1912 / 77 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1912 18:00:01 GMT) scan diff

r 40 Minuten, das K

worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmelde⸗ frist bis 10. Avpril 1912. Erste Gläubigerversamm⸗

lung und Prüfu gstermin am 22. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, im Zimmer 26 des Amts⸗

gerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a. Posen, den 23. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [116718]

Ueber das Vermögen des Ofensetzermeisters Max Kretzschmar in Quedlinburg, Steinbrücke Nr. 6, ist heute, am 23. März 1912, Nachmittags

1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Brinckmeier hier. Anmeldefrist bis 16. April 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. April 1912. Quedlinburg. den 23. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schleswig. Konkursverfahren. [116723]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Peter August Thomsen, Missunder Fährhaus, wird heute, am 23. März 1912, Nachmrttags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann W. G. Thiessen in Schleswig, Flensburger⸗ straße. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 2. April 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 14. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. April 1912.

Schleswig, den 23. März 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

Schleusingen. Konkursverfahren. [116728]

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Gottlieb Frühauf in Schleusingen ist am 23. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: der Kaufmann Alfred von Freyberg in Schleusingen. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung den 18. April 1912, Vormittogs 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 20. April 1912.

Schleusingen, den 23. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. Konkursverfahren. [116708] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Emil Monecezyuski hier ist durch das Königliche Amts⸗ gericht hier heute, am 23. März 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rentier Gustav Dreier hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1912. Anmeldefrist bis zum 15. April 1912. Erste Gläubigerversammlung am 17. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 1. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6. Schneidemühl, den 23. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Spandau. Konkursverfahren. [116725] Ueber das Vermögen des Posamentierwaren⸗ händlers Friedrich Groß in Seegefeld ist heute, am 23. März 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilhelm Goedel in Berlin W., Bayreutherstraße 36. Erste Gläubigerversammlung am 9. April 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstr. 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforderungen sind bis 15. April 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. April 1912. Spandau, den 23. März 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Berlin. Konkursverfahren. [115830]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Emilie Reckling, geschiedenen Schneider, geb. Reddin, in Firma Reckling & Co. zu Berlin, Bartelstr. 10 (Privatwohnung daselbst, Grenadierstr. 38/39), ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 142, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des ““ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

erlin, den 19. März 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Blankenheim, Eifel. [116632] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren uber „dasg Vermögen des Wirten und KleinhündlerszAugust Trenzen in Wildenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Blankenheim, den 20. März 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Brand, Sachsen. [116626] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Sächsischen Metallwarenfabrik Mulda G. m. b. H. in Mulda wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Brand, den 15. März 1912. Königliches Amtsgericht

Braunsberg. Osecpr. Konkursverfahren. In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Ernst Urbscheit in Braunsberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗

rungen Termin auf den 16. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht

in Braunsberg, Zimmer 1, anberaumt. Braunsberg, den 20. März 1912. Steputat, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Braunschweig. Konkursverfahren. [116729]

Das Kontursverfahren über den Nachlaß der Witwe Oppermann, Bertha geb. Friedl, in Firma Bertha Oppermann hier ist nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig. den 19. März 1912. Grimme, Registrator, i tsschreiber Herzoglichen A. tsgerichte. 4

onkursverfahren eröffnet

8

[116628] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers Ernst Max Pittin in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 23. März 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär. Breslau. [116705] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters Adolf Haucke in Breslau XIII, Viktoriastraße 106, soll in dem auf den 11. April 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, anberaumten Termin auf Antrag des Konkursverwalters auch über die Verwertung des Geschäfts im ganzen Beschluß gefaßt werden. Amtsgericht Breslau. Breslau. [116706] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Ignatz Czioska in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 16. März 1912. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Konkursverfahren. [116713] In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Klempnermeisters Ludwig Sosnowski von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger üͤber die nicht verwertharen Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewaͤhrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 18. April 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 20. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bunzlau. Konkursverfahren. [116717] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischters Wilhelm Bunzel aus Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. April 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Bunzlau anberaumt. Bunzlau, den 23. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Cöln, Rhein. Konkursverfahren. [116734] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Peter Görg, Inhabers einer Hut⸗ sabrik zu Cöln. Cäcilienstraße Nr. 34, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Crefeld. Konkursverfahren. [116631]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Geschäftsgehilfen Hugo von der Linden in Crefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Crefeld, den 21. März 1912.

