1912 / 103 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1912 18:00:01 GMT) scan diff

und der Frieda Weil ist beendigt. Der Frieda Weil hier ist Einzelprokura erteilt.

2) Band VI O.⸗Z. 207: Firma Carl Heinr. Stock hier. Inhaber ist Kaufmann Karl Heinrich Stock hier. (Angegebener Geschaftszweig: Handel mit Möbeln und Teppichen.) 9 Zu Band I1 O.⸗Z. 297: Die offene Handels⸗ gese schaft Wilh. Stöffler hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Stöffler ist alleiniger Inhaber der Firma.

4) Zu Band II O.⸗Z. 90: Die Firma Bernhard Breuner hier ist erloschen.

5) Zu Band IV O.⸗Z. 17: Die Firma Gebrüder Müller hier ist erloschen.

6) Band VI O.Z. 208: Firma Christoph Müller hier. Inhaber ist Kaufmann Christoph Müller hier. (Angegebener Geschäftszweig: Ketten⸗ fabrikation.)

Pforzheim, 24. April 1912.

Großh. Amtsgericht als Registergericht.

Potsdam. [10788]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 863 die Firma: „Georg Bühring“ mit dem Sitze zu Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Bühring zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 23. April 1912.

1 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Ravensbarg. [10789] K. Württ. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute neu eingetragen:

Firma: „Oberschwäbisches Nachtwach⸗ u. Schließinstitut Tischner u. Cie.“ in Ravens⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 11. April 1912. Gesellschafter:

1) 82 Betriebsleiter Georg Tischner in Buenos Aires,

2) 5 Geschäftsführer Hans Faaß in Friedrichs⸗

afen.

Den 23. April 1912.

Amtsrichter Dr. Rauch.

Rheydt, Bz. Düsseldorf.

. Bekanntmachung. G

In unser J1 ist eingetragen worden:

1) Unter Nr. 197 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft W. H. Lennartz zu Rheydt: Der Kauf⸗ mann Josef Lennartz zu Rheydt ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle sind seine Witwe Josefine Susanna Veronika geb. Zimmer und seine Kinder

1) Maria Elifabeth Lennartz gen. Else, 2) Maria Katharina Lennartz gen. Käthe, 3 Maria Luise Lennartz, 4) Philipp Paul Lennartz, 1. Friedrich August Wilhelm Lennartz, diese minderjährig und bei ihrer oben genannten Mutter und gesetzlichen Vertreterin zu Rheydt wohnend als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Witwe Wilhelm Hubert Lennartz und die Witwe Josef Lennartz berechtigt. 4

2) Unter Nr. 179 bei der Firma „Erste Rheydter Putzwollfabrik Thornburg & Camphausen in Rheydt“: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

3) Unter Nr. 511: Die Firma Heinrich Thorn⸗ burg, mech. Putzwollfabrik in Rheydt und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Thornburg daselbst. Der Emmy Thornburg zu Rheydt ist Einzelprokura erteilt.

Rheydt, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Rietberg. [10791]

Am 20. April 1912 ist in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 21 die offene Handelsgesell⸗ schaft C. Wiethoff & Cie. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück, eingetragen:

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Conrad Wiethoff in Neuenkirchen und der Müller Eberhard Venne in Varensell.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

MRiietberg, den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 10793] Im Handelsregister B 171 wurde heute bei der Firma L. Steinthal Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Die Be⸗ stellung des Jakob Reuter zum Geschäftsführer ist widerrufen. Saarbrücken, den 17. April 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.

Scheibenberg. 10794] Auf Blatt 287 des Handelsregisters wurde heute die Firma Kurt Arendt in Be ; und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Kurt Arendt in Scheibenberg eingetragen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Posamenten, speziell Lampen⸗ fransen. Scheibenberg, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Schöppenstedt. 1 [10798]

Im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 126 ist heute bet der Firma „Adler⸗Drogerie Albert Dreyer“ in Hessen folgendes eingetragen:

Nach Aufhören des Geschäfts ist die Firma er⸗ loschen.

Schöppenstedt, den 15. April 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Huwald.

Schwedt. Handelsregister A Nr. 164. [10799] In das Register ist bei der Firma Ernst Sasse

Sitz Schwedt a. O. eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Ernst Richard Saß.

Schwedt a. O., den 22. April 1912.

1— Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. [10800] Handelsregistereintrag, Abt. A.

1) Bd. II O.⸗Z. 140: Firma Friedrich Neh, Schwetzingen. Inhaber ist Friedrich Reh, Kauf⸗ mann, Schwetzinzen. Angegebener Geschäftszweig: Schuhwarengeschäft. .

