[9508] Oesffeuntliche Zustellung.
Die Frau Luise Wenk, geborene Baumann, in
Angermünde, Klosterstraße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jordan in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Gustav Wenk, früher in Heegermühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 16. No⸗ vember 1908 unter Hinterlassung erheblicher Ge⸗ schäftsschulden böswillig und heimlich verlassen und seitdem nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Prenslau auf den 28. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. R. 43. 12. Prenzlau, den 20. April 1912. R. Apelius, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9463] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Zimmergeselle Richard Berner zu Königsberg, Prszeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen ihren Chemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 30 ℳ. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen auf den 10. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 18. April 1912.
„Bergerfurth, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9260] Oeffentliche Zustellung.
Das Dienstmädchen Anna Langenhahn in Frank⸗ furt a. M., Eschersheimerlandstr. 107 II. b. Gottlieb, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sänger, Frank. furt a. M., klagt gegen den Bierbrauer Jakob Schleh, mit unbekanntem Aufenthalt, früher zu Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von Entbin⸗ dungs⸗ und 6⸗Wochenbettkosten im Betrage von 94 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen seit Klagezustellung. Der Beklagte wird zur möndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 1. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, geladen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. April 1912.
Der Gerichtsschreiber 8 Königlichen Amtsgerichts. t. 46
.
[9488] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Paul Schleife, vertreten durch seinen Vormund Johann Petrick daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nord zu Hamburg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Traugott Koall, fruher zu Ham⸗ burg, Hopfenstr. 3 K. b. Guttenberger, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen seines Vormundes von seiner Geburt (6. Juli 1911) bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre eine im voraus fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 ℳ, an jedem ersten jedes Kalendervierteljahres, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Sonnabend, den 15. Juni 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[9495] Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Meyer, minderjährig, Mülhausen i. Els., vertreten durch den Generalvormund Lot⸗ hammer hier, klagt gegen den Wilhelm Meyer, Tagner, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, fruher in Mülhausen i. Els., unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein unehelicher Vater in Anspruch genommen werde und für seinen Unterhalt zu sorgen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger an Ali⸗ menten von der Geburt — 29. September 1911 — an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Viertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu be⸗
zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur⸗
Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 22. Juni 1912, Vormittags 39 Uhr, gelaven.
Mülhausen, den 22. April 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[9498] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. Max Löwenthal in Berlin N., Chausseestraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Westmann zu Berlin SW. 68, Ritter⸗ straße 42/43, klagt gegen den Rabbiner Dr. Salo Stein, früher in Schlachtensee, Seestraße 35/37, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte beim Kauf des Sanatoriums des Klägers in Berlin, Königgrätzerstraße 46, sich dem Kläger gegenüber verpflichtet habe, die Mieten für die Räume, in denen das Sanatorium betrieben wird, bis zum 1. Oktober 1915 zu zahlen, der Be⸗ klagte aber dieser Verpflichtung nicht nachgekommen ist, und infolgedessen der Kläger die Miete für das 1. und II. Quartal 1912 habe zahlen müssen, mit
dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger
2000 ℳ (Teilbetrag) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, ferner die Kosten des
Petrick zu Neustadt bei
roraufgegangenen Arrestverfahrens 74. Q. 12. 12 des Landgerichts 1 Berlin zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 10, auf den 13. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. April 1912.
Leubke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[9482] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Arthur Levy I in Berlin, Friedrichstraße 208, klagt gegen den Pignoforte⸗ fabrikanten Ernst Paul, früher in Berlin, Skalitzer⸗ straße 51/52, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Kläger den Beklagten in mehreren Prozessen vertreten hat, mit dem Un⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 126,50 ℳ (in Buchstaben: Einhundertsechsundzwanzig Mark 50 Pfennig) nebst 4 % Zinsen davon seit 1. Januar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Mahnverfahrens — 163 B. 3. 12 — zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Küigliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 165/166, auf den 5. Juli 191, Vormittags 9 ½ Uhr, ge⸗ laden. 163. C. 277. 12.
