S8
Haeusermann zu Cöln ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 21 863. Hermann Bauer & Co.: Der bisherige Gesellschafter Robert Chodziesen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 35 634. Crust Düby & Co., Sperialbureau für technische Uebersetzungen und Verlag für technische Werke: Der bisherige Gesellschafter Celestin Jacquemin ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 35 781 Otto Conrad: Dem Fritz Kolbe, Schmargendorf, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 37 883 Kronenwäscherei Müller & Marwitz: Die irma lautet jetzt: Kronenwäscherei Arnold Rüller. Der bisherige Gesellschafter Arnold Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ fellschaft ist ansg t — Bei Nr. 38 035 George D. Jones: eem Albert Loewenstein, Berlin, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 35 436 Hansalicht⸗ Gesellschaft Krone u. Kahle: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 26 637. Kaffee⸗Rösterei & Versandgeschäft „Triumph“ Emil Beyer. Nr. 27 792. Graß & Worff Nfg. Inhaber Albert Müller. Nr. 38 243. Emil Elsner. Ges.⸗Reg. Nr. 14 107. Kalischer & Zehden. Berlin, den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bekanntmachung. 16582] In das ndelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 582. „Berolina“ Reichspost⸗Kartenbrief⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg bei Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die erstellung, der Verkauf sowie die Ausbeutung von Reklamesachen, insbesondere die Ausnutzung der vom Kaufmann Carl Nourney in Schöneberg gemachten und von ihm zum Deutschen Reichsgebrauchsmuster angemeldeten Erfindung betreffend Reklamekarten⸗ briefe sowie der Erwerb und die Verwertung ähn⸗ licher Unternehmungen im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Carl Nourney, Schöneberg. Dem Ignatz oslinski in Schöneberg ist Prokura erteilt. Die Gessellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer auch allein zur Vertretung berechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ Wsft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 583. Braunkohlen⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Pachtung und die Ausbeutung von Braunkohlen⸗ lagern und anderen Bergwerks⸗Gerechtsamen be⸗ ziehungsweise deren Weiterveräußerung. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, behufs Verwertung von Braunkohlenlagern alle hierfür erforderlichen in⸗ dustriellen Anlagen zu errichten und zu betreiben. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Adolp Becker, Rentner, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1912 bgeschlossen. Die Vertretung erfolgt: Wenn mehrere Geschaͤftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ ührer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ chaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Proku⸗ isten gemeinschaftlich;, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen oder einen etwa be⸗ stellten Stellvertreter, oder durch einen Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. —
10 584. Behrens & Ohlhoff Gesell⸗
mit beschränkter Haftung. Sitz:
8 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb elektromedizinischer pparate und elektrischer Lehrmittelapparate. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ. Geschäftsführer ist Carl Ohlhoff, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Fabrikant Paul Behrens in Berlin die „Schwachstromfabrikationsabteilung“ seiner unter der Firma Paul Behrens betriebenen Fabrik elel⸗ trischer Apparate und Maschinen, nebst Maschinen, Modellen, Werkzeugen, Schnitten, Stanzen, Leeren, Klischees, Utensilien, Werktischen, Regalen, Roh⸗ und Fertigwarenlager, Kontoreinrichtung zum ver⸗ einbarten Gesamtwerte von 12 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 585. Automatisches Musikhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufstellung, der Betrieb und der Vertrieb automatischer Musikinstrumente, kinematographischer und ähnlicher Apparate. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Adolf Blitz, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. März 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 586. Buchdruckerei „Berolina“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb und Betrieb von Buchdruckereien. Das Stammkapital beträgt 26 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Moritz Bock, Kaufmann, Berlin, Oskar Heinrich, Kaufmann, Berlin⸗Tempelhof. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. März 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 10 587 Reinhold Baum, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Legenstand des Unternehmens ist: Ausführung von Bauauftrögen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Reinhold Baum, Zimmer⸗
Berlin.
