1912 / 98 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 18296] Aufgebot. .I legt auf Beschluß des f iglichen 2 2 8 1. Untersu ssachen. 88½ 80 58 g 8 8es G 8—,b 9 es Königlichen Amtsgerichts I, in dem auf den 27. November 1912, Vor⸗] T. Aufgebote, baee und Fundsachen, Zustellungen u. dergl en li er An er er 34 eeelag desgerct, Bacs vandlegaers Mathtas eger⸗ Berlin vom 19. Februar 1880 47. M. 239 88 mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten gGor. den ces 2n Ftenchemalas vrn G ae Nrücehe⸗ 8 Herfäne Vera veange. Verdingungen ꝛc. 4 8 Eüen. äts⸗ ꝛc. Vers lcherung⸗ hat das Aufgebot des angelich EEE 1o Mrebel- 5 S8c. KEahehge 1 Fäficsn⸗ Fübercumten e zu melden, widrigen⸗ zu machen. 1 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 2 . 8 F. 8 5 F. 9 - .8*b erechtigter: Ist ni alls die Todeserklärung erfolgen wird. 8 3 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 3 8 8 . Sbedrüchen ihrese 8 89 f A vekanft. lter 8 erf 18. * 82e Taucha des 18s h na. 8 1 jährige Helene Limbach zu Bürrig, beantragt. Der in dem auf den 2 Jufi I9x. 2nee 7serbrenen. ezerteilen vermoͤgen, ergeht die Auf⸗ 2 * seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in 11 Uhr, vor dem unterzei 2, Vormittags forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ [8294] Bekanntmachung. 8 5 7 . zeichneten Gericht, Neue richt Anzeige zu mach 2 7 b 7 ch er en 1“ Am 19. Januar 1912 starb zu Duisburg⸗Ruhrort V

8 d. Kiel Stadt, vom 23. November 1911 [8277] 1e“ 8 scchte anzumelder 1 rder! G ) Untersuchungssachen. e. Kalau, vom 5. Dezember 1911, G Das Bad Liebenstein, welches am Sonnabend, legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem auf den 30. Dezember 1912, Vormittags Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, Fulda, den 18. April 1912. der Arbeiter Albert Licht, wohnhaft gewesen in - zni 8 2

v“

f. Lübben, vom 4. Januar 1911 (12 den 1. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, durch erfolgen wird. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri te, Sitzungs⸗ anberaumten Aufgebo ine i 2 9 V 3 8 8

888 im Deuts Reiche befindliche Vermö über die 8 Ankla 8 Grunde Tat⸗ das de Gericht an Gerichtestelle im Wege Gotha, den 18. April 1912. 1 saal 1, anberaumten Anfgegstsecenie seine der te Rechte 11“ I Königliches Amtsgericht. V. 8 Du isburg⸗Ruhrort. Harmoniestraße 55, gehoren zu b Das im Deutschen eiche befindliche Vermögen sachen aufgestellten Erklärungen verurteilt werden. der Zwangtvollstreckung versteigert werden soll, ist Herzogl. S. Amtsgericht. 7. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ sprüchen gegen die Staatstasse ausgef bhlaf hren An⸗ 1 g Höckenberg, Kreis Regenwalde. Erben desselben sind

8n ; sder B eichngbeh wegen Verletzung Aktenzeichen 4. J. 1108/11. 8 8 nach dem Grundbuch von Liebenstéin folgendermaßen (6168. Q˖—-—qo&ĩꝛʒs 8 8 1e Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 3. April 1912 Sgeschlossen werden Bibliotbefsefretä efg; Fock hier hat als 8-v 5 S vne 682 f W ]‧ Ani. 1“ APr 2. 8 beschrieben: Eitorf, den 18. April 1912. 1 ia liches en 3 . 2 9 orderung, Erbrechte nach dem erstorbenen bis 1) Johann Georg Haschke, geb. am 26. Juli 1887 Cottbus, : 1) a. Wohnhaus Haus⸗Nr. 127 und Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat Königliches Antasel ct. Abt. 3. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Pfleo⸗ des Nachlasses der Witwe Louise Sehe zum 20. Juni 1912 zu 6. VI. 12/⁄12 bei dem in Könisswartha, zuletzt in Puschwitz wohnhaft, EHdss;aiss. 138 Hotel Bellevue mit Hofraum und Nebengebäuden am 15. April 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Auf T103600] . ier beantragt, die verschollene Emilie Hirschfel unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls 2) Arnold Erich Berthold, geboren am 10. Ok. [8714] Fahnenfluchtserklärung. 28 in der Ortsflur mit Garten Plan⸗Nr. 293 = 0,4552 ha, Antrag des Spezereihändlers Josef Reitmeier in [63650] Aufgebot. Herzogliches Amtsgericht Greene hat heute fol⸗ von hier, aufhältlich zuletzt in Bremen, für tot zu die Feststellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als ober 1887 in Reinsberg, zuletzt in Königsbrück In der Untersuchungssache gegen den Musketier b. Gartenanlagen mit Nebengebäuden Plan⸗Nr. 294 Augsburg wird im Aufgebotsverfahren der Inhaber Die Witwe Mathilde Bucks, geb. Penner, zu gendes Aufgebot ersassen: Der Korbmacher und die beseichnete Verscholene wird Ede Fiskus nicht vorbanden ist vohnhaft, 4 Paul Dietzel der 2. Kompagnie Infanterieregiments = 0,2666 ha, 1 des auf den Inhaber lautenden 4 % igen Pfandbriefs Danzig⸗Neufahrwasser, Sasperstr. 41, hat das Auf. Brinksitzer Wilhelm Brunotte in Kaierde No. ass 59 eher 18 8 Duisburg⸗Nuhrort, den 19. Tpril 1912. 29. Hebe gin Wense 1 Letser. ““ Nr. 17, geboren 31. 3. 1890 zu Reudwitz, Kreis Greiz, c. Gartenanlagen und Wege daselbst Plan⸗Nr. 296 der Pfälzischen E hs P-- gebot des Hinterlegungsscheins der Garnisonverwal⸗ har hi 1adeh 1de abhanden gekommenen Se. Geri chte ““ Koönigliches Amtsgericht.

