1912 / 93 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

- 1“ .

1 8 4 5 8* 1 8 8 8 . 8 8 ihren Vorgesetzten bekommen haben. Im Namen meiner Freunde Eisenbahnparlaments, die Frage der Verteilung der Ueberschüsse, die] Stelle. Bei der Viehbeförderung muß die Tränkungsfrist von Braustoffverbrauch und Biererzeugung in den Brauereien der norddeutschen Brausteuergemeinschaft. New York, 16. April. (W. T. B.) Nach den Berichten des

spreche ich dem Minister und dem gesamten Personal unsere An⸗ Befürchtung, daß eine solche Eisenbahngemeinschaft teurer arbeiten 36 Stunden auf 24 Stunden herabgesetzt werden; auch der Ueber-⸗ Sgs Kontrolleurs der Umlaufsmittel ist das Surplus des Kapitals von erkennung dafür aus, daß sie unter so schwierigen Verhältnissen, wie mwürde. Aber es wäre doch bereits zu erwägen, ob nicht eine ladung muß Einhalt getan werden, das kann vielleicht durch Ein-⸗ 11u“.“*“ Ni ewfeqgn.ü FMgEen 1“ Mi e b incinnati sie das letzte Jahr gebracht hat, diesen -eEö Verkehr bewältiner Kommission aus Vertretern aller Parteien, aller Gewerbe ein⸗ führung der stückweisen Verfrachtung erreicht werden. Wenn die Im 4. Viertel des Rechnungsjahres 1911 sind in den Brauereien E“ 1agen; ggs 1 in konnten. Ich hoffe, daß durch das Zusammenwirken von Landtag zusetzen ist, um die politischen, wirtschaftlichen und finanziellen rechtsstehende Presse von dem Bahnhofsbuchhandel nicht immer ge-⸗ 8 8 verwendet worden hergestellt worden Steuerpflichtiges Cineinnati hat die Ordnung der Sache übernommen, den Depositären

und Eisenbahnverwaltung, von Industrie und Landwirtschaft unser Konsequenzen einer solchen CEisenbahngemeinschaft zu prüfen. Die fübrt wird, so liegt das wirklich nicht an dem geringen Entgegen- 8 Malz 8 8 Gesamt⸗ Garantien geleistet. 8 lebhaft kommen der Eisenbahnverwaltung, sondern an der geringen Anziehungs⸗ von dem anderen vi t. Sv New Port, 16. April. (G. T. B.) Der Wert der in der

Wirtschaftsleben einen Aufschwung nimmt, der dem Auslande immer Arbeit des früheren Ministerialdirektors Kirchhoff ist der zi 8 8 s kraft dieser Presse. Der Anerkennung für die Leistung des Eisenbahnn). 3 und zwar Malze““) sind verwendet Zucker⸗ ober⸗ 8 vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 18 470 000 8 worden zur Herstellung von gäriges gäriges verwendeten Dollars gegen 15 110 000 Dollars in der Vorwoche.

mehr Anerkennung und Hochachtung abringt. zu begrüßen. Von ausgeschiedenen Ministern und aus⸗ 1 2. nnung Abg. Dr Pachnicke (fortschr. Volkep.): Die Finanzloge der geschiedenen Ministerialdirektoren haben wir oft schon mehr ge⸗ personals im vorigen Jahre schließen wir uns voll an. Bei der Wei b V 8 n daß der Reisende der 1 untergärigen stoffe Bier Bier. Braustoffe

Eisenbahnverwaltung ist viel günstiger, als es nach dem Etat er⸗ lernt, als von Ministern und Ministerialdinektoren im Amte. Berner Konferenz ist beschlossen worden, da Zollabfertigung seines Gepäcks persönlich beizuwohnen hat. Es 8 1 malz Malz Bieren Bieren

