Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. März 1912 adeescla sen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche üeee.eeen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 596. W. Voßberg Kohlen⸗Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlotten⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Brennmaterialien aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Leopold Finkelstein in Charlottenburg. Die CCCqqqZ’ Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1912 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche rehnmechungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 5200. „Nea“, Nikotin⸗Entziehungs⸗An⸗ stalt für Tabak und Tabakfabrikate Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 28. März 1912 ist der Sitz nach Char⸗ lottenburg verlegt. — Bei Nr. 5940. Wilmers⸗ dorferstraße 53/54 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Hugo Fleischmann und Alfred Henze sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Max Simonstein in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 7026. Stella Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Maurer⸗ und Zimmermeister Ernst Ebert in Halensee. Bei Nr. 8045. C. F. Heyde Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Clemens S in Britz ist zum Geschäftsführer bestellt. — et Nr. 9709. Internationale Künstler⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Georg Devrient ist nicht mehr Geschäftsführer. Bildhauer Georg Ahrens in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 15. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [7978] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung A. 1 In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 39 251. Firma: F. Ad. Richter & Cie. in Berlin, de.e ertsffruh der gleichen irma in Rudolstadt, Inhaber Adolf Richter, abrikbesitzer, Rudolstadt. Einzelprokura ist erteilt: 1) dem Kaufmann Christian Friedrich Ernst Zoeth in Nürnberg, 2) dem Dr. jur. Kurt Richter in Rudolstadt. Gesamtprokura ist erteilt: 1) dem Kaufmann Otto Kühl in Rudolstadt, 2) dem Kauf⸗ mann Otto Ferdinand Leopold Küchler in Rudolstadt, 3) dem Kaufmann Max Blüthner in Rudolstadt, mit der Maßgabe, daß je 2 von diesen berechtigt sind, gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen. — Bei Nr. 37 342 (offene Handelsgesellschaft Otto Müller & Co. in Görlitz mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin): Der Sitz der Haupt⸗ niederlassung ist nach Berlin verlegt. Die Prokura des Kaufmanns Max Otto ist erloschen. Bei Nr. 25 768 (offene Handelsgesellschaft Heinr. Simons in Berlin): Der Dr. med. Joseph Kapp ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter . Lehmstedt ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 33 825 (offene Handelsgesellschaft Thiele Dürchen in Berlin): Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan Bruno Dürchen allein, Willy Thiele nur in Gemeinschaft mit Dürchen ermächtigt. (Geschäftszweig: Elektrotechnische Isoltermaterialien.) — Bei Nr. 31 388. (Firma Schröder⸗Schenke in Zürich mit Zweigniederlassung in Die Prokura der Frau Helene Schröder, geb. Schenke, und der Frau Hedwig Schröder, geb. Röhr, ist erloschen. Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 10 153 J. Wachsmann, Nr. 21 197 Voß’sche Handelsstätte offene Handelsgesellschaft. Berlin, den 16. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. [7979]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 600. Anker⸗Benzin⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Handel mit Naphtha, Naphthaprodukten, Oelen, Fetten und technischen Be⸗ darfsartikeln, insbesondere solchen, welche für die Automobilbranche in Betracht kommen und die Ein⸗ gehung darauf bezüglicher Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Otto Lüdicke, Kaufmann, Berlin, Georg Braun, Kaufmann, Berlin, Wilhelm Braun, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1912 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 1. April 1915 festgesetzt, sie verlängert sich jedesmal auf 3 Jahre, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf ge⸗ kündigt wird. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 4818. Bülowstraße 22, Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Regierungs⸗ baumeister Hans Döxcpfeld ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer; Kaufmann Max von Roy in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 17. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bielefeld. Bekanntmachung. [7981]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 555 (Firma Oito Böckelmann in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hans Böckelmann in Bielefeld ist in das Geschäft des Kaufmanns Otto Böckelmann in Bielefeld als 1aagree; haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. April 1912 begonnen.
Bielefeld, den 17. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Boppard. [6642] Eintragung in das Handelsregister Abt. A unter Nr. 41: Firma A. Kerfer, Boppard: „Die Firma ist erloschen.“ Boppard, den 13. April 1912. Königl. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister A unter Nr. 329 ein⸗ getragenen Firma „C. Trepge“ zu Brandenburg a. H. ist heute folgendes eingetragen worden: Den
[7982
Brüdern Spediteur und Kaufmann Richard Trepge und Spediteur und Kaufmann Karl Trepge, beide in Brandenburg a. He ist das Geschäft in der Erb⸗ teilung nach der bisherigen Inhaberin Auguste Trepge, geb. Grasow, übereignet worden. Sie haben eine offene Handelsgesellschaft errichtet, die die bisherige Firma fortführt und am 1. April 1912 begonnen hat. Brandenburg a. H., den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht. [7983]
Burgsteinfurt. 1 In unser Fenrele giger Abt. A ist heute unter Nr. 225 die Firma Gustav Schräder zu Ochtrup und als deren Inhaber der Kaufmann und Agent Gustav Schräder zu Ochtrup eingetragen. Burgsteinfurt, den 17. April 1912. Königliches Amtsgericht.
