Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Katharina Tomczak in der gesetzlichen (Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 18. Juli 1901 bis zum 16. November 1901 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Vorausraten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Schroda auf den 18. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schroda, den 15. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7294] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Ochsenhirt und Behrens zu Offen⸗ bach am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Levy, Berlin, Kommandantenstr. 66, ⸗klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Groese, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kantstraße 28, unter der Behauptung, daß ihr auf Grund zweier rechtskräftiger Urteile des Amtsgerichts Charlottenburg ein Anspruch von 987,10 ℳ gegen die Ehefrau des Beklagten zustehe, diese jedoch ihr der Pfändung unterliegendes Eigentum an den Be⸗ klagten verschoben habe, bei welchem die Sachen dann im Wege des Arrestes gepfändet und versteigert und der Erlös hinterlegt worden sei, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die durch den Gerichtsvollzieher Schmidtke zu Charlottenburg in der Arrestsache 20. Q. 45. 11 des Klägers gegen den Beklagten bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zu Berlin zum Aktenzeichen O. 88. 11 am 30. September 1911 hinterlegten 766,64 ℳ nebst den Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 51 1, auf den 14. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 13. April 1912.
Bier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[7295] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Max Jentsch in Steglitz bei Berlin, Albrechtstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löb in Berlin S. 59, Kottbuser⸗ damm 5, klagt gegen den Kaufmann Georg Hirsch, unbekannten Ausenthalts, früher in Charlottenburg, auf Grund der Behauptung, daß aus den beiden Wechseln vom 3. Februar 1909 über 1000 ℳ bezw. 2000 ℳ, die am 25. April 1909 bezw. 15. Mai 1909 fällig waren, zusammen 3000 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn, den Kläger, 3000 ℳ — dreitausend Mark — nebst 6 % Zinsen von 1000 ℳ seit 24. Mai 1909 und von 2000 ℳ seit 25. April 1909 und 21 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 38, 1 Treppe, auf den 21. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1
Charlottenburg, den 16. April 1912.
Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[7286] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Metzgermeister Ludwig Hesse zu Bottrop, Horsterstraße 387, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Krekeler zu Bottrop, klagt gegen den Tagesarbeiter und Koch Gugliano Skarabel, früher in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Februar und März 1912 käuflich geliefert erhaltene Fleisch⸗ waren den Betrag von 92,69 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung des genannten Betrages zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur
ründlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 10. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 26. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bottrop, den 12. April 1912.
Pehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7287] stel
Kantstraße 102, der Beklagte ihm
Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Paul See in Könnern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Göltschke in Könnern, klagt gegen den Tischler Ernst Rose, früher in Camburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich ge⸗ lieferte Waren 30,58 ℳ — dreißig Mark 58 ₰ — nebst 4 % Zinsen verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 30,58 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Vieo ng des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri 116 Könnern auf den 11. Juli 1912. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Könnern, den 17. April 1912. Hartung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7288] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. C. Hinrichs sche Buchhandlung in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Barth und Dr. Wünschmann, daselbst, klagt gegen den Schriftsteller Hans Fuchs, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufs für im August 1910 gelieferte Bücher, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten Fuchs in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 29 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗
gericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 72, auf den 31. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 15. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7700] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Guttmann, Möbelfabrik in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kronacher in München, klagt gegen die Witwe Rosa Schäfer, früher in München, Bavaria⸗ ring 26a, II, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Beklagte ist schuldig, an Klägerin 657 ℳ Haupt⸗ sache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Mai 1911 zu bezahlen. II. Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Mittwoch, 26. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 87/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 15. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
[7716] Oeffentliche Zustellung. . Der Häusler Adalbert (Wojciech) Tomelka in Skorzewo bei Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Celichowski in Posen, klagt gegen den Schuhmachermeister Lorenz Kurz, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Skorzewo Band II. Blatt Nr. 32 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Beklagten eine mit 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 300 ℳ eingetragen steht, die der Vater des Klägers, als er noch Eigentümer war, dem Beklagten bezahlt hat, mit dem Antrage auf sastsnpf estcg⸗ vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Skorzewo Band II. Blatt Nr. 32 in Abteilung III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 300 ℳ nebst Zinsen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Posen, Zimmer Nr. 48, auf den 15. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Posen, den 16. April 1912. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7292] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Müller, Generalagent in Colmar i. Els., Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Burger in Colmar i. Els., klagt gegen den Adolf Schütz, Apotheker, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm auf Grund Wechsels vom 20. Ok⸗ tober 1911, mangels Zahlung protestiert, noch restlich ℳ 175,91 nebst 6 % Zinsen vom 20. Januar 1912 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtetlung des Beklagten zur Zahlung von Einhundertfünfundsiebenzig Mark und einundneunzig Pfg. nebst 6 % Zinsen seit 20. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf den 18. Juni 1912, Vormittags 8 Uhr, Saal 49, geladen.
