1912 / 77 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide au deutschen iind fr 8 den S 3 D beutscher Reichstag . w genossen finden, nicht bloß in der russischen Regierung, sondern auch durch jedenfalls gesichert daß die insgesamt au ufüh nu d un B 3 Börsenpl tze 9 Sitzung vom 26. Mär 1912 Nachmittags 1 Uhr. in denjenigen russischen Fabrikanten und Händlern, welche jetzt in immer von Konti 8 bei . 1 kzufü rende Menge beamten im Sin 8 dehr g ichste B. seiti u s ätzen 35. S 9 7 9 reeller Weise, nämli f Kontingentsschein, den Zucker nach den niemals die S mna. sein muß, und daß sie ls der bisher 1h ... ee 4—— 8 eceige⸗ ge 8 eeines588⸗ Zulage vS. 8 92 4 also Errr bürde. ch habe bisher nicht 5 1 gehört, daß dies der Wunsch des

die Woche vom 18. bis 23. März 1912 - 8 8 für ch 3 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) westlichen Märkten exportieren. übersteigen kann. weiterung des Erholungsurlaubes für die Unterbeamten. Alles er Herr Graf von Kanitz aus meiner Rede was in früheren Jahren für die Forderung der Sonntagsruhe der Hauses gewesen ist. Es würde bei der Annahme dieser Resoluti 8

dieser Resolutionen

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Auf der Tagesordnung steht zunächst die dritte Beratung D t f 9 2 ann hat der Herr Vorredner noch den Wunsch ausgesprochen, neulich hier einen Passus vorgelesen, wonach ich anerkannt habe von Postbeamten der Abg. Lingens bier vorgetragen, hat, gilt auch heute mit Vorsicht vorzugehen sein: wenn dis erste Mancn . 3 3 n die erste Annahme findet, würde

1000 kg in Mark. 1 8 8- 8 3 des in Brüssel am 17. März 1912 vollzogenen Protokolls, be⸗ 8 8,„ 1 ter e 1 hens

h man folte doch in Zukunft keine Kontingentzerhöhbung an Rußland wir bei diesen Verhandlungen Opfer gebracht .“ und zwar sowobl bezüglich der Spezialforderung der Sonntags⸗ die zweite nicht angenommen werden dürfen. (Ruf en. (Rufe aus der Mitte:

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht e anderes bemerkt.) treffend die Fortsetzung der durch den Zuckervertrag zugestehen. Ich glaube, die Zweifel, die in dieser Richtung geäußert 8 Gewiß, das habe ich unumwunden anerkannt 84 ten. sch 9 8 binsichtlich der Mindestrubezeit überhaupt. Der Denk⸗ Umgekehrt!) ;z aber wir haben diese schrift über die Ergebnisse der Reichspost⸗ und Tele mgekehrt!) Auch umgek b graphen⸗ mgekehrt, aber jedenfalls nicht alle beide.

vom 5. März 1902 gebildeten internationalen 8 .

Woche Da⸗ b“ auf der in zweiter Beratung unver⸗ 161“ e geeEvn E 8 8 weil wir größere Vorteile für uns und ins verwaltung sollte für die Folge auch ein Kapitel über die (Hetterkeit.)

18./23. gegen ändert angenommenen Vorlage. ““ 84 8 esondere auch für unsere Industrie dadur mallgemeinen Arbeiterverhältnisse in diesem ßen Moai . 4 1 3

März Vor⸗ Abg. von Grahski (Pole) in seiner Rede, deren An⸗ war, wie Sie wissen, in Brüssel ausdrücklich beantragt worden, man Ich bin auch Het. der UHebe en 8 zu über die Wirksamkeit der Arbeiterausschüsse Swe e,die ee 8n 1.ecs F-h ne die Resolution eingebracht worden, man solle die och vor Jahren kam n 0 . rechen p : 4 1“ erhe 8 ne er verheiratete I anstellen. Di 3

orzulegen: in welchem Falle steht die Industrie günstiger da? wenn beamten besteht, darin muß ich dem Abg. Zubeil 88 P- der Telegraphenarbeiter, der Postboten,

HBerlinn.

8 1 . 8 88 ist 88 1 . 3 Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 187,33] 188,25 Zucker nicht ernstlich in Betracht. In den letzten Jahren aber ist erhöht werden könnte. Die deutsche Regierung hat sich ablehnend d G r u 1 ei arin muß 1 1 Wecen, S“ g das 1. 211,67 212,25 der Rübenanbau dort so enorm gewachsen, daß er jetzt 800 000 Hektar dagegen verhalten, und ein solcher Passus ist denn auch in die Kon⸗ . .“ C“”“ J Menge Belagevanüicgh hafmn , Hvenne 5 ’ö h weil denn von dem russischen Zucker 1 rhetrgteten

755 4 einnimmt, gegenüber 500 000 in Deutschland. Der Antrag Ruß⸗ ““ 1 8 8g 8 lands an die Konferenz, ihm ein Ueberkontingent von 8 Moglionen vention nicht aufgenommen worden, und im übrigen, meine Herren: immer nur ein gewisses, im voraus bekanntes Q Uiterbeamten scheint mir doch gar zu gering bemessen zu sein. ; x9- ““ . Zentner zu gestatten, hat schließlich dahin geführt, daß. Rußland daß wir nach den Verhandlungen hier im Reichstage und in der . nnte uantum nach England Ge He. jetzigen Wohnungsgeldzuschüssen ist vielfach in manchen 68⸗ an den neuen Orten sich nicht l 1 or richtig! links.) Ich frage Sie: was wäre genden Deutschlands nicht auszukommen; die Verwaltung sollte fühlen würden und auch den Anforderungen nicht entsprechen F-. önnten.