Könialiches Amtsgericht.

Elsfleth. [116625]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Hermann Pandorf in Elsfleth findet vor dem hiesigen Amtsgericht am Freitag, den 29. März 1912, Vormittags 11 Uhr, eine Gläubigerversammlung statt zwecks Beschluß⸗ fassung über einen eventuellen steibändigen Verkauf des zur Konkursmasse gehörigen Grundbesitzes.

Elsfleth, 1912, März 25.

Großherzeogliches Amtsgericht.

Erfurt. Beschluß. [116727] Das Konkursverfahren gegen den Schneider Max Lang in Erfurt, Perraßt 10, wud eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 204 K.⸗O.) Erfurt, den 23. März 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9 a.

Flensburg. Konkursverfahren. [116735]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Parzellisten Jakob Johannes Hein zu Marke⸗ rup wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1

Flensburg, den 20. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Geilenkirchen-Hünshoven. [116630] Kontursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Mimi Delhey, Inhaberin eines Putzmacher⸗ geschäfts zu Bäsweiler, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. April 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.

Geilenkirchen, den 19. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hermsdorf, Kynast. [116704] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Kurt Philipp aus Schreiberhau i. R., z. Zt. in Gleiwitz, ist Termin zur Gläubiger⸗ versammlung behufs Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung des freihändigen Verkaufs des Grundstücks Nr. 491 Schreiberhau auf den 2. April 1912, Vor

mittags 11 Uhr, anberaumt. 11“

Hermsdorf u. K., den 21. März 1912.

Königl. Amtsgericht. 88 Insterburg. Konkursverfahren. [116703]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Arztes Dr. Ziemer in Pelle⸗ ninken ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 12. April 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 24, bestimmt. In dem Termin sollen zugleich die nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft werden.

Insterburg, den 21. März 1912.

Stobhe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

4 62. 2 8 1“ Kulmbaeb. 1116629]

Das Kgl. Amtsgericht Kulmbach hat mit Be⸗ schluß vom 23. März 1912 das Konkursverfahren über das Vermögen der Oekonomenseheleute Michael und Barbara Jahreis in Feuln nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufge hoben.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Leipzig. [116733] Das Konkursverfahren über das YVermögen der zum Betriebe einer graphischen Kunstanstalt unter der Firma E. & H. Schüßler in Leipzig⸗ Reudnitz, Gabelsbergerstr. 7, bestehenden offenen Handelsgesellschaft wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 23. März 1912. önigliches Amtsgericht. Abt. II A 1.

Lötzen. Konkursverfahren. 1116891]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Ernst Gollembeck in Orlowen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lötzen, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 8

Lötzen, den 20. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Maulbronn. [116627] K. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ernst Kaefer, früheren Steinbruchbesitzers in Maulbronn, ist nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden. Den 23. März 1912. Gerichtsschreiberei. H.⸗G. Walzer.

Meissen. [116732] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Erust Moritz Clemens Klunker in Meißen wird nach Abhaltung des Schlußt hierdurch aufgehoben. Meißen, den 25. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Neumark, Westpr. [116715) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns St. Czochralski in Neumark W.⸗Pr. ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Neumark W.⸗Pr., den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [116709]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. November 1911 in Posen verstorbenen Kaufmanns Samuel Tausk, früher in Firma S. Tausk in Posen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Posen, den 22. März 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. 116710] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Herrmann in Posen wird noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. G Posen, den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Konkursverfahren. [116721] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julian Sieradzon in Rawitsch ist zur Prüfung der vachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. April 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Rawitsch anberaumt. Rawitsch, den 21. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

schöneberg b. Berlin. [116720] Konkursversahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Weber in Schöneberg, Freisingerstr. 19, ist eingestellt, da eine die Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Schöncberg⸗Berlin, den 19. März 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteslung 9.

Senftenberg, Lausitz. CEö Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Hans Wasmuth in Senftenberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Senstenberg, den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht. 4 b N. 10/11. 2.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[116861] Bekanntmachung.