meister, Wilmersdorf, Fritz Leschnitzer, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März, 1. April 1912 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 2 Jahre bestimmt und verlängert sich um ein ferneres Jahr, wenn nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Reinhold Baum in Wilmersdorf ein Bauauftrag in Charlottenburg, Küstriner Straße 8, und zwei Bauaufträge in Berlin Schöneberg, Ring⸗ bahnstraße, betreffend Terrains der Eigentümerin Terraingefellschaft Groß⸗Berlin zum festgesetzten Werte von 19 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 7287 Charlotten⸗ burger Kristalleis Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gerichtsassessor a. D. Hugo Fleischmann und Kaufmann Alfred Henze sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer; Kaufmann Max Simonstein in Char⸗ lottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 8988 Auktions und Verkaufs⸗Hallen für Pferde, Wagen und Autos Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 6. April 1912 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Arthur Mütze, Berlin. — Nr. 9147 Berliner Straßen⸗ und Tiefbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Arthur Winkler ist nicht mehr Geschäftsführer; Regierungsbaumeister Otto von Haselberg in Schöneberg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Berlin, den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Beuthen, O0. S. [65831] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 943 die Firma Wilhelm Philipp in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Philipp in Beuthen O. S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 12. April 1912.
Beuthen, O. S. [6584]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 944 die Firma Marie⸗Apotheke Hanns Czesch in Lipine und als ihr Inhaber der Apotheker Hanns Czesch in Lipine eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 12. April 1912.
Roppard. [6643]
Eintragung in das Handelsreglster Abt. A unter Nr. 113. Firma Wilhelm Steil in Salzig und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Steil in Salzig.
Dem Kaufmann Gduard Wilhelm Steil in Salzig ist Prokura erteilt.
Boppard, den 13. April 1912.
Königl. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [6226]
Bekanntmachung.
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 26 ein⸗ getragenen Firma: „Brandenburger Kies⸗ und Tonbaggerei Dummér, Braunschweig & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1912 sind § 1 (Firma), § 7 (Geschäftsführung) und § 9 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert. Der Rentier Ferdinand Dummr ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Max Braunschweig ist alleiniger Ge⸗ schäftsführer. Die Firma lautet jetzt: „Branden⸗ burger Kies und Tonbaggerei, Braunschweig & Co⸗, Gesellschaft mit beschnvänkter Haftung“.
Brandenburg a. H., den 2. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.
Bei der im Handeleregister A unter Nr. 86 ein⸗ getragenen Firma „Beuno Lazarus“ in Branden⸗ burg a. H. ist heute folgendes vermerkt worden: Die Prokura des Bankbeamten Kurt Lazarus ist erloschen.
Brandenburg a. H., den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 212 ein⸗ getragenen Firma: „Brandenburger Filz⸗ und Schuhwaren⸗Fabrik Warschauer & Schreep“ in Brandenburg a. H. ist heute folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen. Die Pro⸗ duns des Kaufmanns Johannes Gillmann ist er⸗ oschen.
Vrandenburg a H., den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
[6227]
Bremen. [6585] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 10. April 1912. Baugesellschaft Bremen mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremeu: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Ausbau und die Verwertung des Grundstücks Faulenstraße 5/7 in Bremen, alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie Grundstücks⸗ und Baugeschäfte jeder Art
und Beteiligung an solchen Geschäften.
Das Stammkapital beträgt ℳ 50 000.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1912. abgeschlossen. 8
Geschäftsführer sind der Kaufmann Max Hans Willy Kossel und der Bauunternehmer Johann Friedrich Justus Petersen, beide hierselbst wohn⸗
aft.
Die Gesellschafter, die Kommanditgesellschaft Paul Kossel & Cie. und der Bauunternehmer Johann Friedrich Justus Petersen, bringen in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen die aus den im § 6 des Gesellschaftsvertrages [4] erwähnten, mit dem Wirt Friedrich Pieper wegen Lieferung von Bauarbeiten abgeschlossenen Verträgen sich er⸗ gebenden Rechte und Sicherheiten in die Gesell⸗ schaft ein, indem sie die letzteren an die Gesellschaft abtreten.