Mannheim. ler ic d

5 Millionen zugestanden worden sind. Daß eine solche Maßnahme Industrie, besonders auch nach den Erklärungen, die vom Regierungs⸗ 1

1n g ; —2 . 3 . gs⸗ aus dem Konkurr 1b daher auf den 2 en, wo es int ißt ; jst di

25 P sinzer russischer, 36 . F u““ Pea tisch aus gefallen sind, in Zukunft jemals ohne Not noch ein weiteges EA1“ beiden Industrien geworden, weitertem den n Le Se.nsteges mbn⸗ von hangeigt ist, in er⸗ Nun ist die Verwaltung bestre

f bcdsß scer min⸗ . 207,08 lionen schon ausgeführt sind, noch 71½ Millionen auf den englischen Kontingent an Rußland zugestehen würden, werden Sie wohl nicht wenn die gesamten 8 nicht die Konvention gehabt hätten und Ortsklasseneinteilung zeigt Härten, die der Reichstas 1

Leeeeg ad che,) scher mertel 223,75 Markt -“ und zwar wird das zum großen Teil auch schon zum annehmen! Sen9 3 en en russischen Ueberschüsse hätten nach England gehen hat. Die Postagenten sollten wegen des höheren lchge cfeaces mehrung von Schaffnerstellen stattfindet, während i andli

Gerste russische Futter⸗, mittel 182,50 jetzigen 1. April geschehen, denn in den russischen Ostseehäfen lagern Abg. Bernstein (Soz.): Wenn den deutschen Vertretern 8 T dem Konkurrenzkampf gegen Rußland Ebenftnn hner halben Million in ihren Betügen verbessert werden. Bezirken nur die Landbriefträgerstellen zunehmen W

Mais, Donau und Galfor, mittel 174,38 große Vorräte, die nur darauf warten, nach England verschickt zu wiederholt der Vorwurf gemacht worden ist, sie seien auf der Kon⸗ werden, wenn wir für die nächsten 6 Jahre nicht eine ähnliche und Wasfercfttgthef ihr alter Wunsch auf Einführung einer Witwen⸗ mission zur Sprache gekomm .e in ber Kom⸗

werden. Hätte die deutsche Regierung nicht 9 auf I auf ferenz zu nachgiebig aufgetreten, so muß ich darauf hinweisen, daß wir Bindung für den russischen Zucker erwirkt hätten? (Sehr richtig Prüfung dieses rnnag. Der Staatssekretär sollte in eine erneute Unterbeamten tunlichst nach 10 Jahren in ei sch dahin, daß die

Wien. die Verabschiedung der Konvention schon zum 1. April gelegt, so wäre doch nicht mit Rußland allein zu verhandeln hatten, und daß die links.) Auch im Jahre 1902 hat di dus 1 eichtig Wi Wunsches eintreten und eventuell ihnen entgegenkommen. Jahren in eine feste Stellung kommen

8 173,47 wenigstens für dieses Jahr das Aeußerste vermieden worden. russischen Forderungen durch England nachdrücklich unterstützt wurden, malige Konvention angekz I1I“ Industrie heftig gegen die da⸗ der Kommission eine Erhöhung des Portos für post⸗a so Gehalt und Wohnungsgeldzuschuß erhalten. Durch die Be⸗

Rozgen, Pester Boden 16988 Gerode Rußland hatte das größte Interesse an dem Abschluß der Nach meiner Auffossung bätte die deutsche Regierung de rnfneen in der letzten Zeit z09enpftz und nach allen Aeußerungen, die mir Lac mächte aher ir itiernne ntntrag ist abgelehnt worden. soldungsordnung sind die Verhältniff ginstiger geworden insofern, als

zen, heiß. 179,39 Konvention, und da hätte man auch größere Zugeständnisse erreichen noch mehr entgegenkommen müssen. ir haben die ganze Zucker⸗. 1h etzten Zeit zugegangen sind, ist in der Zuckerindustrie heute mit diesen 88 lgg- die Regierung bitten zu erwägen, welcher Unfug beide Unterbeamtenkategorien jetzt dasselbe Mini

afer, ungarischer I.. können. Ebenso glaube ich nicht, daß England definitiv aus der konvention als das kleinere Uebel bezeichnet, das notwendig sei, um niemand mehr, der nicht anerkennt, daß die gege en Postlagernden Briefen getrieben wird. Es wird auf diesen 1 b e Minimum haben; beide tee, slovakische... 181,09 Konvention ausscheiden würde. Ob Rußland überhaupt in der Lage don Prämienwirsschaft ein Ende iu Leteiten Dene müühee 86- unt, daß die damalige Konvention ein Wege auch die pornographische Literatur in die Kategorien fangen mit 1100 Gehalt an und haben daneb

s - b 8 g war. (Sehr richtig! links.) Selbstverständlich steht Schuljugend gegeben. Würde unser Auftrag angenommen, so würde Wohnungsgeldzuschuß. Die Wartezeit bis zur Anstellung

