Vormittags 9 ¾ Uhr,
Teil zu erkfären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Betlagten zur münd⸗
ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗
kammer X des Landgerichts in Hamburg (Zivilsustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 2. Juli 1912, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Homburg, den 23. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
19678] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Wilhelm Schwoeppe Schweppe), Anna Maria geb. Bolz, zu Bochum VI, osefinenstraße 198, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Papentin in Hamm, gegen ihren Ehemann Wilhelm Schwoeppe Schweppe), zuletzt in Dahlhausen⸗Ruhr, Bez. VI Nr. 80, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat Klägerin gegen das die Klage ab⸗ eisende Urteil des Königlichen Landgerichts in ssen vom 8. Juni 1911 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhanslung über ie Berufung und den nachstehenden Antrag vor das königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 6, zu Hamm W. geladen zu dem auf Mittwoch, den 10. Juli 912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 24, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ errichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die llägerin beantragt, ihr die Wiedereinsetzung in den origen Stand gegen die Versäumung der Be⸗ ufungsfrist zu erteilen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm i. W., den 24. April 1912. eer Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes⸗
gerichts: Hilker, Oberlandesgerichtssekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Otto Lampe, Anna eb. Duckstein, in Groß Lafferde, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Krüger in Hildes⸗ eim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter
tto Lampe, früher in Groß Lafferde, jetzt unbe⸗
unten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ie vor 3 Jahren böswillig verlassen und seitdem nicht mehr für ihren Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 8. Juli 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 23. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8872] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Pauels, Sophia geb. Schumacher, in Utfort Nr. 319 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Pauels, unbekannten Aufenthaltsorts, früber in Rheine bei Repelen, auf Grund der §§ 1567 ² und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13, auf den 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 18. April 1912.
( Schroers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9672] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffer Heinrich Pforte in Aken g. E., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Salomon in Magde⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Pforte, geschiedene Langwagen, geborene Martin, früher in Aken a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 142, auf den 4. Juli 1912, Vormit⸗ tags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 20. April 1912. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9673] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Georg Kaas, Sidonie geb. Réot, zu Marimont, Klägerin, ptoseßbevollmächtgter; Rechts⸗ anwalt Obrecht in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Georg Kaas, Metzgergeselle, zuletzt in Mörchingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ logten, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die am 23. November 1909 vor dem Standes⸗ beamten der Gemeinde Marimont zwischen den Parteien geschlossene Ehe aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten zu schelden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 4. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 22. April 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[9675] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Ernestine Wilhelmine Retzlaff, geb. Schönwaldt, in Stettin, Münzstraße 7, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rolke in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ mann Albert Ferdinand Retzlaff, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Trinker sei, die Klägerin grob beschimpft und für seine Familie nicht esorgt habe (§ 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrag: 88 he der Parteien zu trennen, dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizumessen und ihm die
9
Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 3. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 22. April 1912.
Frese, Gerichtt schreiber des Königlichen Landgerichts.
[9674] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Zemmin, geb. Czarnetzki, zu Stettin, Lindenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Moritz in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Otto Zemmin, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit mehreren Jahren gegen den Willen der Klägerin sich in bözwilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern hält, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 3. Juli 1912, geie 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 22. April 1912.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19651] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Johanna Jänichen in Meißen, vertreten durch den Berufsvormund Ratssekretär Lochner dort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lösker in Dresden, klagt gegen den
Fleischer und Stallschweizer Wenzel Karl nunze,
früher in Sobrigau bei Lockwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie behauptet: Sie sei das am 1. Februar 1912 außer der Ehe geborene Kind der Dienstmagd Ida Frieda Jänichen in Meißen; der Beklagte habe ihrer Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt. Sie beantragt, den
Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form kosten⸗
pflichtig zu verurteilen, ihr vom 1. Februar 1912 bis zum 31. Januar 1928 eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende, am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November jeden Jahres fällige Geldrente von jährlich 216 ℳ zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden⸗Altstadt, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 155, auf den 19. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 20. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[8272] Oeffentliche Zustellung.
