1912 / 93 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 4 8

4 4 einem Flächeninhalt von 7 a 20 Das 6 ¹ b. . 1 2 8 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 1111 ““ ebot mm Znwete der Ausschlieheng des Clgen⸗ (6098. 2 e Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen [609113.Oesfentliche Zustelung. 16128] ¶Oeffeutliche Zustellung.

sachen Zustellungen U dergl gemeindebezirks Berlin unter Nr. 1273 mit einem erklärung der Urkunde erfolgen wird 8 Blatt 36 Seit. 127 89 8 Durch Ausschlußurteil vom 1. April 1912 sind die Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt. Der Kaufmann Ernst Vogel in Hamburg. Neuer⸗ Der Darlehenskassen⸗Verein Laumersheim, e. G.

8 8* 8 . jährlichen Nutzungswert von 13 100 und in der Wernigerode, den 10. April 191 1. Schlüter in E1— am 5., 10., 15. und 28. Juli, 4. und 15. August 1911 gemacht. wall 38, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beschuütz, m. u. H. in Laumersheim (Pfalz), Kläger, Prozeß⸗

[6119] Zwangsversteigerung. Grundsteuermutterolle unter derselben Numnter ver⸗ Königliches Amtsgericht. wesens No. ass. 35 zu Volkersheim nebst Bestand⸗ in Altona bei der Vereinsbank in Hamburg, Altonger Saarbrücken, den 9. April 1912. klagt gegen den Kaufmann Jacob Tonne, früher in bevollmächtigter: Rechtskonsulent Jean Pierson in

zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. März [6110] Aufgebot. 1 teilen, nämlich: 1) Im Dorfe, Plan Nr. 15 der Filiale, zahlbaren 6 Wechsel über je 600 ohne Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pfeddersheim, klagt gegen den Georg Gradinger,

ufgebot. 1— Datum und Auessteller, sämtlich angenommen von [6095] Oeffenliche Zustellung. Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Geschäftsmann und Agent, früher in Pfeddersheim

Zum Zwecke oer Aufhebung oer Gemeinschaft, die ; 8 I in Ansehung des in Berlin, Philippstr. 23, belege 1912 in das Grundbuch eingetragen. Die R 3 dniz Karte Im Kasselbergs mi D N

8 Phtlippstr. 23, belegenen, Die Rechtsanwälte Harry Priester, Dres. Brodnitz Karte, zu 8,13 a, 2) Im Kasselbergsanger, Plan der Firma Camilleri & Co., Hamburg, für kraftlos ie Arbeiterfrau Auguste Nelke, geb. Mollen pflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt,

B 2 8 I „vorläufig vollstreckkar zur Zahlung von 1600 Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter

im Grundbuche von der Friedrich Wilhelmstadt Verlin, den 12. Aprfl 1912. keder eeA. Nr. 185 der K 8 näß § 927 2 intragung des Königliches Amtsgericht Berlin⸗ 3 und Ledermann in Berlin, Zimmerstraße 21, ½ der Karte, zu 38,98 a, gemäß § 927 B. ärt. rbe 6 Blatt Nr. 140 zur Zeit der Eintragung des gliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6 das Aufgebot der von der Menlnerftraße,⸗ 88₰ G.⸗B. beantragt. Der eingetragene Eigentümer der ö den 3. April 1912 hauer, in Heinersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ E ng 1 Beklagten, der ptung, daß Be

L“ . „Berun, Philipp⸗ Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ über die Hinterlegung der Lebensp lice nachfolger wird damit aufgefordert, spätestens in dem 8 mann, den Arbeiter Karl Nelke, früͤher in Heiners⸗ 11“ b Fagten zur mand. b““ ö. 9 u“ Zalins⸗ Ernst Ludwig rung des in Reinickendorf Nr. 44 530 für . Carl EETEIEEeö auf den 11. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, Durch Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1911 dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter * Be⸗ A 8eggs a von die Zivil⸗ Kons. 1s ü zeteilter ah 62 erfe enger, f. 23, als Miterben zu un⸗ von Reinickendorf Band 51 Blatt Nr. 1561 auf den burg am 18. Juli 1908 ausgestellten Hinterlegungs⸗ vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst an⸗ ist der Wechsel d. d. Brandenburg a. H., den hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 24. Ok⸗ fustiggebä 8 es sit ger chts in Hn urg (Zivil⸗ Mark 8 8— 85 enthaltend: ö Grundstücks, Namen des Kaufmanns Georg Schipper in Berlin bescheinigung Nr. 16 071 beantragt. Der Inhaber beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 29. März 1911, über 3000 ℳ, ausgestellt von der tober 1911 böswillig verlassen habe und seitdem nicht Neggg 82 Sabe . uf ntt g8 S. S I ler 2 1909 wohngebäude ““ Barsünaerce deht uern eige ecen h, 8 5 da die 85 hüa. wird aufgefordert, spätestens in dem J 1“ Flth 88 Reichstein in Bran⸗ Füder zurückhgkehe set, 8 tvfne sorderung üeg, 8988,8 ee Gerichte 8 5 7 9 Vertrag, mit dieses Grundstück am 20. Juni 1912, Vor⸗ e Gläubigerin den Antrag auf Zwangs⸗ auf den . November 1912, Vormittags Lutt E111’1 8 denburg a. H., angenommen von der Firma Ver⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur

3 8 Bn ersteigerung zurückgenommen hat. Der auf den 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri 3 3 Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: einigte Eisenhandlungen Pößneck⸗Saalfeld a. S. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 10 n. 1e““] 8 „2e., FSedegot Up.

