Elektrische Anlagekonto
Gewinn⸗ u. Verlustkonto:
Aktienkapitalkonto...
111953]
Infolge Todesfalls ist Herr Julius Nielsen am 6. Juni 1911 aus unserem Aufsichtsrate ausge⸗ schieden. 8
Bremen, 27. April 1912. “
Reis. & Handels⸗Aktiengesellschaft. C. Rosenkranz.
TIn532] Aelteste Volkstedter Porzellan⸗Fabrik und Porzellanfabrik Unterweißbach vormals 1 Mann & Porzelius, A. G.
Die Generalversammlung vom 27. April 1912 genehmigte einstimmig das nachstehende Bilanz⸗ und “ und Verlustkonto.
Dem Vorstande und dem Aufsichtsrate Entlastung erteilt. sich
Der Aufsichtsrat besteht z. Zt. aus folgenden Hereen:
Kommerzienrat Max Frank, Dresden, Vorsitzender, Dr. Heinr. Arnhold, Dresden, Justizrat Ludwig Arndt, Berlin,
Kommerzienrat Curt Gretschel, Triptis,
Geh. Oberfinanzrat Korn, Berlin,
Bankier Albert Wenzel, Berlin. Bilanzkonto per 31. Dezember 1911.
wurde
Aktiva. ℳ 8 ℳ ₰
Grundstückskonto.. . 148 760 63 Gebäudekonto 492 905 42 1 578 48 V
Zugang 29783,90 1 % Abschreibung. 4 944 85 489 539 05 Beteiligungskonto an V beee ätten G. m. b. H... 19 000— Maschinenkonto... 13 896 90 505ʃ17
Zugang 14402 07
1 440 22 19 739 53 1 973 93
7535 90 7587 85 10 % Abschreibung 768 51
Werkzeugkonto.. cg
Fabrikmwenagekonto.. V
Pferde⸗ u. Wagenkonto 2 764 86 Zugang 111
5 957 85 20 % Abschreibung
1 39097 Modellkonto 63 887 5 Zugang
36 773/83 V 8 100 161/78
25 % Abschreibung ormenkonto.. .
25 040 48 Zugang
10 % Abschreibung 12 961 85
10 % Abschreibung 17 765 60
Fabrikutensilienkonto
6 916 35 1— 1—
5 563 89
75 121 30
10 250 37]
26 610 55 50 % Abschreibung 13 305 30 selko to ..... 372079 Zugang. 5 567 59 5 36298
13 305 28
3 925 40 99346
5 055 10
4 528— 1188—
11 732— 150 59552 27 602 67 154 56427
ca. 60 % Abschreibung
Kassakonto
Wechselkonto Effektenkonto Talonsteuerkonto 1 Feuerversicherungskonto Debitoren
Vorräte an Materialien Warenkonto
Verlust 1910.. Gewinn 1911
85
68 920 55 16 457 72⁄1.(.52 462
1 201 583
Passiva. 500 000— Obligationskonto .. . 264 000— Obligationscouponskonto 2 340 — Kreditoren⸗ 8 434 243 04 Vertragliche Tantieme. 1 000 13
1 201 583/17
Volkstedt, den 1. April 1912. Aelteste Volkstedter Porzellan⸗Fabrik und Porzellanfahrik Unterweißbach vormals Mann ᷑ Porzelius Aktiengesellschaft. Troester. Max Adolf Pfeiffer. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1911.
Debet. ℳ ₰ 68 920 55
115 065,39 12 105 — 5 980 69
M
Vortrag aus 1910 Handlungsunkosten Obligationszinsenkonto.. .. Reparaturenkonto Abschreibungen: Gebäude 1 % Maschinen 10 % „ Elektrische An⸗ Ilage 10,970 . . . 1 973,93 Utensilien 10 % „ 768,51 Pferde u. Wagen F18 hF LsR e sce 1 390,97 Modelle 25 % „ 25 040,48 Formen 50 % . 13 305,30 Kapseln ca. 60 % „ 5 362,98 vertragliche Tantteme.