11“
sine Handelstegis sst n. 11988 In das hiesige Handelsregister heute einge⸗ tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft E. A. Kraus & Co. in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen. Crefeld, den 6. April 1911. Königliches Amtsgericht 8 88
Crefeld. [7989] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Schroer & Peschken mit dem Sitze in Crefeld. Fnlich haftende SFeette sind: 1) Kaufmann Wilhelm Schroer, 2) Maler u. Anstreicher Friedrich Peschken, beide in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am
15. Februar 1912 begonnen. Crefeld, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 17988]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft August Biermann & Co. in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter August Biermann ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 “
Crefeld, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [7985]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelegesellschaft Stöcker & Schmidts in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Adolf Schmidts in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Gustav Nellen ist erloschen.
Crefeld, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht. 1
Cre feld. [7986]
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Kommanditgesellschaft R. Lion & Co. in Willich:
Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Manufakturwarenhändlerin Frau Ressits Lion in Willich ist nunmehr alleinige Inhaberin der Firma.
Crefeld, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [7991] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Dr. vom Dorp & Stern in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Max Stern in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 9. April 1912. . Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 157990] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
worden bei der offenen Handelsgesellschaft Christ.
Passarin in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Friedrich Wilhelm Wolfferts in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.
Crefeld, den 9. April 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. In das hiesige
tragen worden
[7992]
Handelsregister ist heute einge⸗
ei der Firma Crefelder Hotel⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Crefeld:
Das Vorstandsmitglied Dr. Hermann Treutlein
ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 2. April
1912 abberufen. Alleiniger Vorstand ist das bis⸗ berige Mitglied des Vorstands Dr. Kurt Finken⸗
wirth zu Crefeld. 89 Crefeld, den 9. April 1912. b Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [7993]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Overbeck & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Crefeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Walzengravieranstalt und Maschinen⸗ fabrik, insbesondere die Fortführung des Geschäfts, welches der Kaufmann Overbeck 88. bisheran unter der Firma Emil Overbeck betrieben hat. Stamm⸗ kapital 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Emil Overbeck, Kaufmann zu Cerepig. Ernst Wirichs, Kaufmann zu Crefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1912 beurkundet worden. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Ge⸗ sellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Crefeld, den 9. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [7996]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Maschinen⸗ fabrik Heyl, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Darmstadt:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 8. März 1912 aufgelöst.
Der seitherige Geschäftsführer Paul Jungblut ist Liquidator. ““
Darmstadt, den 15. April 1912.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [79971 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Paul Wolf & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Der Geschäftsführer Kaufmann Karl Rothermel in Darmstadt ist ausgeschieden.
Darmstadt, den 15. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dömitz. . [7998] In das Handelsregister ist heute zur Firma Spreng⸗ stoffwerfe Dr. R. Nahnsen & Co., Aktien⸗ esellschaft, zu Dömitz eingetragen, daß Herr 8 C. Aug. Jauch zu Hamburg aus dem Vorstande ausgeschieden ist. 1 Dömitz i. M., 15. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Dresden. 8 [8000] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 448, betr. die Aktiengesellschaft Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden: Das Vorstaändas galhe Direktor Richard Bausch wohnt jetzt in Loschwitz. 1 2) auf Blatt 11 498, betr. die Gesellschaft Grund⸗ stückserwerbs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 23. September 1907 ist durch Beschluß der Gesellschafterversaammlung vom 14. Oktober 1911 laut “ von demselben Tage ab⸗ eändert worden. . 3) auf Blatt 3884, betr. die Firma G. H. Förster in Dresden: Die dem Kaufmann Georg Förster erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Knöfel in Dresden. Dresden, am 19. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. 1 [8001] Bei der Nr. 105 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Louis Soest & Co., mit beschränkter Hastung, hier. wurde am 16. April 1912 nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. März 1911 das Stammkapital unter entsprechender Abänderung des Gesellschaftsvertrags auf den Betrag von 500 000 herabgesetzt worden ist. 8 8 Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [8002] Unter Nr. 3810 des Handelsregisters A wurde am 17. April 1912 eingetragen die Firma Gustav Krebs mit dem Sitze in Düsseldorf und als In⸗ haber der Kaufmann Gustav Krebs, hier. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Vertrieb von Bureaumaschinen; nachgetragen wurde bei der Nr. 13 eingetrogenen Firma August Baltes, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Schneidermeister Peter Müsch in Elberfeld ver⸗ äußert ist und von ihm unter der Firma August Baltes Inh. Peter Müsch fortgeführt wird. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [8003]
In das Handelsregister A wurde am 18. April 1912 eingetragen Nr. 3811 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Frank & Weil mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 7. April 1912 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Moritz Frank und Ludwig Weil, beide hier;
Nr. 3812 die Firma Rheinisches Export⸗Kontor Heinrich Mark mit dem Sitze in D sseldorf und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Mark, hier.
Amrsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [8004]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 225 die Firma Holländisches Frachtenkontor. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Duisburg ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verladung und Verfrachtung von Kohlen, Koks und Briketts, die Ausführung von Transporten aller Art auf dem Wasserwege sowie die Mitwirkung bei anderweitigen Verladungen und Schiffahrtsbetrieben.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Der Kaufmann Heinrich Lierhaus zu Duisburg ist zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.
Dem Heinrich Kocks, dem Heinrich Oosterman und dem Robert Schlößer jr., sämtlich zu Duisburg, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei ge⸗ zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt sind. 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1912 festgestellt worden. 8 “
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Duisburg, den 16. April 1912. .
Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. [8005] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5, betreffend die Aktiengesellschaft Por⸗ zellanfabrik Kahla, Filiale Hermsdorf⸗Kloster⸗ lausnitz, eingetragen worden, daß der Kaufmann Oskar Arke als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. Eisenberg S.⸗A., den 17. April 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Falkenberg O. S.
Die Firma Hermann Breslauer zu Falken⸗ berg O. S., H.⸗R. A Nr. 29, ist in unserem Handelsregister gelöscht.
Falkenberg O. S., den 12. April 1912.
Königliches Amtsgericht. “
Freiberg, Sachsen. 1oo-] Auf Blatt 1020 des Handelsregisters, die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Chemnitzer Bank⸗Verein Filiale Freiberg in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Das “ Johann Hermann Ernst Lübbe ist infolge Ablebens aus⸗ eschieden. Zum Mitgliede des Vorstands ist der Bankdirettor Carl Degenhardt in Chemnitz bestellt worden. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen zeichnungsberechtigten Vertreter vertreten. Der bereits eingetragene Frofnilt Paul Otto Wünsch in Freiberg darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede, einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten vertreten. Freiberg, am 19. April 1912. Königliches Amtsgericht. G
—C—C—O—O——Q:—
Gelsenkirchen. Handeler g hfr 8008] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 87 eingetragenen Gesellschaft:
Wanner Brauhaus, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Wanne ist am 11. April
1912 eingetragen worden:
Der § 2 des Gesellschaftsvertrags hat folgende
Fassung erhalten:
ie Gesellschaft kann die Produktion von Bier
einstellen. Zweck der Gesellschaft ist die ausschließ⸗
liche Förderung der Gesellschafter. Es ist insbesondere vorgesehen, den Gesellschaftern durch Abschluß von Verträgen mit Brauereien den Bezug von Bier unter günstigen Bedingungen zu verschaffen und den Gesellschaftern Darlehn zu günstigen Bedingungen
aus dem Vermögen der Gesellschafter zu gewähren. 8 Gelsenkirchen. Handelsregister A [8009)
des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 791 eingetragenen Firma: Westfälische Cigarrenfabriken Heinrich Bran⸗ denstein & Co in Gelsenkirchen (Inhaber: Der Kaufmann William Michelsen zu Bochum und die Ehefrau Kaufmanns Christian Figge zu Gelsen⸗ kirchen, jetzt zu Röhlinghausen) ist am 12. April 1912 eingetragen worden:
Der Sitz der Firma ist von Gelsenkirchen nach Röhlinghausen verlegt.
GlIatz. 8 1616868022 In unserm Handelsregister A ist am 12. 4. 12 die Firma Paul Gottschlich, Coiffeur in Glatz,
elöscht worden. 8 Amtsgericht Glatz.
Glatz. [8013] In unserm Handelsregister Abteilung A ist am 12. 4. 12 unter Nr. 274 die Firma August Wittig in Altheide und als deren Inhaber der Restaurateur August Wittig in Altheide eingetragen worden. Amtsgericht Glatz.
Gleiwitz. [8014] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 671. die Firma Anton Figulla, Erste oberschlesische Export⸗Verlags⸗Buch⸗Kunsthandlung, Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Figulla in Gleiwitz eingetragen worden.
Amtsgericht Gleiwitz, 15. April 1912.
Gleiwitz. [8015] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 672 die Firma Hotel goldene Gans Paul Sagawe, Gleiwitz und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Paul Sagawe in Gleiwitz, Tarnowitzerstraße 3, ein⸗ getragen worden.
Amtsgericht Gleiwitz, 16. April 1912.
Glogau. ““ [8019.] Im Handelsregister B Nr. 6, betr. Katholisches Vereinshaus, Ges. m. b. H. in Glogau, wurde eingetragen: Durch Beschluß vom 12. März 1912 ist 3 üb 3 des Statuts dahin abgeändert, daß die Stammeinlagen teilbar sind, aber jede Einlage mindestens 500 ℳ betragen muß. Amtsgericht Glogau, 10. 4. 12.
