1912 / 103 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

b-

Geschäftsführer sind die Kaufleute Ivan Bernstein Erich Martin Saalfeld und Wilhelm Lautermilch in Coburg. Jeder von ihnen ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ermächtigt.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Ivan Bernstein in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage das im Grundbuch für Coburg Bd. XXXI Nr. 2874 eingetragene Fabrikgebäude mit Hof an der Uferstraße, Plan Nr. 2336 ½, sowie alle Maschinen, fertigen und unfertigen Waren und alle Außenstände, welche nach Abzug der Passiven, insbesondere der Hypotheken, einen Gesamtwert von angebli 150 000 haben, gegen Zahlung von 75 000 ein.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Coburg, den 25. April 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [10710] In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 190 eingetragen: Colmarer Bank, H. Weill & Cie. in Colmar. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Heinrich Weill, Kaufmann in Colmar. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Colmar, den 22. April 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Crailsheim. K. Amtsgericht Crailsheim.

In dem Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗

firmen, wurden am 20. April 1912 a. gelöscht: Dietmann, Wilhelm, Kaufmann hier, Abrell, Haus, Kaufmann hier; b. neu eingetragen:

Arnold, Luise, Gasthofbesitzerin hier, Wein⸗ handlung, h 3

Elkan, Moritz, Kaufmann hier, Güterhandel.

Gleichzeitig wurde in dem Register für Gesell⸗ schaftsfirmen bei der Firma Löwenbrauerei Karls⸗ berg. G. m. b. H., Sitz in Crailsheim, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fritz Hartenstein, Kaufmann in Nürnberg.

Landgerichtsrat Bertsch.

anzig. Bekanntmachung. [10711] In unser Handelsreatster ist heute eingetragen: 8 Abteilung A:

Bei Nr. 1302, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Hepner & Pines“ in Danzig: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des bisherigen Gesellschafters Kaufmanns Julian Pines aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Abraham Hepner führt das Geschäft als alleiniger Inhaber fort;

Bei Nr. 1444, betreffend die Firma „Carl Seydel“ in Danzig: Jetziger In aber ist der Kaufmann Johannes Janzen in Danzig. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Johannes Janzen ausgeschlossen.

Abteilung B: .“

Bei Nr. 169, betreffend die Gesellschaft in Firma „Bahnhofs⸗Automat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Danzig: oritz Egge⸗ ling ist als Geschäftsführer ausgeschieden, statt seiner ist der Kaufmann Julius Kuntze in Danzig zum Geschäftsführer bestellt. G

Danzig, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Delitzsch. [10712] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 152 ist hente bei der Firma Adolf Kalmus in Delitzsch eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 8 Delitzsch, den 19. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

86

[10754]

Dessau. 1 [10713]

Bei Nr. 663 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma „Metalldrahtweberei Franz Kilian“ in Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden der Ehefrau des Siebmachermeisters Franz Kilian, Fanny geb. Küssing, in Dessau auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Alfred

lian, führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fort.

Dessau, den 23. April 1912.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dessau. [1071⁴] Bei Nr. 749 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma „Wilhelm Greis, mechanische Bürstenfabrik“ mit dem Sitze in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Durch das Ausscheiden des persönlich haftenden Gesellschafters, Kaufmanns Wilhelm Greis, ist die offene Handelsgesellschaft am 1. April 1912 aufgelöst. Der Kaufmann Otto Greis in Dessau führt das Gefcheft unter der bis⸗ herigen Firma als Einzelkaufmann fort. Dessau, den 23. April 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dieburg. Bekanntmachung. [10730] In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗

getragen: 88 Schlossermeister Joseph Klein und Schlossermeister Joseph Peter Klein, beide zu Dieburg, betreiben zu Dieburg eine Schlosserei und maschinentechnische Vertretungen unter der Firma Gebrüder Klein. Die so errichtete offene Handelsgesellschaft hat mit dem 1. März 1912 begonnen. Dieburg, den 26. April 1912. Großh. Amtsgericht.

[10716]

Dresden. heute eingetragen

In das Handelsregister ist

worden: Die Firma Friedrich

1) auf Blatt 13 032: W. Heubach Galvano⸗technische Werke in

Dresden. Der Kaufmann Franz Honsig in Dresden hat das Handelsgeschäft und die bisher im Handels⸗ register nicht eingetragene Fima von dem Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Otto Eduard Heubach in Dresden erworben. Der Erwerber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe entstandenen Forderungen nicht auf ihn über.

2) auf Blatt 13 033: Die Firma Emil Voltz

Der Kaufmann Emil Voltz in Offenburg ist In⸗

haber.