2) Bd. II1 O.⸗Z. 141: Firma August Oettinger, Plankstadt. Inhaber ist August Oettinger, Apo⸗ theker in Plankstadt. Angegebener Geschäftszweig: Luisenapotheke.

3) Bd. I1 zu O⸗Z. 40, Firma Leopold Haßler, Schwetzingen: Dem Kaufmann Ernst Mandel in

Schwetzingen ist Prokura erteilt. Schwetzingen, den 20. April 1912.

15 Großh. Amtsgericht. II.

88 I1 82 G

[10790]

89

Sensburg. [10963] In unserm Handelsregister Abtellung A ist heute bei der Firma J. Czerlinski in Sensburg Nr. 19 eingetragen worden: 1 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Karl Balzer aus Sensburg, ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese lautet jetzt: J. Czerlinsky, Maschinenfabrik. Sensburg, den 24. April 1912. * Königliches Amtsgericht. Abt. 1 b.

Slegen. [10801]

Bei der unter Nr. 87 unseres Handelsregisters Abt. B eingetragenen Firma Dampfkesselfabrik C. Weinbrenner, Gesellschaft mit beschrünkter in Neunkirchen, Bezirk Arnsberg, ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Ingenieur Hermann Weinbrenner in Neun⸗ kirchen ist aus dem Amt als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. 1

Siegen, den 24. April ˖1912..

Königliches Amtsgericht

Sobernheim. b [10802]

In unserem Handelsregister A Nr. 62 ist bei der

Firma Julius Herold zu Monzingen der Kauf⸗

mann Hans Herold als Prokurist eingetragen worden.

Die Prokura der Ehefrau Julius Herold ist erloschen. Sobernheim, den 23. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Soldin. 10803] Die in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 30 eingetragene Firma C. Krüger und Sohn, Soldin, ist heute gelöscht. 1 Soldin, den 22. April 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Strasburg, T-ckermark. [10806] Im Handelsregister ist heute in Abteilung A Nr. 50 bei der Firma Ernst Tavernier in Stras⸗ burg, U.⸗M., als alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Tavernier in Strasburg, U.⸗M., eingetragen. Strasburg, U.⸗M., den 20. April 1912. Königliches Amtegericht.

Stuttgart-Cannstatt. [10807] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, Band II Bl. 167 wurde am 22. April 1912 zu der Firma Gustav Schöllner in Cannstatt ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Dr. Pfander, Ametsrichter.

Tarnowitz. [10808]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 224 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „B. Hamburger und Comp.“ in Tarnowitz eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Hamburger in Breslau aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Dr. Ernst Schürmann in Beuthen O. S. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der drei Gesellschafter Max Böhm, Siegfried Haendler und Ernst Schürmann berechtigt.

Amtsgericht Tarnowitz, den 22. April 1912.

Tarnowitz. [10809]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 240 die Firma „Johann Sobcezyk“ zu Mi⸗ kultschütz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Sobezyk in Mikultschütz eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Tarnowitz, den 24. April 1912.

Themar. [10810] Die im Handelsregister A unter Nr. 65 ein⸗ heizagene Füen Ludwig Klett in Themar ist ge⸗ löscht worden. ““ Themar, den 25. April 192 1. Herzogliches Amtsgericht.

Tiegenhof. [10811] Die im Firmenregister unter Nr. 150 eingetragene Firma J. Paechter, Tiegenhof ist erloschen. Tiegenhof, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Treuen. [10812] Auf Blatt 256 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Max Otto in Treuen erloschen ist. Treuen, den 25. April 1912. Königliches Amtsgericht

Triberg. [10813] Unter O.⸗Z. 23 wurde zum Handelsregister A Bd. II eingetragen: „Heim⸗ & Pflegstätte für Schwarzwälder Volkskunst Hermann Schwer“ in Triberg. Inhaber ist Hermann Schwer, Fabri⸗

kant in Triberg. Triberg, den 26. April 1912. Gr. Amtsgericht. J.

Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. [10814] In das Handelbsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute neu eingetragen die Firma: „Buch⸗ druckerei Karl Rehm Tübinger Tagblatt’“, Sitz Tübingen. Inhaber der Firma ist Karl Rehm, Redakteur in Tübingen. Tübingen, den 25. April 1912.. Oberamtsrichter Bauer.

Ueckermünde. Bekanntmachung. [10815]

In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma C. Müller & Co⸗, Ueckermünde, vermerkt worden: Der Ziegeleibesitzer Müller ist verstorben. Seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die Ehefrau des Kaufmanns Albrecht in Anklam führt die bisherige Firma fort.