scheint. Wir haben darauf vertschtet, einen Antrag zu stellen, eine Kor⸗ Der Wagenmangel ist ein schwerer Schaden für die Industrie; manche e 2 1 8 rektur der Einnahmen vorzunehmen, mit Rücksicht auf die Stimmung, Zochen haben Feierschichten einlegen müssen, die Landwirtschaft ist aber eine von deutscher Seite eingebrachte Resolution an⸗ 1“ * e 8 1 hl q 8b li W beri die uns in der Kommission entgegengetreten ist. Aber wir können sicher hat schwer zu klagen gehabt, daß ihre Rüben, ihre Kartoffeln genommen worden, daß die Zollabfertigung möglichst an den Anfangs-⸗ 8 n ““ 8 2 1— h 1 2 Berliner veie las; chte. 8 1 sein, daß wir, ebenso wie wir 1911 eine Fehlschötzung von nicht verladen werden konnten. Es muß in einem schärferen Tempo und Endstationen oder im Zuge selkbst vorgenommen werden möoge. Ostpreußen 25 43 168 4 238 38 930 1 8 188 275 Produktenmarkt. Berlin, den 17. April. Die amtlich er⸗ 126 Millionen gehabt haben, auch 1912 eine moll ebenso große an die Ergänzung des Wagenparks herangegangen werden. Der Er⸗ BEs wäre lebhaft zu wünschen, daß uns der Eisenbahnetat nicht zu Se 66“ 8 88283 8 8 839 1— .. 1 8 28* mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer Fehlschätzung vorliegen haben. Die Berechnung der Eisenbahnrente mäßigung der Frachten für Massengüter steht der Minister zurück. spät vorgelegt wird. Die. Schwierigkeiten, die einer früheren Vor⸗ Brünbenbern CC“ . 296 887 281 531 17 462 1 2³9 8 226,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 227,25— 227,75 226,50 Ab⸗ ist gar nicht maßgebend; denn als Grundlage wird das statistische haliend, ja sogar ablehnend gegenüber. Wir müssen aber auch hier legung gegenüberstehen, sind nicht unüberwindlich. Was im Reich ECC““ 29 853 28 722 1 8 348 56 189 3 88 nabme im Mai, do. 226,00 —226,50 225,75 Abnahme im Juli, do. Anlagekapital genommen, obwohl davon schon 3 Milliarden getilgt unbedingt dem Bei piele des Auslandes folgen. Die Herahbsetzung möglich ist, muß auch in Preußen möglich sein. Die grundlegenden Por 11““ 8 1u.“ 99 9 339 1 3 30 31 206,75 206,50 Abnahme im September, do. 206,25 206,75 bis G 8 8 8 oglich i „† G Luhr⸗ Be . ece 8 11“4“ 17 983 17 043 20 607 89 964 19 546 2065 im H ü Ziffern sind nicht abhängig von den monatlichen Ergebnissen, sondern Schles⸗ 121 262 7 88 8 8. 206,50 Abnahme im Oktober. Schwächer. Schlesien ... 117 547 1b 57 299 604 542 125 046 Roggen, inländischer 192,00 192,50 ab Bahn, Normalgewicht

sind. 1 kann 85 das vorhandene Schuldenkapital der Abfertigungsgebühren darf nur der Anfang von weiteren 8 nnr hehe Es Esgsen gade angesehen w 8 ie Eis⸗ 9 ei in. Di rendigkeit einer Ref hrkartenste besteht von der allgem inen wirtschaftlichen Lage. ilt das Wort des . .28 b 8 94 gesehen werden ie Eisenbahnvermwaltung benutzt den Schleier sein. Die Norwendigkeist einer Reform der Fahrkartensteuer besteh n der 9 b ag g Prov. Sachsen. . . . .. 89 612 86 039 31 680 455 938 31 446 712 8 1809. 198,79 S. ralda⸗ ian üeh heennlgeech

nicht, wie manche Damen, die damit Unebenheiten verdecken wollen, nach wie vor. Erfreulich ist, daß für Sckulausflüge ermäßigte Grafen von Ballestrem: Es geht alles, es muß nur befohlen werden. 2 1g.olftei 8 8 , 1 68 4 . , sondern um ihre Schönheit zu verdecken, damit die Oeffentlichkeit Fahrpreise gewährt werden sollen. Bezüglich der aufenthalts⸗ . 1 8 1“ 9½988 . 8 . 8 18b 8 8 195,00 194,50 195,00 Abnahme im Juli, do. 175,25 175,00 bis nicht die große Rentabilität seben soll, damst nicht immer neue losen Züge müssen noch größere Fortschritte gemacht werden. Eng⸗ Um 4 ¾ Uhr wird die Weiterberatung des Eisenbahnetats Hennoder A“” 202 955 5 197 502 44 835 995 502 207 907 175,25 Abnahme im September. Matter.

Wünsche wach werden sollen. Ich gebe zu, daß einer Eisenhahn⸗ land läßt Züge bis zu 363 km aufenthaltslos fahren, Frank eich auf Mittwoch 11 Uhr vertagt. 8 Hessen⸗Nassau . . . . 111 034 . 110 508 5 877 577 417 111 563 Hafer, Normalgewicht 450 § 198,75 199,00— 198,25 Ab⸗ gemeinschaft mancherlei Bedenken entgegenstehen; so die Frage des bis zu 298 km; Deutschland steht mit 286,7 km erst an dritter Rheinland . .. 258 122 37 099 221 023 219 726 1 173 381 262 097 Hr. ni,s de. r S tacssen Mnabme b“

2 . . 82 1912 2 D00 . 9 7 b n . 8

Königreich Preußen. 8 1 342 150 78 162 1 263 988 17 086 7885 6 509 304 1 382 456 Mais geschäftslos. 1 8 9 1 8 b (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