(Geschäftszweig: Betrieb eines kaufmännischen u“ und Vertrieb patentierter Neu⸗ eiten.

3) auf Blatt 4397, betr. die offene Handels esell⸗ schaft L. Goldmann in Dresden: Der Kauf⸗ mann Emanuel Warner in Dresden ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. ““

4) auf Blatt 6096, betr, die offene Handelsgesell⸗ schaft P. Goretzky in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Hermann Hinrich Friedrich Tonn ist infolge Ablebens aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Paul Ernst Goretzky führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

Dresden, am 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [10731] In das Handelsregister B wurde am 24. 4. 1912 nachgetragen bei der Nr. 84 eingetragenen Firma „Park⸗Hotel Aktien⸗Gesellschaft“ hier, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. 4. 1912 der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Geschäftsführung des Vorstands und des Aufsichtsrats in § 10 und 19 abgeändert worden ist;

ei der Nr. 168 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft . den Nieder⸗ und Mittelrhein, hier, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. 4. 1912 der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden ist in § 10 bezüglich der Vertretung der Gesellschaft und in § 11 bezüglich des Widerrufs der Anstellung von Gesellschaftsbeamten. Die Gesellschaft wird nun⸗ mehr auch vertreten zusammen von einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen;

bei der Nr. 358 eingetragenen Firma Flender & Schlüter, Papier⸗ und Pergamentpapier⸗ Fabriken, Aktiengesellschaft, hier, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedes Majors a. D. Hans von Brixen, genannt von Hahn, hier, mit dem 31. 3. 1912 beendigt ist. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. [10717] In das Handelsregister B ist eingetragen: 1) Nr. 54, die Firma W. Gofferje &. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation zu Duisburg betreffend: An Stelle des verstorbenen Prokuristen Clemens Rose in Duisburg ist der Bücherrevisor Fritz Jancke in Duisburg zum Liquidator gerichtlich bestellt worden.

2) Nr. 63, die Firma Rosiny Mühlen, Aktien⸗

gesellschaft zu Duspurg betreffend: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. April 1912 ist der § 7 Abs. 1 und 3 der Satzung, be⸗ treffend den Aufsichtsrat, geändert. 3) Nr. 188, die Firma Deutsche Maschinen⸗ fabrik, Aktiengesellschaft zu Duisburg betreffend: Dem Betriebsdirektar Otto Maerkert, dem Kauf⸗ mann Arthur Rasch, dem Justitiar Dr. jur. Carl Schwengers und dem Dr.⸗Ing. Theodor Klönne, sämtlich zu Duisburg wohnhaft, ist Prokura in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen die Aktien⸗ gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen kann.

Duisburg, den 22. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. 110718] Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 268 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ernst Kretzschmar, Wein⸗Delikateß⸗ handlung und Stadtküche hier ist vermerkt worden, daß die minderjährigen Geschwister Kurt und Anna Kretzschmar ausgeschieden sin Eberswalde, den 23. April 1912. Königl. Amtsgericht.

Eisleben. [10719] Die in unserem Handelsregister Abteilung A ein⸗ get tg eh nicht mehr bestehenden Handelsfirmen: a. Nr. 381: Hotel goldner Ring, Karl Krügel Inhaber Hotelpachter Karl Krügel aselbst, b. Nr. 295: Zur Fortuna, Paul Wernicke in Henih s Inhaber Fleischer und Gastwirt Paul Wernicke daselbst, sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die In⸗ haber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 5. August 1912 geltend zu machen. Eisleben, den 23. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. 110720] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: 1) am 22. April 1912 unter Nr. 2443 bei der

Firma Landau, Elberfeld: Die Firma

und die Prokura des Johannes Landau sind erloschen. 2) am 23. April 1912 unter Nr. 1952 bei der

hn⸗ Friedrich Kinscheck sen., Elberfeld:

FJetziger Inhaber der Firma ist der Maschinenhauer eter Kinscheck, Elberfeld. Der Ehefrau Peter inscheck, Selma geb. Rutten, in Elberfeld ist Pro⸗

kura erteilt.

Kgl. Amtsgericht Elberfeld.

Elsterberg. [10721]

Auf Blatt 163 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

Stickereiwerk; Brockau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Brockau. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. April 1912 ab eschto sen worden. Gegenstand des Unternehmens üh die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Lohnstickerei. Das Stammkapital beträgt fünfundachtzigtausend Mark.

Zum Geschäftsfübrer ist der Stickereibesitzer Eduard Popp in Brockau bestellt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Amtsblatt des Registergerichts.

