1912 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

heaus. 108. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗

meister von Strauß. Regie:

III. Lausitzer Musikfest, 1./2. Juni in Bautzen. Für die beiden Festaufführungen am 2. Juni ist folgendes Programm end⸗ gültig festgeh t: Huvertüre zu „Egmont“ v. Beethoven, Klavier⸗ konzert in A⸗Moll von R. Schumann, V. Symphonie von Beethoven und das große Chorwerk „Quo vadis“ von Nowowiejski. Am 1. Juni finden hierzu zwei öffentliche Hauptproben statt. Die Ge⸗

EE“

samtzahl der Mitwirkenden beläuft sich auf 750, während der Festraum

2400 Zuhörer faßt. 8

Mannigfaltiges. Berlin, 25. April 1912.

Seine Majestät der Kaiser hat sich, wie „W. T. B.“ berichtet, nicht damit begnügt, seine persönliche Teilnahme an dem Schiffbruch der „Titanic“ durch warme Beileidstelegramme zum Ausdruck zu bringen; er hat auch den Fragen, die sich an das große Unglück knüpfen, sein lebhaftes Interesse zugewendet und steht mit den maßgebenden Personen in regem telegraphischen Verkehr. Er hat angeordnet, daß sofort in eingehende Be⸗ ratungen über verschärfte Sicherheitsmaßregeln für den Passagierverkehr eingetreten wird, um damit Grundlagen für eine eventuelle internationale Regelung der Materie zu gewinnen, und wird über das Ergebnis dieser Beratungen den mündlichen Vortrag des Staatssekretäls des Innern und des Vorsitzenden der Seeberufs⸗ genossenschaft entgegennehmen.

Der Entdecker des Südpols Roald Amundsen hat mit der Berliner Direktion Jules Sachs, die auch Unternehmerin der Vor⸗ träge von Hedin, Shackleton, Peary, Nansen, Nordenskjöld u. a. war, einen Vertrag für seine mitteleuropäische Vortragsreise ab⸗ eschlossen. Die Vorträge Amundsens finden in deutscher Sprache tatt, und werden mit ganz besonders gelungenen Lichtbildern und kinematographischen Aufnahmen erläutert werden. Amundsen wird im September nach Christiania zurückkehren und dort vor der Geographischen Gesellschaft seinen ersten Vor⸗ tra halten. Sodann begibt sich der berühmte Forscher nach Berlin, wo er nach einem Vortrag für die Mitglieder der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin am 11. Oktober seinen ersten öffentlichen Vortrag im Großen Saal der Philharmonie halten wird. Nach den Herliner Vorträgen hält Amundsen noch ungefähr 30 weitere Vorlesungen in deutschen, österreichischen und schweizerischen Städten. Nach Beendigung dieser Vortragsreise geht Amundsen nach England, wo er am 18. November vor der Royal Geographical Society in London sprechen wird. Alle auf die Vorträge Amundsens

üglichen Zuschriften sind ausschließlich an die Direktion Jules Sache, Berli W. 62, zu richten.

F. Beyers Touristenbureau in Bergen, Christiania, e Molde und Stavanger hat einen reichillastrierten Führer für Reisen in Norwegen herausgegeben, der zuverlässige und eingehende Aus⸗ kunft über verschiedene Routen nach Skandinavien und empfehlens⸗ werte Touren in Norwegen enthält. Das Büchlein wird auf Wunsch von dem Bureau kostenlos übersandt.

Sportfest im Zirkus Busch. Die, in diesem Sommer in Schweden stattfindenden internationalen Wettkämpfe der V. Olympiade bieten dem Deutschen Reichsausschuß fürolympische Spiele einen willkommenen Anlaß, die allgemeine Aufmerksamke it durch ein großes Sportfest im Zirkus Busch auf die deutsche Sport⸗, Spiel⸗ und Turnexpedition nach Schweden hinzulenken. Um ein Bild des Könnens der deutschen Sportleute zu geben, werden bei der im glänzenden Rahmen gehaltenen Veranstaltung fast alle Arten von Körperübungen vorgeführt. Zu dem am Sonnabeno vor sich gehenden Fest haben 350 Leichtathleten,

adfahrer, Reiter, Ringer, Schwimmer und Turner ihre Mitwirkung angemeldet. Das Programm umfaßt: Stabhochspringen, Hindernis⸗ laufen und Kugelstoßen, Damen⸗ und Mädchenturnen, Kürturnen am Reck und Barren, Hand auf Hand⸗Turnen und Langsprünge am Pferd. Reitsportvorführungen in Gestalt einer Schnitzeljagd. Ringen, Rad⸗ reigenfahren, Kunstfahren und Radballspiel. Damen⸗Reigenschwimmen, Kunstspringen der Sh wimmer und Schwimmerinnen und Wasserpolo. Eintrittskarten können zu den üblichen Zirkuspreisen bei A. Wertheim (Leipziger Straße 132), Steidel (Leipziger Straße 67 und Rosenthaler Straße 34), Rochlitz (Charlottenburg, Joachimsthaler⸗ Straße 6), Kilian (Waterloo Ufer 5 II1), dem Athletik⸗Verband (Ziegelstraße 9 dem „Invalidendank“ (Unter den Linden 24) und im Frkus Busch entnommen werden.

