1 I1I1“ Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai
a. Hinterlegter Betrag, b. gut⸗
geschriebene Zinsen
ℳ
Datum der Hinterlegung
Aktenzeichen des Amtsgerichts
Name, Stand und Wohnort des Hinterlegers
zum No. 105.
Aktenzeichen der
Hinter⸗ legungsstelle
Staatsanzeiger.
I — 137 Gerichtsvollzieher Steinbrück zu Lennep 30,53
12,26
56,35 17,40
F. 198/11 23. 4. 73
Von dem Ackerer Ewald Kranenbeka zu Hinüber (Gemeinde Radevormwald) der Witwe Johann Adolf Vahlefeld, Anna Gertrud geb. Huckenbach, zu Ebbinghausen bei Gevelsberg bar angebotener Betrag, ¹ dessen Annahme diese geweigert hat. 1. Untersuchungssachen
Von der Königlichen Eisenbahndirektion zu Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Fefellschaft den Erben der zu Conradswüste, Gemeinde Ronsdorf, verstorbenen Witwe Caspar Wilhelm 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗
ffentlicher Anzeiger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
2. 73
F. 199/11 I — 136
11
Gerichtsvollzieher Koewenig in Ronsdorf
8 8
19.
11“
.202/11
F. 204/11
F. 209/11 F. 210/11 F. 211/11 F. 212/11 F. 213/11 F. 214/11 F. 215/11 F. 216/11 F. 217/11 F. 218/11 F. 219/11
F. 220/11
F. 221/11 F. 222/11 F. 223/11 F. 224/11 F. 225/11 F. 226/11 F. 227/11 F. 228/11 F. 229/11
F. 230/11 F. 231/11
F. 232/11 F. 233/11 F. 234/11
F. 235/11 F. 236/11
F. 237/11 F. 238/11
F. 242/11 F. 243/11
F. 239/11
+ 8s88qs8bqq8qqb,Geb
(Fortsetzung in der ff
1
Gerichtsvollzieher Schriever in Düsseldorf
Gerichtsvollzieher Ostertag in Barmen
3
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen
Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗ gesellschaft in Cöln Kgl. Regierungshauptkasse in Düsseldorf
Gerichtsvollzieher Hoerig in Crefeld Gerichtsvollzieher Kleber in Düsseldorf Gerichtsvollzieher Doetsch zu Crefeld Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen derselbe derselbe Gerichtsvollzieher Dörner in Barme Gerichtsvollzieher Hoerig in Crefeld Gerichtsvollzieher Hagemeyer in Opladen Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen Gerichtsvollzieher Caspers in Solingen Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Cöln Gerichtsvollzieher Caspers in Solingen Gerichtsvollzieher Hoerig in Crefeld Gerichtsvollzieher Schneider in Lennep Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen Gerichtsvollzieher Wilke zu Elberfeld Gerichtsvollzieher Ostertag in Barmen derselbe Gerichtsvollzieher Bohndorf in Rheydt Gerichtsvollzieher Klotz in Mettmann
Gerichtsvollzieher Ostertag in Barmen Gerichtsvollzieher Wolf in Opladen
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗
gesellschaft in Cöln Gerichtsvollzieher Köhler in Elberfeld
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen derselbe
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen Gerichtsvollzieher Gelhausen in Barmen
Gerichtsvollzieher Ostertag in Barmen Gerichtsvollzieher Caspers in Solingen
Gerichtsvollzieher Kruse in Barmen Gerichtsvollzieher Hörig in Crefeld derselbe
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen Gerichtsvollzieher Kruse in Barmen Gerichtsvollzieher Voß in Kempen
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
olgenden Beilage
8
8
3,25
18,30
279,68 83,35
89,75 23,58
33,35 9,30
32,25
9,28 61,95 18,52 47,60 11,54 25,25
44,85 11,51 26,69
160,38 47,32
(Tag u. Monat
—
7. 77 7. 77 77
7. 77
8. 77 20. 12. 77 V 15. 1. 78 4. 1. 76 19. 8 4. 2. 78 11 2 22. 2. 78
22. 1. 78 3. 78 9. 79
2. 77 2. 77 3. 77
3. 77
16. 3. 77
23. 3. 77 23. 3. 77
23. 4. 77
1877 (Tag u. Monat nicht mehr festzustellen) 8. 4. 77
1877 nicht mehr
festzustellen) 5. v. 77
Haͤgemann „Anna Catharine geb. Sporkert: 1) Ackerer Friedrich Hagemann zu Conradswüste, 2) Ackerer August Hagemann daselbst, 3) Eheleute Bandwirker Abraham Pohlmann und Caroline geb. Hagemann daselbst, 4) Carl Hagemann, Ackerer zu Marvpe, Gemeinde Barmen, verschuldete Ent⸗ schädigung für die zum Bau der Rittershausen⸗Remscheider Eisenbahn emeigneten, in der Gemeinde Ronsdorf belegenen Grundflächen, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung.
