1912 / 101 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der 88 Wind⸗

Beobachtungs⸗ station

eratur elsius

1.

in

stärke U

Te

ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt vorwiegend heiter ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt (Wühelmshav.) vorwiegend heiter (Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) vorwiegend heiter (Königsbg., Pr.) ziemlich heiter (Cassel WNWs bedeckt ziemlich heiter (Magdeburg) 766,6 Windst. bedeckt meist bewölkt (Grünbergschl.) 764,3 Z wolkenl. 767 ziemlich heiter

SO Iwolkenl. SSW2 beiter 25 [SO 2 wolkenl. NW 2 b iter NNW 4 wolkenl. N 2heiter O heiter SSO 2 wolkenl. NO wolkig NNW 1 beiter 763,2 N. —2 wolkenl. 762,8 NO wolkenl. 762,7 O wolkenl. 762,1 SO wolkenl. wolkenl.

Karlsruhe, B. —762,2 NOS heiter heiter 1— 9

——— 2SS

osSSSSÖSSSS=SsSsSSSsSsSsSsS0

D

œOœ SlebSebSb-Sne

Muͤnchen 762,5 W Dac

NO heiter Windst. Dunst ONO 1 halb bed.

766,6

=

764,3

762,7

761,5 O 3 wolkenl.

766,3

O S% S S

Shields

—₰½

[öIhgüs, Els.) 761] ztemlich heiter (Friedrichshaf.) meist bewölkt (Bamberg) 765 vorwiegend 762 764 766 762 769 768 751 766 766 766 764 762 757 764 763 764 763 761 759 761 757 761 ziemlich heiter 7638 EGewitter 762 762 764 772 75

Holyhead

—₰½

759,2 Ded Zübeiter

764

—+

760,9 SnS 4 wolkenl.

NO 5 bedeckt heiter

761,35 NO 1 wolkenl. 762,9 ONO 2 heiter 764,1 N 2 Nebel 760,2 WNW 4 (Schnee 765,9 N 1 Dunst 763,7 N 4 Nebel 749,7 NW 2 wolkenl. 762,6 WNW Z wolkenl. 763,2 SW heier 763,2 N 2 wolkenl. 760,4 NW 4 wolkenl. 769,3 NW A balb bed. 753,7 N 6 halb bed. 759,8 WSWa wolkenl. 761,2 N 2 wolkenl. 27574 S bedeckt 759,5 SW. 2 bedeckt 760,6 Windst. wolkenl. 761,2 Windst. wolkenl. 759,4 NO bedeckt 761,0 NNO 1 wolkig 7523 NW bedeckt 761,2 WNWI bedeckt 762,9 N 1 bedeckt 761,4 N 2swolkenl.] 762,0 S 2 wolkenl. Cagliari 764,0 NW 4 wolkenl. Thorshavn 769,4 O —A bedeckt Seydisford 771,6 Windst. wolkenl. Rügenwalder⸗ münde Skegneß Krafau Hermanstadt Triest Reytkjavik (5Uhr Abends) Chervourg 762,5 O —A bedeckt Clermont 7608 S zwoltenl. Biarritz 758,4 O 3 bedeckt Nizza 761,7 Windst. halb bed. Perpignan 759,3 O heiter Belgrad, Serb. 7 W 1 beiter Brindisi 761,5 W wolkig Moskau 4 DO bedeckt Lerwick NNO 3 bedeckt Helsingfors SW 3 wolkenl. Kuopio 753,6 SW 1 bedeckt züric NO 1 wolkenl. WSW wolkenl. Lugano Se Sz Sontis NS A wolkenl. Budapest NW wolkenl. Portland Mill 2 NO 5 wolkenl. E] NMNDO Jbeiter Coruña NO lRegen 12

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4. 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 50,4; 9 = nicht gemelbet.

Das Hochdruckgebiet hat abgenommen, sein Maximum von

772 mm liegt über Island, ein Ausläufer hohen Drucks über

763 mm reicht über die Nordsee und Großbritannien bis Deutschland.