Ueckermünde, den 19. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Uetersen. [10816] Eintragung in das Handelsregister am 23. April 1912.

A Nr. 10. Firma J. H. Behr Uetersen.

Jetzt offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1912.

Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann

Johann Friedrich Behr und Kaufmann Georg Behr in Uetersen.

Königliches Amtsgericht Uetersen.

Vlotho. [10817] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter, Maschinenbauer Wilhelm Sander ist alleiniger Inhaber der Firma. Vlotho, den 20. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

VIotho. [10818]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma W. Sander & Sohn in Vlotho (Nr. 72. des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

senior in Vlotho

Dem Rentner Wilhelm Sander

ist Prokura erteilt.

Vlotho, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht

Waldbröl. Bekanntmachung. 110819] In das Handelsregister A Nr. 44 ist eingetragen worden:

Hübenthal’'sche Dampfschreinerei und Säge⸗ werk Waldbröl, Heinrich Hübenthal in Wald⸗ bröl und als Inhaber Heinrich Hübenthal, Kauf⸗ mann in Waldbröl.

Waldbröl, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht

Wandsbek. Bekanntmachung. [10820] Die im Handelsregister A unter Nr. 190 einge⸗ tragene Firma Claudius⸗Verlag Amandus M. F. Martens zu Wandsbek ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. 8

Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Martin Julius Rettig in Hamburg und der Kaufmann August Johann Karl Friedrich Kollmorgen in Alt Rahlstedt.

Die Gesellschaft hat am 15. April 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. v“

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 4.

Warstein. Bekanntmachung. 1082 In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Adolf Berckemeyer Warstein eingetragen: Das Geschäft ist durch Erbgang auf den Apotheker Paul Berckemeyer zu Warstein unter der abgeänderten Firma Paul Berckemeyer“, Warstein, über⸗ gegangen. Warstein, 20. April 1912. Königl. Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist eingetragen: „Gebr. Manes.“ Unter dieser Firma haben die Kaufleute Adolf und Theodor Manes von Nürnberg eine Zweigniederlassung ihres in Nürnberg bestehen⸗ den Hauptgeschäfts in Weiden errichter. Offene Handelsgesellschaft seit 24. März 1912. „Porzellanfabrik Tirschenreuty, Aktiengesell⸗ schaft.“ Sitz: Tirschenreuth. Dem Kaufmann Josef Koch in Tirschenreuth ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß Koch gemeinschaftlich mit einem der bisherigen Prokuristen Mehner und Rädisch zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Weiden, den 15. April 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Weimar. [10961]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 174 Bd. I ist heute bei der Firma Wilhelm Reich⸗ mann in Weimar eingetragen worden:

Der Kaufmann Max Dreikandt in Weimar ist jetzt Inhaber der Firma. 8

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Dreikandt in Weimar ausgeschlossen.

Weimar, den 23. April 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IVa.

Weinheim. [9452] Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 242 zur Firma „Schneider & Keltsch“ in Weinheim wurde eingetragen: Dem Kaufmann Reinhold Gersch in Weinheim ist Prokura erteilt. Weinheim, den 19. April 1912. Gr. Amtsgericht. I.

Werdau. [10823] Auf Blatt 869 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Lang in Werdau und als deren In⸗ haber der Kistenbauer Ernst Louis Lang in Werdau eingetragen worden. 1 Angegebener Geschäftszweig: Kistenbauerei. Werdau, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht. Werder, Havet. Bekanntmachung. [10824] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Werdersche Fruchtsaft⸗Presserei und Destillation von W. Hühne unter Nr. 27 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikbesitzer Fritz Türklitz ist alleiniger Inhaber der Firma, die er mit dem Zusatze: „Inhaber Fritz Türklitz“ fortführt. Werder a. H., den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Bekanntmachung. 10825] In das hiesige Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 75 die am 20. April 1912 begonnene offene Handelsgesellschaft Stave u. Co mit dem Sitz in Westerland eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Ehefrau des Schlachtermeisters Wilhelm Stave, Anna geb. Nielsen, und Edmund Jensen, beide in Westerland wohnhaft. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. 6 Westerland, den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. 8 [9457]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 17. April 1912 bei Nr. 52 Firma M. Rosenthal Wetzlar eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor Rosenthal in das Handelsgeschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingekreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Meyer und Theodor Rosenthal, beide zu Wetzlar, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder ermächtigt.

