1912 / 99 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Chemnitz: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in

eine Gesellschaft 8

Firma erloschen. Kenigliches Amtsgericht Chemnitz, 88 den 18. April 1912.

Cöln, Rhein. [8464] In das Handelsregister ist am 19. April 1912

eingetragen: Abteilung A.

Nr. 5397 die offene Handelsgesellschaft: „Emil Moog“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Cäcilie Thomas und Henriette Kayser, beide Kauf⸗ frauen, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

Nr. 148 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Scheidt & Breuer Nachf.“, Cöln. Der Kauf⸗ mann Eduard Emsheimer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeirig sind Witwe Lina Emsheimer, geb. Kuhn, in Cöln, Elisabeth Emsheimer, ohne Stand in Cöln, und Doris Ems⸗ heimer, ohne Stand, minderjährig, in Cöln, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Ndolf Kuhn ermächtigt.

Nr. 3534 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Freudenthal & Co.“. Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Freudenthal ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 3598 bei der Firma: „Felix Schuylen“, Cöln. Die Firma ist erloschen. 8

Kr. 4602 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Gebr. Siegmann“, Cöln. Der Kaufmann Wilhelm genannt Wisly Siegmann in Cöln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Abteilung B.

Nr. 52. „Bank für Landwirtschaft und Ge⸗ werbe“, Cöln. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. März 1912 sind die §§ 9 und 16 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats sowie deren Gewinn⸗ beteiligung, geändert.

Nr. 187 „Franz Clouth Rheinische Gummi⸗ warenfabrik mit beschränkter Haftung“, Cöln. Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 11. April 1912 ist auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen, welche gleichartige Zwecke verfolgen oder die Zwecke der Gesellschaft irgendwie u fördern geeignet erscheinen, Gegenstand des Unter⸗ nehmens. Gemäß demselben Beschlusse ist das Stammkapital um 500 000 auf 2 000 000 rhöht worden.

Nr. 702 „Rhein⸗ und See⸗Speditionsgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Prokura des Karl Schweitzer ist erloschen.

Nr. 795 „Deutsche Barackenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Zu weiteren Geschäfts ührern sind der Architekt Heinrich Höschen in Cöln Klettenberg und der Kaufmann Wilhelm Betzle in Rothenburg (Ober Lausitz) bestellt.

Nr. 1571 „Generalunternehmung Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem S Wendicasses in Essen (Ruhr) ist Prokura erteilt.

Nr. 1643 „Modellbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. April 1912 um 30 000 auf 60 000 erhöht.

Nr. 1655 „Elektro⸗Reklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 12. April 1912 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich der Firma geändert. Die Firma lautet jetzt: „Reklame Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Nr. 1780. „Koch & Hösen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Automobilen, ins⸗ besondere von „Feldmann“⸗Wagen. Stammkapital: 40 000,— ℳ. Geschäftsführer: Paul Koch, Kauf⸗ mann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. April 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Zur teil⸗ weisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 20 000,— bringen die Gesellschafter Jean Hösen, Metzgermeister in Cöln⸗Deutz, und Koch vor⸗ genannt in die Gesellschaft ein, jeder ein ver⸗ kaufsfertiges „Feldmann“⸗Automobil mit voll⸗ ständigem Zubehör, bewertet mit je 11 500,— ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1781. „Einkaufsverband Rheinisch⸗ Westfälischer Manufakturisten mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Manufakturwaren, Konfektion und verwandten Erzeugnissen sowie der Austausch gegenseitiger geschäftlicher Erfahrungen. Stammkapital: 20 000, ℳ. Geschäftsführer: Franz Ravpe, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 25. März 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 1782. „Desinfectionsmittels Herstellung und Vertrieb Sweet Company mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb des Milch⸗ gefäßdesinfektionsmittels: Sweet. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Friedrich August genannt Fritz Ritter, Kaufmann, Cöln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 4. März und 11. April 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cöthen, Anhalt. [8936]

Unter Nr. 297 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma Ernst Berendt in Cöthen einge⸗ tragen worden:

Die Firma lautet jetzt „Ernst Berendt Inh. VBernhard Schuppe“. Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Schuppe in Cöthen.

Cöthen, 19. April 1912.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3.

Danzig. See. [8937]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 1729, betreffend die Firma „Richard Miehlke“ in Danzig, eingetragen: Der Kaufmann Otto Bodenstein in Danzig ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Bodenstein & Miehlke“ geändert. Demnächst ist unter Nr. 1764 die offene Handels⸗ esellschaft in Firma „Bonegnstüia & Miehlke“ i Danzig eingetragen. Gesellschafter sind der

8 ü7

mit beschränkter Haftung ist die

Lithograph Richard Miehlke in Danzig und der Kaufmann Olto Bodenstein in Danzig⸗Langfuhr. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

Danzig, den 19. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Danzig. Bekanntmachung. [8938]

In uaser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei:

Nr. 669, betreffend die Firma „Silberstein & Tuchhändler“ in Danzig, alleiniger Inhaber een Anton Tuchhändler: Die Firma ist erloschen;

Nr. 1565, betreffeud die offene Handelsgesellschaft in Firma „Mendelson & Aris“ in Danzig: Der Kaufmann Georg Aris ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann John Cohn in Danzig in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 8 *

Sanai. den 20. April 1912.

