— —
in der „Gaceta“
Inhaltsverzeichnis ist unter dem Titel „Arancel de Aduanas de la Repüblica de Costa Rica“ im Druck erschienen und bei der „Imprenta del Comercio, San José, Costa Rica“ zum Preise von
handel“
folgende Abänderung erfahren:
4 London SW.
handlungen dauerten bis 3 ¼ Uhr Morgens.
dung des „W. T. B.“ aus Berlin der Aufsichtsrat der Schantung⸗ Eisenbahn⸗Ges ellschaft der am 12. Juni stattfindenden General⸗ versammlung vorschlagen, die Dividende für das am 31. Dezember 1911 jeden Genußschein festzusetzen.
weis des Handelsministeriums über den Außenhandel des öster⸗
bezw. 21,1 Millionen Kronen mehr als im Vorjahr. von Januar bis März betrug 870,2, die Ausfuhr 598,3 Millionen
Passivum von 271,9 gegen 183,7 Millionen Kronen im Vorjahr auf. 8
—2— angnngn —
Außenyandel Rußlands (in Rubeln) mit:
der vorjährigen zurückbleiben. Die Bauern hatten zwei Fehlernten in ⸗Weizen hintereinander und ziehen es jetzt vor, zu anderen Kulturen, wie Lein, Gerste, Hafer und Mais, uüͤberzugehen, die weniger unsicheren Ertrag in Aussicht stellen als die Weizensommerung. . Kann⸗ so von einer großen Ernte in allem Weizen keine Rede sein, so sind auch die Bestände aus der vorig⸗n Kampagne nicht unbedenklich geringer als im Vorjahre. Zunächst sind die unsichtbaren Vorräte, d. i. der Rest an Weizen auf der Farm oder die Reserven auf dem platten Lande, ungewöhnlich klein. Am 1. März 1912 be⸗ trugen sie in der ganzen Union 122 Millionen Bushels gegen 162,7 am 1. März 1911 und 160,2 am 1. März 1910. Hiervon sind der Leimverbrauch bis zur neuen Ernte und das Saatgut zu bestreiten. Sind nun auch die sichtbaren Vorräte in den Elevatoren und im flottierenden Handel in dieser Kampagne größer als im Vorjahre, so rescht der Ueberschuß nicht aus zur Deckung des Mankos der Farmreserven, zumal auch die Mehlvorraͤte kleiner sind als im vorigen Frühjahr und vieles in den Korn⸗ und Mehlspeichern sich als kaum marktfähig erweisen dürfte. Waͤut man alles gegenein⸗ ander ab, so kommt man zu dem Ergebnis, daß die Vorräte aller Art zusammen beträchtlich hinter den Reserven des Vorjahres zurückstehen. Nun würde das allein nicht ausreichen, den Produktenhandel zu beein⸗ flussen. In Verbindung aber mit den jedenfalls nur recht mäßigen Eirnteaussichten in Winterfrucht nehmen die Mankobestände ein ernstes Aussehen an. Der Winterweizen stellt zwei Drittel der ganzen Weizenernte dar. Das Klima im Winterwetzengürtel gestattet nicht, die abgestandene oder erfrorene Saat durch Sommerung zu ergänzen oder zu ersetzen. Tote Weizenfelder können nur mit Mais neugesät werden. Dieses gröbere Zereal ist erheblich billiger, wirft also weniger Gewinn ab. Der Verlust im Winterweizen kann daher nur zum Teil wieder eingebracht werden, es sei denn, daß er durch eine überaus reiche Sommerweizenernte aufgewogen wird, was in diesem Jahre sicher nicht zu erwarten steht.
Bei dieser Sachlage wird in Müllerkreisen erwogen, bei der Bundesregierung anzuregen, angesichts der offensichtlich nötig werdenden Einfuhr von Weizen aus dem Auelande den Weizeneinfuhrzoll (Schedule G. § 242: 25 Cents auf den Bushel) vorübergehend berab⸗ zusetzen oder gar für eine bestimmte kurze Dauer ganz aufzuheben. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Louis, Mo., vom
“
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) 8
Schweden.
Probeweise Verwiegung von eingeführten Ziegeln Sund Tonwaren. In § 3 einer Kundmachung vom 10. No⸗ vember 1911 ist ein Verzeichnis derjenigen Waren enthalten, bei denen eine zollamtliche 13121 zugelassen ist. Durch eine Kundmachung vom 9. Februar 1912, die sogleich in Kraft getreten ist, haben die Stichworte „Ziegel“ und folgende geänderte Fassung erhalten:
Warenbenennung
Ziegel: Mauerziegel, gewöhnliche, unglasiert, auch Kalksandstegel 16 S g6 8 G 649 * 650/2 TTTWnen — (Svensk Författningssamling.)