Straßburg i. Els., den 15. April 1912.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[7290] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Nathan Roos, Maschinenspezialgeschäft in Lichtenau (Baden), Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Ed. u. Em. Ruffenach, hier, klagt gegen den Schlosser Emil Baumert, früher in Dieuze, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für 2 geliefert erhaltene Badenia Separatoren 256 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 256 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 9. Juli 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg i. E, auf Donnerstag, den 20. Juni 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Straßburg, den 16. April 1912. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[7698] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Schneider in Saar⸗ brücken III, Blumenstraße, eeee Rechtsanwalt Kohlhaas in Völklingen, klagt gegen den Hüttenarbeiter Peter Tücks jun. aus Jucken bei Waxweiler, früher in Völklingen, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für einen gelieferten Anzug den Rest von 34,65 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 34,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Völklingen auf den 13. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Völklingen, den 16. April 1912. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7719] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Franz Welsch in Flatow, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riem⸗ schneider in Flatow, klagt gegen die Kaufmann Max und Frida Mayerschen Eheleute aus Wissek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten dem Kläger aus einem Wechsel vom 27. Dezember 1911 die Wechselsumme von 350 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 350 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. März 1912 sowie 7,90 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Wirsitz auf den 20. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Wirsitz, den 16. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7720] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Elkuß Söhne in Flatow, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, klagt gegen den Kaufmann Max Mayer aus Wissek, ses unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für entnommene Waren aus dem Jahre 1911 einen Betrag von 140,60 ℳ schulde, mit dem An⸗
4)
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu vexurteilen, an die Klägerin 140,60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wirsitz auf den & Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ aden. Wirsitz, den 16. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7712] Oeffentliche Ladung. 1
In der Zusammenlegungssache von Louisendorf, Kreis Frankenberg — Aktenzeichen L. 109 — werden die nachgenannten, mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesenden Interessenten:
1) Bastet, August, Jeans Sohn,
2) Becker, Jean Juste, Karl Wilhelms Sohn,
3) Becker, Katharina, Karl Wilhelms Tochter,
4) Blanc, Jean Henry, Gutllaumes Sohn,
sämtlich aus Louisendorf, 5
zur Vorlage und Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 8. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, in das Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1 (Zimmer 35 des Geheimen Regierungsrats Mahraun) unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumnis sowie § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. Nr. III 1638.
Cassel, den 15. April 1912.
Königliche Generalkommission.
[7807] Betanntmachung. In der in Nr. 80 des Deutschen Reichsanzeigers (2. Beilage) am 30. März d. J. auf Grund des Gesetzes betreffend die Auflösung der Tertialverhält⸗ nisse im Regierungsbezirk Stralsund vom 25. Juli 1911 veröffentlichten Bekanntmachung (Nr. 117 937) der Königlichen Generalkommission zu Frankfurt a. O. hnß es Zeile 6 nicht Rübenow, sondern „Rubenow“ heißen. Frankfurt a. O., am 17. April 1912. Königliche Generalkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern. In Vertretung: v. Nordheim.
—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 [7382] Verdingung.
Die Lieferung des Bedarfs an Petroleum für die Marinegarnisonverwaltung und das Marinelazarett soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Verwaltung aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühr bezogen werden.
Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Petroleum“ sind der Ver⸗ waltung bis zu dem auf Sonnabend, den 27. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin einzureichen.
Lehe, den 18. April 1912.
Marinegarnisonverwaltung.