Witten. Bekanntmachung. [10826] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „Albert 4& Gustav Lohmann, Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Witten“ heute folgendes eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag läuft ohne Kündigung eines der Beteiligten vor dem 1. Juli des betreffenden Jahres auf je ein Jahr weiter.

Witten, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht

Wolfenbüttel. 1 [10008] In das hiesige Handelsregister A Band I Blatt 299 ist heute eingetragen: Die Firma Gottlieb Junghans u. Sohn Schuhwarengeschäft) ist heute gelösch Wolfenbüttel, den 19. April 1912.

Herzogliches Amtsgericht.

J. V.: O. Sommer.

Wolfenbüttel. 2 8 [10007] In das hiesige Handelsregister B Blatt 30 Nr. 11

ist heute bei der Firma „C. Grüttemanns Nachf. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung

Wolfenbüttel“ eingetragen:

Spalte 10: Dem Kaufmann Wilhelm Salfeld zu

Wolfenbüttel ist Prokura dergestalt erteilt, daß er

berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem

der Geschäftsführer verbindlich zu zeichnen. Wolfenbüttel, den 19. April 1911212.

Herzogliches Amtsgericht. J. V.: O. Sommer.

Wolkenstein. [10827] Auf Blatt 148 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: a. die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Richter in Großolbersdorf; b. Gesellschafter sind die Strumpffabrikanten Ernst Moritz Richter und Friedrich Wilhelm Richter, beide in Großolbersdorf; c. die Gesellschaft ist am 1. Sep⸗

Angegebener Geschäftszweig: Strumpffabrikation. Wolkenstein, am 25. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [10828] Bei der Firma: „Heinrich Döß“ in Worms wurde heute in unserem Handelsregister eingetragen: Die Firma ist mit Aktiven und Passiven, jedoch unter Ausschluß der Immobilien, auf Heinrich Döß jun., Möbelfabrlikant in Worms, übergegangen. Die Prokura des Heinrich Döß ist erloschen. Vorms, 22. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [10831] Auf Blatt 2110 des hiesigen Handelsregisters ist hbeute die Firma Gummiwerk Gebr. Kästner in Bockwa sowie weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Diplomingenieur Curt Kästner in Bockwa sowie die Kaufleute Friedrich Wilhelm Kästner und Heinrich Ferdinand Kästner, beide in Bockwa. Die Gesellschaft ist am 25. April 1912 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arthur Wengler in Zwickau.

Zwickau, den 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Prorzheim. Güterrechtsregister. [10599] Zu Band VII wurde eingetragen: 1) Blatt 72: Burkhardt, Gottlob, Schreinermeister zu Pforz⸗ heim. und Emilie geb. Kuhnle. Vertrag vom 29. März 1912. Errungenschaftsgemeinschaft unter Aufhebung der Auslegungsvorschrift in § 14 9 B. G.⸗B. Vorbehaltsgut der Frau ist das im Wer⸗ trage näher bezeichnete Vermögen laut vorliegendem Verzeichnisse. 2) Blatt 73: Kollmar, Otto, Kaufmann zu Pforzheim, und Hedwig geb. Dill. Vertrag vom 1. April 1912. Errungen⸗ schaftsgemeinschaft. Vorbehaltsgut der Frau ist: a. das im Vertrage näher bezeichnete Vermögen laut vorliegendem Verzeichnisse, b. alles Vermögen, welches die Frau durch Erbfolge, Schenkung, auf Grund letztwilliger Verfügung oder als Pflichtteil erwirbt. 3) Blatt 74: Goldmann, Albert Ludwig, jr., Bauunternehmer zu Pforzheim, und Emilie Mathilde geb. Mayer. Vertrag vom 3. April 1912. Errungenschaftsgemeinschaft unter Aufhebung der Auslegungsvorschrift in § 1429 B. G.⸗B. Vor⸗ behaltsgut der Frau ist: a. das im Vertrage näher bezeichnete Vermögen laut vorliegendem V

zu

tember 1907 errichtet worden. Wandsbek, den 20. April 1912. 1 1 ch

Verzeich⸗ nisse, b. alles Vermögen, welches die Frau von Todes wegen oder mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht, durch Schenkung oder als Ausstattung er⸗ wirbt. 4) Blatt 75: Waidner, Erust Wilhelm, Kaufmann zu Pforzheim, und Elsa geb. Stephan. Vertrag vom 4. April 1912. Gütertrennung. 5) Blatt 76: Dehm, Friedrich, Alteisenhändler zu Niefern, und Auna geb. Weidner. Vertrag vom 10. April 1912. Gütertrennung. 6) Blatt 77: Olpp, Johann Martin, Goldschmied zu Pforz⸗ heim, und Anna geb. Wittmeier. Vertrag vom 4. April 1912. Gütertrennung. Pforzheim, den 24. April 1912. Großh. Amtsgericht als Registergericht.