Ein füdostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum

von 750 mm über Lappland, entsendet Ausläufer nach dem Skagerrak

und der Ostsee. In Deutschland ist das Wetter ruhig, überwiegend heiter und durchschnittlich etwas kühler, ohne meßbare Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

Grisnez 762,6 Paris Blissingen Helder Bodoe Cbristiansund Skudesnes Vardö Skagen

anstholm

Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorkt Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz

SSSSobSoSoSSSSSSSSSSS

765 vorwiegend heiter 768 762 Nachm. Niederschl. 760 Nachm. Niederschl. 761] ziemlich heiter

762 vorwiegend heiter

(Lesina) ziemlich heiter

762,5 SW 2 wolkenl. 765,3 O 4 bedeckt 761,2 NNW 1 heiter 758,8 NNO 2 balb bed. 758,8 S 1 wolkig 761,3 SSO 1 wolkenl. 771,2 Windst. bedeckt

do SS

-

- D+ D80⸗

SbͤS2GU

—₰½ —₰½

760 762 761 760 759 770 763 763

562

9Q

U

80,S do

U 1

8 —₰

b

5 —₰

O d

1

Nachm. Neederschl.

UII

des Köntglichen Asronau Observatoriums,

pPperöffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 25. April 1912, 8 ¾ bis 10 ½ Uhr Vormittags:

Station 122 m 500 m 1000 m s 1500 m

13,4 9,3 5,0

56 64 70 . Wind⸗Richtung. NW NNW NNW NNW Geschw. mps. 4— 6 12 12 Hoö

„Ziemlich heiter. Anfangs etwa ein Viertel, zuletzt beinahe Hälfte des Himmels bewölkt. Wind unten böig.

18 8 88

Seehöbhe.

Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. (%

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. April 1912 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1912 1911

Metallbestand (Be⸗ stand an rs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ lnde he das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

darunter Gold.

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln und Schecks.

Bestand an Lombard⸗ forderungen.

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen iüͤven 0 90 2

Passiva: Grundkapital..

Reservefonds.

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva.

1910

1 284 664 000 1 175 320 000 1 153 171 000 (+ 61 017 000) (+ 75 077 000) (+† 37 683 000) 935 810 000% 859 084 000)0 860 512 000 (+ 46 278 000) (+ 60 657 000) (+ 31 808 000)

47 995 000 65 800 000 68 891 000 (+ 4˙887 000) (+ 3 217 000) (+ 2181 000)

51 645 000 38 792 000 37 083 000 8 023 000) (+ 5 522 000) (+ 5 424 000)

1 092 889 000 940 054 000 925 547 000 (s— 106 298 000) (— 85 129 000) (— 45 212 000)

59 232 000 56 438 000 59 383 000 (— 20 486 000) (— 31 484 000) (— 22 867 000)

15 300 000 8 955 000 76 663 000 (— 19 972 000) (— 20 090 000) (— 20 202 000)

141 409 000 188 120 000 158 767 000 (+ 3 816 000) (+ 997 000) (— 6 789 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) 66 937 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

1 647 024 000 1 559 938 000 1 538 283 000 (s— 90 920 000) (— 57 616 000) (— 57 818 000)

766 344 000 644 156 000 668 187 000

(+ 20 909 000) (+ 4 709 000) (+ 8 316 000) 32 829,000 224 571 000 28 221 000

(+ 998 000) (+ 1 017 000) (— 280 000).

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Jetti Friesel, Inhaberin einer Bretterniederlage in Lemberg, Meiselsgasse 4, mittels Beschlusses des K. K. Landeszivilgerichts, Äbteilung VII, in Lemberg vom 19. April 1912 Nr. cz. S. 12/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Artur Till in Lemberg. Wahl⸗ tagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 1. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 18. Mai 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 21. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. .

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. April 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen Gestellt 28 870 10 752 Nicht gestellt. 3

—,—

Der Aufsichtsrat der Vereinigten Köln⸗Rottwei Pulverfabriken beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin in seiner gestrigen Sitzung, der auf den 18. Mai einzu⸗ berufenden Generalversammlung die Verteilung einer 18 % Dividende nach Vornahme der Abschreibungen und einem Gewinnvortrag von 777 915 vorzuschlagen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. April: 4 311 797 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raums des Vorjahres Mindereinnahme 81 428 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 64 541 Kronen. Die Bruttoein⸗ nahmen der Baltimore and Ohiobahn im März 1912 beliefen sich auf 8 142 000 Dollars (gegen das Vorjahr 1 188 000 Dollars mehr), die Nettobetriebseinnahmen auf 2 532 000 Dollars (gegen das Vorjahr 322 000 Dollars mehr).

Wien, 25. April. (W. T. B.) Die Bilanz der Südbahn weist folgende Posten auf: Betriehseinnahmen 152 355 742; Betriebs⸗ ausgaben 88 971 786; besondere Ausgaben 17 697 9882; Gesamtaus⸗ gaben daher 106 669 768, daher Reinertrag der Hauptbahnen 45 685 974; Summe der Gesamterträge 48 188 830; Summe der Gesamtlasten 49 903 552, somit Defizit 1 714 722 Kronen. Der Verwaltungsrat der Südbahn weist auf die enorme Höhe der öster⸗ reichischen Erwerbssteuer hin, wodurch die Umlageprozente ein be⸗ drohliches Anwachsen auf 114,5 % zeigen und eine empfindliche Ver⸗ schärfung der äußerst drückenden Steuerbelastung vorstellen sowie die Verschlechterung des Gesamtkoeffizienten auf 70 % verursachen.

