Aktenzeichen des
Amtsgerichts leg
Aktenzeichen der
e Hinter⸗
ungsstelle
Name, Stand und Wohnor des Hinterlegers
Betrag, b. gut⸗
geschriebene
Zinsen ℳ
a. Hinterlegter
Datum der Hinterlegung
Veranlass ung der Hinterlegung.
F. 394/11 F. 395/11 F. 396/11 F. 397/11 F. 398/11 F. 400/11
E1“
F. 402/11 F. 403/11 F. 404/11 F. 405/11 F. 406/11 F. 407/11 F. 408/11
F. 409/11 F. 410/11
F. 411/11 F. 415/11 F. 416/11 F. 417/11 F. 418/11 F. 419/11
F. 420/11 F. 421/11 F. 422/11 F. 423/11
F. 424/11
F. 425/11 F. 426/11
31/12 32/12 33/12 34/12 35/12
38/12 39/12 40/12
41/12 42/12
1I11 V III
III III III- IV
IX — 63 VIII — 1
VIII — 2 “
F. 43/12 44/12
8
189 229 230 231
dasselbe dasselbe dasselbe dasselbe Kgl. Kreisgericht in Wesel dasselbe
u““
24 dasselbe
dasselbe
dasselbe dasselbe
dasselbe dasselbe
V dasselbe
dasselbe dasselbe 1
Kgl. Kreisgerichtskommission in Dinslaken
V Kgl. Amtsgericht zu Mülheim (Ruhr) Kgl. Amtsgericht in Duisburg dasselbe
dassfelbe
8
Kgl. Direktion der Westfälischen Eisen⸗ bahn in Münster
Kgl. Amtsgericht in Duisburg Kgl. Amtsgericht in Essen dasselbe Justizrat Ständer in Essen
Gerichtsvollzieher Stakemeier in Essen
Y Rechtskonsulent Krücken zu Hilden Gerichtsvollzieher Schulze zu Dülken
Gerichtsvollzieher Kügelchen in Lobberich 1“ “ BEE“ Gerichtsvollzieher Hinderscheidt zu M.⸗ Gladbach Gerichtsvollzieher Meetzer in Boppard 11““ Peter Wienen in Düssel⸗ or Gerichtsvollzieher Sommer in M.⸗ Gladbach Johann Schnichels, Strumpfwirker in 3vee Rechtskonsulent Krücken zu Hilden derselbe Umlauf, Stuckaturer zu Düssel⸗ or Rechtsanwalt Dr. Otten zu Düsseldorf Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen Rechtskonsulent B. Blank in Duisburg Cöln⸗Mindener Eisenbahn ⸗Gesellschaft Kgl. Amtsgericht zu Dinslaken 1 Kgl. Amtsgericht in Essen dasselbe dasselbe dasselbe 11n 8 Gerichtevollz
Gerichtsvollzieher Bonn in Opladen Gerichtsvollzieher Wegener in Crefeld
Gerichtsvollzieher Lewert in Barmen Gerichtsvollzieher Bergmann in Kempen Gerichtsvollzieher Nauß in Elberfeld Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen Kagl. Amtsgericht in Wesel
(Schluß in der folgenden Beilage.)
““
Rechtsanwalt Dr. Otten zu Düsseldorf
a. a.
a. b. a. b. a.
a. b.
b.
1,28 8,50
48,27 10,75 351,17 94,04 8,50
92,33 24,19 639,72 169,29
10,—
2,57 711,20
189,33 1,22
82,41 20,50 49,29
10,25
22,01
90——
12,82 7,97
7,08 2,63 95,26 22,50 5,95
3,60
7,60
66,30 15,— 55,44 12,50 32,55
7,50
26,13
319,50 147,59 138,74 60,41 270,80 128,90 63,80 27,88
64,20 33,17
9. 79 9. 79 9. 79 8. 79 8. 79 8. 79 8. 79
. 79 79
79 . 79
79 79 79 9. 1. 80 21. 80 20. 1. 80
10. 2. 80 13. 10. 79 3. 10. 79 5. 12. 79
N. 12. 79
21. 1. 80 10. 11. 79.
Von dem Kalkulator Gröne zu Duisburg in der Subhastationssache Brügemann hinterlegt, weil kein
Empfangsberechtigter bekannt. 1 Von Johann Wirtz zu Wanheim in der Sache Rosorlus gegen Wirtz wegen Arrestes in Sachen Wir
gegen Rosorius hinterlegter Betrag.
