2253.
30/1 1912. Cigarrenversandhaus „Germania“ Otto Beyer, Straßburg i. E. 13/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarillos. 38. 156131.
Harle Doms
1911. Fa. Joseph Doms, Ratibor.
D. 10598.
1ö11“
Fô 5/12 13/3 1912.
ZGeschäftsbetrieb: Tabakfabrik. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 2. 156132.
10/11 1911.
Gesellschaft für Che⸗ S9⸗ Industrie in IX asel, Basel (Schweiz)z; Ser.) 2
*
Waren: Rohtabak,
—SG. 12781.
Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. L. Wenghöffer, Berlin S. W. 11. 15/3 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbstoffen, chemischen und anderen Produkten. Waren: Arzneimittel, . — chemische Produkte für . medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster,
TRADE HARKN
Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ Mittel, Bohnermasse. Gummi, Gummiersatzstoffe. Cellu⸗ loid und ähnliche Stoffe. Backpulver, diätetische Nähr⸗ mittel, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Beschr.
156133. H. 22840.
6 1911. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Tengelmann, Mülheim a. d. Ruhr. 13/3 1912.
Geschäftsbetrieb; Kaffee⸗Import⸗Geschäft und Kolo⸗ nialwarenhandlung engros. Waren: Getreide, Getreide⸗ schrot, Mohn, Palmkerne, Fische, Putzmittel, Poliermittel, Limonadenpulver, Brennöle, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Speck, Fleisch, Fleischwaren und Fleischkonserven, Pepton, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Fischwaren, Wurst, Geflügel, Kaviar, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, roh oder kon⸗ serviert, Früchte roh und eingemacht, Fruchtsäfte, Frucht⸗ gelees und Marmeladen, Nüsse (auch gemahlen), Legumi⸗ nosen, Pickles, Gelees, Geleepulver, Milch, kondensierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch, allein und in Ver⸗ bindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Eierkonserven, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Zucker, Mehl in Pulver⸗ oder gepreßter Form, Suppen⸗ und Saucen⸗Würzen, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Paniermehl, Mehl, Kindermehl, Malzkaffee, Pfeffer, Vanille, Gewürze, Ingwer, Reis, Sago, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Nährsalz, Saucenpulver, Essig, Senf, Kochsalz, Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Speiseeis, Schokolade, Kakao in Pulver⸗ oder gepreßter Form, Haferkakao, Schokolade in Verbindung mit Trockenmilch, Hefe, Baum⸗, Honig⸗ und Pfeffer⸗Kuchen, Kuchen und Backwaren, Cakes, Zwieback, Schiffszwieback, Teigwaren, Biskuits, Brot, Backpulver, Pudding, Puddingpulver, Palmkuchen, Scherzartikel in Gestalt von Schokoladen, Zucker⸗, Back⸗ und Konditor⸗Waren; künstliche Eiweiß⸗ pulver, Haferflocken, Malz, Malzgerste, Malzextrakt, allein oder in Mischung mit Cerealien, Kleie, Olkuchen, Seifen, Seifenpulver, Farbzusätze zur Wäsche, Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Feuerwerkskörper, Zündwaren, Zündhölzer, Koch⸗, Trink⸗ und Gebrauchs⸗Geschirre aus Material jeder Art.
156134.
21/12 1911. Gebrüder Stollwerck A. G., Cöln a. Rh. 13/3 1912. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik; Fabrik von Kan⸗ diten, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln; automatischer Waren⸗ vertrieb. Waren: Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren (unter besonderem Ausschluß von Zwieback, Bretzeln, Waffeln, Printen, Spekulatius und Nährlinge), Backpulver, Puddingpulver, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven (unter besonderem Ausschluß von Bouillonwürfeln), eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharma⸗ eutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, zohlensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, kkondensierte Milch, Rahmgemenge, Kinder⸗ mehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, gequetschter Hafer ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗ lade, Speisegewürze, ferner Automaten waren, außer den obengenannten, nämlich Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer.
156135.
„Finis“
19/1 1912. William Prym G. m. b. berg/ Rheinland. 13/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Haken und Augen und Knöpfe.
30. 156136. P. 8467.
„Greta'
7/12 1910. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg/Rheinland. 13/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium⸗Blech, Draht, Band und ⸗Stangen; verzinnte Waren, Klein⸗ Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösserbestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder’, Gurthalterschuhe. Druckerei⸗ Erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen. Toilettegeräte, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Ialousie⸗ garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel; Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires. Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Knöpfe, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen. Mundharmonikas. Uhren und Uhrenbestandteile.
