1912 / 102 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

23 157404. D. 10530.

DiskusWerke

10/11 1911. Diskuswerke Frankfurt a/ M., G. m. b. H., Frankfurt a. M. 16/4 1912.

Geschäftsbetrieb: Präzisions⸗Maschinenbau, Herstel⸗ lung und Vertrieb von Werkzeugmaschinen und Werkzeugen. Waren: Ventilationsapparate. Schlosser⸗ und Schmiede⸗ Arbeiten, mechanisch bearbeitete, Fassonmetallteile, Guß⸗ waren. Klebstoffe. Werkzeugmaschinen und Ersatzteile. Natürliche und künstliche Schleif⸗ und Polier⸗Mittel, Schleif⸗ papier und Schleifleinen.

39 54165 (B. 8200) R.⸗A. v. 20. 6. 1902 (Inhaber: Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Deln,

9 wegen Ablaufs der Schutzfrist. Jhorst. Gelöscht am 15. 4. 1912. 8— 2 54173 (D. 3342) R.A. v. 20. 6. 1902. rau Mari Meißner, Berlin.)

26a 52095 (J. 1509) R.⸗A. v. 14. 1. 1902. (Inhaber: (Inhaber: Henc Ihde, Sen 8 8 10 54191 (A. 3021) R.⸗A. v. 20. 6. 1902. 52828 (4. 6609) R.⸗A. v. 11. 3. 1902. EE“

(Inhaber: Max Kroner, Berlin.) 8 b- (d. 8 6. 1902.

28 53112 (H. 7300) R.A. v. 8. 4. 1902. (Inhaber: Hannoversche Gummi⸗ amm⸗Compagn (Inhaber: Hachmeister 8 Thal, Leipzig) ““ Hannsver⸗Limmer. )

130 53148 (Sch. 4887) R.⸗A. v. 8. 4. 1902. 8 8. u1“ (Inhaber: Friedrich Schoenbeck u. Robert Streller,„,„2 8 8 ) 1“

Leigrig.) (Inhaber: Otto Hendel, Halle [Saale].) 32 53183 (R. 4805) RN⸗A. v. 11. 4. 1902. 31, 54363 (W. 3997) R.⸗⸗A. v. 1. 7. 1902. (R. 4307) 7/ 1 7 85 T 0

53184 (Inhaber: Ernst Witte, Hildesheim.) „Göx“ h 1 2 54386 (K. 6726) R. A. v. 4. 7. 1902. EE“ . 11. 4. 1902. (Inhaber: Königl. Hof⸗ & Garnison⸗Apotheke Dr. 5 (Inhaber: Max Pniower, Hamburg.) e 1“ 3849) Rr v. 1. 7 130 53234 (S. 3938) R. A. v. 15. 4. . (G. ). R. A. v. 4. 7. 1902. 1 1 (Inhaber: Saenger & Cie., Köln a. Rh.) (Inhaber: Göppinger Gelatine⸗& Leimfabrik G. Fete 8 1

2 8 1“ b

2, 53247 (Sch. 4900) R.A. v. 15. 4. 2ee (G. 3866) R.⸗A. v. 4. 7. 1902 nt vierteljährlich 40 ₰.

] (Inhaber: Philadelphia Watch Company m. b. b Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer EInzaber: S 8 ) 8 Pias Pa iers Hamburg.) den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

Photographiques A. Lumisre &o ses Fils Lion⸗Montplaisir. 34 54447 (d. 1397) R.A. v. 8. 7. 1902. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

23 53296 (S. 3958) R.⸗A. v. 18. 4. 1992. 0—nhaber, 6. 8,-he1 ge 21e. 20, 886.) 1902. Einzelne ummern kosten 25 ₰.

38

1902.

Änderung in der Person des Inhabers.

30) R.⸗A. v. 14. 12. 1894. 386) 16. 3. 1897. 387) 2. 526) 26. 520) 23. 1205] 14. 4. 151833 2705) 12. 12. 1911.

27/11 1911. Fa. Heinr. Heickendorf, Lübeck. 16/4 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 20 Farben und Lacken. Waren: Pharmazeutische Drogen, 8 trockene und mit Ol oder Lack angeriebene Farben, Fuß⸗“ bodenöl, Bohnerwachs, Toiletteseifen, Haarwasser, Zahn⸗ und Mund⸗Wasser, Lacke, Saalwachs, Mittel gegen spröde Haut, Mittel gegen Ungeziefer, Beizen.

157400. F. 11747.

1902. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Hetitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗- unzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

990 22506 22882 31632 32099 77759

1902.

Vufrilla

15/3 1912. allee 2. 16/4 1912.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel,

chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗

mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 8 34d. 157401. R. 14798.