[6009] Bekanntmachung. Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:
1) 680 000 Stck. eiserne Schnallen,
2) 23 000 kg grüne Seife, 8
3) 12 000 kg weiße Kerntalgseife,
4) 151 000 kg Soda,
5) 9000 kg Devxtrin,
6) 360 000 m Gurtband zu Packhülsen,
7) 25 000 m Gurtband zu Patronenkasten,
8) 38 000 m Kalikonessel,
9) 20 000 kg Packtütenpapier,
10) 152 000 kg gelbbraune Pappen in verschiedenen Abmessungen.
Htierzu ist ein Termin für die Gegenstände zu 1 bis 5 auf Freitag, den 17. Mai 1912, Mittags 12 Uhr, zu 6 bis 10 auf Mittwoch, den 22. Mai 1912, Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik anberaumt.
Sämtliche Gegenstände müssen im Inlande her⸗ gestellt bezw. gewonnen sein.
Proben von den unter 1, 2, 3, 6, 7, 8 und 10 aufgeführten Materialien sind bis zum 9. Mai 1912 kostenfret hierher einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 30 ₰ für je einzelne Materialsorte abschriftlich von hier bezogen werden.
Zur Angebotsabgabe sind die den Bewerbern zu⸗ gehenden Formulare zu benutzen.
Spandau, den 15. April 1912. Königliche Munitionsfabrik.
üeIeAer eeeee
— Verlosung
er
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[7385] 8 1 8 Düsseldorf⸗Duisburger Kleinbahn G. m. b. H.
Bei der ersten, am 4. April cr. stattgefundenen Auslosung unserer 4 % igen Teilschuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1905 wurden folgende Nummern gezogen:
a ℳ 1000,— Nr. 177 399 403 432 433 643 828 830 852 873. à ℳ 500,—
Nr. 1286 1294 1360 1454 1550 1724 1745 1810 1832 1898.
Die vorstehend aufgeführten Teilschuldverschreibungen werden gegen Einlieferung derselben vom 1. Ok⸗ tober 1912 ab mit 103 %
bei der Nationalbank für Deutschland in
Berlin, Behrenstraße Nr. 68— 69, sowie 8 der Gesellschaftskasse in Kaiserswerth eingelöst.
Die Verzinsung des zur Rückzahlung gelangenden Kapitals hört gemäß den Anleihebedingungen mit dem 30. September 1912 auf. Die Einreichung der Teilschuldverschreibungen muß demgemäß mit Zins⸗ scheinen per 1. April 1913 und folgenden geschehen.
Duisburg, im April 1912.
1“ Der Vorstand.
8* 2 ee
[7383] 1“
Auslosung 3 ½ prozentiger Anleihescheine
der Stadt Hagen i. W.
Die gemäß § 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Auslosung der auf Grund desselben ausgegebenen ursprünglich 4 ½ prozentigen, jetzt 3 ½ prozentigen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der Stadt Hagen i. W., welche im Jahre 1912 zu tilgen sind, wird am Dienstag, den 14. Mai dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im städtischen Kommissionszimmer Nr. 27 des Rathauses bierselbst öffentlich stattfinden, was zufolge § 9 a. a. O. hier⸗ mit bekannt gemacht wird.
Hagen, den 18. April 1912.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
[7384]
Kopenhagener 4 prozentige Stadtanleihe von 1892. Verzeichnis über die zur Einlösung per 1. Juli 1912 verlosten Obligationen. Lit. A ‧˙à 400 Kr. 1246 2260 1269 2331 3002 1384 2503 (3243 ¼ 1911) 2611 3250 2619 3354 2786 3364 2896 3395 29¹9 3398 2930 800 Kr. 1592 2685 1611 2861 1636 (3024 ½1 1906) 1722 3201 1834 68 2395 3305 2439 3370 2575 2614 Lit. C à 2000 Kr. 98 18 ] Zahlstellen: in Kopenhagen bei der Hauptkasse der Stadt, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. .
Die in () aufgeführten Nummern sind in den angegebenen früheren Terminen gezogen. Nach dem Fälligkeitstermin werden auf obige Obligationen keine Zinsen bezahlt.
Kopenhagen, den 6. März 1912.
Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.
5) Kommanditgesellschaften
2987
6 1½1 1908) 686
(588 1⁄⁷ 1911) (591 ½1 1907) (593 ¼ 1908)
540 706
auf Aktien u. Aktiengesellsch. 8
[7744]
Herr Finanzrat Meinhold Strupp in Meiningen ist durch Ableben aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Mellrichstadt, den 18. April 1912.