1) Josef Anton Brauchle, geb. am 26. Febr. 1911, uneheliches Kind der Elisabethe Brauchle, Dienst⸗ magd von Lampertsried, Gde. Seibranz, 2) die Kindsmutter Elisabethe Brauchle, minderjährig, in Wurzach, beide vertreten durch Josef Anton Brauchle, Torfwerkarbeiter in Wurzach, zu Ziffer 1 als Vor⸗ mund, zu Ziffer 2 als gesetzlicher Vertreter, klagen gegen Anton Hanser, Dienstknecht, zuletzt in Trusch⸗ wende, Gde. Gospoldshofen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelicher Beiwohnung. Die Kläger beantragen, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu er⸗ kennen: Der Beklagte wird verurteilt: 1) der Kinds⸗ mutter als Kosten der Entbindung und des Unter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ bindung restl. 158 ℳ 10 ₰, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf Siensag. den 23. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Termin vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt. Hierzu wird der Beklagte hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.
Leutkirch, den 17. April 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Kittel.
[8262] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft E. E. Lehmann in Berlin, Wilhelmstraße 40a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Hahn zu Berlin, An der Spandauerbrücke 2, klagt gegen den Kaufmann A. Koghen, früher in Wilmersdorf bei Berlin, Hohenzollerndamm 27a, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin durch Vertrag vom 12. Juli 1911 eine Ladeneinrichtung für das Geschäftslokal Friedrich⸗ straße 64, Holzart Eiche grau mit schwarzen Zier⸗ leisten, Stil modern, unter Eigentumsvorbehalt ge⸗ kauft hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe folgender Gegenstände: 1 Fenstereinbau rückwärts mit Holz⸗ paneelen, 1 Kassenpult mit Rolljalousie, 1 Stuhl zum Drehen, 1 Wandausbildung, bestehend aus: 2 Schränken, dreiteilig, Seitenschränke, eckig vor⸗ gebaut, Türen in Sprossenteilung, Mittelschrank zurücktretend, Türen mit schwarzen Zierleisten belegt, zwischen den Schränken, 1 Verbindungsstück mit ge⸗ teilten Spiegelgläsern, darunter 1 Ladentisch ge⸗ schlossen mit Schiebetüren vor diesem, 1 Verkaufs⸗ tisch mit ff. Stegverbindung, Glaskasten, heraus ziehbar, innen mit Velvet ausgeschlagen, rechts und links vom Mittelaufbau 2 Beleuchtungsblanketten, 1 Stehpult, unten mit Boden für Bücher, rechts und links 2 Etageren für Zeitungen mit Böden, 1 Durchbruch zu elektr. Lichteffekten, 1 Telephonzelle schallsicher aus⸗ geschlagen, 1 Schreibtisch für Auskunftei 100 % 85 mit Aufsatz, 1 Schreibsessel mit antikem Rindleder, 4 Diplomatenschreibtische je 2 Stück zusammen⸗ gestelli mit Messingabteilungswand und undurch⸗ sichtigen Gläsern Blatt 140 *% 70, 4 Schreibsessel mit antikem Rindleder, 2 messing. Garderobenständer, 5 Papier⸗ und Kuvertkästen, 5 hgerhe, 2 Fensterbandeaus an messing. Stange angeschlagen, 2 Fenster Brises bises, 1 Rauchsalon architektonisch ausgebaut, 1 Ecksofa mit ff. Gobelinstoff bezogen, Außenfront weiß lackiert, 1 kleiner Tisch in Mahagoni, 1 Ledersofa mit antik. Rindleder, Sitz glatt, Lehne toürnisterartig abgebunden, diese mit Daunen ge⸗ polstert, 2 Klubsessel, 1 bequemer Sessel, 1 niedriger
Rauchtisch Blait in getriebenem Messing im Fenster, 2 bequeme Sessel in ant. Rindleder, 2 Stühle mit ant. Rindledereinlagesitz, Auslagen des Ladens, ca. 40 lfdm. Paneele in ca. 1,80 m Höhe, oben für Reklame eingerichtet, unten mit Stoff gespannt, im hinteren Raum, ca. 7 m Regale in ca. 2,50 m Höhe m. Böden, 1 großer Packtisch ca. 2,50 m lang ✕ 0,75 m breit und 2 Kästen, 1 Rauchtisch im Fenster mit getriebener Messingplatte, 1 Krone, 3 dto., 5 Tischlampen, 2 Wandbeleuchtungen, 2 Spar⸗ brandbogenlampen und Reflektor. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 34, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, J. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 13. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 34. C. 690.12. Berlin, den 15. April 1912. Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9647] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdinand Tewes in Schöneberg, Gustav Freytagstraße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leo Kempner in Berlin, Potsdamer⸗ straße 76, klagt gegen den Schlächtermeister Julius Pyttlik, früher in Berlin, Glogauerstraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts — 53 C 798. 12 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für am 4. Dezember 1911 gelieferte Wurstwaren 121 ℳ und für Verpackung 0,60 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 121,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 4. Januar 1912 und zur Tragung der Kosten einschließlich des Arrestverfahrens zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 53, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 250/252, II. Stockwerk, auf den 27. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 19. April 1912.