Am 1. Juni 1912 tritt auf den deutsch⸗ ostafrikanischen Eisenbahnen (Mittellandbahn und Nordbahn) ein neuer Tarif in Kraft. Dadurch werden die jetzigen Tarife nebst Nachträgen und Er⸗ gänzungen mit alleiniger Ausnahme der zurzeit geltenden Bestimmungen über die Benutzung der Kran⸗ und Pieranlagen im Hafen von Tanga auf⸗ gehoben.

Der neue Tarif enthält im Vergleich zu den jetzigen Tarifen eine große Anzahl z. T. erheblicher Beförde⸗ rungserleichterungen, denen allerdings auch gewisse Tariferhöhungen gegenüberstehen. Hingewiesen sei insbesondere auf die Einrichtung von Staffeltarifen im Tier⸗ und Frachtgutverkehr, die mit zunehmenden Entfernungen beträchtliche Verbilligungen der Fracht⸗ sätze gewähren und damit Verfrachtungen auch von und nach entfernt gelegenen Stationen noch er⸗ möglichen sollen. Demselben Zwecke soll eine Reihe von Ausnahmetarifen dienen, die für wichtige Landes⸗ erzeugnisse, wie Baumwolle, Kapok, Baumwoll⸗ und gapokkerne usw., bestimmte Höchstfrachten vorsehen. Ferner ist darauf aufmerksam zu machen, daß die beiden Hafenstationen Daressalam und Tanga im neuen Tarife als Tarifstationen erscheinen, so daß die besonderen Ueberführungsgebühren für Beförde⸗ rungen zwischen diesen Stationen und den Bahn⸗ höfen daselbst wegfallen. Erwähnt seien schließlich auch die Tarifermäßigungen für Eisen und Stahl und eine Anzahl wichtiger Eisen⸗ und Stahlwaren, für Zement und Zementwaren, Düngemittel aller

Der neue Tarif kann in Deutschland von der Deutschen. Kolonial⸗Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ gesellschaff. zu Berlin (NW. 7, Neue Wilhelm⸗ maße 1) und der Ostafrikanischen Eisenbahngesell⸗ schaft zu Berlin (W. 8, Jägerstraße 1), im Schutz⸗ gekiet von den Eisenbahnbetriebsleitungen in Tanga und Daressalam sowie den Eisenbahndienststellen für den Preis von 1,50 Rupien = 2 bezogen werden.

Nähere Auskunft erteilen die Verkaufsstellen. Berlin, den 24. März 1912. Reichs⸗Kolonialamt.

[116854] Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 10. April 1912 wird der Ausnahme⸗ tarif 7 den in der Position 7 genannten Waren (Blechgeschirren, alten usw., Blechwaren, alten usw.) auch bei Verwendung zur Entzinkung gewährt. Aus⸗ kunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfsbureau, bier, Bahnhof Alexanderplatz Berlin, den 25. März 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

[116856]

Nisderländisch⸗Deutsch⸗Russischer Grenz⸗ Sa Tarifheft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 9. März alten eieee.⸗ r ts Heddchrh 1 r92 1. April neuen Stils 1912 wird die Rüdersdorf des Direktionsbezirks Berlin in die Kilometerzeiger der Tarifhefte 1 und 2 des Nieder⸗ ländisch Deutsch⸗Russischen Grenzverkehrs mit fol⸗ genden Tarifentfernungen aufgenommen:

Rüdersdorf km [Tarifheft

Eoo3o111116“

e111111.1“n Z i. e. es8 866161686 Alexandrowo Landesgrenze. . 381. JEE11.““ 11114“”“ Sosnowice Landesgrenze... u. 2

Der Güterbahnhof „Rixdorf“ hat die Bezeichnung „Neukölln“ erhalten.

18. April alten

Mit Gültigkeit vom 1I Stils sind

die Stationen „Herdecke Nord“ in „Herdecke“ und „Herdecke Vorhalle“ in „Vorhalle“ umbenannt. Bromberg, den 23. März 1912. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[116855]

Betrifft: Deutsch⸗Belgischer Tiertarif, Teil II1 vom 1. Mai 1904. Mit Gültigkeit vom 1. April 1912 wird die Station Adinkerke⸗ Panne in den Tarif einbezogen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 22. März 1912. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[116863] 1

Batzerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Am 1. April 1912 wird die Station Engelsdorf der Sächs. Staatseisenbahnen in den Ausnahmetarif 8 für Gießereiroheisen des Tarifheftes 1 einbezogen. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Aus kunft. Dresden, am 24. März 1912. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung.