önigliches Amtsgericht. Abt. 10. 8 Demmin. [8939]

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 89 vermerk en Firma „Rudolphy und Dähnert“ zu Demmin ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erlofchen. 1

Demmin, den 18. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dessau. [8940] Unter Nr. 791 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute die Firma „Wilhelm Hennig“ in Dessau und als deren Inhaber der Landwirt Wilhelm Hennig in Dessau eingetragen worden. Dessau, den 17. April 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dresden. [8484]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 9978, betr. die Firma Elektri⸗ citäts⸗Aktlengesellschaft vorm. Hermann Pöge, Zweigniederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der Firma Elektricitäts Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge bestehenden Aktiengesellschaft: Der Gesell⸗ schaffsvertrag vom 3. Februar 1897 ist in § 6 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1911, laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

2) auf Blatt 9723, betr. die Gesellschaft Dresdner Privat Telefon Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 27. März 1912 um zweihunderttausend Mark, mithin auf zweihundertfünfzigtausend Mark, erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 19. November 1901 ist in den §§ 1, 2, 6 und 8 und durch Streichung der §§ 3, 4a, 5, 7, 9, 10, 11, 13 und 14 durch Gefellschafterbeschlu vom 27. März 1912 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Installation von Telephonapparaten sowie von allen in die Schwachstrombranche fallenden Anlagen.

3) auf Blatt 12 862, betr. die Gesellschaft Liil⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 20 März 1912 um dreißigtausend Mark, mithin auf einundsechzigtausend Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Dezember 1911 ist in den §§ 3, 4, 6 und 9 sowie durch Hinzufügeng der §§ 12 und 13 durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20. März 1912 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Der Kaufmann Johannes Oskar Böhland ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Franz Schellner in Dresden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Oskar Böbland in Dresden Er darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer vertreten.

4) auf Blatt 12 606, betr. die Gesellschaft „Kleinhausbau“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rähnitz: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. März 1911 ist in § 13 durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 31. Januar 1912 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert

worden.

5) auf Blatt 13 021: Die Firma Eugen Lässig in Dresden. Der Cafetier Otto Eugen Lässig in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Bewirt schaftung des Café Wettin.)

6) auf Blatt 12 750, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Hermann Liebold in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Emil Lichtner in Reichenberg.

7) auf Blatt 10 254, betr. die Firma Julius Donner, Generaldepôt für Naftalan in Dres⸗ den: Der bisherige Inhaber Jalius Donner ist ge⸗ storben. Johanna Elisabeth Prüm in Nieder⸗ lößnitz, geboren am 5. Februar 1900, Christian Julius Eberhardt Donner, in der Landesanstalt Sonnenstein, Heinrich Donner, in der Landesanstalt Großschweidnitz, der Kaufmann Eberhard Donner in Blasew tz, die Oberleutnantsehefrau Marie Louise Elisabeth Kroeter, geb. Donner, in Dresden, der Referendar Hermann Otto Donner in Kötzschen⸗ broda, Johannes Hermann Donner in Blasewitz und Marie Margarethe Donner in Blasewitz, geboren am 23. August 1891, sind als Erben Julius Donners in ungeteilter Erbengemeinschaft Inhaber der Firma. N8) auf Blatt 8815, betr. die Firma Carl Hauffe in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Bühlau verlegt worden. Der Firmeninhaber Kauf⸗ mann Carl Theodor Hauffe wohnt jetzt in Bühlau.

9) auf Blatt 10 576, betr. die Firma Förster & Co. in Bühlau: Die Firma ist erloschen.

10) auf Blatt 8850, betr. die Firma Dresdner Blumenfabrik M. Wechsler in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8

Dresden, am 20. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 8 [8483]

Auf Blatt 13 020 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Gübel & Schalansky Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. August 1911 abgeschlossen und am 23. September 1911 in § 5 und am 29. Januar 1912 in den §§ 1, 6, 7 und 8 abgeändert worden.

Abt. III.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Brennmaterialien aller Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche mit diesem Geschäftszwecke in Zusammeahang stehen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. April 1930 beschränkt.

Das Stammkapital beträgt einhunderttausend Mark.