Aus der beim Amtsgericht Duisburg anhängig gewesenen Subhastationssache Leigraf herrührender Betrag,
bezüglich welcher die Akten nicht mehr aufzufinden waren.
Von der Gewerkschaft Deutscher Kaiser an den Holzschuhmacher Josef Scheiermann zu Hamborn ver⸗ 8
schuldete Entschädigung für ein enteignetes Grundstück, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung.
Von dem Auktionskommissar Mann zu Duisburg hinterlegt in dem beim Amtsgericht in Oberhaufen anhängigen Prozeß Hanau gegen Schroer. 1 3
Von dem Stellmacher Heinrich Ruhr zu Dinslaken verschuldeter Restbetrag eines Hypothekenkapitals, hinterlegt für die unbekannten Erben des Wilhelm Erwig zu Dinslaken.
Aus dem Konkurse Degenhardi den Rechtsnachfolgern des am 9. März 1873 verstorbenen Kaufmanns Christian Lüdy in Wesel zustehender Betrag, zu dessen Empfangnahme sich diese weder persönlich zusammen noch durch einen gemeinschaftlichen Bevollmächtigten gemeldet haben. Die Erben des
Christian Lüdy sind: 1) die Ehefrau des Spezereihändlers Michael Jung, Helene geb. Lüdy, in Mülheim a. Rhein, 2) die Ehefrau des E11 Louis Stock, Christine geb. Lüdy, in Brssel, 3) die Kinder des zu Dortmund verstorbenen Lokomotipführers Alexander Lüdy: a. Alexander, b. Heinrich Josef, c. Friederike Henriette, d. Friedrich Christian, e. Berta, Geschwister Lüdy, 4) Metalldreher Heinrich Mathias Lüdy in Chicago, 5) Buchbinder Johann Lüdy in Cöln, 6) die Kinder der zu Mülheim a. Rhein verstorbenen Ehefrau Hubertine Franziska Hünten, geb. Lüdy: a. Gottfried, b. Maria, Geschwister Hünten. 1
Aus 9 Konkurse Wilhelm Haentjes der Witwe Feyerabend in Wesel zustehender, aber nicht abgeholter Betrag.
Rest einer von Rechtsanwalt Baur zu Wesel für die Firma Pondmann & Comp. zu Utrecht hinterlegten Kaution für die Kosten des Prozesses Pondmann gegen van Münster. 8
Versteigerungserlös in Sachen Bierbrauereibesitzer H. Hellemann zu Greven gegen Ferdinand Klas zu Wesel.
Erlös der in der Untersuchungssache gegen Landers und Genossen beschlagnahmten und versteigerten sechs Kühe nebst Kälbern, welcher vom Kreisgericht Wesel für konfisziert erklärt wurde, wogegen jedoch Berufung eingelegt wurde.
Dem Auktionator von der Mark in Wesel zustehender, nicht abgeholter Betrag.
In einem Kaufgelderhinterlegungstermin für die unbekannten Erben des Tagelöhners Wilhelm Heisterkamp zu Wesel hinterlegter Betrag. * Versteigerungserlös in Sachen Ringes gegen Lehmkühler, nicht ausgezahlt wegen Intervention des Bäcker⸗
meisters Hermann Brinks.
Fund der Ehefrau Dietrich zu Wesel, hinterlegt von dem Bürgermeister von Albert daselbst. 1—
Von Justizrat Arndts in Wesel als Bevollmächtigten des Kaufmanns Josef Grünberg daselbst hinterlegte Arrestkaution in der Prozeßsache Grünberg gegen Lagarie. 1 1
In der Prozeßsache Süsselbeck gegen Bauwer von dem Empfangsberechtigten Fabrikarbeiter Bauwer zu Schmachtendorf, Gemeinde Hiesfeld, verweigerter Betrag. 8
Auktionserlös, welcher sowohl von dem Bäcker Johann Kempchen in Styrum, als auch dem Fabrikarbeiter Joh. Willemsen daselbst beansprucht wurden. 8
Aus dem Konkurs Groß herrübrender Betrag, zustehend dem Kaufmann August Niemann, früher zu Ober⸗ stein, dessen Aufenthalt unbekannt.