4 944,85 1 440,22
54 227 24 0⁰0 13
257 299,—
Kredit. Per Warenkonto. „ Gewinnanteil an Schwarzburger Werkstätten G. m. b. H... „ Bilanzkonto: Verlust per 1910 ℳ 68 920,55 Gewinn per 1911 „ 16 457,72
200 948/8 3 887'%
52 46283 257 299 —
und Verlust⸗ dem Ergebnis
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ rechnung haben wir geprüft und mit der Bücher übereinstimmend gefunden.
Dresden. Oesterreichisch⸗Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft.
Kreidl. Balk.
Volkstedt, den 1. April 1912.
Aelteste Volkstedter Porzellan⸗Fabrik und Porzellanfabrik Unterweißbach vormals Mann & Porzelius Aktiengesellschaft. Troester. Max Adolf Ffeiffer.
11“ 8
[11937]
Asseruranz⸗Compagnie Hansa in Bremen.
Generalversammlung am Mittwoch, den 22⸗ Mai 1912, Mittags 12 ½ Uhr. in Bremen im Börsennebengebäude, Zimmer Nr. 31.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage Jahre 1911.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis zum 21. Mai in unserem Geschäftslokale zu hinterlegen. 1“
Bremen, den 1. Mai 1912.
Der Vorstand. B. Schmidt.
vom
[10446]
Die Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. März 1912 hat beschlossen, das Aktienkapital von ℳ 762 000,— unter Vernichtung von zur Ver⸗ fügung gestellten ℳ 2000,— durch Zusammenlegung der Aktien im⸗Verhältnis von 4:1 herabzusetzen und durch Ausgabe von St. 560 auf Inhaber lautenden Aktien à ℳ 1000,— auf ℳ 750 000,— wieder zu erhöhen.
Gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei E111“ . “
amburg. 8 8
Bahrenfeld, “ März 19122. 88
Friesen⸗Brauerei A. G. Der Vorstand. A. Witter.
82 88
6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ [12025] genossenschaften.
Terraingesellschaft Langenhorn⸗Tannenhöh eingetragene Genosseaschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hamburg.
Generalversammlung am Freitag, den 10. Mai 1912. Abends 8 Uhr, im Restaurant Dammtor⸗Bahnhof, III. Klasse, Nebenzimmer.
Tagesordnung: 1) Abrechnung und Bilanz; ev. Entlastungs⸗ erteilung; 2) Einleitung der Liquidation; 3) Wahl von 2 Liquidatoren; 4) Verwendung des aus dem Verkauf Geländes erzielten Gewinnes. Der Aufsichtsrat.
—V—V—jjqRqqR—
unseres
7) Riederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[11652] Bekauntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht in Altona zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Walter Cochius in Altona eingetragen worden. ““
Altona, den 27. April 1912.
. Der Landgerichsspräsident.
6““
[11649] b In die Anwaltsliste ist eingetragen worden der
Rechtsanwalt Dr. Johannes Paul Theodor Richard
Heise mit dem Wohnsitze in Dresden. Dresden, den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht. [11650] Bekanntmachung. 8 1 In die Liste der bei dem Kagl. Amtsgerichte Ge⸗ münden zugelassenen Rechtsanwälte ist am 27. April 1912 der geprüfte Rechtspraktikant Hans Walz von Erlangen eingetragen worden. Gemünden, den 27. April 1912. Kgl. Amtsgericht. Keller. .
[11651] 1 Der Rechtsanwalt Dr. Mar Borck hat hier seinen Wohnsitz und ist in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. Schlawe, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht.
11166 Bekauntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts, Geheimen Justizrats Wassermeyer I. in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist infolge Ablebens desselben heute gelöscht worden.
Bonn, den 27. April 1912.
Der Landgerichtspräsident.
[11648] Bekanntmachung. “ 8 Der Rechtsanwalt Theodor Dr. Hesseler in Gladbeck ist am 27. April 1912 in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. — Gen. II1 — 8. —/211. Buer i. W., den 27. April 1912. Königliches Amtsgericht.
[11654] Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Max Bayer⸗ waltes in den Listen der bei den K. Landgerichten München I und II zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage wegen Aufgebung der Zulassung gelöscht worden.