(L. S.) Küling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 53.
[9679] Oeffentliche Zustellung.
Der Techniker Constantin Redzich in Steglitz b. Berlin, Mommsenstraße 42, klagt gegen den In⸗ genieur Hermann Schehhammer, früher hier, Dircksenstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe eines bei dem Beklagten hinterlegten Zeugnisses mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Herausgabe des Zeugnisses und zur Zahlung einer angemessenen Entschädigung für die Zeit der durch die Vorenthaltung des Zeugnisses verursachten Stellungslosigkeit zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 8. Juni, Vorm. 8 ¾ Uhr, vor der 5. Kammer des Gewerbegerichts zu Berlin, Zimmerstraße 90/91, 3 Treppen, Zimmer Nr. 27, festgesetzt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen. .
Berlin, den 17. April 1912.
Willing, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts zu Berlin. Kammer 5.
[9648] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Zimmerer und Bautischler Julius Röttger in Wedel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herz u. D. Berg in Altona, klagt gegen den Maurer Johannes Krämer, früher in Wedel, jetzt un⸗ bekannrten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm aus einem Werkvertrage 89,48 ℳ schulde, worüber der am 4. April 1912 fällige Wechsel aus⸗ gestellt ist, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 89,48 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. April 1912 sowie zur Tragung der Kosten ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den 18. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Blankenese, den 22. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9649] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Heinrich Arnold in Marburg g. L., Rosenstr. Nr. 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kaestner u. Bleske⸗Vietor in Cassel, klagt gegen den Referendar a. D. Ernst Keller, früher in Cassel, Ulmenstr. Nr. 12, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter von dem Kläger in den Jahren 1907, 1908 und 1910 bare Darlehen im Betrage von 200 ℳ erhalten und sich verpflichtet habe, die Darlehen ohne vorausgegangene Kündigung alsbald wieder an Kläger zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20. März 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abteilung XIV, in Cassel auf den 21. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cassel, den 19. April 1912.
Mohrmann, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10046] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. H. Meyer in Garrel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechnungssteller W. Baumbach, Cloppenburg, klagt gegen den Kolonisten Th. Bau⸗ meister, fruͤher in Nikolausdorf jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren im Jahre 1911 den Betrag von 107 ℳ 90 ₰ schulde, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtia zu verurteilen, an den Kläger 107,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ berzogliche Amtsgericht in Cloppenburg auf den 31. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cloppenburg. den 20. April 1912. (L. S.) (uUnterschrift), Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[9650] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Carl Nonnenmacher zu Langfuhr, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hähne in Dirschau, klagt gegen den Gärtner Viktor Schultz, früher in Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für geliefert erhaltene Brennmaterialien einen Restbetrag von 24,— ℳ nebst 4 vom Huadir sh seit dem 1. Januar 1912 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Fosteng ichege Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 24,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den
— 3 ustellung wird dieser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung “
treits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau 89 den 18. Juni 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemarht. 3 Dirschau, den 23. April 1912. “ Qualmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9652] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler August Sackermann in Elber⸗ feld, Viehhofstraße, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feist in Elberfeld, klagt gegen den Metzgermeister Friedrich Berger — früher in Elberfeld, Ludwigstraße 88 — jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für geliefert er⸗ haltene Fleischwaren 505,34 ℳ (Fünfhundertfünf Mark 34 ₰) sowie die Kosten eines voraufgegangenen Arrestverfahrens verschulde, mit dem Antrage, Kögig⸗ liches Amtsgericht wolle den Beklagten durch kosten fällig vollstreckbares Erkenntnis verurteilen, an den Kläger 505,34 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klage zustellungstage zu zahlen, sowie die Kosten des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Abteilung 4, Zimmer 87, auf den 7. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Elberfeld, den 19. April 1912. Finkeldey, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königl Amtsgerichts.