Königreich Sachsen. 201 333 8 349 192 862 1 807 74 310 1 039 230 203 666 „Weizenme Hessen. 66 650 .“ 66 623 15 244 342 372 66 659 25,75 28,75. Ruhig. .“ 1 18 519 483 17 765 146 5 944 99 217 18 474 E 89- kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 Fßür; 9 5 2 58 h . P 1“ h1“ LChuruu 111 74 109 406 486 18 305 572 261 112 606 un 50. Ruhig. „3 % 4 ; ; d 1 8 08 . übö ü 0 kg mi 64,20 64,10 64,20 Abnahme äufigsten Preise wichtiger Lebens⸗ und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen e 16“ 2888 1 b 28 8 158 189 29 1 Prnr t gfi e 8. tscAets Abichone in Bktoter⸗ * c. 9 9 89 7 5 0“* 2 2 55 NVo Sj 4 im Wochendurchschnitt des Monats März 1912 an einem der letzten Tage des Monats März 1912 v1X““ 1 9 788 8 88 8 38 8 386 19. gg- Vordere Sicht flau beim Handel in größeren Mengen im Kleinhandel m Kleinhandel 8 Ha 27 V 1 483 1 Ls 111 18 88 8 18 8 harni 86 April. Meshhieise sc Ermittlungn Jen 3 3. groBere 88 3 8; 88 8 1 niglichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. er für 1000 kg für 1 kg Mengen für 1 Kilogramm Im Brausteuergebiete .. 1 848 707 93 931 1 754 685 21 291 882 056 9 118 076 [¹) 1 895 332 Poee 8 Wehen aute Sorte †) 22,50 ℳ, 22,48 ℳ. Weizen, in den Dazu im 1. bis 3. Viertel V V Pasehe Se Sv Töö’ ℳ, ; * 35 5 566 200 29* 3 97 26 638 650 22,40 ℳ. Roggen, gute Sorte 25 ℳ, 19,24 ℳ. Roggen preußischen daeee eenn- 4299 2126 161 113 92ꝗ◻☚¼ .4 521 585 —àv26 638 650 5715 212 Mittelsorte †) 19,23 ℳ8, 19,22 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 19,21 ℳ, Orten 19,20 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 21,00 ℳ, 20,50 ℳ.

—. 2

Eßbutter Vollmilch

Buch⸗ weizen⸗

gelbe)

V V

v 1““ preußischen Orten

V 523 009 6 890 816 135 268 5 403 641 35 756 726 7 610 544. Futtergerste, Mittelsorte*) 20,40 ℳ, 19,90 ℳ. Futtergerste, Frfg Sorte 2 39789 1919 2e) 2. Läe vu ) 8 Teil 50 ℳ. Hafer, Mittelsorte 40 ℳ, 21,10 ℳ. Hafer, —F des am Schluste ete geringe Sorte*) 21,00 ℳ, 20,70 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte

Graubrot

mmeh

ißbrot Roggen⸗

elr

W (Se

Zusammen V im Rechnungsjahr 1911.. 89 259 7 414 916 *) Einschließlich nachträglicher Berichtigungen.

8 **) Diese Malzmengen stimmen zum Teil mit den Angaben in der Vorspalte nicht überein, weil ein

r k 1 8 1 Vierteljahrs versteuerten Malzes nicht selten erst im folgenden Vierteljahr zur Einmaischung gelangt. 1 U 1 V ) 28” des gemäß § 14 der Brausteuer⸗Ausfuͤhxungsbestimmungen am Jahresschlusse ermittelten Mehrgewichts der bis 19,30 ℳ, 19,00 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, 5 Königsberg i. Pr... . 203 179 187 220 4022 8 9 300 504] 17 Königsb. i. Pr. 45 29 1 I dahin nachgewiesenen steuerpflichtigen Zuckermenge. —2 Mais (runder) gute Sorke 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Richtstroh 11“ .† 201 182 183 300 . 260] 370 Memel . .. V Berlin, den 16. April 1912 6,70 ℳ, 6,60 ℳ. Heu 10,00 ℳ, 8,10 ℳ. (Markthallen⸗ ““ 198 173 179 265 88 b 260 415] 15 Kilsit ... 9 45 28 35 55 6 Kaiserliches Statistisches Amt vreise.). Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ., Allenstein... 260% ꝑ175 174 230 280 V 236] 368 Allenstein. 6 50 30 8 Ibe Speisebohnen, ee 56,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, Danzig .. j 34 elbrück. 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch 8 von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg

kartoffeln

(mittel) (mittel) Hafer (mittel) (weiße)

Futtergerste

Weizen (mittel) Roggen (mittel)

2

Braugerste zum Kochen Eßkartoffeln Richtstroh Krumm⸗ und Preßstroh Weizenmehl Roggenmehl Weizenmehl Roggenmehl schmalz (inl.)

