206,60 bz G Westfalia Cem. 254,25 bz G Westf. Draht⸗H. 114,00 do. Draht⸗Lg. 203,50 G do. Fefer 8 196,00 bz G do. Stahlwrk. 136,50 G Westl. Bodng. iL. 140,75 bz; G Wicking Portl. “] Wickrath Leder. 248,00 9 Wiel. u. Hardtm. 103,00 Wiesloch Thon. 164,50 bz Wilhelmshütte. 150,25b Wilke, Vorz.⸗A. 391,00G Wilmersd.⸗Rhg. 391,00 bz G (H.Wißner, Met. 117,25 et. bz G Witt. Glashütte 190,50 G do. Gußsthlw. 190,00 bz G do. Stahlröhr. 29,00 B Wrede Mälzerei 128,50 G Wunderlich u. C 146,10 bz; G Zech.⸗Kriebitzsch 134,50 Zeitzer Maschin. 139,00 G Zellstoff⸗Verein 155,25 bz G Zellstoff Waldh.
91,00 bz B 195,00 bz B Kolonial
133,75 bz G Sächs. Thür Prtl 22256 G Säch.AWbst.⸗Fb. 72,00 G Saline Salzung 92,00 bz G Sangerh. Msch. 6 e Sarotti Chocol. 103,00 bz G SauerbrevM 142,00 bz G SaxoniaCement 143,50 bz G Schedewitz Kmg 1 Schering Ch. F. 12 108,50 do. V.⸗A. 71,00 B Schimischow C. 510,50 G Schimmel, M.. 510,50 G Schles. Bgb. Zink 1 do. St.⸗Prior. — do. Cellulose. 213,00 bz G do. Elektr. u. Gas 86,60 bz G D. Sit B 126,75 bz G do. Kohlenwerk 108,30 bz G do. Lein. Kramsta 127,75 bz B do. Portl. Zmtf. 107,25 G do. Txtilwerke 139,00 G Schloßf. Schulte 69,75 B ugo Schneider 129,50 bz G choeller Eitorf 132,75 bz W. A. Scholten 472,00 bz Schombg. u. Se. 5 Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. SchöningEisen. Schönw. Porz. 175,00 et. bz G Hermann Schött 153,50 bz G Schriftgieß. Huck 272,75 bz Schub. u. Salzer⸗ 123,80 G Schuckert, Elktr. 101,10 bz G do. ult. April 87,00 bz do. neue 347,00 G Fritz Schulz jun. ö’e Schulz⸗Knaudt 133,00. Schwaneb. Zem. 208,00 bz Schwelmer Eis. 197,00 et. bz B SeckMhlb.Drod 62,00 G Seebck. Schffsw. 89,00 bz G Segall Strumpf 1 85,00 Fr. Seiffert u. Co 1710 G Sentker W. Vz. Asi 168,00 bz Siegen⸗Soling. 126,25 bz; G Siemens E.Btr. 10,25 G SiemensGlsind Siem. u. Halske 207,50 bz G do. ult. April 195,0G Simonius Cell. 75,00 G J. C. Spinn u. S 233,00 bz G SpinnRennu. C 58,00 bz G Sprengst. Carb. 80,00 bz G Spritbank A.⸗G 135,60 G Stadtberg.Hütt. 94,80 G Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. 90,50 bz G Stark. u. Hoff. ab. 800,00 B Staßf. Chm. Fb. 88,25 G SteauaRomana 251,00 bz Stett. Bred. Zm. 375,25 bz G do. Chamotte 169,00 bz G do. Elektrizit. 145,25 bz do. Vulkan abg. bt. 22,10 G St. Pr. u. Akt. 1750 G H.Stodieku. Co. 146,75 B Stöhr Kammg. 105,25 b; G StoewerNähm. 1à 106 1à 105z bz Stolberger Zink [87,50 bz G Gebr. Sillwck. V ,— Strls. Spl. S.⸗P 195,00 bz G Sturm Akt.⸗G. 169,00 G Sdd. Imm. 80 % 118,50 G Tafelglas.. 125,75 bz G Tecklenb. Schiff. 172 50 bz G Tel. J. Berliner 220,00 bz G Telt. Kanalterr. 68,25 bz Tempelh. Feld 157,00 bzz G ETerra, Akt.⸗Ges. 221,60 bz; G Terr. Großschiff. 100,00 bz G do. Müllerstr.. 115,25 G do. N. Bot. Grt. 246,00 G do. N.⸗Schönh. 103,50 bz G do. Nordost .. 96,00 B do. Rud⸗Johth. 130,00 B do. Südwesten 156,00 bz G do. Witzleb. i. L. 22,75 t bz B Teut. Misburg. 49,00 bz Thale Eis. St⸗ 175,80 G do. do. V.⸗Akt. 26,00 bz B Thiederhall ... 135,25 bz G Friedr. Thomée 176,00 bz B ThörlsVer. Oelf. 16,90 b Thür.Ndl. u. St. 159,75 Thüring. Salin. 5 263 30 bz G Leonhard Tietz. 8 à1à63à63 ½à, ½à. Tillmann Eisnb. 0 177,00 bz G Tit. Kunsttöpf.L oD 260,00 bz G Tittel u. Krüger 10 13000G Trachenbg. Zuck. ,10 98,75 bz G Triptis Art.⸗Ges. 12. 124,00 bz G Tuchf. Aachen . 9 47,50 B Tüllfabr. Flöha 18 — 125,00 G Ung. Asphalt.. 1b 7,25 G Ungar. Zucker. 10 ⁄1 i. 112,50 G Union, Bauges. 7 — 222,00 bz G do. Chem. Fabr. 25 20 208,00 bz B U. d. Ld. Bauv. B. 8 10 113,50 zz G Unterhausen Sp. 7 4 225,00 bz G Varzin. Papierf. 12 282 25 bz Ventzki, Masch. 7 97,75 bz G V.chem Fab. Zeitz 8. 159,755 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 178,75 bz Ver. B. Mörtlw. 8. 103,50 G Ver. Chem. Chrl. 20 262,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 18 91,35 G Ver. Dr.Nickelw. 18 92,75 G do. Fränk. Schuh 10 136,25 bz G do. Glanzstoff 36 315,75 bz V. Hnfschl. Goth. 15 265,75 bz Ver. Harzer Kalk 4 174,00 bz G Ver. Kammerich 5 3 ½à let. Atà z bz V.Knst. Troitzsch 13 148,00 G V.Lausitzer Glas 24 140,25 bz G Ver. Met. Haller 111 184,50 bz G do. Pinselfabrik 15 225,10 et, bzG do Schmirg. uM9 133,90 G do. Smyr.⸗Tepp. 0 141,10 bz G do. Thür. Met. 14 4 [192,00 bz G do. Zypenu. Wiss. 10 11 451,25 bz G Viktoria⸗Werke 5 1
—,— — 2282
Lothr. Zement. do. Eis.dopp.ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen
denscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk . do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw.
