9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 6/0, geladen. 5) Die Firma Riegler & Co., Wäscheversand in München, Windenmacherstraße 4, klagt gegen den Reisenden Simon Kuttner aus Tluste in Galizien, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus seiner Tätigkeit als Provisions⸗ isender der Klägerin 594 ℳ 79 ₰ schulde und München als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten ur Zahlung von 594 ℳ 79 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil, epventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Simon Kuttner wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Montag, den 17. Juni 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 66/0, geladen. Mürchen, den 16. April 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[6941] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Bernhard Borg in Kusel, oer⸗ treten durch Rechtsanwalt Aron in Bamberg, klagt gegen 1) Selma Schönemann, früher Pferde⸗ L.tesrbahenm in Bamberg, nun unbekannten
lufenthalts, und 2) Ferdinand Schönemann, Pferde⸗ händler in Bamberg, wegen Forderung auf Grund eines in Hochheim abgeschlossenen Pferdekaufvertrags, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an den Kläger 450 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 6. November 1911, ferner 3 ℳ 55 ₰ Aufenthaltsrecherchenspesen zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 2) Der Beklagte Ferdinand Schönemann hat die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ehefrau, der Mitbeklagten Selma Schönemann, zu dulden. 2) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Die Mitbeklagte Selma Schöne⸗ mann wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Bamberg vom Montag, den 3. Juni 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 74, geladen. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg.
[7275] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Marie Großkopf in Berlin, Levetzow⸗ straße 11 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gimtiewicz, GGumpert und Seligsohn hier, klagt gegen 1) Herrn Oskar von Linsingen zu Berlin, jetzt Misdroy, 2) Herrn Hans⸗Heinrich Graf von Schwerin, früher in Berlin, Rathenowerstraße 10, zu 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozesse, mit dem Antrage auf Zahlung von 16 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Februar 1912 und 82 ℳ 13 ₰ Wechselunkosten als Gesamtschuldner auf Grund des Wechsels vom 13. November 1911 über 16 000 ℳ und der Protesturkunde vom, 13. Fe⸗ bruar 1912. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 — Graf von Schwerin — zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 76, auf den 28. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
650 12 Berlin, den 13. April 1912. 1M“ Straube, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[7274] Oeffentliche Zustellung.
Die Emil Hemnicke Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, Königgrätzerstr. 72, Prozeßbepollmächtigte: Justizrat Elsbach und Rechtsanwalt Dr. Happeck in Berlin, Behrenstraße 48, hat gegen den Arnold Koghen, Inhaber der hiesigen russischen Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik, früher in Berlin, Leipziger⸗ straße 119/120, jetzt unbekannten Xufenthalts, die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 76, am 25. März 1912 erwirkt, nach welcher sie zur Wegnahme der von ihr dem Antragsgegner gelieferten Geschäftseinrichtung ermächtigt wird. Zur Verhandlung über die Recht⸗ mäßigkeit der einstweiligen Verfügung ladet die An⸗ tragstellerin den Antragsgegner vor die 12. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 19/21, auf den 11. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit dem Antrage, die einst⸗ weilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 76, vom 25. März 1912 zu bestätigen und dem Antragsgegner die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Berlin, den 15. April 1912.
Jeserich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[7293] Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Justirat Hans Aehnelt in Berlin, Charlottenstraße 62, Kläger, klagt gegen den Bureau⸗ vorsteher Georg Conrad, fruher in Schöneberg, Regensburgerstraße 5 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in seiner Eigenschaft als Notartatsvorsteher des Bureaus des Klägers 6066,80 ℳ unterschlagen habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 6066,80 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziüvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, SW. 11, Hallesches Ufer Nr. 29/31, Saal 33, auf den 25. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Berlin, den 13. April 1912.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
6907] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Jade, vertreten durch den Gemeinde⸗ porsteher Wulff in Jade, Prozeßbevollmächtigter: Gemeinderechnungsführer B. Gerdes in Jade, klagt gegen die Eheleute Kolonist Wilh. Dombrove und Johanne geb. Osterloh, früher in Strückhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zur Einwilligung in die Auszahlung der in Arrestsachen G. 8/11 beim Amts⸗ gericht Bremerhaven hinterlegten 318 ℳ zu ver⸗
zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremerhaven, am Hafen 9, Zimmer 7, auf Montag, den 24. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung be⸗ kannt gemacht.
Bremerhaven, den 12. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Höppner, Gerichtssekretär.
[6916] Oeffentliche Zustellung. 35. O. 90. 12. Der Dampfschneidemühlenbesitzer F. Britz, Klaus⸗ dorf, Kreis Teltow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wolffenstein, Berlin W. 8, Französische⸗ straße 57/58, klagt gegen 1) die Frau Helene Ziegel⸗ mann, 2) deren Ehemann Wilhelm Ziegelmann, zuletzt in Friedenau, Bornstraße 8, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 2 ihm 2000 ℳ für Holz⸗ lieferungen zu einem Pferdestall in Hoppegarten schulde, der Beklagte ferner zum Zwecke der Zahlung wei von ihm — dem Kläger — ausgestellte Wechsel über je 1000 ℳ akzeptierte und die Beklagte zu 1 sich zur pünktlichen Einlösung der Wechsel ver⸗ pflichtete, sie aber nicht einlöste und ihm — dem Kläger — dadurch weitere Unkosten in Höhe von 140 ℳ entstanden sind, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger 2140 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1000 ℳ seit dem 20. August 1911 und von 1000 ℳ seit dem 20. Januar 1912 zu zahlen, den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefran zu dulden, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Züvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg Nr. 17— 20, II. Stock, Zimmer 81 11, auf den 17. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 13. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. Zivilkammer 22.