Hierdurch gilt die Einlage der Kommandit gesellschaft Paul Kossel & Cie. im Betrage von ℳ 15 000 — und diejenige des Gesellschafters Johann Friedrich Justus Petersen im Betrage von ℳ 30 000,— als geleistet. 1
Die Gesellschafter, die Inhaber eines Tischler⸗ geschäfts Heinrich Gustav Krüger und Wilhelm August Festerling bringen in Anrechnung auf ihre
Stammeinlage die aus dem in § 6 des Gesell⸗
schaftsvertrages [4] erwähnten, mit dem Wirt Friedrich Pieper wegen Lieferung von Tischler⸗
E
arbeiten abgeschlossenen Vertrage vom 18. Juli 1911 sich ergebenden Rechte in die Gesellschaft ein, indem sie die letzteren an die Gesellschaft ab⸗ treten. Hierdurch gilt die Einlage der Gesell⸗ schafter Heinrich Gustav Krüger und Wilhelm August Festerling im Betrage von ℳ 5000,— als geleistet.
Am 12. April 1912.
Bremer Kolonialhaus F. Oloff Co., Bremen: Die an Carl Johannes Erich Walter erteilte Prokura ist am 1. April 1912 erloschen.
Deutsche Kino⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bremen: Johannes Hagen ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Der hiesige Kaufmann Paul Conrad Diederich Flemming ist zum Geschäftsführer bestellt.
C. H. Haake Brauerei Act. Ges., Bremen: In der Generalversammlung vom 2. April 1912 ist der Satz 2 des Absatz 2 des § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags wie folgt geändert:
So lange Herr Heinrich Graue und Herr Richard Müller oder einer von ihnen dem Vor⸗ stande angehört, ist — auch wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht — deren alleinige Tätigkeit bezw. Unterschrift ausreichend.
Carl Klingenberg, Bremen: Der hiesige be⸗ eidigte Gütermesser Johann Heinrich Stolting, gent. Lehmkuhl, hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. April 1912 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Smidt & Hagens, Bremen: Am 1. April 1912 ist dem Geschäft ein weiterer Kommanditist bei⸗ getreten.
Bremen, den 13. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Bremerhaven. Handelsregister. [6644]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Krause & Randermann in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Am 1. April 1912 hat der Kaufmann Johann Gottlieb Wilhelm Krause in Bremerhaven das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven wieder übernommen und führt dasselbe seitdem für seine alleinige Rech⸗ nung fort.
Der Firmenname bleibt unverändert.
Die an den Kaufmann Erich Erdmann Dulce erteilte Prokura ist am 1. April 1912 erloschen.
Bremerhaven, den 15. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Lampe, Sekretär. Bremervörde. [6586]
Bei der Firma „Torfstreufabrik Bremervörde“ ist heute im Handelsregister eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Torfstreu⸗ fabrikant Karl Meyer und Kaufmann Julius Meyer in Bremervörde. 8
Bremervörde, den 11. April 1912.
Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. [5447] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 188: offene Handels⸗ gesellschaft Schweitzer & Feibelsohn hier: Dem Bruno Goldstein, Breslau, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 903: Die offene Handelsgesellschaft H. Foerder Hirschberg hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heymann Foerder, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 1244: Firma J. Bittmann hier: Der Kaufmann Arthur Bittmann, Breslau, ist in das Geschäft des Kürschnermeisters Josef Bittmann ebenda als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von dem Genannten unter der bisherigen Firma be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura der Henriette Bittmann, geb. Skowronek, bleibt für die Gesellschaft bestehen. Bei Nr. 1446: Firma Georg Siegert hier: Dem Paul Großmann, Breslau, und dem Hans Georg Siegert, Breslau, ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 2020: Firma J. Beyer hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Otto Beyer, Breslau übergegangen. Bei Nr. 2366: Die Firma Otto Beyer hier ist erloschen. Breslau, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht. Breslau. 1“
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 24 ist bei der Schlesischen Spitzenpapierfabrik Finger⸗ hut & Comp. Gesellschaft mit beschräunkter Haftung hier heute eingetragen worden: durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juni 1906, welchem die Breslauer Discontobank zu Breslau in ihrer Eigenschaft als Rechtsnachfolgerin des früheren Gesellschafters Isidor Freymark in einer Erklärung vom 19. Februar 1912 genehmigend beigetreten ist, ist das Stammkapital um 162 000 ℳ auf nunmehr 288 000 ℳ herabgesetzt. Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 9. Mai 1908 wird die Gesell⸗ schaft, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch jeden für sich allein vertreten.