Zollfreiheit für dünne Eisenbleche mit Bleiüberzug. Mit reinem oder zinnhaltigem Blei überzogene Eisenbleche in einer Stärke von weniger als 0,25 Millimeter unterlagen bisher einem Einfuhrzoll von 7 Kronen für 100 kg. Durch eine Kundmachung vom 1. März 1912 ist für derartige Eisenbleche mit Wirkung vom 15. März 1912 ab Zollfreiheit zugestanden.
X“ (sSvensk Författningssamling.)
„Tonröhren und Brunnen“ Nummer des Tarifs
Reuer Holltarif. Der Text des neuen Zolltarifs ist vielfach unklar abgefaßt, auch haben sich sowohl hinsichtlich der rechtlichen Zulässigkeit als auch hinsichtlich der Zweckmäßigkeit verschiedener Aenderungen erhebliche Zweifel ergeben. Der Präͤsident hat deshalb am 4. Februar 1912 einen neuen verbesserten Zolltarif erlassen, der Nr. 26 vom 4. Februar 1912 veröffentlicht ist. Eine amtliche Ausgabe des wegen einiger Irrtümer nochmals durch⸗ gesehenen Tarifs nebst Ausführungsbestimmungen, Erläuterungen und
4 Colones (7,70 ℳ) zu haben. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San José de Costa Rica.) 1
Winke für den Handelsverkehr im Konsulatsbezirk Johannesburg (Brit. Südafrika).
Der Abschnitt „Fiskalische und kommunale Auf⸗ träge“ der auf Seite 142 des „Handsbuchs für den deutschen Außen⸗ veröffentlichten Bemerkungen des Kaiserlichen Konsulats in Johannesburg hat bezüglich der Adressen der Londoner Vertreter
Für die südafrikanische Union: The Honourable The High Commissioner of the Union of South Africa, 72 Vvictoria Street London E. C.
Für Basutoland, Bechuanaland, Protektorate und Swaziland: Bureau der Crown Agents for the Colonies, Whitehall Gardens,
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30. April 1912:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen Gestellt. 27 78 9 996
Nicht gestellt. — 8
— Der Stahlwerksverband ist laut Meldung des „W. T. B.“ us Düsseldorf auf fünf Jahre verlängert worden. Die Ver⸗
— Dem Antrage des Vorstands entsprechend, wird laut Mel⸗
bgelaufene 13. Geschäftsjahr auf 6 % für die Aktien und 5 ℳ für
Wien, 30. April. (W. T. B.) Nach dem ssatistischen Aus⸗ eichisch⸗ungarischen Zollgebiets für März 1912 betrug die rinfuhr 318,3, die Ausfuhr 231,1 Millionen Kronen, das sind 51,9 Die Einfuhr
Kronen, das sind 129,8 bezw. 41,7 Millionen Kronen mehr als im Vorjahr. Die Handelsbilanz für Januar bis März weist somit ein
— Die Katserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur teilt laut
Ausfuhr vom 17./30. März bis 24. März/6. April vom 1./14. Januar bis 24. März/6. April Einfuhr vom 17./30. März bis 24. März’6. April vom 1./14. Januar his 24. März/6. April Asiatischer Handel. “ Ausfuhr vom 7./20. bis 14./27. März.. . . vom 1./14. Januar bis 14./27. März . . Einfuhr vom 7./20. 6B16 Mörzz.. vom 1./14. Januar bis 14./27. März. 30 983 000. New York, 30 April. (W. T. B.) Die Einnahmen United States Steel Corporation 2 1. 1G 8 tragen nach Abzug der gewöhnlichen Betriehsausgaben 17 827 000 Doll. gegen 23 105 000 Doll. im letzten Quartal 1911 und 23 519 000 Doll. im 1. Quartal 1911. Hiervon entfallen auf den Januar 1912 5 243 000 Doll. (i. V. 5 869 000), Februar 1912 5 427 000 Doll. (7 181 000), März 1912 7 156 000 Doll. (10 469 000). Die Rein⸗ einnahmen nach Abzug der Zuwendungen an die Tilgungsfonds für die Untergesellschaften und an die Fonds für Abschreibungen und außerordentliche Verbesserungen stellen sich auf 13 679 000 Doll. gegen 19 979 000 Doll. im letzten Quartal 1911 und 20 002 000 Doll. im 1. Quartal 1911. Nach Abzug der Lasten und Dividenden ergibt sich ein Defizit von 6 292 000 Doll. gegenüber einem Ueberschuß von 90 000 Doll. im letzten Quartal 1911 und einem solchen von 31 000 Doll. im 1. Quartal 1911. Auf die Stammaktien wurde eine Quartalsdividende von 1 ¼ % erklärt gegen 1 ¼ % im vorher⸗ gehenden Quartal, auf die Vorzugsaktien kommt die reguläre Dividende von 1 ¾ % zur Verteilung. New York, 30. April. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15 440 000 Dollars gegen 18 290 000 Dollars in der Vorwoche. 8 Sange29. Aiei- . “ Die Furtte eeinpahmen für Haulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben fü — 22. bis 27. April 1912: 13 840 Pfd. Sterl. 1 b
1 148 000,
1“
Verliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 1. Mai. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 232,00 — 233,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 234,00 — 233,25 bis 233,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 231,75 — 231,50 — 231,75 Abnahme im Juli, do. 210,50 — 210,25 — 210,50 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 210,50 — 210,25 — 210,50 Abnahme im Oktober. Matt. 8 Roggen, inländischer 198,00 — 199,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 199,25 — 200,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 201,00 bis 201,50 Abnahme im Juli, do. 182 25 — 182,50 — 181,50 — 182,00 Abnahme im September, do. 182,00 Abnahme im Oktober. Fest.