Berlin, den 9. April 1912.
Großmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9499]
Oeffentliche Zustellung. Die Tischlermeister Hermann und Gustav Flölber in Breslau, Posener⸗ straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mendelsson in Breslau, gegen den Architekten Oskar Sowade, früher zu Breslau, Kenesth. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte ihnen für auf vorangegangene Be⸗ stellung laut der der Klage beigefügten Rechnung gelieferte Tischlerarbeiten auf den vereinbarten Preis noch 1153 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1153 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen seit 1. Februar 1912 an die Kläger. Die Kläger laden den Beklagten zur aatlithen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 27. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenrlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 20. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9484] Oeffentliche Fustelliag
Der Kaufmann Otto Kallmann in Breslau, Feld⸗ straße 31 b, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Schneider in Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Löwisohn in Breslau, Schuhbrücke Nr. 7, klagt gegen den Rabbinatskandidaten Feuering, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem Darlehn, welches vor dem 1. Oktober 1897 zur Rückzahlung gekündigt war, den Betrag von 400 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau in das Geschäftsgebäude am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 168, im J. Stock, auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 14. C. 792/12.
Breslau, den 20. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9258] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Samuel Windmüller in Schlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt DWh Pfeiffer in Fulda, klagt gegen den Schäfer Josef Büttner in Langenschwarz, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Heinrich Henning, Heinrich Opfer, Otto Heinrich Schmidt und Georg Heinrich Eckstein in Langenschwarz nach Schuld⸗ urkunde vom 27. Juli 1876 ein in Art. 122 von Langenschwarz hypothekarisch eingetragenes Darlehn von 795 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1876 schuldete, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Erkenntnis kostenjällig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 397 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1876 zu zahlen und wegen dieser Forderung nebst Kosten die Zwangsversteigerung der in Art. 122 des Grundbuchs von Langenschwarz ein⸗ getragenen Grundstücke zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Burghaun auf den 17. Juni 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. — 18 Burghann, den 18. Aprul 198 8 öW“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
[9462] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Metropole“ Tabak⸗ und Cigaretten⸗ fabriken von Stern jun. & Söhne zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Bendheim in Darmstadt, klagt gegen den J. Jacobsohn, In⸗ haber der Zigarettenfabrik „Globus“ zu Darmstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechsel⸗ akzepten vom 27. Oktober 1911 über 654 ℳ 30 ₰ und vom 12. November 1911 über 892 ℳ 50 ₰ mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenfällig zur Zahlung der Restsumme von 923 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. April 1912 an, zahlbar an Klägerin oder deren Anwalt, zu verurteilen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 4. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[9485]
Darmstadt, den 19. April 1912. “
Oeffentliche Zustellung.
Reimprecht, Felix, Hausbesitzer in Eggenfelden, klagt gegen Feuerer, Josef u. Magdalena, früher Wirtschaftspächterseheleute hier, nun unbekannten Aufenthalts, auf Wohnungsräumung, Zahlung von 18 ℳ Mite, 12 ℳ Lagergeld und 10 ℳ Darlehen und beantragt, die Beklagten samtverbindlich zur Räumung der Wohnung, Zahlung von 40 ℳ und Tragung der Kosten des Rechtsstreites zu verurteilen und das Urteil für vorläufiz vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten Josef und Magdalena Feuerer we den hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites auf Freitag, den 12. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Eggen⸗ felden — Sitzungssaale — geladen.
Eggeufelden, 22. April 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[9486] Oeffentliche Zustellung.