Die Gesellschaft haftet nicht für die im Geschäfts⸗ betriebe der offenen. Handelsgesellschaft Göbel & e in Dresden entstandenen Verbindlich⸗ keiten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Ernst Göbel und Richard Schalansky, beide in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage und dessen Ab⸗ änderung wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Kaufleute Friedrich Ernst Göbel und Richard Schalansky, beide in Dresden, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Göbel & Schalansky in Dresden be⸗ triebene Kohlenhandelsgeschäft nebst Zubehör und allen Aktiven unter Ausschluß der Passiven nach dem Stande vom 1. Oktober 1911 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Oktober 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 30 000 angenommen, wovon auf jeden L1.“ Göbel und Schalansky je 15 000 entfallen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell

schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzei erxe

Dresden, am 20. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [8941]

Dresden.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 2010, betr. die Aktiengesellschaft Dresdner Bau⸗Gesellschaft in Dresden: Die an Paul Uhlich erteilte Prokura ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Otto Robert Stutte in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitaliede vertreten.

2) auf Blatt 13 022: Die Firma Paul Härtel in Dresden. Der Lederhändler Bruno Bernhard Paul Härtel in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Lederhandel.)

3) auf Blatt 13 023: Die Firma Friedrich Kühn in Dresden. Der Porzellanmaler Friedrich August Kühn in Leubnitz⸗Neuostra ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albert Kühn in Leubnitz⸗Neuostra.

(Geschäftszweig: Handel mit Porzellanwaren, ins⸗ besondere Meißner Porzellanwaren.)

4) auf Blatt 13 024: Die Firma Constant⸗ Werk Robert Homburg in Dresden, früher in Radebeul. Kaufmann Heinrich Gustav Robert Honzbarg in Dresden ist Inhaber. Der Heinrich Gustav Robert Homburg ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Die Kaufmannsehefrau Hedwig Lina Hom⸗ burg, verw. gew. Mahnert, geb. Schubert, in Dresden 8 Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bicherigen Inhabers, es gehen auch die in bigleh Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über.

Dresden, am 22. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [9015]

Düaseldorf. Unter Nr. 1084 des Handelsregisters B wurde am 17. April 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Haagen & Ninau Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. März 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des von der Gesellschafterin offene Handelsgesellschaft in Firma Haagen & Rinau in Bremen unter der Firma Haagen & Rinau in Düsseldorf betriebenen Geschäfts (Zweigniederlassung ihres Bremer Hauses) nebst der Firma, der An⸗ und Verkauf von Baͤck⸗ öfen, Knetmaschinen und sonstigen für das Bäckerei⸗ gewerbe erforderlichen Geräten oder Teilen von solchen, ferner Herstellung, An⸗ und Verkauf von Maschinen oder sonstigen Geräten, die zu anderen Betrieben erforderlich sind und nicht von der Firma Haagen & Rinau in Bremen hergestellt werden, endlich die Vornahme von Reparaturen für das Bäckereigewerbe und sonstige Gewerbe an Maschinen, Geräten oder Teilen von Ei. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. ie Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1916 festgesetzt. Spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Frist hat die Gesellschafterversamm⸗ lung über die Fortdauer der Gesellschaft zu be⸗ schließen. Wird dann die Fortsetzung des Unter⸗ nehmens beschlossen, so gilt sie auf unbestimmte Zeit. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so bedürfen die für die Gesellschaft wirksamen Willenserklärungen der Mit⸗ wirkung von mindestens zwei Geschäftsführern. Zum Geschäftsführer ist der Diplomingenieur Julius Katzen⸗ stein in Essen bestellt. wird bekannt ge⸗ macht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger stattfinden. Nachgetragen wurde bei der Nr. 3802 eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft in Firma Haagen & Rinau mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Bremen und Zweigniederlassung hier, daß das Handelsgeschäft der Zweigniederlassung mit der Firma und mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft in Firma „Haagen & Rinau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ hier übertragen und die Zweig⸗ niederlassung erloschen ist. u. Amtsgericht Düsseldorf.

Elberfeld. [8943 In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Am 16. April 1912 unter Nr. 1360 bei der Firma

Gottfr. König, Elberfeld: Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm

König ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 18. April 1912 unter Nr 544 bei der Firma Triebel & Altemüller, Elberfeld: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Busch ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kgl. Amtsgericht Elberfeld.

Emden. Bekanntmachung. [9016] Bei der im hiesigen Handelsregister A unter

Nr. 144 verzeichneten Firma:U „C. Cassens“ in

Emden ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Schiffsbauer Hinnericus Melchior Cassens

1“ 89 1u

.

und dem Kaufmann Cornel Cassens,

beide in Emden, ist Gesamtprokura derart erteilt,

daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma

befugt sind. . Emden, den 18. April 1912.

Königliches Amtsgericht. III.

Erxleben. [8942]

In unser Handelsregister B ist am 17. April 1912 bei Nr. 9, Gewerkschaft Bartensleben, folgendes eingetragen: Den Bergwerksdirektoren August Simon und Karl Hartwig, beide zu Helm⸗ stedt, ist Gesamtprokura erteilt derartig, daß sie ge- meinschaftlich zur Vertretung berechtigt sind. Die beiden Prokuristen sind auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken, nicht jedoch von Berg⸗ werkseigentum, ermächtigt.