Speisebohnen

—n

rauden 8. 0 204 4 2 2274] 358 raudenz.. 1 . 8 Berlin . 211 186 39 Eö1868 490 8 6: 300 ß470 Berlin 1. 1 . 36 1 1 9 1,80 ℳ,. 1,40 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ6, 6 ö“ 1 215 350 400 1 300 502] 22 Potsdam . . 8 Handel und Gewerb einfuhr und insbesondere zur englischen Einfuhr ein der Leistungs⸗ 55 Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 Hemmetfletsch bg randenburg a. Havel 204 181 207 320 500 302] 419 Brandenb. a. H E V 1“ n o fähigkeit der Industrie nicht entsprechender. Besonders macht sich 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 8 Eg 71 40 1,10 8. rautfurt a. Oder.. 203 181 202 340 400 8 272] 448 Frankfurt a. O. 2? 44 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten dies bei den Webwaren bemerkbar. o 1“ ds 8 Karpfen 1 88,7,8 8 8 85 L““ 213 u185 206 320 375 b 11] 290] 415 Fottbus. 33 . [. Machrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) Bei der Einfuhr von reinseidenen Waren im Werte von Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,50 ℳ. Barsche 1 1r 9,00 ℳ., 1,00 ℳ. ö1111114163“ 202 330 500% 89 438 48 660 11 305 484] 22 Stettin.. A1XA“ ve,nanioner Miork simmmt Jaßan it ang, i. Peithen ..d.. e. 97,1467ℳ,. Beseee 1 1. 1.0) ℳ., 190 „. .““ II11 173 260 70 Y 256 2381 Köslin... ie indische Textilindustrie. die führende Stelle ein. Der deutsche Anteil hieran von ungefähr Fe 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,50 ℳ, 0,80 ℳ. Stralsund.. 206 183 192 320 90 m380 75 38 42 9 300 516 Stralsund. 1 Auch im Jahre 1910/11 stand die Einfuhr von den Erzeugnissen 35 000 ist so unbedeutend, daß er kaum ins Gewicht fällt. Besse Febh 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ. Posen 1u161“ 197 171 192 280 60% 9540 76 34 320 ß444 20 Posen . .. . der Baumwollindustrie wieder an der Spitze des gesamten schneidet dagegen die deutsche Weberei bei der Anfuhr von hHholb⸗ 82 b Bahn. ESee1*“ 198 180 77 190 240 . 380 80 30 320]° 488 Bromberg. 8 8 indischen Warenhandels. Der Wert dieser Anfuhren bezifferte sich seidenen Stoffen ab, bei deren Gesamtwert von 7 ½ Millionen Mark ) Frei Wagen und ab Bahn. ö111“1“ 193 174 185 215 9 420 92 43 318 38 Breslau.. 5 5⁷ 3 1910/11, ohne Anrechnung der angefahrenen Garne und Zwirne, auf sich die direkte deutsche Anfuhr auf 884 480 stellte. Rechnet man 8 .“ ͤI11111Z11Z1111 187 287 401 87 38 315 388 Görlitz.. . . V 35 4 39 567 154 500 gegen 490 250 000 im Vorjahre. Baumwollene hierzu noch die über Antwerpen verladenen Waren, welche in der 3 11X1A“ 193 170 190 78 G 31 38 525 308] 364 Liegnig... 2 5? 1 1 . Stoffe dienen in erster Linie der Bekleidung der Bevölkerung. Es hiesigen Zollstatistik als belgische Waren erscheinen, aber wohl zum Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 8 Königshütte in Oberschlesien 221. 193 202 300 530 89 33 ) 829 420 20 Königshütte 28 22 8 1 8 muß indessen bemerkt werden, daß sich die deutsche Baumwollindustrie weitaus größeren Teil wirklich deutschen Ursprungs sein dürften, da in der Hamburg, 16. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold vS 111“ 192 260 280 420 84 50 70 10 320] 424 Gleiwitz. . 28 28 an diesem so großen Absatzgebiet im Verhältnis zur oglischen, deren Regel die für Indien bestimmten, in Crefeld angefertigten Waren über Barren das Kilogramm 2790 Br., 2781 Gd., Silber in Barren das Meabetzukr. 205 182 205 290 23 310 78 44 - 3261 510])22: 8 6 2 . Anteil sich in diesem Jahre auf rund 523 Millionen Mark bewertete, Antwerpen verladen werden, so stellte ch das Gesam resultat für Deutsch⸗ Kilogramm 80,25 Br., 79,75 Gd. Halle a. Saale... .. 207 188 210 440 1 440 100 52 60% 10 320% 512 Halle a. Saale 32 27] 34 2 V 3 nur ganz unbedeutend beteiligt. Ihr Absatz betrug nur etwas über land auf etwas über 2 ½⅛ Millionen Mark. Der deutsche Fabrikant liefert Wien, 17. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) vE“” 20 5 193 215 250 336 388 107 37 4 396 öuö“ 2 24 1- b 5 Millionen Mark. Japan, das noch vor drei Jahren für kaum besonders Plüsch und Samte, die sehr häufig von Indien aus bis Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,40, Einh. 4 % Rente Altona .. 220 200 215 340 355 475 100 45 48 62 320 523 Mtana . .. b 2 45 4 0 1 95 Millionen Mark solcher Waren sandte, hat es verstanden, mit an die zentralasiatischen Märkte ihren Weg finden. Bombay ist der Januar/ Juli pr. ult. 89,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. I111A4“ 210 (1 191 203 300 8. 400 104 53¹ 36 9 31090 ß489, 20 Kiel .. .. 23 seinen billigen Arrikeln seinen Anteil innerhalb dieses kurzen Zeit⸗ Stapelplatz 88 den Seideneinfuhrhandel. Von zweiter Bedeutung ist 89,35, Ungar. 4 % Goldrente 108,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. lensburg.. 219 198 3 20 5 380 480 93 50 ß48 9 3201 435 Flensburg . 31 36 28 36 95 1 raumes zu verdoppeln. Seine Einfuhr bewertete sich nunmehr auf Rangoon. Solche Waren, wie Posamentier⸗, Putz⸗ und Mode⸗ 89,00, Türkische Lose per medio 244,50, Orientbahnaktien pr. ult. annover. 202 192 219 360 1 420 97 54 44 3 12 320 461 Hannover. 65 . 9 Millionen Mark. b b waren, Schuhe und Stiefel, Hüte, Uniformen, leonische .,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 727,50, Südbahn⸗ ildesheim.. 201 189 206 360 500 106 141 50 312 439 Hildesheim 32 1 . Der deutsche Fabrikant kann wohl dort mit dem Engländer Gespinste u. dergl. werden in der biesigen Statistik unter dem Sammel⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 106,50, Wiener Bankvereinaktien arburg a. Elbe 21] 191 214 360 6 360 100 3 64 50 60 60 320 480 22 Harburg a. E. 5 62 konkurrieren, wo der Abnehmer besonderen Wert auf geschmackvolle namen „Bekleidungsgegenstände“ aufgeführt. Ihr Gesamtein⸗ 532,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 636,50, Ungar. allg. bbFF. 210 19. 214 380 450 85 32 44 50 60 10 310] 501 18 Stade. . 2 51 40 28 Ausführung, gutes Farbensortiment und besondere Muster legt; fuhrwert bezifferte sich im Fehre 1910/11 7 etwas über 42 Milltonen Kreditbankaktien 827,00, Oesterr. Länderbankaktien 531,50, Unionbank⸗ 40 44 50 11 268]/ 390 20 Ssnabrück 36 aber für das große Geschäft in den Stapelartikeln ungebleichten Mark gegen 32 ½ Mtllionen Mark im Vorjahre. Die bedeutende dies⸗ aktien 612,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Brüxer V 1 3 32 V 3 und gebleichten Stoffen —, welche in Indien in erster Linie gekauft fährige Zunahme ist besonders der vermehrten Anfuhr von Schuhen Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗

30 338 2 werden, scheint ihm die Konkurrenz schwer zu werden. Der Haupt. und tiefeln, leonischen Waren und Kurz- und Modewaren zuzu⸗ schaftsaktien 938,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. ufuhr dieser Waren be⸗ London, 16. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗

11““ 2 0u197 211] 344 88 390 95 1 Umben 8 8 298 198 198 889 899 85 356 44 48 54 290] 380 EEE11ö6ö6“X“ 03 86 0 40 470 7 331 44 45 50 256] 429 Münster. 8 8 r F6565 213 199 26 214 347 527 80 355 38 44 60 270ß384 Münster 116. 36 32 ; grund dürfte vielleicht darin zu suchen sein, daß die deutsche Baum⸗ schreiben. Der deutsche Anteil an der Eirn ebeu11““ 200 190 20 889ö 8 340 83 421 40 40 38 258] 414 20 Paderborn 5 0 wollindustrie bisher noch ihre Hauptabnehmer im eigenen Lande wertete sich auf 3 366 650 ℳ, welcher Betrag ja an und für sich nicht un⸗ lische Konsols 78 16, Silber prompt 2616, per 2 Monate 27116, eö111““ 218 362 343 365 91 2 48 47 46 53 10 313] 517] 22 Dortmund. 27 34 9 1 hat, während die englischen Fabrikanten vornehmlich für den bedeutend ist, aber andererseits bei Berücksichtigung des Gesamtwertes Privatdi⸗kont 3 3⁄ Bankeingang 6000 Pfd. Sterl. 1116““ 2066 193 209 356 352 4121 97 88 6 52 43 46 300 456 22 Cassel... 3⸗ Export arbeiten. Man sagt, daß ungefähr 80 % der gesamten doch noch recht klein ist. England liefert auch hier wiederum den Paris, 16. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 8 217 198 209 300 360 420 97 49 44 44 332 540 24 Hanau... 8 . englischen Baumwollfabrikation für die Ausfuhr arbeitet. Daß sie größten Teil, was vielleicht in mancher Weise verständlich sein Rente⸗ 92,25. 1 rankfurt a. 220] 198 2,6 380 360 570 100 45 42 40 60 12 280 420] 24 Frankf. a. M. 36 32 . 85 unter diesen Umständen die Bedürfnisse Indiens besser studiert und dürfte, wenn berücksichtigt wird, daß die meisten dieser Waren für Madrid, 16. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,85. iesbaden. 8 284 201 216 480 420 480 100 49 56 54 56 320 525 24 Wiesbaden 33 29 40 36 spezialisiert hat, als unsere heimische Industrie es bisher getan hat, den Gebrauch von Curopäern bestimmt sind und von den hier Lissahon, 16. April. (W. T. B.) Goldagio 10. 8 b1111“ 210 190 200 370 375 380 88 40% 945 45 55 10 305 455 22 Koblenz .. 32 40 3. 1 ist daher nicht zu verwundern. Nichtsdestoweniger sollte aber auch lebenden englischen Beamten und ihren gekauft werden. New York, 16. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige ö11.“ 224 195 2 212 396 440 506 89 56¹z ß46 51 309 468] 23 Düsseldorf . 33 37 33 1 nunmehr die deutsche Industrie größere Anstrengungen machen, sich Aber trotz alledem könnte das deutsche Geschäft hierin bedeutend Börse eröffnete bei ruhigem Geschäft in unregelmäßiger Haltung; 111616“6“”; 207 188 220 199 340 330 340 85 46 40 40 313 510 22 Essfen.. 34 . dort mehr zu betätigen. Holland, Belgien, Desterreich und Italien größer sein. das Geschäft wurde meist von den professionellen Elementen bestritten, 1ö1ö131“ 203 180 189 356 376 396 82 8 34 45 45 300 522 22 ½ 38 haben neben Japan sämtlich einen bedeutend rößeren Anteil an Die Gesamteinfuhr (und die Einfuhr aus Deutsch⸗ und das Ausland war nur mit geringen Aufträgen am Markte. vEEE1111“ 220 196 210% 345 380 455 92 42 49 48 2 300 444 22 38 V b diesem Geschäfte. Der bedeutendste Platz für die Einfuhr von baum⸗ land) in diesen Warenklassen stellt sich in Mark folgendermaßen: Bald setzte eine Aufwärtsbewegung unter Führung von New York Saarbrücken.... 230 200 20⁵5 380 400 480 80 8 54 46 48 280] 560] 24 . 40 36 3 8 wollenen Waren ist Kalkutta, über welchen Hafen annähernd die Allgemeine Bekleidungsstücke 9 818 000 (434 115); Schuhe und Central und Amalgamated Copper Shares ein; in ersteren waren v116““ 219 380 440 360 93 76 42 48] 48 272 530 22 Trier ... 40 36 Hälfte der sämtlichen Anfuhren geht. Bombay steht mit einem Stiefel 6216 200 (90 655); leonische Gespinste 6 220,190 (358 200); auf Gerüchte von einer höheren Dividende große Käufe zu be⸗ 1111161““ 216 195 206 320 320 440 98 V 35 40 44 320 474 22 Aachen ... 7 36 35 Viertel gn zweiter Stelle. Karachi, Rangoon und Madras folgen in Kurz⸗, Putz. und Modewaren 18 063 500 (2 329 580); Hutmacher⸗ merken, und für Amalgamated stimulierten Gerüchte von einer L““ 220 450 400 500 110 80 65 50 44 260 450 20 Sigmaringen 40 32 8. weiten Abständen. waren 1 810 520 (154 100). (Aus einem Bericht des Handelsfach. Erhöhung der Dividende auf 4 %., Das Geschäft war sehr Wilhelmshaven .. 