Zustehend je zur Hälfte: 1) dem Johann Wilhelm Kosten,
„Wüsthoff, sämtlich ausgewandert und unbekannten Aufenthalts.
in der Sache Högener gegen Driebing bis zur Entscheidung in der Sache Schneider gegen
gener.
Von dem Königlichen Eisenbahnfiskus dem Johann Franz Westhoff gen. Lohmann zu Sterkrade, bezw. dessen Erben verschuldete Entschädigung für eine enteignete Grundfläche, nicht ausgezahlt wegen
„hypothekarischer Belastung.
Bei der Subhastation van Koll für die Levy Alexandersche Konkursmasse zur Hebung gekommener Betrag, bezüglich deren die Akten vernichtet waren. 8
Von der Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft zu Cöln den Erben Theodor Jansen zu Dellwig geschuldete Grundentschädigung, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung.
Von der Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft zu Cöln der Antonie Devens zu Bottrop geschuldete Grundentschädigung, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Belastung.
Von dem Hinterleger als Prozeßbevollmächtigten des früher zu Frintrop wohnhaften Tagelöhners Johann Maddeler in der beim Kreisgericht Essen anhängig gewesenen Sache Maddeler gegen Bley erstrittener
Betrag, nicht ausgezahlt, weil der Aufenthalt des Maddeler unbekannt.
Betrag einer von dem Hinterleger im Auftrage des Theodor Monreau zu Rellinghausen bei dem An⸗
dessen Hinterlegung dieser
streicher Heinrich Spielhoff daselbst eingezogenen rechtskräftigen Forderung,
wegen einer im Prozeß befindlichen höheren Gegenforderung verlangt hat. 8
Sicheeeit in 866 Arrestsache des Wirts und Bäckers Heinrich Höveler zu Hilden gegen Franz Cremer zu
üsseldorf.
Rest des Erlöses aus dem am 22. Oktober 1879 auf Anstehen des Kaiserlichen Postfiskus zu Düsseldorf und des Kaufmanns Mathias Frankeser zu Boisheimer Nette gegen den Kaufmann Wilhelm Kutscheidt daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs. 8
Rest des Erlöses aus dem am 11. Juni 1878 auf Anstehen der Geschwister: 1) Paul Heinrich, 2) Friedrich
Wilbhelm, 3) Anna Margaretha, 4) Maria Lucia, 5) Anna Nooten, alle zu Leuth, und Genossen gegen
e b Schenkwirt Carl Schürgers und Helene geb. Paffenrodt zu Lobberich abgehaltenen wangsverkauf.
Rest des Erlöses aus dem am 26. September 1879 auf Anstehen der Firma Carl Levy Söhne zu Kreuznach gegen den Wirt und Kleinhändler Johann Peter Lauer zu M.⸗Gladbach abgehaltenen Zwangsverkauf.
Erlös des am 9. September 1879 auf Anstehen der Firma W. Schmellitscheck zu Wesel gegen den
Spezereihändler und Restaurateur Jacob Linzbach zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Sicherheit in der Arrestsache des Hinterlegers gegen den Albert Zerres zu Düsseldorf.
Sicherheitssumme in der Einspruchsklage des Seidenwebers Johann Lamertz zu Neersbroich bei Corschen⸗ broich gegen den Ackerer Johann Knuppertz daselbst. Sicherheit in der Arrestsache des Hinterlegers gegen den Zitherspieler Robert Schneider.
Sicherheit in der Arrestsache des Eisenhändlers August Fink zu Hilden gegen Franz Cremer zu Dässeldorf.
Sicherheit in der Arrestsache des Winkelierers Frd. Göttemüller zu Hilden gegen Franz Cremer zu Düsseldorf.
Veh e Speisewirt Anton Habscheidt zu Crefeld hinterlegt in dem Arrestverfahren Habscheidt gegen etteuer.
Sicherheit in der Arrestsache des
Von dem Bäckermeister Wilhelm Weiler zu Oberbilk hinterlegt in dem Arrestverfahren Weiler gegen Rübel.
In der Zwangsvollstreckungssache des Bäckers Friedrich Wilhelm Voß zu Barmen gegen den Schreiner⸗ meister Martin Knapp daselbst erzielter Erlös, hinterlegt für die im Verteilungsverfahren an⸗ zuweisenden Gläubiger.
Von dem Bäckermeister Herm. Elmendorf in Ruhrort hinterlegte Arrestkaution in der beim Landgericht Duisburg anhängigen Prozeßsache gegen Gerhard Schmitz in Meiderich.