Malzfabrik Mellrichstadt. 7759]
„Herr Finanzrat Meinhold Strupp in Meiningen ist durch Ableben aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Kahla, den 18. April 1912. Porzellanfabrik Kahla.
Potzler. Bolbrinker.
[7836] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen General⸗
versammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 14. Mai 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, nach Berlin W., Linkstraße 19, ganz ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust rechnung sowie Verwendung des Reingewinns pro 1911. u“
2) Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die durch § 15 unseres Statuts vorgeschriebene Hinterlegung der Aktien muß spätestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung und kann auch bei der Nationalbank für Deutschland, der Deutschen Treuhand⸗Gesellschaft, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein, der Breslauer Dis⸗ contobank in Breslau, der Ostbank für Handel und Gewerbe sowie deren Depositenkassen in Posen erfolgen.
Berlin, den 19. April 1912.
Trachenberg⸗Militscher Kreisbahn⸗ Aktiengesellschaft. 6“ Griebel.
[7823] t Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim am Main.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Dienstag, den 21. Mai a. c., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Königl. Notars Herrn Justizrat Dr. Oelsner in Frankfurt a. Main, Bocken heimer Landstraße 2 J, stattfindenden 17. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen⸗
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Jahresabschluß für 1911.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Verwendung des Reingewinns.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
Unbeschadet der gesetzlichen Bestimmungen über die Hinterlegung der Aktien bei einem Notar haben diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversamm lung teilnehmen wollen, ihre Aktien ohne Coupons⸗ bogen nebst doppeltem Nummernverzeichnis spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse in Mühlheim a. Main oder der Direction der Disconto Gesellschaft in Frankfurt a. Main zu hinter⸗ legen wogegen ihnen die Eintrittskarten ausgehändigt werden
Mühlheim a. Main, den 19. April 1912.
b Der Aufsichtsrat.
Dr. Fritz Hallgarten, Vorsitzender.
No. 96.
“ 1“
Berlin, Sonnabend, den 20. April
riget und Kaniglih Prenzishen
1. Untersuchungs 8 2. Aühebee Plachen
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3 4. Verlosung ꝛc. von Wertp
. apieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sff
entlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Frwerbs⸗ und ns en
Niederlassung ꝛc. von
tsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bankausweise. 8 Versechehan.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1“
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1737400 Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Rhein & Mosel“ zu Straßburg
A. Einnahme.
i Els.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1911. B.
Ausgabe.
1) Vortrag aus dem Vorjahre ..
2 (Reserven) aus dem Vor⸗
jahre:
a. für noch nicht verdiente Prämien (Pr ämienüberträge): ℳ EEI . 2 180 000,— Einbruchdiebstahlver⸗
h“ —
b. Schadenreserve: E“ 265 658,55 Einbruchdiebstahlvers.. —,— c. Organisations⸗ und Rückversicherungs⸗ kc4““ d. Gewinnbeteiligungsreserve . .. .. e. Provisionsreserve für Superprovisionen 1““ f. I2 3) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: 1“ ““ inbruchdiebstahlversicherung .. .
4) Nebenleistungen der Versicherten:
a. Policegebühren: E1’“ 112ööö Einbruchdiebstahlvers.. 572,— b. Hypothekenscheingebühren GCEI
5) Kapitalerträge: “ b. Mieiverttt. . 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: 8 a. Kursgewinn:
C.I 1116* ß. buchmäßiger „ b. Sonstiger Gewin...
1 335,— 1 708,60
2 180 000
265 658 52
200 000 14 500
26 500 4000—
3 475 832
254 0147 73 905 /52
7) Sonstige Einnahmen: a. Spezialrückversicherung “ c. Verfallene Dividende. J“
Gesamteinnahmen. Aktiva.
₰
₰ ℳ 111 324 8.
2 690 658
3 487 533
43 297 81
327 920 27
(6 664 674
7) Steuern und öffentliche Abgaben . .. 8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken,
1) Rückversicherungsprämien:
SG “ inbruchdiebstahlvers..