Der Schauspieler Felix Grambiller in Berlin, Swinemünderstraße 107, Prozeßbepollmächtigter: der Besorger fremder Rechtsangesegenheiten B. Nathan in Berlin N., Brunnenstraße 27, klagt gegen den Theaterdirektor Fritz Kaiser in Forst N. L, z. Zt. unhekannten Aufenthalts. Der Kläger behauptet, daß er von dem Beklagten auf Grund des schrift⸗ lichen Vertrages vom 2. März 1912 als Schau⸗ spieler und Sänger für die Zeit vom 7. bis 28. April 1912 gegen ein Gehalt von 180 ℳ ver⸗ pflichtet worden ist. Der Beklagte ist vor dem 7. April flüchtig geworden. Der Kläger hat infolge⸗ dessen seine Tätigkeit nicht beginnen können. Er verlangt sein Gehalt unter Vorbehalt weiterer Ansprüche und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 180 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 16. April und zur Tragung der Kosten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 25. Juni 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Forst N. L. anberaumt. Dazu wird der Beklagte geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Forst, Lausitz, den 22. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [9503] Oeffentliche Zustellung.
Die Mayener Volksbank, Aktiengesellschaft zu Mavyen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederbeimer in Frankfurt a. Main, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen die Margarete Sittel zu Bad Ems, Villa Sittel, demnächst in Koblenz, Trierische⸗ straße 136, jetzt unbekannt wo?, auf Grund eines Wechselgiros der der Klage beiliegenden Wechsel⸗ und Protesturkundeabschrift, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte solidarisch mit den übrigen bereits verurteilten Mitbeklagten Karl Th. Hottinger und Gewerkschaft Falkenstein in Frankfurt a. Main zur Zahlung von 1200 ℳ Wechselsumme, 6 % Zinsen seit 27. Januar 1912 und 19,25 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frank.⸗ furt a. Main auf den 20. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 20. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9259] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Beller in Frankfurt a. M., Taunusstraße 24, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Joe Oppenheimer und Dr. Lion in Frankfurt g. M., klagt gegen den Bauunternehmer Heinrich Westenberger, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter nach dem schriftlichen Ab⸗ kommen vom 28. August 1911 der Klägerin für käu liche Lieferung von Möbeln den Betrag von 216 ℳ schulde unter der ausdrücklichen Vereinbarung, daß Klägerin bei nicht pünktlicher Einlösung eines hierüber gegebenen Wechsels berechtigt sein solle, die Herausgabe der gekauften Gegenstände zu verlangen, mit dem Antrage, den Beklaaten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen: 1) einzuwilligen, daß die in Verwahrung des Ge⸗ richtsvollziehers Holtzscherer zu Frankfurt a. M. befindlichen Möbel, nämlich 1 Sessel Nr. 1, 1 Bureautisch Tannen, 1 Bureauschrank an die Klägerin herausgegeben werden, 2) an die Klägerin weiterhin ein Flachpult Nr. 402 und einen Aufsatz zu diesem Flachpult herauszugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 22. Juni 1912, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 30, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, geladen.
Frankfurt a. M., den 20. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9487] Oeffentliche Seefteuah.
In der Zivilprozeßsache des Schlossers Gustav Karsten in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jasper daselbst, gegen den Gutsgärtner Heinrich Preuße, früher in Gröningen, jetzt unbe⸗ kaͤnnten Aufenthalts, und Genossen, wegen Forderung
Pvon 750 ℳ ac., ist Termin zur Fortsetzung der
mündlichen Verhandlung auf den 12. Juni 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Gröningen, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der Gutsgärtner Heinrich Preuße wird hiermit zu diesem Termin geladen.
Gröningen, den 22. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9490] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse in Hohensalza, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Iustizrat Latte hierselbst, klagt gegen Hermann Jeschke, Anfang Herbst 1911 von Bridgeport, N. J. in Amerika, unbekannt wohin verzogen, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Eigentümer des Grundstücks Kruschwitz Nr. 69 sei und daß für die Klägerin im Grundbuche dieses Grundstücks Abteilung III Nr. 9 eine Hypo⸗ thek von 1000 ℳ nebst 4 ½ v. H. Zinsen eingetragen sei, die noch in Höhe von 845,16 ℳ bestehe und daß die Fälligkeit der Hypothek am 1. Juli 1911 einge⸗ treten, seit diesem Tage auch die Zinsen rückständig seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kruschwitz Nr. 69 an Klägerin 600 ℳ (Teilbetrag) nebst 4 ½⅞ v. H. Zinsen vom 1. Jult 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des
JHRechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht in
Hohensalza auf den 1. Juli 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 23, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohensalza, den 12. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[9491] Oeffentliche Zustellung. 8 —
Die Witwe Maria Milewski, geb. Müller, in Kiel, Hafenstraße 22 I, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Metzener in Kellinghusen, klagt gegen. den Landmann Johann Todt, früher in Kelling⸗ busen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für Lohn, Kostgeld und Hilfeleistung beim Verkauf seines
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 52 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Koöͤnigliche Amtsgericht in Kellinghusen, Zimmer 3, auf den 20. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1—
Kellinghusen, den 17. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9492] Oeffentliche eenung.