Von der Hinterlegerin der Witwe Franken zu Oberhausen geschuldeter Betrag, hinterlegt auf Grund Arrestverfügungen der früheren Kreisgerichtsdeputation zu Broich behufs Verteilung unter die Gläubiger: 1) Johann Winterberg in Oberhausen, 2) Fel. Peus in Lipperheidenbank, 3) Chr. Jansen in 4) Th. Elspas in Oberhausen, 5) Joh. Hacke daselbst, 6) Th. Almer daselbst. 8
Masse Renoldi aus der Subhastationssache Krebber.
Von dem Auktionator Franz Hahn in Essen hinterlegte Kaution in der Prozeßsache Hahn gegen Driesen.
Hinterlegers gegen den Stuckaturer Hermann Giebel zu Düsseldorf.
Lippern
Von dem Auktionskommissar Hünewinkell zu Essen hinterlegt in der Prozeßsache Hahn gegen Drießen wegen Arrestanlage. B
Von dem Auktionskommissar Hünewinkell zu Essen hinterlegt in der Prozeßsache Drießen gegen Hahne
6 wegen “ “ gG t der Aafenchan 6
Hinterlegt in der Fundsache Doerner u. Gen., weil der Aufenthalt der Empfangsberechtigten, Dienst
6 Mathilde Wene e unbekannt. Phütpp L. S 1 8 gsberechtigten, Dienstmagd
Hinterlegt im Auftrage des Kaufmanns ilipp Boas zu en zwecks Hemmung der verfügten Arrest⸗ vol e 1“ der Ehefrau David Jonas, Bertha geb. Goldschmidt zu Eeffüg gegen 99 genannten Boas. 8
Von der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld den Eheleuten Wilhelm Trier angebotener, aber nicht angenommener Schuldbetrag.
Erlös des auf Anstehen der Firma A. Humbert Froôres zu Lille am 25. Januar 1870 gegen die Ehefrau Gustav Josef Gerhard Camphausen, Sophie geb. Kleefisch, Inhaberin der Firma H. Schulze zu
ger Crefeld Fbaartenen C“ Sb 8
rlös des auf Anstehen des Dr. med. Ferdinand Nöckher zu Siegburg am 20. November 186
Kesselfabrikanten Wilhelm Wenning zu Barmen “ Zwangsverkaufs. 81Su
Erlös des auf Anstehen der Achenbach & Edling zu Kaldenkirchen am 8. März 1870 gegen den Kleinhändler Arnold Terhoeven zu Hüls abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des auf Anstehen des Stückfärbereiinhabers Ferdinand Petit zu Elberfeld am 28. Dezember 1869 gegen den Färbereiinhaber Heinrich Schlösser zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Erlös des am 18. Juni 1870 auf Anstehen des Kaufmanns Davpid Dicke junior zu Schwelm gegen den Tagelöhner Friedrich Jesinghaus zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs.
Rest des Erlöses der von dem Gerichtsvollzieher Graebing in Wesel auf Antrag des Handelsmanns Johann Krieger zu Ruhrort in dessen Arrestsache gegen den Schiffer van der Boorgard zu Bergen op Zoom am 5. November 1879 abgehaltenen Versteigerung
2) den Geschwistern Eämma, Ida und Hulda
“
De
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote,
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Aktenzeichen des Amtsgerichts
Aktenzeichen der
Hinter⸗ legungsstelle
Name, Stand und Wohnort des Hinterlegers
a. Hinterlegter
Betrag,
ut⸗ geschriebene
Zinsen
ℳ
Datum der Hinterlegung
Veranlassung der Hinterlegung.
F. 45/12
F.
60/12 61/12 62/12 63/12 64/12 65/12 66/12
—
67/12
Alle Beteiligten werden hierdurch aufgefordert, ot 1 anzumelden mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. m Amtsgerichtsgebäude, Grabenstraße 19—25. Zimmer Nr. 7: —
Aufgebotstermin wird bestimmt i lfd. Nr. 1 bis mit 50 auf den 21. Juni 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr,
bezüglich der Sachen
VI — 107
VI — 110 VII 60 VII 67 VII
VII- VII- VII
— 112
Witwe Carl Olmesdahl,
Gerichtsvollzieher Reuther in Dinslaken
Kgl. Amtsgericht in Wesel Rechtsanwalt Justizrat Schlüter in Essen Kgl. Amtsgericht in Essen
dasselbe 8
Handelsfrau P. H. Plenkers zu Steele Kgl. Amtsgericht in Essen
Justizrat von Bruchhausen zu Essen Peter Jaegers, ohne Gewerbe, zu Düssel⸗ Röhllanwalt Schiedges in Düsseldorf
Witwe Theodor Gieschen, Josefine geb.