[9653] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Landwirt Moritz Harlos in Talsee, Kreis Gnesen — Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Espe in Gnesen —, klagt gegen den Landwirt Peter Völpel, früher in Talsee, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem Primawechsel de dato Gnesen, den 8. Januar 1912, die Summe von 500 ℳ, und zwar als Akzeptant des Wechsels, schulde. Der Wechsel sei dem ukzeptanten am Verfalltage ver⸗ geblich zur Zahlung präsentiert und deshalb eine Protesturkunde aufgenommen worden, für die 6,25 ℳ Protestkosten bezahlt seien. Der Kläger habe ferner nach Wechselrecht an eigener und Rikambioprovision je ³½ % mit zusammen 3,35 ℳ an Wechselunkosten zu beanspruchen. Der Kläger klage daher im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summ von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. April 1912 und 10,30 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gnesen auf den 24. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Tage ab⸗ gekürzt.
Gnesen, den 22. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[9667] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Gustav Giese in Groß Partenschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Samulon in Graudenz, klagt gegen den Besitzer Robert Herze- berg, früher in Groß Partenschin, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten beim Vorschußverein zu Büscchoffswerder im Juli 1911 einen Wechsel über 3000 ℳ und einen Wechsel über 2000 ℳ unter⸗ schrieben und auf den letzteren 800 ℳ auf den ersteren 767,31 ℳ gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 8. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei he em Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4 O0. 134/12— 1. Graudenz, den 18. April 1912. Marggraff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[9669] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Gewerkschaft Weyhausen in Hannover, Schiffgraben 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
anwälte Nölke und Dr. Geiß in Hannover⸗Linden,
klagt gegen den Amtsrichter Karl Schmitz, früher
in Bottrop i. Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß Beklagter als Eigen⸗ tümer der im Gewerkenbuche eingetragenen 4 Kuxe Nummer 134, 135, 901 und 902 die am 15. 12. 1911, 15. 1. 1912 und 15. 2. 1912 fälligen Zubußen von je. 100 ℳ pro Kuxe schulde, auf Zahlung von 1200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 1. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 13. April 1912.
Mund, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9670] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Fritz Zeller in Godshorn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wolfes I. in Hannover, klagt gegen 1) 2) 3) den Leutnant Constantin v. Bentheim aus Hildburghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Girat aus dem am 5. Januar 1912 fälligen Wechsel vom 5. Oktober 1911 die Wechselsumme von 3000 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit den Beklagten zu 1, 2 und 4 durch kostenpflicheig vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen darauf vom 5. Januar 1912 sowie 26,25 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgers⸗ weg Nr. 1, Zimmer 210 im 1. Stockwerk, auf den 1. Juli 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 23. April 1912.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
am
Die
1. Untersuchungssachen.
2, Aufgebote, 3. V
erlust⸗ und Fundsachen,
2 Zustellungen u. dergl äufe, Verpachtungen, Verdin 1 4. Verlosung ꝛc. von We h b “
ertpapieren. 5, Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
L10047]
önigsplatz, uli 1912,
Düsseldorf, den 19. April 1912. Krumm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9654] Oeff Der Kaufmann
Hur mündlichen
vird der Beklagte 38 1 18vnühlie Amtsgericht „Juli 1912, Vormitt 9 C. 112/12. ..
Kupp auf den 9 eladen. Kupp, den 18. A
Gerichtsschreiber
9656] Der
E1 ohannst
r 11, Proz
zankbeamten den, jetzt un uptung, daß
be, mit dem Ant
rd verurteilt, an ien . 200 ℳ nebst 4 % Gerichtsgebäudes an der Augu ezember 1902 zu zahlen. Dj bsten des Rechtsstreits zu zahlen. Die
isen seit dem 28. legt. Das Urteil eklagte wird echtsstreits vor das terssteinweg 8 I,
Leipzig, am 19. Der Gerichtsschre
855]
dsberg a. W.,
in Millies, früher in ekannten Aufenthalts, Hder Beklagte ihm 106,80 ℳ Miete und 104,15 ℳ
varaturkosten schu
gten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klä 095 ℳ nebst 4 % Zinsen 8 88
12 zu zahlen, und
bar zu erklären.