Die Exekutoren des Graͤflich zu Rantzau Oppen⸗ dorfer Fideikommisses, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Niese und Jessen in Kiel, klagen egen die Erben von Heinrich Wiese, darunter den Hans Wiese, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten den Klägern 318,75 ℳ rückständige Hypo⸗ thekenzinsen schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, wegen der vorstehenden Zinsenforde⸗ rung aus der im Grundbuche von Kiel, Band 112 Blatt 4885 in Abteilung I11I Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 17 000 ℳ die Zwangsvollstreckung in das verpfändete Grundstück zu dulden und das Urteil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 81, auf Dienstag, den 18. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 16. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
[9493] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Glasder in Chrosczütz, Kreis Oppeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartetzko in Oppeln, klagt gegen den Maurer Johann Zienczyk, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Chrosczütz und Laurahütte, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 für im Jahre 1908 käuflich ge⸗ lieferte Waren. Zur mündlichen Verhanvlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kupp auf den 9. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. — C 113/12.
Kupp, den 18. April 1912.
Wagner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9494]. Oeffentliche Zustellung. 3 Die Firma Central⸗Molkerei Völksen, Reese & Co. in Völksen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Blume zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Theodor Otte, früher zu Magdeburg, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 27. Juni 1910 1 Faß Butter Nr. 378 = 108 Pfd. à 1,16 ℳ verkauft und übergeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 125 ℳ 28 ₰. — einhundert fünf und zwanzig Mark 28 Pf — nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Magde⸗ burg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 21. Juni 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. 8 Magdeburg, den 10. April 1912. Müller, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 6.
[9496] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer August Schülke in Hohenwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deuter in Nakel, klagt gegen den Daniel Friedrich Wilhelm Mahlke, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauplung, daß er, Kläger, Eigentümer des Grund⸗ stücks Hohenwalde Blatt 77 sei und daß das daselbst in Abteilung 11I1 unter Nr. 3a für den Danie Friedrich Wilhelm Mahlke eingetragene Vatererb⸗ teil von 21 Taler 10 Sgr. bereits bezahlt sei. Es sei seinerzeit nur verabsäumt worden, eine löschungs⸗ fähige Quittung zu fordern. Kläger beantragt, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuche von Hohenwalde Blatt 77 in Abteilung III unter Nr. 3 a für ihn eingetragenen 21 Taler 10 Sgr. zu bewilligen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nakel auf den 20. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Nakel, den 20. April 1912.
Specht, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9469] Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer Max Heinrich in Wallkofen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Ruland und Dr. Gerhard in Straubing, klagt gegen die Taglöhners⸗ eheleute Johann und Anna Kaboureck aus Thaus in Böhmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, jwegen Forderung, und beantragt, zu erkennen: I. Die Be⸗ klagten sind gesamtverbindlich schuldig, an den Kläger 1100 ℳ Hauptsache herauszubezahlen. 11. Dieselben haben sämtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu er⸗ statten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. 885 Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des K. Landgerichts Straubing auf Dienstag, den 18. Juni 1912, Vormittags 8 Uhr (Sirunge⸗, saal Nr. 37), mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Progch⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der vffen — lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemocht.
Straubing, den 22. April 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Anwesens insgesamt 52 ℳ schulde, mit dem Antrage,
1“ 28
100.