15/2 1912. Reformwäsche⸗Fabrik Dr. Diehl X Co., Berlin. 16/4 1912.

Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Leibwäsche. 165. 157402. T. 7248.

8 S. Thalmaun & Schwab m. b. H., Frankfurt a. M. 16/4 1912.

Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln, Obstweinen und Obst⸗ schaumweinen. Waren: Alkoholfreie und alkoholhaltige Getränke, nämlich: moussierende Traubenweine (Weinsekt), Obstschaumweine und Fruchtschaumweine, insbesondere Apfel⸗, Johannisbeer⸗, Stachelbeer⸗, Heidelbeer⸗ und Erd⸗ beer⸗Sekt; Frucht⸗, Obst⸗ und Kräuter⸗Extrakte, Frucht⸗, HObst⸗ und Kräuter⸗Essenzen, Frucht⸗, Obst⸗ und Kräuter⸗ Säfte, Limonaden, Fruchtäther, Frucht⸗, Obst⸗ und Kräuter⸗ aromas, Stillweine.

15/2 1912.

10/11 1911. Diskuswerke Frankfurt a/ M., G. m. b. H., Frankfurt a. M. 16/4 1912. Geschäftsbetrieb: Präzisions⸗Maschinenbau, Herstellung und Vertrieb von Werkzeugmaschinen und Werkzeugen. Waren: Ventilationsapparate. Schlosser⸗ und Schmiede⸗ Arbeiten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Guß⸗ waren. Klebstoffe. Werkzeugmaschinen und Ersatzteile. Natürliche und künstliche Schleif- und Polier⸗Mittel, Scchleifpapier und Schleifleinen. 157406.

H. 24500.

19/2 1912. Carl Hey, Salzuflen. 16/4 1912. Geschäftsbetrieb: Getreide⸗, Saaten⸗, Futter⸗ und Düngemittel⸗Handlung sowie Fabrikation von Kraftfutter. Waren: Erzeugnisse der Forstwirtschaft, Gärtnerei, Futter⸗ mittel, Reispreßfutter, Reisabfälle, Reiskraftfutter, und Mehl, Reiskraftgeflügelfutter, Reisschlempe, Bruchreis, Futterreis, Reis, Reiskuchen, Knochenschrot, Fleischkrisel, Flleischfaserfutter, Geflügelfutter, Futterkalk, Geflügelkalk, Hundekuchen, Fischmehl, Kleemehl, Fleischmehl, Kükenfutter

Julius Friedländer, Berlin, Kastanien⸗

S0ꝓ06S95g

153072 2712) 9. 1. 1912. 153073 p„ Umgeschrieben am 17. 4. 1912 auf A. Riebeck'’sche

Montanwerke Aktiengesellschaft, Halle a. S.

13 4756 (N. 108) R.⸗A. v. 19. 4. 1895.

Umgeschrieben am 17.4. 1912 auf Georg Nöhring,

Friedenau b. Berlin, Maßmannstr. 5.

26b 55219 (W. 4045) R.⸗A. v. 2. 9. 1902.

Umgeschrieben am 17. 4. 1912 auf Wiedemann &

Keller, Kempten (Bayern).

38 43812 (W. 3025) R.⸗A. v. 8. 6. 1900.

109385 (W. 8999) 7. 8. 1908.

109386 (W. 9000) 7 n n. 7

Umgeschrieben am 17. 4. 1912 auf Moses Teich,

Berlin, Schillingstr. 12.

34 70709 (C. 4512) R.⸗A. v. 19. 7. 1904.

Umgeschrieben am 17. 4. 1912 auf Dr. Galleh & Stoltze, Leipzig. 40 47442 (F. 3517) R.⸗A. v. 19. 2. 1901. Umgeschrieben am 18. 4. 1912 auf Fabriques des montres Zénith, successeur de Fabriques des montres ZéEnith Georges Favre⸗Jacot & Co.,

Le Loele (Schweiz). Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neu⸗

bart, Berlin.

38 136234 R.⸗A.

139075 27. 139900 21. 142445 1 5. 142446 2 9, 142541 1 8 142542 8 9 142543 3 22 „1. 144301 1 . 9. 6. 144780 3 90. 148271 (K. 136“”

Umgeschrieben am 18, 4. 1912 auf Cigarettes

Ed. Laurens „Le Khédive“ Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Wiesbaden.

34 35455 (L. 2529) R.⸗A. v. 7. 2. 57138 (L. 4368) 6. 1 83435 (L. 6684) 22. 12. 88895 (L. 7302) 10. 7. 92186 (L. 7591) 4, 12.

103412 (L. 8868) 3. 1. 1908. 119025 (L. 10536) 9. 7. 1909. Umgeschrieben am 18. 4. 1912 auf Leonhardt K

Krüger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Dresden.