Von dem Eisenbahnarbeiter Gerhard Bender zu Mörsenbroich dem Tagelöhner Johann Peter Bender zu Derendorf als Erben der Josefine Axt gemäß Teilungsrezesses vom 23. März 1871 verschuldeter Betrag, dessen Annahme dieser trotz barem Angebot verweigert hat.
Von der Koͤniglichen Eisenbahndirektion zu Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ gesellschaft daselbst gemäß Urteil des Landgerichts Elberfeld vom 7. Oktober 1867 den Erben der zu Hecinghausen verstorbenen Witwe Franz Stummel (auch Stommel), Maria Caroline geb. Becker, verschuldete Entschädigung für eine zum Bau der Rittershausen⸗Remscheider Eisenbahn enteignete Grundfläche, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung.
Uen, aus dem auf Anstehen des Bierbrauets Wishelm Tienes zu Barmen am 17. April 1869 gegen die Erben der zu Barmen verstorbenen Witwe Friedrich Weber, Elisabeth geb. Diedrichs, abgehaltenen gerichtlichen Mobilarverkauf, nicht ausgezahlt, weil die zur Erbschaft berufenen: 1) Eheleute Maurer Wilhelm Sommer und Wilhelmine geb. Weber, 2) Maurer Carl Weber, 3) Eheleute Fabrikarbeiter Wilhelm Schuhmacher und Lisette geb. Weber, alle zu Barmen, auf die Erbschaft verzichtet haben.
Von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Cöln dem Ackerer Peter Mathias Weggen und dessen Kindern zu Grefrath verschuldeter Betrag für Steuern und Meliorationskosten bezüglich der Parzelle Fl. D Nr. 1019/32 der Gemeinde Grefrath, dessen Annahme der Gläubiger geweigert hat.
Dem Bürgermeister Pfleger zu Burscheid zur Zahlung angewiesene Gebühren für Aufnahme des Güter⸗ wechsels für 1871, binterfegt, weil die Exbschaft unter der Rechtswohltat des Inventars angetreten war und die Abwickkung längere Zeit in Anspruch nahm.
Erlög des am 22. Dezember 1876 auf Anstehen des Kaufmanns Peter Koenig zu Cöln gegen den Polsterer
„Friedrich August Schmitz zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Mit Arrest belegter Erlös des am 6. März 1877 auf Anstehen der Firma Cöhrs & Amme zu Hamburg gegen den Kaufmann Balduin Jofef Müller zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des auf Anstehen des Anton Henke, ohne Geschäft zu Düsseldorf, am 20. März 1877 gegen den Buchbinder Heinrich Meyer zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs. 8
Erlös des am 21. April 1877 auf Anstehen der geschäftslosen Eilla Schmitz zu Aachen gegen den Geometer Wilhelm Josef Bernards zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 26. April 1877 auf Anstehen des Gelbgießers Jakob Fohrer zu Barmen gegen Kupfer⸗ schläger Gustav Lohmann daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs. Erlös des am 7. April 1877 auf Anstehen des Wirts Josef Müller in Elberfeld gegen den Maschinen⸗
bauer Wilhelm Mundt in Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 28. April 1877 auf Anstehen der Firma Gebrüder Möller zu Deiler Kupferhütte gegen den Kupferschläger Gustav Lohmann zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 24 Avpril 1877 auf Anstehen des Kaufmanns Wilhelm Haeger zu Crefeld gegen den Schlosser Franz Josef Onderka daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 16. April 1877 auf Anstehen des Kaufmanns Peter Dilles in Trier gegen den Wirt Peter Sondermann zu Leichlingen abgehaltenen Zwangsverkaufs. b
Erlös des am 24. Mai 1877 auf Anstehen der Firma Peter Josef Schmitz zu Cöln gegen den Kaufmann Gustav Linden zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. 8
Erlös des am 3. Mai 1877 auf Ansteten des Schleifers Carl Moll zu Friedrichsthal, Gemeinde Höh⸗
cheid, gegen den Federmesserfabrikanten Carl Emanuel Peiniger, am Wehrwolf, Gemeinde Dorp, abgehaltenen Zwangsverkaufs. 1
Von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Cöln den Eheleuten Heinrich Josef Klausmann und Anna Sibilla geb. Hollendung zu Oppum verschuldete Entschädigung für eine enteignete Grundfläche in der Gemeinde Opoum, nicht ausgezahlt wegen mangelnden Nachweises der Hyvothekenfreiheit. 1
Erlös des am 4. Oktober 1877 auf Anstehen der Handlung Friedrich Wilhelm Siebel zu Küppersteg gegen den Bauunternehmer Johann Linden zu Solingen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 28. August 1877 auf Anstehen der Firma König & Hoffmann zu Dutsburg gegen den Unternehmer Hermann Lankes zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufe. .