1. Untersuchungssachen. g. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin, Donnerstag, den 25. April
Sffeutlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4espaltenen Petitzeile 30 ₰.
chen
.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
6. Erwerbs⸗ und W
2 nicderlafüng 1“ “ nfall⸗ und In äts⸗
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5 Staatsanzeiger. v“
tsanwälten.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
0 Verpachtung einer Domäne im Regierungsbezirk Koblenz. * 3 Die im Kreise Altenkirchen (Westerwald) belegene Domäne Kaffroth (34 ha Ackerland, 7 ha geden und Wiesen) soll vom 1. Juli 1912 ab auf 18 Jahre neu verpachtet werden. 1 Entfernung vom Sitz des Bürgermeisters in Flammersfeld 2 km, von den Eisenbahnstationen Burglahr und Flammersfeld 4 ½ km, von Seifen und Neitersen 8 km. Es sind vorhanden: Wohnhaus, 2 Arbeiterwohnungen, Pferdestall, Rindviehstall, 2 Scheunen, gebengebäude, große Obstanlage, Wasserleitung. b Pachtbedingungen werden auf Wansch übersandt. 8 Erforderliches Vermögen 30 000 ℳ. “ Pächter Johannknecht auf Kaffroth ist nach vorheriger Anmeldung zur Abholung mit Fuhrwerk on den Bahnböfen Neitersen und Seifen und zur Führung auf der Domäne bereit. Oeffentlicher Verpachtungstermin im kleinen Sitzungssaal hiesiger Regierung Freitag. 31. Mai 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Pachtgesuche nebst Angabe des gebotenen Pachtzinses sind schriftlich oder mündlich spätestens im getpachtungstermine anzubringen. oblenz, den 20. April 1912. Königliche Regierung, Abteilun
g für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Aümnmn 2
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
e Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
9541] 4 6 “ 5 % Goldanleihe der Argentinischen Republik von 1887. Bei der am 18. April 1912 stattgehabten 35. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamt⸗ ennbetrage von 122 100 Pesos per 1. Juli 1912 gezogen worden: n. 251 Obligationen Serie A zu 100 Pesos: 167 247 258 337 395 688 740 847 869 955 1141 1409 1536 1564 1565 1599 1607 1651 1662 1671 1907 1958 1989 1991 2193 2332 2391 2411 2493 2529 2z13 2622 2635 2690 2724 2823 2874 3007 3123 3152 3160 3221 3388 3461 3531 3642 3677 3901 3955 4145 4227 4232 4307 4418 4437 4646 4673 4880 4910 4923 4981 5143 5158 5218 5311 5331 5366 5383 5420 5427 5528 5584 5635 5693 5836 6645 5946 6085 6158 6268 6299 6347 6595 6647 6779 6885 7039 7056 7144 7184 7200 7208 7342 7366 7387 7394 7411 7556 7754 7807 7856 7892 7918 7963 7977 8087 8086 8134 8455 8480 8673 8698 8949 9110 9366 9424 9569 9616 9750 9766 9831 9865 9939 9972 9982 10012 10067 10088 10108 10111 10135 10139 10337 10357 10367 089 10433 10451 10494 10504 10583 10630 10856 10859 10997 11876 12007 12022 12171 12227 2998 12316 12398 12682 12699 12745 12784 12828 12938 12982 13098 13224 13272 13352 13364 8130 13530 13601 13619 13620 13626 13708 13709 13765 13776 13833 13987 14105 14131 14142 42274 14379 14509 14568 14604 14686 14714 14775 14803 14857 15043 15427 15506 15521 15530 5619 15746 15762 15818 15891 16074 16158 16188 16275 16511 16519 16628 16650 16679 16680 6937 16940 16963 17000 17047 17081 17120 17205 17270 17478 17522 17573 17812 17877 18019 8049 18058 18146 18167 18236 18468 18707 18746 18770 18809 19087 19110 19114 19328 19349 9448 19528 19639 19713 19792 19879 19912 20163 20166 20280 20344. b. 98 Obligationen Serie B zu 500 Pesos: 1 127 331 539 602 695 889 906 928 1006 1090 1132 1311 1350 1370 1583 1815 1821 103 2151 2157 2193 2229 2235 2256 2339 2383 2458 2465 2521 2712 2719 2810 3158 3340 3438 22 3668 3688 3829 3863 4123 4248 4280 4350 4353 4355 4593 4694 4740 5007 5067 5164 5293