grienh.⸗Kotzn. „Mark⸗Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bgab. Markt⸗u. Kühlb. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. do. do. neue Msch. u. Arm. St Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittausl Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper MilowicerEisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerkl Müller, Gummig Müller, Speisef.,1 Nähmasch. Koch! Faud. sägres r . NeptunSchiffw. 0 Neu⸗Finkenkrug NeuGrunewald Neu⸗Westend A. — Neue Hodengeh.— Neue Phot. Ges.. Ehast aghe.n. Niedl. Koblenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik 1 Nordd. Eiswerke:
do. do. do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerkesl⸗ do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tap. i. L. Nordpark Terr, Nürnb. Herk.⸗W Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. April do. E.⸗J. Car. H do. ult. April do. Kokswerke .1 do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf. Gr. Gerau E. F. Ohle sErb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind. Ostelb. Spritw. do. Vorzugs Ottensen. Eisw.
140,50 G Elektrochem. W. 100,10 B Schalk. Grub 1899 1.7 160,25 et. bz G Elektro⸗Treuh. 12 11.7 [101,60 bz G do. 1903/1 4 172,00 bz bis 1920 à 102 Scheidemdl. ukvl5 0 108,50 bz G dann à 100 Scchl. El. u. Gas 61,00 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. ““ Hermann Schött 615,00 bz G Engl. Wollw... Schuckert El. 98,99 109,10 bz G do. do. do. do. 1901 175,25 bz G Erdmannsd. Sp. do. 08, unk. 14 119,50 bz G Eschweil. Bergw. Schultheiß⸗Br.kv. 120,30 G Feldmühle Pap. 12 do. v. 1892 109,90 bz Felt. u. Guill. 06 /08 Schulz⸗Knaudt . 98,75 G do. do. Schwabenbräu.. 90,00 B Flensb. Schiffbau Schwanebeckgem. 3306,50 bz G Frister u. Roßm. —,— Seebeck Schiffsw. 108,25 bz G FürstLeop. 11 uk. 21 99,75 B Fr. Seiffert u. Co. 198,25 bz G Gelsenk. Bergwerk 100,00 B S Gew. 201,50 bz do. do. 1905 94,20 bz Siem. El. Betr. . do. 1911 unk. 16ʃ10 95,30 G do. 1907 ukv. 13 Georgs⸗Marienh. 102 100,25 G Siemens Glash. do. do. Siemens u. Halske 303, do. do. S do. konv. 94,77 Germ.⸗Br. Drtm. em. Siemens⸗Schuck. 235,00 bz G Germania Portl. 98,75 G Simonius Cell. 2 Ger.. . “ 8* Ss 4 es. f. elektr. Unt. 5,25 C Stett.⸗Bred. Por 146,00 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G. 8— 171,00 bz B do. do. 102,50 B Stett. Oderwerke 109,50 bz 6 Stavi Min. u. Eb. do. 1911 unk. 1.
L“ 102,50 B Stett. Vulkan.. 114,25 G 8 1 1 “ Gel. f. “ b8 6zG 8 u. Co... 31,00 ou est Africg 5li 1 50 bz Glückauf Berka 99,50 bz G toewer Nähm. 131 ebs6 Rvo. ult. Apri⸗ 1541à1551bz do. Ost 1912
95 Sew. 103 8 , b. . 2 125 9061G Obligationen indu strieller Gesellsch. G. P. Goerz Opt. 1“ 103/4 ½ 341,50 z 6 Altm. Ueberlz ukl5 100,4 Anst, unkv. 15 —Z Lelepb. J.Berliner 102,42 161,10 bz G. Dtsch⸗Atl. Tel. .100,4 Th. Goldschmidt 102,10 G Teutonta⸗Misb. 103,4; 262à6218618bz Dt⸗Nied. Telegr. 1004 6 Görl. Masch. L. C Thale Eisenhütte 102,4 ½ 156,75 bz G. (Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 100,25 B do. do. 1911 Thiederball. 100 4 ½ 310,25 er. bz G Ueberlandz. Birnb 10214 101,50 B GottfrWilh. Gew. 1 Tiele⸗Winckler ..1024 ¾ 160,00 bz G do. Weferlingen 100,4 99,00 G — Hagen. Text.⸗Ind. 100,25 G Unt. d.Lind. Bauv. 100,4 119,50 G Accumulat. 100/4 ½ 102,00 B Hanau Hofbr.. 098,608 do. unk. 21 1004 135,00 bz Acc. Boese u. Co. 105 fr. J13,00 B Handelsg.f Grndb 103,50 et. bz G. Ver. Cham Kulmiz 10374 ½ 203,50 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 —,— Handelsst Belleall. 101,75 G Ver. Dampfz. 1055 40,50 bz 103 4 ½ Harp. Bergbau kv. 95 25 G V. St. Zyp. u. Wiss. 10224
do. do. 190⸗ 95,25 G Victoria⸗Lün. Gw [1034 ½ 95,25 G Vogtl. Masch. 102 4 ½ 103,25 B Westd. Eisenw. 102,4 ½ rJ[101,25 b Westf. Draht. 103,4
100,402 do. Kupfer 1034 27,50 G Wicküler⸗Küpper 1034 23,50 G Wilhelmshall .10342 27,50 G Wilbelmshütte. 105,5 23,50 G Zech.⸗Krieb. 1034 ½ 27,50 G do. do. ukv. 171103/4 ½ 23,50 G Zeitzer Maschinen 103,4 ½
9820G do. unk. 14 103,4 ½ 0[105,00 G Zellstoff. Waldb. 102,4 ½
do. 1907
—+ 2 82
—+A**
. 8 G —
—²½ — SSS — enn —2692éäF—
8 S=S[o,œ0 522 2 —
101,00 bz; G 101,50