2) a. Schäden, einschl. der für:
Feuerversicheruggg ℳ 3 894,26 Einbruchdiebstahlverrsf „ b betragenden Schadenermittlungskosten, aus den Vorjahren, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: Feuerversicherung: ℳ a. gezahlt 129 274,33 8. zurückgestellt. 54 560,08 ℳ 183 834,41 Einbruchdiebstahlvers.: “ 8. zurückgestellt. dee
4 519 41
ℳ 3 ℳ 1 242 054 90
1 246 574
b. Schäden, einschl. der für: Feuerversicheruug . . ℳ 50 582,09 Einbruchdiebstahlvere „ 1,75
betragenden Schadenermittlungskosten, im Geschäfts⸗ jahre, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: Feuerversicherung: a. gezahlt 1 178 312,97 8. zurückgestellt 270 921,20 ℳ 1 449 234,17
Einbruchdiebstahlvers.: a&. gezahlt ;. zurückgestellt.
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr:
a. für noch nicht perdiente Prämien, abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge):
Feuerversicheruun ℳ 2 233 000,—
Einbruchdiebstahlversfrf. „ 7 000,—
b. Organisations⸗ und Rückversicherungsreserve .. . c. Gewinnkkekeeeieieieieie .... d. Provisionsreserve für Superprovisionen und rückst 6. Faloyohhbt ..
4) Abschreibungen auf:
2 b. Forderungen (Prämien aus 1910 im Geschäfts⸗ jahr storniert) 1
5) Verlust aus Kapitalanlagen: 8
a. Kursverlust: 8 8 a. an realisierten Wertpapieren. ℳ —,— B. Buchmäßziger. 22 248,90
1449 415 92
2 240 000- 160 000 1 000
16 000 7 700
b. Soustiger Veilusktk ““
6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗
versicherer:
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc.: euerversicherun .ℳ 438 692,41 Einbruchdiebstahlzers. .. .. . 2 91730
6 339 87
b. sonstige Verwaltungskosten.. ℳ 229 919,57 Organisationskosten . „ 69 765,20 Gewinnbeteiligungen „ 14 248,11
1 insbesondere für Feuerlöschwesen:
a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende ... ycc“
8üö 5 95186
9) Sonstige Ausgaben:
Zinsen der Versorgungskasse der Beamten
10) Gewinn und dessen Verwendung:
1“ -4““ c. an die Versorgungskasse der Beamten d. Vortrag auf neue Rechunung..
Gesamtausgaben
9ö 8 15
57 5 50
755 542 100 619
15 585 13 596
446 21762
[7375] Feuerversicherungs⸗Aktien-Gesellschaft „Rhein & Mosel“ zu Straßburg i/Elsf.
Aenderung in den Personen der Mitglieder des Aufsichtsrats.
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗
vom April 1912 wurden die urnusmäßig ausgeschiedenen Mitglieder Herren R. Bian, G. Roth, L. Schwindenhammer, P. Wenger wiedergewählt.
Herr Hans Schuster, Verwaltungsratsmitglied der Dresdner Bank in Berlin, wurde zum Mitglied gewählt. .“
Der Vorstand. E. Mathis. Rob. Mathis.
[7376] Feuerversicherungs⸗Ahtien-Gesellschaft „Rhein & Mosel“ zu Straßburg i/ Elf.
. v
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre hat in ihrer Sitzung vom 18. April 1912 die für das Geschäftsjahr 1911 auf ℳ 16,— estgesetzt.
Diese Dividende kann sofort eingezogen werden gegen Abgabe des Dividendenscheins Nr. 30 bei der Hauptkasse der Gesellschaft, Möllerstraße 5, und bei deren Generalagenturen sowie bei den nach⸗ folgenden Stellen zu Straßburg i. E.: Aktien⸗ gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen, Bank von Elsaß und Lothringen, Bank von Straßburg (Ch. Staeh⸗ ling, L. Valentin & Cie.), Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Filiale der Bank von Mülhausen, Filiale der Bank für Handel & Jndustrie.
[7361] Eisenwerk Brünner Aktien⸗ Gesellschaft, Artern.
Bilanz vom 31. Dezember 1911.
Aktiva. Grundstückskonto Gebäudekonto I.. .