18 5524 5556 5568 5579 5612 5683 5692 5725 5820 5842 5901 5967 5983 6036 6161 6177 6209 †
887 6537 6558 6583 6609 6679 6771 6960 7058 7121 7131 7244 7283 7306 7364 7401 7439 7440 86 7627 7631 7693 7704 7802 7821 7927. c. 48 Obligationen Serie C zu 1000 Pesos:
106 120 272 285 310 404 554 616 741 761 820 1003 1136 1151 1253 1321 1328 *9 1424 1548 1932 2146 2286 2464 2503 2523 2664 2738 2773 2915 2952 2975 3097 3099 3102 ilro 3248 3407 3420 3491 3546 3549 3585 3681 3721 3738 4069. “ Zahlstellen in Deutschland: Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. Nporddeutsche Bank in Hamburg, Hamburg, Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln. AVTson den früher ausgelosten Obligationen sind — Irrtum vorbehalten — die nachstehend zufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden.
Serie A zu 100 Pesos:
8 8
10186 11 1069u3 90 1109 11
16202 92 16688 11 16812 11 17743 11 18187 90 18432 11 18503 10 18504 11 19248 89 19368 11 19537 09 19712 90 19761 8 20036 88 20236 11 20240 11 20329 11 20330 89 20359 11 20376 89
5373 11 5488 90 5504 11 5658 08 5772 11 5931 11 6527 88 6981 11 7278 11 7585 11 7866 11 7904 89 8041 89 8050 08 8371 11 8392 90 8423 11 9324 11 9360 90 9482 08 9955 11 Serie 3110 11 3624 90 3817 11 3956 92 5218 90 5487 11 5489 11
Serie C
S bo bo
558 11 635 11 848 11 851 11 1240 11 19445 11 1982 8 2199 1 2849 11 3198 88 3501 11 3618 11 3913 11 4 53 88 4141 11 4283 11 1454 11 4581 89 4821 88 4953 89
88 11 V
10774 11 11094 11 12011 90 12192 90 13175 11 13178 11 13506 11 13711 11 14054 11 14284 11 14610 88 14695 11 14742 08 15473 11 15578 11 15631 11 15692 89 1570e7 92 500 Pesos:
5565 88 5680 11 5735 11 6003 11 6040 11 6096 11 6403 12 1000 Pesos:
308 1 11 1 3101
do botobo — bdo
8 2
— bS vbwobo dowobovwo —dodo —
2 —₰
io S bo to tovto gOSeteStero bovbo bobo do — bo bo
teborbedodehdedeR—wrodeh—dbode—rodo —
bobobobeboree—h—— bo bodor
bdo bo bo to toto
—
417 11 537 11 618 11
1117 10
1688 11
2124 11
2490 89
1
bododo 8SISe
to to do tdo do do
dobo— do — do bo
12
—
879 89 8 [26468 11
do S2
140. 11 2 2974 11 3091 L“ 3326
1792 89 1 1 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1. Juli desselben Jahres. 2 stais⸗ der Jahreszahl bedeutet: fällig am 1. Januar des folgenden Jahres. Berlin, im April 1912.
SFüszeahs G Direction der Disconto⸗Gesellschaft. hö LE Nr. 801 — 900 über je ℳ 1000,— treifft: 4 ½ % ige Teilschuldverschreibungen stattaefunden. bon Jahre 199% der endae Gewerkschaft Diese ℳ 100 000,— Teilschuldverschreibungen sind der Zeche ver. Wiendahlsbank, Kruckel. in Gegenwart eines Notars vernichtet. Die in den Anleihebedingungen für den 1. August Bochum, im April 1912. 3
vorgeschriebene Tilgung einer Rate von nom. Deutsch⸗-Luxemburgische
Lcgezt he aseneniszant rcht Bergmerks. und Hüten.Agüiengesel Der Vorstand.
i Jahre 1909 hat durch Rückkauf der Teill
[9541] Bekanntmachung.