0
92,00 G
102,00 et. bz B
100,20 G
102,25 G
102,25 G
89780 8 ““ 8 SN2.. 1. . 8 1“ 1“ 9 705 8 1“ b 8 8 2
8 b Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 8 Iööö6 Insertionsprris fuͤr den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
101,50 ct. b;B 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Wöq 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
99,10 G den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer 8 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
102,50 G auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 2 C * FHeutschen Rrichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
193,0,, Einzelne Rummern kosten 25 ₰. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
101 25 G 92,20 B 1ö6“ . 8 100,50 G 8 8 99,80 G
29898 v 1e8* den Gerichtsassessor Herrlitz iitetttigsberg i. Pr. zum 225G Inhalt des amtlichen e sgandrichter Sic eegge alr.5 6 In der evangelischen Kirchengemeinde Steglitz, Diszese
Ordensverleihungen ec. 1 8 8 dee Himml in Beuthen O. S. zum Land⸗ Kölln Land I wird eine sechste “ errichtet. 696029 ,G 8 Königreich Preusten. den Gerichtsassessor Schwanktztt Stolp zum Amts⸗ De nehchet. 101,75 G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und tieh g Ger Fübarsand, ver cht m Amtsrichter Berlin, den 30. März 1912. Potsdam, den 30. März 1912. 100,25 b; V sonstige Personalveränderungen. ““ sassessor Judel i hau z “ “
98,75 G Urkunde, betreffend die Errichtung einer sechsten Pfarrstelle in aselbst und 1 1b Königliches Konsistorium Köünigliche Regierung, 92,75B der evangelischen Kirchengemeinde Steglitz. den Gerichtsassessor Hartmut Pipet t Schwarzenbek zum der Provinz Brandenburg, Abteilung für Kirchen⸗ und 99,10 G Bekanntmachung der nach Vorschrift des vessses vom 10. April Amtsrichter in Elmshorn zu ernennen sthis Abteilung Berlin Schulwesen.
ö6e 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ „ gr genehmigen, daß der Erste Stagzzanwalt Mantell in In Vertretung: 1I111“
herrlichen Erlasse, Urkunden usw. ladbach an die Staatsanwaltschaff des erichts im Pe Vertreung. b . Aachen versetzt werde. . 8b8
99,00 B
191198 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der König haben gllergnädigst geruht: A4AAA“
95 50 3 2 4 01 10 8 1 8 83 8 8 4 2 . „ 11 9
8706 Zͤaalo Weaht 8 105 1 191.20b40G dem General der Kavallerie z. D. von Kleist, à la suite den Regierungsassessor Dr. Freiherntn von Heintze in Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.
95,70 G v 97,00 b; des Ulanenregiments Kaiser Alexander II. von Rußland Kiel zum Konsistorialrat zu ernennen und S. 357) sind bekannt gemacht:
95,70 bz “ 1. Brandenburgischen) Nr. 3, bisher Generalinspekteur der der Wahl des Direktors Dr. Lorenz Nießen an dem bis⸗ 1) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Januar 1912, betreffend die
“ Elekt. Unternebm. . d-elkerie den Verdienstorden der Preußischen Krone herigen Progymnasium in Rheinbach zum Direktor 38 des nun⸗ Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Soest zum
100,0 3 Zürich 1084, 103,106; 1 iedrich § sccin im mehrigen Gymnasiums daselbst die Allerhöchste Bestätigung Schutze des städtischen Wasserwerks gegen Verunreinigungen, durch
169999 Hecnaetbenn . 10969 19549906 dems Ffarrer Ih sdrth, Ho im ann. g Kadisein is erteilen 1MXM“ das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 7 S. 154, 102,20 Kreise Schubin und dem Königlichen Musikdirektor, Professor elechc 1 8 “ “ F“
101,25 G FHawvar⸗Pacha⸗H. 1005, 8 3 R. 38 4 100,20 8 ausgegeben am 16. Februar 1912; 103,80 G Naphta Prod. Nob [100 1 197208 Gustav Selle zu Freienwalde a. O. den Roten Adlerorden 88 2) das am 10. Januar 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für
99,10 G H I 1005 8 8 8 8
99,00 G Russ. Allg Elekt. 06 100/5 101,40 B vierter Klasse, 8 1 is tat znt üdi . die Entwässerungsgenossenschaft Müden in Müden im Kreise Cochem
Felis 0 98,50 8 dem Werftoberinspektor a. D. Robert Vogt zu Oliva Seine Masstat der K “ haben Mllergnädigst geruht: durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblenz güch 16