6064] Oeffentliche Zustellung.
„Die Kommanditgesellschaft P. Raddatz und Co. in Berlin, Leipzigerstraße 122/123, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lahn, Kager⸗ mann und Dr. Müntzel in Berlin W. 8, Mohren⸗ straße 48, klagt: 1) gegen die Frau Konsul Martha Rosendaal, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Prinz Regentenstraße 104, 2) den Eigentümer Architekt A. Schwarz, 3) den Eigen⸗ tümer Architekt A. Salzer, beide in Wilmersdorf, Püh Regentenstraße 104, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ad 1 bei ihr die im Klageantrage bezeichneten Küchen⸗ und Wirtschafts⸗ gegenstände zum vereinbarten und angemessenen Preise von 967,40 ℳ bestellt und geliefert erhalten und Zahlung bisher nicht geleister habe und daß die Beklagten ad 2 und 3 die Herausgabe der Sachen verweigern, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurteilen, 1) an die Klägerin die nachbezeichneten Gegenstände herauszugeben: 6 Rotweinglaͤser, Betrag 6,25 ℳ, 6 Weißweingläser, Betrag 6,00 ℳ, 6 Likör⸗ gläser, Betrag 4,50 ℳ, 6 Sektgläser, Betrag 6,75 ℳ, 6 Biergläser, Betrag 4,25 ℳ, 6 Wassergläfer, Betrag 3,50 ℳ, 6 Fingerschalen, Betrag 3,75 ℳ, 1 Käseglocke, Betrag 3,50 ℳ, 3 Schüsseln, 1,25, 1,00, 0,75, Betrag 3,00 ℳ, 1 Krug, Betrag 1,10 ℳ, 1 Untersatz, Betrag 1,25 ℳ, 1 Kammschale, Betrag 4,50 ℳ, 1 Badethermometer, Betrag 1,00 ℳ, 1 Küchenuhr. Betrag 17,00 ℳ, 1 Bidet, weiß, Betrag 21,00 ℳ, 2 Teebretter, 6,50, 7,75, Betrag 14,25 ℳ, 1 Thermometer, Betrag 2,10 ℳ, 1 Besenleiste, Betrag 1,40 ℳ, 1 Zylinderputzer, Betrag 0,75 ℳ, 1 Petroleum⸗ kanne, Betrag 2,75 ℳ, 1 Nachtgeschirr, Betrag 2,00 ℳ, 1 Seifendose, Betrag 0,90 ℳ, 1 Bürsten⸗ dose, Betrag 1,30 ℳ, 2 Nachtgeschirre, Betrag 2,00 ℳ, 1 Eimeruntersatz, Betrag 3,60 ℳ, 1 Bohner⸗ besen, Betrag 15,75 ℳ, 2 Bohner Bücher, Betrag 3,00 ℳ, 1 Teller, Betrag 0,60 ℳ, 1 Garnit. Küchenmöbel, bestehend aus 1 Schrank, 1 Tisch, 1 Anrichte, 2 Stühlen, 1 Handtuchhalter, Betrag 200,00 ℳ, 1 Leiter, 8 Stufen, Betrag 10,00 ℳ, 1 Waschständer mit Galerie, groß, Betrag 15,75 ℳ, 2 Primuns hohe Töpfe m. Deckel, 4,25, 7,00, Betrag 11,25 ℳ, 3 do. Schmortöpfe, 4,50, 5,00, 6,50, Betrag 16,00 ℳ, 1 do. flacher Topf 18 m. D., Betrag 4,25 ℳ, 1 do. flacher Topf, 24, Betrag 6,00 ℳ, 1 do. Milchtopf 14 Betrag 2,60 ℳ, 1 do. Wasserkessel 24 Betrag 7,50 ℳ, 1 do. Kasserolle 14, Betrag 1,75 ℳ, 2 do. Stielpfannen, 2,10, 2,60, Betrag 4,70 ℳ, 1 weiß em. Durchschlag, Betrag 2,40 ℳ, 4 do. gerade Milchtöpfe, 70, 95, 1,30, 1,60, Betrag 4,55 ℳ, 1 do. Spritzsieb, Betrag 1,60 ℳ, 1 do. Seifenapf, Betrag 1,10 ℳ, 1 do. ½ 1-Maß m. Eintlä., Betrag 1,40 ℳ, 1 do. Wasser⸗ trichter, Betrag 0,75 ℳ, 1 do. Müllschippe, Betrag 2,10 ℳ, 1 do. Konsul Sand, Seife, Soda, Betrag 4,90 ℳ, 1 do. Lotmaß, Betrag 0,50 ℳ, 1 do. Fett⸗ loffelblech, Betrag 5,25 ℳ, 1 do. Anrichter, Betrag 1,00 ℳ, 1 do. Schaumlöffel, Betrag 0,75 ℳ, 1 do. Schöpflöffel, Betrag 0,80 ℳ, 1 do. Bratenlöffel, Betrag 0,70 ℳ, 1 do. Gemüselöffel, Betrag 0,70 ℳ, 1 do. Milchlöffel, Betrag 0,55 ℳ, 3 do. tiefe Schüsseln, 1,90, 2,30, 2,90, Betrag 7,10 ℳ, 2 do. Eimer, 3,10, 4,30, Betrag 7,40 ℳ, 1 do. Kehrichteimer, Betrag 4,75 ℳ, 1 weiß em. Klosett⸗ bürstenhalter, Betrag 3,10 ℳ, 1 do. Messerspüler, Betrag 3,30 ℳ, 2 gußeis. Bratpfannen, 2,05, 3,20, Betrag 