34 74480 (C. 4998) R.⸗A. v. 16. 12. 1904.

Umgeschrieben am 18. 4. 1912 auf Hermann Josef

Ehrmann, Mainz, Petersstr. 11.

Nachtrag. 14 54198 (H. 7362) R.⸗A. v. 20. 6. 1902. 54199 (H. 8 7363) Die Hauptniederlassung der Zeicheninhaberin sich in Pleasley Works bei Mansfield.) 3d 55265 (S. 4117) R.⸗A. v. 5. 9. 1902. 56992 (S. 4116) 15. 12. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Mech. Trico⸗ tagenfabrik Taura Guido Unger. 17 136897 (M. 14387) R. A. v. 2. 12. 1910. Der Vertreter ist in Wegfall gekommen. 6789 (B. 1231) R.⸗A. v. 14. 6. 1895. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Bebington 18“.“

410 ¹ (M. 62570 1 63959 66030 66305 66841 68185 80871 8 93587 (M

7

. 15. 11. 1910.

. 1911.

. 19009)

1899. 1903. 1905. 1906.

7/ „, befindet

34

20) 9. 11. 1894. 6321) 29. 9. 1903. 6320) 13. 11 6798) 9. 2. 1904. 6816) 8“ 6880) e“ 6879) 3Z3. 8212) 11. 8. 1905. .9888) 29. 1. 1907.

Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin verlegt. 3d120665 (D. 7439) R.⸗A. v. 10. 9. 1909.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Bernhard Dalichow.

27 120211 (D. 8003) R.⸗A. v. 27. 8. 1909. 124381 (D. 8004) 7. 1. 1910.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Deutsche Nerotol Werke Helmert & Co.

23 27420 (M. 2561) R.⸗A. v. 23. 11. 1897.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Rotunda⸗

werk Jos. Mayer. 8

12 156392 (M. 18197) R.⸗A. v. 2. 4. 1912 Sitz der Zeicheninhaberin ist Rötha i. Sa.

R.⸗A. v.

Änderung in der Person des Vertreters.

34 6789 (B. 1231) R.⸗A. v. 14. 6. 1895. Jetziger Vertreter: Otto Steinthal, Rheinau (Baden).

Berichtigung.

3 b 154076 (E. 8881) R.⸗A. v. 6. 2. 1912. Im Warenverzeichnis sind die Worte „Bekleidungsstücke aus Gummi, insbesondere“ gestrichen, es lautet nur

„Gummischuhe“. 1 Löschung.

(L. 13621) R.⸗A. v. 5. 12. 1911. Arnold Lüning, Hamburg.) Gelöscht

26 c 151637 (Inhaber: Fa.

am 18. 4. 1912.

58159 (S. 3955) 10. 3. 1903. (Inhaber: Svenska Centrifug Aktiebolaget, Stockholm [Schweden].) 23 53297 (C. (Inhaber: Celler (F.

3435) R.⸗A. v. 18. 4. 1902. Filter⸗Werke G. m. b. H., Celle

[Hannover].)

6 53309 4035) R.⸗A. v. 18. 4. 1902 11111A1A1AXAX“”; (Inhaber: Farb⸗ und Gerbstoff⸗Werk Carl Flesch jr.,

Frankfurt a/ M.) 8

26a 53342 (F. 4043) R.⸗A. v. 22. 4. 1902. (Inhaber: M. Frommhold, Berlin.) 3

2 53356 (H. 7311) R.A. v. 22. 4. 1902 (Inhaber: Fa. E. Hammerschmidt, Siegburg.)

3a 53358 (K. 6737) R.⸗A. v. 22. 4. 1902

988O9O0o1öäxx (Inhaber: J. Knapp, Königsberg i. Pr.)

165b 53420 (E. 3000) R.⸗A. v. 25. 4. 1902. 64374 (E. 3016) 27. 11. 1903.

(Inhaber: Q. J. D'’Ester, Vallendar a. Rh.) 53428 (S. 3952) R.⸗A. v. 25. 4. 1902

(Inhaber: H. Sy, Berlin.) 8

26d 53443 (H. 7309) 29. 4. 1902. (Inhaber: Friedrich Haaß, Zürich.

16 b 8 7322) R.⸗A. v. 29. 4. 1902 (Inhaber: F. Hucklenbroich & Co., Hamburg.)

6 53468 (K. 6753) R.⸗A. v. 2. 5. 1902. (Inhaber: Hermann Klockow, Berlin.)

20 b 53474 (B. 8113) R.⸗A. v. 2. 5. (Inhaber: H. Block & Co., Berlin.)