Genossenschaftsregister.

Ahrweiler. Bekanntmachung. 110832] Bei dem unter Nr. 20 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Neuenahrer Kreditverein e. G. m. b. H. in Neuenahr wurde vermerkt: In der Generalversammlung vom 24. März 1912 wurde folgende Fratait aeefeh beschlossen:

§ 17. Zweiter Satz Schluß soll heißen:

Beim Verkehr in laufender Rechnung, bei Scheck⸗ verkehr und beim Wechselverkehr genügen die ge⸗ metnschaftlichen Unterschriften des Kassierers und des vom Aufsichtsrat da. sres isten Gegenbuchführers.

euer Satz.

Der Gegenbuchführer ist vicht Mitglied des Vor⸗ standes, sondern Angestellter der Genossenschaft; sein Gehalt und Anstellungsbedingungen sowie die Dienst⸗ anweisung werden vom Aufsichtsrat festgestellt.

Ahrweiler, den 25. Awril 1912.

Königliches Amtsgericht. I.

Augsburg. Befanntmachung. 8635) In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Am 14. April 1912: 1

Bei „Kaufringer Darlehnskassen⸗Verein

Wetzlar, den 17. April 1912. 1 Königliches Amtsgericht. 9

1“

eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter

Heüthüriche⸗ in Kaufering: In der Generalver⸗ vwee vom 3. März 1912 wurde Abänderung er 88 2 und 31 des Statuts (Gegenstand des Unter⸗ nehmens und Geschäftsanteil betr.) beschlossen. Außer dem bisherigen Gegenstand des Unternehmens hat der Verein nunmehr ferner den Zweck: 1) den Ver⸗ kauf der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich zu land⸗ wirtschaftlichem Betrieb bestimmten Waren für seine Mitglieder zu heschaffen, 2) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. In der gleichen Generalversammlung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Josef Wunder der Müller Johann Drexl in KS i2 9 Vorstand gewählt. Am 17. April 1912:

Bei „Darlehenskassenverein Ottmaring O. B. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ottmaring: An Stelle des aus⸗ Johann Schwegler wurde der Bauer 1] Kölbl in Rederzhausen in den Vorstand ge⸗

Augsburg, den 19. April 1912.

K. Amtsgericht.

Bad Oldesloe. Bekanntmachung. 10833 In das Genossenschaftsregister ist 6 9 1. und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Seth) in Spalte 5 der Name Finnern in „Timm“ berichtigt. Bad Oldesloe, den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Bad Wiläungen. In das Genossenschaftsregister ist heute zu Gellershäusfer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Gellershausen ein⸗ getragen: b Die Firma ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Bad Wildungen, den 18. April 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Eamberg. Bekanutmachung. Ins Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein Neuensee, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Neuensee, Amtsgerichts Lichtenfels. Datum des Statuts: 15. April 1912. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ gliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu, überlassen. Die Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München per⸗ öffentlicht. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich so, daß mindestens 3 Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Heinrich Fiedler, Bürger⸗ meister in Neuensee, Vereinsvorsteher, 2) Georg Griessinger, Landwirt in Neuensee, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Hans Sünkel, Landwirt und Korbmacher in Neuensee, letztere 2 zugleich Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bamberg, den 22. April 19122.

K. Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. [9567] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Politische Gemeinde

Sanspareil, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht. Johann Weggel und

Heinrich Peez sind aus dem Vorstande ausgeschieden;

dafür neu gewählt: Münch, Heinrich, Oekonom in

Sanspareil, und Münch, Heinrich, Oekonom in

Kleinhül. 1““ Bayreuth, den 23. April 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Hergheim, Erft. [10835] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Auenheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rath eingetragen worden unter Löschung der bis⸗ herigen FirmaU!, „Frauweiler Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Frauweiler.“

Bergheim, den 24. April 1912. Köntgliches Amtsgericht.