95,00G Steaua Romana 1055 be im Kreise Danziger Höhe den Königlichen Kronenorden dritter dem Rittergutsbesitzer und Schloßhauptmann Grafen S. 99, ausgegeben am 28. März 1912;
8985 Ung. Coralb. 2 1100 11 97,29 b5G Kaasse, von Vorcke auf Stargordt i. Pomm. die in Gold ausgeprägte 3) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Januar 1912, betreffend die
98,75 B VictoriasallsPow.— “ dem Kirchenältesten, Kaufmann Oskar Pohlmanmn zt edaille für Berbienst um die Pferdezucht zu verleihen. eeg des Cit 9 5 von der Staatsbau⸗
59,00 29 Graeber zu Berlin⸗Steglitz und dem Marsgiöherghtesster.. “ ““ 1 1
96,00 G Ferdinand Kelling zu Wilhelmshaven den Königlichen Kronen⸗ Justizminikterium. “ v2741) der am 24. Januar 1912 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu
100,60 G orden vierter Klasse, ““ 8 ““ dem Statut für den Straduna⸗Zywodczützer Deichverband vom
ö dem Kirchenältesten, Lehrer und Kantor Gustas hesthe. .. Der echeewalt. orstirat Gveslig ir Hünigsbergi. Pr. 13. November 1854 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung
6,25 Cölnische Rückver. 2250 G. v Labischin im Kreise Schubin den Adler der Inhaber des ist zum Notar für den Bezirk des Bberlande gerichts zu Königs⸗ zu Oppeln Nr. 9 S. 75, ausgegeben am 1. März 1912; 6
Concordia, Leb.⸗V. Cöln 1010 B. Käniglichen Hausordens von Hohenzollern, berg i. Pr., mit Anweisung seines Amtssitzes in Köͤnigsherg 8) der am 24. Januar 1912 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statut für den Döbern⸗Riebniger Deichverband vom 7. Mai
ü Mitvers. 2100 b ISr. 8 1 . 8 u“ b 100,90 bz Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 21005z. mann zu Frankfurt a. M. das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ der Rechtsanwalt Heinrich Neusch in Gleiwitz zum Notar Se E, hn.e Zt Fenielichen. Regierung zu Oppeln
99,25 G Deutsche Transportvers. 4100 G. 1— 1 12 . 99,50 888öo“ zeichens sowie 8 für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Bresluu, mit An⸗ 5) de 9 1“ 8 29509; Fiziger Feuen versich. 19s 249,1bG dem Gemeindeförster Georg Most zu Kaub im Kreise weisung seines Amtssitzes in Gleiwitz, “ Deic ecrn ennse desee.Beehheüllt 100,00 G Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 775B. St. Goarshausen und dem 8 ö e 8 Füfig e Sen in e Marienburger Heicherbande zu Grenzdorf B im kibing durch 100,00 G Preuß. Feuer⸗Vers. 895z. Riehl zu Walldorf in Hessen das Allgemeine Ehrenzeichen zu zum Notar für den Bezirk des Oberlan esgerichts zu Breslau, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 11 S. 8 96,00 G Wilhelma, Allg. Magdebg. 2400 B. verleihen. mit Anweisung seines Amtssitzes in Gleiwitz, und 1 ausgegeben am 16. März 1912.
89700 bG der Rechtsanwalt Poelmann in Datteln zum Notar für 100,75 b; Bezugsrechte:r: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: din. Behn “ „Hefhn mit Anweisung 8 1092 8 Mannesmannröhren b6z. o1l den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur Anlegung Dem Notar, Justizrat Höfer in Kevelaer ist vom 1. Mai Angekommen:
99,005 G der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und 1912 ab der Amtssitz in Aachen angewiesen “ Hine Emellenz der Staatsmminister und Urbeisber der 91,708 zwar: 1 1] jstl G 1 D
99,80 B “ “ 1 1 116.“ 1 geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. von Trot fisn⸗ Berichtigung. Am 16. April; Berl. des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens Ministerium für Landwirtschaft, Domänen zu Solz, vom Urlaub.
Hyp.⸗Bk. Pfandbr. 97,50 G. Harkort ritter Klasse: und Forsten.
Der Hegemeistertitel ist folgenden Förstern tm Regierungs⸗
SEEEEn A
n 50b2-0g
9
œ‧] ωάεασα.]
80 &U Snabheessnes
9
— S 2 SSS—S
— qSSE UN ¶̊o l ᷣ e SSSSm — 80 0 — ———
— —ö-ö-öIöSSnöEönEöAgg
— —
80,— —
—
— œ o◻☛ DE 0SS
areEeEnenn
— OO00—0,SZbSoe — ,
112e.lI 6-
œ☛œÆ GUOUb U0.
208 897- 98 83
— d0 FEEFEFEFEFEFerErerrrrfürfrßrnöeneeeeeeenennenn
—-ÖS2SSenöeneössöös
D b611“ — △ 8ZͤII1“
— 8 oe;⸗“
2 8
—ö2géögöÖSggögööüögSeoösgnö’s —
SS
SêSęSESSESPEPEEEEPEEVS Vę7FãEgEęq FEgEü EgäücFgäü gÖg·üFEę EqõFEę 8FF SgogcooꝓeEEFEPEFEEüUoEgeREEESEESEESESESES
— — SS8
— So.