Mais, ungarischer... 160,78 sein wird, die neue Vereinbarung die ganzen 5 Jahre durchzuhalten, Hand auch zu ei Nerzi S- . sein wird, en 5 ten, auch zu einer besseren Regelung bieten. Verzichten Sie lrechts, 2 1 8 . . ist eine große Frage. Der Wektbewerd wird jeßt nur noch heftiger zuf den Zuckerzoll und auf die Re e“ b 28 jetzige Vertrag nicht auf der gleichen Höhe wie damals das s eld für andere gute Zwecke flüssig. Man muß auch im kleinen Schaffnerklasse dauert in einzelnen Bezirken 14 J 8 Budapest. werden und der deutsche Zucker wird sich schließlich vom englischen die Konbention⸗ aufzuheben. Wir verurteilen das russische Prämien! Habe ich ja nach den verschiedensten Richtungen hin beleuchtet hat sich keine der übrigen Parteien für diesen Antrag Bezirken 12 Jahre und in einigen Bezirk 5 1n Roggen, Mittelware Markt verdrängt sehen. Die deutsche Zuckerindustrie muß daher system auf das entschiedenste, wir würden mit Rücksicht auf die große aber ich zweifle nicht: nach dem Verlaufe der nächsten 6 Jahre, n ch 1. weil damals die Erbschaftssteuer in die Debatte ge⸗ günstig liegen, vielleicht 85 ezirken, wo die Verhältnisse sehr 8 n, 8 . mindestens verlangen, daß ihr der deutsche Markt gesichert und unter Masse des Volkes dafür sein, daß die Politik des Deutschen Reiches Ablauf der Vertragsperiode, die uns jetzt bevorstel L“ treibend urde. Eine berechtigte Klage der kleinen Gewerbe⸗ daß die Anwz noch kürzere Zeit. Aber das muß ich erklären er, 1 allen Umständen am 1. April 1914 die deutsche Zuckerverbrauchs⸗ darauf hinausginge, das russische Prämiensystem unmöglich zu machen. industrie anerkennen, d . 8 1 evorst eht, wird die Zucker⸗ schi 8 en geht dahin, daß die Schlußabrechnungen bei Lieferungen daß die Anwärter tunlichst nach 10 Jahren in die Schaffnerklasse erste, Futter⸗ 20 abgabe von 14 auf 10 herabgesetzt wird. Vorredner Das ist aber unmöglich, hier kann nur aus dem russischen Volke her.⸗ Wirksamkeit! en, daß auch der jetzige Vertrag in seiner beschränkten 6 8 sich warten lassen; so kommen die Leute sehr in die kommen, ist nicht möglich. Es kann nur angestrebt werden, di 8 Mats, Abg. Dr. Arendt (Rp.): Ich bedauere, daß der Borredner aus auf Besserung hingewirkt werden, und was da geschehen kann, irtsamkeit immerhin von Vorteil für sie gewesen ist. wäre her Kieferanten. 8 Eine dankbare Aufgabe der Verwaltung mäßige Anstellung möglichst zu beschleuni seine Ausführungen nicht schon am Sonnabend gemacht hat, denn werden wir unterstützen, Daß die Landwirte unter der Dürre des Abg. Bernstein (Soz.) hält dem Abg. Kleye gegenüber di betrifft. s mit gutem Beispiel voranzugehen. Was die Bauten Klasse. Sie würd d vahgen, gleichviel in welcher Odessa. dann wären sie wohl nicht ohne Eindruck auf das Haus geblieben. vorigen Jahres gelitten haben, wird niemand leugnen, und jeder wird von ihm gemachte Aufstellung von 66 Milliome 11““ d zeto sollten die Kosten für besonders schöne Fassaden usw. von ivilanwaͤ 8. 88 Wunsch also dahin zu fassen haben daß die Roggen, 71 bis 72 kg das hl Es ist bei der ersten Lesung seitens des Abg. Sieg hervorgehoben menschlich genug sein, das mitzufühlen. Aber warum haben Sie kein 3 Konsument zu tragen hätte. ö“ 88 werden, die sie wünschen. Es hat Befremden erregt Zivilanwärter tunlichst in 10 Jahren in eine etatsmäßige Stellun 889 tn 76 biß T6 kg das hi worden, daß der russische Handel Wege gefunden haben soll, um die Gefühl für die großen Massen des Volkes? Welchen Arbeiter trifft Abg. Graf Kanitz (dkons.): Ich bleibe daß daß Zuschä aden die Postverwaltung den Gemeinden zugemutet kommen, d. h. entweder Landbriefträger oder Schaff 9 Konvention zu umgehen und den Zucker auch über die östliche Grenze nicht hin und wieder eine schlechte Zeit? Wenn die Landwirtschaft der Exportscheine die Kontrolle des fif FDabei, daß auch trotz Hersc'uschüsse für die Aufrechterhaltung der seit langem bestehenden Das hoffen wir d Aine ö Ri auf die westeuropäischen Märkte zu werfen. Diese Angelegenheit einmal ein schlechtes Jahr hat, wird gleich geschrien und womöglich ordentlich schwer jst. Zwische . den. Befischen Ausfuhrweizens außer⸗ Personenpostverbindungen zu zahlen. Das muß böses Blut machen. indem wir di r durch Verlegung von Stellen zu erreichen ga. wurde vom Herrn Schatzsekretät dabin beantwortet, daß Fälle nicht ein Ausnahmegeset gemacht. Wir beurtelen der ienn 1n in der deutschen Zlikergeischen 8 m8eat 8 8 1902 und heute 8 8 lieber an den Staatsbauten gespart werden. Wir freuen (B Zahl der vorhandenen Anwärter berücksichtigen Roggen, 71 bis 72 kg das hl . .. 2 bekanntgeworden sind. Ich bin nun in der Lage, einen Bericht mit. Standpunkt einer einzelnen Industrie, sondern vom Standpunkt des Damit schließt die Diskuss großer Unterschied. 1 er prachtvollen Entwickelung des deutschen Postwesens. Sie (Bravo! im Zentrum.) Aber in der vorliegenden Form ist zuteilen, der genaue Angaben enthalt, wie der rüssische Handel die gesamten Volkes aus. Es steht doch fest, daß eine Teuerung des 14 schließt die Diskussion. 85 htigt zu den besten Hoffnungen für die Zukunft. Fencze be⸗ die Resolution undurchführbar. Ich möchte di 88 Paris. Konvention umgeht. Ich weiß bestimmt, daß in Alexandrien und Zuckers besteht, die das deutsche Volk mit etwa 165 Millionen Mark Der Antrag Kleye auf Ueberweisung der Vorlage an ein 8 hier Rosten. Der Pöstverkehr ist der Pulsschlag unseres statt „die Anwärter für die Schaffnerklasse“ ie Herren bitten, 77 Port Said große Zuckermengen liegen, deren Preise wesentlich billiger mehr belastet. England bezieht aus Deutschland jährlich 738 000 Kommission von 14 Mitgliedern wird gegen die Stin des augh 11 dee erafti e ir werden bie Verwaltung anwärter für die Unt 8. salefehn n. seten edle Je Ware des laufenden Monats sind. Es ist außerdem einer Firma in Odessa gelungen, eine Um⸗ Tonnen, aus seinen Kolonien jährlich nur 100 000 Tonnen, 88 noch größten Teils der Rechten und vereinzelter Nati Iliben 85 Hcnier in ihrem Bestreben, auf diesem Gebiete fortzuschreiten schnittli r 68 n erbeamtenklasse sollen in der Regel nach durch⸗ gehung der Konvention folgendermaßen herbeizuführen. Man hat nicht den siebenten Teil des aus Deutschland importierten Zuckers. abgelehnt. Das Abkommen wird Kationalliberalen unterstützen. schnittlich 10 Jahren in eine feste Stellung kommen etatsmäßig an⸗ Antwerpen. einige russische Dampfer mit Zucker beladen und nach Wladiwostok Wenn England einmal zu Schutzzöllen übergehen sollte, so würde diskussion im einzelnen hne D arauf in der Spezial⸗ Staatssekretär des ichs] 8 gestellt werden. b abgesandt. Infolgedessen hat sie nicht nötig ehabt, den Bestim⸗ das nur die Folge der gesteigerten Rüstungspolitik sein. Diese Politik schließlich in mmen ohhle Debatte angenommen und b ssetretär des Reichspostamts K raetke: 8— Nun hat sich der Herr V ü G Donau⸗, mittel... 76,76 mungen der Konvention entsprechend die Ausfuhrscheine aufzuheben. ist eine Schraube ohne Ende. Kehren Sie (nach rechts) sich zur 1 ganzen mit großer Mehrheit genehmigt. Meine Herren! Ich bin dem Herrn Vorredner dankbar für den stunde d der S er Vorredner über das Maß der Dienst⸗ roter Winter⸗ Nr. 2. 177,32 Bei der Ankunft dieser Dampfer in Konstantinopel, Alexandrien und Politik des Vertrauens, dann werden Sie auch nicht zu befürchten Es folgen Wahlprü⸗ warmen Ton, den 1 8 n und der Sonntagsruhe ausgelassen. Er hat vollständi alkutta Nr.2. gk Port Said erklärte der Kapitän, daß er Havarie erlitten hat, und aben, daß England einmal durch Einführung des Schutzzolls die I 8 prüfungen. eeütchen e 88 angesch agen hat, und mit dem er für die zahl⸗ daß gerade seine Partei zuerst der verstorbene Ab ““ löschte auf diese Weise 18 Zuckermengen. Trotzdem der Zucker⸗ deutsche Industrie schädigt. Wir werden von unserer Haltung nicht . Die Wahlen der Abgg. Ickler (nl.) für 12 Hannover de r Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung ein⸗ dauernd für die Sonntagsruhe der Unterb msterdam. preis 1h niedriger geworden ist, sind die russischen Firmen dabei abgehen. 1 1 Schulenburg (nl.) für 7 Arnsberg, Dunajski (Pole) für getreten ist. Die Leitung der Reichspostverwaltung hat dasselbe warme ist auch in der Richtung bereits vi doch gut gefahren. Ein Teil dieser Zuckermengen ist dann weiter Abg. Graf Kanitz (bkons.): Ich will den b Hernstein 5 Mangig ünd Dr. Erdmann (Soz.) für 6 Arnsberg werden 8 für die Beamten. Aber man muß eins berücksichtigen. Die überzeugt sein daß de. nnege 6 ““ Die Herren dürfen Zuckerzolls gerade nach dem Antrage der Wahlprüfungskommission tiin aff⸗ Herren wissen ganz genau . yst⸗ dele ee geyend verfolgen, wie sich die Zahl der hlprüfungskommission für gültig ganz genau, daß die Reichspost⸗ und Telegraphen⸗ Dienststunden und die Sonntagsruhe bei dem Personal 1“ und