Bauduin, zu Düsseldorf Clara geb.
Knipping, zu Düsseldorf 8 Friedrich Kleinhoff zu Düsseldorf
Rechtsanwalt Strauven in Düsseldorf
Kgl. Amtsgericht in Kempen Rechtsanwalt Holl in Düsseldorf
Geschäftsmann Christian Buchloh Düsseldorf
Agent Ferd. Leimberg in Düsseldorf
Rechtsanwalt Schiedges zu Düsseldorf
Kgl. Amtsgericht zu Elberfeld
Gerichtsvollzieher van der Piepen in Solin gen
Gerichtsvollzieher Regendanz in Solingen
a. a.
b. a.
a.
4,77
4000,— 1000,—
18,52
11,90
—
9. 6. 80
30. 3. 80 9. 80 19. 2. 80 9. 80
14. 3. 80 .80
. 80 80
80
.80
80
80
80
. 80 80 . 80 80 80 .80 80 80
4. 80
ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens im Augebotstermine bet dem unterzeichneten Gericht unter
Behufs Verteilung unter mehrere Gläubiger hinterlegt in Sachen der Geschwister J. und C. Möllmann in Dinelaken gegen die Aktiengesellschaft Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr und den Kaufmann A. Hollenberg in Dinslaken. 2
Rest des von dem Gerichtsvollzieher Graͤebing in Wesel in der Sache Schütz gegen Rosenthal bis zur
Beendigung des Rechtsstreits hinterlegten Betrages.
Hinterlegt zum Zwecke der Vollstreckung eines Arrestes in Sachen der geschiedenen Ehefrau David Jonas, Bertha geb. Goldschmidt, in Essen gegen den Kaufmann Philipp Boas zu Essen.
Hinterlegt von der Polizeibehörde zu Münster in der Untersuchungssache gegen Abresch, weil der Aufenthalt
des Eigentümers, des Arbeiters Friedrich Abresch aus Wellinghofen unbekannt.
Erlös des von dem Gerichtsvollzieher Unger in Essen in Sachen des Wilhelm Schmidt zu Essen gegen den Kolporteur Otto Einermann daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs, hinterlegt wegen Einspruchs⸗ klage des Friedrich Krupp zu Essen.
Hinterlegt zwecks Einstellung der Zwangsvollstreckung in der Sache des Kaufmanns Josef Horn zu Geldern gegen die Eheleute Plenkers zu Steele. 8
Hinterlegt von dem Kreisgerichtsdirektor Pelizaeus in Essen in dem Prioritätsverfahren Trometer, weil der Empfangsberechtigte nicht ermittelt. 1
Rest des für den Kaufmann Friedrich Wachendorf zu Bergisch Gladbach in dessen Prozeßsache gegen die Firma Köllermann & Potthoff zu Dusseldorf hinterlegten Auslagenvorschusses. 3
Sicherheit in der Arrestsache des Hinterlegers gegen den Steinhauer Franz Balbi zu Düsseldorf.
“ 8 der Arrestsache des Anstreichers Jean Thelen zu Düsseldorf gegen die Witwe Jean Willems aselbst. Sicherheit in der Arrestsache der Hinterlegerin gegen den Bäcker Cornelius Voß zu Düsseldorf.
Sicherheit in der Arrestsache der Hinterlegerin gegen die Eheleute Kellner Hopp zu Düsseldorf.
Sicherheit in der Arrestsache des Schreiners Friedrich Ernst Basch zu Düsseldorf gegen den Wirt Her⸗ mann Köpp daselbst.