Breslau, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Breslau. 16839]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Abteilung B bei Nr. 347: Die Breslauer Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft Jaeger. Rothe Nachtigall, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Leipzig ist aufgehoben.
Abteilung A Nr. 5137: Firma Hermann Jander, Breslau, Inhaber Kaufmann Hermann Jander ebenda, Geschäftszweig nicht eingetragen. Ver⸗ tretungen und Fabriklager der Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H. in Leipzig. 8
Breslau, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
11““
Breslau. [6840]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 400 L. Herberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Dr. Wilhelm Fantini hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Dr. Paul Tietz ist alleiniger Geschäftsführer mit der Maßgabe, daß die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch nur einen Geschäfts⸗ führer gestattet ist.
den 6. April 1912.
Breslau. [6841] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 473 ist bei der Schlesische Wäsche Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Hngo Flohr ist beendet und der Kaufmann Leo Weiß in Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Die Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 4. April 1912 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Leo Weiß in Breslau ist Liquidator. Breslau, den 9. April 1912. . Königliches Amtsgericht. “ Breslau. [684. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 474 ist bei der Automobil Gesellschaft Breslau Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Diplomingenieur 8 Hammer in Breslau ist zum Geschäftsführer estellt. Breslau, den 9. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
42]
Breslau. 16843 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 30 9 bei der Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf hier, Zweigniederlassung von Berlin, heute eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. März 1912 soll daz werden. Breslau, den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht.
[6236] eingetragen
Dresden.
In das Handelsregister ist heute
worden:
1) auf Blatt 6223, betr. die Aktiengesellschaft Verein für Zellstoff⸗Industrie, Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Der Ingenieur Max Ernst Richard Schrader in Oberleschen ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. 2) auf Blatt 11 955, betr. die Gesellschaft „Valencienne“ Spitzenfabrik mit beschränkter Haftung in Leuben: Prokura ist erteilt dem Kanf⸗ mann Ernst Gustav Richter in Leuben. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer ver⸗ treten. Der Prokurist Kaufmann Otto Curt Becher in Dresden darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer vertreten.
3) auf Blatt 12 421, betr. die Gesellschaft Neue Dresdner Beerdigungs⸗Anstalt „Concordia“ Otto Lamprecht & Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 3. April 1912 um vierziagtausend Mark, sonach auf einhundertzehntausend Mark erhöht worden. 3
4) auf Blatt 13 013: Die offene Handels⸗ gesellschaft Süchs. Blechwarenfabrik Otto Bark in Dresden. Die Kaufleute Willi Andreas Schmalbauch und Gustavp August Fritz Schmalbauch, beide in Braunschweig, haben das Geschäft und die bisher im Handelsregister nicht eingetragene Firma von dem Kaufmann Otto Paul Bark in Dresden erworben. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesell aft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Die Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf sie über. (Geschäfts⸗ zweig: Blechwarenfabrikation.)
5) auf Blatt 8236, betr. die offene Handelt⸗ gesellscheft Carl Huhn & Sohn in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kürschnermeister Carl August Huhn in Dresden ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kürschnermeister Franz Emil Huhn, der auch Kaufmann ist, fühnt 9 Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhahn ort.
6) auf Blatt 13 014: Die Firma Emil Loewer⸗ thal in Dresden. Der Kaufmann Emil Loewen⸗ thal in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Schuh⸗ warenhandel.)
Dresden, den 15. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
“
6297
Dresden.