dee ungereichnefe 8* 51 1ö¹ fällt weg. straße 1 anberaumten Peegebstbter ninesein Henen⸗ (Unterschrift), Gerichtssekretär. 8 Hethrich Hrcfer debäßtes näthe 8 1, Jan 1911 . Rechtsstreite. des wird dieser Auszug der Klage e 5 S ese i. Swske. ee; 'r 13/14, Berlin, den 12. April 1912. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ v16u“ ei der Bank für Thüringen in Pößneck, für kraftlos Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 3 ö“ ; hüe das er, d 1“ Inmn Nr. 113/115, versteigert Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. falls die Kraftloserklärung der 11“ [6104] 8 Aufgebot. erklärt worden. Ffen. [5552] 21. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Hamburg, den 12. April 1912. suu den Kosten des 1 8 8- 1“] Schwerin, den 10. April 1912. oer, Flesschermeister Bouns Schsder in Nde.* uößuec, den 12. Avri 1919. 3 Aüffesderung; einen dei dem gedachten Gerichte zu⸗ Der Beelctuschmecher des dandgeclcts. BVRetel sür vorsaunis volütrecege 8 e. e di ö11161“ Groß baldensleben hat als Pfleger des in unbekann 3 liches2 elassenen Anwalt zu bestellen. Zu⸗ 8 8 Untra⸗ Kläg Bek 8 rolle die Nummer 248 und ist bei einem jährlichen Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat Großherzogliches Amtsgericht. 1 Abwesenheit lebenden, 4 297. Mai 1862 88 Fheer öööö vWIIu1ö gflassänenn rralt an Ee , bes e [6076] Oeffentliche Zustellung. lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das 1.1s Nutzungswert von 7100 zu 270 ℳ. Gebäudesteuer am 15. April 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Auf 16100] Aufgebot. vbhhͤaldensleben geborenen Töpfergesellen Friedri 15576] Nachgenannte: seekannt gemacht. R. 30/12. 1 -ꝓqDer Kaufmann Gustav Mögelin in Landsberg herzogliche Amtsgericht in Pfeddersheim auf Mitt⸗ veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. März Antrag des Spezereihändlers Jofef Reitmeier in Der Kaufmann C. A. Moog in Kusel, vertreten August Otto Reuter be ntragt, diesen, da er sei G 1) die Martha Elsa Schönherr, geb. Morgenstern, Prenzlau, den 12. April 1912. a. W., Heinersdorferstraße 27,28, Prozeßbevoll⸗ woch, den 19. Juni 1912, Vormittags 1912 in das Grundhuch eingetragen. 87. K. 55/12. Augeburg wird im Aufgebotsverfahren der Inhaber durch den Rechtsanwalt Schlosser in Kusel, hat das dem Jahre 1900 verschollen ist, für tot zu erklären. in Chemnitz, 2) die Auguste Meta Müller, geb. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mächtigter: Justizrat Lasker hier, klagt gegen den 8 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

„Berlin, den 9. April 1912. des auf den Inhaber lautenden 4 % igen Pfandbriefs Aufgevot der angeblich verloren gegangenen Kux⸗ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich König, in Mittweida, 3) die Elsa Paula Steinbach, —— Kaufmann Aron Arnold Koghen, früher in Wilme s⸗ steslung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. der Pfälzischen Kypothekenbank in Ludwigshafen scheire Nr. 5942 und 5978 über je 11 000 Anteile spätestens in dem auf den 31. Januar 1913, geb. Hartig, in Göppersdorf, 4) die Anna Marie [6086] 5 Oeffentliche Zustellung. dorf bei Berlin, Hohenzollerndamm 27 a, jetzt un⸗ macht. 1 . 8 [6120] Zwarneswersteiger gei a. Rh. Serie 50 Lit. C Nr. 6370 über 500 auf⸗ der Gewerkschaft „Tremonia“ zu Dortmund, aus⸗ Vormittags 10 uh, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Vogel, geb. Beck, in Chemnitz, 5) die Klara Minna Die Oekonomenfrau Margareta Karl in Steinberg bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Pfeddersheim, den 13. April 1912.

m W 1 g- gefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den gest ellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber richt, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermim Gerlach, geb. Oeser, in Chemnitz, 6) die Marie nb Feren 11“ Kinder Baptist, Agnes, der Beklagte ihm 393,75 Hypothekenzinsen schulde, ; S 2 18 p edecereckung soll das in 19. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, der Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er Henriette Sohre, geb. Hüttich, in Limbach, 7) die Babetie, Georg und Adam Karl von Steinberg, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu] Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. er 8 hstr. 5, belegene, im Grundbuche im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichts Ludwigs⸗ „af den 22. November 1912, Vormittags folgen wird. An alle, welche Auskuͤnft über Leben Lina Meta Lippmann, geb. Kästner, in Pretzschen⸗ diese vertreten durch ihren Pfleger, den Auszügler perurteilen, dem Kläger 393,75 zur Vermeldung

98 . urgertorbezirk Band 7 Blatt Nr. 204 hafen a. Rh. stattfindenden Aufgebotstermin seine 1.1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 137, oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen 1 dorf, 8) die Emilie Linda Matthes, geb. Hähle, in Johann Jakob von Aibenberg, Klagspartei, anwalt⸗ der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Lands⸗ [60942 Oeffentliche Zustellung.