Hafer, Normalgewicht 450 g 202,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 202,75 — 203 00 — 202,75 Abnahme im Juli, do. 180,00 bis 179,25 Abnahme im September. Fest.
gech f els eizenme per 100 kg) ab Bahn Spei 2 2075. 29,50. Nubig, 9 “ oggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Sgpeicher Nr. 0 und 1 23,00 — 25,50, do. 23,60 Abnahme im Thufe Monat, do. 22,65 Abrahme im September. Fest. Rüböl für 100 kg mit Faß 65,90 — 66,50 — 66,40 Abnahme
im laufenden Monat, do. 66,90 Abnahme im Oktober. Fest.
Berlin, 30. April. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzeutner für: Weizen, gute Sorte †) 23,30 ℳ, —,— ℳ. — Weizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Weizen, gersnge Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 19,90 ℳ, 19,88 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 19,86 ℳ, 19,84 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 19,82 ℳ, 19,80 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 20,00 ℳ, 19,70 ℳ. — Haser, gute Sorte*) 21,80 ℳ, 21,50 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 21,40 ℳ, 21,10 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 21,00 ℳ, 20,70 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 19,30 ℳ, 19,00 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 7— Mais (runder) gute Sorte 19,30 ℳ, 19,00 ℳ. — Ri tstroh 7,20 ℳ, 7,00 ℳ. — Heu 9,80 ℳ, 8,40 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 5600 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinbandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 0,90 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Pet 1 8 - ℳ. — 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Hleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0, z. — Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 2,40 ℳ. u“ 8 †) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
b E“ 30. Fe Bͤ(T. 8 8 (Schluß.) Gold in arren das Kilogramm 270 r., 2784 Gd., Silber in Ba Kilogramm 83,25 Br., 82,75 Gd. “ Wien, 1. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 %, Rente M./N. pr. ult. 89,60, Einh. 4 % Rente Januar / Juli pr. ult. 89,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,60, Ungar. 4 % Goldrente 108,50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,30, Türkische Lose per medio 244,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 740,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt, pr. ult. 105,50, Wiener Bankvereinaktien 531,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 642,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 839,00, Oesterr. Länderbankaktien 531,50, Urlonbanß aktien 612,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,82, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 956,50 exklusive, Prager Eisenindustrieaes.⸗Akt. 2930,00. London, 30. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Ena⸗ lische Konsols 78 ⅜ (Juni), Silber prompt 28 ⁄6, per 2 Monate 28 ¾, Privatdiskont 3 ½16ͥ — Bankeingang 151 000 Pfd. Sterl. Paris, 30. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente “
Madrid, 30 April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,85. Lissabon, 30. April. (W. T. B.) Goldagio e New York, 30. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse zeigte zu Beginn ruhige, kaum stetige Tendenz; das Geschäft wurde hauptsächlich von den Börsenelementen bestritten; im Hinblick auf die Einleitung des Harvester Prozesses wurden Realisierungen vor⸗ genommen. Die Haltung wurde aber bald fester auf den Stücke⸗ mangel und die gute Aufnahme der an den Markt kommenden Ware. Besonders Readings konnten ihren Kurs wieder ansehnlich steigern, was mit den günstigen Einnahmen begründet wurde. Die Festigkeit von Steels wurde auf die angebliche Unterschätzung der Quartalseinnahmen zurückgeführt. Das Geschäft wurde im Verlaufe ruhiger, die Stimmung blieb aber bei geringen Schwankungen weiter fest. Nachmittags wurdeldie Haltung angesichts der innerpolitischen Lage zögernd; Baltimoreaktten
Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern über den V
schaft an Reading Shares stimulierte. Die Ungewißheit bezüglich d Stahltrustausweises schreckte die Spekulation 8 8— öö ab. Dann wurde das Geschäft lebhafter; die Kurse zeigten eine rück⸗ läufige Bewegung auf Gerüchte von weiteren Differenzen der Bahnen mit den Lokomotwpführern, und die Börse schloß in schwerfälliger Haltung. Die meisten Werte weisen gegen gestern kleine Ab⸗ schwächungen auf, während Read ings und Canadas einen Rückgang von 2 Dollars zeigten. Nur Baltimore und Ohio schließen mit einer wesentlichen Kursbesserung. Aktienumsatz 666 000 Stück. Tendenz für “ b 28 8 “ Se ate 3, do. nsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf L Cable Transfers 4,8710. 3 S “ G Rio de London 16 ¼.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 1. Mai. (W. T. B. uckerbericht. 8 zucker 88 Grad o. S. 14,10 — 14,17 ½. S-h Sncne 75 Ft 53 11,70 — 11,90. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß 25,00 — 25,50. Kristallzucker I m. S. Gem. Raffinade m. S. 24, 75 — 25,25. Gem. Melisl mit Sack 24,25 — 24,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 13,70 Gd., 13,72 ½ Br., —,— bez., Juni 13,82 ½ Gd., 13,87 ½ Br., —,— bez., Juli 13,95 Gd., 14,00 Br., —,— bez., August 14,15 Gd. 14,17 ½ Br., —,— bez, Oktober⸗Dezember 11,67 Gd., 11,70 Br., Feeceh bez., Januar⸗März 11,72 ½ Gd., 11,75 Br., —,— bez. 88. Stimmung: Nach stetig schwach. — Die Vorräte der ersten Hand an Erstprodukten betrugen zu Ende des Monats April 1912: 1 036 000 Zentner gegen 932 000 Zentner zu Ende des Monats April 1911 und 294 000 Zentner zu Ende des Monats April 1910.
Cöln, 30. April. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00,
für 1” 68,50.
remen, 30. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Börfensc ühtricht) — Kaffee. Stetig. — Offizielle
Schmalz, Doppeleimer 57. Baumwolle. Stetig. Upland
Notierungen der Baumwollbörse. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.)
loko middling 59 ½¼. Mai. Rübenrohzucker I. Produkt Basis
Hamburg, 1. Zuckermarkt. Stetig. neue Usance, frei an Bord Hamburg, für
% “ Mai 13,70, für Juni 13,80, für Juli 13,97 ½, für ’ t 14,22 für Oktober⸗Dezember 11,75, für Sedue⸗s Re 4168 “ Ruhig. Good average Santos für Mai 68 ½ Gd., für September 69 ½ Gd., für Dezember 68 ¾ Gd., für März 68 ½ Gd.
Budapest, 30. April. (W. T. B.) Raps für
August —,—. London, 30. April. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt
April 13 sh. 6 d. Wert, stetig. 14 sh. Verkäufer, ruhig.
ondon, 30. April. (W. T. B. Schluß. * stetig, 707 36 8 Tean 715⁄16. 11““
iverpool, 30. pril. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation ö“ — Bohle. Tendenz 1 Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai 6.,22, Mai⸗Juni 6,22, Juni⸗Juli 6,23, Juli⸗August 6,24, August⸗September 6,23, September⸗Oktober 6,19, Oktober⸗November 6,17, November⸗Dezember 6,15, Dezember⸗Januar 6,14, Januar⸗ 6g 714,
Manchester, 30. April. (W. T. B.) 20 r Water couran Qualität 9 ½, 30r Water courante Qualität 10 ½, 30 r Water beß 8— Qualität 11 ½¼, 40 1 Mule courante Oualität 11 ½, 40 r Mule Wilkinson 11 ⅞, 42 r Pincops Reyner 9 ½, 32r Warpcops Lees 9 ⅞&, 36r Warpcops Wellington 11 ½, 60r Cops für Nähzwirn 19 ½, 80r Cops für Nähzwirn 23, 100 r Cops für Nähzwirn 29 ½, 120 r Coys für Nähzwirn 34 ½, 40 r Douhle courante Qualität 11 ½⅞, 60 r Double courante Qualität 14 ½, Printers 31 r 125 BYards 17/17
27/0. Tendenz: Stetig. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 30. April. liee ZZ warrants 53/8 ½. aris, 30. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzuck 88 % neue Kondition 40 ¼ — 41 ¼. — Weißer rubig, Nr. 3 für 100 kg April 47 ⅞, Mai 47 ⅞, Mai⸗August 47 ¾, Oktober⸗
Januar 37 ½. Amsterdam, 30. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good B.) Petroleum.
ordinary 52. — Bancazinn 129 . Fiasescit . 49 Npri6, (W. T.