Rechtsstreits wird
e Amtsgericht 2. Juni 1912,
kandsberg a. W, den 18. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Dbll) O Der Notar ce 2
t gegen den W
Adresse in ercaft, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter hge dreier Schuldscheine restlich 4800 ℳ nebst vereinbarter Zinsen seit 18. Dezember 1911 Antrage auf Verurteilung zur
et, mit dem lung von 4800 Dezember 1911 u
des Ar faaa.n rrestverfahr
Pgerichts in Metz
mittags 9 Uhr, Uem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
1 uszug der Klage t, den 23. April 1912. Gerichtsschreiberel des Landgerichts.
Bekanntmachung. e Zivilstreitsache des Guͤtlers Josef Witt
elshausen, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ del in Neuburg an
1 dieser A
52]
ehemaligen r in S
ivilkammer Donau
1. April 1912 auf klägeri 2 gerischen Antrag Zustellung der Klage vom 16. De⸗ d der Klageerweiterung und ergänzung
8 April 1912 1 sas mündlichen seerweiteru r des Königli bg
Oeffentliche Zustellung. Der Wagenfe e denn. 28 —
in Landsberg a. W.
Not Decker zu Kattenhofen, vllmächtigter: Rechtsanwalt
zur mündli is vor die erste 8
Sekretariatsgehilfen Rudolf Baer, 1 2) robenhausen, nun unbekannten 8 den Kaufmann Josef Fischer, zuletzt in ben nun unbekannten Aufent bien⸗ wegen Löschung,
2 Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffeuntliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Klein II. in Düssel⸗ dorf, Wilhelmplatz, vertreten durch sich selbst, gegen den Büfettier Reinhold Borgmann, in Düsseldorf, Gustav⸗Poensgenstraß Grund Honorarschuld vom 31. Januar 1912, mit dem Antrage, den Beklagten kostenp vorläufig vollstreckbares Urteil 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des streits wird der Bekla Feiht in “
ichtig du zur
Vormittags 9 Uhr, geladen.
entliche Zustellung.
Johann Glasder in Chrosczü
Prozeßbevollmächtigter: Hrosezü, 1. “ Uagt gegen 8 Halama aus Chrosczütz, zuletzt vorübergehend i Urbeit in Laurahütte, E z les bekannten Aufenthalts, mit dem pflichttige Verurteillung des Beklagten zur von 74,18 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 909 für im Jahre 1908 käuflich erhaltene Waren.
Rechtsanwalt Dr. Barte
1, z. Zt. jedoch u Antrage, auf koste
Verhandlung des Rechtsstrei
8
pril 1912. agner, des Königlichen Amtsgerichts.
ranz Lindner in Lepiig König⸗ bev tsanwalt hr. Alfred en h Leipzig, klagt gegen den früheren
eßbevollmächtigter: Re⸗
ritz Julius Rudow, früher in Wies⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Beklagter am 28. Dezember 1902 m Kläger ein bares Darlehn von 200 ℳ erhalten
rage, zu erkennen: der Beklagt
werden dem Beklagten a ist vorläufig vollstreckbar⸗ ar
April 1912. iber des Königl. Amtsgerichts.
unter der Behauptung,
lde, mit dem Antrage, den Be⸗ seit dem 10. Januar das Urteil für vorläufig voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung der Beklagte vor das König⸗ auf den 9 Uhr, geladen. pril 1912.
Vormittags
liche Zustellung. p
rozeß⸗ Obrecht in he. Andreas Schiltz, angeblich Paris, früher in Sablon
irt
ℳ nebst 5 ¼ % Zinsen seit nd den Kosten des Rechtsstreits ens. Der Kläger ladet den 1 Verhandlung des Rechts⸗ ivilkammer des Kaiserlichen 1 den 11. Juni 1912, mit der Aufforderung, einen
bekannt gemacht.
der Donau, gegen Auf⸗
alts, Beklagte, nicht Pr.⸗Reg. Nr. A 219/1911, des Königlichen Landgerichts mit Beschlüssen vom 26. März
an die Beklagten bewilligt. Verhandlung über die Klage
klagt früher e Nr. 13, auf
ahlung von
Rechts⸗ gte vor das Königliche Amts⸗ Saal 64, Justizgebäude am ugang durch das Gittertor, auf den
tko Maurer Theodor
Zahlung Januar
8 Der zur mündlichen Verhandlung des Koͤnigliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 92, auf den 24. Juni 912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
— .L. Rabe in Landsber W., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schocken 5 klagt gegen den Kaufmann Wil⸗ Landsberg a. W., jetzt
Donau ist anberaumt in die ö selben vom Dienstag, den Vormittags 8 ¼ Uhr,
treter die Beklagten lad
zu ihrer Vertretung beantragen: I. zwar Baer in die Löschung besihungen des Klägers Josef ich hausen und bezw.