Erlös aus dem am 14. Juli 1875 auf Austehen des Kaufmanns Carl Friedrich Pohlig zu Solingen gegen den Handelsmann Robert Offermann genannt Bosbach zu Lennep abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 17. November 1877 auf Anstehen der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Nachtigall⸗ Tiefbau zu Bommern gegen den Fabrikarbeiter Carl Sohl zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 10. Dezember 1877 auf Anstehen des Kaufmanns Emil Vollmer in Barmen gegen den Leinennäher Hermann Schmidt in Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaußs. 1
Mit Arrest belegter Erlös aus dem am 15. September 1877 auf Änstehen der Firma Wever & Cie. zu Barmen⸗Rittershausen gegen den Schreiner Peter Poeting daselbst abgehaltenen Zwangsverkauf.
Mit Arrest belegter Erlös aus dem auf Anstehen des Kaufmanns Richard Holzrichter in Barmen am 3. Oktober 1877 gegen die Witwe Ferdinand Kalker daselbst abgehaltenen Zwangsverkauf.
Erlös des am 22. Dezember 1877 auf Anstehen der Firma Bander & Cie. zu St. Tönis gegen den Bäcker Hermann Külkes zu Rheydt abgehaltenen Zwangsverkaufs. 8
Erlös des am 9. Januar 1878 auf Anstehen des Schreinermeisters Carl Lütticke in Barmen gegen den Anstreicher Hermann Bornheim in Haan abgehaltenen Zwangsverkaufs, welchen der Wirt Hermann Engels in Haan wegen einer Mietforderung gegen den Schuldner beanspruchte. 8
Mit Arrest belegter Erlös aus dem am 26. Januar 1878 auf Anstehen der Witwe Mathias Dey, geb. Hedthey, zu Barmen gegen den Bremser August Bach daselbst abgehaltenen Zwangs⸗ verkauf.
Erlös des am 7. Dezember 1878 auf Anstehen: 1) des Kaufmanns Adam Schwarz in Cöln, 2) der Firm J. P. Müller Witwe zu Opladen gegen den Anstreichermeister Heinrich Reimer zu Opladen abge⸗ haltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 25. November 1876 auf Anstehen der Firma A. Hobrück zu Iserlohn gegen den Sattler Ernst Halbach zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 2. Dezember 1876 auf Anstehen des Handelsmanns Mathias Gerhardts zu Barmen gegen den Anstreicher Carl Lepper daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs 8
Erlös des am 21. Dezember 1876 auf Anstehen des Metzgers Carl Dahl zu Barmen gegen: 1) den Fühnt. Haldewang, 2) den Schneider Conrad Küllmer, beide zu Barmen, abgehaltenen
wangsverkaufs. 1
Von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Cöln dem Wirt Heinrich Pongs zu Heiden und Genossen verschuldete Entschädigung für eine zum Bau der Eisenbahn von Linn nach Rheydt enteignete Grund⸗ fläche, nicht ausgezahlt wegen mangelnden Nachweises der Hypothekenfreiheit. 8
Erlös aus dem am 5. Mai 1876 auf Anstehen des Schmiedemeisters Theodor Decker zu Crefeld gegen den Heinrich Schmitz in Crefeld abgehaltenen Zwangsverkauf; gegen die Auszahlung hat der Schreiner
einrich Kreutz zu Crefeld Einspruch erhoben. 8
Erlös des am 30. Dezember 1876 auf Anstehen des Kohlenhändlers Fritz Blum zu Barmen gegen den
*
Handelsmann Wilhelm Kuchheuser daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs. 8
Erlös des am 16. Januar 1877 auf Anstehen des Tagelöhners Hermann Böcker zu Barmen als Zessionars des Tagelöhners Caspar Friedrich Jesinghaus daselbst gegen den Maurer Wilhelm Loppe daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 14. März 1877 auf Anstehen des Wirts Jacob gäne⸗ in Endenich bei Bonn gegen den Tagelöhner Hermann Schäfer zu Barmen abgehaltenen Zwangsver