Lnqgn, 5 f 0 Kh. Serie eit. C Nr. 6370 üb . ig ; : Hy kenu 5. Nov 6 au A

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. = 0,4103 ha, a. Rh. Serie 50 Lit. C Nr. 6370 über 500 auf tung zu Danzig über ein von dem Töpfermeister über 375 3.neae 59 0 Zinsenn 5. November 1871 melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen [8298]

wohnhaft, ilitä se §§ 356, 36 Gemüsegar esp. Acker u. Ge s. gefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den Wilhelm K ig Neuf s 2 en für den Di Aufgebot. naeg grctanhh, e. 1. S efranmsr eg. K2ccg, Farnaransgersibentns der Bescüdtee hiedanc plerhhe bscherten, a0h. dcer u. Gärtenland das. gsecdiet pitesens n zem am Zonmerbtag. der erntonwernaltann HaamseKtöraostc be dif Gesns Reöcerhn zaloce dcnr den Hingtnecht wess. an asse welche dustnsfe dar-hezerfolgen (2921 1 Fögchent Dr. Ther Gbriet lichen Landgerichtz Bautzen vom 29. März 1912 n ftarstrafg Prt8 Garte daselbst Plan⸗Nr. 291 ½ = 0,9707 ha, im Sitzungssaal 11 des K. Amtsgerichts Ludwigs⸗ 1903 als Kaution hinterlegtes Sparkassenbt buche von Kaierde Band] Blatt 62 beantragt. Der Fode der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht in Berlin G. 25, Alexanderstraße 49, hat als Testa⸗ auf Grund von § 140 Abs. 3 St⸗G.⸗Bs. insoweit für fahnenflüchtig erklärt 7. Garten na C. land ined Ortsflur Plan⸗ haf Rh. stattfindenden Aufgebotstermin seine Nr. 347 924 des Danziger Spem Falle senbuch Inhaber der Urkunde wird aufgeford t, spätes die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine mentsvollstrecker des am 2 Januar 1911 in Frank⸗ mit Beschlag belegt worden, als es zur Deckung der Met, den 19. April 18e. b 9 Brtan E“ in der Ortsflur Plan⸗ Haücne . rpleftcene Gerechte heöraee . e Eö“ den g. ee 11; 1 dem Gericht Anzeige zu machen, Peparfe Jukius nf⸗ den Einzelnen treffenden Geldstrafe und Kosten des Gerict r. EA“ Ibst Plan⸗Nr. 297 ½ = 0,3129 ha, Pfandbrief vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den 21 Mat mittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht. Gotha, den 15. April 1912. helm Braun das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Verfahrens erforderlich ist. Verfügungen, die von 8713] Fahnerftnchisere. 6. Werten haseh plan ir. 597% 2 5,0832 . erklaͤrung erfolien goltd. TEAA * nn. 8 öSs. anberaumten Aufgebotstermine seinte Rechte anzu⸗ Herzoglich S. Amtsgericht. . Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die den genannten Verurteilten über ihr mit Beschlag . A“ g. intähri 18 Wach tee S daselbst Plan⸗Nr. 264 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht. zeichneten Amtsgericht, Neugarten. Zimmer 220. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die (g⸗ . Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre 1.e ermögen nach dieser Beröffentlichung vor⸗ f Fanbe 8 Uagers changfsache, gegen, drr gnie 9 1649 8 v“ 8 e Peae hrnzedote 8 2 Treppen, anberaumten Aufgebotsteemine. seine Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 e9” Ebef Wülselufgebot. Ferderungen gegen den Wachlaß des verstorbenen genommen werden, sind der Staatskasse gegenüber Pionterberaillons r. 189 wegen Fahnenflucht Jk. Weg daselbst Plan⸗Nr. 269 = 0,0679 ha, [8760] Bekauntmachung. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Greene, den 12. Februar 1912. scheid⸗ in hn ha Privatiers Julius Wilbelm Braun svätestens in dem 1 iglich chsis che Staatsanwaltschaft auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs 2) a. Logierhaus Haus⸗Nr. 139 mit Hofraum und Seit 1980 1r. . 3 u Preuß. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Der FTT“ Herjoglichen Amtsgerichts. Gustav Remscheid, geboren am 23. März 1868 in .8 haesh.. rns 1 868 vmg beim Landgerichte sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ Nebengebäuden daselbst Plan⸗Nr. 457 = 0,1578 ha, von 1880, EZ 1 folgen wird. 88 J. V.: Bachmann, Registrator. Lantenbach, zuletzt wohnhaft in Lantenbach, für tot ver Zem nter 1 1“ wee. 18 [8715] I. Fahnenfluchtserklärung Straßburg i. E., den 19. April 1912. ö14““ 9900 1 u“ Lit B. Nr. 479182 über 2000 ℳ, Lit. B. Nr. 479183 dönig mtsgericht. t. 11. Die Frau Karoline Möller, geb. Zühr, in Tilzow gefordert, sich spätettens in dem auf den 6. De⸗ Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Beschlagnahmeverfügung. Kaiserliches Gouvernementsgericht. Hahn Plan⸗Nr 1385 ½ 0 9. nbea I6 6öö E11““ 8289] A. auf Rügen, vertreten durch ihren Ehema n, den zZember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem und des Grundes der Ford thalt 68 . Das B 8 2. 1 1 .1V. 18. 12) 2* fgebot. Ee“ 1 sehen Ebemann, den. (erohs iee ind des Grundes der Forderung zu enthalten. In den Untersuchungssachen gegen .“ Berlin, den 20. Aptil 1912 Die Königliche Miniller itã Häuster Wilbelm Möller, dgfelest, hat beantragt, unterzzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift od ““ Fwes ; 1 ehe 8: . 20. 2 2. 1 8 D önigliche terial⸗ Militär⸗ und Ban⸗ Henbe cf. ·6 . 1 agt, Aufgebotst ibri g di ven ‚Bewetsstücke sind in Urschrift oder in den Jäger zu Pferde Josen Birkemeier er k———— oohnhaus Haus⸗Nr. 98 it Hof d Der Polizeipräsident. IV. E. D. ommission i B. l 4 den verschollenen Stellmacher Carl Johann Friedrich Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 1. Eskadron Jägerregiments zu Pferde Nr. 3, geb. ee““ 1“X“ I Aufgebot der machhereichseea kestraße 52, hat das Zähr, geboren am 30. Rovember Iehe n Titzow crllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sich nicht maide. kenu unbeschadet des, Rechts 24. 2. 93 in Freiburg i. B., 8 Nebengebauden in der Ortsflur (Speisesalon) Plan⸗-— t Gasgnoerz der nachbezeichneten, bei ihr hinterlegten ais Sohn des Gärtners Zühr dortielbst, zuletzt über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, a¹) nn Luöreher 8* Ven dsgehnis 2) Aufgeb nserder us⸗ n.F 2 8 11“ 99 mit Hofraum 1Se. Vormund een gengbenen Friedrich Walter Sicherheit behufs Einstellung der 11 Uh erlin, bür - 2 Frsn⸗ Fesn genc, hüte hens, 8 r 1 er o Ke 8 9.⸗Bez. E“ tsf ze tenschildes 8 f Auf⸗ vanasvollstre SJh. 849 . bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ 8 5 von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ 7 S bäuden in der Ortsflur (Trinkhalle, Meyer zu Altenschildesche (Westfalen) hat das Au Zwangsvollstrecung in Sachen des Fuhrherrn 1b Gummersbach, den 16. April 1912 owe C“ sachen, Zustellungen u. derg Pee a eister Zaattyaserbese gte Faenr Bene Shene 8eeehnühene die eedee ae deen A. Sübring in Berli den Hinterleger (Be⸗ fordester sch vätestens in dem auf den 28. Nio⸗ asiches Amtogericht. Fangen, als sich, nach Befriedigung der nicht aus⸗ wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 1 Verkaufsläden, Kaltwasserheilanstalt, bedeckte Gänge Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft ausgestell . g in Perlin gegen den Hinterleger (Be⸗ vember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königliches Amtsgericht. j geschlossenen Gläubi ch ein Ueberschuß ergibt slits vafet 8 . 217 = 0,2790 ha urter Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, ausgestellt am schluß des Königlichen Amtsgerichts I Berlin vom . . senen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzͤbuchs sowie der [8286] Zwangsversteigerung. LIH g selbst Plan⸗Nr. 2222 10. Au st 1894 über eine Versicherungssumme von 12 1881 6C 87 85 2e hunterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 8 Auch haftet ihnen jeder Erb ch der Teilung des 88 temaer e e2d van .. Verkau . an⸗Nr. 2222 10. 18 V 12. 8 C. 1487. 80) und 1,38 1 3 18304] Aufgebot. 1“ - nen leber rte §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in G. Berkaufsbuden daselbit Man⸗Nr 3000 d Dreitausend Mark —, beantragt. Der S. 1836. 80,/ See III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Auf ebots⸗ Joh Bu H“ schheim Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und Berlin, Koppenstraße Nr. 37, belegene, im Grund. = 0,0054 ha, ; G 1e4“ vert ge e 1 Finsen. 1. §. 1836. 80/81. Hinterleger: Poelke, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun Seenn Buͤßav, Landwirt in Bischbeim, hat be⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger buche von der Königstadt Band 91 Blatt Nr. 4590 d. Eiskellergebäude und Eiskeller daselbst Plan⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Tischlermeister und Bauunternehmer in Berlin. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehag antragt, den verschollenen Jakob Ochsner, geb. aus Pflichtreilsrechten, Breirchtcfür int Auflagen

ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit 8 . 8n. AJ.S ischlerme Zauun 8 1 226 = in dem auf den 19. Dezember 1912, Vor⸗ 1 Empfangsberechtigter: S 1 8 - 30. August 1845 ch schttet e zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Nr. 2226 = 0,0049 ha, n dem auf de 3 Empfangsberechtigter: Ist nicht angegeben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ Ban getseheleute Ssaneneenche eehen der Cerebten sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗

Beschlag belegt. b bengebäude mi 11 ½ Uhr, vor d terzeichneten Gericht 2) 159⸗ So. des Schla Egere II. Verfügung. auf den Namen des Zeitungsspediteurs Carl Spengler e. Kurgarten, Wege, Promenaden, Nebengebäude mittags 11 Uhr, vor See nictes⸗ E . ) 15.95 Forderung des Schlächtermeisters geht die Aufford testens im? imon s * 1

Folgende 1“ sind gemäß eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorder⸗ mit, allem was dorinnen liegt, insbesondere den T“ G August Schneider, hinterlegt, weil der Aufenthalt bes ““ Aufgebotstermine geb. Ochsner, zuletzt in Harrheim wohnhaft, für tot se.n äscae n . dict melden, nur § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt: wohnhaus mit linkem Seitenflügel, abgesondertem darinnen liegenden Minergalquellen, Brunnen, Süß⸗ beraumten Aufgebotstermine se ne Rech c vdiea n des Schneider nicht zu ermitteln war. I. S. 1079. Berlin, den 6. April 1912. zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, Se Teilung des Na chlasfes nur für den seinemm Erk.s 1) gegen Musketier Ludwig Schwender 4/170 Kloseit und ö.“ de Vüils . ’“ Röhrenleitungen usw. Plan⸗ 8 die ätsche ntenleger 8 E1“ der Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. I] üee Fa⸗ entsprechenden Teil 8een Verbindlichkeit haftet