Sicherheit in der Arrestsache der Firma L. S. Weinberg zu Cöln gegen: 1) den Notar Großmann in Kirchberg, 2) die Witwe Großmann in Hamm bei Düsseldorf, zur Anordnung des dinglichen Arrestes bei dem Bilderhändler Anton Cardineo zu Düsseldorf. 3 b
Hinterlegt von der Ehefrau Johann Huthmacher, Catharina geb. Pick nanns, zu Hüls behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung in der Prozeßsache Paßmann gegen Huthmacher. 8
“ 88 der Arrestsache der Firma Gebr. Höltgen zu Düsseldorf gegen die geschäftslose Witwe Laar aselbst. 1 1
Sicherheit in der Arrestsache des Kaufmanns W. Arnold zu Düsseldorf gegen den Wirt und Händler Theodor Wirtz daselbst. 1 8“ 6
e sin der Arrestsache des Wirts Heinrich Dienst zu Düsseldorf gegen den Pudler Friedrich Bützer aselbst.
Hinterlegt namens des Handelsmanns August Sandführer zu Düsseldorf behufs Einstellung der Zwangs⸗ voleteckung in der Prozeßsache desselben gegen den Kommis Carl Meyer.
Hinterleat behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung in der Prozeßsache des Töpfers Ludwig Feistel zu Düsseldorf gegen den Schlosser Heinrich Küppe daselbst. 8 1
Von dem Kaufmann Georg Cohnitz zu Langenfeld hinterlegte Sicherheit für die Freilassung des Fabrikanten A. EC. Neumann zu Elberfeld aus der Untersuchungshaft.
Mit Arrest belegter Erlös aus dem am 8. April 1879 auf Anstehen des Kaufmanns Hubert Tellenbach 8 Cöln gegen den Wirt Wilhelm Schneeloch zu Ruppelrath, Gemeinde Höhscheidt, abgehaltenen Zwangsverkauf.
Erlös des Zwangsverkaufs in der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Benjamin Stosberg in Solingen gegen den Schreiner Carl Louts Neumann zu Linden, Gemeinde Höhscheidt.
Angabe des Aktenzeichens
h1““
bezüglich der Sachen lfd. Nr. 51 bis mit 100 auf den 25. Juani 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, bezüglich der Sachen lfd. Nr. 101 bis mit 150 auf den 26. Juni 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr,
bezüglich der Sachen lfd. Nr. bezüglich der Sachen lfd. Nr. bezüglich der Sachen lfd. Nr. bezüglich der Sachen lfd. Nr. bezüglich der Sachen lfd. Nr.
Düsseldorf, den 5. Februar/24. April 1912.
[9540]
Die im Kreise Altenkirchen (We Weiden und Wiesen) soll vom 1. Juli 191 . Entfernung vom Sitz des Bürgermeisters in
Königliches Amtsgericht.
Verpachtung einer Domäne im Regierungsbezirk Koblenz.
Burglahr und Flammersfeld 4 ⅞ km, von Seifen und Neitersen 8 km.
Es sind vorhanden:
Wohnhaus, 2 Arbeiterwohnungen,
Nebengebäude, große Obstanlage, Wasserl itung. Pachtbedingungen werden auf Wansch übersandt.
Erforderliches Vermögen 30 000 ℳ. “ Pächter Johannknecht auf Kaffroth ist nach vorheriger Anmeldung zur Abh von den Bahnhöfen Neitersen und Seifen und zur Führung auf der Domäne
Freitag. 31. Mai 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. 8 Pachtgesuche nebst Angabe des gebotenen Pachtzinses sind schriftlich oder münd
Verpachtungstermine anzubringen.
Koblenz, den 20. April 1912. 8 Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern,
8
bereit. Oeffentlicher Verpachtungstermin im keeinen Sitzungssaal hiesiger Regierung
18
251 bis mit 300 auf den 2. 301 bis mit 350 auf den 3. 351 bis mit 405 auf den 4. Juli 19
Domänen und Forsten.
Westerwald) belegene Domäne Kaffroth (34 ha Ackerland, 7 ha 2 ab auf 18 Jahre neu verpachtet werden. Flammersfeld 2 km, von den Eisenbahnstationen
Pferdestall, Rindviehstall, 2 Scheunen,
6*
lich spätestens im
[12024 Vormittags,
lich meistbietend ve
Telegraphenbataillon Nr. 1.
[11867]
Verdingung von 444 300 kg Benzol für den Bezirk der Preußisch⸗Hessischen Eisenbahngemein⸗ Angebote sind portofrei, ver⸗ siegelt und mit entsprechender Aufschrift bis zum 21. Mai 1912, Nachmittags 1 Uhr, an unser Allgemeines Bureau, Berlin NW. 6, Luisen⸗ straße 31, Proben bis zum 18. Mai 1912 einzureichen. Angebotbogen und Bedingungen können bei unserer Kanzlei, Zimmer 19,
ost⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ
ar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Zuschlagsfrist bis 18. Juni 1912.
schaft in 9 Losen.