152,95 nach London verladen worden. Ich möchte die Aufmerksamkeit der einmal daran erinnern, daß die Herabsetzung des . 164,12 verbündeten Regierungen darauf hinlenken, und hoffe, daß es gelingen von der rechten Seite ausgegangen ist. Der ganze Zweck der Kor de en ns c e h- sensc . b ein zugunsten ihres wir haben bereits anfangs des vorigen J gen Jahres wahrgenommen, daß nzelnen eine Vermehrung

169,05 wird, geeignete Maßregeln zu ergreifen. In den Kreisen unserer penti Jahre 1902 fo. der beilioten ü 1 2 143,69 Zuceericag berafch Lnfoh sedessen 1 lebhafte 11““ be⸗ ö 1 169, brinosig Würtschaft ““ Darauf setzt das Haus die Spezialberatung des Etats der großen Beamtenheeres verfügen kann, sondern daß sie die Ueberschüsse an in dem Di stst 1 sonders im Hinblick auf den § 2 der Konvention, daß auch in Zukunft geführt worden war, ein Ende zu machen. Das konnte nur dadurch Reichspost⸗ und Tele graphenverwaltung bei die Reichskasse abzuliefern hat. Man kann schließlich nicht von d ingetret laastanb-mmeß vienlast d4 G weitere Zugeständnisse gemacht werden., Ich wate deshalb den: geschehen, daß England sich vexpflichtete, einen Zuschlagszoll auf dem dem Gehalt des Staatssekretärs fort, Grundsatz ausgehen; weil eine Verwaltung viel isse erzielt. haneen gaen,hsegie über das Maß des Zuläffigen hinausgebt. Ie Schatzsekretär dankbar, wenn er eine Erklärung dahin abgeben wollse, aus Zuckerprämien zahlenden Ländern eingeführten Zucker zu Zu diesem ersten Titel des Ordinariums der Ausgaben darum müssen die Beamten di altung viel Ueberschüsse erzielt, Gg 163,89 daß unter allen Umständen ein weiteres Zugeständnis Rußland gegen⸗ Wir haben deshalb unsere Zuckerprämien abgeschafft. Als dieser Ver⸗ sind folgende Resolutionen von den Nati Uiheder usgaben inten jiefer Verwaltung besonders günstig ge⸗ 163, über nicht gemacht werden kann. Die Verhältnisse England gegen⸗ trag im Jahre 1907 abgelaufen war, sagte sich England von dieser Fortschrittlichen Volks artei (Beck⸗ ationalli eralen und der st verden. Denn dann kämen wir dazu, daß die Justizbeamten englisches Getreide, 160,14 159,75 über sind gänzlich ungeklärt geblieben. England ist noch bis 1913 Verpflichtung los, und seit dieser Wendung koöͤnnen wir kein Interess a. Bolkspartei (2 eck⸗Hubrich) eingebracht: eigentlich garnichts erhalten könnten. (Heiterkeit und Zurufe.) Das ) „Den Reichskanzler zu ersuchen, dahin zu wirken, daß der wollen wir doch alle nicht, daß ist doch unmöglich. Die deckns 8