Goch. [8016] Das unter der Firma Josef van Bavel Erste Deutsch⸗Holländische Honigkuchen⸗ und Speku⸗ latiusfabrik „Hollandia“ in Goch (Nr. 166 des Handelsregisters Abteilung A) hier bestehende Handelsgeschäft ist auf
1) den Konditor Willy Hoymann,
2) den Kaufmann Max Hoymann, 1 beide in Goch, übergegangen und wird von ihnen unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Ver⸗ tretung ist jeder der Inhaber allein berechtigt.
Goch, den 6. April 1912. 1
Königliches Amtsgericht.
Goch. 1 .18017] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 174 die Firma „Vernhard Gerritzen und Söhne in Goch“ und als persönlich haftende Gesellschafter: 1) der Maschinenschlossermeister Bernhard Gerritzen, 2) der Elektromonteur Johann Gerritzen, 3) der Maschinenschlosser Josef Gerritzen, sämtlich in Goch, eingetragen. 1 Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 4. April 1912 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Maschinenschlosser meister Bernhard Gerritzen in Goch ermächtigt. Goch, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 86 die Firma „Theodor Stübs“, Greifenberg i/Pomm., und als deren Inbaber der Kaufmann Theodor Stübs in Grreifen berg i. Pomm. eingetragen worden. Greifenberg i. Pomm., den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [8020] In unser Handelsregister ist heute die Firma Rudolf Ludwig Schmidt zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Ludwig Schmidt zu Hagen eingetragen. Hagen i. W., den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [8021] In unser Handelsregister ist heute die Firma: Hagener Waagenfabrik Paul Thedinga zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Thedinga zu Hagen eingetragen. Hagen i. W., den 13. AÄpril 1912. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [8022²]
Bei der Handelsregister B Nr. 44 verzeichneten Gewerkschaft Dingelstedt in Anderbeck ist heute eingetragen:
1) Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Aus⸗ beutung und die Verwertung von Bergwerken und insbesondere des im Grundbuche von Halberstadt ein⸗ getragenen Steinsalzbergwerks Dingelstedt sowie die Herstellung und der Betrieb aller solcher Anlagen und
eschäfte, welche diesen Zwecken nach dem Dafürhalten des Grubenvorstands dienen, insbesondere auch der Betrieb chemischer Fabriken und ferner die Be⸗ keüligung an anderen Bergwerken und chemlschen
abriken.
2) An Stelle der bisherigen Repräsentanten sind gemäß § 15 des Statuts vom 4. November 1911 in der Generalversammlung vom 23. November 1911 als Vorstandsmitglieder gewählt: 1
1) der Bergwerksbesitzer Johannes Stechert ir
Wilbelmshall b. Anderbeck, 2) der Kaufmann August Lüdersdorff zu Wilmers⸗
dorf, 3) der Bergwerksbesitzer Emil Sauer in Grunewald 4) dern Dergafsessor ranz Becker in Neuhoff be ulda
Halberstadt, den 6. April 1912.
18018]
1 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
“ 8 8 1“ eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. “ Berlin, Montag, den 6
Genossenschafts⸗, Zeichen.
Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Belsantmechunden Sg
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
die Tarif⸗ und Fahrplanbe
anntmachun
Handels.,
Güterrechts⸗, Vereins⸗, gen der Eisenbahnen enthalten sind, erf
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister Selbstabholer auch durch die Könsgliche Expedition Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen
Handelsregister.
Haynau, Schles.
:
die offene Handelsgesellschaft in Neumann mit dem Sitze in worden. 8
Persönlich haftende Gesellschafter derselb die Buchdruckereibesitzer 1“ erleches Fsand Die Gesellschaft hat am
mann, beide zu Haynau. 1. Oktober 1911 begonnen. Haynau, den 16. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Herborn, Dillkr. Handelsregister. [8167] 88 un 1 heute bei der Firma Springmann'’'s Schuhwarenhaus, Anna
In unser Handelsregister A ist
Springmann Zweigniederlassun e
8 rborn,
eingetragen worden: “ Das Geschäft ist mit der Firma auf
mann Leo Katzenberger zu
Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts
begründeten Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist
ausgese een.
Der Sitz der Hauptniederlassung ist von As ⸗ burg nach Nürnberg b 8 Herborn, den 15. April 1912.
Königl. Amtsgericht.
Herborn, DillIkr. Handelsregister. [8168] 6n unser Handelsregister A Nr. 114 ist heute folgendes eingetragen worden: Firma Becker & Co, Herborn. Der Sitz der Firma ist von Würgendorf nach Herborn verlegt. Persönlich haftende Gesellschafter sind 1) Rein⸗ hold Schmidt, Kaufmann, Herborn, 2) Kaufmann Richard Becker in Würgendorf bei Burbach. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 25. Juni — begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaf sind beide Gesellschafter ermächtigt ““ Herborn, den 16. April 1912. Königl. Amtsgericht.