5,25 ℳ, 1 do. Schmortopf 4, Betrag 2,00 ℳ, 1 geschl. Stielpfanne 26, Betrag 2,25 ℳ, 1 Wanne, Betrag 5,25 ℳ, 1 Kohlenlöffel, Betrag 0,55 ℳ, 1 Kohlenkasten 4, Betrag 3,60 ℳ, 1 Ofenhaken, Betrag 0,15 ℳ, 1 Brotkasten, weiß Fliesen, Betrag 5,50 ℳ, 1 Melonenform, Betrag 2,20 ℳ, 1 Reis⸗ rand, Betrag 1,70 ℳ, 1. Napfkuchenform 22, Betrag 1,70 ℳ, 1 Küchenlampe, Betrag 3,20 ℳ, 1 Eis⸗ form, Betrag 1,70 ℳ, 1 Pureepresse, Betrag 2,50 ℳ, 1 Topfmatte, Betrag 0,65 ℳ, 3 Reiben, 15, 20, 65, Betrag 1,00 ℳ, 1 Teesieb, Betrag 0,45 ℳ, 1 Schnee⸗ schläger, Betrag 0,50 ℳ, 1 do., ganz klein, Betrag 0,35 ℳ, 2 Formen, 1,85, 2,25, Betrag 4,10 ℳ, 1 Puddingform 2, glatt, Betrag 3,00 ℳ, 1 Spring⸗ form, Betrag 1,30 ℳ, 1 Zitronenpresse, Betrag 0,15 ℳ, 1 Mörser, Betrag 4,50 ℳ, 1 Opalbüchse Tee, Betrag 1,10 ℳ, 2 weiße Büchsen, Kaffee, Zucker, Betrag 3,40 ℳ, 1 Salznäpfe, Betrag 1,65 ℳ,
11““ “ 8 putzbrett, Betrag 2 25 ℳ, 1 Dose Schmirgel, Betrag 0,35 ℳ, 1 Nudelrolle, Betrag 1,00 ℳ, 3 Quirle, Be⸗ trag 0,95 ℳ, 7 Holzlöffel, Betrag 3,05 ℳ, 1 Quirl⸗ brett, Betrag 1,10 ℳ, 1 Reibekeule, Betrag 0,40 ℳ,
„11 Eierständer, dopp., Betrag 2,10 ℳ, 2 Vorrat⸗
schaufeln, Betrag 0,50 ℳ, 1 Putz⸗, 1 Wichskasten, Betrag 3,50 ℳ, 1 Kaffeemühle, hell, Betrag 3,20 ℳ, 1 Kohl⸗ und Gurkenhobel, Betrag 1,80 ℳ, 1 Wiege⸗ brett, Betrag 1,10 ℳ, 2 Ahorn Küchenbretter, 2,40, 4,40, Betrag 6,80 ℳ, 1 Klosettpapierhalter, Betrag 0,90 ℳ, 1 Rll. Papter, Betrag 0,30 ℳ, 1 Servier⸗ brett, Eiche 4, Betrag 5,85 ℳ, 1 Pfeffermühle, Betrag 1,60 ℳ, 1 Eieruhr, Betrag 1,00 ℳ, 1 Messer⸗ kasten. 4 teilg. Holz, Betrag 4,00 ℳ, 1 Kosusmatte, Betrag 0,90 ℳ, 1 Wiegemesser, Betrag 2,40 ℳ, 1 Hackemesser, Betrag 1,75 ℳ, 1 Petersielwiege⸗ messer, dopp, Betrag 1,40 ℳ, 1 Wender, Betrag 0,80 ℳ, 1 Tranchierbesteck, Betrag 2,50 ℳ, 1 Brot⸗ messer, Betrag 1,60 ℳ, 1 Messerschärfer, Betrag 1,40 ℳ, 1 Champagnerhaken, Betrag 1,75 ℳ, 1 Küchenmesser, Betrag 0,90 ℳ, 1 Spickmesser, Betrag 0,50 ℳ, 1 Buntmesser, Betrag 2,00 ℳ, 1 Blechdosenschere, Betrag 1,50 ℳ, 1 Geflügel⸗ schere, Betrag 3,40 ℳ, 1 Nußknacker, Betrag 1,30 ℳ, 2 Spicknadeln, 20, 30, Betrag 0,50 ℳ, ½ Dtz. Schlüsseletiketts, Betrag 0,60 ℳ, 1 Apfel⸗ ausstecher, Betrag 0,45 ℳ, 1 Kartoffellöffel, groß, Betrag 0,45 ℳ, 1 Korkzieher, Betrag 0,40 ℳ, 1 Sakzbesteck, Betrag 2,75 ℳ, 3 Pr. Messer und Gabel, Betrag 3,30 ℳ, 3 Brit. Eßlöffel, Betrag 1,20 ℳ, 3 do. Teelöffel, Betrag 0,60 ℳ, 3 verz. Bratlöffel, Betrag 0,60 ℳ, 1 Fleichhackmaschine, Betrag 5,75 ℳ, 1 Teemaschine, Betrag 20,50 ℳ, 1 Brotkorb, rot, Betrag 2,20 ℳ, 1 do. nickel, Betrag 3,20 ℳ, 2 Flaschenkorke, Betrag 0,90 ℳ, 1 Menage mit Löffel, Betrag 4,75 ℳ, 1 Teller⸗ wascher Wollf, Betrag 0,60 ℳ, 1 Markttasche, Betrag 4,75 ℳ, 1 Marktnetz, Betrag 1,10 ℳ, 1 Fischnetz, Betrag 0,45 ℳ, 2 Metalltücher, Betrag 0,50 ℳ, 1 Topflappen, Betrag 0,45 ℳ, 3 Scheuertücher m. dopp. Mitte, Betrag 1,50 ℳ, 1 Schwamm, Betrag 1,25 ℳ, 3 Schuhtücher, Betrag 0,45 ℳ, 1 Blank⸗ bürste, Betrag 1,75 ℳ, 1 Schmutzbürste, Betrag 0,40 ℳ, 1 Teppichkehrmaschine, Betrag 15,00 ℳ, 1 do. Handfeger, Betrag 1,35 ℳ, 1 Borstenhaar⸗ besen mit Stiel, Betrag 2,80 ℳ, 1 do. Handfeger, Betrag 1,20 ℳ, 1 Kleiderbürste, Betrag 3,00 ℳ, 1 Möbelbürste, Betrag 3 50 ℳ, 1 Pinsel, Be⸗ trag 0,45 ℳ, Scheuerbürsten, 75, 90, Betrag 1,65 ℳ, 1 