[10834]

[9566]

Berlin. 10837]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 190 Spar und Darlehnskasse Stadtteil Hallesches Tor, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Berlin eingetragen worden: An Stelle des auageschiedenen Georg Surel ist der Rentier Ernst Wächter, Berlin, in den Vorstand gewählt. Berlin, den 24. April 1912. Königliches

Aumtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [10836] Die Firma der unter Nr. 552 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Bank des Haus⸗ und Wundbesitervereins „Stienitzburg“ zu Petershagen (Ostbahn) e. V., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. April 1912 geändert in: Petershagener Spar⸗ und Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Hugo Froese ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, Louls Perrin in Berlin ist in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berncastel-Cues. [8096] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 20 onzerather Spar⸗ und Darlehnskassenverein

zu Gonzerath ist heute folgendes eingetragen

worden: Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: 1) Schnelder,

Peter II., Vereinsvorsteher, 2) Gorges, Wilhelm, Wirt. An deren Stelle wurden gewählt:

1) Roth, Bernard, als Vereinsvorsteher, 2) Schmitt, Adam, als Stellvertreter, 3) Schneider, Math.⸗Bastian, Beisitzer.

gewählt.

nonn. 2 J10256] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 49, Gewerbliche Vereinigung in dem Schneider⸗ gewerbe zu Bonn, e. G. m. b. H., Bonn, heute eingetragen worden: Heinrich Geisel ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Konrad Klug in Bonn in den Vor⸗ stand gewählt. Bonn, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bredstedt. [10259]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei der Meierei⸗Genossenschaft Bordelum, e. G. m. u. H. in Sterdebüll eingetragen worden:

Der Kaufmann Melf Schwien in O.⸗Bordelum, der Landmann Ingwer Matthiessen in Ebüll, der Landmann Lorenz Christian Malcha in W.⸗Bordelum, der Landmann Detlef Peter Danklefsen in Uphusum und der Landmann Paul Heinrich Danklefsen in W.⸗Bordelum sind aus dem Vorstand ausgeschieden, an ihre Stelle sind die Landleute Johannes Lorenzen in O.⸗Bordelum, Heinrich Lorenzen in Büttjebüll, Heinrich Jensen in Ebüll, Bendix Brodersen in W.⸗Bordelum, Martin Martensen in Sterdebüll in den Vorstand gewählt. Wiedergewählt wurde der Landmann Paul Carsten Lorenzen in Uphusum.

Bredstedt, 19. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [10260]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 75, betreffend die Genossenschaft in Firma „Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft zu Danzig, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Danzig heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1912 ist das Statut geändert. Es gilt jetzt in der Fassung vom 29. März 1912. Danach erfolgen öffentliche Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft außer in den „Danziger Neuesten Nachrichten“ fortab auch in der „Danziger Zeitung“ und, falls das eine dieser Blätter eingeht oder die Veröffent⸗ lichung in demselben aus anderen Gründen unmög⸗ lich wird, nur in dem anderen Blatte. Falls beide Blätter eingehen oder aus anderen Gründen nicht zugänglich sein sollten, tritt der Deutsche Reichs⸗ anzeiger an ihre Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammlung andere Blätter bestimmt sind.

Danzig, den 23. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Deggendorf. Bekanntmachung. [10261] Betreff: Darlehenskassenverein Thundorf (Niederb.), eingetr. Gen. m. unbeschr. Haft⸗ pflicht, in Thundorf. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Johann Strobl wurde als Vorstandsmitglied und Vereins⸗ vorsteher gewählt: Schadenfroh, Johann, Gütler in Thundorf. 111 Deggendorf, 24. April 1912.

Duisburg-Rubrort. [10839] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Duisburg⸗Meidericher Milchver⸗ wertungsgenossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation in Duisburg⸗Meiderich eingetragen:

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eberbach, Baden. [10840]

Unter O.⸗Z. 10 des Genossenschaftsregisters Band 1 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Consum⸗ verein für Eberbach und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit Sitz zu Eberbach. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderüͤng des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und

Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen

in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen. Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder her⸗ gestellten Gegenstände können auch an Nichtmit⸗ glieder abgegeben werden. Haftsumme: 30 ℳ. Höchste Zahl der Tbvb Zehn. Vorstand: Martin Jost, Eberbach, Gastwirt; Heinrich Schlickenrieder, Eberbach, Steinhauer; Joseph Münch, Eberbach, Roßhaarspinner. a. Statut vom 31. März 1912. b. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in An⸗ gelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in der „Eberbacher Zeitung“ und im „Eberbacher Stadt⸗ und Landboten“. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, erfolgt die Veröffentlichung in dem anderen Blatt und für den Fall, daß die beiden genannten Blätter eingehen sollten oder die Veröffentlichung in denselben aus anderen Gründen unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an deren Stelle, bis durch Beschluß der General⸗ versammlung zur Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft andere Blätter bestimmt sind. e. Die Willenserklärungen des Vorstands ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft unter Beifügung der Namensunterschriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. f. Der Vor⸗ stand vertritt die Fe gerichtlich und außergerichtlich nach den ihm im Abschnitt III des Genossenschaftsgesetzes erteilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Eberbach, den 24. April 1912. Großh. Amtsgericht.

