1912 / 101 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Hauptgegenstand der Tagesordnung. Diese Neuordnung enthält ge⸗ wisse Milderungen, außerdem die Bestimmung, daß bei besonderer Naußerordentlicher Inanspruchnahme des städtischen Kanalisations⸗ eine Zusatzgebühr erhoben werden soll. Abgesehen

8 sind in die Neuordnung noch einige einschneidende Ab⸗ weichungen gegen die alte eingeführt worden. Von diesen erregte die Bestimmung des § 25, wonach die persönliche Haftung der Grund esiter iter Umständen durch die dingliche Haftung ersetzt werden soll, Be⸗ enken in der Versammlung. Die Stadtv. Landsberg und Sonnenfeld führten namentlich juristische Gründe gegen diese Bestimmung ins eld und beriefen sich dafür auf die Entscheidung der höchsten Gerichte. Für die Aufrechterhaltung der Bestimmung trat der Stadtrat Alberti ein. Schließlich wurde ein von dem Stadtv. Hahn begründeter Kompromißantrag angenommen, der die dingliche Haftung zeitlich begrenzt. Mit diesem Antrag wurde die Vorlage ange⸗ nommen. Sodann beschäftigte sich die Versammlung mit dem Vorschlage des Magistrats, von den für den „Deutschen Dauerflug“ 1911/12 bewilligten 50 000 einen Teil von 10 000 zur Unterstützung des Wettflugs „Rund um Berlin“ zu verwenden. Die Versammlung beschloß, nach Ablehnung eines Antrags auf Ausschußberatung, im Sinne des Magistrats. Die weiteren Gegenstände der Tagesordnung waren von untergeordneter Bedeutung. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung, auf deren Tagesordnnng u. a. die Berichterstattung über die Neu⸗ wahl eines besoldeten Stadtrats und des Stadtkämmerers

stand.

Auf Einladung des Abgeordneten Dr. von Schencken⸗ dorff versammelten sich gestern im Abgeordnetenhause Männer verschiedenster Kreise, die auf dem Gebiete der Er⸗ tüchtigung der Jugendlichen sich besonders verdient gemacht haben. Anwesend waren, wie „W. T. B.“ berichtet, u. a. außer mehreren Landtagsabgeordneten der Begründer des Jungdeutschland⸗ bundes, Feldmarschall Freiherr von der Goltz, der Professor Dr. Albrecht von der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, die Vor⸗ sizenden des deutschen und preußischen Fortbildungsschulvereins, Haese und Haumann, der Geheime Rat Keller von der Comenius⸗ Gesellschaft, die Püoftstoren Dr. Reinhardt und Dr. Weyl von der Deutschen Turnerschaft und der Geschäftsführer des Zentralausschuss es für Volks⸗ und Jugendspiele, Geheimer Hofrat Professor Raydt. Der Vorsitzende, Abg. Dr. von Schenckendorff, charakterisierte in einer Ansprache in allgemeinen großzügigen Darlegungen die Grund⸗ gedanken des Zentralausschusses für Volks. und Jugendspiele für die weitere körperliche und sittliche Ertüchtigung der Jugendlichen. Die Versammlung ist als eine Fortsetzung und Ergänzung der Konferenz vom Jahre 1908 anzusehen, die damals von ihm einberufen und von Vertretern des Zentralausschusses für Volks⸗ und Jugendspiele, der Deutschen Turnerschaft, des Deutschen Turnlehrervereins und der großen Zentrale sportlicher Verbände besucht war. Sodann hielt der Professor der Technischen Hochschule Dr. Kaup⸗Charlottenburg einen W Vortrag über „Die gesundheitlichen Mißstände bei unseren Jugendlichen“ und legte praktische Vorschläge in Verbindung mit der Fortbildungsschule vor. Die systematische Ertüchtigung der fortbildungsschulpflichtigen Jugend habe eine große Bedeutung für die nationale Kraft und das Nationalvermögen unseres Vater⸗ landes. Ein Bericht des Oberbürgermeisters Dominicus, Berlin⸗Schöneberg, betreffend die „Ertüchtigung der volksschul⸗ entlassenen Jugend“, gab eine sehr wertvolle Darlegung über die egenwärtigen bezüglichen Verhältnisse im ganzen Deutschen Reiche. E beleuchtete dabei besonders die großen Mißstände, die der körper⸗ lichen Ertüchtigung des weiblichen Geschlechts entgegenstehen. Er schlägt eine statistische Anfrage an alle deutschen Städte über 10 000 Einwohner üͤber die Fortschritte vor, die auf diesem Gebiete seit 1908 gemacht sind. An die Vorträge schloß sich eine außerordentlich angeregte Aussprache, an der sich be⸗ sehdss der Vertreter der Fortbildungsschulen und andere Herren eteiligten. Der Abgeordnete Pfarrer Ramdohr behandelte in dankenswerter Weise dieselbe Frage in bezug auf die ländlichen Ver⸗ hältnisse. Der Oberst Jung vom Jungdeutschlandbund berichtete über das freundliche Entgegenkommen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten und des Kriegsministeriums den Wanderbestre⸗ bungen gegenüber durch Ermäßigung der Fahrpreise und die Unter⸗