23 53487 (Sch. 4911) R.⸗A. v. 2. 5. 1902. (Inhaber: Schellhas, Dreiß & Müller G. m. b. H.,

E1111““ i /S.) 2 53544 (D. 3346) R.⸗A. v. 6. 5. 1902. (Inhaber: Wilhelm Dobers jr., Ruda O9/Schl.)

3 b 53574 (P. 2965) R.⸗A. v. 9. 5. 1902.

(Inhaber: Emil Pinner Nachf., Berlin.) 53616 (J. 1572) R.⸗A. v. 13. 5.

(Inhaber: Michaelis Jacobsohn, Berlin.)

38 53620 (Z. 872) R.⸗A. v. 13. (Inhaber: Otto Zedler, Berlin.)

3 b 53623 (B. 8128) R.⸗A. v. 13. 5 (Inhaber: Gebrüder Bahm, Cöln.)

38 53641 (C. 3430) R.⸗A. v. 13. 5.

C. 349121

54421 (C. 3429) (Inhaber: Cigarettenfabrik „Mikado“

Dresden.)

23 53655 (K. 6724) R.⸗A. v. 13. 5. 1902.

85 59 [129 68 6295 81 (Inhaber: Wolf Kronheimer, Hannover.)

26 53688 (N. 1890) R.⸗A. v. 16.

(Inhaber: Carl Nitschke, Hamburg.) 53721 (F. 4047) R.⸗A. v. 21. 5. 1902.

(Inhaber: Carl Emil Fiedler, Klingenthal i. S.)

7 53742 (M. 5417) R.⸗A. v. 20. 5. 1902. (Inhaber: Meirowsky & Co., Cöln⸗Ehrenfeld.)

34 53759 (3. 874) R.⸗A. v. 21. 5. 1902.

(Inhaber: F. Zimmermann, Einbeck.) 53768 (S. 3931) R.⸗A. v. 23. 5. 1902.

(Inhaber: Dr. O. Siegert, Dresden.)

26b 53825 (Sch. 4915) R.⸗A. v. 27. 5. 1902. 56578 (Sch. 4914) 28. 11. 56812 (Sch. 4913) 12. 12. (Inhaber: A. Max Schieferdecker, Chemnitz.)

26 b 53826 (W. 3984) R.⸗A. v. 27. 5. (Inhaber: Gustav J „J. Witt, Hamburg.)

20a 53876 (D. 3355) R.⸗A. v. 30. 5. 1902. 54206 (D. 3356) 20. 6. (Inhaber: G. Dantzer's Nachfolger, Stettin.)

26a 53883 (D. 3330) R.⸗A. v. 30. 5. (Inhaber: A. van Dam, Hamburg.)

16b 53944 (W. 3989) R.⸗A. v. 3. 6. 1902.

(Inhaber: Gebrüder Wolff jr., Breslau.) 53952 (St. 1910) R.A. v. 6. 6. 1902.

(Inhaber: Heinrich Steiner, Schalkau i/Th.)

38 53960 (J. 1561) R.⸗A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: Harry Krysanty, Kiel.)

41 b 53968 (R. 4312) R.⸗A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: A. J. Rothschild Söhne Aktiengesellschaft,

Stadtoldendorf.)

16b 53976 (E. 3144) R.⸗A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: Erste Deutsche Cognace Brennerei S. Schö⸗

mann, Cöln.)

16 b 54018 (B. 8157) R.⸗A. v. 10. 6. 1902. (Inhaber: Hugo Breest, Berlin.)

2 54036 (J. 1575) R.⸗A. v. 10. 6. 1902. (Inhaber: Ernst Jagels, Charlottenburg.)

u 9 (R. 9; R.⸗A. v. 10. 6. 1902.

nhaber: Carl Rüther, Hamburg.

26e 4410 59 (R. 4292) 8 10. Sneees Dr. Ernst Roth, Straßburg i.

26 b 54057 (E. 2995) R.⸗A. v. 10. 54282 (E. 2996) (Inhaber: Paul Eckhusen, Hamburg.

13 5406 (E. 2979) hünurg.) 13. (Inhaber: Karl Essich, Stuttgart.)

16b 54096 (Sch. 4894) R.⸗A. v. 13. 6. 1902. (Inhaber: C. Th. Schlatter, Mannheim.)

26a 54105 (S. 3946) R.⸗A. v. 13. 6. 1902. (Inhaber: Erich Sonnenberg, Harzburg.)

34 54112 (M. 5451) R.⸗A. v. 17. 6. 1902.

11 54117 M. 5450) v 7 (Fahe Heinrich Meier, Altona.)

28 4160 (H. 7325) R.⸗A. v. 20. 6. 1902. (Inhaber: Haude & Spener'sche Buchhandlung [F. Weid⸗

ling], Berlin.)