—
SeE2S S
2‿ 12
2SGUSS8NlSSNAbbSU —A8SU
. . . 8
S8 - S 2q-qbö’ÖSSUn S 212ö2ͤö=-222öönönnögne
II=ZaIOSc )S2
2ᷣ
80
9SOSbohnhSee — —- — — —- —
— 2222ͤ2=2
—½
—',—ö
—
22 K8F ;— — —DSSS
6Agg —2 -— é-2IööISSöÖöÖhognngnööööSSennnöööögnn
— d0S
—
do. do. 54,25 bz G do. 09 unk. 17102/4 ½ 132,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 3,50 G A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ 97,25 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 126,50 bz G Alk. Ronnenb. 1035 286,90 2 Alla El.⸗G. 08S.6100,4 1243,25 bz G do. 1911, S. 7 100/4 ½ 243 /h43 8à ½ bz do. S. 1 — 5100/4 108,25 G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 41,75 G Amélie Gew. 103 4 ½ IIee Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 144,00 do. do. 1896 100/4 390,00 bz G do. do. 1906 100/4 104,75 B Aplerbecker Hütte 103ʃ4 ½ 151,25 b;z G Archimedes unk. 15/1034 ½ N43,60 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 110274 ½ 181756z do. do. 03 102 4 ½ 161,25 bz G Augustus I. Gew. 1024 ½ 143,00 bzz G Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½ 103,25 bz Benrather Masch. 103/4 ½ 251,75 bz Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ½ 128,00 bz Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 ds. do. konv. 05100/4 211,10 bz do. do. konv. 06 10074 234,75 G do. do. 1901 100/ 4 ½ 176,00 bz G do. do. v. 1908 100/]4 ½ 212,00 bz G do. do. v. 1911 100]4 ½ 130,25 et. bz G Berl. H.Kaiserh. 90 100/4 ½ 120,00 bz G do. do. 1907 102 4 ½ 141,50 G Berl.Luckenw. Wll. 103/4 ½ 83,5 G Bing, Nürn. Met. 102 4 ½ 69,50 G Bismarckhütte 10314 ½ 158,00 bz G do. kv. 102,4 132,00 G Bochum. Bergw. 100/4 194,50 bz G do. Gußstahl 102/4 ½ 143,50 G Braunk. u. Brikett 100 4 ½ 107,25 G do. uk. 13 100 4 ½ 115,00 bz G do. 11 unk. 17 100 4 ½ 91 50 G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 102,90 bz G Bresl. Wagenbau [103/4 96,00 G do. do. konv. 100/4 5,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 215,00 G Brown Boveri uC 100/4 ½ 97,00 G Buder. Eisenw. 1034 125,00 bz G Burbach Gewrksch 1035 800 bz G Busch Waggonfb. 100/4 ½ 175,50 bz G Calmon Asbest. 105/4 ½ 287,00 bz G Carl⸗Aler. Gew. 103/4 ½ 286,00 bz G Charlotte Czernitz 1034 ½ 103,002 Charlottenhütte 1034 ½ 109,00 G Chem. Buckau 102 4 ½ 1 do. 1911 unk. 171102 4 ½ 194,00 G do. Grünau 103/4 ½ 68,50 G do. Milch uk. 14/102 4 ½ 128,25 bz G do. Weiler 102/4 1144,50 G Cöln. Gas u. El. 103/4⁄ 144,60 G do. do. 103/4 145,50 bz G Concordia Bergb. 100/4 181,75 G Constant, der Gr. 1 100,4 104,00 B do. 1905 .100 4 212,00 et. bz G Cont. E. Nürnb. 10274 .6. do. Wasserw. S. 1,2 103/4 ½ Dannenbaum N103/4 100,00 bz G Dessauer Gas 105 /4 ½ 303,25 bz G do. 1802 .105/4 ½ 168,50 bz 1 CEöe 148,50 bz G 5105 176.00 bz G sch.⸗Lux. Bg. kv. 100 192,00 bz B do. do. 1902 102 145,25 bz G do. unk. 15 103 137,75 G Dtsch. Uebers. El. 2 103 125,50 bz G do. S. 3-5 ukv. 13 103 376,00 bz do. S. 6 unk. 15/103 313,75 b; G DOtsch. Asph.⸗Ges. /105 282,25 bz G do. Bierbrauerei 103 4 ½ 130,00 bwz do. Kabelwerke 103/4 ½ 559,60 bz do. Linoleum 103/4 ½ 222,00 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 ½ 107,50 bz do. Wagg.⸗Leih 102 5 115,75 G Dtsch. Wa. 1898 [102/4 166,50 G do. do. 102ʃ4 ½ 389,00 bz G do. Eisenh. uk. 14,103 4 ½ 164,00 bz do. Kaiser Gew. 100/4 302,00 G do. do. 100/4 152,00 G Donnersmarckh. 100/ 3 ½ 66,80 G 1e; 8
. . . . . . . . . . EETq—1 — 2gqvöéIANUonngöön —FEFüNogÖSI!