bringung und Verpflegung jugendlicher Wanderer. Nach längerer Aussprache wurde die nachfolgende, vom Vorsitzenden eingebrachte Entschließung einstimmig angenommen:

„Die Entwickelungszeit vom 14. bis 18., ja bis zum 20. Lebens⸗ jahr ist bei dem einzelnen Menschen entscheidend für den Bestand der Gesundheit und der Widerstandskraft in seiner ganzen ferneren Lebenszeit. Immer mehr wird daher auch erkannt, daß in den Jahren zwischen Schule und Waffendienst beziehungsweise der Verehelichung hinsichtlich der Fürsorge für eine gesundheitliche, körperliche Ent⸗ wicklung eine verhängnisvolle Lücke klafft, die zweckentsprechend aus⸗ zufüllen eine wichtige vaterländische Aufgabe ist. Nachdem der Zentralausschuß zur Förderung der Volks⸗ und Jugendspiele in Deutsch⸗ land in einem Aufruf und einer Denkschrift in Vereinigung mit Ver⸗ tretern der Turn⸗, Spiel⸗ und Sportverbände schon im Jahre 1908 durch eine öffentliche Kundgebung mit sichtbarem Erfolge hierauf hin⸗ gewiesen hatte, halten wir es für angezeigt, daß jetzt eine erneute Anregung, und zwar dieses Mal in Gemeinschaft mit den den Fort⸗ bildungsschulen nahestehenden Kreisen gegeben wird. Wir fordern daher nicht nur die allgemeine Pflichtfortbildungsschule für alle aus der Volksschule entlassenen naben und Mädchen vom 14. bis 18. Lebensjahre und in Verbindung mit ihr im Endziel eine mindestens zweistündige pflichtmäßige wöchentliche Uebung im Turnen, Spiel und Wandern, sondern auch die Einführung einer regelmäßigen ärztlichen Untersuchung der Fortbildungsschüler und ⸗schülerinnen, also eine schulärztliche Ueberwachung der schul⸗ entlassenen Jugend, sowie sie jetzt schon der Volksschuljugend zu teil wird. Weiter halten wir für sehr erwünscht, wenn für diese Jugendlichen tunlichst durch früheren Geschäftsschluß an den Sonnabendnachmittagen und Gewährung von Ferienurlaub nach dem Vorbild anderer Länder die freie Zeit für die notwendige körperliche Ausbildung gewonnen wird. Die hierher gehörigen Aufgaben der Kommunalverwaltungen, die seither im allgemeinen noch viel zu wenig in die Praxis über⸗ tragen sind, müssen erleichtert und ermöglicht werden durch Mithilfe nicht nur der Arbeitgeberverbände, Handwerkskammern und Handels⸗ kammern, sondern auch durch Unterstützung aller hier interessierten

privaten Organisationen.“

Im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. Archenhold am Sonntag, Abends 7 Uhr, über „Unser Wissen von den Sternenwelten“ und am Montag, Abends 7 Uhr, über „Unser Planetensystem“. Beide Vorträge sind gemeinverständlich und mit zahlreichen Licht⸗ und Drehbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die Sonne und Abends der Mond beobachtet. Kleinere Fernrohre stehen allen Besuchern der Sternwarte kostenlos

zur Verfügung.