Hemdt & Ganighaus zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 28. Februar 1877 auf Anstehen des als provisorischer Syndik des Falliments des Kaufmanns August Moos daselbst gegen den Kohlen⸗ händler Carl Brand zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 7. Februar 1877 auf Anstehen der Firma Weisting & Mollmann zu Neuwalzwerk bei Mheenhen gegen die Firma Wolfertz & Lohr, in der Bech, Gemeinde Merscheid, abgehaltenen Zwangs⸗ verkaufs.
Erlös des am 9. September 1876 auf Anstehen des den Metzger Richard Werner zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
aufs. Erlös des am 25. September 1876 auf Anstehen des H. Strauß jun. in Bamberg gegen die Firma vom
8
Advokaten Theodor Dörpinghaus in seiner Eigenschaft
Viehhändlers Friedrich Feldmann in Barmen gegen
Erlös des am 20. Februar 1877 auf Anstehen der Firma C. Schilling & Co. zu Rudolstadt gegen den
Parfümeriehändler Robert Kuhl zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 10. April 1877 auf Anstehen des Kaufmanns Heinrich Vits zu Crefeld gegen den Kaufmann
Johann Hoelters daselbst abgehaltenen Zwangverkaufs. Erlös des am 13. August 1877 Maurermeister Wilhelm Pauli zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. Erlös des am 30. Juni 1877 auf Anstehen des Wirts hard Coerdt daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs. Erlös des am 7. August 1877 auf Anstehen des Wirts Wilhelm Hülbusch zu Inrath gegen den Wirt Jacob Dahmen zu Hüls abgehaltenen Zwangsverkaufs; gegen die Auszahlung haben: 1) der Handels⸗ mann Peter Kamperdicks zu Hüls, 2) der Geschäftsmann Jacob Fenten zu Kempen, 3) der Klein⸗ händler Heinrich Dahmen zu Schaephuysen Einspruch erhoben. Erlös des am 18. Juli 1877 auf Anstehen des Bäckers Peter Daniel Hassels zu Elberfeld gegen: 1) die Eheleute Wirt Christian Köster und Lisette geb. Fasbender zu Barmen, 2) die Eheleute Kommis Robert Bergmann und Franzis st lbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
auf Anstehen des Kaufmanns Robert Becker zu Marburg gegen den
Jacob Dappen zu Barmen gegen den Wirt Bern⸗
1
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktenzeichen des
Aktenzeichen er
Hinter⸗
Amtsgerichts legungsstelle
Name, Stand und Wohnort des Hinterlegerrs
1““
a Hinterlegter
Betrag, b. gut⸗
geschriebene
Zinsen V Hinterlegung ℳ
Datum der
F. 256/11 F. 257/11 F. 258/11 F. 259/11
F. 260/11
H. 261/11 .262/11 .263/11
.264/11 7. 265/11 9. 266/11 .267/11
268/11
279/11 F. 280/11 .281/11 F. 282/11 283/11 F. 284/11
7. 290/11 2. 291/11 F. 292/11 F. 293/11
F. 294/11
F. 295/11
F. 296/11
8*
V Gerichtsvollzieher
Gerichtsvollzieher
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
Gerichtsvollzieher Schriever in Düssel⸗
dorf Gerichtsvollzieher
derselbe
Löhr in Düsseldorf
Lapp in Elberfeld
Gerichtsvollzieher Pothen in Neuß
Gerichtsvollzieher van der Piepen zu
Solingen
Gerichtsvollzieher Krichel in Viersen Gerichtsvollzieher Voß in Kempen
Gerichtsvollzieher Wagner in Elberfeld
Notar Eich in Euskirchen
1“
Gerichtsvollzieher Reich in Elberfeld Gerichtsvollzieher
Dörner zu Barmen
Gerichtsvollzieher Ostertag in Barmen
derselbe
Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen
Gerichtsvollzieher Solingen
van der Piepen in
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