2 71

36

1902.

38

5. 1902.

25

11

1902.

1902.

38

6. 1902. Els.)

6. 1902. 27. 11 7

6. 1902.

34

11u“

[23 55042

26b 55086

[16 b 55590

(Inhaber: Albert Becker, Velbert.)

9 b 54489 (B. 8189) R.⸗A. v. 8. 7. 1902.

(Inhaber: Bayerische & Tiroler Sensenunion des Fra Huber, Mühlbach.) 1 38 54519 (O. 1444) R.⸗A. v. 11. 7. 1902. w1“ Henrie's Oldenkott senior & Comp., Res Rh.)

54533 (S. 3969) R.⸗A. v. 11. 7. 1902.

(Inhaber: Otto Siebicke, Berlin, u. Hermann Mülle Berlin.)

410 54539 (B. 8169) R.⸗A. v. 11. 7. 1902.

(Inhaber: Bosselmann & Co., Hamburg.)

10 54620 (H. 7310) R.⸗A. v. 18. 7. 1902. (Inhaber: Gustav Hähnel, Ober⸗Peterwitz.)

54634 (M. 5452) R.⸗A. v. 18. 7. 1902. (Inhaber: Paul Müller & Co., Suderode a. H.) 22b 54719 (C. 3362) R.⸗A. v. 25. 7. 1902.

(Inhaber: Columbia Phonograph Company m. b. 9 Berlin.)

34 54726 (Sch. 4907) R.⸗A. v. 25. 7. 1902.

(Inhaber: Johann Scheib, Neuburg a. D.)

(D. 3334) R.⸗A. v. 19. 8. 1902.

(Inhaber: Gustav Dippel Söhne, Remscheid.) 34 55062 (H. 7321) R.⸗A. v. 19. 8.

(Inhaber: Paul Habicht, Berlin.)

2 55070 (H. 7364) R.⸗A. v. 19. 8. (Inhaber: Prof. L. Hoffmann, Stuttgart.) (S. 3951) R.⸗A. v. 19. 8. (Inhaber: Siodmak & Sohn, Dresden⸗A.)

55157 (L. 4067) R. A. v. 26. 8. (Inhaber: O. Lorentz jr, Berlin.)

7 55270 („L. 4105) R.A. v. 5. 9. 1902. (Inhaber: Lyding & Reinhard, Osterode a. H.

55372 (G. 3852) R.⸗A. v. 12. 9. 1902. (Inhaber: Louis Grenier, Berlin.)

4 55516 (C. 3453) R.⸗A. v. 23. 9. 1902. Inhaber: H. D. Cotterell, Hamburg.)

55531 (T. 2292) R.⸗A. v. 26. 9. 1902. (Inhaber: Tabak⸗ und Cigarettenfabrik „Thasos“ Int M. Keller, Königsberg i. Pr.) 9f 55540 (W. 3978) R.⸗A. v. 30. 9. 1902.

(Inhaber: Weck & Schimmelbusch, Gräfrath.)

(M. 5409) R.⸗A. v. 30. 9. 1902.

(Inhaber: S. Mohrenwitz Söhne, Schweinfurt a. M. 26d 55726 (W. 3963) R.⸗A. v. 7. 10. 1902.

(Inhaber: Friedrich Hartmann, Dannstedt a. H.) 16b 55760 (N. 1888) R.⸗A. v. 10. 10. 1902.

(Inhaber: Max Noa, Berlin.) 26e 55865 (W. 4005) R.⸗A. v. 17. 10. 1902.

(Inhaber: R. & R. Weber, Bettenhausen⸗Cassel.)

23 56086 (üSch. 4910) R.⸗A. v. 28. 10. 1902.

(Inhaber: Schellhas, Dreiß & Müller G. m. b. H. Freiberg⸗Freibergsdorf i. S.)

38 56092 (B. 8197) R.A. v. 28. 10. 1902.

(Inhaber: Bewlay & Co. Lt., London.) 26e 56415 M. 5378) R.⸗A. v. 18. 6. 1902.

(Inhaber: Jacob Mayer, Neustadt a. d. Haardt unf Georg Perron, Frankenthal.)

23 56531 (V. 1612) R.⸗A. v. 25.

(Inhaber: Friedrich Vetter, Ludwigsburg.) 16b 56717 (G. 3863) R.⸗A. v. 9. 12.

(Inhaber: Ph. Guttke, Berlin.)

8 56746 (F. 4069) R.⸗A. v. 9. 12. 1902. (Inhaber: Hermann & Carl Fischer, Magdeburg.) 26e 56815 (F. 4056) R.⸗A. v. 12. 12. 1902. (Inhaber: Prof. Dr. E. Fromm, Freiburg i. B.)