1

Johannisthal bei Berlin, 26. April. (W. T. B.) Heute morgen unternahm die Baronin von Leitner mit ihrem Flug⸗ lehrer Fokker als Mitflieger auf einem Fokker⸗Eindecker Flug⸗ versuche. Der Apparat rutschte in der Kurve ab, weil die Baronin das Seitensteuer zu stark angezogen hafte, und wurde 1ltch zertrümmert. Die Fliegerin erlitt innere Ver⸗ etzungen, während Fokker unverletzt blieb.

Naumburg (Saale), 26. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag 7 Uhr 45 Minuten fuhr auf dem Bahn⸗ hof Naumburg / Saale (Hauptbahnhof) der Eilgüterzug 6094 beim Einfahren auf eine im Nebengleis zu nahe stehende Lokomotive. Die beiden Lokomotiven und zwei Wagen sind entgleist. Ein Loko⸗ motipführer und ein Heizer sind leicht verletzt. Das Haupt⸗ gleis Weißenfels Naumburg war 2 Stunden gesperrt. Eine Unter⸗ suchung ist eingeleitet.

Cöln, 25. April. (W. T. B.) Auf den Humboldtwerken in Kalk wurde vermutlich infolge Versagens des Manometers bei einer Druckprobe ein Behälter Ein Kessel⸗ schmied wurde so schwer verletzt, daß er auf dem Wege zum Krankenhause starb. Vier andere Personen, unter ihnen der ieb icht verletzt.

Wien, 25. April. (W. T. B.) Im Bezirk Margarethen flüchtete ein für die Christlichsozialen agitierender Straßenbahn, schaffner, der von einer Anzahl Sozialdemokraten verfolgt wurde, auf einen fahrenden Straßenbahnwagen. Als ein von den nachfolgenden Sozialdemokraten auf denselben Straßenbahn⸗ wagen springen wollte, gab der Schaffner aus Angst zwei blinde Schüs se gegen den Boden der Plattform ab. Die Polizeiwace verhaftete die beiden Beteiligten.

Paris, 25. April. (W. T. B.) Die Polizei verhaftete früh vier Personen, die für Mitschuldige der Verbrecherbanze Bonnots (bgal. Nr. 100 d. Bl.) gehalten werden. Es sird Roulot, genannt Lerulot, der Herausgeber der Zeitung „Anarcher und Bonchet, der Verleger der „Anarchie“. Beide wurden in Pariz festgenommen. Später nahm die Polizei in Les Lilas den Anarchisten Dubost, vII Bonnots, in Haft. In Alfortville wurde eine Frau Marie Besse, die Geliebte Simentoffs, festgenommen, d man auch sie zu den Helfershelfern Bonnots rechnete. Die vier Va⸗ hafteten sind aber wieder freigelassen worden, da die bei ihnen vorgenommenen Haussuchungen ergebnislos geblieben sind Auch eine Haussuchung, die in der Wohnung des Anarchisten Andreé Maurice vorgenommen worden war, weil man glaubte, daß dh Wohnung eine Zufluchtsstätte Bonnots sei, hatte kein Ergebnis.

Venedig, 25. April. (W. T. B.) Aus Anlaß der Ein, weihung des Campanile (vergl. Nr. 100 d. Bl.) sandte Seine Majestät der Deutsche Kaiser aus Korfu dem Bürger⸗ meister 81 der Stadt, in der er so oft und gern geweil habe, ein Glückwunschtelegramm. Heute abend erglänzte die Markuskirche, der Campanile und der Platz von Em Marco in elektrischer Festbeleuchtung. Eine große Menschen⸗ menge hatte sich auf dem Platz eingefunden und erfreute sich an den schönen Anblick. Die Stadt gab zu Ehren des Herzogs von Genua und der Vertreter der Regierung, des Parlaments und der fremden Staaten ein Festmahl, in dessen Verlaufe zahlreiche Trinz⸗ sprüche gewechselt wurden. Nachmittags 6 Uhr 19 Minuten landete der Triester Flieger Widmer, der mit seinem Blerioteindedu um 5 Uhr in Triest aufgestiegen war, auf dem Lido. Die Strech beträgt in der Luftlinie 100 km.