5* eorg Pfandbrief vorzulege vidri 8 di ftlos⸗ melden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls termi 2 b zei 2 Nebel, in Chemnitz, 10) die Mari opp. 1 amberg, stellen Klage gegen den Vermögen zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig hannes Päßle P ZI““ Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos rscheine vorzulegen, widrigenfalls termine dem Gericht Anzeige zu machen. b Nebel, in Chemnitz, 10) die Marie Popp, geb. Oekonomen Johann Karl von Ger g- vollstrectbar 86 erklären. Zur mündlichen Ver⸗ seinen Vater, den Brauer Friedrich August Päßler daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bach⸗

Lewy in Charlottenburg, jetzt in Berlin, Händel⸗ Ffenorn ie är K h 8 in C 1b - V lin, Hẽ erklärung erfolgen wird. die Kraftloserklärung der Kurscheine erfolgen wird. Ne 8 Febru Pfeiffer, in Chemnitz, zu 1— vert sch Rechts. f

straße 12, eingetragene Grundstück, bestehend aus vericherschrebende des Kgl. Amtsgericht Dortmund, den 10. April 1912. b nüahaldenascee elcss eha 8 1“ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, und be⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor t, Prz G Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unter⸗ 1 Koönigliches Amtsgericht. . 8 durch Rechtsanwalt Joh. Uhlich in Chemnitz, klagen antragen, auszusprechen: 1. Der beklagte Johann das Königliche Amtsgericht in Landsberg a. W. auf mann in Plauen, klagt gegen den Kraftwagenführer kellertem Hof, am 4. Juli 1912, Vormittags 15080] [5545 1 76103] 8 1“ gegen ihre Ehegatten ¹agen (Karl ist schuldig, an seine 5 minderjährigen Kinder, den 12. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ Kurt Finkennest, früher in Plauen, jetzt unbekannten 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Der Kaufmann und Konsul Karl Rueff in Um 9 1 Aufgebot. b Der Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger in Leipzt zu 1 den Handarbeiter Ernst Max Schönherr die Mitkläger Baptist, Agnes, Babette, Georg und laden. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ der Serichtsstel., —. Neue Friedrichstr, 13/14, a. D. hat das Aufgebot des Pfondbriess der Rheini⸗ schchie Frankfurter Tor, Bank, eingetragene Ghenossen, hat als NRachtaßeöfiner är deeee dernee eeag, zuletzt in Chemnitz 3 ¹(Adam Karl von Steinberg, eine vierteljährig. Landsberg a. W., den 12. April 1912. dfsgte säsr 86 III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert schen Hypothekenbank in Mannbeim über 1000 ℳ, schaft m. b. H. in Berlin, Frankfurter Allee 107, des am 26. Okober 1911 in Lepzig verfl zu 2 den Handarbeiter August Max Müller, vorauszahlbare Unterhaltsrente von zusammen 200 —D Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Aukomobil körverlich verletzt und ihm perschiedene werden Das 3 a 63 qm große Grundstück, Par⸗ verzinslich zu 3 ½ %, Lit. B Serie 61, Nr. 4705, durch die Rechtsanmäͤlte Dr. Ernst Lemy Oberpostassistenten Karl Auaust Emet Weickarde 1 zuletzt in Mittwelda düigast Vear a ner⸗ und an seine Chefrau, die Mitklsgerin Margareta 11“ 1“ zelle 230/35 des Kartenblatts 9 der Gemarkung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 8 A. Mever, Berlin, Viktoriastraße 193 hat in L.⸗Gohlis werden, das A f Bof de N clc f 3 zu 3 den Handschubzuschneider Arthur Edmund Karl von Steinberg, eine vierteljährig voraus⸗ [6718] Bekanntmachung kögenpficheiße. un6 g6h 6. Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ fordert, spät stens in dem auf Donnerstag, den das Aufgebot eines von Paul Keßner an eigne Order gläubiger beantragt. D nsge9— G 852 1 Steinbach zuletzt in Burkersdorf zahlbare Unterhaltsrente von 50 ℳ, und zwar diese Der Stallf hweizer Mathias Rothenaicher in läufig vollstreckbare Verurteilung zur . ausgestellten, von Emil Berg in Berlin, Fafanen⸗ 9 g 8. C““ 1 zu 4 den Fabrikarbeiter Otto Ar⸗ Vogel, zuletzt (Fs hb Renten für die Zeit ab 1. Januar 1912, Höschelhöfe klaat gegen den Bauersse. Johann S 89 228 3 8 Ven Tüge 1. ; . u bezahlen, II. der Beklagte hat sämtliche Streits⸗8 1 3 lagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur zu bezah g sämtliche Strei Brunner, früher in Haidberg b. Kraiburg, nun mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

nummer 12 086, in der Gebäudest⸗uerrolle die 19. Dezember 1912, Vormitta iejeni 8 . zin der Gebaudesteue . , gs 10 Uhr, 7 E 3 4 , diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß 1 g. dh h6 vor dem Amtsgerichte Mannheim, Saal B, Zimmer 112, 1 1“ he des Ern d. gen chga in Chemnitz, I ; zuß 1 zu 384 Gebäudesteuer veranlagt. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ I Tor⸗ Bezirks, gefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten zu 5 den Eisenhobler Karl Julius Gerlach, zu⸗ 1”8 8 ö Ss bift veer unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zum 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu reckbar. e Klagspartei ladet den Beklagten vor §. Amtsgericht Mühldorf. Kläger beantragt, den Plcuen guf den 11. Juni 1912, Vormittags