H., Sto l⸗
8
St. 6388.
156137.
4 Tirelire Prym“
23/8 1911. William Prym Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stolberg /Rheinland. 13/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminiumblech, „draht, ⸗band⸗ und ⸗stangen. Verzinnte Waren, Kleineisen⸗ waren, Drahtwaren, Aluminiumwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Tür⸗ schlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurt⸗ halterschuhe, Lampenbestandteile. Maschinen und Maschi⸗ nenbestandteile. Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder, Buch⸗ staben, Druckstöcke, Kartonagen. Nadeln, Fischangeln, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband⸗ schließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Kor⸗ sett Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf⸗ halter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteurbüchsen, Reise⸗ Necessaires. Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗ büchsen. Mundharmonikas. Uhren und Uhrenbestandteile.
B. 4764.
8
24/11 1911. Dr. Arnold Voswinkel, Kurfürstenstr. 154. 13/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Apotheke und chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗
2. 8 156138.
Berlin,
Mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke. Diätetische Nährmittel. kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.
156139. D. 10666.
22/12 1911. Gesellschaft m. b. H., Berlin. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Militär⸗Ausrüstungen. Waren: Kopfbedeckungen für Armee und Marine, einschließlich Helme, Tschakos und Tschapkas; Koppel, Bandoliere, Feldbinden, Tornister, Kartuschen, Kartentaschen, Mantel⸗ und Manöver⸗Säcke, Husarensäbeltaschen, Säbelfutterale.
4. 156140.
Deutsche Militär⸗Ausrüstungs⸗ 13/3 1912.
K. 21733.
5/1 1912. „Krone“ Gasglühlicht⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 13/3 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Be⸗ leuchtungsartikeln. Waren: Lampen und Lampenteile einschließlich Glühstrümpfe, Zylinder, Glocken, Brenner, Dochte, Selbstzünder, Lampenschirme, Zylinderputzer, Rohre, Schläuche, Hähne, Schrauben, Kugelgelenke, Über⸗ setzungen, Manometer, Gasmesser, Abbrennvorrichtungen, Gewebe für Glühlichtkörper, Chemikalien zum Impräg⸗ nieren der Glühkörper, Transport⸗ und Aufbewahrungs Behälter für Glühkörper.
Anderung in der Person des Inhabers.
2 22911 (H. 2548) R.⸗A. v. 2. 4. 1897. 38068 (H. 4751) „ „ 20. 6. 1899. Umgeschrieben am 15. 3. 1912 auf Apotheke zum König Salomo Nathan Bermann Homöo⸗
pathische Central⸗Apotheke, Berlin.
13 133328 M. 13908) R.⸗A. v. 30. 8. 1910. Umgeschrieben am 18. 3. 1912 auf Anton Zeus,
Cöln a. Rh., Roonstr. 27.