Berlin, den 26
Königliches Eisenbahn⸗Zentralamt.
soll auf dem 4. (Funkentelegraphen.) Kompagnie, straße 178 — 180, ein überzähliges Dienstpferd öffent⸗
Pferdeverkauf. Donnerstag, den 2. Mai 1912, 11 Uhr Kasernenbhofe der
rkauft werden.
ehen, au
April 1912.
ch von dort gegen
[11868]
Köpenicker⸗
werden.
werden.
Direktion einzusenden.
Bekanntmachung.
Für 8 Königliche Strafanstalten sollen ca. 47 146 kg rohe, gefärbte und gebleichte (½ Bleiche) Flachs⸗ und Werggarne und ca. 77 885 kg rohe und gefärbte baumwollene Garne im Wege der Ausbietung beschafft
Die Lieferungsbedingungen nebst Verzeichnis der Anstalten und Proben liegen im Geschäftszimmer des Königl. Zellengefängnisses Moabit, Berlin NW. 40, Lehrterstraße 3, zur Einsicht aus.
Die Bedingungen nebst Proben könneg auch gegen Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken
bezogen
Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Garne“ sind bis zum 31. Mai d. J. der unterzeichneten
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 31. Mai
d. Js., Vormittags 11 Uhr. Berlin, den 25. April 1912. Direktion
des Königlichen Zellengefäugnisses Moabit.
151 bis mit 200 auf den 27. Juni 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, 201 bis mit 250 auf den 28. Juni 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, Juli 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, Juli 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr,
12, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Abteilung 24.
[11869] Bekanntmachung. Der Bedarf an
Tuch für verschledene Straf⸗ anstalten, und zwar
ca. 2795 m braunes Tuch, ca. 2705 m graues Tuch,
[80293] Bekanntmachung. Bei der für das Jahr 1912 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegtums vom 7. November 1887 plan⸗ mäßig bewirkten Auslosung der Seusburger Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗ ca. 255 m blaues Tuch zogen worden:
soll im Wege der Ausbietung beschafft werden. Lit. A Nr. 9 über 1000 ℳ, Die Lieferungsbedingungen mit Proben liegen im .“ 25 1000 Geschäftszimmer des Königlichen Zellengefängnisses 3 500 Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstraße 3, zur 26 500 Einsicht aus. 33 500 Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen 60 500 Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken bezogen werden. 88 500 Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Tuche“ 95 500 sind bis zum 31. Mai d. Js. der unterzeichneten 114 500 Direktion einzusenden. 133 500 Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 31. Mai 149 500 d. Is., Vormittags 11 Uhr. 88 200 Berlin, den 25. April 1911. 105 200 Direktion 1 114 200
des Königlichen Zellengefängnisses Moabit. 115 888
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ 18 : ²⁰½
175 200 . 242 200 [11870]
269 200
282 200 8 . . 295 200
Empresa Elécetriea de Guatemala. u“ C . 369 200 Die am 1. April 1912 abgehaltene ordentliche
Generalversammlung unserer Gesellschaft hat für
das Geschäftsjahr 1911 eine Dividende von 7 %
eeeeeeeeeeeszaaazsass-*
2u 82 EIIIDIIEö vvbbe 2 a2a 2 vͤ‚-—“—
au2 2 X à2 2 aaeeöebeealeeee a a
„ „
Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗
durch zum 1. Juli 1912 mit der Maßgabe ge⸗
kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗
= am. 8 70,— pro Aktie festgesetzt. zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen
In Deutschland erfolgt die Auszahlung der Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Dividende zum Kurse von ℳ 4,20 per Dollar gleich ℳ 294,— pro Aktie bei der Deutschen
Abzug gebracht werden. Die Finlöfung erfolgt bei der Kreiskommunal⸗
VBank in Berlin und ihren Filialen gegen kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft von Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 7. Die bei S. A. Samter⸗Nachfolger zu Königsberg i. Pr. der Kasse unserer Gesellschaft in Guatemala Sensburg, den 6. Dezember 1911. selbst eingereichten Coupons werden durch Scheck Der Kreisausschuß. auf New York bezahlt. v. Schwerin.
Guatemala, den 2. April 1912. —
Empresa ElSctrica de Guatemala.
Max Obst,