Der Versteigerungsvermerk ist am 4. März 1912 in melden und die Urkunde vorzulegen, widri ie E. G. m. b. H. in Berlin indossterten, am 15. Sep⸗ ätes in C 1 11313132““ 2 8 vor⸗ en, widrigenfalls die tember 1901 fällig ge Wr in Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine letzt in Chemnitz, 3 Ff 3 2 E“ 19cercgenr 9128 ““ Fenfte nsdl 1 den 4. Juni 1ec E1ö13““ der auf Montag, den 17. Juni 1912, 1 zu 6, den Strumpfwirker Ernst Theodor Sohre, 3 Sgnneen n Si6.. 88 Beklagten fostenfällig in vorläufig vollstreckbarem 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87 GVerichtssehreite. . .. 16 Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens Vormittags 14 Uhr, anberaumt wird, anzu: zletzt, in Limbach, 8 Acf. Urteile zur Zablung von 141. Hauptsache nebst bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 1 b G ichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 16. in dem auf den 29. Oktober 1912, Mittags melden; die Nachlaßglänbiger, die sich nicht zu 7 den Maurer Max Arthur Lippmann, zuletzt * Uhre zure m bei en Verhandlung mit der Auf⸗ 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1912 aus Dar⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen . . 88 melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den in Limbach, serde nge FL“ Hugelasscnen 1 vom Mai 1 e rerrx. 19 Aprst 1912 zu lassen. stsanwalt 3 „Purteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung, zu Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[116152]) Zwangsversteigerung. 7 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Amts⸗ indlichkei Uctteilsrech üächt [6379] Aufgebot. gerichtsplatz), Zimmer Nr. 19, aaberaumten Auf⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ zu 8 den Schneider Ernst Albin Matthes, zuletzt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser welchem der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der