8 3 1 ; Reichs⸗ Vormittags 1 r ur as unterzeichnete v. 227 = 0, 29 ha, 6 986 9 b .n vr ngsange genhei en in erlin. —, G . 3 3 , Vor! . 9 r, vor dem Kgl. 8 ; 5 1..“ Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes f. Waschhaus und Oekonomiehaus, Haus⸗Nr. 1038 Fraukfurt a. M., den 15. April 1912. Empfangsberechtigter: Schlächtermeister August [8291] Aufgebot. Amtsgericht Kirchheimbolanden anberaumten Auf⸗ Fres gis ches ae .. . .

i8 N. U 2 * 2*

anzeiger Nr. 97 vom 25. 4. 11, Gerich eu chstr. 1 ö 2 Rönigliches Amtsgericht. Abt. 183. Schneid ten 9 b botstermi 2 rier Jakob Adams 2/170 er⸗ Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115 versteigert werden. in der Orteflur Plan⸗Nr. 2219 = 0,0950 ha, Königliches Amtsgericht. .18. chneider, unbekannten Aufenthalts, Der am 3. Januar 1859 zu Staßfurt geborene gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 1.n e 22. ng ater ezc phe im Reichsanzeiger Das Ge)d ic Gemarkung Berlin ist unter g. Wohnhaus (der sogenannte lange Bau) Haus⸗ A 29 10,— Sicherheit zwecks Hemmung des Arbeiter August Rasch hat sich e den Fabren S erfäsgen wird. An alle, welche Auskunft [8293] Nr 305 vom 28. 12. 04, Artikel Nr. 12857 der Grundsteuermutterrolle als Nr. 104 daselbst Plan⸗Nr. 2223 = 0,0454 ha, [8314] dit 1 e“ 8 Duirnbach hat ierc⸗ in Sachen des Glasermeisters Salomonis 1875 oder 1876 von seinem damaligen Wohnorte dts Tod s Verschollenen 8 erteilen Das von dem Lokalrichter Pohle hier beantragte 3) gegen den Musketier der Reserve Franz Xaver Kartenblatt 44 Parzelle 1857/50 eingetragen, 2 a h. Erdfall und Quelle, Keller daselbst Plan⸗ ö we 88 8c ell Zatmabe Bad⸗Durke⸗ gegen den Tapezier Kraemer in Berlin Hecklingen heimlich entfernt, ohne jemals Nachricht vum en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsverfahren zum Süaee Ausschließung Tröndle, Landw.⸗Bez. Lörrach erlassen am 37 am groß und nach Nr. 2833 der Gebäudesteuer. Nr. 2252 ½ = 0,4338 ha . 1 ihren See e dlbas tg 18 8. . hi 2 rrestt efehl des Königlichen Amsgerichts I Berlin von seinem Aufenthaltsorte zu geben. Er gilt somit gese. otstermin dem Gericht Anzeige zu machen. der Nachlaßgläubiger Maus chießung 11. 11. 10, veroͤffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 272 rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 6620 i. In der Gemarkung Steinbacher Forst: Brunnen⸗ heim, das Aufge 8 88 Ob 18 . vom 12. Fanuar 1881 17 G. 8. 81). I. S. als verschollen. Seine Todeserklärung ist jetzt be⸗ Sbeimboleneden, 20. April 1912. Dresden ver toebeten Milchgeschäftsinhabers Anton vom 19. 11. 10, mit 264. Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ stube am Judenkopf Plan⸗Nr. 2842 ½ = 0 0046 ha, 17. September 1 dur 1 stollt 8 scheins 1776. 80/81. Hinterleger: Kuhlmann, Gerichts⸗ antragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Fabannes Gte. ah Nachlaß⸗ 4) gegen den Kanonier der Reserve Gustav Adolf anlagt. Der Pre e gcei 8 1u 28 b Haupt⸗Nr. 2206 des Grundbuchs für Stein⸗ dieeehg hen eu ges gtere elähenhe 111“ ehnisngassrcge gtsn⸗ Hie Püeseh⸗ 1 8% auf Freitag, den 25. Oktober [7891] Aufgebot konkurs eröffnet worden ist. Der auf den 30. Mai ich, Landw.⸗Bez. Lörrach erlassen am 4. 9. 11, 1912 in das Grundbu eingetragen. .K. 45. 12. bach, . 8 . 8 d 8.⸗ Auszah 1b ar rdnung des Königlichen Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Ap 1““ 1912. Normz 8 8 Aufgehots⸗ Sbeicb; ggn 88 Geʒ. sr 211 vom Berlin, den 9. April 1912. K. altes Badehaus zu Haus⸗Nr. 99 in der Orts⸗ Steinbach in den e E.8e-e.- üͤclen Amtsgerichts I Berlin erfolgen, zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten 8,8 nceseetraeseiter Fohann dr. Raük nenge ““ fähr Plaaeoer b S 16 deh. cas um in der G bach,, Lgr. ezen geanten höe wich aufge⸗ 8 8.2926n R. nde ag der gge E111““ Fendenservigrigenfan⸗ er für tot arbeiterin Anna Römer zatett wohnhaft in Dresden, am 20. April 1912 3 Theater, Haus⸗Nr. 102 m e . gt. 4 8 gen in erlin a. c. Pinner Konkurs erklärt wird. er Auskunft über Leben oder T 5 132,*⁵ 58 8 dzniali Amts Abtes Se Ortsflur Plan Nr. 2224 ½ = 0,0745 ha, fordert, spätestens in dem auf den 12. Februar (P. 12. 77) hinterlegt, weil die dem Liquidat zu. des Verschollenen geben kann, wird atssgefg eeh ö“ Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Division. s688] Zwangsversteigerung. P 1 . legt, 1m E1““ Im Wege der Sengaevl s e soll das in m. Trinkhalle und Hofraum in der Ortsflur Plan⸗ 1918, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale grunde liegenden Wechsel nicht eingereicht wurden dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ den 22. November 10122 Mittags 12 Uhr, [83100

5 8. 2 d1 f 1 v 22 85 sgeri e Aufgebotstermine seine I. P. 1713. 80/81. Hinterleger: Könt 8 8 7161 F 2 Reinickendorf belegene, im Grundbuche⸗ von Reinicken⸗ Nr. 2227 13 = 0,0818 ha, des Amtsgerichts anberaumten Aufge 1713. 80/81. Hinterleger: Königliches Amts⸗ zeigen. 1 G 9 utm