Löschung 1 wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 16. 3. 1912. 28 52074 (N. 1805) R.⸗A. v. 10. 1. (Inhaber: Neuer Frankfurter Verlag G. Frankfurt a. M.) 6 52482 (F. 4000) R.⸗A. v. 11. 2. (Inhaber: Dr. Fritz Fuchs, Wien.) 26 52664 (V. 1592) R.⸗A. v. 28. 26e 53792 (V. 1595) 8 23. 53793 (V. 1596) „ 8 53794 (V. 1597) „ G 54250 V. 1594) 1II1I11I1I hqI1 8 (Inhaber: Vereinigte Nährextrakt⸗Werke G. m. Dresden.) 2 52740 (K. 6684) R.⸗A. v. 4. 3. (Inhaber: Ch. Kügler, Paris.) 9 b 52745 (L. 4041) R.⸗A. v. 7. 3. 1902. (Inhaber: Heinr. Loos Nachf. Clever & Blaesing, Hagen i. W.) 13 52754 (H. 7210) R.⸗A. v. 7. 3. 1902. (Inhaber: C. W. Heckmann jr., Barmen.) 2 52849 6. 864) R.⸗A. v. 14. 3. 1902. (Inhaber: Jean Zibell & Co., Triest.) 9 b 52851 (W. 3940) R.⸗A. v. 14. 3. 1902. (Inhaber: J. H. Williams & Co., Brooklyn⸗New York.) 2 52874 (L. 4063) R.⸗A. v. 18. 3. 1902. (Inhaber: Andreas Locher, Stuttgart.) 2 52876 (D. 3276) R.⸗A. v. 18. 3. 1902. (Inhaber: Dad Chemical Company, New York.) 2 52875 (E. 2969) R.⸗A. v. 18. 3. 1902. (Inhaber: Dr. Paul Richter & Co., Leipzig.) 30 52889 (T. 2273) R.⸗A. v. 18. 3. 1902, (Inhaber: Alfred Léon Thierry, Neuilly (Frankreich). 16a 52933 (P. 2960) R.⸗A. v. 21. 3. 1902. (Inhaber: Dr. Adolf Pfannenstiel, Regenstauf. 2 52948 (J. 1554) R.⸗A. v. 21. 3. 1902. (Inhaber: Paul Jonas, Stettin.) 38 52956 (P. 2957) R.⸗A. v. 21. 3. 1902. (Inhaber: J. H. Piza, Hamburg. 26c 53009 (A. 2999) R.⸗A. v. 1. 4. 1902. „ H 666668 „ „ (Inhaber: The American Cereal Co., Hamburg.) 1 53029 (K. 6682) R.⸗A. v. 1. 4. 1902 (Inhaber: Johann Kühlich, Magdeburg.) 27 53061 (u. 488) R.⸗A. v. 4. 4. (Inhaber: Emil Ulmer, Cöln.)
25 53088 (B. 8030) R.⸗A. v. 4. 4. (Inhaber: Otto⸗Beyer⸗Rahnefeld, Dresden.)
32 53079 (H. 7257) R.⸗A. v. 4. 4. (Inhaber: Alfred Holz, Charlottenburg.)
28 53091 (C. 3406) R.⸗A. v. 4. 4. (Inhaber: Hermann Costenoble, Berlin.)
13 53098 (K. 6683) R.⸗A. v. 4. 4. (Inhaber: Kaufmann & Co., Hamburg.)
16a 53122 (L. 4059) R.⸗A. v. 8. 4. (Inhaber: Hermann Labun, L.⸗Lindenau.)
11 53147 (S. 3904) R.⸗A. v. 8. 4. (Inhaber: Fritz Sauer, Schöneberg.)
23 53153 (M. 5368) R.⸗A. v. 8. 4. (Inhaber: Dr. H. Müller, Brühl.)
28 53155 (H. 7254) R.⸗A. v. 8. 4. 1902 (Inhaber: Dr. jur. Ludwig Huberti, Leipzig.)
28 53156 (N. 1806) R.⸗A. v. 8. 4. 1902.
*
1902. Im. b. H
1902.
1902.
1902.
1902. 1902. 1902. 1902. 1902. 1902. 1902. 1902.
nische Zwecke, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗
(Inhaber Rob. Friedr. Nattermüller, Elberfeld.)
34 53186 (J. 1563) R.⸗A. v. 11. 4. 1902. (Juhaber: Jünger & Gebhardt, Berlin.)
10 53195 (Sch. 4844) R.⸗A. v. 11. 4. 1902. (Inhaber: Schewe & Co., G. m. b. H., Cöln.)
7 53249 (C. 3403) R.⸗A. v. 15. 4. 1902. (Inhaber: Central⸗Einkaufsstelle für elektrische Bahn⸗ Licht⸗ und Kraftanlagen G. m. b. H., Berlin.) 38 53283 (F. 4015) R.⸗A. v. 18. 4. 1902. Ie Oskar Förster, Berlin.)
38 3319 (S. 3884) R.⸗A. v. 22. 4. 1902. S S. Simon & Co., Mannheim.)
12 53372 (K. 6673) R.⸗A. v. 22. 4. 1902. (Inhaber: Carl Koch & Co., Frankfurt a. M.)
38 53410 (Sch. 4841) R.⸗A. v. 25. 4. 1902. (Inhaber: Joseph Schürer, Würzburg.)
16b 53422 (N. 1864) R.⸗A. v. 25. 4. 1902
26d 53440 (H. 7241) (Inhaber: Hannoversche Hannover.)
37 53477 (B. „ 53565 (B. „ 53953 (B.
R.⸗A. v. 29. 4. 1902. Cakesfabrik H. Bahlsen,
8044) R.⸗A. v. 868 8040) 1I „ „ 9 7
2 53543 (Inhaber: Dr.
felden.)
38 53663 (S. 3907) R.⸗A. v. 16. 5. 1902.