Schrubber, roh. St., Betrag 1,00 ℳ, 1 Silberbürste, Betrag 0,85 ℳ, 1 St. Silberseife, Betrag 0,65 ℳ, 1 . Silberpulver, Betrag 0,75 ℳ, 1 Flasche Geolin, Betrag 0,50 ℳ, 1 St. Saponia, Betrag 0,25 ℳ, 1 Teppichklopfer, Holzstiel, Betrag 0,90 ℳ, 1 Garderobenklopfer, Betrag 0,45 ℳ, 1 Ab⸗ stäuber, Betrag 2,75 ℳ, 1 Klosettbürste, Betrag 1,60 ℳ, 1 Waschtopf, verz., Betrag 3,75 ℳ, 1 Auf⸗ laufform, Betrag 7,60 ℳ, 1 Plättbrett, Betrag 10,50 ℳ, 1 Dtz. versilb. Eßlöffel, Betrag 34,75 ℳ, 1 do. do. Eßforken, Betrag 34,75 ℳ, † do. do. Eßmesser, Betrag 18,25 ℳ, ½ do. do. Dessertforken, Betrag 12,75 ℳ, do. do. Dessertmesser, Betrag 14,75 ℳ, ½ do. do. Dessertlöffel, Betrag 12,75 ℳ, 1 do. do. Teelöffel, Betrag 17,00 ℳ, 1 versilb. vereg Betrag 13,25 ℳ, 1 versilb. Butter⸗ u. Käsemesser, Betrag 6,50 ℳ, 2 versilb. Fleischgabeln, Betrag 3,60 ℳ, 1 Grt. blau dek. Kuüchengeschirr, Betrag 22,00 ℳ, 1 Terrine, Betrag 7,90 ℳ, 1 Deckelnapf, Betrag 4,80 ℳ, 1 Bratenplatte, groß, Betrag 6,30 ℳ, 1 do., mittel, Betrag 3,20 ℳ, 2 do., klein, Betrog 3,70 ℳ, 2 Saucieren, Betrag 6,30 ℳ, 1 rd. Platte, flach, Betrag 2,60 ℳ, 1 viereck. Salatiere, Betrag 2,40 ℳ, 1 do. Kompottiere, Betrag 1,60 ℳ, 2 Bei⸗ lageschalen, Betrag 2,20 ℳ, 12 flache Teller, Be⸗ trag 6.80 ℳ, 5 tiefe Teller, Betrag 2,85 ℳ, 12 Dessertteller, Betrag 5,00 ℳ, 12 Kompotteller, Mal. D. D. blau Rd. Glz., Betrag 3,60 ℳ, 1 Kaffee⸗ kanne, Betrag 2,75 ℳ, 1 do. 1, Betrag 2,10 ℳ, 6 Pr. Tassen, Betrag 5,50 ℳ, 1 Teekanne, Betrag 2,75 ℳ, 1 Sahnetopf, Betrag 0,95 ℳ, 1 do. 1, Betrag 0,70 ℳ, 1 Butterdose, Betrag 2,50 ℳ, 1 Eierbecher mit Teller, Betrag 3,40 ℳ, 1 Kaffee⸗ kannenuntersatz, Betrag 2,35 ℳ, 1 Marme’laden⸗ büchse, Betrag 2,10 ℳ, 6 Dessertteller, L. H. Ella 395, Betrag 4,70 ℳ, 1 Waschgarnitur 5 teilg. Bosna 15 Mangol Nachtgeschirr 2,00, 1 Seifdose 0,90, 1 Bürstenschale 1,30, 4,20, Betrag 10,80 ℳ, 1 Eimer mit Bügel, Betrag 4,50 ℳ, 1 Sturzkaraffe, Betrag 1,40 ℳ, 1 Wollbesen mit Stiel, Betrag 3,75 ℳ. 2) Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achtzehnte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 88 II, auf den 27. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 30. O. 110. 12. — 3 Charlottenburg, den 15. April 1912. 8 Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berl
[6918] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Anstreichermeisters Wilhelm Rink in Duisburg⸗Beeck, Beklagten und Berufungsklägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dahlbender in Duisburg⸗Ruhrort, gegen den Anstreichergehilfen Heinrich Schertzen, früher in Duisburg Ruhrort, jetzt unbekannten Aufentbalts, Kläger und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Lohnforderung, ist der Be⸗ klagte durch Urteil des Gewerbegerichts Duisburg⸗ Ruhrort vom 26. Juli 1911 zur FPhlung von 127,50 ℳ kostenpflichtig verurteilt. egen dieses Urteil hat Beklagter Berufung eingelegt mit dem Antrage auf kostenpflichtige Abweisung der Klage. Beklagter ladet den Kläger unter Zustellung der Berufungsschrift und der Berufungsrechtfertigung zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 13. Juni 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der nifeihentth einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. — 4. S. 486 — 11/9. Duisburg, den 15. April 1912.