Elsterberg, am 20. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [10732] In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen: bei der Firma Neckarwerke Aktieugesellschaft in Eslingen: In der Generalversammlung vom 27. März 1912 wurde die Erhöhung des Grundkapitals von 7 500 000 auf 10 000 000 beschlossen und der § 3 des Gesellschaftsvertrags entsprechend abgeändert. Den 24. April 1912.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [10733] In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen bei der Firma e & Leibfried Aktiengesellschaft in Eß⸗ lingen: b Die Bestellung des Direktors Rudolf Schroff in Eßlingen als Vorstand der Gesellschaft wurde durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24. April 1912 widerrufen. An seiner Stelle wurde als Vorstand der Gesellschaft bestellt Fabrikant Ferdinand Schäufele junior in Eßlingen. Den 25. April 1912.

Amtsrichter Dr. v. Rom.

Falkenstein, Vogtl. [10722] Auf Blatt 208 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Wilhelm Eckstein in Falken⸗ stein eingetragen worden. Falkenstein, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Frankfaurt, Oder. [10737] Die in unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 142 eingetragene Firma Eduard Schultze in Frankfurt a. O. ist erloschen. 92 Frankfurt a. O., 23. April 1912.

Königl. Amtsgericht.

Gleiwitz. [10723] In unser Handelsregister Abt. A sind eingetragen:

Am 20. April 1912: Nr. 676 die Firma Alexaunder Laugner in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alerander Langner in Kattowitz, Poststraße 8. Nr. 677 die Firma Emil Hanske in Gleiwitz und als deren Inhaher der Kaufmann Emil Hanske in Gleiwitz, Ring 12. Geschäftszweig: Tuchhandlung und Herrenschneiderartikel.

Am 22. April 1912: Nr. 678 die Firma Nicolaus Matuschezik in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolaus Matuschczik in Gleiwitz, Nicolaistraße 30. Geschäftszweig: Kolonialwarengeschäft.

„Am 24. April 1912: Nr. 683 die Firma Johann Grziwoecz in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Grziwocz in Gleiwitz, Neueweltstraße 19. Geschäftszweig: Kolonialwarengeschäft.

Nr. 684 die Firma 82 Burzinski in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Burzinski in Gleiwitz, Ratiborerstraße 11. Geschäftszweig: Kunst⸗, Devotionalien⸗ und Buch⸗ handlung, Bau⸗ und Kunstglaserei.

Amtsgericht Gleiwitt. Grabow, Mecklp. 110724]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Heinrich Wille hierselbst eingetragen:

Der Kaufmann Franz Wille ist am 18. Februar 1912 verstorben und das Geschäft infolge Veräuße⸗ rung durch die Erben auf den Kaufmann Paul Wulf zu Grabow unter Fortführung der Firma übergegangen. Die Haftung des Kaufmanes Paul Wulf als Erwerbers für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe bisher begründeten Forderungen auf ihn ist ausge⸗ schlossen.

Grabow, den 24. April 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gudensberg. [10738] In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 33: „Johannes Griesel in Grifte“ ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist Kaufmann Heinrich Griesel in Holzhausen. Die Prokura desselben ist erloschen. Gudensberg, den 13. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [10739] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 1827, betr. die Firma Kurt Ehrenberg, Halle a/S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 19. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [10740] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 2270 ist heute die Firma Auguste Böhme mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren In⸗ haber die Witwe Auguste Böhme, geb. Schultze, in Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 19. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [10741]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 2271 ist heute die offene Handelsgesellschaft C. Ehrenberg & Co. mit dem Sitz in Radewell eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. April 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Curt Ehrenberg in Radewell und Eduard Strüver in Halle a. S. PerKer KongkN. . zes Gnr-Tean

Halle a. S., den 19. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. [10363] Eintragungen in das Handelsregister. 1912. April 23.

Georg Hans Hansen. Inhaber: Georg Hans Lorenz Christian Hansen, Kaufmann, üe Carl Rosenbrock. Inhaber: Carl Julius Lud⸗ wig Rosenbrock, Kaufmann, zu Klein Flottbek. Prokura ist erteilt an Ehefrau Johanna Catha⸗ rina Rosenbrock, geb. Cruse, zu Klein Flottbek. J. Ludwig Evers. Das Geschäft ist von Karl Philipp Rosenthal, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wilhelm Juhl. Prokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Juhl. Franz Th. Schroeter. Bruno Franziscus An⸗ tonius Huhn, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen und se t das Geschäft unter der Firma Franz Th. Schroeter & Co. fort. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen wegen. Ze etung der Gesellschaft erfolgt durch

e Vertretung der Gese erfo ur

die Gesellschafter gemeinschaftlich. Aug. Diedrich. Prokura ist erteilt an Alfred Christian August Heydorn, zu Groß Flottbek.