8. 111 Musketier dorf Band 71 Blatt Nr. 2153 9 Zeit der Ein⸗ n. Straße am Theater Plan⸗Nr. 22271 ⁄½11] Rechte anzumelden und den Kurschein vorzulegen, gericht 1 Berlin. Empfangsberechtigter: Die Aus⸗ Beruburg, den 16. April 1912. ber 86 J“ Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ ve. n

(DOekonomiehandwerker) Fohann Bern hard Kösters tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen = 0,1132 ha, de. e far pl weee gensat. die Kraftloserklärung des Kurscheins 3 8 8 ö des Köͤniglichen Amts⸗ Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. fane die Todelerblärünan hübrigen. dem Kne sebeck Meilendiüit auf Tylsen si nmeer 8— Ba Infanterieregi kaurermeisters Gustav Hoffmann in Neukölln 0. Garten (Kuranlage) in der Ortsflur Plan⸗ erfolgen wird. 1 8 gerichts Berlin erfolgen, aꝑò 8 1 2 S. 1 8 4S 8

her 1 nchantt an 2e, an Job se chegfen desgehrnnerenesltagfltasam 8. Jun912, Vor. Ne. 292778ceis gan JWaldmohr (Pfalz), den 19. April 1912. 75) 1090 Forderung des Max Perls in Firma [8292. Aufgebot. 8 schnchen uskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Feriztyein Begcchöcr eet nteee wmeih beKachlaß.

Kreis Coebfeld wegen Fahnenflucht wird auf Grund mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 4) Haupt⸗Nr. 1892: Wellenbad „Fefraum) ober Kgl. Amtsgericht. sess 6 5 Co. in Segenh a. c. 1 8 ö Poban ö. Shh hofts afen öhlenen see ee 1.1 eeeia 8 Sg

8 79 117,8 e- 4 ꝙsst†e Ph;ül an⸗Nr. 4 = 97 ha. Konkurs (P. 12. 77), hinter egt, weil diese in Salzig, hat beantragt, den verschollenen Hütten⸗ g, 1 28. . Sg;. 8

der §§ 69 ff. des Milirärstrafgesetzbuchs sowie der an der Gerichtsstelle, 114“ Zimmer Nr. 30, der Mühle Plan Nr. 1325 ½ 0,02 33 1“ b 8. Anzeige zu macher 21. März 1892 als Alleinerbe seines Vaters, des am

2 8 ere ; b 8 8 böt⸗Nr. 2153: dehaus, Haus⸗ [7729] Aufgebot. Forderung für die Handlung Anton Schnur arbeiter Wilhelm Breitbach, zuletzt wohnhaft ge ; 9 . 5 6

§§ 356, 360 der Militärstrafg⸗richtsordnung der Be. 1 Treppe, versteigert werden. as in Reinicken 5) Haupt Nr 153: Neues Badehaus, 8. W“ 6 8 ung 8 5 8 r. 3 el 1 1 Reichenbach u. Eule, den 16. April 1912. 30. März 1906 zu Tylsen verstorbenen Königlichen

schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein dorf, Benkestraße 8, belegene Grundstück enthält Nr. 226 mit Kesselhaus und Hofraum in der Orts⸗ 1) die unverehelichte Marie Drechsel in Berlin in Berlin gepfändet, ein Uebe rweisungsbeschluß in Salzig, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ ch vJ 1 Pbenen d

1...1c. sie t292 8

und der Arbeiter abe estel gar. 8 p. te WVerleboall⸗ 1 b 3 suüsch. 1 V fce segst ü sestte gns . . E11“ . ge besitzers Waldemar Xaver Paridam Freiherrn von

8 Fvesbeer 8 b 8 t - 5 220 ¼ = 0,0233 ha Schoö Cranachstraße 21/22 ermögen mit Wohnhaus mit Hofraum und Quergebäude und be⸗ flur Plan⸗Nr. 220 ½ = 0,0233 ha. 1 Schöneberg, Crana 3tn. 2 8 Itellt 1 Bescshen scen. Reiche befindliches V ge gph aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 6) Haupt⸗Nr. 2062: Hofraum ober der Mühle Paul Drechsel in Dresden⸗Altstadt, Rosenstraße 68, Linterleger: Königliches Amtsgericht I Berlin. stens in dem auf den 16. November 1912, [8308] Aufgebot. dem Knesebeck⸗Milendonk ausgewiesen hat und

s 3234% it ei öf Nr. 1325 = 6 h: . f bid Blumenthal in Berlin⸗ Empfangsberechtiater: Die Auszahl sollte Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnet 1 ; 1 1 . Els. 19. April 1912 3234/35 mit einer Größe von 9 a 42 qm. Es Plan⸗Nr. 1325 = 0,0166 ha. 722) der Kaufmann David B nthal in gs htigter: Die Auszahlung sollte auf - g . m unterzeichneten Als Abwesenheitspflege Johann G ,Jd Mec 8 olmar tgeri. 8 39. Dwificn. 8 ist in der genndele e t eel. des ö 3 Die Grundstücke sind 6 der 1g Bad E11““ ö ö Amordnung des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin 8b faf geetäh 1gcteenh zu 5 mayer, 1“ .6 b.8 5 bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2137 und in belegen und waren zurzeit der Eintragung es Ver⸗ des minderjährigen Karl Blumenthal, ebe da, erfolgen, zidrigenfalls die Todeserklärung erfo gen wird. An verschollenen Johann Georg Kämmerle, geboren scheins eine Bescheinigun erteilt worden, in wele er [8712] der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1344 N. N. mit steigerungsvermerks 8 den Namen des Kurbad⸗ 3) der Arbeiter Heinrich Holzweg in Lichterfelde, 6) 3,12 Forderung des Kaufmannz A. F. Neu⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ am 22. September 1865 in Wannweil Ils Sohn ööö die Nacherbfolge 5