(Inhaber: August Sender, Landau.)
160 53677 (P. 2930)
(Inhaber: A. W. Pitschel, Friedenau.)
23 53681 (M. 6375) R.⸗A. v. 16. 5. 1902.
(Inhaber: Maschinenfabriken R. Karges & Gustav
Hammer & Co. Aktiengesellschaft, Braunschweig.)
23 53718 (P. 2954) R.⸗A. v. 21. 5. 1902.
„ 53783 (P. 2955) FR9„ (Inhaber: George Parmentier, Frankfurt a. M.)
3 53731 (K. 6691) R.⸗A. v. 21. 5. 1902.
(Inhaber: Herrmann Korn, Zigarettenfabrik „Palo“,
Berlin.)
26d 53753 (R. 4248) R.⸗A. v. 21. 5. 1902.
(Inhaber: Rademanns Nährmittelfabrik G. m. b. 9
Frankfurt a. M.⸗Bockenheim.) 8
26 537 64 (Sch. 4851) R.⸗A. v. 23. 5. 1902.
(Inhaber: Otto Schulz, Buckow.)
30 53796 (C. 3407) R.⸗A. v. 23. 5. 1902. (Inhaber: Joseph Chaim & Olitzki, Berlin.)
9f 53818 (G. 3828) R.⸗A. v. 27. 5. 1902. (Inhaber: Goldschmidt & Loewenick, Frankfurt a. M
260 53827 (E. 2968) R.⸗A. v. 27. 5. 1902.
(Inhaber: Ant. Engels & Cie., Cöln a. Rh.)
23 53842 (Sch. 4868) R.⸗A. v. 27. 5. 1902. (Inhaber: Friedrich Wilhelm Schneider II, Egelsbach.
13 53920 (J. 1560) R.⸗A. v. 3. 6. 1902, (Inhaber: Jaeger & Kießlich, Berlin.
23 53997 (S. 3899) R.⸗A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: August Steinhäuser, Kramer⸗Automatenwer
Feuerbach bei Stuttgart.)
20a 54067 (O. 1374) R.⸗A. v. 13. 6. 1902. (Inhaber: Hermann Oppenheimer, London.)
160 54100 (H. 7202) R.⸗A. v. 13. 6. (Inhaber: Johann Hoffmann, Nürnberg.)
23 54103 (O. 1370) R.⸗A. v. 13. 6. 1902. (Inhaber: Ottensener Eisenwerk (vorm. Pommé
Ahrens], Altona⸗Ottensen.)
29 54161 (Sch. 4876) R.⸗A. v. 20. 6. 1902. (Inhaber: Erdmann Schlegelmilch, Porzellanfabrik Akt⸗
Ges., Suhl i. Th.)
23 54209 (B. 8069) R.⸗A. v. 20. 6. 1902. (Inhaber: Philipp Bach, Neustadt a. H.)
260e 5421 (H. 7236) R.⸗A. v. 24. 6. 1902. (Inhaber: Ferdinand Hiedl, Wien.
34 54436 (B. 8109) R.⸗A. v. 8. 7. 1902. (Inhaber: Frl. Clara Böhnke, Königsberg i. Pr.
13 54622 (Sch. 4870) R.⸗A. v. 18. 7. 1902. (Inhaber: Heinrich Schäfer, Dresden.
21 54650 (R. 4249) R.⸗A. v. 22. 7. 1902. (Inhaber: Carl Rembold, Heilbronn a. N.)
9d 55115 (P. 2962) R.⸗A. v. 22. 8. 1902. (Inhaber: Possehl’s Werke, St. Petersburg.)
26 b 55216 (M. 5379) R.⸗A. v. 2. 9. 1902. (Inhaber: Georg Ph. Maul, Altenstadt⸗Ernsthofen.
26a 55280 (B. 8050) R.⸗A. v. 5. 9. 1902. (Inhaber: Georg Louis Johannes Böcker, Hamb
266e 355289 (R. 4252) R.⸗A. v. 9. 9. 1902. (Inhaber: Ludwig Riesenfeld, Striegau.)
33 55387 (A. 2996) R.⸗A. v. 16. 9. 1902. (Inhaber: Adlerwaffenwerk Zella St. Blasti, 8
St. Blasii.)
42 55486 (S.
R.⸗A. v. 6. 5. 1902. Badisch⸗Rhein⸗
(B. 8014) Walter von Seemen,
1902.