Paris, 25. April. (W. T. B.) Heute nachmittag fand hier die konstituierende Versammlung der aus französischen, englischen und russischen Interessenten bestehenden Gesellschaft zum Studium des Projekts einer transpersischen Eisenbahn statt.

Odessa, 25. April. (W. T. B.) Das Börsenkomitee erklärte, dem Sinne des deutsch⸗niederlaͤndischen Getreidekontrakts nach hebe die Schließung der Dardanellen den Kontrakt nicht auf. Das Beladen der Schiffe sei möglich, es seien daher auch die überzähligen Liegetage anzurechnen.

Santos, 214. April. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 15. bis 20. April 1912: 14 000 Pfd. Sterl.

6

8

25. April. (W. T. B. Bankausweis. Totalreserve 29 299 000 (Zun. 1 661 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 640 000 (Zun. 11 000) Pfd. Sterl., arvorrat 39 489 000 (Zun. 1 672 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 34 834 000 (Abn. 1 913 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 885 000 (Zun. 16 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 18 596 000 (Abn. 401 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 916 000 (Zun. 1 666 000 pg. Sterl., Regierungssicherheit 14 155 000 (Abn. 126 000) Pfd. Sterl.

rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 48 V⅜ gegen 45 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 262 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 9 Millionen.

Paris, 25. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 240 091 000 (Zun. 15 511 000) Fr., do. in Silber 808 246 000 (Zun. 348 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 161 139 000 (Abn. 20 999 000) Fr., Notenumlauf 5 232 484 000 (Abn. 75 447 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 637 967 000 50 711 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 239 064 000 (Zun. 129 505 000) Fr., Gesamtvorschüsse 663 431 000 (Abn. 13 600 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 18 785 000 (Zun. 703 000) Fr. Nerbältnis des Baryvorrats zum Noten⸗ umlauf 77,36 gegen 75,97 in der Vorwoche.

London,

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 26. April. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 231,00 232,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 233,50 233,25 bis 234,75 Abnahme im Mai, do. 231,25 231,00 232,75 Ab⸗ nahme im Juli, do. 209,75 210,75 Abnahme im September. Fest.

Roggen, inländischer 196,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 196,25 197,00 Abnahme im Mai, do. 196,50 196,25 197,25 Abnahme im Juli, do. 178 50 179,25 Abnahme im September. Fest.

Hafer, Normalgewicht 450 g 200,75 200,50 201,25 Abnahme im Mai, do. 201,00 201,75 201,50 Abnahme im Juli, do. 176,75 bis 177,00 Abnahme im September. Fest.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,50 29,50. Fester.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,90 25,00, do. 23,45 23,50 Abnahme im Juli, do. 22,25 bis 22,30 Abnahme im September. Fest.

Rüböl für 100 kg mit Faß 63,70 63,50 Abnahme im Meci, do. 64,80 Brief Abnahme im Oktober. Ruhig. 8

2

Berlin, 25. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 23,20 ℳ, 23,16 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 23,12 ℳ, 23,08 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 23,04 ℳ, 23,00 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 19,65 ℳ, 19,64 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 19,63 ℳ, 19,62 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 19,61 ℳ, 19,60 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 21,00 ℳ, 20,50 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 20,40 ℳ, 19,90 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 19,80 ℳ, 19,40 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 21,80 ℳ, 21,40 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 21,30 ℳ, 21,00 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 20,90 ℳ, 20,60 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 19,30 ℳ, 19,00 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindsleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 0,90 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ.

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Blei 70 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 4,00 ℳ.

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82,25 Br., 81,75 Gd.

Wien, 26. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,25, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 89,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,30, Ungar. 4 % Goldrente 108,85, Ungar. 4 % Rente in Kr⸗W. 89,05, Türkische Lose per medio 243,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 727,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,75, Wiener Bankvereinaktien 530,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 635,75, Ungar. a0g Kreditbankaktien 832,00, Oesterr. Länderbankaktien 530,25, Unionbank⸗ aktien 609,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,85, Brürxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 972,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2882,00.

London, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78 ⁄6, Silber prompt 2713⁄16, per 2 Monate 27 3⁄18, Privatdiskont Bankeingang 41 000 üon Sterl.