26a 57095 (S. 3960) R.⸗A. v. 2. 1. 1903.

(Inhaber: Hermann Seidel, Berlin.) 26b 57260 (B. 8156) R.⸗A. v. 13. 1. 1903. (Inhaber: Friedrich Bense, Einbeck.)

57557 (B. 8188) R.⸗A. v. 30. 1. 1903. (Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau [Hannover- 32 57819 (Sch. 4898) R.⸗A. v. 17. 2. 1903.

(Inhaber: Heinrich Scharrer, Nürnberg.)

29 58069 (K. 6720) R.⸗A. v. 3. 3. 1903.

(Inhaber: Carl Krister, Waldenburg i. Schles.) 16b 58404 M. 5411) R.⸗A. v. 24. 3. 1903.

(Inhaber: G. H. Mumm & Co., Reims.)

30 58625 (S. 3971) R.⸗A. v. 3. 4. 1903. 15 60058 (S. 3972) 26. 5.

(Inhaber: Sociéts Anonyme pour la Fabrication d

la Soie de Chardonnet, Besangçon.) 9a 58812 (G. 3857) R.⸗A. v. 17. 4. 1903.

(Inhaber: Gysinge Actiebolag, Stockholm.) 16c 59018 (Sch. 4918) R.⸗A. v. 24. 4. 1903. 8

(Inhaber: Harzer Sauerbrunnen⸗Werk „Prinzeß R. Quell“ G. m. b. H., Berlin.) 16b 59099 (Z. 873) R.A. v. 24. 4. 1903.

(Inhaber: Zimmermann⸗Graeff, Zell a. Mosel.) 26d4 59181 (L. 4091) R. A. v. 28. 4. 1903.

(Inhaber: Heinrich Laschke, Breslau.)

28 59555 (L. 4089) R.⸗A. v. 8. 5. 1903.

(Inhaber: Otto Leder, Meißen i. S.)

34 61687 (D. 3351) R.⸗A. v. 7. 8. 1903. (Inhaber: Fritz Dähne, Berlin.)

a. 32

1902. 1902. 1902. 23 1902. 18

38

11. 1902.

1902.

11

Erneuerung der Anmeldung 34 57138 (. 4368). Berlin, den 26. April 1912. 1“ Kaiserliches Patentaut ““

sowie sämtliche Getreide⸗, Futter⸗ und Düngemittel⸗Arten. v111AX“

verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraßs 14

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 1u.“

Deutsches Reich.

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserliche Marine. 8 8 Königreich Preußen. .

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalsekretär Dr. Wilhelm Beumer zu Düsseldorf den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Kirchenältesten, Fabrik⸗ und Rittergutsbesitzer Karl Fischer zu Kannenberg im Kreise Osterburg, dem Amtmann g. D. Otto Schmitz zu Warstein im Kreise Arnsberg und dem Oberlandmesser a. D. Georg Klingelhöfer zu Witzen⸗ hausen den Roten Adlerorden vierter 91

dem Generalleutnant D. von Krosigk, bisherigem Kommandeur der 28. Division, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,

dem Landrat, Kammerherrn Freiherrn von Dalwigk

zu Lichtenfels zu Siegburg den Königlichen Kronenorden dritter Klass⸗

dem Pfarrer Johannes Hasenkamp zu Swakopmund in Deutsch Südwestafrika, dem Missionar 88es Vedder zu Gaub, Bezirk Grootfontein, in Deutsch Südwestafrika, dem Oberingenieur Ehrenfried Kühlwein, dem Diplom⸗ ingenieur Adolf Kroeber, beide zu Buiko in Deutsch Ostafrika, dem Regierungsbaumeister beim Gou⸗ vernement von Deutsch Ostafrika Friedrich Koenig zu Tanga, dem Rektor Friedrich Dümchen zu Sagan, dem Lehrer a. D. Friedrich Krause zu Freienwalde a. O. und dem früheren Prokuristen Robert Materne zu Berlin⸗Friedenau den ö Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Hermann Delewe zu Papenburg im Kreise Aschendorf und dem Zeichenlehrer a. D. Bernhard Niese zu Weißenfels den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,

dem Küster, Tischlermeister Julius Fiebig zu Landsberg im Kreise Rosenberg O. Schl., dem Kirchen⸗ und Schulvorsteher, Kötner Christian Demann zu Amelsen im Kreise Einbeck, dem Kirchenältesten, Maurerpolier Johann Hommel zu Petershain im Kreise Rothenburg O. L., dem Kirchvater, Auszügler Wilhelm Langner zu Pilgramsdorf im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem früheren Kirchvater, Auszügler Ernst Reibold zu Prauß im Kreise Nimptsch, dem Hofmeister Heinrich Sonnemann zu Lüderode im Kreise Goslar, dem Gutsstärkemeister Johann Haude zu Ziebendorf im Kreise Lüben und dem Gärtner Alfred Kaufmann zu Aschersleben das Allgemeine Ehren⸗ jeichen sowie