Auf dem die Aktiengesellschaft Georg A. Jas⸗ matzi Aktiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatte 9475 des Handelsregisters ist heute em⸗ getragen worden:
Die Generalversammlung vom 28. März 1912 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um vier Millionen Mark, zerfallend in dreitausend Stammaktien zu je tausend Mark und in tausend Vorzugsaktien zu je tausend Mark, und diese Aktier zum “ zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 1. Januar 1912 ab auszugeben. 2
Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr vierzehn Mil⸗ lionen Mark und zerfällt in achttausend Stamm⸗ aktien zu je tausend Mark und in sechstausend Vorzugsaktien zu je tausend Mark.
Der Gesellschaftsvertrag vom 13. Februnr 1901 ist in § 3 dementsprechend durch buß der Eö vom 28. März 1912 abgeändert worden.
Ffdes 178970' eftspertrag ist n, 8 “ Fassung dur eschlu es u rats v
28. Marz 1912 auf Grund der ihm durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 191] über⸗ tragenen GisrgeEe gehg laut Notariatsprotokolls vom 28. März 1912 abgeändert worden. 6
Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Alei⸗ biades Serardaris in Dresden und Johannes Curt Porzig in Blasewitz. Jeder von ihnen darf die A nur mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. 8 8
Der Prokurist Richard Cotta wohnt jetzt in Kleingraupe bei Pillnitz.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die 86 Stamm⸗ und Vorzugsaktien, die auf den Inhaber lauten, zum Nennbetrage zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 1. Januar 1912 ab ausgegeben werden.
Dresden, am 15. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburh⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagt⸗
Königliches Amtsgericht.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Grundkapital um 250 000 ℳ eĩ hößt
Eisenberg, S.-A.
feld ist Prokura erteilt;
ufgelöst.
Neunte
Beilage
en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Verlin, Donnerstag, den 18 Aptil
Der Inhalt dieser⸗ Beilage
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition d
in welcher die
52 3 B aten 2 e Bekanntmachungen aus den andels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno 8 ente, Gebtauchemufter, Konkarse sowie die Tarif. und Fabrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers
Zentral⸗Handelsregister
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für es Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister,
Düsseldorf. 16645] „In dem Handelsregister B wurde am 12. April 1912 nachgetragen bei der Nr. 612 eingetragenen Gesellschaft in Firma Albrecht’s Häcksel⸗Fabrik und Fourage⸗Handlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Erkrath verlegt. Der Geschäftsführer Rudolf Albrecht ist ausgeschieden und Richard Schönemann, Kaufmann in Kaiserslautern, zum Ge⸗ bestellt. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 28. März 1912 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in §§ 1, 5, 6 und 8, §§ 12, 13 und 14 sind asgede und in neuen §§ 12 und 13 Bestimmungen ezüglich der Gesellschafterversamm⸗ lungen getroffen. Die Dauer der Gesellschaft ist festgesetzt bis zum 30. September 1922. Die Fort⸗ setzung der Gesellschaft über diesen Zeitpunkt hinaus kann durch die Gesellschafter vor Ablauf der bezeich⸗ . Feit beschlasfen werden;
bei der r 741 eingetragenen Gesellschaft in Firma Holz⸗Import⸗Gesellschaft mit öö Haftung, hier: Das Stammkapital ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 28. März 1912 um 51 000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 77 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist dementsprechend geändert.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [6646] „Unter Nr. 1083 des Handelsregisters B wurde am 13. April 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Royal Films “ mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. April 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Films und die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Kinematographie und der Erwerb von solchen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 54 000 ℳ. Die esellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗ leute Ludwig Gottschalk und Karl Lohse, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Amtsgericht Düsseldorf. [6590] imn Handelsregister sind gelöscht die Firmen Julius Petzold, Heinrich Pfeiffer hier 8 die Zweigniederlassung Eilenburg der Firma Georg E. Waitz in Leipzig. Eilenburg, den 10. April 191 1. Königliches Amtsgericht.
6647] Im Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 98, betreffend die Firma Bruno Heyner in Eisenberg, eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Eisenberg, S.⸗A., den 12. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Elberfeld. [6592] Die eingetragenen Geschäftsführer bezw. Inhaber Firma Hermann Seibel Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Firma Emil Beeckmann, beide in Elberfeld, sowie deren Rechtsnachfolger werden hierdurch benachrichtigt, daß die genannten Firmen von Amts wegen gelöscht werden sollen. Die Frist zur Geltendmachung des Widerspruchs beträagt 3 Monate vom Tage der
Veröffentlichung. ““ Elberfeld, den 3. April 1912. Kgl. Amtsgericht.