gerichts Schrobenhausen für Seite 82 bis 95 (Blatt öe und
eingetragenen Hypothek zu zentiger Kaution für und Fischer in die getragenen Pfändung II. Die B
Löschung dieser
erstatten. leistung für
Neuburg an der Donau,
Neuburg [9657] n⸗
n⸗ Würzburg, Wohlfahrtsgasse 3,
Schieferdeckermeister gasse 3 ½
ts
trage, zu erkennen: I. Die
Würzburg hinterlegten Beträge
Kläger Ambros Balling, 2 den Kläger Stefan Heeg 2
III. vollstreckbar.
anberaumt auf Montag, 8 ½ Uhr,
den e Vorm.
[9658]
1) Die Eduard von mächtigter: Erben des 1. Meyer zu Oldenburg,
Oldenbur früher wohnhaft in Osternburg,
fälligen 14. März
Versteigerung der machte. Die Auktion habe ca. sodaß der Mindererlös ca. Schaden verlangen sie von dem und zwar zunaͤchf
dem Antrage,
den Beklagten
Zahlung von 600 ℳ 1,n seit Klage⸗ e en und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Großherzogliche Amtsgericht
Zimmer Nr. 26, 2n
zustellung zu verurteilen
der Beklagte vor das in Oldenburg, Abt. III, 14. Juni 1912,
Vormittags Oldenburg, 4
den 20. April 19
[10158] wagen⸗Industrie Hourdeaux⸗B
in Wiesbaden, fabrikant, Aett unbekannten Okriftel, Kreis Höchst am forderung, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil Zahlung von 687,75 ℳ am 5 Klägerin zu verurteilen. Die
Aufe
lichen Landgerichts in Wiesbaden 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr,
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Die Einlassungsf Woche festgesetzt.
[10048] Die Witwe Sofie Wiesel in S
durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Härtel und
Dr. Hartwig in Rudolstadt, klagt tisten Alfred Dippner, z. Zt. halts, wegen eines am 1. Juli
und ergänzung vor der Zivil⸗ indgerichts Neuburg an der
zur Rückzahlung am 1. Juli 1910 lehns von 600 ℳ und bea
ng Rlägerische Ver⸗ 2 m ’ rechtzeitig einen bei dem Köni lichen
Neuburg an der Donau fussels enen Rechtsanwalt zu bestellen. Die Beklagten sind
nusen des Simon Kr. ü wie dieselben im Grundbuche vreagsen ne Meclchen⸗ Adelshausen Band V
(Blatt 381) vorgetragen sind, an erster Rangstelle k 6000 ℳ nebst 10 pro⸗ Zinsen, Kosten und Schaͤden
eklagten haben f Hhpother n samtv 7
88s “ zu tragen Se. ch Fie. Kosten . Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗
vorläufig vollstreckbar erklärt. 51
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts an der Donau.
Oeffentliche Zustellung. In Sachen 1) Balling, Ambros, Glasermeister in
¹ in Würzburg, „Kläger, gegen Hausner, unternehmersehefrau von Nürnberg, Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, ist Klage zum K. Amtsgericht Nühe eee. chehen, mit dem An⸗ 1 eklagte hat einzuwilligen, daß 9. 11“— des K. Amtsgerichte Die ürzburg in der Zwangsversteigerungss . ddeutschen Bodenkreditbank in 99 ehce Beklagte Babette Hausner bei
und 73 ℳ 14 ₰, zusammen 264 ℳ 11
Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
DVas Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorlaufig Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung
im Sö 1I. des nerst 1
Termin wird die Beklagte u““
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Oeffentliche Zustellung. Witwe des Fuhrwerksbesitzers Georg Minden zu Oldenburg, Rechtsanwalt Schiff zu Oldenburg, 2) die verstorbenen Fuhrwerksbesitzers Johann zu. vertreten dur eneralbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Schiff zu klagen gegen t . tedingerstraße 2
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Iböb. daß der Beklagte das von den K Firma Mever & von Minden betriebene Fuhrgeschäft mit dem gesamten Inventar zum am Sg Jen 1a000e⸗ Ffeau habe. abgeschlossenen Vertrag habe der Beklagte nicht erfüllt, sodaß sich vaber, e verkauften Gegenstände notwend g
2200 ℳ betrage. t einen Teilbetrag von 600
Wulf, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft für 1 ergmann in Licht⸗ 8 in Bayern, gesetzlich vertreten durch die ectenfels Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doktor Weiß
lagt gegen den Karl Ried, Korb⸗
Main, aus Wechsel⸗ den Beklagten durch kostenpflichtig zur
u Klägerin ladet
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des der qen streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ auf den 25.