dem Ersten herrschaftlichen Kulscher Johann Mikosch, dem Heger Johann Pyka, dem Wiesenwärter Franz Prudlo, sämtlich zu Schoffschütz im Kreise Rosenberg O. Schl., und dem Waldarbeiter Johann Dunker zu Meiersberg im Kreise G das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staats⸗ und Justizminister Dr. Beseler die Er⸗ laubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen ihm verliehenen Großkreuzes des d osden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu erteilen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlichen Konteradmiral zur Disposition, Mitglied des Herrenhauses Carl Ferdinand von Grumme auf Kehdorf im Kreise Königsberg in der Neumark den N von Grumme⸗Douglas zu verleihen.

u“ 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Justizrat und vortragenden Rat im Justiz⸗ ministerium Werner in Berlin zum Geheimen Ober⸗ üstizrat und die Landgerichtsräte Gusinde in Frankfurt a. M. und

Utermann aus Dortmund sowie den Amtsrichter Borchers

888 Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Oberlandesgerichtsräten in Hamm

Berlin, Sonnabend, d

Seine Majestät der Kön

dem Stadtschulrat und e in Magdeburg den C ange eines Rates vierter 8 dem Stadtbauinspektor Joh Charakter als Königlicher Baurd infolge der von der Stu Liegnitz getroffenen Wahl de (Zweiten Bürgermeis onnier als Ersten Bürgern. die gesetzliche A tsdauer von 3

ve

Allergnädigst geruht:

hulinspektor Dr. Max üls Schulrat mit dem

leefisch in Cöln den werleihen sowie erdnetenversammlung zu berigen besoldeten Bei⸗ usser Stadt Hans Char⸗ n der Stadt Liegnitz für u bestätigen.

Seine Majestät der Könt die bisherigen Gestütdire

Gudwallen und Freiherr von 8 meistern und Hauptgestütdirigent die Leitung des Hauptgestüts uhhtzchmnen und letzterem die Leitung des Haupt⸗ und Tauuhzits Friedrich⸗Wilhelm⸗ Gestüt bei Neustadt a. d. 1. Mai. d. J. ab über⸗ tragen worden. 1u““;

Graf von Sponeck in an in Zirke zu Landstall⸗ ernennen. Ersterem ist

ind gelöscht die Rechts⸗ ndgericht I in Berlin, erichten I, II, III in

8 In der Liste der Rechtsg anwälte: Moritz Jacoby be Dr. Walther Schwabe be Berlin, Dr. Hans Kretschn. Berlin, Brink bei dem Lan mann bei dem Amtzsgerie In die Liste der Rechtseterbe. Kmetragen die Rechts⸗ anwälte Dr. Hans Kretschm al 4. t III in Berlin bei dem Kammergericht, Hugo Haase Aus Römigsbetzg i. Pr. bei dem Landgericht I in Berlin, Edinger aus Berlin bei dem Amtsgericht in Braunfels, die Gerichtsassessoren: Dr. bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt a. M., lfred Berg bei dem Oberlandesgericht in Marienwerder, Jakob Blasse bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Max Benjamin bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Paul Mayer bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Gottschalk bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Essen, Amrhein bei dem Amtsgericht in Liebenburg mit dem Wohnsitz in Salzgitter, Dr. Sprenger bei dem Amtsgericht in Herz⸗ berg a. H. mit dem Wohnsitz in Lauterberg, die früheren Gerichtsassessoren: Dr. Alfred Friedmann bei dem Land⸗ gericht I in Berlin und Dr. Kühlewein bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Erfurt.

Der Landgerichtsrat, Geheime Justizrat Kruttge vom Landgericht I in Berlin, der Amtsgerichtsrat Prost in Stettin, der Notar, Geheime Justizrat Nels in Neuerburg und der und Notar, Justizrat Gerbracht in Hameln sind gestorben.

Oberarzt

6“ 3

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ 1 angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät und der Frauenklinik der Universität zu Marburg Dr. Peter Esch, dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Halle⸗Wittenberg Dr. Oswald Baumgarten, den Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau Dr. Hugo Quante und Dr. Hubert Winkler, dem Privatdozenten in der philosophischen akultät und Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der Universität zu Kiel Dr. Otto Mumm sowie den Privatdozenten an der Königlichen Technischen Hochschule zu Hannover Dr. Gustav Keppeler und Dr. Ernst Jänecke ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Der ordentliche Professor D. Dr. Heinrich Böhmer zu Bonn ist in gleicher in die theologische Fakultät der Universität zu Marburg versetzt worden. h“

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Gestütdirektor Graf von Lehndorff ist zum 1. Mai b 8 in iheecther Amtseigenschaft an das Landgestüt Zirke ver⸗ etzt worden.