220 210 190 220 420 480 540 100 800 ß46 50 320] 420 22 Wilhelmshav. 38 32 26 Neben den Geweben ist auch die Einfuhr von baumwollenen verständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Kalkutta.) lebhaft, die Tendenz aber nicht ganz einheitlich. Im weiteren im Durchschnitt V im Durch⸗ 1 Garnen und Zwirnen sehr bedeutend. Ihre Ablieferungen be⸗ Verlaufe kam auf aggressive ttacken der Baissiers und (ausschl Wilhelmshaven) schnistlohne werteten sich im Jahre 1910/11 auf etwas über . Millionen 8 starke Realisationen eine rückläufige Bewegung zum Durchbruch, März 1912 N208,3 186,6 214,0 186,8 203,6 338,6 371,8 447,1 91,4 V 49,2 42,9 47,1 57,1 11,4,302,9⁄460,5 21,6 Wühhelmshaven) Mark, die auch fast ausschließlich von England kamen. eutschlands Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts der aber durch Unterstützungskäufe etwas Widerstand geboten wurde⸗ Februar 1912. 208,5 189,7 215,6 185,5 203,7 338,2 376,9 457,1 95,0 V 49,6 43,4 47,5,57,7 11,6301,6612 1⁄21,6 März 1912 26,1 37,5 30, 1 86,4484 Anteil hieran war 78 000 ℳ. am 16. April 1912: Die Tendenz wurde aber bald wieder schwach, wobei die Titanic⸗ ö199]-— 148,7 178,0 146,8 162,1] 283,9 319,7 274,8 64,9 61,8 39,3 37,4 39,3 39,3 8,2 270,5 435,6,19,9 Februar 1912 26,0 37,5 30,5 30,3 167,6 36,2, 43,9 Bei den Erzeugnissen der Wollindu strie schneidet die deutsche 1 Ruhrrevier. BOberschlesisches Revier Katastrophe sowie Befürchtungen bezüglich eines ungünstigen Quartals⸗ März 1910. 216,9 155,8 175,8 144,8 162,7] 291,7 320,5 283,2 58/8 8 49,1 37,8 39,2 41,3 7,6287,0 417,4 19,9 März 1911 21,4 37,2 28,3 V 34,5/43,569 Einfuhr im Verhältnis hesser ab, als bei den baumwollenen Fabrikaten. G6— Anzahl der Wagen ausweises des Stahltrustes und einer Intervention der Vereinigten März 1909 ...] 224,7 169,5, 196,2 159,3 175,7 284,3 283,5 332,4 67,2, 63,848,6 37,0 39,6 36,2457 97291,71181,81152 März 1910 30,9 22,938,7 30,1,53,5 32,4 1859 1 36,3,42,4 Füir auch hier bietet sich dem deutschen Fabrikanten noch ein großes 1 X“ 10910 Seeacteh s Achirs Ne esktm deinc ngütstig Feeinflützken 8 t 8 2 schͤteßeich gehandelte „gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗ März 1 güfa⸗ e 166,8 36,0/41,8. di Seehteh Ceh e 8* Fchales 98 Retthu grägten Teir Niicht gestellt. 446 veh sehrtd fih als sgetig, I Peristte wiesen 28 Fate erücksichtigt ist. ) Mit Zusatz von Weizenmehl. Industrie an dem Geschäft in anderen wollenen Geweben besonders .“ v 18 Frschee von 82 2 8 Dollars Se son Fherfh 8 6 Die Märtgaehhe r ee Rogg en, Brsgepst⸗ und Bromberg, Görlitz und Saarbrücken, für Hafer in Königsberg i. Pr., haben ihren Gesamtdurchschnitt gegen den Vormonat nicht nennens⸗ isan egciezaten er derererecennn. 98 c, Vecgreich 1 1“ In gestrigem Hencesgieh,.. Fe sen. unfac 798 0690 ecgtin⸗ st 2e s ance.n Sge ger zecgend cuf S Feihcn ie der scn. ü Fr 1925 gegen 1“ Potsggen, Stralsund, Posen, Bromberg, Paderborn, Hanau, Koblenz vert verändert. wollene Artibel nachdem die großen angesammelten Vorräte der Vor⸗ der T1“ üter die Marktlage berichter, doß ber Nun 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn Roggen 3,17, bel der 1,6 für dieh. waͤhrend sie 16 Gestt 98 neist der Preis gegen den Vormonat am erheblichsten Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides sahre sich geräumt hatten, recht günstig 68 sehr leb. eingang aus dem Iasen seit der letzten Sihung sehr lebhaft den 88 28, .“ 1onden. 5412 Ceb egeranaee, 41870, beim Weizen und Hafer nur unwesentlich ist. Der Futtergersten⸗ für Weizen in Essen und Aachen (um je 3 ℳ), in Königshütte und betrugen s 1 1910/11 11““ 1 Der größte Teil der Verbraucher hat den Bedarf bis Ende des Jahres London 16. 1 preis hat sich im März noch etwas erhöht. Gegen den gleichen Harburg (um je 2 ℳ), für Roggen in Königshütte (um 3 ℳℳ), in für guten Weizen in Frankfurt a. M. 243, in Dortmun 1 England sich mit 26 und Deutschland mit etwas über 11 Millionen gedeckt, sodaß das neue Geschäft in den letzten Tagen etwas ruhiger Monat des Vorjahres weisen die Märzpreise 1912 für Getreide Paderbomn (um 2 ℳ), für Braugerste in Frankfurt a. O., Stettin 246 , für Mittelware in Harburg 233, in Altong 237, ith Mart heteiligten. 18 g 8. 8 ngt üa meland S. Ahachfrag⸗ S üs ver sh E. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten . nziehenden Preisen. D bruf der Abnehr 3 - 1 Magdeburg, 17. April. (W. T. B.) Zuckerbericht.