Rasmussen & Co. Diese Firma ist erloschen. Homeéère C. Pisani. Gesamtprokura ist erteilt an Henry Johann Suhr, zu Lokstedt, und Alexander Hadji Elia. April 24.

Wallinit⸗ Werke Edward Wallin. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem Gesellschafter E. Wallin mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

ne.es⸗ m & Co. Prokura ist erteilt an Carl Friedrich Wilhelm Nottebohm jr.

H. C. Eduard Meyer. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen. 1 Müller & Bonnet. Gesamtprokura ist erteilt an Egon Johannes Wilhelm Sebelin und Carl Christian Butenschön. Schwarz & Komainda. Bezüglich des Gesell. schafters Schwarz ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden.

Continental Nadiatoren⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Hamburg. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1912 1H worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb geschweißter und gevpreßter Radiatoren und Heizkörper sowie sonstiger Heig⸗ körper und Heizungsbedarfsartikel.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳℳ 100 000,—. . 1

Sind zwei Geschä defücher bestellt, so sind diese zusammen oder ein Geschäftsführer und ein Pro⸗ kurist gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesel⸗ schaft berechtigt.

Geschäftsführer ist: Paul Alfred Achilles, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Cawes und Achilles bringen als ihre Einlagen ihre Rechte und Pflichten aus dem Vertrage vom 8. März 1912 mit Ritard Speil, Leipzig, betreffend die zum Deutschen Reichspatent bezw. Gebrauchsmuster angemeldete Erfindung geschweißter Heizkörper in die Gesel⸗ schaft ein.

Der Wert dieser Einlage ist auf 50 000,— festgesetzt worden; jedem der Gesellschafter Cawes und Achilles werden 25 000,— als voll einge⸗ zahlte Stammeinlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell. schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister. . 10742] Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Diamantschleiferei Wachenbuchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze i Wachenbuchen.

Johannes Hofmann, Diamantschleifer zu Wachen⸗ buchen, ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Diamantschleifer Kaspar Stumpf ir Wachenbuchen bestellt worden.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Hanau vom 24. April 1912.

Hannover. [10369 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts; heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:. Zu Nr. 2554; Firma Louis Süßmann: Firma ist erloschen. Zu Nr. 329: Firma Meyer & Simonis: Der Ausschluß des Gesellschafters Otto Meyer von R Vertretungsbefugnis ist aufgehoben. Zu Nr. 1262: Firma Emil Homann: Dm. Friedrich Zimmermann in Hannovoer ist Prohura. erteilt.

Zu Nr. 3050: Firma Rudolph Volkhardt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafte Otto Volkhardt in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Nr. 3534: Firma Ernst Wollmach „Lux Welt⸗Detektive und Privat⸗Auskunftei: Der Kaufmann August Allgaier in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ei⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1912.

Unter Nr. 4100 die Firma Balzer’s Reini⸗ gungs⸗Institut Fritz Balzer mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Unternehmer Frit Balzer in Hannover.

Unter Nr. 4101 die Firma Bruno Rehtmeher mit Niederlassung Hannover und als Inhabe Apotheker Bruno Rehtimeyer in Hannover.

Unter Nr. 4102 die Firma Zwanftg K Schlieler mit Sitz Hannover und als persönlich haftender Gesellschafter Kaufleute Carl Zwanzig und Wilbheln Schlieker in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1912. 1b

Unter Nr. 4103 die Firma Erust Michaelis mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Ernst Michaelis in Hannover.

Unter Nr 4104 die Firma Schaper & Günthen Agenturen mit Sitz Hannover und als persöͤnlich haftende Gesellschafter Kaufleute Arthur Schaper in Hameln und Friedrich Günther in Hannober⸗ Offene Handelsgesellschaft seit 20. April 1912. 38 Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt.

In Abteilung B: 81

Unter Nr. 775 die Firma Kaliwerk Julius Wilhelm Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hanuover. Gegenstand des Unternehmen ist der Erwerb und Betrieb von Bergwerken, in⸗ besondere die Gewinnung und Verwertung von 5 b falzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und; 68 nahme aller Handlungen, welche mit derartige Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Um diese Zweck zu erreichen, kann die Gesellschaft Bexgwee⸗ eigentum, ebenso Grundeigentum und jede . ü Gerechtsamen erwerben und veräußern, Fabrikbetni jeder Art unternehmen, An⸗ und Verkäufe von sa dukten, Fabrikaten und Mobilien abschließen, 1 auch bei Unternehmungen Dritter in jeder ihr g erscheinenden Weise beteiligen, insbe onder⸗, böar dadurch, daß ü- sich die Ausbeutung fremder Ser-

ewinnungsrechte übertragen läßt. Das S 2s 8 ital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer Direktor Wilhelm Trippe in Hannover. er l sellschaftsvertrag ist am 19. April 1912 festges 6 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

D N

in Dresden, Zreightederlassing des in Offenburg unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts.