affiniertes Type weiß loko 23 8 bez. Br., do. für April 23 ½ Br do. für Mai 23 ⅜˖ Br., do. für Funi⸗Iuli 2* Schmars für Stb —. “ New York, 30. April. (W. T. B.) Schluß. Baumwolle loko middling 11,70, do. für Juni 11,29, do. h uß August 11,40, do. in New Orleans loko middl. 111 ⁄¾16, Petroleum Refined (in Cases) 10,35, do. Standard white in New Pork 8,45 do. Credit Balances at Oil City 1,55, Schmalz Western steam 11,15, do. Rohe u. Brothers 11,50, Zucker fair ref. Muscovados 3,48, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für Juni 13,69, Kupfer Standard loko 15,50 — 15,75 Zinn 46,15 — 46,35 1
e6“ . 8 “ * Verdingungen 8
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Direktion des Militärkommissariats des X. Neapel. 9. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr:
neechs 85 te. ergebung der Lieferung von Uniformtuch, Leinwand, Tuchbeuteln, Fang Pmte. für Bersaglteri, Riemen, Eßnäpfen, Kasernenschuhen, Stiefeln, Blech⸗ tassen, Handtaschen aug wasserdichter grauer Leinwand, Tornistern für Karabinieri ꝛc. in 72 Losen. Zeugnisse bis 8. Mai 1912. Näheres in kt säeneschen Sprache beim „Reichsanzeiger“. „Feldartillerieregiment Nr. 22 in Palermo. 14. Mai 1912 Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von Faur. und etf eug 68 im von 52 37,10 Lire; Sicher⸗ heitsleistung 5217 Lire. Näheres in italieni
(dee rang 2. ienischer Sprache beim „Miinnisterium der öffentlichen Arbeiten zeitig 1 Fe in Lucca. mittag r: Ausschreibung der Regulierung des He ns von Viareggio. Voranschlag 973 700 Lire. Offerten dbig 19 2fene en Gesuch um Zulassung zum Wettbewerb und Zeugnisse bis 11. Mai 19 c2. 6 1161“”“ 50 000 Lire, endgültige ½10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprach ichs⸗ nchbar scher Sprache beim ‚Reichs Postministerium in Rom. 21. Mai 1912, Vormittags 10 ⅞ Uhr: “ ““ von 88 Wagen mit einer Rde -sa nhat on 500 g nebst dazu gehörigen Gewichten im Wert Lire. 88 bis 20. Mai 1912. ufige Sicherhettsee 500 Lire; endgültige 1% der Zuschlagsumme. Na in itali . beia e lagf .“ “ „Königliche Präfektur in Porto Maurizio. 18. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr: Vergebung des Baues eines Metallschuppens am Hafen von Oneglia. Voranschlag 41 400 Lire. Offerten bis 17.2 kat 1912. Zeugnisse bis 8. Mai 1912. Vorläufige Sicherheits⸗ leistung 2000 Lire; endgültige ½ der Zuschlagssumme. Näheres in khea geh Se cc beim Reichsanzeiger“. 1 ürgermeisteramt in Palermo. 6. Mai 1912, Vormitta 11 Uhr: Erneute Ausschreibung der Lieferung von Üniföemmittie Tens e 888 Fünahenmärter. (Vergl. „Reschsanzeiger“ Nr. 52 om 27. Februar 2.) Näheres in italienis S „Reichsanzeiger“. Ih Spfass 8
in Rom und gleich⸗ 20. Mat 1912, Vor⸗
vorübergehend um 2 ½ Dollar, da der große Besitz der Gesell⸗
(Schluß in der Dritten Beilage.)
Er etserhh⸗
Verona. Janeiro, 30. April. (W. T. B.) Wechsel au E1“ 1.“
nisse bis „Reichsanzeiger“.
Asmara-— Cheren (Spurweite 0,95 m) . 1 Vorläufige Sicherheitsleistung: 40 000 Lire, endgültige ½ der Zu⸗ chlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Seehzhe ... ..
Vorläufige Sicherheitsleistung
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai
(Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Direktion des Militärkommissariats des
pfen, uer Leinwand,
8. Mai 1912. Nähere
Aehnliche Lieserungen haben auf denselben
Gouvernement der Kolonie Eritrea in Asmara. ormittags 10 Uhr:
Niederlande. 6. Mai 1912, 12 Uhr.
arbeiten.
11— 12 Uhr erteilt.
6. Mai 1912. Direktion
staatlichen Gruben Emma und Hendrik. Türkei.
Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung des Baues Golfe von Ismidt „Deutscher Reichsanzeiger“ vom
neuesten Systems im
eines Docks (vergl.
Deirmendere und Kazikli
18. März und vom 2. April 1912 — Nr. 69 und 82).
des Materials bleibt dem Unternehmer überlassen.