ie K v 1öe er Engleo ie tion Fortbestehen dieser Abmach b . 1 Mittelpreis aus 196 Marktorten 157,22 156,62 an die Konvention gebunden. Ob aber England diese Konven mehr an dem For estehen ieser Abmachung haben. In Rußland 8 kündigt oder nicht, ist in dem uns übergebenen Material nicht klar wird eine erhebliche Aus uhrprämi hlt. Jede russische Zucker Erholungsurlaub der unteren Post⸗ . ; 4 ine erhebliche Ausfuhrprämie gezablt. Jede russische Zucke Post und Telegraphenbeamten in an⸗ Beamten der einzelnen Reichsverwaltungen muß gleichmäßig sein.

TREböbEö8 u““ 8ee. 8. hene hraigt 1.““ rufsische. finem Gese vom 1 berechtigt, zunächst 60 000 8 ofaten s Wir dürfen in einer Bezieh gent erweitert wird, dies liegt ja in seinem Interesse. a ir Pud Zucker für den einheimischen arkt abzugeben. Diese Zahl Xe „Den Reichskanzler zu ersuchen, darauf hinzuwi ; 1 in einer Beziehung dankbar ein, d 1 8 Liverpool. aber, wenn England aus der Konvention ausscheidet? Daß dies ohne wurde später auf 80 000 Pud und vor kurzem sogar auf 191090 S. das Besoldungsgesetz dahin abgeändert wird, hüa Arkene, daß ordnung etwas Ordnung in die Babakise 5 russischer .. . . .. 187,48 187,48 Belang wäre, weil jg die russische Ausfuhr über die Westgrenze kon⸗ erhöht. Einen Teil des Zuckers müssen die Fabriken an die soge der Dienstzeit, welche Arbeiter und Handwerker in aus Reichs⸗ Denn die älteren Herren wiss 1 ü. 88 f gegen das Jahr 1909 verschlechtert. Dies Nr. 5 187,95 183˙96 tingentiert ist, das kann zman nicht behaupten. Früher hatte man nannte obligatorische Reserve abführen, und den Rest ihrer Pro mütteln unterhaltenen Betrieben zurückgelegt haben, auf das Be. war: da t t 11“ Beanten nscen Das Rhchepostans ““ b pbe Wäinie. ze.2 vvI leiben Englands in der Konven⸗ vante können sie exportieren. Für den tussischen Konsumzucker wurd soldungsdienstalter möglich ist.“ . s Be⸗ raten einzelne Abgeordnete für diese oder jene Beamten und Unterbeamten Sonntags 1b arauf, daß den Australier... 187,95/ 185,13 tion gelegt. 16 dite füctegs. Beftigese dcgen S Per Preis sehr hoch festgesest, so daß der 1 einbeimische dei 1n ge seen flceirnsler ernent zu ersuchen, zu veranlassen, daß und nenmtene ein, der Reichstag und die Regierung 3ab, whrt witd als es mit den di nüng⸗ 8 b 1aes gegenüber ha G en. des s er ——AZucker manchmal viermal so hoch stand wie der Preis für den Export 8 jebsdienst nach 8 Uhr Abends Sonn⸗ em nach, und ältniss e 8 . 1 8 ör Abends und an Sonn⸗ und nun entstanden alle die Verschiedenheiten, die durch hältnissen der Verwaltung irgend verträglich ist. 88

Hafer, englischer, weißer... 160,79 160,79 8 ac8 EG ..“*““ bleibt. G 121 1 1 „Erx. Feiertage 8 94q 1 8 8 0 aussetzung fordern, daß England bei der Konvention verbleibt. So zucker. Diesen Unterschied muß die russische Ausfuhrprämie ausgleichen. Feiertagen abzuleistende Dienst auf die Arbeitszeit der 8 die Beso 8. e. 8

chwarze Meer 155,05 aber haben wir vollkommen unklare Verhältnisse. Wenn England Im Jahre 1898 hat der Vertreter Sesterreichs auf der Zuckerkonferen; delegraphenbeamten sowie Unterbeamten 1 ½ fach 8* nögeeaft 68 in Bn tericsceht 8 8 wie ich zugeben muß für einen Teil möglichst bald wenigstens den früheren Stand wieder

M racht wird. r Weise beseitigt worden sind, und die dazu geführt Die Beamten und Unterbeamten sollen in einem

Gerste, Futter⸗ 9 He 1 u Odefsa Kurrzabge. .. . austritt, dann hat es vollkommen freie Het⸗ Es entsteht dann eine herausgerechnet, daß Rußland eine Ausfuhrprämle von 17,60 Frank Febn er en a 666155 . 0 .* 1 n, e n 0 4 4 9 . gemeines System aufzustellen und die gleichartigen 2 Wochen mindestens für einen Sonntag, sei es für einen ganzen Tag