Amtsrichter Dr. v. Rom

Heinrich Chr. Petersen. Diese Firma ist er⸗ loschen. 1 ““

Hannover, den 24. April 1912. Kägsnigliches Amtsgericht. 11.

m

Konkurse fowie die Tarif

ser Beilage, in welcher die Bekanntmachun und Fahrplanbe

Verlin, Mo

FmmeE.

————— A

en aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗,

ntag. den 29. April

Genossenschafts⸗ Zeichen und Musterregistern, der Urheberre tgeintrag olle, über W 3 ch 8* 10g ts⸗, Zeichen⸗ egistern, rech ragsrolle, über2 anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blant unter dem Titel 8 ue“

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 108)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Post t. anstalten, in T ü soliche Deutschen ö kafgagtenziin Nerbin für erden.

Selbstabholer auch durch die Staatsanzeigers, SW. Wülbermstreße 32

bezogen

meidelberg. Handelsregister. 10 3 .. 1ö’“ Abt.- 83 Band J. HA1970⁄ vurde zur Firma „Schroedl'sche Brauereigesell⸗ schast⸗ 112 in Se S etragen: Dem Kaufmann Erich Müller in Heidel⸗ Leansfn: acne auf rich Müller in Heidel Heidelberg, den 23. April 1912. Großh. Amtsgericht. III.

Heidelberg. Handelsregister. 0744 1 Sant Hense sseg r T Band III O11973) wurd zur Firma „Corsettenhaus Paul Wolfers“ in Heidelberg daneee e der Inhaberin ist jetzt Kaufmann Max Grünebaum

Ehefrau, Paula geb. Wolfers, in Heidelberg. Heidelberg, den 24. April 1912. Großh. Amtsgericht. III.

Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn. 10745] In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen ö 1) Die Firma Johann Kunz, Inhe tee 88 114“ 2) Bei der Firma Teppichhaus Hermann Brömel hier. Die Firma mit Geschc ist am 15. April 1912 ohne die im bisherigen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Heinrich Wagenbach, Kaufmann in Heilbronn, käuf⸗ lich übergegangen. G Den 25. April 1912. Amtsrichter Roth 2

Herford. Bekanntmachung. 10746 In das Handelsregister Abteiluns A ist 8 19

Firma Dietrich Böbersen in Herford (Nr. 40

des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist durch Erbgang auf den Korbmacher

Cesle gnesge zu . E und wird on diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. Herford, den 24. April 1919 B

Königliches Amtsgericht.

Johanngeorgenstadt. [10747] Im hiesigen Handelsregister ist heute zufolge Ver⸗ legung der Niederlassung von Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt auf Blatt 202 eingetragen worden die Firma Wendler & Weiß in Johann⸗ georgenstadt und als deren Inhaber der Kauf⸗ F Emil Hermann Wendler in Johanngeorgen⸗ Angegebener Geschäftszweig: Herstellun Ver⸗ trieb von Metallwaren. Erveig Herftexgheng Johanngeorgenstadt, am 25. April 1912 1 Königl. Sächs. Amtsgericht.

Karlshafen. [10749] In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 3, Firma Baurmeister & Co. in Karlshafen, und zu Nr. 4, Firma G. Baurmeister & Co. in Karlshafen, eingetragen, daß der Kaufmann Carl Baurmeister zu Karlshafen aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist, und daß das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma von dem Fabrikanten Alfred Baur⸗ meister zu Karlshafen weitergeführt wird.

Karlshafen, am 24. April 1912.

1 Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, 0. S. [10949] Die im Handelsregister Abteilung A (Nr. 497) eingetragene Firma „Israel Altmann“ in Katto⸗ ens 8 in „Hutzentrale Israel Altmann“ ge⸗ ndert. Amtsgericht Kattowitz, den 23. April 1912.

K ehl. [10750] In das Handelsregister A Band I O.⸗Z. 163 wurde eingetragen, daß die bisherige Firma L. Hügel in Rheinbischofsheim auf Kaufmann Karl Friedrich Seufert in Rheinbischofsheim übergegangen ist. Sie wird unter der Firma „L. Hügel, Inhaber Karl Friedrich Seufert“ weitergeführt. Kehl, den 24. April 1912. Gr. Amtsgericht.