Wagner, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67131 Oeffentliche Zustellung. Die Firma E. Heimann, Schuhfabrik in Schwein⸗
furth. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Oelze
urteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar
1 Karlsbad. Kaffeemaschine, Betrag 4,50 ℳ, 1 Messer⸗
in Essen, klagt gegen den Kaufmann Paul Herz⸗
3) Das
1“ 1“ 8 berg, früher in St. Gallen, jetzt unbekannten
Fenthalts, und gegen drei Genossen, auf Grund des
§ 419 B. G.⸗B. und des Anfechtungsgesetzes, ferner aus dem Gesichtspunkte der unerlaubten Handlung, mit dem Antrage, 1) ꝛc., 2) ꝛc., 3) ꝛc., 4) den Paul Herzberg zu verurteilen, a. an Klägerin zu zahlen 1345, 30 ℳ nebst 5 % Zinsen von 702,65 ℳ seit 20. März 1912, 6 % Zinsen von 550 ℳ seit 7. No⸗ vember 1911 und 4 % Zinsen von 85,30 ℳ seit 1. März 1912, b. festzustellen, daß Paul Herzberg kein Recht hat, auf Grund der an ihn erfolgten Uebertragung oder Verpfändung des auf den Namen Lothar Herzberg in Horstermark betriebenen Schuh⸗ warengeschäfts die Zwangsvollstreckung des Klägers wegen der zu 4a aufgefuhrten Beträge zu hindern oder vorzugsweise Befriedigung an einem etwaigen Versteigerungserlöse zu beanspruchen. Sämtlichen Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens 3 2 12/12 des Landgerichts Essen aufzuerlegen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 28. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 40, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 12. April 1912. 4 Vogt, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6909] Oessentliche Zustellung.
Der Wagenbauer Otto Rasche zu Frankfurt a. M., Allerheiligenstraße 35, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Justizrat Julius Wolff und Dr. Hugo Emmerich zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau W. Sutton⸗ Zolluer zu London SW. 29 Queen Anmés Gate, unter der Behauptung, daß die Beklagte bei dem Kläger einen Wagen zur entgeltlichen Verwahrung eingestellt und der Kläger den Wagen vom 1. De⸗ zember 1907 bis 31. Januar 1910 verwahrt habe, daß das angemessene Entgelt 260 ℳ betrage und der Kläger für Versicherung auftragsgemäß 7 ℳ verauslagt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 267 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 127 ℳ seit 7. Januar 1909 und aus 140 ℳ seit 1. Februar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Heiligkreuzgasse Nr. 34, Zimmer 30, auf den 17. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 12. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6945] Oeffemliche Zustellung.
Die Firma K. Heinrich in Frankfurt a. M., Zeil 114, klagt gegen den Orgelbauer Oswalt Leibelt, früher in Cassel, Orleansstraße 45, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 307,95 ℳ und 3,30 ℳ Kosten des Mahnverfahrens schulde und Frankfurt a. M. als Erfüngsortllu vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 307,95 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. 4. 1911, sowie 3,30 ℳ Kosten nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. 6. 1911 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht, Abtetlung 13, in Frankfurt a. M. auf den 20. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 13. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6919] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Arthur Deter, Zigarrenfabrik in Breslau, Gartenstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinsheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau Wilhelmine Hering, alleinige Inhaberin der Firma Wilhelmine Eberle, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus Warenlieferung in der Zeit vom April bis September 1911 den Betrag von 1349,30 ℳ schulde, mit dem Antrag: die Beklagte durch ohne eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 1349,30 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 221,30 ℳ seit 13. Oktober 1911, 180,00 ℳ seit 8. Nopember 1911, 225,00 ℳ seit 17. Dezember 1911, 180,00 ℳ seit 17. Januar 1912, 225,00 ℳ seit 22. Februar 1912, 318,00 ℳ seit 7. März 1912 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 20. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 16. April 1912.
Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts
[7298] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Hupfeld in Frankfurt a. M., Vilbelerstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Julius Wolff in Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen den Möbeltransporteur Hans Clauß, früher zu Frankfurt a. Main, Adal⸗ berh 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Indossant des von der Witwe Barbara Schneider in Frankfurt a. M., Zeil 20, ausgestellten, am 18. September 1911 fällig gewesenen, mangels Zahlung protestierten und von dem Kläger im Regreßweg eingelösten Wechsels vom 16. Juni 1911 über 2000 ℳ sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 18. September 1911 sowie 27,60 ℳ Wechselunkosten und 7 ℳ Provision und Porto zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 10. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit. der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 16. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Nℳ 95.
Berlin, Freitag, den 19. April
“
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,? 8 Vergäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[6923] Oeffentliche Zustellung. b
Die Firma Hermann F. Steinmeyer in Pforzheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Mittelstraß, Bolzen und Möller in Hamburg, klagt gegen 1). 2) Curt Hartwig Otto Mewes, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Akkordforde⸗ rung von restlich 901,09 ℳ für gekaufte und ge⸗ lieferte Uhren ꝛc., mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 901,09 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1908; das Urteil auch gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer IX für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 12. Juni 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 88* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. April 1912. 8—
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[6922] Oeffentliche Zustellung.