1

2 Br en, 24. April. (W. T. B.) Der Kapitän Hattorf vom Dampfer „Frankfurt“ des Norddeutschen Lloyd, der heute

vormittag auf der Weser eingetroffen ist, berichtet über seine Maß⸗ nahmen, die er mit Rücksicht auf die Notlage der „Titanic“

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ plätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Die Maienkönigin. Schäferspiel in 1 Akt. Frei nach dem Französischen des Favart von Max Kalbeck. Musik von Glick in der Bearbeitung von J. N. Fuchs. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Hierauf: Neu einstudiert: Doktor und Apotheker.

Komische Oper in 2 Akten von Carl Ditters von

Dittersdorf. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗

Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 112. Abvnnementsvorstellung. 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto vpon der Pfordten. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

onnabend: Opernhaus. 109. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Statt der ursprünglich angekündigten Vorstellung

„Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“: La Traviata. (BVioletta.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 113. Abonnementsvorstellung. Neu einstudiert: Weh dem, der lügt!, Anfang

21 Uhr. vatoriums.

Dentsches Theater. Freitag, Abends 7 ½,Uhr: George Dandin. Sonnabend und Sonntag: George Dandin. Montag: Faust, 1. Teil.

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Sumurün. Sonnabend und Sonntag: Sumurün Montag: Frühlings Erwachen.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Großze Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Talisman. Abends: Große Rosinen.

Grillparzer. Sonntag,

E.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Abends: Große Rosinen. Montag und folgende Tage: Große Rosinen.

Theater in der Königgrätzer Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Die fünf Fraukfurter. Sonnabend und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

furter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.

Lessingtheater. Das Friedensfest. Gerhart Hauptmann.

Sonnabend: Wenn wir Toten erwachen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. Abends: Der Biberpelz.

Neues Schauspielhaus. 8 Uhr: Der Turm des Schweigens. Schauspiel in drei Aufzügen von Gustaf Collijn.

Sonnabend: Gyges und sein Ring.

Sonntag: Gyges und sein Ring.

Montag: Alt⸗Heidelberg.

Komische Oper. Freitag, Abends 7 ¼ Uhr: 2. Opernabend des Sternschen

Sonnabend: La Traviata. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Rigoletto. Abends: Der Troubadour.

Aurfürsten⸗-Oper. Freitag, Abends 8 Uhr;

Oberst Chabert.

von Hermann Wolfgang von Sonnabend: Tiefland. ((astspiel Emmy Destinn.) Sonntag, Nachmittags 3 uhr: Der Schmuck der

Madonna. Abends: Oberst Chabert.

Schillertheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Franz

Sonnabend: Der scharfe Junker. Nachmittags 3 Uhr: kandidat. Abends: Die Jüdin von Toledo.

(vgl. Nr. 97 d. Bl.) getroffen hatte, an die Direktion des Nord⸗

deutschen Aoyd, wie folgt: „Am 14. April um Mitternacht befanden wir uns auf 39 Grad 47 Minuten nördlicher Breite und 52 Grad 23 Minuten westlicher Länge. Um 12 Uhr 10 Minuten Morgens bat der Dampfer „Titanic“ uns vnc drahtlose Telegraphie um Angabe unseres Schiffsortes, den wir ihm sofort mitteilten. Als Antwort erhielten wir von dem Dampfer „Titanic“ die Mitteilung, daß er sich auf 41 Grad 54 Minuten nördlicher Breite und 50 Grad 24 Minuten westlicher Länge befinde, daß er im Eis festsäße und dringend Hilfe nötig habe. Die Entfernung des Dampfers „Frankfurt’ bis zur Unfallstelle betrug 140 Seemeilen. Ich teilte der „Titanic“ mit, daß der Dampfer „Frankfurt“ erst um 11 Uhr Vormittaas dort sein könne, und fuhr nach der Unfallstelle ab. Um 12 Uhr 15 Minuten Morgens kam von der „Titanic“ das Seenot⸗ zeichen C. QD. (Come quick danger). Um 1 Uhr 5 Minuten Vormittags teilte die „Titanic“ mit, daß ihre Reisenden in die Boote gingen. Um 1 Uhr 15 Minuten war der Verkehr mit der „Titanic“ ab⸗ gebrochen. Ich nehme an, daß das Schiff dann schon gesunken war. Am 15. April um 10 Uhr 50 Minuten Vormittags hatle ich die Un⸗ fallstelle erreicht. Wir sahen drei große Eisberge und 17 kleine Eis⸗ berge sowie große Eisfelder von 10 bis 30 Seemeilen Ausdehnung. Den größten Eisberg schätzte ich auf 40 m Höhe und 300 m Länge. Wir kreuzten zwischen den Eisbergen und hielten Ausschau nach den Verunglückten. Auf der Unfallstelle waren noch drei andere Dampfer. Der russische Dampfer „Birma“ sowie die englischen Dampfer „Virginian“ und „Carxpathia“ suchten ebenfalls die Unfall⸗ stelle ab. Leider war unser Suchen vergebens. Die „Carpathia“ teilte uns mit, daß sie 22 Boote aufgenommen habe und daß nur noch zwei fehlten. Da das weitere Suchen vergeblich erschien und ich aus dem Labyrinth von Eis herauswollte, setzte ich um 12 Uhr Mit⸗ tags die Reise nach Bremen fort.“