Abgabe der Pläne und Zeichnungen ist bis zum 14. Mai 1912 ver⸗ Angebote bis dahin in verschlossenem Umschlage an die 4. Abteilung der Intendantur bei dem genannten Ministerium. F Vergebung der Lieferung von 37 750 bis 43 000 Kalpaks für das V. Armeekorps in Die Mindestforderung betrug bis jetzt 7 Piaster 10 Para für das Stück. Vorläufiger Zuschlag am 14. Mai, endgültiger am 23. Mai 1912. Näheres bei der Ankaufskommission der General⸗
längert worden. Kriegsministerium in Konstantinopel:
Salonik.
intendantur bei dem genannten Ministerium.
V. Armeekorps in 9. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Liefe⸗ rung von Leinwand für Brottaschen ꝛc., Kordeln für Bersaglieri, Riemen, grau⸗grünen Filzhüten für Alpentruppen, Lederhandschuhen,
pfen, Kasernenschuhen, Stiefeln, Handtaschen aus wasserdichter, 1 Tornistern für Karabinieri und Tornistern aus asserdichter, grauer Leinwand für Alpentruppen in 129 Losen. Zeug⸗ 8 in italienischer Sprache beim
Zeitpunkt aus⸗ geschrieben: die Direktionen der Militärkommissariate des VIII. Armee⸗ korps in Florenz und des I. Armeekorps in Turin. italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Vergebung des Baues der Eisenbahnstrecke Zeugnisse bis 10. Mai 1912.
Stadtverwaltung von Amsterdam, auf dem Rathause: Lieferung von etwa 65,4 Tons gußeiserner Röhren und von etwa 15,2 Tons gußeiserner Hilfsstücke für die Kanalisations⸗ Das Besteck und die Bedingungen dieser Suhmission sind nebst einer Zeichnung vom 27. April d. J. ab ausschließlich in der städtischen Druckerei (Nes) nach Einsendung von 0,78 Fl. durch Post⸗ anweisung erhältlich. Auskunft wird auf dem Geschäftszimmer des Karlsruhe. B Hauptaufsehers der Abteilung „Rioleeringen“ van den Dienst der Narlsruhe, B. Publieke Werken im Rathause, Zimmer Nr. 144, während der drei der Verdingung voraufgehenden Wochentage des Vormittags von
der staatlichen Kohlengruben in Heerlen: Lieferung von 15 000 stählernen Eisenbahnschienen mit zugehörigen 1500 Paar Laschplatten für die Grubenbahn zwischen een
, “
Wetterbericht vom 1. Mai 1912, 8 Vormittags 9 ¼ Uhr.
1“
Name der
Beobachtungs⸗
Name der Wind⸗
Beobachtungs⸗
station 88
stärke
Barometerstand
auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45° Breite
richtung, Wetter
station
Witterungs⸗ verlauf
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
Barometerstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richeung, Wetter stärke
in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *) vom Abend
in
niveau u. Schwere
der letzten Karlstad
765,
.5 — ⸗.
—
Windst. wolkenl.
Archangel
vom Abend
24 Stunden
Barometerstand
in Celsius Stufenwerten*)
Temperatur Niederschlag in
754,9 S
3 bedeckt — 759
Petersburg
Borkum
SO. I wolkenl.
751,2 WSWl wolkenl.
SOSS
0b 763
Riga
764,4 N
1 peiter 0 765
7691 ziemlich heiter
Keitum Hamburg
Näheres in
WSWhester OSO 2 beiter
7698 meist bewöltt Wulna
763,7 N.
Gorkr 758,3 N
2 Schnee — 0,1 0 757
- ĩ wolkig
768 meist bewölkt
15. Mai 1912, Swinemünde
NW wolkenl.
Warscau—†
768 vorwiegend beiter
Neufahrwasser 766,8 W wolkenl.
767 meist bewölkt Kiew
Memel 7 W 3Z heiter
Wien
766,5 N 757,8 W 756 765,9 NNW 2 wolkenl. 5 0 76 1 vorwiegend heiter
1 wolkenl. 1 0 765
2pedeckt —4 0 756
765] meist bewölkt
Aachen 8,3 N. 1 wolkenl.
2022 4 Fvaen 8 b 767 vorwiegend heiter Prag ——
—
Hannover 9,1 O
wolkenl.
787 meist bewöltt Rom
767,8 Windst. wolkenl. —5 0 766 meist bewölkt 755,6 W
2 bedeckt. 13 5 755
Florenz
Berlin
halb bed.
756,8 N.
5 bedeckt 11 4 756
767 ziemlich heiter
Dresden 768,5 Windst.
wolkenl.
Cagliart 758,0 N.
2 wolkenl. 11 0 757
766 meist bewölkt
768,5 NNO 2 balb bed.
7660 ziemlich heiter.]ꝗ Tborshavn
Breslau
Seydisf sord 27
Bromberg 768,0 NW
wolkenl.