SS “ m Handelsregister A sind die Firmen: Nr. 2. Carl Oehring in üma. Nr. 72. Emil Troschier in Molmeck, Nr. 80. Wilhelm Schröder in Großörner gelöscht worden. Hettstedt, den 17. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Hochheim, Main. [8028] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 62 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Eri Krieger & Co“ auf der Wiesenmühle bei 7 lörsheim a. M. heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Hochheim a. M., den 17. April 1912 Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [8029 „J. G. Knopf’s Sohn“ in Helmbrechts. 409 Münchberg: Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist die Großhändlersgattin Antonie Pittroff in Nürn⸗ berg am 12. VII. 1911 infolge Ablebens aus⸗ geschieden und dafür ihr Ehemann Andreas Pittroff dortselbst als Gesellschafter eingetreten und hat auf Gesellschaftsvertretung und Firmenzeichn ichtet. Hof, den 18. April 1912. b Kgl. Amtsgericht.
mof. 8 Handelsregister betr. 8 „Reinel & Rogler“ in Holenbrunn, A.⸗G. Wunsiedel: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1912 der Schneidsägebesitzer Georg Reinel und Georg Rogler in Holenbrunn zum Betriebe eines Dampf⸗ sägewerks und einer Holzhandlung. Hof, den 19. April 1912. Kgl. Amtsgericht.
Hohenlimburg. [8031] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der dort unter Nr. 14 verzeichneten Aktiengesell⸗ schaft Vereinigte Walz, und Röhrenwerke vorm. Friedr. Boecker Ph’s. Sohn & Co und Friedrich König zu Hohenlimburg eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Werner v. Meding zu Hohenlimburg erloschen ist. Hohenlimburg, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. 18033]
In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 23 wurde zur Firma: Gut Schöneck Turmberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ bache eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Engel ist beendet; an dessen Stelle ist Heinrich Privat, Karls⸗ ruhe, zum Geschäftsführer estellt.
Karlsruhe, den 17. April 1912. “
Großh. Amtsgericht. B II.
Karthaus, Westpr. [8034] g.In zunserm Handelgregister A ist heute die unter „. 49 eingetragene Firma Johann Treydowski, Gowidlino, von Amts wegen gelöscht worden. Karthaus, 13. April 1912. Königliches Amtsgericht.
[8027)
18030
Katscher. - [8169]
In unser Handelsregister ist heut in Abteilung A unter Nr. 76 die Firma „Lederkaufmann Ignaz Pietsch“ in Katscher und als deren Inhaber der
aufmann et d gvr ene Ignaz Pietsch in Katscher eingetragen
für das Deutsche Reich kann dur
werden.
8 8026 In unser Handelsregister A ist heute unter 88 299 Firma Lorenz & Haynau eingetragen
8 uf den Kauf⸗ Nürnberg übergegangen.
des Deutschen
nttowitz, O. S.
übergegangen. Die Firma is
witz“ geändert. Der Ueb
dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Eingetragen 12. April 1912.
Kleve. ist heute bei der
getragen worden: Witwe Bohs hat das von
herigen
gesellschaft übertragen.
lschaf Die den in Kleve wohnenden
Sie führt die bisherige Sitz in Kleve und ihre 7. März 1912 begonnen.
ist allein zur Zeichnung der
Königshütte, O. S.
Nr. 486 am 16. April 19 Lüdke, Feilenhauerei und Erich Suchlich haber der Ingenieur Erich eingetragen worden.
werbe des Geschäfts durch Suͤchlich ausgeschlossen.
Kötzschenbroda.
Radebeuler Schwenke in Rade eingetragen worden:
eul be
ist ausgeschieden. Dresden ist Inhaber. Er Betriebe des Geschäfts begrü des bisherigen Inhabers. Kötzschenbroda, am 18. Königliches An Konstadt. Im Handelsregister A ist getragene Firma M. Aufr löscht worden.
Kreuzburg, Ostpr. Be In unser Handelsregister⸗ worden:
Niederlassung: Maurermeister Gustav Butzk Kreuzburg, Ostpr., den
biesigen
in Oberkessach eingetragen: Karl Binetsch, Kaufmann Geschäftsführer ausgetreten.
führer Karl Gseller vom 12. April 1912 bestellt worden.
Den 17. April 1912.
Labischin. In unser Handelsregister Nr. 73 di
Landau, Pfalz. Firma Heinrich in Niederlustadt. Gesellschafter Heinrich Ott.
geb. Hoffmann, Heinrich Ott. Gesellschaft ausgeschlossen.
Landau, Pfalz. Pfälzische Bank, Aktien Sitze in Ludwigshafen
der Pfälzischen Bank, unter der Firma: Germersheim.