Den heden 66 88 8en 1912. er Gerichtsschreiber des Königlichen L2 S Kammer für Hande ve “
Oeffentliche Zustellung. 66
unbekannten Aufent⸗ 1907 gewährten und
ntragt, zu erkennen: 1) der
ge zeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 26. April
—
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den
Raum einer 4esdaltenen Petitzeile 380 ₰.
[6. Crwerbs⸗ und Wi 7. Niederlassung ꝛc. btschg
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise. ꝛc. Versicherung.
enossense e Se
ffentliche Sitzung der⸗
18. Juni 1912, — ₰ nebst 5 % 3
insen Urteil ist streckbar.
Derselbe wird schuldig, und der auf den Grund⸗ Wittmann in Adels⸗
a. Saale auf Sonnabend, Vorm. 9 Uhr, anberanmt. diesem Termin
Auszug der Kl.
Band VY Seite 199 ff.
[9659] Der frühere ein⸗ Königsberg i. Pr.,
der ebendort
dem Kläger zu
6 den 23. April 1912. 3) [9724]
Domänenländereien auf Termin auf
2) Heeg, Stephan, Johanniter⸗ Babette, Bau⸗
z. Zt. unbekannten anberaumt.
Alsleben. Nünchen der K. 1) zu 190
egen die ilialbank ℳ 97 ₰ ₰, an den u 114 ℳ 80 ₰ an 8 hlt werden. II. Die
10. Juni 1912,
hiermit vorgeladen. öffentlichen —‧ dg diese 2 age bekannt gemacht. Saalfeld a. S., den ig. April 1912. Bartsch, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellun Hotelbesitzer senn
haft, Prozeßbevollmaͤchtigte: Recht
Zur Neuverpachtung der Koͤni 18 Jahre,
Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 600 ℳ
seit 1. Mai 1910 zu zahl und die Kosten des Rechtsstreits zu “ Fhn 111“ verläufig voll⸗
zur mündlichen Verhandl d Rechtsstreits hat das Herzogliche Amtsgericht in Saalfeld den 6. Juli 1912, Der Beklagte wird zu Zum Zwecke der Wadung mit dem
Kiedzkowskt in
jetzt Beeckstraße Nr. 17, wohn⸗ sanwälte Justizrat
Magnus und Dr. jur. G. Stolzenwald in berg i. Pr., Poststraße Nr. 16, klagt gegen den Oberkellner Ernst Norrmann, früher in Tilsit, Lindenstraße Nr. 16, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte aus einem Wechsel vom 31. Januar 1908 über 320 ℳ, ebruar 1908, dem Kläger die Wechselsumme von 320 ℳ schulde, mit Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 320 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinfen seit dem 10. Februar 1908 zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der “ S eee in Tilsit, er Nr. 25, auf den Juli 1912, Vor mittags 9 ⅛ Uhr, geladen. 8 Tilfit, den 22. April 1912.
Mittwoch, den
Vormittags 10 Ahr 30 Minuten im Sitzungssaale des Bezirksausschuffes (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Köͤniglichen Regierung
Prozeßbevoll⸗ [9726] ch ihren
Hammje, verzeichnis
lägern unter der
1. April 1912 Den am
1800 ℳ erbracht, Diesen Beklagten erstattet, ℳ, mit kostenpflichtig zur uzern: Zug:
den
Uhr, geladen. Montreugx:
11 RNeuchatel: Geuf:
12.
8 6
.
82
und Kinder⸗
Laut Beschluß der Generalversa Coupon Nr. 13 ab Aktien un
Et. Gallen: Schaffhausen:
Cham, 22. April 1912.
Rohloff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Bekanntmachung.
glichen Domäne Neubeesen und der von Johannis 1913 ab bis zum 1.