8 243] sehr bedenkliche Begünstigung des Rohrzuckers aus den englischen auf 100 Kilogramm Zucker zahlte. Das ist eine so hohe Ausfuhr Abg. Duffner (gentr.): 1 . ö ““ Kolonien gegenüber dem Rübenzucker. Ich will, daß hier im Reichs⸗ prämie, wie sie in keinem anderen Lande bisher gezahlt worden ist. Anerkennung nicht zu eichepostverwaltung 88 bür Kategorien von Beamten zusammenzulegen. Dabei der tage offen und klar ausgesprochen wird, in welche Gefahren uns diese Die Hauptsache wäre eine wirksame Kontrolle des russischen Ausfuhr übermittelt hat. Diese Denkschrift läßt einen Schl are Denrschrift meidbar, daß Beamte, di Insstger g et war es unver. oder für zwei halbe Tage vom Dienste befreit werden. Es freut mich Verlängerung hineinbringt, eine Verlängerung, die man so Hals kontingents. Von russischer Seite wird behauptet, daß es sehr leicht enormen Aufschwung, den unser wirtschaftliches Sus zu für den bessern 8 bek e, die schon günstiger standen, nicht so viel Auf⸗ Ihnen mitteilen zu können, daß über dieses Mind 3 8 X“ 157,10 158,31 über Kopf vornehmen mußte. Die deutsche Industrie steht schlechter möglich ist, diese Kontrolle durchzuführen, die russische Kontrolle er Jahre genommen hat. Dieser ergibt sich aus 1 Seben letten serung bekamen, wie andere Gattungen, die bisher etwas als Sonntagsruhe weit hinausgegan G in estmaß der Weizen, Lieferungsware E1“ 151,49 152,29 in einem Kampf gegen die geschützte, als in einem Kampf gegen die streckt sich aber nur auf den Zu er, der auf den russischen Markt ge⸗ nahmen und der Ausgaben der Reichspostverwaltung Ho 8 er Ein⸗ Stiefkind behandelt wurden und die nun größere Zulagen bekamen Sonnta sruhe über d 1. 9 nd. Die Zahl derjenigen, die September. 148,09 148,30 ungeschützte russische Industrie. Wir hätten ein weites Feld zur worfen wird. Die Kontrolle des gesamten Exportzuckers ist sehr Zahl der Postanstalten und der Fernsprechstelle 9, 1t Er großen Das ist ja auch der Hauptstreit bei den K 1 goruhe über das festgesetzte Maß hinaus genießen, ist seit 1904 u“ 117,67 117,40 GAusnützung gehabt in dieser Angelegenheit, die für Rußland geradezu schwer. Für künftige Verhandlungen möchte ich bitten, daß unsere der Zahl der Postsendungen und Telegramme u b 8 keis hn Post⸗ und Eisenbahnassist 8en ategorien der gestiegen und bei den männlichen Beamten von 61,5 auf 78,2 8h 11“ werdes 8 datzter esung gegen Bevollmächtigten nicht aus Courtoisie zuviel Entgegenkommen zeigen. 8 5 Wachsen des Postscheckverkehrs. Die Vermasden herngesdegge, schlug hier im hehe G 8 98 88 Für die Postassistenten also um 16,7 %, bei den weiblichen Beamten von 80,8 % auf 92,8 wen Neu York. entio 1 8 3 Abg. Dr. Doormann (fortschr. Volksp.): Auch der Abg. von enkschrift mit Recht von einem beispi llof Haufe immer ein sehr warmes Herz, und in⸗ also um 12 d bei eingnk allerdings sehr beunruhigte Zuckerindustrie beruhigt. Grabski hat uns nichts Neues mitteilen können“ er eag Es bleib 9 eispiellosen Umschwung sprechen. folge des w Ei 22½ 8 c, und bei den Unterbeamten von 42,9 % auf 53,5 %. 3 Gre ns 3 önnen; er beklagte die lange Es bleibt gewiß noch ein weites Gebiet für die Krilik ütr armen Eintretens des [Reichstags bekamen sie sei it also um 10,60 . G „9 k0 5 %, Weizen vrgs. b 184,5 18915 Staatssekretär des Reichsschatzamts Kühn: Dauer der Brüsseler Verhandlungen und die Beunruhigung der deut⸗ im nationalen Interesse muß eine bonhe Ertesälnn Taaa ee eine Zulage, ihr Gehalt wurde über das Maximum 8 Cfenbahe⸗ drnrd men ans Zseten Zaller ersehen, daß immer Lieferungsware ( 8 1 ; 358; schen Zuckerindustrie, die dadurch eingetreten sei; dem Abg. Dr. Arendt werden. Ein solcher Organismus darf natürli ills assistenten erhöht. D. ; 88 rgeschritten wird und dem Personal, soweit irgend angängi 160,34 161,04 Meine Herren! Der Herr Vorredner hat insofern vollständig waren diese 5 Monate Dauer noch nicht lange zenug. In dem Drgan und läßt weiteren Wünschen Raum. Diñ Ber feliche stillstehen e. a8 wurde nachher wieder ausgeglichen, und nun Erleichterungen geschaffen werden. gängig, Buenos Airen. recht, als wir heute noch keine genaue Auskunft darüber geben können, der deutschen Zuckerindustriellen wird bewegliche Klage über die Ver⸗ ungeheure Maß von Arbeit, das vom Stantssekretar berab bns 68 b 8 Schluß gezogen: wir bekommen bloß so viel, die andern Betreffs des Leistungsmaßes ist im Feb 18 D itts 154,12 155,02 ob England später der Konvention angehören wird oder nicht. Eng⸗ nachlässigung der Interessen der deutschen Zuckerindustrie durch die csen Postboten und Arbeiter geleistet worden ist. Ich darf 88 8. viel mehr. postdirektoren gesagt worden: . ebruar v. J. den Ober⸗ Weizen, Durchschnittsware .. . .. . . land hat bis zum 1. September dieses Jahres noch das Recht der Regierunng - ; Dohs 1 Interssen E“ 85 sonchen gecne Remmäns sbeiner⸗ artei dafür unsere Anerkennung aus⸗ 9 K87 der ganzen Besoldungsordnung ist man davon ausgegangen Wie aus dem Bericht und den vorgel ten Ueb ier wieder mit keinem Worte die Rede. Wir werden auch in der bbb . Reinüberschuß von 72 Millionen i 910 ist Verschiedenheiten auszuglei 1“ 3 8* 8 9. n vorgelegten Uebersichten hervor⸗ ie. ae. Nbre 1910 ist eöugleichen und ein festes Maß für die Gehalts⸗ geht, ist das wöchentliche Leistungsmaß der Unterbeamten seit