In der Generalversammlun
Amtsgericht Katscher, den 17.
l wurde § 16 Abs. 1 des Gesells
ch alle Postanstalten, i lin fü Reichsanzeigers und Königlich “
8 88 im Here. Abt. er Firma „Kaiser Wilhelm⸗Apotheke, Wi
Koch“ in Kattowitz beffebender zaec; eehahemn auf den Apotheker Ernst Troplowitz in Kattowitz
Apotheke W. Koch’s Nachflg. Ernst Troplo⸗ 1 er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichfesen, ht bei
Amtsgericht Kattowitz.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 191 1 Firma Fr. druckerei und Verlag zu
geschäft mit dem Rechte zur irma an eine neugegründete offene Handels⸗
1) Jofeohz Dokmans, Bhesg geefteenh
) Foseph Dykmans, Bierbrauereibesitzer,
2) Karl Mertens, Fabrikant, 1 8 1 3) Heinrich Peters, Kaufmann,
4), Wilhelm Schmitz, Redakteur. Firma weiter, hat ihren
Der Gesellschafter Redakteur Wilhelm Schmitz
Kleve, am 3. April 1912 Königliches Amtsgericht.
In unserem Handelsregister Abt. A
Königshütte und Suchlich in Scharley
Ferner der Uebergang der in Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Er⸗
Amtsgericht Kö
Auf Blatt 92 des Handelsregisters, die Feihenkaffeefabrir
Der bisherige Inhaber Heinrich Bernhard Schwenke Der Kaufmann Hans Gerstle in
Amtsgericht Konstadt, 15. 4. 12.
Nr. 30. Gustav Butzke, Kreuzburg,
Königliches Amtsgericht.
Künzelsau. K. Amtsgericht Kün In das Handelsregister für Gesells Amtsgerichts Bd. I Bl. der Adlerbrauerei Oberkessach G. m. b. H.
treten. Der bisherige Geschäfts⸗ ist in der Generalversammlung zum alleinigen Geschäftsführer
Amtsrichter Buri.
Bekanntmachung. . ster Abt. A ist heute unter die Firma „Mathias Stankowski“ Bartschin und als deren Inhaber Mathias Stankowski in Bartschin eingetragen worden. Labischin, den 1. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Ott, Schweinegroßhandlung asgesech hen . ist der s „Heir g persönlich haftend Gesellschafterin ist neuf bengeteeiben “ in Niederlustadt, Witwe des gen. Dieselbe ist von der Vertretung der
Landau, Pfalz, 19. April 1912. 1 Kgl. Amtsgericht. 8
t 1 a. Rh., lassung a. in Landau unter der Firma: Filiale
Pfälzische Bank Agentur
Das
Inserti onsp
[8170] A (Nr. 720) unter
Handelsgeschäft ist
t in „Kaiser Wilhelm⸗
durch Ernst Troplowitz
im Handelsregister am
2
8
[6656]
Bohs Wwe., Buch⸗ Kleve, folgendes ein⸗
ihr betriebene Handels⸗ Fortführung der bis⸗
Gesellschaft besteht aus
Eö 8
n Geschäftsbetrieb am
Firma befugt.
[8171] 3 ist unter 12 die Firma Oskar Schleiferei, Inhaber als deren In⸗
dem Betriebe des
den Ingenieur Erich
nigshütte.
[8035] Firma r Bernhard tr., ist heute folgendes
haftet nicht für die im ndeten Verbindlichkeite
April 1912. ntsgericht.
“
[8036] die unter Nr. 27 ein⸗ ichtig, Konstadt, ge⸗
kanntmachung. [8037] K ist heute eingetragen
Ziegelei. Ort der Ostpr. Inhaber: e — Kreuzburg, Ostpr. 17. April 191I2.
elsau. [8172] aftsfirmen des 85 wurde heute bei
in Oberkessach, ist als
[8038]
zu der Kaufmann
[8041]
Sophie Ott,
[8042] gesellschaft mit dem weignieder⸗
. in Germersheim
g vom 26. März 1912
Lauban.
eingetragenen Lauban am 9
en. König Lauenburg
erlosch
eingetragen: Fr. Gade
Hie Gesellschaf Getreide und v
erteilt.
treten.
Lausigk. Auf dem di
für den Bezirk ist am 17. Apr Kommanditist
geschieden und
Liegnitz.
Uebergang der Frieda Prauser, Lössnitz.
Gesellschaft m
führer bestellte Otto Rohde in
Lößnitz zum Liq Königl.
Lüdenschei In unser Ha
Gebr. Noelle
zu Lüdenscheid Kaufmann und zu der Kaufmann
Lüdenscheid,
annheim.
mit beschränkt
werden, diese
Durch
1912 wurde der
Konkurrenzgeschä
nimmt dieses
Mannheim,
G
Mannheim. Zum
eingetragen: Nach dem 20. März 1912 s erhöht werden.
chaftsvertrags — Auf⸗
das Stammkapit
22
vb.
eint auch in einem b
Bezugspreis beträg
ichtsrat betr. — geändert. rkunde wird Bezug genommen. Landau, Pfalz, 19. April 1912.