—
8 — SS
do. do. 1905 102,75 G Hartm. Masch. Hasper Eisen. 100,50 G C. Heckmann uk. 15 Helios elektr. 4 % 101,90 bz G do. 4 % abg.] 98,00 bz G 1 0 [99,80 B 101,00 B 8 95,60 G Henckel⸗Beuthen. 93,10 G Henckel⸗Wolfsb. 102 F „Herne“ Vereinig. 103 101,75 G do. do. 103 Hibernia konv. 100 eein do. 1898 [100 100,00 G do. 1903 ukv. 14 100 ne Hirsch, Kupfer 103 98,30 G Hirschberg. Leder. 103 100,10 bz ochofen Lüͤbeck. 103 öchster Farbw. 103 97,25 et. bzG Hobenfels Gewsch. 103 97,25et. b; G örder Bergw. 103 101,25 B Hösch Eisen u. St. 100 101,25 G .102 102,25 B üstener Gewerk 102 Hüttenbetr. Duisb 100 99,50 G Ilse Bergbau 102 X Jessenitz Kaliwerke 102 Kaliw. Aschersl. .100 Kattow. Bergbau 100 94,00 B Kön. Ludw Gew10 102 93,50 bz B do. do. 102 103,50 et. bz B8 König Wilhelm 100 —,— vdo. do. 102 öFF Königin Marienh. 100 100,25 G do. do. 10: Königsborn 102 Gebr. Körting. 103 3 “ do. 09 unk. 14 103/4 ½ C Körting 8El. uk. 16 103,4 ZI1I1I Fried. Krupp 100/4 97,40 bz G do. do. 1908 100,4 Kullmann u. Ko. 103,4 Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 25G do. 08 unkv. 131034 ½ 100,75 G Laurahütte 100/4 100,00 et. bz G do. 100 3⁄ —,— seedf. EvckuStr. jK 105— Leonhard, Brnk. 103/4 ½ Leopoldgrube. 102/4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ do. do. 100/4 Löwenbr Hohensch 102 4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ Magdb. Allg. Gas 103 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ do. Abt. 11,12 103/4 ½ do. Abt. 13,14 103/4 ½ do. Abt. 15-18 1034 ½ Mannesmannr. 105/,4 ½ Masch: Breuer. 105 Mass. Bergbau. 104 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ Mix u. Genest. 102/4 ½ Mont Cenis ..103,4 Mülheim Bergw. 10214 ½ “ Müs. Br Langendr 100/4 101,70/h Neue Bodenges. 102/4 103,30 G 9.. do. .01 v do. Photogr. Ges. 1024 ½ 104,70 b do SenftenbKohle103/4 ½ 105,10 Ndl. Kohlen 102 4 1 NMNpordd. Eiswerke. 1034 Nordstern Kohle. 103/4 Oberschl. Eis. 103/4 ½ do. do. 1034 Ferügr do. Eisen⸗Ind. 100/4 104,50 B do. Kokswerke. 104,4 97,00 G Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 100,00 G Patzenb. Br. uk. 17103/4 ½ 0 101,00 B do. Ser. 1 u. 2 103/4 Ses Pfefferberg Br. 105/4 91,90 G hönir Bergbau. 103/4 ½ Flul. Pintsch 103/4 ⁄ do. do. —,— „Pomm. Zuckerfabr. 1004 218,25 bzG Dorstfeld Gew. 103 775 bz 8 RKeisbolz Pavierf. 103,42 185,50 bz G do. o·. 102/74 1.1. 7 [91,00 bz G Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 106,00 et. bz G Dortm. Bergbijetzt do. Braunk. 08 1024 ¾ 176,00 ct. bz G ꝙGewrk. General 105/4 ½ —,— do. do. 09 102/4 ½ 263,25 G do. Union 100/4 ½ 0 100,25 B do. Metallw. 105,4 618,50 bz G do. do. ukv. 14 103/4 ½ 101,00 bz Rh.⸗Westf. Elektr. 102,4 618,50 bz do. do. 1004 98,50 G do. do. unk. 17 ,102 13 160,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ¼ do. do. 102 4 395,00 G do. Röhrenind. 103 4 ½ —,— Rh.-Westf. Kalkw. 105,4 52,25 G Dvckerh. u. Widm. 103/4 ½ 100,00 B bo. 1897 103 4 ½ 246,50 bz Eckert Masch. 103/4 0 97,00 B dod 1 429,00 bz Eintracht Braunk. 100/4 ½ —,— Röchling Eis. St. 10342 405,00 bz G do. Tiefbaus103/4 ½ RombacherHütten 103/4 ½ 158,75 bz G Eisenh. Silesia 100/4 ½ 1.1.7 ,T2, do. 1500 ℳ 102,41 198,00 bzz G Elberfeld. Farben 102, 4 ½ 1.4.10]103,40 G do. 405 ℳ 102/4 ½ 194,258 do. Fests 103 4 ½ 95,50 B Rütgerswerke 100 4 ½ 110,50 ct. bz G Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 1 Rybniker Steink. 100 4 ½ 142,75 B do. unk. 14 105/4 ½ 102,90 Saaru Mosel Brg 102,4 ½ 155,75 G do. 1910 unk. 16 105/4 ½ 102,90 G Sächs. Elektr. Lief. 1054 78,00 et. bz B do. 1912 unk. 18/105/4 ½ gveer Sächs.⸗Thür.Prtl. 103,4 ½ 111,75 B Eleiktr. Südwest . 102/4 ½ 101,50 et. bz B8 G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ 191,00 et. bz G do. do. 102/4 76-o9 Schalker Gruben 100,4 101,00 G Elektr. Licht u. Kr. 104,4 ½ 103,75 bz G do. 1898,102,4
8 — — —— ee —
2
—
— — 2— 2 8 2 5 2 2 8
— — — — — —- O— ———- —- —- —-—-
ö’““]
+ —— —— HOh—EE —-— EEEE11“ .
8S —
2
——22ö2öInöög=gö
—,— N — g.S: 0 ——
8 95 5
—2-2Iög=öS
8 — —
— d0* — 80
—.
8
11A“
2
11“
üüüeeüeeeeeeeeeeeskeks⸗;
2SV SESSVSVWVæVWXęæ VęægVæ geæSÖgS; IEIILILIIE-2 o0000=SnnönnSgEönöönn
—
FPFFFEFEER —2—=Zéö2I2
XIIII —
0‿
—,——-2NSSN vor-
100,80 G 105 4 ½
— 297 297—
———2n ,—
SSmgbe — 2 — —- —
‿ *888 —
“
— 2222ö=2
8 88⸗—
2 *
e 11112c-51S85,5S5.l 1188
₰ 80 8 822 G.
—ö——ℳ
— [&CN — 1ESCU SS n —
0
— — 2AILOHα —
—+ S8 —-—
S⸗ 4 99⸗ 88
— —
Eä11”“];
—,———q— e ———
2 8
— — =
—
—2ͤg=-=éö=-éIööIäg=EöEöEh
½
—.,—. e.