Ergleben, den 7. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [8753]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗

gerichts Essen ist am 4. April 1912 eingetragen unter A Nr. 1703 die Firma Franz K. Kessing Esseu, und als deren Inhaber der Kaufmann Fran K. Kessing zu Essen.

Essen, Ruhr.

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 4. April 1912 eingetragen unter A Nr. 1704 die Firma Carl Merten, Essen, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Merten, Essen.

Essen, Ruhr. [8755

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 6. April 1912 eingetrager zu B Nr. 282, betr. die Firma Rheinische Marmor⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Geschäftsführerin ist Liquidator.

Essen, Ruhr. In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 9 April 1912 eingetragen zu A Nr. 466, betr. die Firma Simon Hirschland, Essen: Der Kommerzienrat Isaac Hirschland ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Kommerzienrat Isaac Hirschland, Henriette geb. Simon, zu Essen und der Dr. jur. Georg Simon Hirschland sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Witwe Kommerzienrat Isaac Hirschland, Henriette geb. Simon, zu Essen ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nicht ermächtigt. Die Prokura des Georg Simon Hirschland ist erloschen. 1““

Essen, Ruühr. In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗

[87541

[849521

gerichts Essen ist am 9. April 1912 eingetragen 8

zu B Nr. 307, betr. die Firma Deutsche Keramit⸗ Werke, Actiengesellschaft, Essen: In Durch⸗ führung des Beschlusses der Generalversammlung vom 2. April 1912 ist das Grundkapital um 450 000 erhöht und beträgt jetzt 1 800 000 ℳ. Das neue Kapital ist in 450 Inhaberaktien à 1000 zerlegt und zum Nennwert zuzüglich 4 % Stückzinsen seit dem 1. Januar 1912 der Rheinischen Bank und dem Essener Bankverein zu Essen mit der Verpflich⸗ tung ausgegeben, daß diese den alten Aktionären der Deutschen Keramitwerke Aktiengesellschaft zu Essen die neuen Aktien zum Kurse von 107 ½ % nebst Stückzinsen innerhalb einer Bezugsfrist von 2 Wochen, deren Anfang von der Aktiengesellschaft festgesetzt wird, derart anzubieten hat, daß auf je Z alte Aktien eine neue Aktie bezogen werden kann.

Essen, Ruhr. [8496]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗

gerichts Essen ist am 12. April 1912 engetragen unter B Nr. 336 gemäß dem Gesellschaftsvertrage vom 4. April 1912 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Essener Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Gezgenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Zucker⸗ und Schokoladenwaren, verbunden mit einem Engrosgeschäft von Waren gleicher Art, sowie der Abschluß aller Geschäfte, die hiermit direkt oder indirekt im Zusammenhang stehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Vorthmann zu Essen. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Carl Kolle zu Essen bringt auf seine Stammeinlage von 1000 in die Gesellschaft ein das von ihm bisher betriebene Fabrik und Engrosgeschaft in Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwaren, bewertet mit 1000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann Karl Vorthmann zu Essen bringt auf seine Stammeinlage von 19 000 in die Gesellschaft ein 1) die bis jetzt im Geschäft des Gesellschafters Kolle vorhandenen, im Eigentum des Gesellschafters Vorthmann stehenden Maschinen und Einrichtungsgegenstände, bewertet mit 1500 ℳ, 2) die im Geschäft des Gesellschafters Kolle vorhandenen Warenvorräte, soweit sie Eigentum des Gesellschafters Vorthmann sind, bewertet mit 3500 ℳ. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. 8“ 8

Essen, Ruhr. 8497]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 13. April 1912 eingetragen unter A Nr. 1706 die Firma Fischer & Co. Hoch⸗ und Tiefbaugeschäft, Essen, und als deren Inhaber Ehefrau Baugewerksmeister Carl Fischer, Anna geb. Reimann, zu Essen und Kaufmann Julius Sellmann zu Essen. Dem Baugewerks⸗ meister Carl Fischer zu Essen ist Prokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft. Diese hat am 1. März 1912 begonnen. Die beiden Gefellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt

Essen, Ruhr. . [8498]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 13. April 1912 eingetragen unter A Nr. 1707 die Firma Eduard A. Simon, Essen und als deren Inhaber Eduard Simon, Kauf⸗ mann, Essen.

Essen, Ruhr. [8499]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 13. April 1912 eingetragen unter A Nr. 1708 die Firma Herbst & Kuhn, Essen und als deren Inhaber Kaufmann Otto Herbst zu Völklingen⸗Saar und Kaufmann Mathias Kuhn zu Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 30. März 1912 begonnen. Zur

Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter

chaftlich ermächtigt

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 13. April 1912 eingetragen B Nr. 247, betr. die Firma Gebr. Hillmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Der Kaufmann Franz Hillmann ist nicht mehr Ge⸗ sceftsführer. § 7 des Gesellschaftsvertra es ist ab⸗ gäändert, § 8 daselbst aufgehoben. Die Bestimmung, daß die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ neten wird, ist aufgehoben.