Einbeck. 1 [10841]

Im Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 21 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lüthorst vermerkt: Der bisher zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellte Lehrer William Rabe in Lüthorst ist neu in den Vorstand

beck, den 23. April 1912.

Berncastel⸗Cues, den 16. April 1912 Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. II.

HhneeAn

Eisfeld. [10842]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 8 Konsum⸗Verein zu Schwarzenbrunn, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Schwarzeu⸗ brunn heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1912 ist die Auflösung der Genossenschaft erfolgt.

Zu Liquidatoren sind folgende Personen:

1) Wichtendahl, August, Geschäftsführer in Hild⸗

2) burhhg lühn, Heinrich

2) Kleinteich, einrich,

Schwarzenbrunn,

3) Zeller, Julius, Maurergeselle daselbst, bestellt worden.

Eisfeld, den 25. April 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Eppingen. [10262] Genossenschaftsregistereintrag.

Zu „Ländlicher Creditverein Schluchtern, e. G. m. u. H. in Schluchtern: Für das ver⸗ storbene Vorstandsmitglied Besserer wurde Bürger⸗ meister Gottfried Sattelmaier in Schluchtern als Vorsteher in den Vorstand neugewählt.

Eppingen, 19. April 1912. Gr. Amtsgericht.

Friedland, z. Breslau. [10973] Bei der Genossenschaft „Waldenburger Weide⸗ genossenschaft“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Görbersdorf Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Amtsvorsteher Karl Scholz in Dittmannsdorf ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Gutsbesitzer Ernst Guder in Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg, gewählt worden. Friedland (Breslau), den 17. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Gnadenfeld. [10843]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, betreffend den Autischkau'er Darlehnskassen⸗ verein, folgendes eingetragen: Neues Statut vom 5. März 1911. Autischkau'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Autischkau zum Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts; zur Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns durch eih und Verzinsung der Ein⸗ lagen auch von Nichtmitgliedern; zur Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirtschafts⸗ und Geschäftsbetrieb; zur Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Geeüfensctuft ergehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der „Monatsschrift des Schle⸗ sischen Bauernvereins Schlesischer Bauer“; die des Aufsichtsrats sind als solche zu kennzeichnen und von dessen Vorsitzenden zu unterschreiben. Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft geschehen durch zwei Vorstandsmitglieder, die der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beizufügen haben. In den Vorstand ist binzugewählt der Bauerguts⸗ besitzer Paul Brilka in Autischkau.

Gnadenfeld, den 22. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Meide, Holstein. Bekanntmachung. [10844]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Welmbüttel eingetragen worden:

Infolge Ausscheidens der Vorstandsmitglieder Bernhard Rohde in Gaushorn und Chr. Schwien in Schrum hat der Aufsichtsrat zu deren vorläufigen Stellvertretern bis zur Entscheidung der General⸗ versammlung die Landleute Cl. J. Löding in Gaus⸗ horn und Cl. Fr. Schladetsch in Schrum bestellt.

Heide, den 19. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Genossenschaftsregister. [9582]

Genossenschaftsregistereintrag Band I O.⸗Z. 25 zur Firma „Dossenheimer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter vFicher in Dossenheim: An Stelle des verstorbenen Johann Adam Gramlich wurde Johann Adam Stöhr, Landwirt in Dossen⸗ heim, in den Vorstand gewählt.

Heidelberg, den 19. April 1912.

Großh. Amtsgericht. III.

Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem eeöhher. Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Lorsbach. Der Landwirt Wilhelm Bohrmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Heinrich Lehr ist

zum Vorstandsmitglied neu bestellt. Höchst am Main, den 22. April 1912 Königliches Amtsgericht. 7.

Hohenwestedt, Holvstein. [10846] In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaftsmeierei in Beringstedt, e. G. m. u. H. (Nr. 7 des Registers), heute folgendes einge⸗ tragen worden; „An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landmanns Eggert Mehrens aus Beringstedt ist der Landmann Eggert Lucht in Beringstedt in den Vorstand gewählt.“ Hohenwestedt, den 23. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Homberg, Bz. Cassel. Beim Niederbeisheimer verein ist heute getragen worden: Der Landwirt Konrad Ditzel in Niederbeisheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Landwirt Hermann Möller in Niederbeisheim in den Vorstand gewählt worden.