8 ba ude 8 8 G8 189 .des 88 ae Shs 4) die Kinderpflegerin Else pert in Spandau a. c. Pinner Konkurs (P. 12. 77), schollenen zu Lerteilen vermögen ergeht die Auf- de⸗ - 3 s z 5. schei in Gesell, geboren am 18. Juni 1888 einem jährlichen Nutzungswert von 8950 ver⸗ besitzers Emil Polzin in Bad Liebenstein eingetragen Steineckerstraße 18, nderpfleg 7 d ner Konkurs (P. 12. 77), 1 gen ergeh des verstorbenen Jakob Kämmerle, gewes. Bauer 1 . 7 Pehenmg Gesen. nhles in Hrer durb bei zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Ja. Salzungen, den 1 8 Sr 19a - ü1 Zietsch LC“ Uünterlegt. 8eg der den Faidat zuarunde liegende Pee im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Sbe. Fe. eeh hena 1 Fesan 8 1 8 1“ 1 eexx Annahütte aufhaltsam gewesen, katholisch, nuar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Herzogl. Amtegericht. III. 5) der Stud. jur. Ernst Bloer Wechsel nicht eingereig urde. I. P. 1718. 80/81. achen. sstorbener Ebefrau, Christine Barbara geb. Bruck⸗ werden deshalb 3 erklaͤrk. 9 5* Fhaurhh Jebar 1“ Berlin, den 27. März 1912. h- Beschluß der Rentier Gregor Friedrich in Berlin⸗Schöneberg, Dinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Boppard, den 18. April 1912. lacher, daselbst, zuletzt 8. Warnweil, für r Salzwedel⸗ 88 Z 8 Sluß. Königliches Amtsgericht.

Nove 89 1 is Cottbus, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 8 esch 1 imn letzterer als gesetzlicher Vertreter des minderjährigen Empfangsberechtigter: Die Auszahlung sollte auf Königliches Amtsgericht. e tot eklären. Der bezeichnete V b 3) der Karl Schulz, geboren am 4. April 1889 [8282] x. 8 2 89 8 ö 218 89 —8 11“ er e 1“ b ee Mechanster Aldl⸗ en Ehefrau, Mathilde nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem [8287] Bekanntmachung. 8 8 28 8 fgchtbis, ““ Bedan 1“ . Fere nhng- 86 Ca. soceecgh buchnummer 239) Blatt 2602 Flurbuch Abt. 1 sace n0, ba machstehender Uetanden; zu 5 das Auf⸗ Sachen der Firma Pant gnea erftige waürie geb. Pfund, in Böckingen hat beantragt, den her⸗ Durch Rufsäflägurdal vom 15. Fgril 1ols 88 gemwesen, evangeltsch, Berlin belegene, im Grundbuche von Nr. 640 (alte Stadtbuchnummer 1975), Blatt 2093 gebot der wachste end bezeichneten Hypothekengläubiger gegen Eduard Brunsing in Berlin, hinterlegt win schollenen Sebastian Pfund, geboren am 21. Ja⸗ wird. Ar, alle ene hiea odeserklärung erfolgen am 16. Mai 1845 in Bunzlau geborene Masseuse 4) der Oito Friedrich Fischer, geboren am 29. Ja⸗ Band 121 Blatt Nr. 2829 zur Zeit der Eintragung Flurbuch Abt. 111 Nr. 905 (alte Stadtbuchnummer Hen ragt⸗ chsteh zeichneten Hr firzung ser gee gn tna sebmar Leüerehim n nuar 1859 in Jöhlingen, zuletzt wohnhaft dafelbst, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Mina Hermine Ottilie Louise Grave für tot erklärt

. N 8 97 . 1 des 9) 6 Ipdo 21 9 nuar 1889 zu Schlagsdorf a. F., zuletzt in Vetschau, des Versteigerungsvermerks auf den Namen des 1835), auf den Namen der Erben des Zimmermanns Zu 1: des Sparkassenbuches Nr. 6266 der Spar⸗ Verlin bevorstand. J. O. 1761.80/81. Hinterleger: für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene deeaaa te e.. 1 88 Todestag der 1. Januar 1905 festgestellt

Kreis Kalau, aufhaltsam gewesen, Bankiers Adolf Lindner in Berlin eingetragene Karl Friedrich Mitreldorf eingetra nn 8. 1— arka e S Fein 1 ird qufgef 8 p 3 v.; 1 . genen Grundstücke ka se der Stadt Schöneberg über 641,80 ℳ, lautend Bischoff, Gerichtsvollzieher Berl Empfangs⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ 8

5) der Werftarbeiter Hermann Tensfeldt, geboren Grundstück am 13. Juni 1912, Vormittags Karl Friedri⸗ 8 drs . df emaß 8 43 Abs. 2 0 3 g. a berechtiser 600vollzieher in Berlin. Empfangs⸗ tag, den 23. Dezember 1912, Vormitiags Gerichte Anzeige zu machen. Bad Reichenhall, den 20. April 1912.

wird der Texmin am 23. April gemäß § 43 Abs. 2 auf den Namen Paul Drechsel zu F . erechtig er: Kann nicht angegeben werden, 9 , e Großh. Amtsgericht Durlich Reutlingen, den 16. April 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reichenhall.

am 20. Oktober 1887 zu Kiel, zuletzt in Lübben N. L. 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der 8 1 I.. 3