lieferbare

85

Zeitraum von

¹) Angaben liegen nicht vor. Kündigung, und vor diesem Termin können wir nichts Bestimmtes dritten Lesung für die K 3 üb 1 F e g für die Konvention stimmen. eraus erfreulich. Das ist wohl zurückzufü f . 2

8 über seine Entschließung mitteilen. Die englische Regierung hat aber Abg. Kleye (nl.): Die Zuckerindustrie hat nie geschrien oder über 2 der Reichsfinanzen von 1909. Hoffsur hufe auf de Sanierung regelung zu schaffen. Wenn Sie anfangen, auszub essern, dann ist es Oktober 1909 bei X“ ;

9 bbbbbe heche darch bre Vertreter i der Brüsseler Kommission er⸗ Notstand geklagt, wie der Abg. Bernstein ihr nachsagt. Wir wolln loll hinter dem von 1910 nicht zurückbleiben. Cie Be eisresschu vnn unvermeidlich, daß sofort die Hydra mit 1000 Köpfen kommt namentlich bei größeren Aemtern ehrsanstalten des dortigen Bezirks fürr Saee die 86 klären lassen, daß England, auch wenn es der Konvention nicht mehr nur dasselbe Recht, wie Rußland, und das wird man uns doch zuge dnh hefhyders in den Kreisen der Postassistenten nicht befriedigt Denn Sie wissen ganz genau: es sind nicht bloß die Postbeamten, Es würde den diesseiti emtern nicht unbeträchtlich erhöht worden. sätzen an 196 Marktorten des Anigreichs ermittelten Dur schnitts. angehören sollte, die bisher verfolgte Zuckerpolitik nicht ändern würde. stehen müssen. Die von, dem Abg. Bernstein ufgemachte Rechnung Fälter 6 müer 5as Zentrum bereit war, die höheren Ge.] deren Wünsche nicht voll erfüllt sind, sondern auch in allen anderen Dienststunden üb 88 8 Absichten nicht entsprechen, wenn die reise für einheimisches Getreide (Gazette avera es) ist 1 Imperial Also darin wird der Herr Vorredner eine gewisse Beruhigung finden. hinkt; der Abg. Bernstein vergißt ganz, daß Deutschland im letzten angesichts d zu bewilligen. Aber es ware eine Torheit gewesen, Verwaltungen sind Wünsche unberücksichtigt gebli den über die Zahl hinaus erhöht sein sollten, welche nach g; g Jahre 23 Millionen Zentner Zucker weniger produziert hat, also einn ethescht Er bündigen dreimaligen Erklärung des damaligen Schatz⸗ gesagt hat: wir können ni 1“ B gt geblieben, weil man sich der Schwierigkeit des Dienstes und der Inanspruchnahme des do eiter gehen. Personals für angemessen zu erachten sind. Die Verhältnisse sind

uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. Ganz beruhigt kann man aber insofern sein, als sich in bezug auf Schaden von 253 Millionen Mark erlitten hat. Wenn die Zucker⸗ w noch weiter Antraz er . 2 8 . Sche 2 lion⸗ 2 noch gehende Anträge aufre angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel. Mais = 56 Pfund das Maß der russischen Ausfuhr nach England und den anderen in industriellen, die Raffinerien und die Rübenkauern einmütig gegen Heute liegen nach der finanziellen Seite die ö1“ Das sind die Gesichtspunkte, die maßgebend für di hi ü nl eplisc g; 1 Last Roggen = 2100, Betracht kommenden westlichen Märkten gar nichts ändert, gleichviel sind, so das 1 b1“ 1 neri fais 8 T Reinüberschüffe sind gestiegen 7 Sne wesen sind. Bei allem Wohlwollen für die h d sich dabei, daß das Leistungsmaß zu = 9 s . „druck machen müssen. Ich beklage sehr, das Zentrum hier so die in zteigen, damit ist die Berechtigung des Ve 2 z 4 „o ist das Personal zu verstärken. der Preife in Reichswährung sind die aus ob England in der Konvention bleibt oder nicht; denn teilnahmslos ist; nicht bloß die Zuckerindustrie, sondern die ganze befehgder 8- vldungsordnung noch vpenn Unngene gegeben, 1“ ööu“ werden: wenn die Frage aufgerollt Also Sie sehen auch hieraus, daß die Sa che eingehend . Wir h abzusehen; dann darf das nicht allein bei den und daß wir da Besserungen anstreben, wo es notwendig ist. .