Washington, 25. April. (W. T. B.) Das Unter, suchungskomitee des Senats (vgl. Nr. 100 d. Bl.) beschäftigte sich heute mit der Frage, warum die „Carpathia“ die Einzelhecten über das Schiffsunglück der Oeffentlichkeit vorenthalten habe. Marconi sagte aus, er habe den Telegraphisten der „Carpathia⸗ gestattet, die Berichte über den Schiffbruch der „Titanic“ an Zeitunge zu verkaufen. Er habe aber nicht versucht, allgemeine Nachrichten über den Schiffbruch zu unterdrücken. Das Staatsdepartement bat auf die gestrige Mitteilung dem deutschen Botschaften Grafen von Bernstorff die grundsätzliche Annahme seines Vorschlagg, betreffend die Sicherung der Reisenden auf den dampfern, ausgesprechen. Er hat ferner sein lebhaftes Interest an dem Erfolg der internationalen Unterhandlungen und die Erwartumg ausgedrückt, daß Deutschland eine internationale Konfereng einberufen werde.

New York, 25. April. (W. T. B) Der Danpfen „MeKay Bennett“ meldet, daß er 205 Opfer des Schiff⸗ bruchs der „Titanic“ geborgen habe. Der Kapitän glaukt, daß die Mehrzahl der Leichen niemals wieder an die Meeresober⸗ fläche gelangen werde.

Los Angelos, 25. April. (W. T. B.) Während eimner Flottenübung am Dienstagabend feuerte ein Torpedoboot einen Torpedo ab, der die Panzerplatten des Kreuzers „Mary⸗ land“ unterhalb der Wasserlinie durchschlug. Der Kreuzer entging mit knapper Not einer schweren Gefahr.

heute

Amtlichen und Nichtamtlichen i

(Fortsetzung des 1 Zweiten und Dritten Beilage.)

8

ge

2

eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 26. April

Staatsanzei

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. 8 BVom 1. August bis 20. April (Mengen in 427 = 100 kg).

11) Ein⸗ und Ausfuhr.

Gesamteinfuhr

8

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Jerzad;

1911/12 V

1910/11

1909/10

1911/12

1911/12 1910/11

1909/10 1911/12 1909/10 1911/12 1910/11

V 1910/11 1909/10

V 1910/11

3

Ozean⸗

ngenmehl. enr ehl 8

2 640 046 16 807 132 1 865 835

431 457 4 032 659 6 762 143

9 920

133 319

3 878 764 2 18 227 809 2 356 024] 1 24 882 510 22 944 966

18 18 78 123

5 260 741 4 6 641 488 5

10 377 139 681

2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

281 575 799 065 892 309 273 908

23 921 146 356 382 362

7 542 120 495

2 067 977 13 657 338 1 039 299 20 136 129

3 169 821 5 349 201

3 243 495 15 180 903 1 645 168 19 091 111

1 9867.

15 777 845 1 315 275 15 361 554

7 226 320 3 995 942

6 685 797 4 493 242

7 090 471 2 638 659

5 295 98] 3 010 042

6 634 408 3 289 678

5 253 897 1 777 906 230 825 12 956

209 496 10 787

314 957 3

2 866 038] 3 232 082 4 037 604 7315

82 542

3 687 509 5 149 478 7 633

90 509

3 467 220

353 362 415 865 1 034 743 1 300 724 1 086 350] 1 519 617

8 8

2 629 299 232 1 033 805 1 082 604

4 289 857 374 191 884 541

1 256 084

2 427 800

135 1 298 818 1 509 725

3 456 812 276

884 042 1251 504

(0 —- 65 v. Roggenschrotmehl“) ..

Weizenmehl: 1. Klasse (0—30 9, 4 1 23 854 2. üüber 30 70 v. H. der 79—79 b. . 0 70 v. H.) 0⸗7% v. ).

5. Hartweizenmehl“) . . *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

1

4) Niederlageverkehr.

033 558 618 018

69 542 155 791 190 207

081 790 911 047 3 660 122 761 20 689 9 995 13 638

1 298 290 784 929 148 059 214 536 150 766

1 508 783 1 192 524 12 829 232 681 46 271

7 515

16 963

883 994 579 949 60 672 155 910 87 463

1 251 234 1 042 653 6 203 90 706 61 571 45 789

4 311

11

verzollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1911/12

1910/11

V

1909/10

Einfuhr auf Niederlagen,

1911/12 1909/10 1909/10 1911/12

1911/12 V 1910/11 1910/11

8

Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

bezirken usw.