Gerichtsvollzier
Schneider⸗Zentzins zu Lapp in Elberfeld
Gerichtsv ollzieher Lennep Gerichtsvollzieher
Gerichtsvollzieher
Wilke in Elberfeld
Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen
derselbe G
Kruse in Barmen
Gerichtsvollzieher Gerichtsvollzieher V Gerichtsvollzieher V derselbe
V Gerichtsvollzieher Gerichtsvollzieher Gerichtsvollzieher Geʒrichtsvollzieher Gerichtsvollzieher
Döpper in Barmen
Salentin in Neuß Wintzen in Uerdingen Hoffstadt in Ronsdorf Hoerig in Crefeld
Kruse in Barmen
Gerichtsvollzieher Caspers in Solingen
Krumbein in Barmen
Gerichtsvollzieher Ostertag in Barmen
b1113
Gerichtsvollzieher Bohndorf in Rheydt
Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗ gesellschaft in Cöln Gerichtsvollzieher Hoerig in Crefeld derselbe 8 Gerichtsvollzieher Hilden in Elberfeld
Hoffstadt in Ronsdorf
a. b. a. b. a. b.
86,65 24. 9.
22,90
65,05 17,84 426,65 124,86 28,30 17,45
41,35 11,37
75,96 20,20 27,35 10,45 10,10
77,31
19,50
30,05 8,49
1
6,55
59,95 17,29
117,40
30,29 15,25
64,05 16,83 113,60 30,21 27,10
17,70 121,94 65,85 16,71 111,95
30,03 20,35
14,65
409,68 110,76
5,20
6. 10. 10.
Erlös des am 11. Juli 1877 auf Anstehen des Kaufmanns Philipp Greve zu Bonn gegen den Handlungs⸗ reisenden Friedrich Milcher zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 17. Februar 1877 abgehaltenen Zwangsverkaufs in der Zwangsvollstreckungssache Bonns & Christ gegen Thiemann. 1 8
Erlös des am 24. Februar 1877 abgehaltenen Zwangsverkaufs in der Zwangsvollstreckungssache Kleimann gegen Müller. Durch Beschluß des Amtsgerichts Neuß vom 10. November 1888 ist die Masse in e Hohe nebst Zinsen für den Kaufmann Spanier in Goch gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen. 1
Erlös des auf Anstehen des Kaufmanns S. Oechelhausen zu Düsseldorf gegen den Kaufmann Robert Stuhlmann in Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs. 1
Erlös des am 13. September 1877 auf Anstehen der Witwe Caspar Egen zu Elberfeld gegen den Maurermeister Johann Engers zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufßs.
Erlös des am 13. August 1877 auf Anstehen der Firma M. Kasel zu Crefeld und des Kaufmanns H. u zu Leipzig gegen den Schaftfabrikanten Wilhelm Hall zu Neuß abgehaltenen Zwangs⸗ verkaufs. .
Erlös des am 6. September 1877 auf Anstehen des Kaufmanns Friedrich August Kolk in Solingen gegen den Winkelierer und Schleifer Eduard Lauterjung zu Schaberg abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 7. August 1877 auf Anstehen des Ackerers Gerhard Tennwinkel zu Crefeld gegen Josef Holt, ohne Gewerbe daselbst, abgehaltenen Zwangsverkaufs. 3
Erlös des am 19. Oktober 1877 auf Anstehen des Kaufmanns Max Wefers zu Süchteln gegen den Buch⸗ binder und Handelsmann Anton Hunnecke abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Von der North British and Mercantile Insurance Companp, vertreten durch ihren Generalagenten Krug⸗ mann in Elberfeld, dem Althändler Josef Mersch zu Elberfeld am 5. Dezember 1877 bar angebotener Betrag, dessen Annahme geweigert wurde. 1
In der beim Landgericht Elberfeld anhängig gewesenen Teilungssache Hortmann gegen Schmitz infolge des am 10. Oktober 1866 vollzogenen Rezesses in den Händen des beauftragten, damals zu Solingen Notars Eich verbliebener Reservpefonds, welcher nicht an die berechtigten Personen abgeführt werden konnte.