[116862]

Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Am 1. April 1912 werden die Stationen Neufra (Donau) in das Tarifheft 4 sowie Altwarnsdorf und Warns⸗ dorf als Empfangsstationen in den Ausnahmetarif 8 a. für Gießereiroheisen aufgenommen. Die Fracht⸗ berechnung für Neufra (Donau) erfolgt durch Anstoß von 68 km an die Tarifentfernungen der Station Ulm. Dresden, am 24. März 1912.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen.

[116864]

Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. In den Aus⸗ nahmetarif 8a für Gießereiroheisen werden am 1. April 1912 die Stationen Neublsnitz und Niederdorf der Sächsischen Staatseisenbahnen als Empfangsstationen für die Umbehandlung von Sen⸗ dungen nach Niederwürschnitz aufgenommen. Wegen der Frachtberechnung verweisen wir auf unseren Ver⸗ kehrsanzeiger, auch geben die beteiligten Stationen Auskunft. Dresden, am 25. März 1912.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

[116857]

Mit Wirkung vom 1. April 1912 werden ver⸗ schiedene Stationen in die Tarifhefte 188 ein⸗ bezogen; gleichzeitig werden verschiedene Ausnahme⸗ tarife durch Aufnahme neuer Stationen ergänzt. Näheres bei den beteiligten Abfertigungen und im Tarifanzeiger der Preuß.⸗Hess. Staatsbahnen. Frankfurt (Main), 20 März 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

[116858] b 8 Nordwestdeutsch⸗Bayer. Gütertarif. Mit Gültigkeit vom 1. April 1912 ist in der Kilometer⸗ tafel 11 die Teilentfernung Beckum (Bez. Hannover) Aschaffenburg = 327 km zu streichen und die gleiche Entfernung unter Beckum Westf. L. nachzutragen. 8 Frankfurt (Main), den 22. März 1912. 8 Königliche Gisenbahndirektion.

[116859]

Nordseebäderverkehr (ostfriesische Inseln). Am 1. April 1912 tritt zum Tarif für den Personen⸗ verkehr mit den Inseln Norderney, Juist, Borkum, Langevog, Spiekeroog und Wangerooge ein Nach⸗ trag II in Kraft. Er enthält verschiedene Aende⸗ rungen und Ergänzungen der bestehenden Verkehrs⸗ einrichtungen, unter diesen besonders die Erweiterung der Gültigkeit der Fahrkarten nach und von Borkum durch Einbeziehung des direkten Seeweges Helgo⸗ land Borkum sowie außerdem eine Anzahl neuer Verbindungen für den Verkehr mit allen Inseln. Die in den Nachtrag aufgenommenen Bestimmungen sind gemäß § 2 der Eisenbahnverkehrsordnung ge⸗ nehmigt. Nähere Auskunft wird durch die Verkehrs⸗ bureaus der beteiligten Verwaltungen und vom

Auskunftsstellen erteilt. 1 Münster (Westf.), den 21. März 1912. Namens der beteiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahndirektion. 1

als geschäftsführende Verwaltung. 1

Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr.

1. April 1912 ab auf den Bahnhöfen und bei den

Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse, 27. Mürz 1912.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Golb⸗Glb. = 2,00 ℳ. 1 Glb. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. —1 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 216 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) % 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 2 81 ℳ6. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt,

baes nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Eurifsion lieferbar find.

Wechsel.

Amsterd.⸗Rott.] 100 fl.

d 100 fl.

do. o. Brüssel, Antw. 100 Frs. do. do. 100 Frs. Budapest 100 Kr. 100 Kr. Christiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Kopenhagen.. . isab. porto

A

—,— IOE 0C AbGSSbS bO 0 bOO

7

ECCœ IA 92 2. 2 Shshs Saeshhsghesbas

Erenh

8

4. d0 . do 8¾q 8

SenmgeEge sne

do. do. Schweiz. Plätze

do. do. Stockh., Gthbg. Warschau ...