Im Wege der Zwangsvollstreckung soh das in j Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ Die Frau Aurelie Planer in Camburg, vertreten ebotstermine sei chte ie nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von in Einsiedel, : 8 f V dorf Band 9. Blatt 1649 zur veic der behec 1 1“ Wetzmenn in Jaia, hat das fertunde 16 ; den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als zu 9 den Zuschläger Erwin Hugo Emmrich, zu⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. öffentlichen Zustellung hiermit geladen wird, ist he⸗ (6097] Oeffentliche Zustellung. des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bau⸗ Aufgebot des 4 ½ igen Pfandbriefs der Norddeutschen erklärung der Urkunde erfol 1 n wird nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ 1 letzt in Chemnitz, Bamberg, 15. April 1912. 2 stimmt auf: Freitag, den 24. Mai 1912, Der Rechtsanwalt Justihzat A. Mardersteig in bandwerkervereinigung Berlin und Vororte Gesell⸗ Grund⸗Credithant Ser &y Lit P. Nr. 08806 über Charlottenburg, d 2⁸ Ma 1912 biger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder zu 10 den Gelegenheitsarbeiter Max Bruno Popp, Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal. Weimar, als Vertreter des Fräuleins Berta Bischof schaft mit beschtänkeer Hastung in Berlin einget selle 300 ℳ, welcher angeblich gestohlen worden sein soll, 1A“ Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den zuletzt in Chemnitz, sämtlich jetzt unbekannten Aufent⸗ [3349] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mühldorf. in Naumburg a. S., erhebt Klage gegen den Kauf⸗ Grundstück am 20. Mai 1912. Börenegens beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Bnigliices Meetsgertctt. Abt. 18. seinem Erbteile entsprechenden Teile der Verbindlichkeit. halts, zu 1 und 8 auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., Die minderjährige Ilse Heims, gesetzlich vertreten mann Rudol, Felsch früher in Burgau, jeßt un⸗ 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den [6101] Aufgebot. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und zu 2— 6.9 und 10 auf Grund von § 1567 Abs. 2 durch den Genefalvormund: Sekretär des Waisen⸗ [6077] Oeffentliche Zustellung bekannten. Aufenthalts wegen 2000 Schadens⸗ Gerichtsstelle, Brunnenplatz, eine Treppe, Zimmer 20. Juni 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem Der Bergmann Paul Korti in Lütgendortmund, des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ B. G.⸗B., zu 7 auf Grund von §§ 1565, 1568 amts Friedrich Rust, Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Der Wirt. Anton Kulta in Ocieszyn Prozeß⸗ ersatz, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ Nr. 30, versteigert werden. Das in Reinickend f unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Provinzialstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrist B. G.⸗B., mit dem Antzag auf Scheidung der Che. Rechtsanwalt Dr. Hoddick in Elberfeld, klagt gegen pevollmächtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Obornik, urteilen, an die Klägerin, richterlichem und sachver⸗ Kögeistraße 3, belegene Grundstück enthält a. Weon, hööö Iasesine gen ünde ne Urkunde und Notar Dr. jur. Hoos in Lütgendortmund, hat beizufügen. 8 Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver. den Artisten Willy Braun, jetzt unbekannten Auf⸗ klagt gegen den Joseph Küffel, früber in Seeling⸗ gtändigem Ermessen vorbekalten, 2000 , zu zablen aus dem Krennstumk Karkenkta. 2 Paruhe 181ee . Band 9 Blatt 93 in Abteilung III unter Nr. 5 Königliches Amtsgericht. Abt. II Aar. es Königl. Landgerichts Chemnitz auf Mittwoch, da it d 9 8 1““ B klert unter der Behauptung, daß er den Beklagten wegen Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventl. von 7 a 10 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ 1— Großherzval⸗ 8. Amtsgeri bt 1 1“ Abfindung von 113 Talern und F“ 3 Juni 1912, Vormittags 9 ühr, mit 8 E11“ 88s 8 . der für diesen auf dem Grundstücke Ocieszvn Blatt] gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten I1I 5 Gemeindebezirks Reinickendorf unter dühtseesachrcctich an⸗ 8 für 1 seen Rezesse vom 2./6. 1856 l 109]% Fasns S 1 8 S esoterupe se nen E“ zu⸗ für die Zent 128. November 1911 bis 27. No. Nr. 6 in Abt. III Nr. 34 eingetragenen Forderung zur mündlichen Verhandlung des B“ vor Artik Nr. 1605 und in der Gebäudesteuerrolle mit (61261 Zahlungssperre. sühts .“ F ehech. Zättemaan, verehe⸗ baf. b 11 6 in Neuhaldensleben besteltene Jurm Zweche 85 öfferenlichere 24 vügn bem ber 1927 nierteliehruch im vone ds zahibar u⸗ von 120 nebst Zinsen und Kosten durch 8 2. Zivilkammer Großherzoglichen . 8 8 ben Nutzungswert von 5840 ver⸗ Die Baronin Fräulein Clara von Vietinghof in 1““ LE fälehe- Eestvebe E1“ werden diese Auszuͤge der Klagen belannt gemacht. das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für Dinterlegung gemäß § 372 ff. B. G⸗B. bestiedigt Weimar zu dem auf Freitag, den 14. 8 89 dbuch eingetragen. eißner in Berlin W. 66, .6 8 2: ge G ufge⸗ ge, 3 Aufgebot ren zum 8 1 5 Shö ufig ve16 838 J 161“ b Bertzn, den 20. Mür l08. d Beürfgbar fordert spätestens in dem auf den 12. Juli e der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Der Landgerichts. 1““ urteilen, anzuerkennen, daß er von dem Kläger wegen einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ö. Berger Tiefbau Aktien⸗ Gesellschaft in Dtsch. 32 h f 11 Uhr, vor dem unter⸗ ean 8 1 Die Nachlaßgläubiger werden daher 8 1. Ziviskammer. streits Beklagte vor das Königliche Amts⸗ seiner auf dem Grundstuͤcke Ocieszvn Blatt Nr. 6 als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwangsversteigerun Wilmersdorf beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 e Riapmer 137, Auf⸗ Ferder nce, gegen den Nachlaß [6092] Oeffentliche Zustellung. gericht in Elberfeld, Abtetlung 7, auf den 3. Mai 5 Abt. III Nr. 34 eingetragenen Forderung von Weimar, 1E 11 Wege der 1“ e S.P.