3921) R.⸗A. v. 23. (Inhaber: Henry B. Simms, Hamburg.)
23 55605 (F. 4011) R.⸗A. v. 30. (Inhaber: C. Flügge, Hamburg.)
4 55775 (N. 1867) R.⸗A. v. 10. 10. (Inhaber: Neufeldt & Kuhnke, Kiel.
9c 55841 (M. 5381) R.⸗A. v. 14. 10. 1902 (Inhaber: Maschinenfabrik Gritzner Act. Ges., Durlach
16b 55875 (S. 3918) R.⸗A. v. 17. 10. 1902. „ 8„ (Inhaber: O. F. Söhle Nachfolger, Hamburg.)
23 55972 (St. 1895) R.⸗A. v. 21. 10. 1902. (Inhaber: Dr. M. Stern, Charlottenburg.)
26d 56130 (M. 5366) R⸗A. v. 31. 10. 1902. (Inhaber: A. L. Mohr G. m. b. H., Hamburg.
16c 56770 (St. 1888) R.⸗A. v. 9. 12. 1902. (Inhaber: August Stammeyer, Bremerhaven.)
26: 56780 (S. 3917) R.⸗A. v. 12. 12. 1902. (Inhaber: August Sieghardt, Isny.)
23 56913 (A. 2744) R.⸗A. v. 19. 12. 1902. (Inhaber: The American Graß Twine Co., St. Paul. 3 b 57123 (R. 4243) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. (Inhaber: Josef Rosenbusch, Mainz.)
20a 5715 (B. 8087) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. (Inhaber: Beutersitzer Kohlenwerke,
Beutersitz.)
11c 58139 (R. 4255) R.⸗A. v. 10. 3. 1903. (Inhaber: J. Reihing⸗Schreiber, Stuttgart.)
5 58330 (T. 2260) R.⸗A. v. 20. 3. 1903. (Inhaber: S. & C. Thoma, Todtnau.)
22b 58364 (G. 3815) R.⸗A. v. 20. 3. 1903. (Inhaber: Graetzer & Ipsen, Berlin.)
13 60388 (F. 3911) R.⸗A. v. 16. 6. (Inhaber: Otto Franz, Berlin.)
26d 60634 (K. 6689) R.⸗A. v. 26. 3. 1903. (Inhaber: Gebr. Stollwerck, Akt. Ges., Cöln a. Rh.
60856 (L. 4052) R.⸗A. v. 3. 7. 1903.
(Inhaber: Wilhelm Lambert, Johanngeorgenstadt. 9b 72839 (K. 6669) R.⸗A. v. 1. 11. 1904. (Inhaber: Koch & Co., Elberfeld.)
Berlin, den 26. März 1912. Kaiserliches Patentamt.
9. 1902. 9. 1902.
1902
„
1903.
Verlag der Grpedition (Heidrich) in Berlin.
(Inhaber: Weinhandlung Reinhard Wölbling, Berlin.
— . . 24 . 7 2 (Inhaber: Heinrich Breitenberger, Mannheim⸗Nech rrau.)
R.⸗A. v. 16. 5. 1902..
Hoeft & Co⸗
ist gestorben.
Einzel
Ner Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ne Nummern kosten 25 ₰.
Berlin, Mittwoch, den 27. März, Abends.
8
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt anu: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
anzeigers Berlin SW.,
die Königliche Expedition des Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Frauen⸗ und Mädchen⸗Unter⸗ stützungskasse in Krankheits⸗ und Sterbefällen in Altona.
Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗
nehmen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Landwirtschaft⸗ lichen Hochschule in Berlin im Sommerhalbjahr 1912.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Oberfinanzrat Maximilian Schönbach, vortragendem Rat im Finanzministerium, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Navigationsschuldirektor Gustav Holz zu Danzig den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Baurat Alfred Morgenstern, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Kattowitz, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landesbaurat a. D., Geheimen Baurat Franz Dreling zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, hce d xAbu. ferteutg Wilhel endenburg, Vorstand der Marilhekleislnesantts haven, de Königlichen Kronenorden dritter Klasse, b dem Rektor Adolf von Meusel zu Bialla im Kreise Johannisburg und dem Rentier August Lessing zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Ersten Lehrer Rudolf Lange zu Neu⸗ dorf im Kreise Oststernberg und dem “ a. D. Johannes Stein zu Geestemünde den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie dem Polierer Karl Winkel und dem Fabrikarbeiter August Winkel, beide zu Lüdenscheid, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der und König haben
Allergnädigst geruht:
zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Hohen⸗ zollernschen Hausordens an den Reichskanzler, Präsidenten des Staatsministeriums und Minister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. von Bethmann Hollweg, den Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Ge⸗ heimen Rat von Kiderlen⸗Waechter und den außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in Rom von Jagow Allerhöchstihre Genehmigung zu erteilen.