OC OC SbOo GC O- OCœ do 0

d

Bankdiskont. Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 4 ½. Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenhagen 5. Lissabon 6. London 3 ½. Madrid 4 ¼. Paris 3 ⅛. St. Petersburg u. Warschau 5. Schweiz 4. Stockholm 5. Wien 5

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro Stück —,— Rand⸗Dukaten . . .. ,— Sovereigns

20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke 8 Gold⸗Dollars —,— Imperials alte. pro Stück—,—

do. DD pro 3. Neues Russisches Gld. zu 100 R. 215,50 bz Amerikanische Banknoten, große4,1975 bz

do. o. kleines4,21 75 bz G

do. Coup. zb. New York—,— Belgische Banknoten 100 Francs80,55 bz B Dänische Banknoten 100 Kronenst12 ’1 Englische Banknoten 12. 2 Fernzastsche Banknoten 100 Fr.

olländische Banknoten 100 fl.] Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. do. 1000 Kr.

do. 8

Russische Banknoten p. 100 R.) 215,30 Wismar⸗Carow ..

G Provinzialanleih

Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 1 1899/3 ½ 1

22. 4

S. 23 uk. 15/4

S. 24 uk. 2

do. do. 500 R. 215,6 do. do. 5, 3 u. 1 R. 215,6 do. do. ult. Mär Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 r. Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel do. do. kleine

Deutsche Fonds.

0. Staatsanleihen. HannPr. F R. do. do

Dtsch. Reichs⸗Schatz: älli 4. 12

fällig 1. 1.4.10

.„ 1. 71. 124 1.17 100,006; Oberhess. Pr.⸗A. unk. 1, 4, 194 14,1010999,. Zirve Jros S.82

Reichs⸗Anl. ut. 18 versch. 101,20 bz G

o. do. uk. 18 Int. 30,6 101,10 bz; G Pomm. Prov. S. 6—

n. 1894,97, 190 do ult. März 81,30 G Posen Prov.⸗A. ukv. 2 do. 1888, 92,95,880

do. do. 3 ½ versch. 90,40 bz G do. do. 81,30 bz G

do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/26 . 99,70 B

5 do. pr Schatzsch.f. 1. 7.1274 1.1.7 99,900 8 3 1. 4. 13 G Rheinprov. 8.

„l1. 4. 4. 10 99,90 G

1. 4. 15 4.10100,00 G Preuß. kons. Anl. uk. 18 sch. 101,40 bz G do. do. uk. 18 Int. 30.61101,10 bz B

870870 do. ee Baden 1901

. 1908, 09 unk. 18 8 1911 unk. 21 . kv. v. 75,78,79,80

100,10b; G 100,75 G

888 B

Sesbehseses.

dO ggSddoo

do. 3 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. VII 3 ½ do. do. VI3 BremerAnl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21

—,——

82

EgSS

£ =SN2g- d

Lüb. Staats⸗Anl. 1906/4 do. 1912 ukv. 22 Int. 4 1899 3

do. do. Meckl. Eis.⸗ kons. Anl. 86 do. 90,94,01,05 ldenb. St.⸗A. 0:uk. 19

S.Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rentez: ult. März Schwrzb.⸗Sond. 1900

Börsen⸗Beilage

iger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 27. März

3 3 3 8

33 3

Württemberg do

o. 3 ö und Westfäl. D. )

o. Schleswig⸗Holst do. do.

do. do.

Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.

do. Coburg. L. S. 1

S. 2 u. 3 unk. 22 Gotha Lan do.

120 EIESIEITEE

. do. 1902, 03 achs.⸗Mein. Lndkred.

do. 8 S.⸗Weim. Ldskr. ... do. 8 1 1

—2 —₰ SESCSAgEgSSe

do. do. 3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 31 1.1. do. Sondh. Ldskred. 3 versch. —,

Div. Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ 1.1.7 ½,— Braunschweigische Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Psfsche Ei

2

. 4 ½

8 v 3 ½ senbahn. 4 do. konv. 3 ½ 1 3 ½ 1 .3 ½ 1

do. Cassel Lr do.

3 3

3. 3 3%

953 4 4

S. 35 unk. 17 S. 22 u. 23 S

ö 98,10 G ge. do. 3- 7, 10, . 9

do. S. 18 unk. 16. 18 do. S. 9, 11, 14 1. Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 1914 1. do. 98, 02, 05/3 ½ 8 1. 1.

3 vers 3 ½

.3

do. Landesklt. Rentb.

do. do. Westf. Prov.⸗Anl. S. 3 do. S. 4, 5 ukv. 15/16

do.