Jagdnutzung auf den Jult 1931, haben wir
8. Mai d. J., “
Die Domäne wird zweimal ausgebote d zwar ei 2 des Inventars, das andere Mal ohne dieie Verpflichtung⸗ “
Domäne hat Gleisanschluß nach Bahnhof Beesenlaublingen der Kleinbahn Bebitz —
Zuckerrübenbau etwa 50 ha jährlich. Brennerei in fiskalischen Gebäuden. Die Groͤße beträgt rd. 571 ha. Grundsteuerreinertrag 29 749 ℳ. Bisheriger Pachtzins rd. 52 618 ℳ. Erforderliches Vermögen 243 000 ℳ. Die Führung des Vermögensnachweises sonstigen Befähigung ist möglichst frü Nähere Auskunft, auch über die Voraus Merseburg, den 23. April 1912
Regie
und des Nachweises der landwirtschaftlichen und
hzeitig vor dem Verpachtungstermine erwünscht. setzungen der Zulassunng zum Mitbi
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Co.,
Cham und Vevey.
Couponeinlösung.
mmlung vom 22. April 1912 wird der am 1. Mai 1912 fällige
serer Gesellschaft mit Fis. 45,— eingelöst und können die mit Nummern⸗
begleiteten Coupons vom Verfalltage an bei folgenden 8 Kasse der Gesellschaft,
Zahlstellen zur Einlöͤf 9
Kasse der Gesellschaft, Eidg. Bank A. Gaft
Kasse der Gesellschaft, Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, Zürcher Kantonalbank, Eidgenössische Bank A. G.,
Schweiz.
editanstalt,
Schweiz. Bankverein, Eidgenössische Bank A. G
Kantonalbank Eidgenössische
von Bern, Bank A. G.,
Bank in Luzern, Zuger Kantonalbank,
Bank in Zug,
Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein,
Bank in Schaffhausen,
Banque de Montreux, Du Pasquier-Montmollin & Cie., Société de Crédit Suisse, Bankverein Suisse, Banque Fédérale S. A. Einlösung zum Tageskurse: Banque Suisse 4& Française,
Offroy, Guiard & Cie.
Die Generaldirektion.
[9725] uthalts, früher im zweite und dritte Ausgabe. Am 1. August 1918 sind
Mai 1912 an
Der Magistrat.
Beücg. Dr. Eichhoff.
Zimmer 51, mit [67401]
Zum Zwecke der Bei der heute
Auszug der Klage rist wird auf eine
Die Inhaber der gelosten vom 1. Oktober 1912 an bei Kreuzkirchenvorstands, Erdgeschoß, oder bei der Dresden gegen Rückgabe
aalfeld, vertreten
gegen den Den⸗ die Kapitalbeträge in Empfang zu
gekündigten Dar⸗ der gelosten Schuldscheine auf.
auf
Tilgung der 4 % Dortmunder Stadtanleihe, Vom Jahre 1908. planmäßig zu tilgen: a. von der zweiten Ausgabe 227 500 ℳ,
b. von der dritten Ausgabe 94 500 ℳ. Die Tilgung ist durch Ankauf bewirkt Dortmund, den 23. April 1912.
stattgefundenen Auslosung der zum Wiederaufbau der Kreuzkirche in resden im Jahre 1900 aufgenommenen die Nummern 2 7 8 9 10 14 20 24 74 84 111 113 114 126 150 153 165 167 168 169 171 183 191 211 229 241 gezogen worden.
Schuldscheine haben
an der Kreuzkirche 6, Sächsischen Bank zu der Schuldscheine und aller dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine
dem 1. Oktober 1912 hört die fernere Verzinsung
1 Der Betra pätere Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine,
Anleihe sind 35 37 48 52
der Kasse des
nehmen. Mit
der
zahlbar gewordenen S
5 auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[10103] Zuckerfabrik Brühl.
welche bei Rückgabe der Schuldscheine fehlen wird daher von dem zu gebracht.
zahlenden Kapitale in Abzug
nd die am 1. Oktober 191 uldscheine Nr. 222 223. Dresden, am 16. April 1912. Der Finanzausschuß des Kirchenvorstands der Kreuzparochie.
Nicht erhoben
Kommanditgesellschaften
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu der am 22. Mai cr., Nachmittags 3 ¼ Uhr, im Hotel Belvedere zu Brühl stattfindenden C. ube versammlung höfl. eingeladen. 86
Tagesordnung: Festsetzung des Rübenpreises pro 1911/12. Brühl, 25. April 1912. Vorsitzende des Aufsichtsratd: Fühling.