Der B. Langhoff in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Alfr. und Edm. Jacobsen in Ham⸗ burg, klagt gegen 1), 2), 3) den Kaufmann Rud. Roderwald, früher in Bergedorf, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel groß 1567,08 ℳ, d. d. Berlin, den 23. Oktober 1911, mit dem Antrage, im Wechselprozeß die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 1567,08 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Januar 1912 sowie 26,10 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1X für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 12. Juni 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 10. April 1912 bekannt
emacht. 3 Hamburg, den 15. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[6946 K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Weiß & Eder, Zigarrenfabriken in Heilbronn, klagt gegen den Viktor Sick, früher in inden bei Hannover, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 414 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 207 ℳ 30 ₰ seit 1. Juli 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte auf Donnerstag, den 13. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Heil⸗ bronn geladen. Den 16. April 1912. 8 Gerichtsschreiber Zipperle.
Oeffentliche Zustellung.
Die Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau⸗ und Eisenhüttenbetrieb in Kattowitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Mierzejewski in Myslowitz, klagt gegen 1) den Buchhalter Maier (auch Emanuel und Marek genannt) Pniower., früher zu Warschau, 2) die Rachel oder Rosa Horowitz, 3) die Sara, Lea vel Dorothea Horowitz, sämtlich unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klaͤgerin eingetragene Eigentümerin des Grundstücks Blatt Nr. 584 Birkental sei, daß auf dem Blatte dieses Grundstücks in Abteilung II Nr. 3³v ͤfür Isrgael Pniower ein Eisenstein⸗ und Erzförderungsrecht hafte, daß Israel Pniower verpflichtet sei, nach dem der Eintragung zu Grunde liegenden Vertrage vom 28. 5. 1856 auf Verlangen der Klägerin die Löschung des Rechts zu — da er trotz Aufforderung
die Erz⸗ und Eisensteinförderung nicht binnen der Israel
Zu seinen Erben gehören auch die Beklagten. Die anderen Erben haben auch sämtlich die Löschung bewilligt, mit dem An⸗ trage: die Beklagten zu verurteilen, die Löschung des auf dem Grundstück Blatt Nr. 584 Birkental in Abteilung II Nr. 3 eingetragenen Eisenstein⸗ und Erzförderungsrechts zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und zwar als Gesamt⸗ schuldner. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Es werde beantragt, den Beklagten zur Aufnahme der Förderung eine Frist zu setzen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Myrlowitz auf den 5. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 26, geladen.
Myslowitz, den 12. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Feist, Amtsgerichtssekr etär.
16912) Oeffentliche Zustellung.
1) Der Eigenkätner Johann Roschkowski, 2) der Eigenkätner Michael Karla, 3) die Eigenkä nerfrau
riederike Brezy, mit Zustimmung ihres Ehemanns, des Kätners Jakob Brozy, sämtlich in Kaltenborn, Kreis Neidenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hinz in Neidenburg, klagen gegen 1) bis 7 und 9) ꝛc., 8) den großjährigen Johann Lassek in Amerika, unbekannten näheren Aufenthalts, auf
1
[6911]
ihm ffris aufgenommen habe.
Pniower sei verstorben.
“
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
— ugn.
Offentli
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰4.
1 g 2 5 8
Erwerbs⸗ und Wirtchesicgenosegsgaften e
„Niederlassung ꝛc. von
tsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun . Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Grund der Behauptung, daß sie Eigentümer der Grundstücke Kaltenborn Blatt 88 338 34 und 35, diese Grundstücke ehemalige Trennstücke des Grund⸗ stücks Kaltenborn Blatt 3, und die Beklagten Erben des verstorbenen Wirts Michael Lassek seien. Auf diesen Grundstücken stehe in Abteilung III Nr. 19 eine Darlehnspost von 600 ℳ für Michael Lassek eingetragen, welche nur auf dem verbliebenen Stamm⸗ grundstück Kaltenborn Blatt 3 eingetragen und nicht auf ihren Grundstücken mit übertragen werden sollte, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche Kaltenborn Blatt 32, 33, 34 und 35 in Abteilung III. unter Nr. 19 für den verstorbenen Wirt Michael Lassek eingetragenen 600,— ℳ nebst Zinsen zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neidenburg auf den 13. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neidenburg, den 13. April 1912. Klautke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[7289) Seffentliche Zustellung.
„Die Häuslerin Anna Pohl, geborene Willmann, in Mohrau, Kreis Neisse, klagt gegen den Einlieger August Stenzel, zuletzt wohnhaft in Mohrau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Jahre 1910 eine Wohnung, bestehend aus 1 Zimmer in dem ihr gehörigen in Mohrau gelegenen Hause für den Mietszins von 3 ℳ monatlich, zahlbar in monat⸗ lichen Teilen, mietete und bezog, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurtei⸗ lung zur Räumung der Wohnung und Zahlung von 20 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neisse auf den 3. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Neisse, den 16. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6719] Oeffentliche Zustellung.