Westpr. Pr.⸗A. S S. 5 7,3 ½ 1.4. 10[91,00 G Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4 Emsch. 10/11 ukv. 20/21/4 ensburg Kr. 1901/4 analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderb. Kr. Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4 1890, 1901 3

8

do. do.

2114 14.107101,40 B. 1881 83, 3 versch. 89,00 bz B

Preußische Rentenbriefe. Hranopersche

o. Hessen⸗Nassau do. do. 8 Kur⸗ und Nm. (Br do. d seauenburger Pommersche

versch. 100,00 G versch. 89,60 B

*.

versch. E Shh versch. 101,30 bz versch. 89,70 bz 11

1.4.10 100,40 G versch. 89,60 bz versch. 100,30 B versch. 89,60 G versch. 99,90 bz G versch. 89,60 bz versch. 100,50 G versch. 89,70 G 1.4.10 100,60 G versch. 89,70 G 1.4.10,— versch. 90,00 B 1.4.10 100,10 G

..3 versch. 89,60 G Anleihen staatlicher Institute.

Detm. Lyndsp.⸗ u. Leihek. 4] 1.1.7 [101,25 G aatl. Kred. 4 versch. 100,20 G

versch. 100,60 G versch. 92,60 G versch. 90,50 B

1.4.10 100,60 G 100,60 G

100,10G 100,30 G 100,40 bz B 100,80 G 91,30 G 99,50 B

100,10G 91,30 G 100,50 G

x

b

20,—

—2—--I2ö2ͤ2Sͤ=SöhööN

—2

89,10G

2

.

1 1 1 1

SSSZ

——e——— 1—,——2

.

8

100,00 G 90,10 G 100,20 G 100,20 G 101,20 G 9 91,60 G 93,00 G 100,80 bz

2

1 1 1 1

SSUnEn So =

00

1.3. 1. 1.

82—

anrs 122æF———

2

99,75 bz G 88,90 bz G

100,25 G gSbs 8800 zG 77,602 199,50B 100,20 G 95,95 G 93,25 G

5. 88,90 bz G . 86,5003

7 [82,75 G 10/99,75 G

—,

. .

SSS

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

ve 1. 1 1

—222ͤN—N—

. . .

SgSEE*

e

rs 2 4 9”

2=G

Z.

0 90,60 bz 0 [99,50 G

*8E O

2.5

ve 1 1 1 1

14.1099,50 G

14.101,— 1.4.1099,75 G HI 1.4.10 98,20 bz 1.4.10

1.4. 14. 1.4.10

2*

1 22Acog.

Bearmen 76 82,87,91,96 do. 1901 N, 1904,95 ¾ Berl. 1904 S. 2 ugv. 18

8 —92 28SSS

S8

Kiel 1901, 1902, 1904 ,3 ¾ Königsberg 1899, 1

do. Hdlskamm. Obl. ³ . Spnode 1899/4 1908 unkv. 19/4

222ͤö2n

Magdeburg do.

—VOOVOVSgOSSE ——q 2 2* im

SSS

—22ö=ö=

—'— 8˙SSS

do. Mainz... Borxh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 190. do. 1901]*2 Breslau 1880, 189 Bromberg 1902 4 do. 09 N ukv. 19/20

. 13900 N

eeeE

8 8

Mannheim 1901,1906, 1907

—,——bAö

““ büebhEEEn

8g

o. arlottenb. 89,

do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911/12 unk. 22 1885 konv. 1889 95, 99, 1902, 05 Coblenz 191 1 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03

190

ch. 99,60 bz B versch. 99406

versch. 91,50 bz G

EnES

235- 27—

1 Mült Rubr65 E. 11 14 0

e-

5 9 München 1892,4

nod- n

do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26

8 S= emEEESESee

½ 8SSgSę gg **n

Io=B

do. Crefeld 1900, 1 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21

S8

890. 1.,HehobeenE.h bo nSe⸗

1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 1904

do. Darmstadt 1907 uk. 14 1909 N. uk. 8

297 Süö

8 —,8—88-O8—OOOOSOOOOBV 2=2

808- 29—

D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23

07 ukv. 20/22 1891, 98, 1903 900

Ecchhirarraeraennöeeeenn 7 b

üübgen

—.

..1902 3 ½

92

85*8.