R. Zellst. Waldh. 100/4 ½
—,—22-9A——-
eeeegen —,—
ðœ 8
Fn-
— — ———-— - O —
8 — — 24,—
—₰ — R —— 822 S—2
10
— —*q — J O- — —- — — — —— —
te 2c⸗ns . —JO222änEöngnögAnnnEöns
99 △‿
A&ꝙ8 ceea 1118
— to SocU-ISöISg
92
—
8₰ —8 ;8
SS.SS=S —2 —
R S 9
8
— 1“ 11n Ebb
—
—,—
—
S A=gANgI”ngEg
E
SSoEcCcOSSᷣSIScC⸗S —
”e
dengg. Lebens⸗Vers. Berlin 953B. dem pensionierten Kriminalwachtmeister Karl Zimmer⸗ i. P
— — doASU. — —D,—
—½
—2222önNAneennes
—₰¼
SSS SSS
—
20“
⁸½
285
9 2
—
Pauccsch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. fersee Spinn. hön. Bergb. A do. ult. April Julius Pintsch. 10 Planiawerke .1 Plauen. Spitzen 2 do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl reßspan Unters. r Rasquin Farb 1
auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall l⸗ ReisbolsPapierf Reiß u. Martin Rheinfeld, Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff do. Metallw.. do. do. Pz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. April Rh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. 1 Rbeydt Ellektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel..
do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh &Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. April
b. Rosenth. Prz
ositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Russ. Allg. Elekt.
do. neu Rütgerswerke.. SächsBöhm Ptl. do. Cartonn. 1 do. Guß Dhl. do. Kammg. VA.
2=ö=2ö2ö2öngögnnnneneneee
1I
—— — —- —--O,—OASY 'yOoNOOSOSOOOOOOAO O' JSNJO —
—,—
—,— — —
F=FéS2ö2=
— 5988 S SEC;OCD SS α
— 0
2
GSO 82SO A1lsESASU
— ANgANIU= -F=FüZAöNDo
—=
— 2 2 — 2
eSeSSe];
2C &
—,——,—-—-,—-—- —,—- — — - — 222öF—-—— —
82 G.
4et. à 63 bz 11*
85— 2.
go⸗ 802
2
72
—
2,
82
—
— 8
- 1 — —=.,2=Eö=Zéö2öng SS
0 ⸗z; —, —OOO-OO—
Brückenb. St. Pr. 144,60 G. Stolb. Zink dem Oberstleutnant Meister, Chef des Stabes der “ Obl. 100,75 G. Bezugsr.: Mannesmann⸗ ; ; WMistärnerkehrs B 108,00 röhren 5,00bz. — Gestern: M.⸗Gladbach Generalinspektion 8 “ bezirk Königsberg verliehen worden: 8 a6
101,00 B St.⸗A. 98,90 bz. Schweiz. Eidg. 3 ⅛ % der mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden Besemann in Lucknojen, Oberförsterei Neusternberg; Nichtamtliches. 96,25 G 91 bz G. Jütl. Kredit⸗V. 4 % 94,805z. vom heiligen Michael verbundenen bronzenen Broscheit in Gilge, Oberförsterei Nemonien;
97,25 G b1ö“ . Redner in Stablack, O erförsterei Pr. Eylau; eutsche eich. 18 G.⸗Pr. 95,60bz G. Hansa Dampfsch. u 8 WX 8 . 1b N. 94,75 G dem Gefreiten Kutz im Königin Elisabeth Gardegrenadier⸗ Seydack in Gr. Baum, Oberförsterei ““ Preußen. Berlin, 19. April. Seine der Kaiser und König hörten heut
27 ½ aä8 àxà31 t. 3230 9à3 1 8à30 1à31 ½à 30% imen 3 C M Soiezehs S2eiäb- Elberf. Bk. V. 1066;G. vee regiment Nr. 8 8 n 8 91,60 bz G Bk. f. Deutschl. 122,505bz G. Geisw. Cisen 111 3 e; Irij 2 — illei 8 rrn von L 8 ta 80 5z f der Königlich Sächsischen Frie drich August⸗-Medaille Dem Rittergutsbesitzer von Wedel⸗Burghagen i im Achilleion au Korfu die Vorträge des hefs des Militär Pumptow ist die Medaille für Verdienst um die Pferdezucht kabinetts, Generals der Infanterie Freihe on Lyncker, de in Süber verliehen worden. 1 “ heß⸗ des Marinekabinetts, Admirals von Müller und de
87,00 bz G eue 201 G. Lothr. Eisen dopp. abgest. p 1
89,000 22,305b;G. Magdeb. Bergw. 510,500 in Silber: Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats vo Valentini.
. — S =
—,— - —-—-—- —- —- —- —-—- —-—-—- —-— —,— 11e 2 2 EEEEGüPEPPGGPErrsgüreeesgseggeseesesnsn 8 2 8 EAEEARmE
—¼½ 5
(11828. —226éö’2ögö
—,——————6——6—6————— 2 2
.
—,— - ——- —6—6—- —
-—6ö=vqöqêöhI
— —
=nqnwnN2”EeEnESNIEn=ennEgEEnn
emNRö’neööeeöeeönöee*eeeeggnn
—22ö2öN
—
— —— C ☛ S,— 0ngU.