Paris, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 93,77. Madrid, 25. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,00. Lissabon, 25. April. (W. T. B.) Goldagio 10. New Pork, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse verlief bei fester Grundstimmung ruhig. Die Eröffnung vollzog sich zu behaupteten Kursen, wobei sich das Interesse vorwiegend Spezialstäten zuwandte, während Standardwerte vervachlässigt waren. Unter Deckungen und Haussemanipulationen setzre sich später eine Be⸗ festigung durch, wobei Readings und Missouri Pacifics die Führung hatten. Gewinnrealisierungen hatten dann eine Abschwächung zur Folge, der sich gegen Mittag eine unregelmäßige Kursbewegung anschloß. Am Nachmittag hoben sich Verkehr von neuem, hauptsächlich wieder durch Manipulationen bervorgerufen. Die Aktien der Sears Roebuck stiegen, er⸗ heblich, da verlautete, daß der Geschäftsumsatz im Jahre 1912 um 25 % zugenommen habe. Im Vordergrunde standen jedoch wieder Readings auf Gerüchte über Abtrennung der Kohlengesellschaften von der Bahn und die Verlautbmung, daß die Dividende auf eine zehnprozentige Basis gebracht werden dürfte. Kupferwerte profitierten von der guten Geschäftslage, Canada Pacisies von günstigen Ein⸗ nahmen. National Railways of Mexico gaben infolge der Nach⸗ richten über die Wirren in Mexiko erheblich nach. Der Schluß war stramm. Aktienumsatz 643 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zingrate für lehtes Darlehn des Tages 2 ⅞, Wechsel auf London 4,8440, Cable Transfer 4,8750. Rio de 25. April. (W. T. B.) Wechsel au⸗ London 16 ½6.

Janeiro,

Deutschen Reichan

Dritte Beilage

zeiger und Königlich Preußische

E11AAXA“

gt

ger.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 25. April 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 1400 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 8,25 9,25 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,75 ü. 1050 ℳ, h Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II. 13,75 14,0 ℳ, do. do. 111 13,75 14,50 ℳ, do. do IV 13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stüdtoble 13,25 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. I1II 16,00 bis 1950 ℳ, do. do. IV 11,50 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ, e. Brechkoks I und II 20,00 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qunlität 11,00 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 29. April 1912, Nachmittags von 3 bis

Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

1 (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 88 o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß 25,00 25,50. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 24,75 25,25. Gem. Melis 1 mit Sack 24,25 24,75. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: April 13,75 Gd., 13,90 Br., —,— bez., Mai 13,85 Gd., 13,87 ½ Br., —,— bez., Juni 13,97 ½ Gd., 14,05 Br., —,— bez., August 14,25 Gd., 14,30 Br., —,— bez, Oktober⸗Dezember 11,62 ½ Gd., 11,65 Br., —,— bez., Januar⸗März 11,67 ½ Gd., 11,70 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz: 324 000 Zentner.

Cöln, 25. April. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00,

für Mai 67,50. Bremen, 25. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 53 ½, Schmalz, Doppeleimer 54 ½. Kaffee. Stetig. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland

loko middling 60.

Hamburg, 26. April. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für April 13,75, für Mai 13,90, für Juni 14,05, für August 14,27 %, für Oktober⸗Dezember 11,60, für Januar⸗März 11,65. Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai 67 ¾ Gd., für September 69 Gd., für Dezember 68 ¾ Gd., für März 68 Gd.

Budagpest, 25. Aßtil.. .) Raps

August 16,90. London, 25. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % April 13 sh. 8 ¼ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt

14 sh. Verkäufer, ruhig.

Magdeburg, 26. April.

für

London, 25. April. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 70 ¼½, 3 Monat 71 ½6.

Liverpool, 25. April. (W. T. B.) Baäumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Unregelmäßig. April 6,36, April⸗Mai 6,33, Mai⸗Juni 6,33, Juni⸗Juli 6,33, Juli⸗August 6,33, August⸗September 6,31, September⸗Oktober 6,29, Oktober⸗November 6,27, November⸗Dezember 6,25, Dezember⸗

Januar 6,24. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, 25. April.

stetig, Middlesborough warrants 54/1 ⅛.

Paris, 25 April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig,

88 % neue Kondition 41¼4 42 ½. Weißer Zucker willig,

Nr. 3 für 100 kg April 47 ⅞, Mai 48 ⅛, Mai⸗August 48 ¼, Oktober⸗ Januar 37 ⅛.