In Abänderung der Genehmigungsurkunde vom 23. März 1912 zu Nr. St. M. 2566 wird der Stadt Gießen die Erlaubnis erteilt, bei Begebung des Anlehens von
3 500 000 ℳ
die Schuldverschreibungen wie folgt zu bezeichnen: Reihe VII Stück ℳ ℳ Nr. 1 — 150 = 150 zu je 5000 = 750 000 151 — 650 = 500 „ „ 2000 = 1 000 000 651 — 1650 = 1000 „ 1000 = 1 000 000 1651 — 2650 = 1000 „ 500 = 500 000 2651 — 3150 = 500 „ 150 000 3151 — 3650 = 500 „ 200 = 100 000 Sa. 3 500 000 Darmstadt, den 20. April 1912. Prostherzogkiches -S m. wald.
[3718] 1 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ prozentigen An⸗ lehens Lit. G aus dem Jahre 1878 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Oktober 1912 berufen:
a. Ne. 7 57 96 154 166 236 237 268 294 331 332 499 656 669 675 789 829 898 und 914 über je 200 ℳ.
b. Nr. 1177 1198 1227 1347 1385 1440 1443 1501 1503 1655 1703 1839 1845 1904 2052 2088 2097 2099 2107 2186 2212 2230 2245 2265 2365 und 2397 über je 500 ℳ.
c. Nr. 2427 2428 2458 2527 2595 2714 2776 2782 2789 2948 2949 und 2973 über je 1000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1912 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗ betrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende September 1912 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen:
Aus 1911: Nr. 322 über 200 ℳ sowie Nr. 1285 und 1964 über je 500 ℳ. H
Mainz, den 1. April 1912. .“
Der Oberbürgermeister: J. V.: Haffner.
[9542. 9 Gewerkschaft Burbach zu Beendorf (früher zu Magdeburg).
Gemäß § 3 der Anleihebedingungen kündigen wir die aus unserer 5 % igen, zu 103 % rückzahlbaren hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1900 rückständigen nom. ℳ 1 779 000 eilschuldver⸗ schreibungen auf den 2. Januar 1913.
Die gekündigten Obligationen werden mit 103 %,
in 8 bet den Herren Delbrück Schickler
& Co., bei den Herren von der Heydt & Co., bei den Herren Gebrüder Schickler, in Magdeburg bei der Mitteldeutschen Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft und bei deren Filialen, in Halle a. S. bei Herrn H. F. Lehmann, bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, in Cöln bei Herrn J. H. Stein, in Halberstadt bei der Mitteldeutschen Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft, bei den Herren Mooshake & Lindemann zurückgezahlt.
Unsere Gewerkenversammlung vom 9. März 1912 hat beschlossen, an Stelle der oben gekündigten An⸗ leihe eine neue 5 % ige, von 1918 ab binnen 30 Jahren mit 103 % rückzahlbare, hypo⸗ thekarisch eingetragene Anleihe in Höhe von ℳ 10 000 000 aufzunehmen, welche von einem Kon⸗ sortium fest übernommen worden ist.
Auf Grund des mit büssem Konsortium getroffenen Abkommens bieten wir hiermit den Inhabern der oben zur Rückzahlung am 2. Januar 1913 ge⸗ kündigten 5 % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1900 den Umtausch in Telff haldverschreibungen vom Jahre 1912 unter folgenden Bedingungen an:
1) Der Umtausch findet in der Präklusivfrist vom 25. April bis 9. Mai 1912 einschließlich bei den oben erwähnten Stellen während der üblichen Geschäftsstunden statt. 3
2) Diejenigen, welche von dem Umtausch Gebrauch machen wollen, haben die alten Schuldverschreibungen mit den zugehörigen Erneuerungsscheinen, dem am 1. Juli 1912 fälligen Zinsschein und allen folgenden sowie mit einem unterschriebenen Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung bei den Umtauschstellen einzureichen; Formulare werden von den letzteren ausgegeben. Fehlende Zinsscheine sind an die Um tauschstelle bar zu vergüten.