1911/12

1910/11

1909/10

2 477 242 15 219 574 1 101 543 25 328 475 3 615 852 6 392 442 527

3 769 302 16 673 933 1 730 992 23 609 182 4 123 627 5 732 007 1 031

64 611

62 318

2 247 956

17 127 131

1 356 393

18 429 520

3 188 397 4 663 939 342

52 433

2 057 889 13 650 805 1 039 299 20 135 684 3 163 196 5 349 171 450

57 885

3 238 686 15 175 770 1 645 122 19 089 129 3 684 993 5 149 478 1 031

1 979 348 15 770 599 1 315 214 15 361 352 2 863 447 4 037 604 339

50 898

419 353 1 568 769 62 244

5 192 791 452 656

1 043 271

530 616

1 498 163 85 870

4 520 053 438 634

268 608 1 356 532 41 179 Gerste 3 068 168 fer. 324 950 ais. 582 529 626 335 e

3 W 3430 1535 Ferebl

1 Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

572 069 3 149 794 5 837 025

862 838 1 412 942

1 914 43 754

635 269

3 046 906 3 4 499 294 3 1 573 232 1 1 492 010 2 744

49 172

Roggen Wne

294 875 021 220 540 415 280 318

1 344 758

227 37 953

Spalte 8

wie 3,

bis 10

135 849 1 357 283 302 001 602 783 353 130

938 3 746

1 203 564 1 039 420

51 389 220 038 415 730

1 906 9 892

42 084 1 232 136 185 642 833 045 373 915 499 4 580

vxeh

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Ein Walzer von

.— UmmEiS

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein Baby.—

Personalverändernunngen.

Königlich Preußische Armee.

irSanitätskorps. Zu Regts. Aerzten ernannt unter Be⸗ vg zu Oberstabsärzten: die Stabs⸗ und Bats. Ferzte⸗ Ze⸗

höchst bewogen gefunden, gnädigst 8n. ff a. bei den zieren und Fähnrichen: i ive Heere usw.: am 30. März d. J. dem 8. Gu fiktivan ausnahmsweise nachträglich die Aussicht auf Anstellung im Zivildienst

zu M am 22. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. : die Gen. Majore Kiefhaber, Kommandeur der 3. Ioep Krie er, Kommandeur der 11. Inf. Brig., beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, dann mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen: den Obersten Michahelles, Kommandeur des 12. Inf. Regts. rinz die Majore Hahn „Bats. Kommandeur im 17. Inf. egt. rff, und Platz, Platzmajor in Landau, die Hauptleute Cramer bisher verwendet im Reichsdienst als Platzmajor in Ulm, und Karl Bauer, Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz; 1 den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: dem Oberstlt. z. D. ö und dem Hauptm. z. D. Grafen 8480 8 errn Jb1“ beiden m 2 um Forttragen der bisherigen Uni für Veraßchtefrte öö Abbeschbish 8 n 2 ed aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen 1b zu bewilligen: dem Oberlt. Hugo Wolf des 5 vegen. Maign unter Ueberführung zu den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, dem Lt. Kurt Frhrn. v. Seckendorff⸗Aberdar des Wilhelm „II., König von Preußen, ohne gebs dess aubt, unter Ueberführung zu den Reserveoffizieren alu entheben: von der Stelle als Pferdevormusterungskommisse 11““ 8 2 r Frhrn. v. Cralshen 1. um Forttragen der t bestimmungsmäßigen G ““ zu ernennen: zum kommandierenden General des II. den Gen. Lt. Ritter v. Martini, Kommandeur 88 8 ““ Beförderung zum Gen. der Inf. (1), zum Kommandeur der 6. Div. den Gen. Lt. Ritter v. Xylander, Chef des Generalstabes der Armee und Inspekteur der Militärbildungsanstalten, zum Kommandeur der 3. Inf. Brig. den Gen. Major Albert Ritter v. Schoch, Direktor der Kriegsakademie und der Art. und Ingen. Schule, zum Komman⸗ deur der 11. Inf. Brig. den Gen. Major L ang, zum Kommandeur der 4. Feldart. Brig. den Obersten Burkhardt, Kommandeur des 12. Feldart. Regts., zum Direktor der Kriegsakademie und der Art. und ngen. Schule den Obersten Endres, Kommandeur des 1. Inf. Regts. König, zum Kommandeur des 1. Infanterieregiments König den Obersten Emil Schoch beim Stabe dieses Regiments. zum Kommandeur des 9. Infanterieregiments Wrede Obersten Clauß, bisher beauftragt mit der Führung dieses Regiments, zum Kommandeur des 12. Infanterieregiments Prinz Arnulf den Obersten Danner beim Stabe des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum Kommandeur des 12. Feldart. Regts 1 den Major Hugo Müller, Abteil. Kommandeur im 1. Feldart. Leegte rtt.Uergen Luitpold, zu Bats. Kommandeuren die Majore v. Rücker beim Stabe des Inf. Leibregts, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Dörfler beim Stabe des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Schubert beim Stabe des 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Ruchte beim Stabe des 1. Jägerbats. Prinz Ludwig 17. Inf. Regt. Orff, zum Abteil. Kommandeur im