Erlös des auf Anstehen des in Elberfeld verstorbenen Rechtskonsulenten Carl Gustav Schulten am 12. Januar 1878 gegen den Maurermeister Christian Klein zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 30. Januar 1878 auf Anstehen des Kaufmanns Robert Schaarwächter zu Barmen gegen den Schlosser Anton Mantel daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs. 1
Mit Arrest belegter Erlös aus dem am 9. Februar 1878 auf Anstehen der Nähmaschinenfabrik Wilhelm Sechäch zu Braunschweig gegen den Schuhmacher Heinrich Kappelhof zu Barmen abgehaltenen Zwangs⸗ verkaufs. 1 8
Mit Arrest belegter Erlös aus dem am 4. Februar 1878 auf Anstehen der Firma Adler & Hagenbruch zu Langensalza gegen den Zigarrenhändler Ernst Julius Standt zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 6. März 1878 auf Anstehen der Firma Friedrich Schmidt Sohn zu Wesel gegen den Kupfer⸗ schläger Gustav Lohmann zu Barmeu abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 16. Februar 1878 auf Anstehen des Stuhlmachers August Zenk zu Mangenberg, Gemeinde Wald, gegen den Banntweinbrenner Carl Friedrich Kaiser daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 19. Januar 1878 auf Anstehen der Firma Engelhardt & Weymar zu Muhlhausen in Thuͤringen gegen den geschäftslosen Friedrich Wolff zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 1. Oktober 1877 auf Anstehen: 1) des Kaufmanns August Bretthal zu Crefeld, 2) der Aktiengesellschaft Maxeiner Kork⸗Industrie zu Frankfurt am Main, gegen den Kaufmann Wilhelm
Josef Feodor Achternbusch zu Homberg abgehaltenen Zwangsverkaufs. 18
Erlös des am 13. Januar 1878 auf Anstehen des Kaufmanns Mertes in Cöln gegen den Kappenmacher Carl Friedrich Weber zu Lennep stattgehabten Zwangsverkaufs. “ 1“
Von dem Ackerer Johann Abraham Lichtenscheid, am Raucamp, Gemeinde Elberfeld, dem Ackerer Ferdinand 5 zu Elberfeld geschuldeter Betrag, welcher von Advokatanwalt Dahmen in Elberfeld mit Arrest belegt war.
Erlös des am 83. Januar 1878 auf Anstehen des Bierbrauereibesitzers Heinrich Städe in Dortmund gegen den Postbeamten Friedrich Sellhoff zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös der am 17. Januar 1878 und 9. März 1878 auf Anstehen der Firma C. F. Ruthemeyer & Co. zu Elberfeld gegen die Ehefrau Christian Büchsenschütz, Inhaberin eines Sattlergeschäfts, zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkäufe. 8
Erlös des am 19. Januar 1878 auf Anstehen der Firma Engelhardt & Weymar zu Mühlhausen in Thüringen gegen die Ehefrau Friedrich Wolff, Wilhelmine geb. Küpper, zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. 8 8 1
Rest des Erlöses aus dem am 10. April 1878 auf Anstehen der Firma Wormle & Trips zu Hornberg in Baden gegen den Bäcker Heinrich Jacob Rippers zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkauf.
Erlös des am 6. April 1878 auf Anstehen des Fabrikanten Leopold Rosenow zu Berlin gegen den Buch⸗ händler August Klapp zu Ronsdorf abgehaltenen Zwangsverkaufs. 1
Erlös des am 2. Januar 1878 auf Anstehen der Firma Hugo Levyn in Barmen gegen die Eheleute Julius Grüterich daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs. 1
Erlös des am 6. April 1878 auf Anstehen des Kaufmanns Carl Telschow zu Wermelskirchen gegen den Schuhmacher Heinrich Conrad zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 6. April 1878 abgehaltenen Zwangsverkaufs in der Zwangsvollstreckungssache Poggenpohl &
Stnurm gegen Hall, Hausen & Cie.