Essen, Ruhr. [8501]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 16. April 1912 eingetragen unter A. Nr. 1709 die Firma Rheinisches Manufakturwaren⸗Versandhaus Redecker & Oldenburg, Essen und als deren Inhaber Josef Nedecker, ürümntenemer Essen; Johann Olden⸗ burg, Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 9 April 1912 begonnen. zZur Vert etung der Gesellschaft sind nur beide Fesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.

IEsslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [9017]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Kugler & Co., A. Heilemann’s Nachf., Sitz in Wendlingen, offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. April 1912 zum Betrieb einer szurstwollfabrik. Gesellschafter: Gustav Kugler, Kaufmann, Otto Kugler, Maschinenmeister, und Ehristtan Scheurer, Werkführer, sämtlich in Vendlingen.

Bei der Firma G. Boley, offene Handelsgesell⸗ schft in Eßlingen: Die Gesellschafterin Elise

Boley, Fabrikantenwitwe in Eßlingen, ist aus der

Gesellschaft ausgeschieden. Hans Boley, Kaufmann in Eßlingen, ist als weiterer Gesellschafter eingetreten. b. Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma J. G. Schumanns Nachfolger in Eßlingen: Das Geschäft ist mit der Firma, gber ohne die im Geschäftsbetrieb des birherigen In⸗ labers begründeten Verbindlichkeiten, auf Dr. Adolf Schwarz, Rechtsanwalt in Göppingen, übergegangen. Den 18. April 1912. Amtsrichter v. Rom. Enpen. [9108] (In das hiesige Handelsregister A wurde heute zu der Firma J. S. Zimmermann in Eupen ein⸗ etragen: kedie Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren ind bestellt: Fräulein Else Zimmermann zu Eupen, Kaufmann Florenz Rinck daselbst, Kaufmann Heinrich Neeß jr. zu Cöln. Eupen, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Falkenberg, O. S. [9109] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 3 der Gesellschaft „Gemeinnütziger Gasthaus⸗ Perein des Kreises Falkenberg O/S., Gesell⸗ scaft mit beschränkter Haftung zu Falkenberg . S. folgendes eingetragen worden: Bürgermeister Fawroth ist als Geschäftsführer ausgeschieden; an fener Stelle ist Bürgermeister Dr. Reinhold Lieweger in Falkenberg zum Geschäftsführer bestellt. Falkenberg O. S., den 12. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Tralkenburg, Pomm. Bekanntmachung.

Bei Nr. 52 unseres Handelsregisters A offene Handelsgesellschaft Vereinsspinnerei Loll & Co in Falkenburg ist heute folgendes eingetragen: a. Die Prokura der Gesellschafter Adolf Adler und Albert Loll ist erloschen.

d. Diese beiden Gesellschafter sind allein zur Ver⸗ üh der Gesellschaft befugt, und zwar jeder für sch allein.

¹. Der Tuchfabrikant Albert Graffunder ist aus ie Gesellschaft ausgeschieden. 8 Falkenburg, den 10. April 1912.

Königliches Amtsgericht Flensburg. 190148] Eintragung in das Handelsregister vom 20. April Ihle bei der Firma Flensburger Taxameter⸗ derieb Lydik Jacobsen in Fleusburg: Die zuma ist erloschen. Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Friedland, Mecklb. [8945] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma Thams & Garfs in echwerin, Zweiguviederlassung: Friedland t Meckl. antragsmäßig folgendes eingetragen vorden: ,

Die Firma ist umgeändert in Hamburger gaffelager Martha Hanf. Die Firma ist in

[8944]

eine Hauptniederlassung mit dem Sitze in Fried⸗ land i. M. umgewandelt. Das Geschäft ist durch Fauf auf Frau Martha Hanf, geb. Hahn, in Fried⸗ dnd übergegangen.

Angegebener Geschäftszweig: Kaffee⸗, Schokoladen⸗ und Konfitürenhandlung.

Friedland i. Mecklb., den 20. April 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Fürstenwalde. Spree. [8946] Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A faft Nr. 192 eingetragenen Firma Max Burg⸗ sardt, Schuhwarenhaus, Fürstenwalde Spree st heute folgendes eingetragen worden: Spalte 3: Kaufmann Bernhard Behr in Stettin. Shalte 5: Der Uebergang der in dem Betriebe Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem rwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Behr Fürstenwalde, den 12. April 1912 Königliches Amtsgericht.

rürstenwalde, Spree. 1689

h der in unserm Handelsregister Abteilung B ter Nr. 21 eingetragenen Firma Fürstenwalder

han chinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter

daftung, Fürstenwalde, ist heute folgendes ein⸗ eragen worden:

M jie Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers gschinentechnikers Erich Haack hat aufgehört. Fürstenwalde, den 16. April 1912.

di Königliches Amtsgericht. ürth, Bayern.