Dem Tierarzt Kurt Hilschenz zu Landsberg (Warthe) ist zum 1. Mai d. J. die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗ tierarztassistentenstelle zu Laugszargen im Landkreise Tilsit ie G

Evangelischer Oberkirchenrat.

Der bisherige Oberpfarrer Liz. Dr. R. Franckh in Oranienburg ist zum Direktor des Evangelischen Prediger⸗ seminars in Naumburg a. Qu. ernannt worden. 8

geistlicher Vizepräsident des Evangelischen Oberkirchenrats,

Abgereist: Seine Erzellenz der Oberhofprediger D. Dryand er, mit 1

Urlaub nach Süddeutschland. .

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, der Aus⸗ shuß für und Steuerwesen sowie die vereinigten Aus⸗ schüsse für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen. 1

11“ ö“

Die in Niederländisch Indien durch Königlichen Beschluß vom 20. Januar v. J. erlassenen neuen Be⸗ stimmungen über die Zulassung und Niederlassung von Niederländern und Fremden auf Java und Madura, die in Nr. 135 des „Reichs⸗ und 1e vom 10. Juni v. J. inhaltlich wiedergegeben sind, sind durch

eine Verordnung des Generalgouverneurs von Niederländisch

Indien vom 2. Januar d. J. am 1. April d. J. in Kraft gesetzt worden. Die Verordnung enthält auch einige materielle Be⸗ stimmungen. So können Personen, die Niederländisch Indien binnen einer Frist von sechs Monaten nach ihrer Ankunft in Java verlassen, unter Vorlage ihrer Zulassungskarte in Tundjong Priok, Samgvang und Soerabaja vor dem Aufsichts⸗ beamten, event. auch vor hem Verwaltungschef des Ortes, wo sie sich einschiffen, die Erstattung des für die Landung bezahlten Betrags nachsuchen.

Die Verordnung bestimmt ferner, daß die Vorschriften über die Fulassung auf Schiffsführer, Offiziere und Schiffs⸗ leute von Kauffahrteischiffen keine Anwendung finden, es sei denn, daß nach der Ankunft oder während des Aufenthalts des betreffenden Schiffs in den dortigen Häfen das Dienstverhält⸗ nis aufhört.

Den Schiffsführern wird ferner unter Strafandrohung für den Fall der Uebertretung die Verpflichtung auferlegt, zu ver⸗ hindern, daß Passagiere, die den Bestimmungen der neuen Vorschriften unterworfen sind, in anderen Häfen als den in den

Vorschriften genannten sich ausschiffen. v 8

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Condo gestern in Suva (Fidschiinseln) eingetroffen.

6

Danzig, 27. April. Seine Majestät der König Friedrich August von Sachsen und seine Schwester, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Mathilde, sind, wie „W. T. B.“ meldet, gestern nachmittag hier einge⸗ troffen und auf dem Bahnhof von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin, dem Staatssekretär des Reichsmarineamts, Großadmiral von Tirpitz, dem Direktor der Kaiserlichen Werft, Konteradmiral von Holleben, dem kommandierenden General des 17. Armeekorps, General der Kavallerie von Mackensen, und dem Kommandanten von Danzig, Generalleutnant von Baeren⸗ empfangen worden. Nach der Begrüßung und dem bschreiten der Front der vom Grenadierregiment König Friedrich] (4. Ostpreußischen) Nr. 5 gestellten Ehrenkompagnie begabe sich Seine Majestät der König und Ihre Königliche Hoheit di Prinzessin Mathilde, von zwei Schwadronen des 1. Lelbhusare regiments Nr. 1 geleitet, nach dem Generalkommando, wo sie Wohnung nahmen. Die Kronprinzlichen e. kehrte nach Langfuhr zurück, wo Abends zu Ehren der hohen Gäst Festtafel srntkfand. Sachsen.

Bei der allgemeinen Beratung über den von der Regie⸗ rung vorgelegten Ergänzungsetat in der Zweiten Kamme richtete gestern der nationalliberale Abg. Nitzschke eine An⸗ rage an die Regierung, betr. ihre Stellung zum bayer chen Jesuitenerlaß, und erklärte, daß seine Partei nur mit Rücksicht auf die Geschäftslage des Hauses von einer Inter⸗ pellation Abstand genommen habe.

Wie „W. T. B.“ meldet, erwiderte der Staatsminister Graf Vitzthum von Eckstädt, der Abg. Nitzschke habe soeben den Aus⸗