v116““ 11“

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wenn wir Toten erwachen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. Abends: Der Biberpelz.

Montag: Gudrun. 8

Abends und folgende Tage: Der Ehemann n nachstehende Personalveränd All eränderungen er⸗

Chopin. Abends: Alles für die Firma. Fenster. Hierauf: Ein angebrochener Aben.

Montag und folgende Tage: Alles für die Firma.

Theater.

8

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 109. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Statt der ursprünglich an⸗ gekündigten Vorstellung „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“: La Traviata. Violetta.) Oper in vier Akten von Giuseppe

erdi. Text von Piave. Musikalische Leitung: e Kapellmeister von Strauß. Kegie: Herr

berregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 113. Abonnementsvorstellung. Neu einstudiert: Weh dem, der lügt! Lustspiel in fünf Aufzügen von Frans Grillparzer. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: So In Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Damen des Regiments. Abends: So n Windhund!

Montag und folgende Tage: So 'n Windhund;

Birkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 ühr. Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen: Das Motorpferd. 8

1“

Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring. ““ Sonntag: Gyges und sein Ring.

Montag: Alt⸗Heidelberg.

Komische Oper. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: La Traviata.

Thaliathreater. (Direktion: Krenund Schönfeld.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Sonnabend, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Pof Sonntag: Opernhaus. 110. Abonnementsvor⸗ Rigoletto. Abends: Der Troubadour. mit Gesang und Tanz in drei Akten von FJean stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Montag: Figaros Hochzeit. . Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei vspon Jean Gilbert. Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Sonntag und folgende Tage: Autoliebchen. Kurfürsten-Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 1“

Nes Stau. 88 1888

auspielhaus. 3 onnementsvorstellung. .

8 1 1I1 Tiefland. (1. Gastspiel Emmy Destinn.)

Dienft. und Fregplätze find ausgehoben. Der —onntag, Nachemtttags 3 Uhr: Der Schmuck der Madonna. Abends: Oberst Chabert.

8e. 1;;. 889 has d Hee. vieehee e Montag: Die verkaufte Braut. (2. Gastspiel Emmy Destinn.) 8

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Ehe⸗ e-. Fenster. Hierauf: Ein angebrochener

end.

dem König. Für die szenische Aufführung einge⸗ richtet von Josef Schlar. Anfang 7 ½ Uhr.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der scharfe Junker. [10108 Eine Komödie in vier Akten von Georg Engel. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probe⸗ kandidat. Abends: Die Jüdin von Toledo.

Montag: Die Jüdin von Toledo.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. Lustspiel in vier Akten von Adolf L'Arronge.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Don Carlos. Abends: Der Kompagnon.

Montag: Lady Windermeres Fächer. 8

Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 ¼ Uhr:

George Dandin. Sponntag: George Dandin.

Montag: Faust, 1. Teil. Kammerspiele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sumur Sonntag: Sumurün. Montag: Frühlings Erwachen.

erliner Theater. Sonnabend, Nachmittags

3 ½ Uhr: Der Talisman. Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer

und R. Schanzer Sonntag, Nachn ags 3 Uhr: Bummelstudenten. osinen.

Abends: Groß Montag und folgende Tage: Große Rosinen.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die schöne Helena. Komische Operette in drei Abteilungen von Jacques Offenbach.

Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Wiener Blut. Abends: Die schöne Helena.

Montag und folgende Tage: Die schöne Helena.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 33 A und 33 B).

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

furter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.