Die Gärtnerfrau Susanna Kasperczyk, geborene Mathuszezyk in Krier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brehme zu Pleß, klagt gegen den Arbeiter Paul Mathuszezyk, früher in Ober Niewiadom, Kreis Rybnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück Blatt 26 Krier in Abt. III unter Nr. 5 450 ℳ Darlehn nebst Zinsen ohne Brief haften, und daß die Hypo⸗ thekenforderung und Zinsen im⸗Jahre 1888 dem Beklagten bezahlt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstück Blatt 26 Krier in Abteilung III Nr. 5 anteilig eingetragenen 450 ℳ Hypothek zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pleß auf den 8. Juli 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
Pleß, den 9. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7291] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Müller, Generalagent in Colmar i. Els., Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Burger in Colmar i. Els., klagt gegen den Adolf Schütz, Apotheker und Gen., früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm auf Grund Wechsels vom 31. Juli 1911 mangels Zahlung protestiert 512 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen unten Samthaft verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung unter Samthaft von dh ee g. Mark und zehn Pfg. nebst 6 % Zinsen aus 500 ℳ vom 31. Oktober 1911 und aus 12 ℳ 10 ₰ vom Klage⸗ tage ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Straßburg i. Els. auf den 18. Juni 1912, Vormittags 8 Uhr, Saal 49, geladen. Straßburg i. Els., den 15. April 1912. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
6749] — Bei der heute stattgefundenen Auslosung der zum Wiederaufbau der Kreuzkirche in Dresden im Jahre 1900 aufgenommenen Anleihe sind die Nummern 2 7 8 9 10 14 20 24 35 37 48 52 74 84 111 113 114 126 150 153 165 167 168 169 171 183 191 211 229 241 gezogen worden. Die Inhaber der gelosten Schuldscheine haben vom 1. Oktober 1912 an bei der Kasse des Kreuzkirchenvorstands, an der Kreuzkirche 6, Erdgeschoß, oder bei der Süchsischen Bank zu Dresden gegen Rückgabe der Schuldscheine und aller dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine die Kapitalbeträge in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1912 hört die fernere Verzinsung der gelosten Schuldscheine auf. Der Betrag der auf spätere Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine, welche bei Rückgabe der Schuldscheine fehlen, wird daher von dem zu zahlenden Kapitale in Abzug
gebracht. Nicht erhoben sind die am 1. Oktober 1911. zahlbar gewordenen Schuldscheine Nr. 222 223. Dresden, am 16. April 1912. Der Finanzausschuß 1 des Kirchenvorstands der Kreuzparochie.
“ ““
6972] L Obligationen der Actien⸗Gesellschaft für Baumwoll⸗Spinnerei, Weberei und Bleiche vormals A. & B. Ginsberg, Zawiercie. Bei der am 14. April a. c. in Warschau den gesetzlichen Bestimmungen gemäß stattgehabten Aus⸗ losung der Zawiercier 5 % Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 27 77 133 165 187 189 212 255 277 282 424 432 465 473 539 554 603 654 669 799 811 872 912 925 966 971 976 984 1080 1094 1098 1112 1116 1150 1201 1206 1226 1228 1245 1252 1260 1381 1414 1416 1425 1434 1436 1499 1528 1539 1550 1559 1563 1564 1573 1582 1598 1610 1627 1669 1687 1842 1865 1869 1879 1943 2013 2044 2145 2161 2164 2210 2283 2314 2317 2395 2401 2486 2493 2538 2540 2545 2550 2576 2613 2665 2681 2787 2792 2870 2894 2902 2991 3014 3022 3023 3040 3072 3100 3177 3226 3234 3254 3299. Die Einlösung derselben ebenso wie die der am 14. Juli a. c. fälligen Coupons findet vom 14. Juli a. c. an statt: in Berlin bei Gebrüder Ginsberg, u. bei der Warschauer Disconto⸗ ank. Den Stücken sowie den Coupons muß ein nach der Reihenfolge geordnetes Nummernverzeichnis bei⸗ gefügt sein.
[6973]
Zuckerfabrik Heidersdorf G. m. b. H.
Bei der am 15. d. M. durch das Bankhaus G. von Pachalys Enkel, Breslau, unter Hinzuziehung eines Notars vorgenommenen Auslosung von ℳ 35 000 unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1911 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 3 11 30 50 101 103. 160 161 226 228 234 237 276 282 314 315 347 370 419 428 432 433 446.
Lit. B à 500 ℳ Nr. 460 519 560 610 638. 649 653 686 687 704 721 735 737 748 755 760 765 767 806 808 846 847 895 899.
Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt vom 1. Juli 1912 ab, mit welchem Tage deren Ver⸗ zinsung aufhört, mit einem Zuschlag von 2 % des
Nominalwertes bei dem Bankhaus G. von Pachalys Enkel, Breslau, Roßmarkt 10, 1 dem Bankhaus F. W. Weiß, Reichenbach und Nimptsch, oder unserer Kasse. Heidersdorf, Kr. Nimptsch, den 16. April 1912.
Zuckerfabrik Heidersdorf G. m. b. H. Vietor von Websky. Paul Rößler.
16974] Bekanntmachung, betreffend Auslosung der 4 % ööe Staatsanleihe von 1909.
Das Ergebnis der am heutigen Tage in Gegen⸗ wart eines Vertreters der unterzeichneten Behörde und eines Notars stattgehabten Auslosung der 4 % Hamburgischen Staatsauleihe von 1909 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Es sind gezogen worden: 1
Folgende 4 Nummern zu ℳ 10 000,—. 140 255 308 354.
Folgende 8 Nummern zu ℳ 5000,—. 772 964 1368 1412 1426 1728 1743 1988.
Folgende 88 Nummern zu ℳ 2000,—. 2547 4736 4785 5701 6321 6352 6368 6377 6379 6641 6647 6673 6674 6721 6929 6932 6953 7670 7698 7777 9704 9790 9917 9940 9948 9958 9962 9971 9986 9996 10345 10548 10596 10654 10677 10829 10929 10933 10935 10937 10998 11125 11137 11166 11170 11199 11250 14809 15407 15411 15430 15431 15480 15483 15491 15607 15664 15699 16635 16649 16650 16666 16933 16965 17801 17811 17814 17817 17843 17874 18560 18751 18770 18785 18915 18934 18985 19319 19329 19340 19372 19381 19385 19797 19824
19828 19861 19869. ℳ 1000,—. 22008
Folgende 91 Nummern zu 22010 22032 22062 22079 22344 22366 25817 26236 26248 26257
25866 26115 26138 26166
26264 26275 26399 26410 26416 26468 26505 26555 26582 26583 26613 26616 26754 26895 26910 27006 27035 27072 27138 27211 27527 27635 27928 28065 28067 28092 28191 28192 28220 28227 28310 28412 28467 28619 28725 28795 28910 28928 28986 29110 29256 29490 29661 29755 29792 30081 30133 30135 30274 30631 30674 30718 30740 30825 30859 30930 30972 31096 31100 31138 31143 31167 31527 31589 31632 31695 31837 31838 33801 33817 34084 34213 34242 34253 34442 34906.