Kaiser
“ Deutsches Reich. 1 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗
mächtigten Minister am Königlich dänischen Hofe von Waldt⸗ hausen den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem ädikat Erzellen erleihen.
Seine — den Kreisdirektor, Geheimen Regierungsrat Freiherrn von Gemmingen⸗Hornberg zu Straßburg zum Bezirks⸗ präsidenten von Lothringen zu ernennen und dem Bezirkspräsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat Fritz Graf von Zeppelin⸗Aschhausen in Metz die nachgesuchte Entlassung aus dem Landesdienste von Elsaß⸗Lothringen mit Pension unter Verleihung des Sterns zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse zu erteilen Harwich
Der Kaiserliche Vizekonsul Samuel Groom in
.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. —. 379) ist der Frauen⸗ und Mädchen⸗Unter⸗ stützungskasse in Krankheits⸗ und Sterbefällen
—
(E. H.) in Altona von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforde⸗ rungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berlin, den 17. März 1912. 16“ Der Reichgkanzler. Im Auftrage: Caspagr.
*
8
8 Bekanntmachung. . Der Herr Reichskanzler hat tzurch Erlaß vom 4. März 1912 die in der außerordentlehett ieneralversammlung der Phönix Assurance Compattz ghmited in London vom 20. Juni 1911 beschlossene Erhöhuhhg. des Aktienkapitals der Gesellschaft genehmigt. Berlin, den 22. März 191.
Das Kaiserliche Aufsichtsaihte fite
Gruner.
Königrei ch Wrzußen. Seine Majestät der Köpttg. hiatzeut Allergnädigst geruht: den Oberintendanturrat Weztltzzittthlltz vwon der Intendantur des III. Armeekorps zum Geherittzite rritgcrat und vortragenden Rat im Kriegsministerium, t 1 dden Intendanturrat Hatch ndanturre
nter ssessor eägle Bivision, zum Militärintend
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Privatgelehrten Herman Schalow ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
in Schöneberg
8 “
Verzeichnis der landwirtschaftlichen und geodätisch⸗
kulturtechnischen Vorlesungen an der Königlichen Land⸗
wirtschaftlichen Hochschule zu Berlin N. 4, Invaliden⸗ straße Nr. 42, im Sommerhalbjahr 1912.
Beginn des Sommersemesters am 15. April 1912. — Programme sind durch das Sekretariat zu erhalten.
1) Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft.
N. N.: Bonitierung des Bodens, Praktische Uebungen zur Boden⸗ kunde, Leitung agronomischer und agrikulturchemischer 1 . FFrpäas (Uebungen im Untersuchen von Boden, Pflanze und Dünger) — ge⸗ meinsam mit dem Assistenten Rother. — Landwirtschaftliche Exkursionen. N. N.: Spezieller Acker⸗ und Pflanzenbau, 2. Teil: Anbau der Wurzel⸗ und Knollengewächse und der Handelsgewächse. Allgemeiner Acker⸗ und Pflanzenbau, 2. Teil: Bewässerung des Bodens, einschließlich Wiesenbau und Düngerlehre. Seminar, Abteilung:
ckerbau. Privatdozent Dr. Bornemann: Lebengzgeschichte der wichtigsten Unkräuter und die Methoden ihrer Bekämpfung. Geheimer Röstte unsge. Professor Dr. Werner: Demon⸗ strationen am Rinde. Abriß der Betriebslehre. Abriß des Pflanzen⸗ baues. Landesökonomierat, Professor Dr. Aereboe: Land⸗ wirtschaftliche Buchführung mit Uebungen. Landwirtschaftliches Seminar, Abteilung: Betriebslehre. Landwirtschaftliche Exkursionen. Privatdozent Dr. Hillmann: Uebungen und Besichtigungen zur Saatzucht einschl. der Futterpflanzen und tropischen Nutzpflanzen — nur für Vorgeschrittenere. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Lehmann: Pferdezucht. Schweinezucht. Molkereiwesen. Landwirt⸗ schaftliches Seminar, Abteilung: Tierzucht. Uebungen in zootechnischen Untersuchungen: a. Kleiner Kursus. b. Großer Kursus für Fort⸗ geschrittene. Privatdozent Dr. Völtz: Repetitorium der landwirt⸗ schaftlichen Fütterungslehre. Ueber die Bedeutung der Vererbungs⸗ theorie für die landwirtschaftliche Tierzucht. Privtdozent Dr. Hahn: Wirtschaftsgeschichte Westasiens und der Mittelmeerländer. Wie setzt ch der Bestand der Kulturpflanzen zusammen? Privatdozent Dr. Augstin: Bodenbearbeitung unter besonderer Berücksichtigung ameri⸗ kanischer Forschungen. Professor Dr. Lemmermann: Düngerlehre. Bakteriologische Uebungen für Anfänger, zusammen mit Dr. Wichers. Uebungen in der Untersuchung und Beurteilung landwirtschaftlich wichtiger Stoffe (Düngemittel, Futtermittel, Boden usw.) — kleines draktikum. Arbeiten in der landwirtschaftlichen (agrikulturchemischen) Bersuchsstation für Fortgeschrittenere, welche das kleine Praktikum absolviert haben — großes Praktikum. Einführung in die Tätigkeit landwirtschaftlicher (agrikulturchemischer) Versuchsstationen — nur für Fortgeschrittenere mit abgeschlossener Vorbildung. Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Professor Dr. FErichee Ausgewählte Kapitel der Moorkultur. Gartenbaudirektor Grobben: Gemüsebau. orst⸗ meister Kottmeier: Waldbau. Forstliche Betriebslehre. Forstlich Exkursionen. Zoologe Dürigen: Geflügelzi„hht.
2) Naturwissenschaften. a. Physik und Meteorologie.
Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Börnstein: Dioptrik. Hydraulik. Erwerfmentasphn h 2. Teil: Licht, Elektrizität. Physi⸗ kalische Uebungen. Phvysikalisches ees Privatdozent, Professor Dr. Leß: Ueber die jeweiligen Wilterungsvorgänge. sche Uebungen. Einführung in die Klimatologie.
Meteorologi
b. Chemie und Technologie. —
Professor Dr. Meisenheimer: Ueberblick der organischen Experimentalchemie. Chemische Uebungen, gemeinschaftlich mit dem Assistenten Dr. Buchner. Theorie der Gärung mit Experimenten. Chemisches Praktikum a. ganztägig, b. halbtägig. N. N.: Grund züge der anorganischen Chemie. Dr. Buchner: Repetitoriu der Chemie. Professor Dr. Herzfeld: Rübenbau und Zucker⸗ fabrikation.
c. Mineralogie, Geologie und Bodenkunde.
N. N.: Grundzüge der Geologie. Geologie mit Bezug auf die Aufsuchung, Beschaffenheit und Brauchbarkeit des Wassers. Praktische Uebungen auf dem Gesamtgebiet der Bodenkunde. Geologische Exkursionen und praktische Bodenuntersuchungen im Felde.
d. Botanik und Pflanzenphysiologie.
Professor Dr. Baur: Pflanzenphysiologte. Botanische Praktikum II gemeinsam mit Dr. Burret (Kryptogamen, speziell Krankheitserreger der Pflanzen). Anleitung zur Ausführung physiologischer Schulversuche gemeinsam mit Profesgar Dr. Magnus. Arbeiten für Fortgeschrittenere im botanischen Institut oder im Versuchsgarten. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Wittmack Systematische Botanik, mit besonderer Berücksichtigung der ein⸗ heimischen und kolonialen Nutzpflanzen. Gräser und Futterkräuter. Bestimmung der kulturtechnisch wichtigen Pflanzen. Züchtung der Kulturpflanzen. Botanische Exkursionen. Privatdozent, Professor Dr. Kolkwitz: Uebungen in der Hydrobiologie. rivatdozent, Professor Dr. Magnus: Anleitung zur Ausführung physiologischer Schulversuche gemeinsam mit Professor Dr. Baur. Ernährungs physiologie der Pflanzen.
e. Zoologie, Tierphysiologie und Tierchemie.