veim Wei 9, t 3 ℳ), in Dü⸗ 39, Aachen jꝛj e 1

durchweg Steigerungen auf, die sich beim Weizen auf rund 15, bet und Altona (um je 2 ℳ), für Futtergerste in Dortmund (um 6 ℳ), Neeshenen, 99 anshe ger 282 4 Ellen⸗ und Aachen j 1 Die einzelnen Gruppen dieser Einfuhr ergaben das folgende Bild den starken Versandziffern des Monats März hervorgeht, sehr lebhaft. N.Sheoe Perseit Nachprodukte 75 ra

Deutschland England Gesamteinfuhr Haupteinfahr⸗ Der Aufsichtsrat der Felten u. Guilleaume Carls⸗ o. S. 10,40 10,60. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Sgß

der Braugerste auf 36, beim Roggen auf 38, bei der Futtergerste in Frankfurt a. O., Breslau, Hanau n (um je 3 ℳ), fi 8 24 . d B tari 8 8 1 auf 40 88- beim Hafer auf 42 sür elae 18 H 888 in Trjer luim 13 29); deren und ash nache 8 8 2 5 für guten Roggen in Kiel und Frankfurt a. M. je 200, in fär die Beteiligung dieser beiden Länder: Die Vorräte nahmen weiter ab. Kornzucker 88 Grad o. S. 13,60.

„Im einzelnen hat sich im März 1912 gegen den Vormonat die Der Märzpreis für Getreide mittlerer Güte stellte sich (abgesehen Stade und Düsseldorf je 210, in Dortmund 215 ℳ, für 8 938 haf b x9b 8 d 8 Raffnade Mittelware der verschiedenen Getreidearten am meisten im Preise er⸗ von Wilhelmshaven) am höchsten für Weizen in Wiesbaden mit Mittelware in Harburg 201, in Altona 204, in Essen und Litzen 11“ 215 920 werk Aktiengesellschaft in Mülheim a. Rhein beschloß —,—. Feito . 1 m. I“ 8 veeffingde m. 3. mäßigt beim Weizen in Koblenz (um 5 ℳ), in Hannover (um 234 ℳ, für Roggen in Trier mit 202 ℳ, für Brau. und Futtergerste „Aachen je 210, in Münfter und C öln je 215 ℳ, Teppiche 8. 1r 1ö. 1 781 800 8 laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln, der auf den 3. Juni ein⸗ ““ Eee 8 8 5 ee . Feenasg 8 dhne 4 ℳ), in Hildesheim und Cassel (um je 3 ℳ), beim Roggen in in Altona mit 248 bezw. 221 ℳ, für Hafer in Sigmaringen mit für mittlere Braugerste in Kiel 188, in Gleiwitz 190, in berataen . 9 g 18 9 zuberufenden Generalversammlung nach erhöhten Abschreibungen 1 1 1. Produꝛ re Dan 18ser 85 Hiresbeim düün 7 2 8 Ft Knstnch eguden sum 6 ℳ), 27 n 9 Am niedrigsten war der Preis für 1 in Breslau für Fehasth 89. ig Müchen 046. 8 Raiss h, gn Effen 28 89 Webwaren . 5472160 21 587 000 29 429 250 1““ 88— 888 goellion0 180 b8⸗ 8nc L,2 Gd. 88 1öSI