9),8 Handelsregistereinträge.

s asaen. Lorenz Meier“, Fürth. Die Firma

hliorschußverein Neustadt a Aisch Artien⸗

ellschaft’. Johann Heinlein ist aus dem Vor⸗

47]

[8500]

Graudenz.

denz

stand ausgeschieden. 8 Vorstandsmitglied: Hans Kargus, Privatier in Neustadt a. Aisch.

3) „Gebr. Schmotzer Fahrrad u. Maschinen⸗ Industeie Windsheim“. Dem Handlungsgehilfen Hans Kraemer in Windesheim ist Prokura erteilt.

4) „Hermann Dingfelder“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hermann Ding⸗ felder in Fürth ein Vieh⸗, Güter⸗ und Hopfen⸗ geschäft mit dem Sitze in Fürth.

5) „Fr. Keru“, Nenzenheim. Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst; erloschen.

Fürth, den 22. April 1912. 1

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A 18949. des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 829 eingetragenen Firma

Richard Hirsch zu Gelsenkirchen (Inhaber:

Kaufmann Richard Hirsch zu Gelsenkirchen) ist am

18 1912 eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen.

Giessen. Bekanntmachung. [9018] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Bezüglich der Firma Ed. Lind zu Gießen:

Die Firma ist erloschen.

2) Bezüglich der Firma Gebrüder Noll zu Gießten; Das Geschäft ist nebst Firma am 1. April 1912 mit Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Karl Noll jr. zu Gießen übergegangen und wird unter der alten Firma weitergeführrt.

Gießen, den 13. April 1912. 1““

Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [9019] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen die Firma Georg Adam Krämer zu Gießen. Inhaber: Georg Adam Krämer, Konditor zu Gießen. Gießen, den 17. April 1912. Großherzogl. Amtsgericht.

Die offene die Firma ist

Glatz. b [8950]

In unserm Handelsregister A ist am 9. 4. 12 unter Nr. 225 bei der Firma Karl Schmeidler in Glatz eingetragen worden: Das Geschäft ist im Wege der Erbteilung auf die Witwe Elise Schmeidler, geb Ascher, jetzt in Landeck, übergegangen.

Das Geschäft ist nach Landeck verlegt und die Firma in unserm Handelsregister gelöscht worden. Amtsgericht Glatz.

Görlitz. [8951] Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1180 eingetragene Firma: Robert Rohkrämer

sin Görlitz ist erloschen.

Görlitz, den 17. April 1912. Königliches Amtsgericht. [8952]

Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Abt. A Nr. 461 Germania Drogerie Arwin Haertelt Nachf. Inh. Hans Schultze zu Grau⸗ eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: Germania Drogerie Arwin Haertelt Nachfl. Inuh. Elfriede Schultze, und daß die jeßige In⸗ haberin Frau Drogist Elfriede Schultze, geb. Becker, zu Graudenz ihrem Ehemann, dem Drogisten Hans Schultze zu Graudenz, Prokura erteilt hat.

Graudenz, den 18. April 1912. ““

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. 18953]

In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 17. April. 1912 errichtete Gesellschaft: Westfälische Transportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Hagen Barmen zu Hagen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb eines Transportgeschäfts zwischen Hagen i. W. und Barmen vermittelst Lastauto⸗ mobilen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unter

nehmungen zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Monteur Walter Bären⸗ fänger zu Hagen. Die Gesellschaft wird, sofern mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen vans den Deutschen Reichsanzeiger und die Hagener

eitung.

Hagen i. W., den 20. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [8954]

In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 15. April 1912 gegründete Gesellschaft: Elektrotechnische Fabrik Dahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dahl, Kreis Hagen, einge kragen, 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren aller Art, ins⸗ besondere von elektrotechnischen Apparaten, sowie die Lieferung elektrischer Energie.

Das Stammkapital beträgt 350 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Conze in Langenberg. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1

Hagen i. W., den 22. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [8955] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 709, betr. die Firma E. Foerster, Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 17. April 1912. .. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

MHalle, Saale. [8956] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2269 ist heute die Firrma Ottomar Brehmer mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ottomar Brehmer in Halle a. S. ein⸗ getragen. 8 Halle a. S., den 17. April 1912. 5 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [8957]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 44, betr. die Czarnowanzer Glashütte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., ist heute eingetragen: Dem Paul Heidel in Murow O.⸗Schl. ist Prokura erteilt. Die Prokura des Wilhelm Maskus ist erloschen. 8

Halle a. S., den 17. April 1912.

2

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Iftee

8*

ö [8520]

Eintragungen in das Handelsregister. 1912. April 18.