“
6593] ein⸗
Elberfeld. 1 In unser Handelsregister Abt. A ist heute etragen worden:
1) unter Nr. 366 bei der Firma Wm. de Bary,
Elberfeld: Dem Kaufmann Karl Besken in Elber⸗
2) unter Nr. 987 bei der Firma Albert Wichel⸗ aus, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist er Kaufmann Albert Wichelhaus in Elberfeld;
- unter Nr. 2058 bei der Firma Gebrüder Meininghaus, Elberfeld: Dse Gesellschaft ist Die Firma ist erloschen;
4) unter Nr. 2170 bei der Firma Maria Johnen, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist die Margarete Camphausen, ohne Geschäft in Elberfeld.
Elberfeld, den 4. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Emden. Bekanntmachung. [6594]
In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 31 verzeichneten Firma!. „Deutsch⸗ Holländische⸗Canal⸗ und Seeschiffahrtsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Emden folgendes eingetragen worden:
urch Beschluß der Gesellschafterversammlung
vom 10. März 1911 ist das Stammkapital um 31 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 117 000 ℳ.
Emden, 28. März 1912.
Königl. Amtsgericht. III.
Emden. Bekanntmachung. ö16595]
Bei der im biesigen Handelsregister A unter Nr. 25 verzeichneten Firma „Albert Kreuzberg; Inh. Oscar Stephau“ in Emden ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann August Stephan in Emden Prokura erteilt ist.
Emden. Bekanntmachung. [6596] 1 In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 44 die Firma: „Frauenlob, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sanitäre Grotß⸗Dampf⸗ wäscherei“ in Emden neu eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet die Ein⸗ richtung und der Betrieb einer sanitären Dampf⸗ “ 8 1 das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Johann Visser in Emden und dessen Stellvertreter der Kaufmann Georg Ennen, daselbst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1912 W forf G Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. h hist Emden, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht. III.
Erfurt. [6591] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 86 verzeichneten „Aktien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 8 soll das Grundkapital um 250 000 ℳ erhöht werden. Erfurt, den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. “
Eutin. [6597] „In das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts ist heute zu Nr. 7: Firma „Schloßhotel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Eutin, eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Direktors Johannes Kaul in Kiel der Direktor E. Opitz in Kiel als Geschäftsführer bestellt ist. Eutin, 1912, April 4. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Frankenhausen, KyfFh. [6599] In das hiesige Hendasregister Abt. A Nr. 71 ist bei der Firma . Drehmann, Hamburger⸗ Engros⸗Lager, Frankenhausen, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Frankenhausen den 15. April 1912. Fürstliches Amtsgericht.
Frankenhausen, Kyfrh.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A sind heute Firmen neu eingetragen worden:
Unter Nr. 200: Kurbad⸗Drogerie, Curt Hensel, Frankenhausen, Inhaber: Drogist Kurt “ 8
nter Nr. 201; Hermann Ahrens, Franken⸗ hausen, Inhaber: Techniker Hermann Ahrens
[6598]
daselbst. 3 I FSe. Otto Mack⸗ odt, Frankenhausen, Inhaber: Kaufmann T Mackrodt daselbst. h — 88 Frankenhausen, den 15. April 1912. Fürstliches Amtsgericht. 8 Frankfurt, Main. [6648] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. A. Blumenthal u. Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemisch⸗technischen Produkten und ähnlichen Waren sowie der Betrieb und die Beteiligung an allen öö und Gewerben, welche der Gesellschaft für ihren Zweck dienlich erscheinen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafterin Frau David Schidwigowski, Hedwig geb. Blumenthal, hat in die Gesellschaft ihre Urheberrechte an je zwei zum Schutze angemeldeten Mustern und Gebrauchsmustern eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 10 000 ℳ in Anrechnung auf die von ihr übernommene Stammeinlage gewährt worden. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer 1. 18 Kaufmann David Schidwigowski zu Frank⸗ urt a. M. Frankfurt a. M., den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. [6649] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Cigarettenfabrik Ponimoni, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ins Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. April 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zigaretten. Die Gesellschaft ist befugt, den Gegenstand des Unternehmens auf andere mit der Tabak⸗, Zigaretten⸗ und Zigarrenbranche zusammenhängende Artikel auszudehnen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Zi⸗ garettenfabrikant Moses Ponimoni hat in die Ge⸗ sellschaft die im § 6 des Vertrags näher bezeichnete Sacheinlage eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 3000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Ferdinand Roß zu Frankfurt a. M. und der Chemiker Dr. Harry Hammel in Saarbrücken. Jeder derselben ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Fraukfurt a. M., den 11. April 1912.