London, 24. April. (W. T. B.) Zu den auswärts ver⸗ breiteten Gerüchten, der Dampfer „Corsican“ der Allan⸗Line sei mit einem Eisberg zusammengestoßen, erklärt die Allan⸗ Line selbst, sie wisse nichts von einem solchen Zusammenstoß. Es handle sich nur um ein wildes Gerücht.

Paris, 24. April. (W. T. B.) Zwei böhere Polizei⸗ beamte, Jouin und Colmar, sind bei Nachforschungen, die sie in Petit⸗Jvry bei einigen in das Automobilverbrechen in der Rue Ordener verwickelten Anarchisten anstellten, überfallen und schwer verletzt worden. Jouin erhielt mehrere Revolver⸗ schüsse und starb bald darauf. Der Hauptpolizeiinspektor Golmar wurde ins Hospital gebracht, wo man die in die Brust gedrungenen Kugeln herausziehen konnte. Man hat noch Hoffnung, ihn zu retten. Der Ueberfall fand bei Gelegen⸗ heit einer Haussuchung statt, die heute früh um 8 Uhr bei den Ge⸗ brüdern Gauzy vorgenommen wurde, die ein Modegeschäft in Ivry besitzen. Jouin war überzeugt davon, daß die Gebrüder Gauzy in Verbindung ständen mit den Automobilbanditen der Rue Ordener. Die Gebrüder Gauzy wurden zuerst verhaftet und leugneten, als ihnen die Photographie Bonnots vorgelegt wurde, diesen zu kennen. Jouin und Colmar stiegen, während die Gebrüder Gauzy von Polizeiinspektoren bewacht wurden, in die erste Etage hinauf und öffneten eine Tür, hinter der Bonnot (vgl. Nr. 85 d. Bl.) sich verborgen hielt. Bonnot gab einen Schuß ab, ohne jemand zu treffen. Jouin war begleitet von den Polizei⸗ beamten Colmar und Robert, die nicht bewaffnet waren. Alle drei stürzten sich auf Bonnot und fielen mit ihm zu Boden, aber es gelang Bonnot, sich frei zu machen, und er gab mehrere Revolverschüsse ab, von denen einer Jouin in den Kopf und ein anderer Colmar in die Herzgegend traf. Jouin war sofort tot, Colmar sagte zu Robert, er glaube, er sei tödlich verletzt. Bonnot stellte sich tot, während Robert Colmar zu Fnf kam. Als Bonnot sah, daß die Beamten die Treppe hinab⸗ siegen, entfloh er mit dem Revolvyer in der Hand aus dem

immer, trat in ein benachbartes Gemach ein und bedrohte eine dort efindliche Frau mit dem Tode, wenn sie einen Laut von sich gäbe, worauf die Frau ihn passieren ließ. Er öffnete hierauf ein Fenster, sprang vom ersten Stock auf den Boden, überkletterte eine Mauer und entfloh durch die benachbarten Gärten. Man glaubt, die Spuren des Banditen wieder auffinden zu können, da er Blutspuren auf seinem Weg hinterließ. Als um Mittag die Gendarmen einen der Gebrüder Gauzy fortführen wollten, stürzte sich die Menge auf den Verhafteten und suchte, ihn zu lynchen. Die Gendarmen hatten Mühe, ihn zu schützen, bis er zur Gendarmerie gebracht wurde. Außer Gauzy wurde ein anderer Anarchist namens Cardi festgenommen, den man ursprünglich für den Bruder Gauzys gehalten hatte. Ferner wurde ein Mann namens Colin verhaftet, der in der Behausung Cardis in Arfortville aufgefunden wurde, und endlich wurde in Paris ein gewisser Simentoff festgenommen, dessen wahrer Name Monnier

Charlottenburg. Freitag, Lady Windermeres Fächer.

Sonnabend: Der Abends: Der Kompagnon.

Garten.

Abends 8 Uhr: Akten von

Freitag,

Drama in drei Sonnabend und Helena.

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr:

Lustspielhaus.

Glaube und

Freitag, Abends

hund!

Konser⸗

deutsche Bühne bearbeitet von Firma.

Chopin. vgeiß in drei Aufzügen altershausen.

Freitag, Abends 8 Uhr:

von Jean Gilbert. 0. (Wallnertheater.)

Der Probe⸗ mann am

Abend.

1“

6

zu sein scheint. Diese vier Anarchisten sollen mit der Bande Bonnots in Verbindung stehen.