S. 7 unk. 16 S. 8 unk. 20 S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. Düsseldorf 1899,1905 ,4

do. 8 Remscheid 1900, 1903,3 ½ d . 1881, 3 ½

o.

8 2 89.=g=SSSSSö

ü

do. Saarbrücken 10 ukv. 16 189

do do. Schö do. 88, 90, 94, Sineher

2122ö282

do. 88 do. Schwerin i. M. 1897 3 ¾

Elberfeld. E1I“ 908 Nukv. 18,20. a.ns 24 konv. u. 1889 3 ½ 1903 ukv. 17 909 N ukv. 19 1903

3 1892, 1901 N. 1908 N, 1910 N

do. 1893 N, 1901 N3 % 1“ do. 1906 N ukv. 17/4 1909 N ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01

1 ec.

do. Stettin Lit. N, O, P, 03½ do. Lit. B... 3 Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart . 1895 N4

—,.

2 SSS

2vögSgnn 2=F2=2ES=

——

E —. 2=2

do. Frankf. a. M. 06 uuml 18 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20 1911 unk. 2 189

do. Wandsbek 10 Nukv. 20 Wiesbaden F 0

Seoerbeogeageaasneöen

ünEn

do. 1908 Frückzb. 37 V

do. 1879, 80, 83 3 ½ do. 95,98, (1, 08 N,8 4 Worms 1901, 1906/4 versch.

do. 8 Freiburg i. B.

valde Sp. 00

4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 N unkv. 20 4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ½

Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 09 S. 1, 2

unkv. Ludwigshafen 1906

17

do. 1890,94, 1909, 02 , 4 4

9

1906

do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 86, 91, 02 3 ½ .1900 4

do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. Ruk. 16/4 do. 1911 Lt. SN uk. 21 4 do. 1888,91 kv., 94,05 3 ½

2 2 2 2. 2. 4 do. 1908 unk. 134 do. 1888, 97

do. 1904, 19

4 1 4 4

Marburg.. Minden 1909 ukv. 1919 4

do. 1899, 1904 3 ½

1889, 97 3 ½

.. 1900/01, 1906/4 do. 1907 unk. 13/4 do. 1908/11 unk. 19/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 ,3 ½ do. 1897, 99, 03, 04 3 %

M.⸗Gladbach89. 1909

do. 1911 Nunk. 36/4 do. 1880, 1888 3 ½ do. 1899, 03 N3 ½

Münster 1908 ü 18/4

8973 ½

do. Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnberg 1899/01/4

do. 02, 04 uk. 13/14/4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19/21 4

do. 91,93 kv. 96 -98,05,06 3

1903,3

do. Offenbach a. M. 1900/ 4

do. 1907 N unk. 15/4 do. 1902, 05 3

Porsbein . 1901/4

—. 1907 unk. 13/4 bo. 1910 N unk. 15/4 do. 1895, 1905 3 ½

Plauen 1903 unt 134

903 33⁄

do. 1 885 . 1900, 1905/4 0

.19808 unkv. 1874 do. 1894, 1903 3

Ee g. uk. 18/4

do. 09 uk. 19/20/4

do. 97 N 01-03, 06/3 ½ 1889 3

03 3 ½ 1895

6 3 ½

öneberg Gem. 96,3

do. 09 unkv. 19 1904-07 ukv. 21,4 1904,3 ½

1895 3 ½ 1901/4

do. 1908 ukv. 1919 1903 3 ½

do. 1906 N unk. 13/4 do. do. unk. 16/4 8 1902 N38½ 1900/4

. 1906 ukv. 1916/4 do. 1909 ukv. 1919/4

do. 1895,32 Trier 1910 N uns 21,4

903 3 ½ 4

1 903 S. 44 do. 1903 S. 3 81b.194

do. 1908 N unkv. 10,4

1909 unk. 14

do. do. konv. 1892, 1894 3 ½ do. 1903, 05/3;) versch.

8 83 8

—2

88q 8.