erlin, Potsdam, Brandenburg, Köslin, Stralsund, Hannover und und Liegnitz (je 193 ℳ), für Roggen in Liegnitz (170 ℳ), für Brau⸗ Ins ürn o ge 2 in . Schals . . 3 244 750 485 715 4 079 175 Kalkutta vöen voasuschlagen. Mer. nh Verzünn 14,25 Gs 1827 ½ Bt,⸗ —,— ber. Oktober⸗Dezember 11,15 C.

8 - . 1 1 94 8 zic 8 54, i iwitz 160, Cassel (um je 5 ℳ), bei der Braugerste in Dortmund (um 7 ℳ), gerst in Allenstein (180 9 für Futtergerste in Gleiwitz (160 ℳ), p Fenitts we Eö“ se hegreaun 190 Strickwolle . 2 131 360 317 425 2 809 880 Karachi. i der gestrigen Generalversammlung der Hannoverschen 11,20 Br., —,— bez., Januar⸗März 11,20 Gd., 11,22 ½ Br., 1

in Memel, Allenstein, Cottbus, Erfurt und Koblenz (um je 5 „] für Hafer in Köslin (173 ℳ). 6 8 b bei der Futtergerste in Tilsit und Erfurt -9), 849, V Preise sür.- weiße Speisebohnen, Linsen und Eß⸗ in Altona und Harburg je 181, in Dortmund 182, in Berlin Aus diesen Angaben läßt sich ersehen, daß der deutsche Absatz Gummikamm Compagnie A.⸗G. wurden laut Meldung des —,— bez. Stimmung: Fest. 1 Hafer in Graudenz (um 6 ℳ), in Cassel (um 5 ℳ). kartoffeln erfuhren sowohl beim Handel in größeren Mengen als und Essen je 183, in Hannover und Stade je 184, in Kiel und noch ganz bedeutend erweiterungsfähig für Litzen, Teppiche, „W. T. B.“ aus Hannover die Regularien erledigt und die Ab⸗ 8 Cöln, b 16. April. (W. T. B.) Rüböl loko 66,50, Unverändert gegen den Vormonat blieb der häufigste Preis auch im Kleinhandel eine geringe Ermäßigung. Ebenso hat der Preis hachen je 185, in Bielefeld 187, in Hildesheim 188, in Osna-. Trikotagen und Webwaren ist. Wenn auch im Jahre 1910/11 der änderung der Firma in „Hannoversche Gummiwerke für Mai 65,50. 8 8

der Mittelware für Weizen in Memel, Allenstein, Danzig, Berlin, für gelbe Kocherbsen im Kleinhandel etwas nachgegeben, während brück und Münster je 190 ℳ, vorfährige Rückgang in der deutschen Anfuhr, welcher auf die hiesge Exzelsior A.⸗G.“ genehmigt. Im Anschluß hieran wurnde in einer Bremen, 16. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Stettin, Köslin, Breslau, Altong und Münster, fuür Roggen in er beim Handel in größeren Mengen sich nicht wesentlich veränderte. für mittleren Hafer in Berlin 202, in Düsseldorf 205, in Har⸗ alltemeine schl chte Geschäftslage zurückzuführen war, zum Teil Aufsichtsratesitzung beschlossen, die Erhöhung des Grundkapitals um Prsvpatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 58 , Allenstein, Emden, Wiesbaden, Koblenz, Düsseldorf und Saarbrücken, Die Eßbutter hat ihren Preis nech weiter erhöht, obwohl der burg 207, in Aachen 208, in Kiel 210, in Dortmund 214, in wieder gut gemacht worden ist und die deutsche Einfuhr von 500 000 auf 2 500 000 vorzuschlagen. Die neuen für 1912 zur Schmalz, Doppeleimer 54 ½ Kaffee. Stetig. Offizlelle für Braugerste in Breglau, Liegnit, Magdeburg, Flensburg, Heupreis gesunken ist. Die bee sind, der Jahreszeit entsprechend, Altona und Münster je 215, in Cöln 217, in Essen 220 ℳ. 8 Nillionen nunmehr wieder auf 11 Millionen Mark gestiegen ist, Hälfte dividendenberechtigten Aktien werden den alten Aktionären zu Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland Münster und Wiesbaden, für Futtergerste in Köslin, Posen,] erheblich billiger geworden. Die kührigen Warengattungen (Stat. Korr.) so ist immer noch der deutsche Anteil im Verhältnis zur Gesamt⸗] 265 % zum Bezuge angeboten 8 3 3 ldoling 58 ¼ 86