MNoywotscherkask, 24. April. (W. T. B.) Ein Sturm hat in der Stadt große Verwüstungen angerichtet. Auch Menschen sind ums Leben gekommen. Fünf große Segelschiffe wurden ans Ufer geworfen.

Venedig, 25. April. (W. T. B.) Heute vormittag fand i Anwesenheit des Herzogs von Genua bei herrlichem Welter die feierliche Einweihung des wiedererbauten Campanile von San Marco statt. Nachdem dreitausend Kinder in der Loggia des „Dogenpalastes eine Hymne gesungen hatten, hielten der Bürgermeister und der Unterrichtsminister mit Beifall aufgenommene Reden. Der Kardinal⸗Patriarch, umgeben von den Bischöfen von Venetien, vollzog darauf die Weihe. Alsbald ertönten die Glocken des Campanile, und alle Glocken von Venedig gaben Antwort. Ungeheurer Jubel brach unter der dichtgedrängten Menge auf dem Platz von San Marco aus. Die Zeremonie schloß mit der Hissung von venetianischen und italienischen Fahnen an den vier Ecken des Turmes unter dem Donner der Geschütze.

Washington, 25. April. (W. T. B.) Im weiteren Verlauf der Untersuchung über den Untergang der „Titanic“ er⸗ klärte gestern Lowe, der fünfte Offizier, vor der Senats⸗ kommission, man habe wegen des Windes während der ganzen keine Uebung mit den Rettungsbooten vornehmen können. Der

euge sagte ferner, er habe Ismay von den Rettungsarbeiten weg⸗ gewiesen, da dieser sehr erregt war und ihn dabet störte. Ismay habe übrigens keinen Versuch gemacht, das von dem Zeugen be⸗ fehligte Rettungsboot zu besteigen. Ferner erklärte Lowe, er habe im Rettungsboot etwa eine Stunde gewartet, bis die Hilferufe der Er⸗ trinkenden ziemlich verstummt gewesen seien. Dann sei er zur Un⸗ glücksstelle zurückgefahren und habe mehrere Lebende aufgegriffen. Vorher wäre es Wahnsinn gewesen, sich unter die Menge der Er⸗ trinkenden zu begeben. Der deutsche Botschafter Graf von Bernstorff hat dem Staatsdepartement mitgeteilt, daß die Frage der Sicherheit der Reisenden auf den transgatlantischen Dampfern für Deutschland Gegenstand des teilnahmsvollsten Interesses sei. Die deuts sche Regierung halte die Zeit für gekommen, um ein dahingehendes Abkommen unter allen Seemächten in die Wege zu leiten. Deutschland sei bereit, in dies bezügliche Unterhandlungen einzutreten. 1

New York, 24. April. (W. T. B.) Der Dampfer „Bremen“ des Norddeutschen Lloyd berichtet, er habe am 20. April über 100 Leichen der „Titanic“ und ein gekentertes Boot gesichtet. Als dann der in der Nähe befindliche Dampfer „Me Kay Bennett“ sign sästens habe, er sei mit der Bergung der Leichen be schäftigt, habe die „Bremen“ ihre Reise fortgesetzt. Die Mehrzahl der Leichen trieb zwischen zwei Eisbergen, von denen der eine teilweise zersplittert worden ist, als er mit der „Titanic“ zusammenstieß.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 25. April. (W. T. B.) Aus Anlaß des Versuches eines englischen Dampfers, trotz des Verbots die Dardanellen zu durchfahren, hat das Hafenkapitanat eine Kund⸗ machung erlassen, in der auf die Zirkularnote hingewiesen wird, nach welcher Schiffe, die die Durchfahrt durch die Dardanellen versuchen, durch Kanonenschüsse in den Grund gebohrt würden. Angesichts der Beunruhigung wegen der Gefahren, welche der Schiffahrt im Archipel infolge etwaigen Losreißens von Minen erwachsen können, erklärt die Zeitung „Sabah“ auf Grund von Informationen des Kriegs⸗ ministeriums, daß die in den Dardanellen, an der Bosporus⸗ mündung, bei Saloniki und Smyrna gelegten oder vorbereiteten Minen Kontaktminen neuesten Systems seien und daher keine Gefahr besteea. 1“

1“““

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, . Zweiten und Dritten Beilage.) F

Abends 8 Uhr: 8 Das Drama eines guten Weibes in vier Aufzügen von Oskar Wilde. Kompagnon.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Don Carlos.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstr. 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die schöne Helena. Komische Operette in drei Abteilungen von Jacques Offenbach.

Tage:

(Friedrichstr. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: So n Wind⸗

Sonnabend: So 'n Windhund! Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Damen des Regimeuts. Abends: So 'n Windhund!

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

reitag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma.

chwank in drei Akten von M.

Georges Mitchell. In Szene Bestbt und für die olten⸗Baeckers.

Hennequin und

Sonnabend und folgende Tage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Walzer von

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Autoliebchen. mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kren, Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Musik

Sonnabend und folgende Tage: Autoliebchen. Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Ehe⸗ enster. Hierauf: Ein angebrochener

Der Ehemann

Sonnabend und folgende Tage: angebrochener

am Fenster. Hierauf: Ein Abend. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein Baby.

Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ¼ Uhr: 2 große Galavorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen: Das Motorpferd.

———I

Die schöne Wiener Blut.

236.) Freitag,

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Werner von Seydlitz⸗Kurzbach mit Frl. Marie Baentsch (Quedlinburg, Klostergut St. Wtperti).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Grafen von Alten (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Wilhelm Frhr. von Rolshausen (Bonn). Hr. Geheimer Kommerzien⸗ rat Emil Jacob (Berlin). Hr. Major a. T. Georg von Kunowski (Charlottenburg). Verw.

Alles für die 8. Superintendent Hermine Eitner, geb. von

antke und Lilienfeld (Winzig, Schles.). Fl.

enny von Wedderkop (Klofte

Konventualin Cbstgegventualin J

Posse Bese Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotten burg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

ö.“

11“

Emilie von Kummer, geb. von der Osten (Berlin.)

Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Prinz 1 Feh. Jhr. 118,2

zum Deuts

8 Königlich Preußische Armee. 8

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen. Im aktiven Heere. Achilleion, Korfu, 22-April. Frhr. v. Watter, Königl. württemberg. Gen. Lt., kommandiert nach Preußen, bisher Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 39. Div., zum Kommandeur dieser Div. ernannt. ³ꝙ1Zu Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: v. Winterfeld, Kommandeur der 2. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur der 35. Div., v. Eben, beauftragt mit der der 30. Div., v. Pannewitz, beauftragt mit der Führung der 4. Div., unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Divisionen, Riemann, Kommandeur der 32. Infanteriebrigade und kom⸗ mandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 15. Div., v. Falk, Inspekteur der Kriegsschulen, Serno, Direktor der Militärtechnischen Akademie, v. Hertzberg, beauftragt mit der Führung der Gardekav. Div., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Div., Kosch, Kom⸗ mandeur der 78. Inf. Brig,, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, v. Reppert, Inspekteur der 2. Pion. Vnsp. Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha Königliche Hoheit, Chef des 6. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 95, à la suite des 1. Garderegiments z. F. und des 2. Rhein. Husarenregiments Nr. 9, Prinz Maximilian von Baden Großherzogliche Hoheit, la suite des Gardekür. Regts. und des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Frhr. v. Lüttwitz, Kommandeur der 33. Inf. Briß. dieser unter Ernennung zum Kommandeur der 18. Div., v. Lari ch, In⸗ spekteur der Jäger und Schützen und beauftragt mit der Führung des Kommandos des Reitenden Feldjägerkorps, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Kommandeur der 28. Feldart. Brig., unter vor⸗ läufiger Belassung in dieser Stellung, v. Schwerin, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 1. Kav. Insp., unter Ernennung zum Inspekteur derselben, Stein, v. Hutier, Oberquartiermeister.

Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: den Gen. Majoren: Sunkel, Kommandeur der 30. Inf. Brig., unter Ernennung zum Inspekteur der Landw. Insp. Essen, Frhr. v. Seckendorff, Kommandant von Königsberg i. Pr., v. Koch, Kommandant von Posen, Schalscha v. Ehrenf eld, Kommandant von Breslau, v. Trotha, Gen. Major z. D., zuletzt à la suite der Armee und militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts.

v. Tognarelli, Königl. württemberg. Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 14. Feldart. Brig., von dieser Stellung enthoben.

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: v. Oven, Kom⸗ mandeur des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Sah1;0) Nr. 38, unter Ernennung zum Kommandeur der 38. Inf. Brig., v. Falkenhayn (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), Chef des Generalstabes des IV. Armeekorps, Fürst zur Lippe Durchlaucht, Chef des III. Bats. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 und à la suite des 1. Gardeulan. Regts.,

v. Buek, Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts.