Die Prokura des
chränkter Haftung
sowie daß der Landwirt
in Lausigk Kommanditist
tausend Mark beträgt. Königliches Amtsgericht Lausigk.
1 unser Handelsregister Abt. A Nr. Firma Ferd. Prauser, Lie
herige Geschäftsführer Kaufmann
der offenen Handelsgesellschaft
Lüdenscheid ist gestorben.
Noelle zu Lüdenscheid als sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Königliches Amtsgericht.
Stammkapital beträgt jetzt 74 000 ℳ.
den Beschluß der Gesellschafter vom Erhöhung des Stammkapitals
Handelsregister B Firma „Heinrich Eisen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute
Beschlusse
April
IW11
und Musterregistern, esonderen Blatt unter
das Deutsche Reich. r. 920)
1912.
über Warenzeichen,
der Urheberrechtseintragsrolle, dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
t 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
reis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Auf die eingereichte
Kgl. Amtsgericht. [8039]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 60
Firma
Adolf Schottländer zu .April
1912 eingetragen worden: Buchhalters Max Rothe ist
liches Amtsgericht Lauban. „Elbe. Bekanntmachung. [8040]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist
Co.,, Gesellschaft mit be⸗ in Lauenburg (Elbe). t betreibt eine Schälerei, Schroterei
sowie ein Handelsgeschäft in Hülsenfrüchten, Sämereien,
erwandten Artikeln
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer Gade auf Schloß Weisen bei Wittenberge und Kauf⸗ mann Ernst Kalbaum in-Magdeburg. mann Carl Kmoch in Lauenburg (Elbe)
sind Rittergutsbesitzer Friedrich
Dem Kauf⸗ ist Prokura
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1912 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft ohne den anderen zu ver⸗
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Lauenburg (Elbe), den 17. April 1912. Königliches Amtsgericht.
b [8043] e Kommanditgesellschaft Industrie⸗
werk und chemische Fabrik Kluge u. Co. i Lausigk betreffenden Blatt 8 8
i Blatt 126 des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts Lausigk il 1912 eingetragen worden, daß der Richard Hermann Rauchfuß aus⸗ die ihm erteilte Prokura erloschen Friedrich Wilhelm Schmidt ist und seine Einlage vier⸗
[8044] 108 — nitz — ist heute der rau Seifenfabrikant zu Liegnitz eingetragen
Firma auf geb. Ihle,
worden. Amtsgericht Liegnitz, 16. April 1912.
[8045]
Auf dem die Gesellschaft Emaillierwerk Lößzuitz,
it beschränkter Haftung in Lößuitz
hetreffenden Blatte 211 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 13. April 1912 Gesellschaft aufgelöst,
die der zum zweiten Geschäfts⸗ Chemiker Dr. phil. et chem. Louis Lößnitz . der bis⸗ 1 Albert Flechsig in uidator bestellt worden ist.
Amtsgericht Lößnitz, den 18. April 1912.
d. Bekanntmachung. [8046] ndelsregister A Nr. 26 2⁷ ist heute zu g unter der Firma zu Lüdenscheid eingetragen: Die
Prokura des Kaufmanns Richard Hermann Noelle
ist erloschen. Der Gesellschafter Fabrikant Hermann Wilhelm Noelle An seiner Stelle ist
Richard Hermann persönlich haftender Ge⸗
und Fabrikant den 18. April 1912.
Handelsregister. [8048]
Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 43, Firma „Chemische Lack⸗ Und Farb⸗Werke Gesellschaft
er Haftung“, Seckenheim, wurde
bess Ftägereeerne. Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 2. April 1912 soll das Stammkapital um 34 000 ℳ erhöht
Erhöhung hat stattgefunden, das
1 . 2. April Gesellschaftsvertrag entsprechend der z sowie bezüglich der fte der Gesellschafter und Bi dung
und Dotierung von Reservefonds geändert. Der Gesellschafter b stück Gemarkung See Lgb.⸗Nr. 421, Hofraite,
18 a 44 qm, B.⸗V. I, 52 600 ℳ in die Gesellschaft ein und diese über⸗ ai Einbringen in Stammeinlage des übernimmt ferner Briefhypothek im
Anton Peter bringt das Grund⸗ Band 46, Heft 25,
Garten und Gebäude mit lfde. Nr. 8, zum Werte von
ingen Anrechnung auf die Einbringers mit 34 000 ℳ und die auf dem Grundstück haftende Betrage von 18 600 ℳ —
9. April 1912. roßh. Amtsgericht. I. “
Handelsregister. [8049] Band VII O.⸗Z. 18,
1.“
der Gesellschafter vom oll das Stammkapital um 60 000 ℳ Diese Erhöhung hat stattgefunden; al beträgt jetzt 180 000 ℳ.
Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 20. März 1912 wurde der Gesellschaftsvertrag ent⸗ sprechend der Erhöhung des Stammkapitals ab⸗ geändert.
Mannheim, 10. April 1912.
Großh. Amtsgericht. I.
““ 82
Mannheim. Handelsregister. 8050]
Zum Handels⸗Reg. B Bd. III O.⸗Z. 22, Firma
„Badische Anilin⸗& Soda⸗Fabrik“ in Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen:
Die Prokura des Johannes Lauxmann ist erloschen. Mannheim, 11. April 1912.
Großh. Amtsgericht. I.
Meisenheim, Glan Bekanntmachung. 18051] Der Inhaber der Firma Gebr. Laubenheimer, Kaufmann Otto Laubenheimer hier, hat seiner Ehe⸗ frau, Wilhelmine geb. Kaul, Prokura erteilt. Die Prokura des Müllers Gustav Laubenheimer ist er⸗ loschen. Meisenheim, den 18. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [8052]
In Band V Nr. 79 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma P. Meunier & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ay eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Maximiltan Müller in Mainz.
Metz, den 16. April 1912.
Kaiserliches Amtsgericht. Minden, Westf. Handelsregister 18053] des Königl. Amtsgerichts in Minden.
„Unter Nr. 500 des Handelsregisters Abteilung A ist die Femn Marowsky’s Buchhandlung Her⸗ mann Marowsky, Minden, und als deren In⸗ haber der Buchhändler Hermann Marowsky daselbst am 16. April 1912 eingetragen. nütheim, Rhein. [8055]
In das Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Firma Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktien⸗ gesellschaft zu Zündorf eingetragen:
Der Braumeister Anton Sauer in und der Kaufmann Hans Krautkraemer zu TCöln sind zu weiteren Mitgliedern des Vorstands bestellt worden mit der Maßgabe, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Mülheim Rhein, den 17. April 1912. Neustettin. Bekanntmachung. [8056] In unser Handeleregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen mit einer unter der Firma Ostbank für Handel und Gewerbe — Depofitenkasse Neu⸗ stettin betriebenen Zweigniederlassung in Neustettin eingetragen: Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 22. März 1912 soll das Grund⸗ kapital um 4 500 000 ℳ erhöht werden. Die Er⸗ höhung ist demnächst erfolgt, sodaß das Grundkapital nunmehr 27 000 000 ℳ beträgt. Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage von 1000 ℳ und zum Kurse von 118 % ausgegeben. Nertstettin, den 16. April 1912. Königliches Amtsgericht. Neuwied. v1“ [8057]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 43 bei der Firma: Verkaufsverein für Brms⸗Cement⸗ Dielen, G. m. b. H., Neuwied eingetrage worden: 8 Der Kaufmann Friedrich Schramm zu Neuwied ist zum Geschäftsführer bestellt. 8
Dem Kaufmann Siegfried Koch in Neuwied ist
Prokura erteilt. Durch Aenderung des Gesellschaftsvertrags ist be⸗
stimmt, daß alle die Gesellschaft verpflichtenden Er
klärungen entweder von zwei Mitgliedern der Ge
schäftsleitung oder von einem Mitglied derselben und
einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen ab⸗ gegeben sein müssen. Weiter wurden Johannes Schnütgen als Ge⸗ schästsführer und Paul Raab als stellvertretender Geschäftsführer gelöscht. Neuwied, den 12. April 1912. Königliches Amtsgerich 1 Nordhausen. [80582 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 219 — Firma Joseph Seidel zu Nordhausen — ein⸗ getragen: Dem Gustav Werler zu Nordhausen ist Prokura erteilt. 1 Nordhausen, den 16. April 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nürnberg. Handeleregistereinträge. 1) Jean M. Bauer in Nürnberg. Die Pro⸗ kura des Karl Otto ist erloschen. Dem Oskar 8 Böhm in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt. 2) Gebrüder Engel in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist in Liquidazion getreten. Liqutdatoren mit dem Rechte der Einzelvertretung sind die bisherigen Gesellschafter. Die Firma führt den Zusatz „in Liquidation“. G 3) Jacob Engel in Nürnberg, Allersberger Straße 62 Rückg. Unter dieser Firma betreiht der Kaufmann Jacob Engel in Nürnberg den Groß⸗ g Se Manufakturwaren.
Heinr Engel jr. in Nürnberg, Bahnhof⸗ straße 41. Unter dieser betreib Behenes. mann Heinrich Engel in Nürnberg den Großhandel mit Manufakturwaren und ein Exportgeschäft. Nürnberg, 17. April 1912.
[80591
K. Amtsgericht — Registergericht.