Folgende 56 Nummern zu ℳ 500,—. 38945 38995 39238 39318 39327 39338 39347 39367 39370 40635 40702 40707 40969 41057 41164 41221 41293 41303 41433 41466 41505 42406 42448 42474 42479 42605 42613 42623 42697 42841 42859 42875 43166 43891 44124 44182 44654 44668 44669 46146 46150 46174 46175 46423 46615 46624 46681 46705 46734 47308 47340 47341 47392 47509 47593 48932.
Die Auszahlung des Nennwerts mit Ausnahme der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Schuld⸗ verschreibungen erfolgt ab 15. Juli d. J. egen Einreichung der mit den Zinsscheinen ab Januar 1913 und Zinsscheinanweisungen versehenen Schuldverschreibungen bei den auf den letzteren nnn den Zinsscheinen aufgeführten Zahl⸗ ellen.
Wertbetrag aufzuführen sind und anzugeben ist, ob Bar⸗oder Bankzahlung gewünscht wird. In letzterem Falle ist das betreffende Bankkonto anzuführen. Hamburg, den 15. April 1912.
Die Finanzdeputation.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[7308]
Aktien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte
bei Rendsburg.
Ordentl. Generalversammlung der Aktionäre
am Mittwoch, den 15. Mai 1912, 2 ½ Uhr,
in der Börsenhalle in Hamburg, Saal 14.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bilanz und des Berichts des Vorstands; Be⸗ schlußfassung über dieselben.
2) Erteilung der Entlastung.
3) Statutenmäßige Aufsichtsratswahlen.
und den Bilschlußfasfungen dieser Gesellschaft teil⸗ nehmen wollen, haben sich bis zum 13. Mai 1912, Abends 6 Uhr, durch Vorlegung ihrer Aktien in dem Bureau des Notars Herrn Dr. Bartels, große Bäckerstraße 13 in Hamburg, oder in dem Bureau der Holler’schen Carlshütte in Rendsburg zu legitimieren und können daselbst die 2agh prechenden Eintritts⸗und Stimmkarten in Empfang nehmen.
Hamburg, den 17. April 1912.
Rendsburg, 8 Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
7) Hannoversche Terraingesellschaft Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 18. Mai 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftszimmer der Gesellschaft, Schillerstr. 23 I, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Erledigung der im § 33 des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Geschäfte. Gemäß § 29 des Gesellschaftsvertrages werden die Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, gebeten, ihre Aktien oder einen über dieselben lautenden Hinterlegungs⸗ schein nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien spätestens 2 Werktage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Hannover oder bel dem Bankhause Z. H. Gumpel, Hannover, zu hinterlegen. Hannover, den 19. April 1912. b Der Aufsichtsrat. G— Leo Lasker, Jurtkezrat,
Bgurno*
Vorsitzender.
(6865) Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau.
Die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 11. April 1912 hat beschlossen, das Aktienkapital um nom. ℳ 500 000,— durch Aus⸗ gabe von 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à ℳ 1000,—, die den alten Aktien gleichberechtigt sind, zu erhöhen. Die neuen Aktien sind einem Konsortium überlassen worden, welches die Ver⸗ pflichtung übernommen hat, sie den Besitzern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 4 alte Aktien = nom. ℳ 4000,— eine neue Aktie zu ℳ 1000,— zum Kurse von 140 % zuzüglich Stückzinsen ab 1. Februar 1912 bezogen werden kann. Nachdem der Erhöhungsbeschluß sowie die durch⸗ geführte Kapitalerhöhung in das Handelsregister ein⸗ getragen sind, fordern wir die Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter den nachstehenden Bedingungen auszuüben:
1) Auf je 4 alte Aktien = nom. ℳ 4000,— kann
eine neue Aktie zu ℳ 1000,— bezogen werden.
2) Die Ausübung des Bezugsrechtes hat in der
Zeit vom 20. April bis einschließlich 3. Mai d. J. . bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin während der Geschäftsstunden zu geschehen. 3) Behufs Ausübung des Bezugsrechtes sind die alten Aktien ohne Dividendenscheinbogen mit zwei Anmeldeformularen, welche bei den S Anmeldestellen erhältlich sind, einzureichen. Die Mäntel der alten Aktien werden abgestempelt und alsbald zurückgegeben. 4) Zugleich mit der Einreichung der Aktien ist der Bezugspreis von 140 % = ℳ 1400,— zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1. Februar d. J. bis zum Bezugstage auf jede neue Aktie zu entrichten. 5) Ueber die geleisteten Einzahlungen wird auf einem der eingereichten Formulare eine Kassen⸗ quittung erteilt, gegen deren Rückgabe die Aus⸗ gabe der neuen Akrien laut besonderer Bekannt⸗ machung erfolgen wird.
Die Notierung der neuen Aktien an der Börse in Berlin wird beantragt werden.
Berlin, den 16. April 1912.
Den Schuldverschreibungen ist ein Begleitschein
beizufügen, in dem sie genau nach Nummer und
1““ “ 11““
Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau. M. Koenen. E. Saalwächter.
Diejenigen Aktionäre, welche an den Beratungen