Abends: Die fünf Frankfurter. .ge und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ urter.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Nr. 22, auf sein Gesu V äte den geefene⸗ Aber gehüdc um Verabschiedung zu den Sanitätsoffizieren ps. Zum Stabsveterinär befördert: he 96 Füs. Bats. 4. Garderegts. z. F., hbei dem 4. Thüring. rhwiß, Oberveterinär beim Kür. Regt. von Seydlitz slegt Nr. 72, Dr. Dahlem des II. Bats. Nassau. Inf. Regts. Veterinäre: Hancke beim key des III. . 4. Thüri G 1 Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Meyer bei ärk. nles. I. Pagg. 11““ Inf. Regts. Nr. 72, bei dem Feldart. Regt Nr. 39. 8) vesR serärzte: Dr. Behrnd beim 1. Westfäl. Pl Nntegt. König Wilhelm 1. (1. Rhein) Nr. 7, Eckardt bei der . Bats. 4 Thüring Inf Uüeat⸗ sn. 9 ihh LC.“ Militärveterinärakademie, dieser unter Versetzung zum 1. Leibhus. setzung zum Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14. pafmn seines Dienstgrades verliehen: Dr. Pentgv, Stabs⸗ Versetzt: die Stabsveterinäre: Vomberg beim Kurmärk. Drag. Arzt der 1. Abteil. Feldart. Regts. Prinz August von (1. Hannov) Nr. 9, Proelß beim 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56 Familiennachrichten. 8 vberärzten befördert; die Assist. Aerzte: Dr. Breiger beim Crch r. Megt. Fenigtn h. 1—“ Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Dr. Dreist 1. Hannov.) Nr. 9, zum D R t. Köni iedri Verlobt: Frl. Paula Schramm mit Hrn. Pro⸗ †e Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Dr. Lange beim 3. Magde⸗ 6. Schles.) Nr. 8, Dr. Cert 8 ulanRegt Nage. ledrich UIr. 8 Regt. Nr. 89 D 1 Verehelicht: Hr. Leutnant Alexander Frhr. von gt. Nr. 89, Dr. Gabe beim Feldart. Regt. Prinz August Regt. Nr 15, Balzer beim 1. Leib Regt.2 Luttitz mit Frieda⸗Marie Gräfin Wilding von lraßen (1. Litthau.) Nr. 1, Dr. Dautwiz beim Füs. Regt. dart. 6r Tr1 8 huf. Regt. Arns zum 8. Posen. Königsbrück (Dresden). s 1 Leibhus. Regt. Nr. 1 Sc 8,56 88. Feldart. Regt Nr 56; Dr. v. Böhm, Veterinär beim Drag. Regt. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungsassessot cr. 53D Ir. 9he r, varuke beim 5. Westfäl. Inf. Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1. 53, Dr. Müller beim Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6. Der Abschied mit der Fblicrraß peneeon bewilligt: Grötz, t. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Dr. Hake beim Nr. 7, mi ting. Inf. Regt. Nr. 95, dieser unter Versetzung zum Thüring. J witzri, Ber eerehn e Wogen dhinen tbtsherigen Uniform, e unter Verse . b 3 & ter Versetzung zum 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15. 8 Herr Geheimer Kommerzienrat Emil Jacob alst; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Goertz des Achil ist t itt I 1 Krankenl im 68. Lebensjahre von sei Leiden egts 1 chillei on, Kor fu, 22. April. Abel, Hauptm. in der Schutz⸗ ist heute mittag nach langem, schwerem Krankenlager im 68. Lebensjahre von seinen Le 11 er. 88, Dr. mer des III. Bats. 2. Lothring. Inf. truppe für Deutsch Ostafrika, unter gleichzeitiger Kommandierung zur Der Entschlafene, welcher der Kammer seit ihrem Bestehen angehörte, stellte seine uum I. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Kamerun versetzt. reichen Kenntnisse und Erfahrungen stets bereitwillig in den Dienst der allgemeinen Interessen ead13 zum III. Bat. 2. Lothring. Infanterieregiments Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Wehle erblickte. In den Vollversammlungen, einer großen Anzahl von Kommissionen sowie als Vor⸗ Färzte: Lenz beim Sanitätsamt des V. Armee⸗ Gouvernement von Keegnestafeiro, ommmaat er sitzender der Fachausschüsse für Verkehr und Spedition und für Chirurgie⸗Mechanik, Optik und amnd Irland, Dr. Hartwig beim Inf. Regt. von der seiner bisherigen Uniform, Ringk, Feuerwerkelt. in der Schutztrup nahme durch Beruf und Ehrenämter in besonderem Maße. 66. Pomm.) Nr. 61, zum Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, und der Erlaubnis zum Tragen surfts bisherigen Uniform 8 Seine hervorragenden Leistungen, sein nie versagender Fleiß, seine persönliche Liebens⸗ Honnob.) Nr. 73, zum Hannov. Trainbat. Nr. 10 Oberveterinär in der Schutztruppe für Südwestafrika. 8 7 eim 2. .Inf. Regt. Nr. .Ostpreuß. 8 Berlin, vir Pn 1ne 1 Berli deg Masur. Inf. Regt. Nr. 147, zum 1. Ostpreuß. ö“ andelskammer zu erlin „Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8; der Assist. München, 22. 1 ä 8 3 Müller beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 4, zum Kaiser, König 1““ Fabschied mit der j 5 gesetzlichen Pension und der Erlaubnis Seiner Königlichen H 2 19 ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabs⸗ und Königreichs E“ 8 . Haingin Fntt saleihung des Charak Fi. 3 Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Graß.- Cramer, Pl. e8 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Dr. Krause des Stellung entbasehniasor,n Uin T1“ Fe ülljelm Nr. 112 eich und 1 1. 6 Apostolischer Köni sle mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere S. ernann. don Uhgars, zum Plazmajoe in Ulsy fites e . d 4 „2 4 von Wittenber (3. Brandenburg.) Nr. 20, zugleich ist des Königs. Seine T; i5 lch- Snen Sgiger aesat des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Aler⸗