Professor Dr. Hesse: Zoologie, 2. Teil: Wirbeltiere. Geschichte der Haustiere. Zoologisches Praktikum: Wirbellose Tiere. Arbelten im zoologischen Institut für Fortgeschrittenere. Zoologische Exkursionen und Führungen im Zoologischen Garten im Anschluß an die Vor
fefung. Dr. Klatt: Uebungen zur landwirtschaftlichen Insekten⸗
Dr Schiemenz: Fischzucht, 2. Teil. 88 erei⸗ 8
Süßwasserbiologie. Füseg ee ep⸗
Exkursionen. Geheimer M.
Sumnt: Praktikum — gemeinsam hftkevetit “ Ueber unsere Sinne, sonde -rüchschtigung vom Sa und Riechen. Arbeiten im tierphysiologischen Laboratorium für A geschrittenere. Privatdozent, Professor Dr. Caspari: Physiolog der Ernährung und Verdauung. Professor Dr. Neuberg: Ti chemische Uebungen (Untersuchung von Blut, Milch, Fleisch, Harn usw.). Privatdozent Dr. Cronheim: Ernährung der
Teichfische. .3) Tierheilkunde.
Oberstabsveterinär a. D. Küttner: Hufbeschlagslehre. heimer Regierungsrat, Professor Dr. Schma 5. Geburtskunde der v Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Fröhner: Innere Krankheiten der Haustiere. Professor Dr. Eberlein: Aeußer Krankheiten der Haustiere.
—14) Rechts⸗ und Staatswissenschaft.
Professor Dr. Auhagen: Agrarpolitik. olkswirtschaftliche Uebungen im Staatswissenschaftlichen Seminar. Professor Dr. Faß⸗ bender: Allgemeine Handelskunde in ihrer Anwendung auf den Land⸗ wirtschaftsbetrieb. Grundlagen, Geschichte und Anwendungsformen des Genossenschaftswesens in der Landwirtschaft. Zu beiden Vor⸗ lesungen finden Exkursionen statt.
5) Landwirtschaftliche Maschinenkunde und Baulehre. Professor Dr. Fischer: Maschinen und bauliche Anlagen für in⸗ dustrielle Nebenbetriebe der Landwirtschaft, 2. Theil. Feldmessen und Nivellieren der Landwirte; Vortrag und praktische Uebungen. Aus⸗ ewählte Kapitel aus dem landwirtschaftlichen Maschinenwesen⸗ kaschinen der kolonialen Landwirtschaft. Grundlagen der Maschinen⸗ technik der Zuckerfabrikation; 1 Stunde Vorlesung, 2 Stunden
Uebungen. 6) Geodäsie und Mathematik.
Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Vogler: Paaktische Geometrie. Geodätische Rechenübungen. Ausgleichungsrechnung. Professor Hegemann: Geographische Ortsbestimmung. Uebungen im Ausgleichen. Zeichenübungen. Professor Dr. Mae. und Professor Hegemannn: Meßübungen im Freien in Dahlem. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Reichel: Analytische Geometrie und höhere Analysis. Algebraische Analysis. Trigonometrie. Uebungen zur Analysis. Mathematische Uebungen. Uebungen zur analvytischen Geometrie und Elementarmathematik.
7) Kulturtechnik und Baukunde.
Geheimer Oberbaurat von Münstermann: Kulturtechnik. Ent⸗ werfen kulturtechnischer Geheimer Oberbaurat Nolda: Wasserbau. Baukonstruktionslehre. Entwerfen von Bauwerken des Wege⸗ und Brückenbaues.
8) In dem bevorstehenden Sommerhalbjahr 1912 werden
außerdem nachstehende Vorlesungen und Seminar zum ersten Male abgehalten: N. N.: Staatliche und kommunale Verwaltungskunde, erster Teil. N. N.: Bürgerliches Recht (auch für Landmesser und Kulturtechniker), erster Teil. Geheimer Regierungrat Dr. E. Freiherr von Liebig: Versicherungswesen, Teik I: Sozialversicherung. Amtsrichter a. D. Hetz: Genossenschaftsrecht. „Ferner: Professor Dr. Auhagen: Volkswirtschaftliches Seminar für Fortgeschrittenere. Finanzpolitik. N. N.: Seminar für Rechts⸗ und Verwaltungskunde, Professor Dr. Auhagen, Professor Dr. Faßbender, Amtsrichter a. D. Hes und Dr. jur. Jost: Seminar für Geno enschaftswesen, abwechselnd volkswirtschaftlich⸗juristische und kaufmännisch⸗technische Uebungen.
Berlin, im März 1912.
Der Rektor der Eexa eberertsc se Hochschule.
9 4