tr. 90 Kaiser Wilhelm, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Rostock, Friederich (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), Abteil. Chef im Großen Generalstabe, Goebel, Kommandeur der 8. Feldart. Brig., Ziemer, Kommandeur der 2. Feldart. Brig., Dyckerhoff, Kommandeur der 7. Feldart. Brig., Hahn, Kom⸗ andeur der 31. Feldart. Brig., Rhazen, Kommandeur der „Feldart. Brig., Clausius, beauftragt mit der Führung der 7. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig., Sontag, Kommandeur der Inf. Schießschule, unter Ernennung zum Kommandeur der 33. Inf. Brig.,, Bansi, Kommandeur der Fußart. Brig., Kasten, Kommandeur der Pioniere des XVII. Armeekorps, Bothe, Kommandeur der 8. Feldart. Brig., Zipper, Kommandeur des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) tr. 17, unter Ernennung zum Kommandeur der 30. Inf. Brig., . Malachowski, Kommandeur des Gardefußart. Regts., unter orläufiger Belassung in dieser Stellung, Dieffenbach, Kommandeur es Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, inter Ernennung zum Kommandeur der 28. Inf. Brig., Bausch, Kommandeur des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) unter Ernennung zum Kommandeur der 66. Inf. Kraewel, Kommandeur des Inf. Regts. von (2. Posenschen) Nr. 19, unter Ernennung zum Kommandeur der 34. Inf. Brig. (Großherzoglich ecklen⸗ urgischen), v. Krohn, Kommandeur der 10. Feldart. Brig., Geldern⸗Crispendorf, Kommandeur des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, unter Ernennung zum Kommandeur er 14. Feldart. Brig., Frhr. v. Wilm owski, àla suite der Armee nd militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, Krafft, be⸗ uftragt mit der Führung der 4. Feldart. Brig., Pol ter, eauftragt mit der Führung der 15. Feldart. Brig., unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Brigaden, Brandt, Kommandeur des 2. Rheinischen Feldartillerieregiments Nr. 23, unter Ernennung zum Kommandeur der 5. Feldartilleriebrigade, Zillmann, Kommandeur des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, nter Ernennung zum Kommandeur der 72. Inf. Brig., Ammon, Kommandeur des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, unter Ernennung um Kommandeur der 2. Inf. Brig., Weese, Kommandeur des .Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Ernennung zum Kommandeur der 83. Inf. Brig, Martini in der 4. Ingen. Insp. und Inspekteur er 6. Festungsinsp., Riedel von Konsheim, Kommandeur des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, unter Ernennung zum Kommandeur er 26. Inf. Brig. Der Charakter als Gen. Major verliehen: den Obersten z. D.: . Schauroth, Kommandant des Truppenübungspla es Posen, Kretzschmer, Kommandant des Truppenübungsplatzes euhammer, v. Pawel, Kommandant des Truppenübungsplatzes Senne, Müller, kommandiert zur Dienstleistung bei der Kommandantur des Truppen⸗ übungsplatzes Jüterbog, unter Ernennung zum Kommandanten dieses Truppenübungsplatzes, Gabriel, Kommandant des Truppenübungs⸗ platzes Lamsdorf, Chelius, Kommandant des Truppenübungs⸗ platzes Ohrdruf, Zechlin, Kommandant des Truppenübungsplatzes

Elsenborn. Oberst und Kommandeur des 2. Niederschles. Inf.

Regts. Nr. 47, mit der Führung der 71. Inf. Brig. heagftragt. 8 enst⸗

Ernannt: Georgi, Oberit z. D., kommandiert zur Die eistung beim Kommando des Landw. Bezirks Posen, zum Kom⸗ nandeur dieses Landw. Bezirks, v. Bonin, Oberst und Kommandeur

König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension zum Kom⸗ mandanten des Prnppeccnga ecge⸗ Lockstedt, Ottmer, Oberst und Kommandeur des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, unter Stellung

zur Disp. mit der gesetzlichen Pension zum Kommandeur des Landw.

Bezirks Mannheim, Nieland, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks 1V Berlin, zum Kommandeur des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Schrötter, Oberst beim Stabe des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Courbidre

(2. Posen.) Nr. 19, v. Gallwis. gen. Dreyling, Oberst und 2

Kommandeur der Kriegsschule in Metz, zum Kommandeur des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Dittrich, Carl (4. Großherzogl.

zum öa des Inf. Regts. Vogel von .)

Bats. Kommandeur im Gardefüs. Regt.; derf

rste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 25. April

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Wedel, Kommandeur des Jägerbats. von Neumann (I1. Schles.) Nr. 5, unter Ernennung zum Kommanoeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Bode, beauftragt mit der Führung des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Estorff beim Stabe des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regiments Graf Barfuß (4. West⸗ fälischen) Nr. 17, Prinz Se. XXX. Reuß Durch⸗ laucht, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Bergmann, Abteil. Chef im Kriegsministerium. Sauberzweig, Chef des Generalstabes des III. Armeekorps, Stolzmann, Chef des Generalstabes des IX. Armeekorps, v. Winterfeldt, Chef des Generalstabes des XVII. Armeekorps, v. Scherbening beim Stabe des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Koch, beauftragt mit der Führung des 9. Lothring. Infanterieregiments Nr. 173, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Kronhelm beim Stabe des Infanterieregiments Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Küster beim Stabe des 6. Pomm Inf. Regts. Nr. 49, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, v. Heise⸗Rotenburg beim Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Chalons, beauftragt mit der Führung des 2. Kur⸗ hess. Inf. Regts. Nr. 82, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Wright beim Stabe des Inf. Leibregts. Groß⸗ herzogin (3. Großberzogl. Hesl) Nr. 117, unter Ernennung zum Kammandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Dewitz beim Stabe des Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Eberhardt, be⸗ auftragk mit der Führung des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, dieser unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., v. Grothe beim Stabe des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Scheins beim Stabe des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, unter Ernennung zum Kommandeur des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, v. Brauchitsch, beauftragt mit der Führung des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur dieses Regts., v. Kleinschmit beim Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, unter Ernennung zum Fommandeur des Füs. Regts General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38.