⸗O. wird der Ausstellerin der in vorstehendem Lie Ausschließung d Gra en, widrigenfalls ECCöö“ 5 Histe bncasn spätestens in Die Ebefrau Ingeburg Brigitte Oline Michalskv, 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ Einhundertzwanzig Mark nebst 5 % Zinsen und 8 Gree. Gerichtsschrei 88 icht n. Berlin belegene, im Grundhuhe von Berlin Ausgebot bezeichneten Attie der Julius Berger Tief⸗ erfolgen wir 3der Gläubigerin mit ihren Rechten dem üuf den 20. September 1912. Vormittans geb. Boysen, Flensburg, Schloßstr. 10, vertreten lassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. 1ch e Jts gc,hen nbefn edttncshr d.. . . Wedding) Band 79 Blatt Hir duchs zvon Berlin bau Aktien⸗Gesellschaft in Dtsch. Wilmersdorf ver. erfolgen wird. e Hgr. bon denn necgeesnetem Erenicht, Smmer durch Rechtsanwalt Dr. R. Hertz, Hamburg, klagt. Elberfeld, den 26. März 1912. kiin die Löschung der vorbezeichneten Hypothek, zu. 8 ing and 85 att Nr. 1790 zur Zeit der boten, an den Inhaber des genannten Papiers Dortmund, den 10. April 1912. Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Franz Karl 8 swwilligen, auch den Hypothekenbrief an den Kläger [6079] Oeffentliche Zustellung. 8 intragung des Versteigerungsvermerks auf den eine Leistung bewirken, insbes e eine Königliches Amtsgericht. Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Michal bekandten 5 Fhe⸗ 1 z(gez.) Leisch, bberauszugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Der Kaufmann W. Rosengarten in Schneidemühl, Namen des Architekten und Zimmermeisters Julius g zu bewirken, insbesondere einen Er⸗ Angabe des G tand 3 Michaleky, unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Fen ; zr. lt E Ramen des vcc und 31 13“““ 11“ (e380] 2 gabe de egenstandes und des Grundes der scheidung § 15671 B. G.⸗B., mit dem Antrage, Ues eferkiat: Härt Aktuar, Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erdmann in zaika in Berlin eingetragene Grundstück am ben. Das Verbot fi 2 TI ufgebot. Forderung zu enthalten. Die Nachlaßgläubiger bis be de 1 7 G 6 „Ausgefertigt: Härter, Aktuar, Amtsgericht in Obornik auf den A. Juni 1912, Wirsitz, klagt gegen den Kaufmann Max Mayer 0. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, durch I e11“ oben be⸗ Die Wirtsfrau Constantia Podlewska, geb. Stani⸗ welche sich nicht melden, können, unbeschadet des für 81” der artfien zu bs den Reclacten als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. aus Wisssek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des unterzeichnete Gericht, an der Gerichisstelle, 5 1.“”“ März 1979. 9 Eereg in Komorze bei Zerkow, im Beistande ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ auch die Kosten des Rechtsstreits [6075] Oeffenruche Zustellung. Obornik, den 10. April 1912. der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger runnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert Königliches Amtsgericht. Abt. 13. hemanns, des Wirts Andreas Podlewski in Komorze rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu Klägerin ladet den Beklagte nündlichen Ver⸗ Der Privatier G. Ostermeier in Alt Rahlstedt, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1) aus dem Wechsel vom 24. Februar 1912, zahlbar 1“ Berlin, Transvaalstraße 17, be⸗ g Pischel t 88 Ferh Pe bet das des über die auf dem werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung Haagdmg 8e Feahesfereasg gus bie Aüeüeene Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat —— am 9. März 1912, den Betrag von 425,— ℳ, 8 1 oe 5 ’5 . 29 8 . 5 . 8 2 ¼ 9 0 3 5 4 8 3 . ote i 8 re e 70 5 2 ü 8 12 3 58 am und ist in der Grundsteuermutte rrote Wehi vom 15. November 1870 zufolge Verfägung vom Rach ser deilnän des Aüchleies deee uger Künn Sievekingvlag) auf den 19. Junt 1912, Wor: teidenn aüngeehlsen nef resse dee cehftüher Her Bureaudsener Kark Schluh in Schinkel. 111“1“ L OBerichtigung in Sachen Kerkow⸗Aufgebot. 19. November 1870 Saveeügung, 89 6 eilung 88 Kachlafscs haftet jeder Erbe mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen daß .““ kl 8 9 di Funde eil 1919 fäuig⸗ Belmerstr. 1, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm in Menr b Figer 9⸗ Mäörz ““ Die Beianntmachung, vom 11. März 1912 wird von 200 Tlr. nebst Siesen gesndene denn bütenung vner Hürte Hendeinem en . 1e Teil der bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Woͤhnungemmele von 107 50 den ir der 28. Niehus, früher in Oenabrück, jetzt unbekannten 8 fa. Zinsen senn v E ——11“ bestelen, Zum Zwede der öfentlichen Zustellung sorgnie, daß die am 1. Inli und 1. Oktober fälig uft daltens Ferrder. deanrchühhen Nhe de de aee en üee be Kosteh der Fielhtheeen 1““ Iem 1 Nr. 30 für kraftlos erklärt wird. ““ uflagen sowie die Gläubiger, wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt sorgnis, a „Buli ugd 1. Drlo klagte vom 15. Februar bis 13. März 1912 bei ihm 142,30 h 8 n sind zur Gebäudesteuer noch Berlin, den 27. März 1912. S 1b wird aufgefordert, spätestens denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das gemacht. werdenden Mietsraten von je 107,50 nicht gezahlt in Kost und Logis gewesen sei und ihm dafür 40 einschl. des Arresiverfahrens zu tragen und das in dem auf den 10. Juli 1912, Vormittags Aufgebot nicht betroffen. Hambur den 11. April 1912. werden, da die Beklagten unbekannt wohin in das schulde, ferner: daß er ihm für sonstige Bemühungen, Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll 3 2 Zur mündlichen Verhandlung

nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am Königliches Amtsgericht B. V gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 9 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ Neuhaldensleben, den 23. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Ausland verzogen seien, mit dem Antrage auf vor⸗ namentlich für Nachforschungen nach dem Aufenthalt streckbar zu erklären. öni läufig vollstreckbare, kostenpflichtige Verurteilung der des Beklagten, 5 schuldig sei, mit dem Antrage des Rochtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ 8 liche Amtsgericht in Wirsitz auf den 20. Juni

25. März 1912 in das Grundbuch ein etragen. e e Kön ches Am sger cht t 7 6 4 % auf Verurt lung des 8 29 br elade 4 093] Oeffentliche Zustellung. Beklag en zur Zahlung von 10 .50 nebst 2 V 2 - 2 1 tags 10 . 6 8 f Verurtei 1. Beklagten zur Zo lung von 912, Vormit 9 Uhr, gel den.

Berlin, den 11. April 1912. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗Abteilung 6. Pfälzische Hypothekendank in Ludwigshafen ansfänne nrande vor ulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ (6106) Die Arbeiterfrau Mathilde Scherdau, geb. Bartsch, Zinsen seit dem 1. April 1912, f . 5 b 4 am Rhein. 9. de unde erfolgen rird. 96 Aufgebot. 8 8 ie Arbeiterfrau Mathilde Scherdau, geb. Bartsch, Zinsen seit dem 1. April 1912, ferner zur Zahlung nebst Kosten mittels vorläufig vollstreck [6117] Zwangsversteigerung. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz. Jarotschin, den 10. April 1912. 1.“ Der Administrator 89 tenbe in Neukölln in Schivelbeir, Proeßedolm chtigter Rechtsanwalt 8 107,50 am 1.Juli 19i2 und von 107,50 Sesit.e. c zt 1.“ vonG Wirsitz, den 13. April 1912. Beelim Zvan vollstreckung soll das in buchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 3 ½ %ige Königliches Amtsgerich.. Roseggerstraße 39, hat als Verwalter des Nachlasses Dr. Brummund in Köslin, klagt gegen den Arbeiter am 1. Oktober 1912, auch auf Verurteilung des streits wird der Beflagte vor das Königliche Anrts. v“ Band 136 Blatt h rundbuche von Berlin (Wedding) Pfandbrief unserer Bank Serie 19 Lit. C Nr. 9971 [6109] des am 26. November 1911 in Charlottenburg ver⸗ Karl Scherdau, unbekannten Aufenthalts, früher in Beklagten zu 1, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gericht in Osnabrüͤch auf den 21. Juni 1912,„ 5 and 36 L latt Nr. 3220 zur Zeit der Eintragung uͤber 500,— in Verlust geraten ist. 8 Das Herzogliche Amtsgericht storbenen Kaufmanns Gabriel Bohrisch aus Neukölln Schivelbein, unter der Behauptung, daß derselbe sie gebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden. B mit 880 u 8 . J *, 6080] Oeffentliche Zustellung. Bceeeug anns zn 89 Uene de Fens Gtesch eehs aeben et heet .w. H. a. Bet ee ee se eelän Antagercch das Aufgebotsverfahren vun S 1 Ausschließung vor etwa 4 Jahren ohne Hinterlassung einer genauen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Voemshester den sprsP erhl2. Die verwitwete Frau Johanna Foerder in Won⸗ Finmn ig abe naac „geb. Bugge zu erlin anzeige wegen des 4 %igen Pfandbriefes unserer und Anbauer Fritz Pahl in Wolfsha ec 3 von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Adresse heimlich verlassen habe, sich inzwischen nicht, die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. growitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Krüger in ee .“ 4. vh 1912, Vor⸗ Bank Serie 39 Lit. B Nr. 3504 über 1000,— hat als EEiterelh 88 Großkothosgen af 1 gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen um sie gekümmert und für ihren Unterhalt nicht das Ahrensburg auf den 31. Mai 1912, Vor⸗ g g Wongrowitz, klagt gegen den Tischler Johann Nepo⸗ ags 1 Uhr, durch as unterzeichnete Gericht, gegenstandslos geworden ist. zu Wolfshagen nebst Bestandteilen Nrle re gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns geringste getan habe, mit dem Antrag auf Scheidung mittags 10 ¼ Uhr, geladen. mucen Sobanski, unbekannten Aufenthalts, früher vbeeeee e1““ Volfshag ebst Bestandteilen das Aufgebot Gabriel 1 8 1 8 der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Kllägeri Ahrensburg, den 9. April 1912 [6122] Oeffentliche Zustellung. in Wongrowitz, unter der Behauptung, daß der Be⸗ Peres fa düt, Bainnenrlas, Jiume de. 10 9 an 89 ;n, en 16. April 1912. sum vwe ce der Luc chf bhun 88 Eldabiger delg Feee Gateel. 9 uben vn 88 loret heeö 1 v Den Seniedufehteen 6s Föntülichen Amtsgerichts Der Darlehenskassen⸗Nerein Laumersheim, e. G. m. klagte als Erbe masch der Frau Julianne Swiatkoweke 1“ 8 im indbuche von Wolfshagen Band 1 Blatt 43 Amtsneri IerI; JPB des Rechtsstreits v die III. Zivilkammer des 11“ u. H. in Laumersheim (Pfalz), Kläger, Prozeßbevoll⸗ in Wongrowitz verpflichtet sei, in die Löschung des Trennstück Kartenblat j 8* Seite 170 in der zweiten Abteilung unter 1 a —d Am sgericht Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Ecke es Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer de 6121 Oeffentliche Justellung. mächtigter: R. lent Pierson in Pfedders⸗ ie Fleisch ister Wosei 8 tann Frhehetüch sünr 18 68 1Ssgg Folig. A 68 998. üler . 8000 . Wr. aus dem Verlaßvertrage vom 22. März 1856 S Fiüanmer 70 II, anberaumten Auf⸗ E1“ Firma Tosfh Aich Snte Cöla⸗ St. Agatha, Raächtigtes⸗ 888 ban r eron nefegzens Er ,rwlfsche cgbeften⸗ Weseicch, unae Fali In Facbüninhalt gon , 18 a e und i. der nsden Penhene4 88508 iher 3 17. April 1856 eingetragenen Abfindungen; gc .“ ei diesem Gericht anzumelden. Die 3 98 f8 g g. br. lhtd gelassenen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lennartz mann und Agent, früher in Pfeddersheim wohnbaft Nr. 8 im Grundbuche von Wongrowitz Blaft 96 Berlin unter Artikel Nr. 25369 neu 6678 mit ei nehmers, Kolonialwarenhänd!e A er- a. 168,75 (= 56 Tlr. 6 Ggr.) für den Wald. Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen in Cöln klagt gegen den Kaufmann Alfred May, gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt. Be⸗ einget n Arrestes von 90 nebst Zinsen zu Reinertrage von 0,48 Taler ieu 667 et imj einem han Kraꝛ 8 g EC und? ckerwirtz Jo⸗ arbeiter Franz Christian Röttger, b. 168,75 des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen früher in Coln Hansarin 115 jetzt ohne bekannten kla ten unter der Behauptung, daß Bekla ter flüchtig 88, 598.. 88. 1 6n ih Anspruchs dem Grundstück geblich e E11“ 85 (= 56 Tlr. 6 Ggr.) für den Waldarbeiter Heinrich liche Beweisftücke sind zlin Urschrift oder in Ab⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Wohn⸗ und 11““ auf Grund ist 8n im Jahre 1909 C ziefe güt im Auf⸗ 1“ Betklagten bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben; 5 Zacharias Röttger, c. 173,75 (= 57 Tlr. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich gegech t. Ipweif 19. eines am 1. Dezember 1911 ausgestellten, am 1. März trage des Klägers von dem Landwirt Johann Frank kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung des bei vermert ist am 2. Awat I01i, in der Gerstetehe hs. weldnn hegang ih aufgessegee 11 26 Ggr.) für die unverehelichte Marie Dorotbee unbeschadet des Rechts, vor den Der Seinchdecg 88 8 seee lichen Landgerichts: 1912 zahlbaren, am 2. März 1912 mangels Zahlung in Laumersheim u. Kons. den Betrag von fünf⸗ der im Grundbuche des Grundstücks Wongrowitz getragen. 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Röttger, d. 150 (= 50 Tlr.) für die 4 Kinder niff vAafl. 4 82 Pfücht EC111“ 1“ 86 Fea erichtssekretär gerichis: proteftierten Wechsels über 886,30 ℳ, mit dem An⸗ hundertdreiundsechzig Mark vereinnahmte und trotz Blatt 96 in Abteilung 1II unter Nr. 8 eingetragenen Berlin, den 12 April 1912. Verlustes bei uns geltend zu machen. d der verstorhenen Hedwig Bauerochse, geb Riöktger, lben vne insoweit Be⸗ ügeg 11151523 kb“ ftrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung Aufforderung bis heute nicht abgeliefert hat, obschon Post für die Fleischermeister Wosciech und Julianna eflirz pen2 ghighgtenendne düasas bet uns geltnd au masen, zu a—; sämtlich aus Wolfshagen, wantragt a 1 efriedigung ver angen, als sich [6096] Oeffentliche Zustellung. khunter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils von diese Einnahmen sofort abzuliefern und vom Swiatkowskischen Eheleute vermerkten Arrestes in [6116 h““ Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft die Tilgung dieser Abfindungen glaubhaft gemacht. 8 1r Uipers der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 8 Die Chefrau August Dorn, Marig geborene 386,30 ℳ, Wechselrestsumme nebst 6 % Zinsen seit 16. Jgnuar 1909 ab mit 50 % zu verzinsen waren Hobe von 90 und Zinsen zu willigen. Zur 1 8 1u . di6. nnbesan ten 111“ joch ein vber chuß ergibt. Die Gläubiger aus Herresthal, in Sablon b. Metz, Kirchstraße 21, dem 1. März 1912 sowie 13,95 Wechselunkosten laut Vertrag, mit dem Antrag auf Verurteilung mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Berli⸗ bor. 8 Zwangsvollstreckung soll das in 16112] 1 Aufgebot. fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den eir htteitgrech eh, Vernzsehtnissen und Auflagen sowie Prozeßbevollmächtigter im Armenrecht: Rechtsanwalt nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung. Kläger be⸗ des Beklagten zur Zahlung von 563 ℳ, in Worten die Beklagten vor das Könialiche Amtsgericht in veen Ferbr 8 Gengba 1“ geb. 11. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, dor 8 ücger, enen der Erbe unbeschränkt haftet, Dr. Wenderoth in Saarbrücken, klagt gegen den antragt Terminbestimmung zur mündlichen Ver⸗ fünfhundertdreiundsechsig Mark, nebst 5 % Zinsen Wongrowitz auf den 20. Juni 1912, Vor⸗ 8 f ing) Band 17 Blatt Nr. 321 zur Zeit der Streve in Drübeck Nr. 88 hat das Aufgebot des dem hiesigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine e . as Aufgebot nicht betroffen. August Dorn, ohne bekannten Aufenthalt, früher handlung des Rechtsstreits. Termin zur mündlichen vom 16. Januar 1909 ab, sowie zu den Kosten des mittags 9 Uhr, geladen. Fin ragung des Varsteigerungsvermerts auf den verloren gegangenen Schuldscheins vom 17. April anzumelden, widrigenfalls die Löschung dieser Ab⸗ en. n, den 1 3. April 1912. b in Saarbrücken, mit dem Antrag, Königliches Land⸗ Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Rechtsstreits und das ergehende Urteil für vorläufig Wongrowitz, den 13. April 1912. Uüne ug. 1 ehee in 1879 Ner 804 Aber eire Nclncsrenenn n indungen erfolgen wird . önigliches Amtsgericht. Abteilung 171. 8 gericht wolle 1) die zwischen den Parteien am 9. Fe⸗ Amtsgericht in Cöln, Abt. 62, wird auf Freitag, vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag des Klägers Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ilmersdorf eingetragene Grundstück am 10. Juni verstorbenen Ehemannes, des Maurers ilhelm Lutter a. Bbge., den 31. März 1912. 61 bruar 1909 vor dem Standesbeamten zu Sablon den 14. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ Clemens, gegen die Gräflich Stolberg'sche Rentei, Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: [6107] 1 abgeschlossene Ehe scheiden, 2) wolle den Beklagten Zimmer 150, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, be⸗ Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in [6102] Bekanntmachung. zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, mit 4 % verzinslich, Zinstermine am 1. Mai, mit (. S.) (Unterschrift), Gerichtssekretär. Durch Ausschlußurteil vom 12. April 1912 ist de für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten stimmt, zu welchem der Beklagte hiermit vorgeladen Pfeddersheim auf Mittwoch, den 19. Juni 1912, In der Messerschmidtschen Nachlansache V. 1/10— e Nr. 30, 1 Treppe links, versteigert werden. der Erklärung des Schuldscheins als Inhaberpapier vom [61081 5 26. Februar 1846 zu Großwelsbach geboren 8 des Verfahrens auferlegen. Die Klägerin ladet wird. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der des Amtsgerichts Filehne hat der Abwesenheitspfleger vhe 2 Herti, Stolpischeftraße 12 belegene Grund⸗ 1. Mai 1905, beantragt. Der Indaber der nernemn Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bhae Ffssnomn Johann Karl Witzenhausen für tot er b den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Arbeiter Hermann Quast in Selchowhammer für s vane 9 afgee ergtragtn Her, Sihetes ꝑ“ See Sh. er⸗ hn örderhr Als Todestag ist der 31. Dezembe Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bekannt gemacht. b Auguste Hulda Ments deren Aufenthalteortunbekannt d. üü 1 anrs heee nmnec semm Zed zusgcsene 11019. e e 9 znnden] erbche Sealcenhe Paeoebot Libgen 8 festgestellt. 8 88 8 lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 25. Juni Cöln, den 11. April 1912. ““ Pfeddersheim, den 13. April 1912. ist bei der Königlichen Regierungshauptkasse in 1 Rekenglee 2 0 Pahehe bogset das 10. de Fnerjeichretr Ge iiheseece Anf. den Tichler Hür Abereler baünn sbehefthn, dur angensalza, den 12. April 1912. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ (L. S.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, 8 Biti6 Bromberg 156,31 hinterlegt. Die Auszahlung . uf⸗ Königliches Amtsgericht. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. I des Geldes soll erfolgen, sobald die Auguste Hulda

OAàDI 2*