5 11 Maschinenkonto .. Elekt. Licht⸗ und Kraftkonto. ö1A“ Kontor⸗, Bureau⸗ und Aus⸗
stellungs⸗Utensil.⸗Konto .. 5 410 Fabrikutensilienkonto .. . .. 10 200 “ 1 Holzschnitt⸗ und Klischeekonto 600 Fabrikationskonto... 217 977 Kontokorrent: Debitoren 127 903 Kassabestand. 7 615
551 663
ℳ 83
10 000—
59 000,—
47 400
43 530— 7816—
14 160—
Passiva. Aktienkapitalkonto.. Hypothekenkonto. Reservefondskonto.. elece Verfügungsfondskonto.. Talonsteuerkonto. .. Kontokorrent: Kreditoren Gewinn⸗ und Verlustkonto
270 000 36 000 46 034
3 885
551 663/ 60 Gewinn⸗ und Verlustkonto vro 1911.
6 664 674,69
B. Passiva.
1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht 1.Je,5.ldeshohn 2) Sonstige Forderungen: a. Rückstände der Versicherten. b. Ausstände bei Generalagenten bzw. Cc. Guthaben bei Banken ... d. Guthaben bei anderen Versicherungsunter⸗ ů44“*“ e. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen f. im folgenden Jahre feällige Mieten, die auf das laufende Jahr treffen ... g. verschiedene Ausstände dAX“ 4) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden ertpapiere. . 5) Grundbesitz.. 5 CL 7) Sonstige Aktiva v“
Gesamtbetrag. 8 ßburg, den 14. März 1912
1 [4
ℳ
28 792
282 781 676 555
194 027 69 284
11 788 14 86370
27 92
7 200
₰ ℳ 3 600 000
1 278 093 3 996
5 481 700 1 200 000
11 563 790,4
Der Vorstand. 8
Ed. Mathis.
111116141“*“*“ 2) Ueberträge auf das näͤchste Jahr, zu a und b nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ überträge): Feuerversicherunngg ℳ 2 233 000,— Einbruchdiebstahlversicherung „ 7 000,—
b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve):
Fenervernsichprang c 88259 481,29
FEinbruchdiebstahlversicherung „ —,—
c. Organisations⸗ und Rückversicherungsreserve. d. Gewinnbeteiligungsreservpe. e. Provisionsreserve für Superprovisionen und raiidmdmdmnm* E. EWal serresee“ 3) Hypotheken und Grundschulden sowie sonstige in Geld zu schätzende Lasten (Reallasten, Renten usw.) auf den Grundstücken Nr. 5 der Aktirvua... c4*4*“ 5) Sonstige Passiva: a. Guthaben der Generalagenten)... b. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen c. Rücklage für geschuldete Steuern und Lieferungen d. nicht erhobene Dihidende .. .... e. verschiedene Gläubiger . . . .. b“ Vorsichtsreservefonds .. . Versorgungskasse der Beamte 8 9) Gewinn . .
Gesamtbetrag.
Rob. Mathis.
₰
2 240 000
“
5 559 — 170 951 39 34 792 30 4 926— 12 617 42
11“
ℳ 6 000 000
228 846 11 600 000 — 1 200 000,— 338 545 46 446 217 62
11 563 790,47
Soll. An Handlungsunkosten . . . . .. „ Reisespesen, Saläre, Provisionen “ Zinsen, Skonto und Dekort. Betriebsunkosten und Löhne . Abschreibungen . . . . . Gewinnsaldo aus 1910 ℳ 816,83 „ Reingewinn aus 1911 „ 32 209,89
Gewinnverteilung: Delkrederefones ℳ 7 000,— Verfügungsfonds.. 5 000,— öö1“ 662,— 5 % Dividende.. 13 500,— “ 4 700,— Vortrag.. 2 164,72 “ ℳ 33 026,72 “ 6“ 227 893
Hat. Per Fabrikationskonto: Gewinn aus demselben. „ Gewinnsaldo aus 1910 ..
ℳ 10 745
76 716 10 314 78 424 18 665
33 026
227 07679 816ʃ83
Artern, den 20. Februar 1912. Der Vorstand. Otto Brünner. A. Buschmann.
In der heute stattgefundenen Generalversammlung wurde die Dividende auf 5 % festgesetzt, und er⸗ folgt deren Auszahlung ab 1. Mai a. c. gegen Einreichung des Dividendenscheins pro 1911 bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle a. S., und dem Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Artern. A den 17. April 1912.
Der Aufsichtsrat.
Meeß, Vorsitzender.