3) Die neuen Schuldverschreibungen nebst Er⸗ neuerungs⸗ und Zinsscheinen per 1. Juli 1912 können nach vorheriger Benachrichtigung in Empfang ge⸗ nommen werden. Außerdem wird den Einreichern 2 ½ % vom Nominalbetrage, abzüglich des Schluß⸗ scheinstempels, in bar ausbezahlt.
Die neue Anleihe ist bereits zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Beendorf, den 24 April 1912. 1“ Gewerkschaft Burbach.
5) Kommanditgesellschaft auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Seeee hene über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[9523] Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler⸗Amts⸗-Meister, A.⸗-G.
Hamburg.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind in der Generalversammlung am 15. April 1912 die Herren A. C. Th. Weidlich, M. Barentin und William Scharfe gewählt worden.
Der Vorstand.
[8213] t Wuppertaler Aktien⸗Druckerei Elberfeld.
An Stelle des durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn Hermann Dichgans wurde in der Generalversammlung vom 11. April ds. Js. Herr Rechnungsrat Ludwig Vogel zu Elberfeld gewählt.
Der Vorstand.
Vereinsbank Wesenberg A. G.
Für den aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn Fr. Dahnke ist der Stadtsekretär Langhoff von der Generalversammlung gewählt.
8 Der Vorstand. H. Schroeder. Fr. Gerstenberg. Chr. Drücker.
[9644] Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich 8 Aktiengesellschaft Lintfort, Kreis Mörs (Rheinland).
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 8. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude unserer Gesellschaft zu Lintfort, Kreis Mörs, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1911. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos. 3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands. 4) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats. 5) Neuwahl des Aufsichtsrats (§ 17 des Gesellschaftsstatuts). Nach § 23 des Ge⸗ sellschaftsstatuts haben diejenigen Aktionäre, welche stimmberechtigt an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei einer der nachstehenden Banken oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen: Société Belge de Crédit . dustriel et Commercial et de Dépôts, 60 Rue Royale, Bruxelles:; C. G. Trinkaus, Hofgarten⸗ straße, Düsseldorf; Allgemeine Elsässische Bank⸗ gesellschaft, Muͤnstergasse, Straßburg (Elsast) oder deren Filialen. Die Hinterlegungsscheine sind der Generalversammlung vorzulegen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: A. de Monplanet. Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich Aktiengesellschaft. 8 Fr. Brenner. A. Spaeth.
19692] Die geehrten Aktionäre unserer Gefellschaft laden wir hierdurch zu der am Freitag, den 17. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma Max Meverstein, Hannover, Sophienstr. 1 a, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ein. Die Tagesordnung besteht in: 8 1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1911. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Auffichtsrats. 4) Abänderung des § 18 Absatz 1 der Statuten sbetreffend Amtszeit des Aufsichtsrats). ünaes zum Aufsichtsrat. iejenigen Aktionäre, welche zur Teilnabme zu⸗ gelassen werden wollen, haben dies spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaft anzumelden. Wer jedoch sein Stimmrecht ausüben will, hat nach § 22 der Statuten zu verfahren. Die Hinterlegung der Aktien hat bis spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, Abends 6 Ühr, bei der Laesxh oder bei einer der nachbenannten Bank⸗ irmen: G Bernburger Filiale der Allgemeinen Deut⸗ schen Kreditanstalt, Bernburg, Privatbank zu Gotha, Bankhaus Carl Cahn, Berlin C. 2, Kaiser⸗ Wilhelmstr. 49 1, Bankthaus Max Meyerstein, Hannover, Bankhaus Gottfried Herzfeld, Hannover, zu erfolgen. Alfeld a. 2
Bernburg, den 23. April 1912.
Bernburger Maschinenfabrik
Aktiengesellschaft.
8