Gustav Nissen jun. Inhaber: Friedrich Hermann Gustay Nissen, Kaufmann, zu Hamburg.

F. Göricke A&, Co. Gesellschafter: Ferdinand Karl Friedrich Göricke und Friedrich Hermann Gustav Nissen, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene. Handelsgesellschaft hat am 12. April 1912 begonnen.

Clasen & Co. Gesellschafter: Max Heinrich Emil Elasen und Theodor Peter Otto Meseberg, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. April 1912 begonnen.

Willy Osthoff. Inhaber: Fritz Willy Karl Johann Osthoff, Kaufmann, zu Hamburg.

Wilhelm Carstens. Inhaber: Wilhelm Antony Carstens, Kaufmann, zu Hamburg.

Adolf Lütz. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesell⸗ schafter Lütz mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Wilhelm Guhl & Co. Die Vermögenseinlage des Kommanditisten ist erhöht worden.

Adolf Dircks & Co. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Martin Laudi; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.

Otto Brückner. Bezüglich des Inhabers E. O. Brückner ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

Paul Wolter. Bezüglich des Inhabers P. C. T. Wolter ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

Nachum & Bandmann. Bezüglich des Inhabers J. Nachum ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

Guttmann & Widawer. Prokura ist erteilt an Karl Heinrich Paul Hering. b

A. H. Brockmann. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Lohse mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. ““

Erwin Baer. Prokura ist erteilt an Christian Hermann Harms.

Maass & Riege. Die an G. E. Raphael erteilte Prokura ist erloschen. 8 1

S. Unger jr. & Co. Einzelprokura ist erteilt an Georg Eugen Naphael.

Gesamtprokura ist erteilt an Albert Aron.

Die an S. Frankenthal erteilte Gesamtprokura ist erloschen. F. Bünger. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Paul Bünger mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗

veränderter Firma fortgesetzt. 1 1

J. C. Rosendahl & Co. Gesamtprokura ist 85 an Paul Hermann Emil Lange und John Cohn.

Hans R. Buschmann & Co. Die Firma ist geändert in Stockfleth & Trapp.

Charles Petit & Co. zu Lübeck mit Zweig⸗

niederlassung zu Hamburg. Die Prokura des L. H. Tielcke ist erloschen.

Ovisolat⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. AÄpril 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Vertrieb des Eierkonservierungsmittels „Ovisolat“ und sämtliche damit zusammenhängende Handels⸗ geschäfte. .

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist:

Vilhelm Oscar Petersen, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Weitnauer bringt ein die Rechte aus dem zwischen ihm und der Firma L'Ovisolat Société anonyme in Grenoble be⸗

stehenden Vertrage vom 6. März 1912, betreffend den Vertrieb des „Ovisolat“ in Deutschland und Skandinavien.

Der Wert dieser Sacheinbringung ist auf 10 000,— festgesetzt; dieser Berrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Weitnauer angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen in den Hamburger Nachrichten.

Vallois Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1912,

abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb künstlicher Perlen und Edel⸗ steine unter dem Namen Vallois⸗Perlen und Vallois⸗Steine. h

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

20 000,—.

Geschäftsführer ist:

Kaufmann, zu London.

Friesen⸗Brauerei Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäͤre vom 28. März 1912 ist die Abänderung des § 12 des Gesell⸗ schaftsvertrags und weiter beschlossen worden:

1) das Grundkapital zum Zwecke der Vornahme von Abschreibungen und der Tilgung der Unter⸗ bilanz um 572 000,— auf 190 000,— herab⸗ zusetzen, durch Vernichtung zweier, der Gesellschaft zur Verfügung gestellter Aktien und durch Zu⸗ sammenlegung der übrigen Aktien im Verhältnis von 4 zu 1. Die Zusammenlegung ihrer Aktien können die Aktionäre dadurch abwenden, daß sie von je 4 Aktien drei der Gesellschaft zur freien Verfügung überlassen, dagegen die restliche eine Aktie abgestempelt zurückerhalten; 1.“

2) das Grundkapital zu erhöhen, soweit die Aktionäre von dem Rechte, die Zusammenlegung ihrer Aktien abzuwenden, keinen Gebrauch machen, also eventuell um 560 000,—8 3; .—8

3) den Aufsichtsrat zu befugen, die sich aus der Herabsetzung und eventuellen Wiedererhöhung des Grundkapitals ergebende Aenderung des § 2 des Gesellschaftsvertrages zu beschließen.