Homberg (Bez. Cassel), 22. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Insterburg. [10848] In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗

getragen: landwirtschaftliche Buchführungsge⸗

Märbelvergolder in

[10845]

[10847] 1 r Darlehnskassen⸗ im Genossenschaftsregister ein⸗

Die nossenschaft zu Insterburg. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Sitz: Insterburg.

Gegenstand des Unternehmens: Einrichtung und Durchführung der landwirtschaftlichen Buchführung der Mitglieder nach einem einheitlichen System unter Mitwirkung eines hierzu anzustellenden Beamten. Haftsumme: 30 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 10. Vorstand: Direktor Carl Schweiger,

Generalsekretär Fink, beide in Insterburg, und Ober⸗ 8

amtmann du Maire⸗Birkenfeld. Statut datiert vom 29. Januar 1912.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Zeitschrift Georgine eventuell im Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung und endigt mit dem 30. Juni 1912. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der gerichtlichen Dienststunden ist jedem gestattet.

Insterburg, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Johannisburg, Ostpr. [10849] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 Beamtenwohnungsverein Johannisburg, e. G. m. b. H. eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Postsekretärs Artur Stark von hier der Lehrer Max Borowski in Johannisburg in den Vorstand gewählt ist. Johannisburg, den 22. April 1912. [(Königliches Amtsgericht.

Kehl. [10850]

In der Generalversammlung vom 4. Avpril 1912 hat die Molkerei⸗ und Eierabsatzgenossenschaft Memprechtshofen e. G. m. u. H. in Mem⸗ prechtshofen (Gen.⸗Reg. O.⸗Z. 9) beschlossen, daß das Badische landwirtschaftliche Genossenschafts⸗ blatt in Karlsruhe als Veröffentlichungsorgan be⸗ stimmt wird.

April 1912.

Kehl, den? Gr. Amtsgericht.

Klötze. 1108511 „In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Kusey, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Kusey eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1912 ist die Haftsumme auf 400 erhöht.

Klötze, den 19. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Konstadt. [8113] 1 In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 10 eingetragen das Statut vom 25. Februar 1912 der „Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Jakobsdorf, Kreis Kreuzburg O. S. Gegenstand des Unternehmen

ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehr

an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlestschen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Arthur Sobirey⸗Jakobsdorf, Gottlie Biernoth⸗Jakobsdorf, Robert Brzezinka⸗Brune Anton Piotrowski⸗Jakobsdorf und Friedrich Ga⸗ wantka⸗Brune.

Die Fescht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Konstadt, 15. 4. 1912.

Kyritz, Prignitz. [10852] In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei der Spar und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Stüdenitz heute folgendes eingetragen worden: Der Kossät Wilhelm Schütte ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an dessen Stelle der Landwirt Otto Müller in Stüdenitz in den Vorstand gewählt worden. Kyritz, den 5. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [10968] Steiner Darlehnskassenverein, eingetragene

Gonossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Stein. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1912 wurden die §§ 9 und 17 des Statuts Zusammensetzung des Vorstands und Aufsichtsrats betr. te sveise geändert. Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zu⸗ sammen: 1) akob Welsch, Ackerer in Gossersweiler, Vorsteher, 2) Karl Baron, Straßenwärter in Stilz, Stellvertreter, 3) Simon Muͤller, Ackerer in Völkersweiler, 4) Thomas Kirsch, Ackerer in Stein, 5) Johannes Bauer, Ackerer in Münchweiler. Landau, Pfalg. 26. April 192. gl. Amtsgericht.

Landan. Pfalz. 110969] Edesheimer Spar⸗ & Darlehnskassenverein, ein Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Edesheim. Vorstandsänderung. Neu hesösc Pusbefge. ennhs Lotter, Winzer in Fdesheim, an elle des ausgeschiedenen J Josef Schreiner. Lesch hee Landau, Pfalz, 26. April 1912 Kgl. Amtsgericht.

Langenburg. [10970] K. Amtsgericht Langenburg.

In das Genossenschaftsregister Band II Bl. 3 wurde heute beim Darlehenskassenverein Brett⸗ heim e. G. m. u. H. in Brettheim eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. April 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Friedrich Blumenstock in Brettheim als Vorstandsmitglied gewählt: Leonhard Trump, Bauer in Brettheim.

Den 26. April 1912.

Amtsrichter v. Baur.

Lanpheim. [10448] K. Amtsgericht Laupheim.

In das hiesige Genossenschaftsregister III Bl. 83 wurde heute eingetragen: Konsum⸗ und Spar⸗ verein Laupheim und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Laupheim. Statut vom 24. März 1912. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im roßen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗

offentlichen Bekanntmachungen