Bei der Umrechnun 2 im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent, schon bisher hatte England ausdrücklich die Verpflichtung Landwirtschaft erleidet mit der Annahme der Zuckerkonvention eine Altpensionäre b ECe“ der Hegüge der Postbeamt scheh Alt näre befürwortet; die Schaffung aucuehe Dezug ostbeamten geschehen, sondern muß bei allen Beamten der glei 1 gleichen Das muß ich aber sagen: iss ü agen: gewisse Wünsche gehen auch über das

den einzelnen Tagesan N selkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, abgelehnt, bei einer Beschränkung der russischen Zucker⸗ Niederlage. Das Haus sollte doc noch im letzten Augenblicke be⸗ is EE1“ ücsee ne Anterstüätungsfonds Kategorie erfol 8 1 tt 1 an diesen Fonds haben sich die gorie erfolgen, und das bringt die Finanzverwaltun in d 1 82 re bittend zu wenden, und eine solche Bitte hat stets schwierigste Lage. Man muß der Vertreter des Reichssc v“ “] können; so der Wunsch, den G ixen echnen, wie es jetzt mit dem Nacht⸗

und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf hnc sür onben einfuhr mitzuwirken, und es beruhte nur auf einem Vertrage schließen, das Abkommen an eine Kommission zu verweisen. und den Nachtdienst nicht von 10 Uhr ab anderthalb⸗

und Liverpool die Kurse auf London, für F.. und 1 88 8 s 85 Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ der Konventionsstaaten mit Rußland, daß Rußland gebunden war, Staatssekretär des Reichsschatzamts Kühn: Bedils Lchämendes, zumal es sich dann bloß um eine einmalige in Herr Kollege K Meine Herren! Der Herr Graf Kanitz hat gemeint, es würde Bechilfe handeln kann. D Anvos 8 mein Herr Kollege Kühn, ist nicht hier, s

8 gehalts der Altpenstonäre strancer benohn der Anhafung den Ruhe⸗ sagen bei allen diesen eär base . r chtfertigt. vWn forer nicht auf alles eingehen. 8c. ee bge⸗ von 8 Uhr ab. Diese Vorschläge ziemlich harmlos; aber wenn Sie sich einmal die finanzielle

burg für Pnte, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. nicht über ein bestimmtes Quantum jährlich nach den westlichen Preise in Buenos Mese unter Berücksichtigung der Goldprämie. Märkten auszuführen. Diese Verpflichtung hat Rußland übernommen in Rußland schwer oder fast unmöglich sein, die Ausfuhr des keueeten een näreg Berlin, den 27. März 1912. und bisher auch strikt eingehalten. Es liegt nicht der geringste Grund Zuckers zu kontrollieren. Ich glaube, in keinem Lande der Fäner Berickschrfanäg hsen durchaus Wiü sch Postassi⸗ Uj 8 8 1 zu der Annahme vor, daß Rußland in Zukunft den Versuch machen Welt ist eine solche Kontrolle leichter als in Rußland, und zwar ir stützen uns dabet auf di bereit 1909 ünsche der Postassistenten. uter den Resolutionen, die hier eingebracht sind, befinden si Sei s St n. sollte, hiervon abzuweichen. gerade im Zusammenhange mit der Ihnen von dem Herrn Grafen Beschlüsse, die leider des .ehanam baußt angenommenen zwei, die die Kategorie der Assistenten betreffen, und khaüe wen Fvim der Sache ansehen, so wuüͤrden Sie finden, Lec er Regierung preis⸗] Aine CCCCCC6“ u““ il die dieser kleine wie Sie ihn nennen werden Vorschlag

In Vertretung: .“ Was nun die Mitteilungen über die Umgehungen der Konvention von Kanitz geschilderten Gesetzgebung. Wie dort die anderen aurofnn werden mußten; wir wollen damit nicht etwa eine Wieder⸗ 8 Oberpost⸗ 12 Mili 8

betrifft, so sind uns solche auch von anderer Seite in bereitwilliger Kontingente verteilt werden, so wird in Rußland auch das Ausfuhr⸗ beamten, Arbäcte Beloldungefrage. Dig Wünsche der Unter⸗ afststenten, die zweite will allgemein die Gehälter der Wi eape Mark jährlich kostet. (Hört! hört! im Zentrum.)

Weise zur Verfügung gestellt. Wir werden allen derartigen Nach⸗ kontingent den einzelnen Fabriken anteilig zugewiesen, und zwar in verwaltung wird später erasch det g güft. und Telegraphen. Assistentenklasse auf die Saͤtze bringen, die sei ir halten also das Leistungsmaß, das wir fordern, für nicht zu ehandeln vp ein Freun iesberts noch besonders zeit bei der zweiten 4 ner⸗ hoch, und ich muß daher erklären, daß dieser Resolution keine Folge

richten nachgehen und festzustellen suchen, was daran wahr ist. Sollte der Form, daß ihnen ein Kontingentschein in der betreffenden Höhe ; ich verwelse hier lediglich auf die ; iesen T int eee. sich herausstellen, daß tatsächlich so verfahren ist, so werden wir selbst⸗ ausgestellt wird. Die einzelne Fabrik ist nicht verpflichtet, das zu⸗ bebandelte Frage des Rückgangs ”- Ge gurtennffrern in eengsäaghn vorgesehen waren. Wenn beide vehct acbungegesge⸗ 1“ hüengh geg echgvecerehar n Notwendigkeit dasär deie geahe bigczenas der gfzureu ban2 ascsang, 1 e“ S 1 und ihre Annahme mit einer großen finanziellen . Belastung verbunden wäre. Sie dürfen übrigens bei der ganzen An⸗

1 5 1 1 FümilienverHältniff Hn weiterem Umfange in Betracht gezogen werden gehen, daß erstens die Gehä erhindert werden. ir werden in die emühungen ndes⸗! an andere Fabrikanten oder an Händler abtreten. er es wi Cbenso fordern wir Regelung der Sonntagsruhe der Post⸗1 1800 bis 3600 ℳ, ie Gehälter der Assistenten erhöht würden auf gelegenheit nicht vergessen, daß die Reichspost T 8 3600 ℳ, und daß außerdem durch die zweite Resolution den waltung die einzige Verwalt ing ist die 1eeeenhn ee; 11“ üpt den Nachtdienst 8

8b 8. 88 8 111“ 8 5