Emden, 10. April 1912. Koönigl. Amtsgericht. III.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
für das
b Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 11uö“
Deutsche Reich. Arr. 945)
über Warenzeichen,
Das Zentral⸗Handelsregister ftr das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰
Frankfart, Oder. [6600] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 59 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Oder⸗Werke Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Frankfurt a. O. eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗technischer und ähnlicher Produkte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. “ 8 WWW Josef Quodt in enig i. S. er esellschaftsvert ist 1. u wösseeüsgetente schaf ““
ie Gesellschafterversammlung ist befugt, mehrere
Geschäftsführer zu bestellen. Sind fc, m hesr schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäͤftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.
Frankfurt a. O., den 10. April 1912.
Königl. Amtsgericht.
Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute die Firma Karl Eisenmann zu Friedberg gelöscht. den 15. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg i. Hessen.
Gandersheim. [6601]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Deutsche Waffen⸗ und Fahrrad⸗Fabriken H. Burgsmüller u. Söhne“ in Kreiensen fol⸗ gendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Otto Tüscher zu Kreiensen ist eb sönrgestalt tseft 8 derselbe befugt ein foll, gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Heinri Westphal die Firma zu 1h ö
etrag ür das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Gütersloh. (6651] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 131 ist heute bei der Firma Ludwig Heißmann mit dem Sitze in Gütersloh — Inhaber Kaufmann Avdolf Titge⸗ meyer in Gütersloh — eingetragen: Die Firma ist in „Adolf Titgemeyer“ abgeändert. Gütersloh, den 15. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hall, Schwäbisch. K. Amtsgericht Hall. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: I. in der Abteilung für Einzelfirmen: am 13. April 1912 bei der Firma Ferdinand Stagib, Buchhandlung in Hall:
Die Firma ist mit dem Geschäft auf Bruno Stützer, Buchhändler hier, übergegangen;
II. in der Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
1) am 26. März 1912 bei der Firma Röhler u. Burkhardt, M. Haller’s Nachfolger, Haupt⸗ niederlassung in Obersontheim, O.⸗A. Gaildorf, Zweignie erlassung in Hall:
Die Hauptniederlassung in Obersontheim ist auf⸗ gegeben und es wird die seitherige Zweignieder⸗ lassung in Hall als Hauptniederlassung weiter⸗ geführt. Zweck des Geschäftsbetriebs ist eine Eisen⸗ handlung.
2) am 15. April 1912 bei der Firma Gebr. Flegenheimer in Hall: Als weiterer Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft ist eingetreten I dor Flegenheimer, Kaufmann hier.
Landgerichtsrat Maier.
Halle, Saale. [6607]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 175, betr. die Firma Caesar & Loretz Halle a S., ist heute eingetragen: Dem Wilhelm Loretz in Halle a. S. ist Prokura erteilt.
Gandersl 68 den. ö 1912. 86 erzogliches Amtsgericht. 8 5. Müller⸗
Geislingen, Steige. [6827] K. Amtsgericht Geislingen.
In dem Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma August Endriß, Gerberei in Geislingen, am 30. März 1912 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Den 11. April 1912.
Amtsrichter Funk.