8 b richts Berlin N. S 1 2, Zw.⸗Verst.⸗Gesetz aufgehoben. Neuer Versteigerungs⸗ Rheinstraße 41. 8) 9,— Forderung der Firma Timme in i des Köntali b Adalbert Wisch Brunfeanefab, EG termin ““ 5 smnmt auf den 28. Juni 1912, u 2: des EE111 Ee Berlin a. c. Pinner Konkurs ( p. 12. 77), hinterlegt, fals t NJ. . .. ü9- denoen. 1“ Amtsgerichts. S308) -x

r 12. Nuni ichs ereis ͤ it Seitenflügel, ü Vormittag r. kasse der Stadt Schöneberg über 599,44 ℳ, lauten weil obige Firma aufgelöst wurde und die letzten sa Iodesertlaͤrung erfolgen wird. An alle, e. cs ““ 5 b

geboren am 12. Juni 1888 zu Friedrichsthal, Kreis eckwohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude und Hof, 8 den 20. April 1912 8 2ch Kti hen⸗ g welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver . Durch Ausschlußurteil vom 10. April 1912 ist der ut in Fr s besen, b. St liegt in der Gemarkung Berlin, Waren, den 20. Apr . 1 auf den Namen des Karl Blumenthal, Kind, Hohern Inhaber sowie deren Wohnungen unbekannt waren. 888 1 88 21 68500o) 1 88 82 Kosu z⸗ EtZFeendeicabe efalnam 1 5 En Lüderisftraße⸗ vnsfaßt die Großherzogliches Amtsgerich kassenbuches Nr. 44 319 der Spar⸗ .u4“ 1g Chehterleger. Füntgliche . vusettetgen Recee gasteresct demn Hennß. Ve⸗ Aktuar öö 1e als Pfleger hat 8 Henausg Sinnon fn⸗ betm. beit Als

22 18 Kreis Lü⸗ 9 Kar 20 Nr. 333/50 ꝛc. und [7892 u 3: des Sparkassen 8 Nr. 44 317 Berlin. Empfangsberechtigter: Die Aus⸗ erung, L 8 inrich . Als e s 76 qm und ist unter Artikel Nr. 4124 in der Grund⸗ b. Schmidt, in Niederlößnitz, hat das Aufgebot auf den Namen de e Volz . Berlin erfolgen, 3 be bKre 8 Sohn des Kaufmanns und Vizekonsuls Ernst Paetow Amtsgeri Tottenham, evangelisch, - ge ch niß g Lichterfelde, Bahnstraße 40. 9) 1747 Forderung der Firma Natban & Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. dessen Ceefenee httannt, 8 Eefülser se Hne⸗ beb Königliches Amtsgericht.

8) der Fritz Robert Mroß, geboren am 13. No⸗ steuermutterrolle und unter derselben Nummer mit der abhanden gekommenen Aktie Nr. 10 657 der 1 30 a 18 S b - es. 8 ) Fritz se 4: des Sparkassenbuches Nr. 24 923 der Spar Fayser in Berlin a. c. Pinner Konkurs (P. 12. 77), [8297] Aufgebot. welcher 1894 zur See ging und am 15. Juli 1895 [83077 K. Amtsgericht Reutlingen.

vember 1889 zu Treppendorf, Kreis Lübben, letzter 17 600 jährlichem Nu ungswert in der Gebäude⸗ Aktiengesellschaft Lauchhammer über 450 beantragt. 8 ¹ —“ t 8 bekannter Aufenthalkzort Treppendorf, steuerrolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, kasse der Stadt Schöneberg über 88008 S wealigt. weil der dem Liquidat zugrunde liegende— Der Rechtsanwalt Schulte zu Essen als Ab⸗ von Liverpool aus die letzte Nachricht von sich gab, Der verschollene Konditor Albert Buck, geboren 9) der Albert Erich Max Hauschkow, geboren ist am 3. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. spätestens in dem auf den 7. November 1912, Namen des Else eingereicht wurde. I. P. 1711. 80/81. wesenheitspfleger des nachbenannten Wilmeroth hat für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene am 7. April 1860 in Reutlingen, als Sohn des am 2 Februar 1889 zu Lübben, Kreis Lübben, wohn⸗ Berlin, den 17. April 1912. 1 Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Riesa an⸗ Berlin, Fesna era . 8 . bekannten Gläubiger . egep⸗ Königliches Amtsgericht I Berlin. beantragt, den verschollenen Friedrich Theodor wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Johann Leonhard Buck, Metzgers in Reutlingen, haft in Brasilien, Kolonie „Nova Europa“, Estato Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Zu 5: das 585 000 Tale etragen Anorangsberechtigter: Die Nuszahlung sollte auf Wilmeroth, geb. den 24. Dezember 1880 letzte 30. Dezember 1912. Mittags 12 Uhr, vor und dessen Ehefrau Anna Maria geb. Büchele, da⸗ St. Paulo, Lote 147, , und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren bets igheheken 3. &. 85 * 3. früher . nung des Koͤniglichen Amtsgerichts I Berlin Nachricht aus Amerika im Jahre 1901 —, zuletzt dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ selbst, wurde durch Ausschlußurteil vom 16. April 10) der Friedrich Hgermann Schneider, geboren [8283] Zwangsversteigerung. . Kraftloserklärung erfolgen wird. 1 9 Bteung 111 1B f West, Vond 11 Blatt 109 29 wohnhaft in Essen, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 1912 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des am 10. April 1889 zu Zaue, Kreis Lübben, zuletzt Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Zugleich ergeht auf Antrag der Frau verw. Hänsel, ehen föneberg, 8 eeh n⸗West, d8 Marte Wil⸗ Sache 22,— Sicherheit zwecks Herausgabe von nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. in Missen wohnhaft gewesen, Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) geb. Schmidt, an die Aktiengesellschaft Lauchhammer 8 531 für die E“ unes 14000 Taler in Varnn Sachen des Kaufmanns Martin Matzdorf in dem auf den 22. November 1912, Vor⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Den 20. April 1912. helmine von Reuß in Berlin, b. über 8 Herlin gegen die Schumannschen Eheleute in mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, Band 132 Blatt Nr. 3102 zur Zeit der Eintragung das Verbot,“ an den Inhaber der Urkunde eine von Ueh 1 v1“ ch Bauer, sich dem Ceesch h den Dienst des stehenden Heeres des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, eingetragen in Abteilung 8 ic.. g. 8 Beschluß des Königlichen Landgerichts I Lindenallee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 6, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Reutlingen. oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Maurermeisters Friedrich Genzen in Berlin einge⸗ Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ von früher Alt⸗Schöneberg, jetzt Ber elt, Perlin vom 21, Dezember 1880 F. 41. 80 VII. C. K.) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Rostock, den 18. April 1912.