Sn SS&

₰. 2 S S.. An S E

*

S S9.. 88

vPSressee g 88dS8.*S* gSSeSäS* —1—

080oSg=ISIA

2 S

28

üühehAAEVnA. - -- --SPüF SSSSSSSSA

Eex; 5 neul.†. Klarundb. o. Posensche do.

do. Sächsische alte do. 8

do

do. geiwe .. . Schles. altlandschaftl. do. d

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. d

Meciräusch e ische do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

Hess. .Sens. do. S. 14, S

Kom. ⸗Obl. 5, 6 1 S. 7—

—,———S

—=é222öB2 822

Sächs. Ld. Pf. bi⸗ do. do. 26

do.

do. Kredit.

do. do.

2d8e.SB.

==

—;-2ö=ö=göAöööögS 9Z

22--ö2ög2 820

üEeemam e. SS S SS8SS 2

00 0 —,—

versch.

Gelfenk. 190 7ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (. Seite 4).

1909 unk. 14

erf. Gem. 1895 1906 do. E. 08/11 uk. 15/16]4

do. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt.: o. amort. St.⸗A1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 do. 11 unkv. 31 do. amort. 1887.1904 do. 1886-1902 hefsen 188 1899 2 unk. 13. do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 da. 13883.1909

—Z2

8SS=S —— 8 1

0-⸗ s œ

—¼

SE==ggngg EEe 222SSgSSgI

5.23.,——— 2

= 88

Aachen 1893, 02 S. 8,

o. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 Nunk. 19-2

do. Altona 1901 I 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893/3 ½ Augsburg c19014

1907 unk. 15/4 1889, 1897, 05,3 ½ Baden⸗Baden 98,

do.

32

1907 unkv. 18.

1896.1905

do. 07/09 rückz. 41/40

Halberstadece unkre 15 4

Halle 1900, 1905 N

Cenba. Ce do. 1910 N ukv. 21 8 enbg. Cred. D. F.

o. D 800 De Pob. Agft u 1909 unk. 20 8

annover.. 1895 ,3 ½ eidelberg 1907 uk. 13,4 1903,3

do. 4 erford 1910 pz. 19874 arlsruhe 1907 uk. 134 do. kv. 1902, 0331

Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue

do. Komm.⸗Oblig. do. o .

* 28

Kiel

do. 1904 unkv do. 07 Nukv. 18/19/21 1889, 18983

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe. hs vnihn o.

E. kündb. Posen

2 unk. 30

——

——8——g— .— ☛2222281

2 23,—q—VℳMu;ö—

25

96,00 bz

eeeggsgg

. 222ͦö2ͤöö-ö-ö2ö2g

2.=”Z

—,——qN——6,ö AS

Anleihe 1887 b kl

do. do. do.

do. äu

do. do. do.

do. Ges. Nr. 3378 4 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bozn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 ukv. 1913

5r121561-136560 61551-85650

Chilen. 1911 Int. do. Gold 89 gr.

o. do. do.

906 Chines. 95 500 £ do. 50

2r1 Ir

do. Eis. Tientj.⸗P. sdo Erg. 10 uk. Lli. 2 do. do do Dänische St. 97 Egvptische do. priv. do. 25000,12500 r do. 2500

SSSeeaeseb 02 ==ö82822828288588282282ö58582ö5ö82ö58582ö585ö22ö5ö28ö82ͤ888883882ͤ8ö282288288888888888

neulandsch...

SA 8 EEgeEEün +——A'n'n'nAnnnin e ee gha 2e 2e Se eekAs2 de —22ö2ö2ö2ͤö2ö2ö2ö2ͤä=2 82

80,——— SS 8-

Verschiedene Losanleihen.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. . 50 Tlr.⸗L.

ldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein.7Fl.⸗L.

Augsburger 7 Fl.⸗Lose

Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.

Pappenh. 7 Fl.⸗Lose Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges. Srmtre egdgg,n Iv ar. Eisb. 8 8 u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)

Ausländische Fonds. Staatsfonds.

Argent. Eis. 1890.

do. 100 £

p. St. 8189058 1.4,10 136,00 b;z B

„„—8——

80

cn chenchohcoeh enecn 0808ö2ögmbon 22

.

2

0SS=SS

02,—8—6ö—q——

—,J—V—x— 1 2

2 22

—,V';—ℳs,SeSSUC᷑eg8— 2—ö ☛. 8 e —q— ——465—36

—2ö2ööb2 822 1 2 2—2

—*— —ö2——

—,—22 0 8

S

„omaco wmeoerooeene 8

5—ö,— —6S*n

—,

44

9—