Gemünd, Eifel. [6602
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 20 heute die Firma Bleihütte Call, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Call mit dem Sitze in Call eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Hüttenwerkes in Call sowie aller damit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind Fritz Klutmann, Kaufmann zu Call, und Dr. ing. Viktor Tafel zu Call. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch 2 Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich, bezw. solange nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen allein, oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
Dem Wilhelm Zaun zu Call ist Prokura erteilt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Gemünd (Eifel), den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht. Göppingen. (L(“ K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute zu der Firma Schachenmayr, Mann & Cie. in Salach eingetragen:
Dem Christof Baer, Kaufmann in Salach, ist Prokura erteilt.
Göppingen, den 13. April 1912.
Oberamtsrichter Hutt.
[6604]
der Firma:
Gotha. In das Handelsregister ist bei „E. Alband“ in Gotha eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Otto Alband in Gotha als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Genannte führt die Firma in unveränderter Weise fort. Die dem Buchhalter Ernst Brehm in Gotha er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Gotha, den 11. April 1912.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Greifenberg. Pomm. [6605] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 85 die Firma „Heinrich Kude“, Greifenberg i. Pomm., und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Heinrich Kude in Greifen⸗ berg i. Pomm. eingetragen. Greifeaberg i. Pomm., den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Güstrow. [6606] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Frederik Hansen Nchflg.“ in Güstrow ein⸗ getragen worden: Frau Helene Derz, geb. Sandstede, in Güstrow ist Prokura erteilt mit der Ermächti⸗ gung, das Brauereigrundstück Mühlenstraße Nr. 48 in Güstrow zu veräußern und zu belasten. Weiter ist dem Brauer Hans Derz und Fräulein Paula Derz in Güstrow Gesamtprokura erteilt.
Güstrow, den 16. April 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
T Pe haftende Gesellschafter sind die Kaufleute
Halle a. S., den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [6608] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr 728, betr. die Firma H. Teutschbein, Halle aS., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [66090b9) In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 226c8 ist heute die offene Handelsgesellschaft Hahn KR Lange mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen. Karl Hahn und Karl Lange in Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Halle a. S., den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. [66111 „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Abteilung K:
Zu Nr. 3857, Firma Ahlbrecht & Finke: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3159, Firma I. Deutsche Geflügel⸗ fußring⸗Fabrik Ernst Hauptmeyer: Dem Josef Thoma in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 3426, Firma Hannoversawe Erdbohrer⸗ fabrik Hermann Meyer: Die Niederlassung ist nach Linden⸗Limmer verlegt.
Zu Nr. 3557, Firma Fritz Diehr & Co.: Der Kaufmann Gustav Volger in Hannover hat sein Amt als Liquidator niedergelegt; an seine Stelle ist der beeidigte Schätzer Adolf Wagener in Hannover zum Liquidator bestellt.
In Abteilung B: Zu Nr. 300, Firma Bergmannsbank Hannover Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Karl Meinking ist als Liquidator abberufen, Kaufmann Anton Karl Röbcke in Hannover zum Liquidator bestellt.
Zu Nr. 372, Firma Kniepertstahl⸗Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 11. April 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsfuhrer ist Liquidator.
Unter Nr. 770 die Frrma Deutsche Erdöl⸗ und Fettgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Produktion und die Raffinerie von Erdöl und Fetten sowie verwandten chemischen Erzeugnissen und der Handel mit den Rohprodukten und fertigen Fabrikaten. Das Stammkapital be⸗ trägt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist Konsul Joseph Leis in Regensburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. April 1912 festgestellt. Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zu Nr. 91: Firma Rheinischer Hof A. G.: Restaurateur Ernst Sedlmayer in Hannover ist aus dem Vorstande au’geschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Julius Frankenberg in Hannover zum Vorstandsmitgliede bestellt. 8 Hannover, den 15. April 1912.
Königliches Amtsgericht. 11.
Haspe. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma Friedr. Wilhelm Schilken zu Haspe vermerkt:
Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist am 1. April 1912 mit Aktiven und Passiven auf
[6612]
den Fabrikanten Friedrich Wilhelm Schilken zu