April 19. Wilhelm C. H. Inhaber:

Benjamin Blumenthal,

Evers. Wilhelm Carl Heinrich Evers, Kaufmann, zu Hamburg. Meyer N. Levy. Inhaber: Meyer Nathan Levy,

Kaufmann, zu Hamburg. 1 Alfred Niemann. Inhaber: Alfred Jean Hinrich Niemann, Fuhrwerksbesitzer und Spediteur, zu

Hamburg, eingetragen

welcher das von ihm unter der nicht en Firma A. Niemann geführte Ge⸗

schaft fortsetzt. Andree & Wilkerling. Die Gesamtprokura des J. H. Pantelmann ist erloschen. 1

Neumann &

Grosse. Gesellschafter: Jakob

Neumann und Emil Hugo Grosse, Kaufleute, zu

Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

Herbert Be

zu Dockenhuden,

Gesellschafter: Herbert Bey,

y & Co. 2 Wund Hans Bruno Gottlob

Schröder, zu Hamburg, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. April

1912 Martin W.

Prokura de

loschen.

Max Tack zu Strausberg.

begonnen.

Th. Möller. Diese Firma sowie die r Frau Möller, geb. Ammé, sind er⸗

Die hiesige Zweig⸗

niederlassung ist aufgehoben und die Firma hier

erloschen.

Thos & Wm Smith zu Newcastle on Tyne. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und

die Firma

hier erloschen.

Rübel⸗Bronze⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liqui⸗

dator ist

der bi⸗herige Geschäftsführer Walter

Rübel, Ingenieur, zu Charlottenburg⸗Westend. Restaurant⸗ & Hötel⸗Gesellschaft in Hamburg.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom

28. März 1912 ist die Aenderung des § 21 de

Gesellschaft

Ferner wird bekannt gemacht:

svertrags beschlossen worden. 8 Die

machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Hildemar Classen Wwe.

Inhaberin Emm

Johanna Classen Witwe, geb. Bosselmann, In

haberin eines Stauereibetriebs, zu Hamburg, welche das von dem verstorbenen Conrad Hildemar Julius August Classen unter dem Namen H. Classen ge

führte Geschäft fortsetzt.

German Australian Investment Com Dpany mit beschränkter Haftung. Der Si der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 4. April 1912

abgeschlosse

in worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwal⸗

tung von

89 4 3 25 8 Vermögensanlagen in überseeischen

Ländern; insbesondere in Auftralien. Das Stammkapital der Gesellschaft beträg 8

20 000,

Geschäftsführer sind: Julius Kronheimer, Max Kronheimer und Martin Lassally, Kaufleute, z

Hamburg; der Gefelf

Ferner wird bekannt gemacht:

machungen F Reich

Harburg,

jeder von ihnen ist allein zur Vertretun chaft berechtigt.

Die Bekannt der Gesellschaft erfolgen im Deutsche

sanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. eilung für das Handelsregister.

Elbe. 18958

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 432 Offene Handelsgesellschaft Keferstein & Neumann in Harburg ist heute eingetragen, daß der Sitz nach Thyrow, Kreis Teltom, verlegt ist.

Harburg, den 12. April 1912.

K Harburg,

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 77 Orania Pflanzenoel⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harbur

daß die Liq loschen ist. Harburg,

Königliches Amtsgericht.

Harburg,

önigliches Amtsgericht. IX.

Elbe. [8959

8

ist heute eingetragen nidation beendet und die Firma er⸗ den 13. April 1912.

IX.

Elbe- [89607

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 596 die Firma Wilhelm Sander mit Sitz in

Harburg

und als ihr Inhaber der Kaufmann

Wilhelm Sander in Harburg eingetragen worden. Harburg, den 17. April 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Harburg,

IX.

Elbe. [8961]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 597 die Firma Karl Siercke mit Sitz in Har⸗ burg und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Siercke in Harburg eingetragen.

Harburg, den 17. April 1912.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg,

ElIbe. [8962]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 598 die Firma Adolf Engelking mit Sitz in Harburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Adolf Engelking in Harburg eingetragen worden

Harburg, den 18. April 1912.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg,

Elbe. [8963]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 599 die Firma August Prigge mit Sitz in

Harburg

und als ihr Inhaber der Kaufm

August Prigge in Harburg eingetragen worden. Harburg, den 18. April 1912. 3 Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, In unser H. Rost &

Elbe. [89641 Handelsregister Abt. A Nr. 85 Co. (Hauptniederlassung Hamburg)

ist heute eingetragen:

Der Kaufmann Rudolf Köhn in Harburg ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma

berechtigt ist.

Die dem Kaufmann Ernst Oppens in Hamburg erteilte Prokura ist erloschen. Harburg, den 19. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Harburg,

IX.

Elbe. [8965]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 600 die Firma Heinrich Todt mit Sitz in Harburg und als ihr Inhaber der Maurermeister

Heinrich Todt in Harburg eingetragen worden.

Harburg.

Königliches Amtsgericht. IX. Herzberg,

den 20. April 1912.

Flster. [8966]

Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 3

bei der Fir

Inhaber F

na M. E. Littmann Nachfolger, ritz Thiele eingetragen: Die Firn

lautet jetzt: Fritz Thiele.

Herzberg

(Elster), den 12. April 1912 Königliches Amtsgericht.