Königesberg. N. M. [10751] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 79 eingetragenen Firma „Franz Lichtenberg zu Peetzig a. O.“ heute eingetragen worden: Der Kahnbauer Franz Lichtenberg, der Schiffs⸗ baumeister Hermann Lichtenberg, beide zu Peetzig a. O., und der Förster Eduard Lichtenberg zu Hohenfinow sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königsberg N. M., den 19. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. S. [10950]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 474 ist am 23. April 1912 bezüglich der Firma Reinhold Saremba eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen. Amtsgericht Königshütte.

Königshütte, 0. S. [10951] „In unserem Handelsregister ist am 24. April 1912 in Abt. A unter Nr. 487 die Firma St. Josef Drogerie Bismarkhütte und als ihr Inhaber der Drogist Johann Baston in Bismarkhütte eingetragen

worden. Amtsgericht Königshütte.

Königshütte, ö. S. 110952]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 488 ist unterm 24. April 1912 die Firma Johann Pollok Inhaber Franz Pollok in Charlottenhof und Sg deren Inhaber der Kaufmann Franz Pollok in Charlottenhof eingetragen worden.

Königshütte, 0. S. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 489 ist unterm 24. April 1912 die Firma Louis Perl in Bismarkhütte und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Perl in Bismarkhütte eingetragen worden. Amtsgericht Königshütte.

Königsbütte, O. S. [10954] In unserem Handelsregister Abt. A ist am 24. April 1912 unter Nr. 490 die Firma Ernst Zimmer⸗ mann in Schwientochlowitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Zimmermann in Schwien⸗ tochlowitz eingetragen. Amtsgericht Königshütte.

Königshürtte, O. S. [10955 In unserem Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 491 am 24. April 1912 die Firma Siegfried Fröhlich Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Fröhlich in Königshütte ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Königshütte. 8 Köpenick. 103 Bei der im Handelsregister A Nr. 22 28 tragenen offenen Handelsgesellschaft „Albert a. ITTööö zu Oberschöneweide ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Die Firma ist erloschen. C Köpenick, den 19. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. [10384]

Im Handelsregister B Nr. 89 ist heute die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Grundstücks⸗ Verwertungsgesellschaft Nieder Schöneweide Hasselwerderstraße Nummer vier Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nieder Schöneweide eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung des zu Nieder Schöneweide bei Berlin, Hasselwerder⸗ straße Nummer vier, belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick von Schöne⸗ weide, Kreis Teltow, Band 29 Blatt Nr. 854 ver⸗ zeichneten Hausgrundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikant Friedrich Schlender zu Nieder Schöneweide. Der Gesellschaftsverrrag ist am 8. März 1912 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht: a. von der Gesellschafterin Frau Selma Schlender die für sie auf dem zu Nieder Schöneweide bei Berlin, Hasselwerderstraße Nummer vier, belegenen, im Grundbuch des Kgl. Amtsgerichts zu Köpenick von Schöneweide, Kreis Teltow, Band 29 Blatt 854 eingetragenen Grund⸗ stůck in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene, mit 5 % jährlich verzinsliche Hypothek von 17 000 zum festgesetzten Betrage von 17 000 ℳ, b. vom Gesellschafter Johannes Schlender von der für ihn auf dem zu Nieder Schöneweide bei Berlin, Hassel⸗ werderstraße Nummer vier, belegenen, im Grundbuch des Kgl. Amtsgerichts zu Köpenick von Schöneweide, Kreis Teltow, Band 29 Blatt 854 eingetragenen Grundstück in Abteilung III unter Nr. 3 ein⸗ getragenen verzinslichen, mit 5 % jährlich verzinsliche Hypothek von 15 000 ein dem Rest im Range nachstehender Teilbetrag von 2500 nebst den

Zinsen seit dem 8. März 1912, zum festgesetzten Schlender das zu Nieder Schöneweide bei Berlin, Hasselwerderstraße Nummer vier, belegene, im Schöneweide, Kreis Teltow, Band 29 Blatt 854 eingetragene Hausgrundstück zum festgesetzten Wert Gesellschaftern auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Köpenick, den 19. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[10753] „Die Firma Julius Kopp, Neusalz aO., Zweigniederlassung in Kolzig

Amtsgericht Kontopp, 23. IV. 1912. Krappitz. [10956] eingetragen worden, daß die Firma Ernst Cassirer

Amtsgericht Krappitz. 22. 4. 12. In ‚unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 175 die Firma „Eugen Seidel, Kreuz⸗ Eugen Seidel in Kreuzburg O. S. eingetragen worden. Das Geschäft führt Zuckerwaren und

Amtsgericht Kreuzburg O. S., 23. 4. 12. Landau, Pfalz. [10957] Plünnecke⸗Oppenländer, Chokoladegeschäft in Landau. Inhaberin: Martha Plünnecke, geb. Landau.