Der Charakter als Oberst verliehen: Hochbaum, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10; den Oberstlts. 5 D.: Arnold, Kommandeur des Landw. Bezirks Swinemünde, Günther, Vorstand des Art. Depots in Bromberg, Christiani, bisher beim Stabe des 2. Ermländ. Inf. Rente Nr. 151, Poßeldt, zuletzt Direktor der 2. Art. Depot⸗

rektion.

v. Oertzen, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. v. Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Versetzung zum 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Mühry, Oberstlt. und Kommandeur des Hannov. Jägerbats. Nr. 10 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei der Inf. Schießschule, zum Kom⸗ mandeur dieser Schule ernannt. Ramdohr, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung beim Stabe der 11. Gend. Brig. kommandiert. v. Engelmann, Oberstlt. beim Stabe des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, zum Kommandeur des Landw. Bezirks IV Berlin ernannt.

In den Generalstab der Armee versetzt: Meister, Oberstlt. und Chef des Stabes der Gen. Insp. des Militärverkehrswesens, unter Ernennung zum Chef des Generalstabes des V. Armeekorps; die

Oberstlts. und Bats. Kommandeure: Kabisch im Inf. Regt. Prinz

Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Ernennung zum Chef des Generalstabes des Gouvernements von Metz, Marguard im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Ernennung zum Abteil. Chef im Großen Generalstabe. b

Unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zu den Stäben der betreff. Reatr. übergetreten: die Oberstlts.: v. Peters⸗ dorff im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Tellenbach im Inf. Leibreat. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Mecke im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79.

Versetzt: die Oberstlts. und Bats. Kommandeure: v. Dirings⸗ hößen eim 5 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, zum Stabe des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Bock im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Jenrich im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, zum Stabe des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Basedow im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, zum Stabe des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129.

Pierer, Oberstlt. 3. D., zuletzt beim Stabe des 4. nöde encp. Inf. Regts. Nr. 67, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mühl⸗ hausen i. Th., Lange, Oberstlt. 3z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks I Breslau, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rybnik, ernannt. Hoppe, Oberstlt. z. D. und kommandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando des X. Armeekorps, diesem Generalkommando zugeteilt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Grapow, Bats. Kom⸗ mandeur im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, unter Versetzung um Stabe des Gren. Regts. Prinz Carl von escten (2. Branden⸗ hena) Nr. 12, Frhr. Prinz v. Buchau, Bats. Kommandeur im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Versetzung zum Stabe des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Olt⸗ mann, Bats. Kommandeur im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Mannkopff, Bats. Kommandeur im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, dieser unter Versetzung zum Stabe des 6. Pomm. Inf. Reats. Nr. 49, Schramm beim Stabe des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Wolff, Bats. Kommandeur im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frhr. Marschall gen. Greiff, Abteil. Chef im Militärkabinett Seiner Majestaät des Kaisers und Königs, v. Barte nwerffer, Bats. Kommandeur im 1. Garderegt. z. F., Frhr. v. Hammerstein⸗ Gesmold im Generalstabe der Zweiten Armeeinsp., Baerecke, Bats. Kommandeur im 2. Garderegt. z. F., Kierstein, Bats. Kommandeur im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, dieser unter Versetzugg zum Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, v. Plüskow, Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg, Müller, Bats. Kommandeur im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, dieser unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. v. Poellnitz, Bats. Kommandeur im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Linde⸗ mann, Kommandant von Cöln, Paris, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, EE im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, dieser unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Bats. Kommandeur und Uebertritt zum Stabe des Regts., Ritter u. Edler v. Oetinger beim Stabe des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151.

Der Charakter als Oberstlt. verliehen: v. Schaper, Majot⸗ und

elbe ist unter En

9 1“

1

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

hebung

5

191¹²2

von der Stellung als militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts mit der gesetzli 7S- zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Weimar ernannt; den Majoren z. D.: Prütz, Kommandeur des Landw. Bezirks Insterburg, rhr. v. Houwald, Kommandeur des Landw. Bezirks Stendal, atting, Vierter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Berlin, Thümmel, Vorstand des Art. Depots in Cassel, Weber, Kommandeur des Landw. Bezirks Osnabrück, v. Krohn, Kommandeur des Landw. Bezirks Rendsburg, Engelhard, Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Göttingen, Weinmann, Vierter Stabsoffizier beim Kommando des Landew. Bezirks III Berlin, Keßler, kommandiert zur Dienstleistung beim Art. Depot in Straß⸗ burg i. E., Nissen, Vorstand des Art. Depots in Mainz, Köler, Kommandeur des Landw. Bezirks Brandenburg a. H., Jablonsky, Vorstand des Art. Depots in Königsberg in Preußen, Valentini, ferdevormusterungskommissar in Gotha, raf v. Reichenbach, Pferdevormusterungskommissar in Neisse, Raymond, Kommandeur des Landw. Bezirks Sanger⸗ hausen, v. Normann, Kommandeur des Landw. Bezirks II Olden⸗ burg, Loerbroks, Kommandeur des Landw. Bezirks Neuwied, Opitz, Kommandeur des Landw. Bezirks Gera, Adeneuer, zugeteilt der Fortifikation in Metz 0, Trautvetter, Kommandeur des Landw. Bezirks Stargard, Graf v. Bernstorff, Vorstand des Art. Depots in Oldenburg, Matthies, zuletzt Bats. Kommandeur im 5. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168.