Erlös des am 20. Februar 1878 auf Anstehen des Handelsmanns Hermann Herz zu Uerdingen gegen den Sattler Peter Türk daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 18. Mai 1878 auf Anstehen der Firma J. C. Kost in Elberfeld gegen den Bandwirker August Möller zu Ronsdorf abgehaltenen Zwangsverkaufs. 8
Erlös des am 29. Januar 1878 auf Anstehen des Billardfabrikanten Leopold Schulze zu Berlin gegen den Restaurateur Franz Mühle zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 28. Mai 1878 auf Anstehen: 1) des Kaufmanns Benjamin Stosberg zu Solingen, 2) des Kaufmanns Valentin Kerstiens zu Neuenkirchen bet Rheine gegen den Handelsmann Wilhelm Kesper zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs. . 1
Erlös des am 21. März 1878 auf Anstehen des Bankhauses Jul. Reverchon & Cie. zu Trier gegen den Handelsmann Heinrich Benne zu Solingen abgehaltenen Zwangsverkaufs. 8
Erlös des am 23. Mai 1878 auf Anstehen des Ackerers Caspar Dahlmann, auf dem Ehrenberge bei Bezirk Schwelm, gegen den Metzger Jacob Frankenberg zu Barmen abgehaltenen Zwangs⸗ verkaufs.
Mit Arrest belegter Erlös aus dem am 5. Juni 1878 auf Anstehen des Metzgers Richard Wilke zu
Gervelsberg gegen den Feilenhauer Eduard Küpper zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkauf.
Mit Arrest belegter Erlös aus dem am 25. Mai 1870 auf Anstehen: 1) des Schreiners Carl Hichle zu Düsseldorf, 2) der Firma Heinrich von der Becke zu Dicken bei Iserlohn, 3) des Agenten und Spe⸗ diteurs Edmund Wieselius zu Venlo gegen die früheren Teilhaber der Firma Trappmann & Schulte zu Barmen: 1) Carl Trappmann, 2) Emil Schulte, beide Kaufleute zu Barmen, abgehaltenen Zwangsverkauf.
Erlös des am 21. Mai 1878 auf Anstehen des Kaufmanns Emil Thelen zu Crefeld gegen den Kappen⸗ macher Franz Bovelet zu Rheindahlen abgehaltenen Zwangsverkaufs, nicht ausgezahlt wegen Ein⸗ spruchs: 1) des Kaufmanns Johann Wilhelm Jansen in Aachen, 2) der Firma Gebr. Nolte in Cöln.
Von der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Cöln den Geschwistern Bredt zu Barmen verschuldete Ent⸗ schädigung für eine zum Bau der Eisenbahn von Düsseldorf nach Hörde enteignete Grundfläche der Parzelle Fl. 1 Abt. 8 Nr. 3 der Gemeinde Barmen, nicht ausgezahlt wegen mangelnden Nachweises der Hypothekenfreiheit. 1
Erlös des am 12. März 1878 auf Anstehen der Firma Eder & Fiedler zu Mannheim gegen den Rechts⸗ konsulenten Wilhelm Lethen zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des auf Anstehen der Gesellschaft „Turnverein“ zu Crefeld am 11. Dezember 1877 gegen den Oekonomen Friedrich Wilhelm Sonntag daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Rest des Erlöses des am 21. August 1879 auf Anstehen: 1) des Bleichers und Landwirts Heinrich Peter Wülfing in der Mirke, Gemeinde Elberfeld, 2) der Firma Kessel⸗Pesch zu Cöln, 3) des Kleidermachers Josef Heine zu Elberfeld, gegen die Witwe Jacob Heidler, Maria geb. Wülfing, Riemendreherei⸗ besitzerin in der Mirke, Gemeinde Elberfeld, abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 6. Juni 1878 auf Anstehen der Firma J. W. Rührmeister zu Wevelinghoven gegen den Kaufmann Jacob St phan Weihrauch zu Steinfurt abgehaltenen Zwangsverkaufs, nicht ausgezahlt wegen Einspruchs: 1) des Rentners Peter Josef Schmitz zu Hemmerden, 2) des Bierbrauers Wilhelm Schnitzler zu Hemmerden. 1
Erlös des am 26. Juni 1878 auf Anstehen des Schuhmachers Heinrich Keißner zu Schlotheim gegen den Sattlergesellen Albert Theodor Müller in Barmen abgehaltenen Zwangsverkaus.
8 8
88 8