Landau, 26. April 1912. 9

Wert von 2500 ℳ, c. vom Gesellschafter Friedrich Grundbuch des Kgl. Amtsgerichts zu Kövenick von von 500 ℳ. Die genannten Beträge werden den folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kontopp.

G Nr. 24 des Handelsregisters A ist heute gelöscht.

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 40 heute Kalkwerke in Gogolin erloschen ist. Kreuzburg, O. S. [10755] burg O/S.“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Schokoladen en gros.

Neu eingetragen wurde die Firma Martha Oppenländer, Ehefrau von Wilhelm Plünnecke, in

l. Amtsgericht.

1

Launban. 10756] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 302 die Firma Max Rothe, Lauban, Taschentuchfabri⸗ kationsgeschäft, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Rothe in Lauban eingetragen worden.

8 Insertionsprei

[10953]

Lnauchstedt, Kr. HMerseburg. [10757 3 In unserem Handelsregister A Nr. 51 ist bei der Zuckerfabrik Schafstedt A. Hochheim & Co., offene Handelsgesellschaft zu Schafstedt, folgendes eingetra en worden: Die Gutsbesitzer Heinrich Wenden urg, Julius Hermann Schimpf und Richard Pönichen sind aus der Gesellschaft ausgeschieren, die Gutsbesitzer Oswald Schimpf zu Schafstedt, Max Wendenburg zu Schotterey und Oskar Stoeber zu Schafstedt sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind sie nicht berechtigt. Lauchstedt, den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Leobschüätz. [10758]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 24 verzeichneten Firma J. Goldhammer in Leobschütz folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leobschütz, April 1912. Lobberich. [10759]

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden:

Zu Nr. 77: Die Firma J. H. Wessel in Kalden⸗ kirchen und die Prokura der Frau Witwe Johann Wessel, Therese geborene Willmen, früher daselbst, jetzt in Großenbaum, ist erloschen.

Zu Nr. 16 bei der Firma Richard Janssen in Lobberich: Die Prokura der Ehefrau Richard Janssen, Katharina geb. Antonetty, in Lobberich ist erloschen. 8

Lobberich, den 13. April 1912. 8

Königliches Amtsgericht. Lörrach. [10760]

Ins hiesige Handelsregister Abt. A Band II. wurde zu O.⸗„Z. 110 Mech. Ziegelei Rümmingen Gebrüder Lange in Rümmingen eingetragen: Die Firma ist geändert in „Gebrüder Lange“

Lörrach, den 24. April 1912. C

Gr. Amtsgericht.

09

20.

ELössnitz. Auf dem die Firma Johannes Walther Blech⸗

und Lackierwarenfabeik in Lößnitz betreffenden

Blatt 210 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗

getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Lößnitz, den 24. April 1912.

ELublinitz. [10762] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 114 bei der Lublinitz’er Stadtbrauerei Schlesinger & Co, Lublinitz, folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gerichtlich ernannte Liquidatoren sind Rechtsanwalt und Notar Dr. Fried⸗ laender und Kaufmann Max Wittkowski aus Lublinitz. Amtsgericht Lublinitz, 24. April 1912. Lüneburg. [10763] In das Handelsregister A Nr. 151 ist bei der Firma Chemische Fabrik Hamburg⸗Lüneburg be i Der Kaufmann Friedri uhr in Hamburg ist als Kommanditist 18Gb- 1 H Lüneburg, den 23. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Lüneburg. ([10764] In das Handelsregister A Nr. 362 ist einge⸗ tragen die Firma: Gebrüder Horwitz in Schleswig mit Zweigniederlassung in Lüneburg. Gesellschafter: Kaufmann Alex Horwitz in Lüne⸗ burg und Kaufmann Isidor Horwitz in Schleswig. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1907 begonnen. Lüneburg, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Handelsregistereintrag. [10958] Firma Schwäbische Metallfaden⸗Glühylampen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Krumbach in Krumbach. Die Vertretungs befugnis des Geschäftsführers Hermann Kaufmann erloschen und der Glühlampentechniker Karl Glatzer in Krumbach zum Geschäftsführer bestellt. Memmingen, den 26 April 1912. Kgl. Amtsgericht.

Minden, Westr. Haudelsregister [10773] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 53 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma Friedrich Weiskam in Minden (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Weiskam das.) ist gelöscht am 23. April 1912.

Minden, Westf. Handelsregister [10774] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 199 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma Heinr. Rounsseau, Minden (Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich ö jetzt in Brake) ist gelöscht am 23. April 912.