759,9 S 3 Regen
7.— 769
35,1 N
767] meist bewölkt
Metz 766,8 NO
wolkenl.
Rugenwalder⸗
765 meist bewölkt münde
766,4 NO
heiter
767,1 WNW wolkenl.
Eö 2— 788 V
V
ziemlich heiter
765] ziemlich heiter
Franksurt, M. 766,4 karlsruhe 766,5 NO
2 wolkenl.
768,1 S
764 meist bewölkt Krafau —
München 765,3 NO
bedeckt
763 meist bewölkt Lemberg
2 Schnee
p S=SS=SSS=SSS=SSSSssS
e
V & lelocelte leEeceleeleSAlo
525 anhalt. Niederschl. ..
Zugspite — 925,0 S0
Stornoway 760,2 SSW
bedeckt
1 bedeckt melst bewölkt
(Wilhelmshav.) ziemlich heiter
d0
Triest
763,0
bedeckt
(Kiel) (5 Uhr Abends)
Reykjavik 759,5 Windst. woltenl.
760,2 SNO 2 bedeckt 10 0.758 —
(Lesina) meist bewölkt
ziemlich heiter
—
Cberbourg
Malin Head
Valentia 766,8
bedeckt
(Wustrow i. M.)
ziemlich heiter.] Ciermont-
80
zwischen Scilly 768,3
Regen
Biarritz —
(Königsbg., Pr.) ö Nizza
ziemlich heiter
769,7 SO 765,2 N 7672 SAS 2 beiter 756,7 Windst. heiter
1 balb bed. 2 heiter
Die Wahl Aberdeen 764,0
3 bedeckt
(Cassel) Perpignan
Die Frist zur
Shields
767,1 SSW 3 wolkig
(Magdeburg) Brindist
0 meist bewölkt 0
762,1 NW — 2
Belgrad. Serb.] 2
bedeckt
meist bewölkt
Moskau
Holyhead 766,8 SW
Abbedeckt
(Grün bergSchl.) Ferrvichk
1 2 Schnee 4 wolkig
2 769 ziemlich heiter ö 2 Helsingfors
Isle d'Air
768,4 NNO Zbheiter
(Mülhaus., Els.)
2 bedeckt
0 766 meist bewölkt Kuopio
St. Mathieu V 771,0 O sbeiter 7 0 771
Zürich
(Priedrichshaf.) Zürige ooo
1 meist bewölkt
Grisnez 769,2 N.
bedeckt
(Bamberg) Lugano
762,8 712 760,5 SW 1 Regen
SWl bedeckt 2 wolkig
O6 wolkig
769 Vorm. Niederschl. Saͤntis
558,7 NO
1 bedeckt
Paris 768,2 NNO
766 Budapest
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. April 1912, 9 ¼ bis 10 ¾ Uhr Vormittags:
Station 122 m
500 m 1000 m / 1500 m 2000 m
Vlissingen
Helder 769,1 NNO
heiter
765,7 Windst.
Cbristiansund
1 8
4 wolkenl. 68 [769,2 NO 1 heiter 8
1
3 2
bedeckt su 65,7 Windst. Dunst 1 Skudesnes 766,6 NNW 2 bedeckt 6 0) 768
H Portland Bill- 7692 N 2 halb bed. 754,6 SSW 4 halb bed.
2 halb bed. 2 halb bed.
9 763 — Coruna 92. 767
5
752,0 NW S bedeckt
— 3 9 752
Vardö Skagen 766,1
Temperatur (C°) 5,6 198 16 .8589
Rel. Fchtgk (%) 61 70 64 64
Wind⸗Richtung. NO NO NO No bis „ Geschw. mps. 4—6 y5—7 7
Himmel anfangs fast wolkenlos, zuletzt etwa zur Hälfte bedeckt.
Wind unten böig.
— 10,6 NNO
Hanstholm
2 wolkig 6. 0 767
7,0767
Verbindung.
Kopenhagen NW
2 heiter
790768
Stockholm 67 6 N
— 2 heiter
6/ 0 765
2shalb bed.
5 0 763
Haparanda 161,3 N Wtsby WS
2 wolkig 1 0 758
6
765,9 NNW 1 Nebel *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 3= 25 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 124; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 205 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein südostwärts verlagertes Hochdruckgebiet über 769 mm über Mitteleuropa steht mit einem Hochdruckgebiet über der Biscayasee in Tiefdruckgebiete unter 755 mm liegen, ostwärts fort⸗ schreitend, nordwestlich von Schottland, südostwärts vordringend, über Lappland und, verflacht, über dem Mittelmeer. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und vier bis acht Grad Wärme heiter ohne nennenswerte Niederschläge; außerdem vereinzelt Nachtfröste stattgefunden.
im Osten haben verbreitete,
Deutsche Seewarte.