Versetzt: die Majore und Bats. Kommandeure: Spangen⸗ berg im 5. Lothring. Inf Regt. Nr. 144, zum Stabe des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Kundt im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, zum Stabe des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. dem Busch im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, zum Stabe des Gardefüs. Regts.

Ernannt: v. Drygalski, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum Kommandeur der Kriegsschule in Metz, Bauer, Major, aggreg. dem Hannov. Jägerbat. Nr. 10, zum Kommandeur dieses Bats., v. Stockhausen, Major und Bats. Kommandeur im Königs⸗Inf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, zum Kommandeur des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Jena, Major und Bats. Kommandeur im Gardefüs. Regt., unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform, zum Adjutanten des Präsidenten des Reichsmilitärgerichts sowie gleichzeitig auch zum außeretatsmäßigen militärichen Mitglied des Reichsmilitärgerichts, v. Schultzendorff, Major und Bats. Kommandeur im 3. Garde⸗ regt. z. F., unter Belassung in dieser Stellung zum außeretats⸗ mäßigen militärischen Mitglied des Reichsmilitärgerichts, Sowade, Major und Bats. Kommandeur im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Dritten Stabsoffizier beim Kommando des Landw Bezirks I Breslau; die Majore z. D.: v. Homeyer, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Oppeln, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Kosten, Heinrichsen, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Limburg a. L., zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, Suur, kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Neuß, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Schütze, Linienkommandant in Bromberg, unter Versetzung in das 5. West⸗ preuß. Inf Regt. Nr. 148, v. Dunker im Generalstabe des J. Armeekorps, unter Versetzung in das 2. Masur. Inf Regt. Nr. 147, Rogalla v. Bieberstein, Linienkommandant in Han⸗ nover, unter Versetzung in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, v. Oppen, Adjutant des Generalkommandos des II. Armeekorps, unter Versetzung in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, v. Livonius im Generalstabe der 14. Div., unter Versetzug in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Bühler beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 118, Frhr. v. Preuschen, Adjutant des General⸗ kommandos des III. Armeekorps, dieser unter Versetzung in das Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Jachmann beim Stabe des Gardefüs. Regts., v. Gostkowski beim Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Han⸗ nov.) Nr. 79, v. Notz beim Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Bonsack beim Stabe des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, dieser unter Versetzung in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Felsch beim Stabe des Königsinf. Regts. (6 Lothring.) Nr. 145, unter Versetzung in das Niederrheinische Füs. Regt. Nr. 39, v. Rosainsky beim Stabe des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter Versetzung in das Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8, Schmidt beim Stabe des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Cramer beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, v. Horn beim Stabe des Inf. Regts. General⸗⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig T ilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Corsep beim Stabe des 3. Thüring. Lnp Regts. Nr. 71, unter Versetzung in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Nethe beim Stabe des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, v. Rathenow beim Stabe des 3. Garderegts. z. F., dieser unter Versetzung in das Gardefüs. Regtv., Keller beim Stabe des 5. Nieder⸗

chles. Inf. Regts. Nr. 154, Olfenius in der Eisenbahnabteil. des

roßen Generalstabes, dieser unter Versetzung in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, v. Hassel beim Stabe des Inf. Regts. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Goltz beim Stabe des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Matthießen beim Stabe des 5. Lothring. 81. Regts. Nr. 144, Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg beim Stabe des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40.

Zur Frühjahrsreise an Bord eines Schiffes der Se nach Anordnung von deren Chef kommandiert: die Gen. Majore: Borcken⸗ hagen, Kommandeur der 1. Fußart. Brig., Steinmetz, Kom⸗ mandeur der 2. Fußart. Brig., Gräser, Oberstlt. und Abteil. Chef im Großen Generalstabe; die Majore: Sydow (Franz) im General⸗ stabe des X. Armeekorps, v. Hahnke im Großen Generalstabe, Frhr. v. Wechmar beim Stabe des Ulan. Reots. von Katzler (Schles.) Nr. 2; die Hauptleute: v. Marcard, Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. ebe. Komp. Fhef im 1 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Wendrich, Battr. Chef im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Goetze, Battr. Chef im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Rückbeil, ee des Ingen. Komitees, Gericke im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76; Wolff⸗

ramm, Oberlt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Kockstroh. Lt. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Jung, Oberstlt. und Abteil. Chef im Kriegsministerium; die Majore: Nothnagel, Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Hindersin (1. e” Nr. 2, Stammer, Bats. Kommandeur im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, Müller⸗Zimmermann beim Stabe desselben Regts.; Krauß, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Rgt von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, die letzt⸗ genannten fünf Offiziere nur auf die Dauer von 8 bis 16 Tagen.

Cuny, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, zur Schießübung der IV. Matrosenart Ab om⸗ mandiert.