Mülheim, Ruhr. LT111“ In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Winschermann & Cie. ein⸗ getragen worden: An Stelle der Witwe Johann Winschermann ist deren Tochter, die Ehefrau Kaufmann Carl Itzen⸗ plitz, Catharina geb. Winschermann, zu Mülheim Ruhr als Gesellschafter eingetreten. Die bisher er⸗ teilten Prokuren bleiben bestehen.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim⸗Ruhr, 19. 3. 12. Münster, Westr. Bekanntmachung. [10776] 8 In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 227 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Schultz Münster“”“ heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Ferdinand Schultz durch

Amtsgericht Königshütte.

Lauban, den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Re

. e h 3 erscheir gel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten ₰. 6 für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.

Stelle sind dessen Erben, Witwe Fabrikant Fer⸗ dinand Schultz, Theresia geb. Greve, in Münster mit ivren Kindern in der . Gütergemein⸗ des Gesetzes vom 16. April 1860 lebend, ge⸗ treten. Die Gesellschaft wird mit der Witwe Ferdinand Schultz und deren Kindern fortgesetzt. Münster, den 16 April 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Neisse. [10778] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 384 die Firma „Wüstegiersdorfer Leinen⸗Geschüft Emil Sewald“ zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Sewald in Neisse eingetragen worden. Amtsgericht Neisse, 24. 4. 1912.

Neisse. [10779] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der hier unter Nr. 10 bestehenden Gesellschaft in Firma „L. Pupke Nachf., Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung zu Neisse“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bieherige Gesellschafter, Apotheker Georg Kromolowsky i Zduny, Liquidator ist. Amtsgericht Neisse, 24. 4. 1912.

Neuhaldensleben. [10777] In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:

1) am 19. April 1912 unter Nr. 192 die Firma „Robert Berke“, Neuhaldensleben, und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Berke hier;

2) am 23. April 1912 unter Nr. 193 die Firma „Gustav Fehse“, Neuhaldeneleben, und als deren Inhaber der Gastwirt Gustav Fehse hier.

Königliches Amtsgericht Neuhaldensleben.

Neustadt a. Rübenberge. [10780] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 49 ist zu der Firma A. Hoffmeister in Rodewald heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neustadt a. Rbge., 13. April 1912. Königliches Amtsgericht. 2.

Norden. 10781] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 60 ist zu der Firma Onno Behrends in Norden folgendes eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Hilliger zu Westgaste ist erloschen.

Norden, den 19. April 1912.

Königliches Amtsgericht. II.

Nürtingen. [10960] K. Amtsgericht Nürtingen. Im hiesigen Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute bei der Firma „Wilhelm Heinzelmann, Weinhandlung in Nürtingen“ eingetragen: Die Firma ist infolge Todes des Ge⸗ schäftsinhabers erloschen. Den 25. April 1912. Amtsrichter Herzog.

Oberkirch, Baden. [10782] Zu O.⸗Z. 19 des Handelsregisters Abt. A „Firma G. Bohnert in Oppenau“ wurde eingetragen: Die Prokura des Gustav Bohnert in Oppenau ist erloschen. Oberkirch, den 23. April 1912. Gr. Amtsgericht.

Oberstein. [10783] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 323 eingetragen: Firma Wilhelm Schulz, Oberstein. Inhaber Fabrikant Wilhelm Hermann Otto Schulz in Oberstein. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Bijouteriewaren. Oberstein, den 24. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [10784] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/766 zur Firma Gustav Brückner zu Klein Steinheim: Der Inhaber Gustav Adolf Daniel Brückner von Klein Steinheim hat das Geschäft auf den Kaufmann Julius Selig zu Ladenburg über⸗ eignet mit der Firma]. Die Haftung des Er⸗ werbers für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betriebe gegründeten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschloss Offenbach a. M., 24. April 1912/.. Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [10785] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter B/74 zur Firma Frankfurter Emaillirwerke Otto Leroi, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Neu Isenburg: Den Handlungs⸗ gehilfen Harry Junker zu Neu Isenburg und Max Schneider zu Neu Isenburg ist Gesamtprokura der⸗ art erteilt worden, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. Offenbach a. M., 24. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. 8 [10786] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Nr. 90, Firma Gebr. Peters in Ohligs in Liquidation, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hugo Röttgen als Liquidator aus⸗ geschieden ist. Ohligs, den 25. April 1912. Königl. Amtsgericht Pfoeorzheim. Handelsregister.

Zu Abt. A wurde eingetragen: 1) Zu Band VI O.⸗J. 139 (Firma

[10787]

erdinand

Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. An seine

Weil hier): Die Gesamtprokura des Felix Geile