“
—
2 E
l Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
6 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kemmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengefellschaften
Sffent
Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts genossenschaften.
icher Anzei er 1 meüdfklassung. ꝛc. Kech aqwälten. 88 — „Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung⸗ b 8 0 K. 9 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11) Untersuchungssachen.
[11866] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Friedrich Meier 2/40, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. 8
Rastatt, X“ 5
Karisruhe, den 29. April 1912.
Königl. Gericht der 28. Division.
[11865] Fahnenfluchtserklärung 8 und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Martin Klinkenberg der 5. Esk. Westfälischen Dragonerregts. Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Trrier, den 28. April 1912. 6 Gericht der 16. Division.
[11864] Verfügung.
Die wider den Kanonier Wilhelm Tappe, 3. Battr. F.⸗Artl.⸗R. 22, in Nr. 57 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 1. 3. 1912 wird bezgl. dieses Beschuldigten auf⸗ gehoben. b
Münster i. W., den 29. April 1912.
Gericht der 13. Division.
[11820]
Die gegen den Rekruten Emil Brust aus dem Landwehrbezirk I. Hamburg am 8. 3. 12 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme wird aufgehoben, weil Brust festgenommen worden ist.
Schwerin /Hamburg. 28. 4. 1912.
Ksönigliches Gericht der 17. Division
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[11638] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Borhagen, Gärtnerstraße 25, Ecke Krossenerstraße 24, belegene, im Grundbuche von Borhagen⸗Stralau (Berlin), Kreis Niederbarnim Band 9 Blatt Nr. 240, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Franz Pumplun zu Deutsch⸗Wilmersdorf eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: Eckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 16. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Borhagen — ist nach Artikel Nr. 717 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 1228/21 eingetragen, 8 a 22 am groß und nach Nr. 644 (Grundbuch 644 a) der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 19 350 ℳ mit 768 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 40. 12.
Berlin, den 22. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[11639] Zwangsversteigerung. —
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kaiserstraße 44/45 belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 24 Blatt Nr. 1760 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers August Prasser zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, b. Wohn⸗ und Fabrikgebäude rechts, c. Werkstatt und Stallgebäude links, am 19. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue e 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Gemarkung
Berlin — ist unter Artikel 15 443 der Grund⸗ steuermutterrolle als Kartenblatt 40 Parzelle 1716/125 eingetragen, 7 a 59 qm groß und unter Nr. 2129 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 13 200 ℳ mit 423 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 51. 12.
Berlin, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [11637] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kanonierstr. 2, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 26 Blatt Nr. 1822 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Allemannia Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilmersdorf, zurzeit Berlin, Bülowstr. 106, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 25. Juli 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13/114, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 617 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 29 500 ℳ zu 588 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. In der Grund⸗ steuermutterrolle ist das Grundstück — weil nicht vermessen — nicht nachgewiesen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 21. August 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87. K. 110. 1911.
Berlin, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[11636] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Warschauerstr. 33, Ecke Memelerstr. 1, be⸗ legene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 46 Blatt Nr. 1359 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grunderwerbsgesellschaft Warschauerstraße 33 mit beschränkter Haftung in Berlin, zurzeit Pankow,
Schloßstr. 8, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit Hof, am 25. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete
straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 7 a 50 qm große Grund⸗ stück, Parzellen 1098/73 ꝛc. und 1099/74 des Karten⸗ blatts 37 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗
Gebäudesteuerrolle die Nummer 2420 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 32 870 ℳ zu
984 ℳ Gebäudesteuer peranlaut. Der Versteigerungs⸗
vermerk ist am 10. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 68. 12.
Verlin, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [11631] Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 1 Blatt Nr. 42 auf den Namen der „Humboldtseck“ Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die betreibenden Gläubiger, der Rechtsanwalt Martin Pincus in Reinickendorf und die Commerz⸗ und Discontobank in Berlin, die Versteigerungsanträge zurückgenommen haben. Der auf den 13 Mai 1912 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 26. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[11642] K. Amtsgericht Snuttgart Stadt. 1 Aufgebot.
Auf Antrag des Privwatiers Michael Kächele in Geirlingen Stg, vertreten durch Rechtsanwalt Schiele daselbst, ist durch Beschluß vom 23. April 1912 das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung der ihm abhanden gekommenen, am 29. März 1900 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. April und 1. Oktober zu 3 ½ % verzinslichen Württembergischen Staatsschuldver⸗ schreibungen: Lit. G Nr 7200 über 2000 ℳ und
Lit. H Nr. 15763 über 1000 ℳ eingeleitet worden.
828
8
81 iemlich heiter 57 Nachts Niederschl.
Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗
steuermutterrolle die Artikelnummer 24 196, in der