Dr. Seibt, Oberarzt beim Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) m Veterinärkorps. (Magde⸗ 8 bei dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Zu Oberveterinären befördert: die sr Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabezeiten: [us⸗ Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre: Glamser beim ehiß. Felzart Regi. Nr. 16, des 11I. Bats. 5 Prsen. Lin Regt. Nr. 1, Droß bei der Militärveterinärakademie, unter Ver⸗ Regt. Nr. 14, zum Drag. Regt. König Carl I. von Rumänten en (1. Litthau.) Nr. 1. 16 Eschrich beim Drag. Regt. Carl I. von Rumänien fessor Dr. Hermann Triepel (Breslau). gnf. Regt. Nr. 66, Peeck beim Großherzogl. Mecklenburg. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 zum 2. Pomm. Fußart . . . . ri. Viktori 1 8 3 85 oria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Dr. Schultze König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Ulan. Regt. Kai Herbert von Conrad (Potsdam). Affist. 8 b „Klan b iüttt ssist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Voth beim Stabsveterinär beim us. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Unser hochverehrtes Mitglied ggt. Nr. 12, Westhofen beim 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Kaiserliche Schutztruppen. muts. 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, zum II. Bat. 2. Nass. erlöst worden. 1n. Dienstleistung beim Reichskolonialamt, in die Schutzt ü 2 Dr. Kunow des I. Bats. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wil⸗ 1 Ne von Handel und Industrie, in deren Förderung er die Hauptaufgabe seines arbeitsreichen Lebens Major in der Schutztruppe um 1. Gardedrog. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen Krankenpflegeartikel widmete er sich den Arbeiten der Kammer trotz seiner starken Inanspruch⸗ b für Deutsch Ostafrika, mit der Aut sicht auf Anstellung im Zivildi beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von hen . e würdigkeit sichern ihm ein dauerndes, ehrendes Angedenken. 8 5 egt. Nr. 16, Köhler beim Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Königlich Bayerische Armee. s G Wm. Herz. kamt des V. 8 Armeekorps. Namen Seiner Majestät des Königs gemachten Vorschlage en: Dr. Rüger des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, order vom 6. d. M. zu bestimmen geruht: der Königl. bayer. Hauptm Ulan. R 4 . 9 egts. Nr. 12, Dr. Kirstein des 4. Bad. Inf. Regts. Chef im 13. Inf. Reut. ranz Joseph 1., Kalser von Hesterreich und cheibner, Oberarzt beim Inf. Regt. Graf künchen, 22. April. tj den Sanitätsoffizteren der Res. angestellt.

1