(W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 25. April. ordinary 52. Bancazinn 124 ¼.

Antwerpen, 25. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do für April 23 ½ Br., do. für Mai 23 ¾ Br., do. für Juni⸗Juli 24 Br. Fest. Schmalz für April 125.

New York, 25. April. (W. T. B.) Schluß. Baumwolle loko middling 11,85, do. für Juni 11,52, do. für August 11,63, do. in New Orleans loko middl. 12, Petroleum Refined (in Cases) 10,35, do. Standard white in New York 8,45, do. Credit Balances at Oil City 1,55, Schmalz Western steam 10,85, do. Rohe u. Brothers 11,00, Zucker fair ref. Muscovados 3,48, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für April 13,45, do. für Juni 13,58, Kupfer Standard loko 15,50 15,75, Zinn 44,50 44,75.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

V mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster

höchster Doppelzentner⸗

Am vorigen Außerdem wurden 3 am Markttage Neartt sg (Spalte 1) Durch⸗ Inach überschläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis V Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchs chnitts⸗

Verkaufs⸗ preis

die Kurse bei lebhafterem

GEVI Landsberg a. W.. Wongrowitz..

Breslau⸗ “““ Strtegs3u9 .— Hirschberg i. Schl.

19,50

19,70 19,60 20,90 Ratibor .. 8 Göttingen... Geldern .. NZ. Döbeln.. Winnenden . Langenau. Rastatt. . Chäateau⸗Salins

a a aaaa 2u a a2

Kaufbeuren. Langenau.

Goldap. Landsberg a. W. Kottbus. . Wongrowitz Breslau... Striegan.. Hirschberg i. Schl. Fror V— Göttingen.. Geldern.. Veuß h . Sd.h, Chateau⸗Salins.

v„eeb

92,18 JZAJ““ Wongrowitz. 6W1“ Striegau. Hirschberg i. Schl. Göttingen... Geldern. Kaufbeuren. Langenau.. . Chateau⸗Salins

Goldap. . Landsberg a. W. Kottbus Wongrowitz. Breslau. Striegau. . Hirschberg i. Schl. Ratibor u. Goͤttingen.. Gelderi.. ... AVV111“““

St. Wendel Kaufbeuren.

Döbeln G Winnenden. Langenau Rustatt:.. Chateau⸗Salins.

S9

E

bo S 2 —έ½

trillISsl.

Wei zen.

20,00 20,50 22,50

20,30 20,40

21,60

21,80

21,70 22,00

22,30 22,50 22,20 23,10

22,00

22,70 23,30

23,00 24,00 24,00

22,30 22,40 22,60

23,60

24,40

23,50

24,70 24,70 23,50 88 18

23,50 23,80

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 23,50 V 23,50

24,60 24,80

Roggen.

18,00

18,80

18,20 18,50 18,80 19,00 18,60 20,40 20,30 21,00 19,30 20,50

20,00

20,10 20,70 21,60 22,00 22,20 22,80 23,00 22,00 23,60 24,00

20,50 22,50 20,60 22 60 22,50 22,70 22,30 22,70 23˙60

17,50

19,70 17,90 17,50 18,40 18,30

19,75 19,90 20,00 19,00 20,00 19,50

17,80

19,70 18,10 18,40 18,60 18,50

19,75 20,30 20,00 19,10 20,25 20,00 Gerste. 17,80 18,00 18,70 18,80 17,60 17,70 17,50 17,70 18,00 19,00 19,30 19,85 20,00 20,00 20,30 224.,20 24,20 21,90

18,00 18,80

18,40 19,00 19,00 19,00 19,00 20,40 20,60 21,00 19,50 20,50

18,00 19,00 18,00 18,00 19,00 19,85

17,50 18,50 17,30 17,20 18,00 19,30 19,70

21,80

19,00 20,00 ee-

18,40

21,40 18,00 19,00 19,20

18,80 20,60

18,30 19,30 19,70 20,00 18,80 21,60 21,00 22,00 23,60 23,40 20,60 21,50

18,60

21,40 18,20 19,20 19,50

20,60

18,50 19,80 20,00 20,00 19,40 21,60 21,50 22,00 23,60 23,40 20,80 21,60

SS —D₰½ ½

21,00 21,00 21,00

22,40 20,40 21,40 21,20

21,00 20,50 21,00

22,40 20,30 21,20 21,00

22,00 22,00

20,50 21,00

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen is 88 8 1““

Berlin, den 26. April 1912.

1 8

Kaiserliches Statistisches Amt

t, ei ein ae (.) in den letzten seche Svalten daß entsprechender Hericht feh