—
88,25 do. St.⸗Pr. 510,50 G. Oberschl. Kokzw. den Sergeanten Kramer, Strauch und Ku jawski, 19, n9. Disch.⸗Südam. Tel. Obl den Unteroffizieren Stiller, Wichtendal und Fehr⸗
1100,40bz B. Elektr. Lieferungsges. Obl. mann, 16“ 1.““
8 I Hüheso 9 8 9 sämtlich im Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr. 2, 1 Ministerium des Innern. 1 109 70.. Reishol Papierf. Obl. 100,750. 111.4“ Steinmeier, Bilo, Hoff Seine Majestät der König haben durch Allerhöchsten ö Rhein. Braunk. Obl. 09 100,60 G. Röchl. “ kerzffüüi Söm “ Erlaß vom 6. April 1912 die Geheimen Sanitätsräte Dr. Sel⸗ Die Nr. 1 des 11. Jahrganges der „Veröffent Eisen u. Stahl Obl. 102,40 bͤz. 8 1“ 0n Augusta Gardegrenadierregiment berg und Dr. Paasch in Berlin zu Mitgliedern des ärztlichen lichungen des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privat ““ .“ 8 Sgrre ghricht e. und die Sanitätsräte Dr. Hans Laehr in versicherung“ bringt zunächst die Bekanntmachung, betreffend 1101,25 G Zehlendorf, Kreis Teltow, und Dr. Richard Schaeffer in das Verfahren vor dem Kaiserlichen Aufsichtsamt im 103,50 G des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des GSg. Berlin⸗Schöneberg zu deren Stellvertretern auf die Dauer der Falle des § 1321 Abs. 3 Satz 2 der Reichsversicherungs “ Fonds⸗ und Aktienbörse. herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ gegenwärtigen Amtszeit des Aerztekammerausschusses zu ernennen ordnung, ferner einen sweüten Nachtrag zur Bekanntmachung,
101,25G Berlin, 18. April 1912. ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: geruht. betreffend die zur Beaufsichtigung privater Versicherungsunter⸗
92,25 G Die Börse zeigte auch heute eine feste dem Oberleutnant von Neufville im Leibgardehusaren⸗ Von dem Aerztekammerausschusse sind zu Mitgliedern des nehmungen zuständigen Landesbehörden (Aufsichtführung übe 101409118 Tendenz. Die auswärtigen Püernc regiment, kommandiert zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Ehrengerichtshofes gewählt worden die Aerzte Geheimer Sanitäts⸗ örtliche Viehversicherungsvereine in Baden) und ein Rund 33,10 bz ließen gleichfalls eine be Ee Hartgcgfs Hoheit dem Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen; rat Dr. Hartmann in Hanau, Geheimer Sanitätsrat schreiben des Amtes an die größeren die Feuer 101,25 kfkennen. Wiederum E1111“ die 1 Dr. Koerner in Breslau, Geheimer Medizinalrat, Professor versicherung und verwandte Zweige betreibenden Versicherungs “ attien bideren Verlauf CG “ Dr. Loebker in Bochum und Sanitätsrat Dr. Rumpe in unternehmungen, betreffend die Notwendigkeit der Ver 1 fest zupiet der Geldmarkt wieder ein des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Crefeld und zu deren Stellvertretern die Aerzte Geheimer bindung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen weniger gespanntes Aussehen zeigt. Kronenordens: Sanitätsrat Dr. Stoeter in Berlin, Sanitätsrat Dr. Herzau mit den Versicherun gsscheinen. Hieran schließen sich Nachbörse war beledt. Der Privatdiskont G dem Hauptmann von Taysen im Großen Generalstabe. in Halle a. S., Geheimer Sanitätsrat Dr. Heidenhain in Mitteilungen über die inzwischen erfolgten Zulassungen zum snotierte 3 ¾ %. Stettin und Geheimer Sanitätsrat Dr. Brunk in Bromberg. Geschäftsbetrieb, über die Genehmigung von Ges gans X“ “ — “ plan⸗ und Bestandsveränderungen in⸗ und ausländi cher
82
——22ͤ=ggönggggnggg
=Z—
8102
—
IISees” ²2—
“
—öögeönöhägähhöSIoͤhISͤ=IIÖ
2
—
922 82 — —
— 2α8
—SO— -- O - OO- —OOOOAℳ—— .
ö=VIö2ö2ö2gg Sö=Sö=WS
D
—
2ö—öS.—ö-IͤöN= —
—,— b0 118=28I
—
—,—J2ö2ö= —222ͤög=æöN8
—=
104,50 Vogel, Telegr.. 7. 120,00 bz; G Vogt u. Wolf 15 143,50 bz G Vogtlnd. Masch. 20 144,25 bz G do. V.⸗A. 20 195 do. Tüllfabrik /15 80 9ö6; Voigt u. Windesi.8. 183,50 bz G Vorw., Biel. Sp. 0 à83 1à4 1aà tbz Vorwobl. Portl. 12 309,30 bz Wanderer Wrk. 120,75 b do. neue 143 Warsteiner Grb. 17,75 B Wssrw. Gelsenk. 153,50 bz G Wegel. u. Hübn. 1 151,00 bz G Wenderoth... 196,00 bz G esheh m 166,50 G do. Vorz. 210,50 bz G L. Wessel Porz. 299,00 G es. Jutesp.. 114.00 B Westeregeln Alk. 1. do. V.⸗Akt.
— —- —- -22ͤ=2 =
2 —2——
S
8 85 8
OoœSSSCGAE Q‚
—y—,——i——————,— ————-—- —,——N————————9———,—— . 2 8 . E 8 —
85222g=è
r—2
[KeeSssessa.ENSSSesss
SS
— — : — —Se
8
—
. üresn dis⸗ oI de LEE ; reußen. etriebs einer inländischen Unternehmung und über die Be⸗ Königreich P 1 8. bs 1d stellung eines neuen Hauptbevollmächtigten für eine aus⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Errichtungsurkunde. JFFFandische Gesellschaft. 1“ den Fürstlich schwarzburgischen Amtsgerichtsrat GSimmer⸗ Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen Es folgen drei Beschlüsse. In dem ersten wird auf die thal in sc 1111.““ Naumburg a. S., und Unterrichtsangelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗ Anfrage, ob eine in Form einer Genossenschaft ins Leben zu Jdden Landgerichtsrat Langer in Breslau zum Landgerichts⸗ kirchenrats sowie nach Anhörung der Beteiligten wird durch die rufende Berufsvereinigung, die neben der Vermittlung von direktor in Ratibor, 8 unterzeichneten Behörden hierdurch folgendes festgesetzt: Hypotheken für die Mitglieder auch die Ausbietungs⸗
— —
—ꝑ‚=,S —
— ——VOVOOSOVéVVV8gOS=gÖ
—2öö2ͤö2ͤͤ2ͤͤE
2AöEö’SE
A — —S
0—
— S˙˙˙˙ 2. . .
80 85
—,—
do 1
vV
SSSA —-22éöÖ2IN
2 2 G8