- stü 1 2 . 2 5 Band 11 Blatt 531 fur den Kaufmann Rexhausen „M. 1623. 80/81. Hinterleger: Gerichtsvollzieher 25 2 5 ; 8 1 . Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem tragene Grundstück am 14. Juni 1912, Vor neuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der be⸗ Ban 8 b 1 g zteher falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Großherzogliches Amtsgericht. 8311 Bekanntmachung. militäepflichtigen Ater sich außerhalb des Bundes, mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, reits ausgegebenen Zins-, Renten⸗ oder Anteilscheine in Berlin. 8 ““ nüesmann in Berlin für den Kaufmann Matzdorf welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 881! G Ausschlußeerteit ven ung April 1912 find

ebiets aufzuhalten. Vergehen strafbar nach § 140 an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, wird von dem Verbot nicht betroffen. Die Inhaber der vor vezeichne . ichn 88 Hypo⸗ sollte e Empfangsberechtigter; Die Auszahlung zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ [83131] 1 die am 19. April 1870 bezw. am 5. Juli 1874 in Absatz 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur 1. Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Riiesa, den 13. April 1912. 88 dhr unbekannten Gläubiger der ezel auf den Berke auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts I testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ Jagel geborenen Brüder Johann Heinrsch Oehlerich Hauptverhandlung auf Donnerstag, den 11. Juli Lütticherstraße Nr. 5, belegene Grundstück enthält Königliches Amtsgericht. theken werden aufgefordert, spätestens Uhr, vor ll)n Frfolgen, zu machen, 88 gebotsverfahren zum Zwecke der T odeserklärung des und Johannes Claus Matthias Oehlerich für tot 1912, Vorm. 9 Uhr, vor die zweite Straf⸗ Vorderwohnhaus mit Hof, Quergebäude mit Vor⸗ Q—ᷓ́ 88 20. September 1912, be Schun ,80 Forderung des Arbeiters Wilhelm Essen, den 18. April 1912. am 1. April 1874 in Chemnitz gehorenen, 1889 noch erklärt worden. Als Todestage sind der 31. De⸗ öV1ö2ö2121'1 Legchh Kals unat2. Fopamnin, eeh s ns (soldat eantragt. Pilaen dät e ewen Eiast, Iissct kt . . 8. 34, 7819 hiaterlent weit Eechu eehng Nantate Königliches Amtzgericht. e Ntew Jersev, B. St. A. wohnbaft zember 1902 henw. 1909 festgestellt

8 aden. 2 ei unent⸗ dem Trennstück Kartenblatt 2 arzelle /73 ꝛc. G gt: rh nen⸗ rmine die 11 e (5“ hinterlegt, w im Verteilungs⸗ 1“ ewesenen Ernst Albert Käpple A iche in S

Rr. 17, ein revpe, geladen. Auch legen bezw. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls bermin nicht erschienen und sein Aufenthalt nicht zu [8299] Aufgebot. seines Pflegers, des E““ Königliches Amtsgericht in Schleswig.

b G usbleiben wird zur Hauptverhandlung von 10 a 84 am Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ berg, namens des Pfarramts daselbst, das Aufgebot d r ö“ nen E“ und 1e enu auf Grund mutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ des angeblich abhanden gekommenen Mantels zum die Kraftloserklärung der Urkunden bezw. knteln war. 1. S. 4321. 79/80. Hinterleger: Der Landwirt Bernhard Vogel in Zirkenbach Chemnitz, eingeleitet worden. Als Aufgebotstermin [83157 der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den meindebezirks Berlin Stadt unter Nr. 4580 mit ypothekenpfandbrief der Deutschen Grundcredit⸗ schließung der unbekannten Gläubiger mi nigliches Amtsgericht I Berlin. Empfangs⸗ hat beantragt, die verschollenen amian Heil, ge⸗ wird der 16. Januar 1913. Vorm. 9 Uhr, Durch Ausschlußurteil vom 16. April 1912 ist der

r. ff 1 jährli r ü X b 2 Dypotheken er⸗ erecheigter: Arbeiter Wilhelm Schulz, unbekannten bo 3. Mai 1838 in Stei . sti s b 8 ivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen der Aus⸗ einem jährlichen Nutzungswert von 14 600 ein⸗ bank zu Gotha über 300 Abt. IX a, Ser. XIV] Recht aus den in Frage stehenden Hypo mrechtig rbeiter helm Schulz, unbekannten boren am 3. Mai 1838 in einhaus, zuletzt wohnhaft vor dem unterzeichneten Geri t bestimmt. Es verschollene Wirt Kasimir d ů kle aagihenhe G satß 3 getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April Lit. b Nr. 03 427. Der Inhaber der Urkunde wird folgen wird. 9 Gen. IV. 3. 1 918 üfenthalts, 1 . in Steinhaus, und Andregs Magnus Heil, geboren am ergeht hierdurch die Fnffoneicht, 81 den Ver⸗ 8 Als be Fafen ürn . hü;n

a. Mogilno, vom 5. September 1911, 1912 in das Grundbugh eingetragen. aufgefordert, spätestens in dem am 31. Dezember Berlin⸗Schöneberg, den 1. April 19 2. u 2,58 Mehrerlös aus einer Versteigerung 1. September 1842 in Fränkhof, zuletzt wohnhaft schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu festgestellt worden.

b. Cottbus, vom 14. Oktober 1911, Berlin, den 19. April 1912. 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. eacechen des Tischlermeisters Weinland in Berlin in Tränkhof, für tot zu erklären. Die bezeichneten melden, widrigenfalls die Todecerklärun erfolgen. Wreschen, den 18. April 1912. 8

c. Oldenburg, vom 18. November 1911, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Abtellung 9. 1 gen den Restaurateur Wagner in Berlin, hinter⸗! Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens] wird, sowie an alle, die Auskunft über Leben oder Koͤnigliches Amtsgericht..