München, den 27. April 1912.
Der Präsident des K. Land⸗ Der Präsident des K. Land⸗
gerichts München I: gerichts München II:
Braun. Federkiel.
g ammmm;
10) Verschiedene Bekannt⸗ Rihs⸗ machungen.
Von der Nationalbank für Deutschland, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. ℳ 1 000 000,.— neue Aktien der Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesell⸗ schaft in Edderitz, 1000 Stück zu je ℳ 1000, Nr. 4001 — 5000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 29. April 1912. Bulassungsstelle an der Zoͤrse zu Berlin. Kopetzky.
1“
[11834] Bekanntmachung.
Das Bankhaus Bernhd. Loose & Co. und die Deutsche Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien hierselbst haben bei uns den Antrag gestellt,
nom. ℳ 2 500 000,— neue Aktien des Bremer Vulkan Schiffbau und Maschinen⸗ fabrik in Vegesack (2500 Stück à 1000 ℳ Nr. 7501 bis 10 000) zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen. Bremen, den 29. April 1912. 1 Die Sachverständigenkommission
“ der Fondsbörse.
Sch. Oesemann, stellv. Vorsitzer. [11833]
Von Herren Gebr. Arnhold in Dresden ist der Antrag gestellt worden:
nom. ℳ 400 000 neue Aktien der Por⸗ zellaufabrik C. M. Hutschenreuther Aktien⸗ gesellschaft in Hohenberg a. d. Eger (Bavern), 400 Stück über je ℳ 1000 Nr. 1851 bis 2250, zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zuzulassen. Dresden, 29. April 1912.
Die Zulassungsstelle der Börse zu Dresden. Hugo Mende. — 1
[11832] Bekanntmachung. Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig hat den Antrag gestellt, nom. ℳ 1 309 000,— Aktien der Por⸗ zellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Aktiengefellschaft in Waldsassen (Oberpfalz), 1300 Stück über je ℳ 1000,—, Nr. 1 bis 1300, zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. Leipzig, den 29. April 1912. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere
an der Bürse zu Leipzig. Schreiber, Vorsitzender. Dr. Kiefer, Börsensekretär.
[12022]
Zur ordentlichen Gewerkenversammlung laden wir die Gewerken der Gewerkschaft Concordia hierdurch nach Berlin, Potsdamerstraße 116, in das Bureau des Justizrats Kolsen auf den 14. Mai 1912, Nachmittags 5 Uhr. ganz ergebenst ein.
Tagesordnung: 1) Berichterstattung. Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1911, der Bilanz per 31. Dezember 1911 sowie des Prüfungsberichts und Genehmigung der vorbezeichneten Abrech⸗ nungen.
2) Entlastung des Grubenvorstands.
3) Grubenvorstands⸗ und Rechnungeprüferwahl.
Camberg und Moys, im April 1912.
Der Grubenvorstand 1“ der Gewerkschaft Concordia. Lucas. Schmidt. Eschner. Gehrts.
[12023] Allgemeiner Deutscher Mietversicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit zu Berlin. Auf Antrag eines Mitglieds wird für die am Freitag, den 17. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Berlin W. 10, Sigismundstr. 4, statt⸗ findende ordeutliche Mitgliederversammlung noch nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt: 5) Abänderung des § 12 der Satzungen behufs Ausgabe von Genußscheinrnen. Verlin, den 1. Mai 1912. “ Der Vorstand. “ 88 Hierdurch gestatten wir uns, unsere Mitglieder zu der am Sonntag, den 23. Juni 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, in den Räumen des Central⸗ verbandes des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes, Berlin NW., Dorotheenstr. 4, stattfindenden Generalversammlung des Beamtenversicherungsvereins des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes (a. G.) zu Berlin einzuladen. b 8 Tagesordnung: 8 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses. . 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Wahlen der Mitglieder des Rechnungsausschusses. Berlin, den 1. Mai 1912. Beamtenversicherungsverein des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes (a. G.) zu Berlin. Dr. Rießer, als Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[12019] Landschaft der Provinz Sachsen.
Die Mitglieder der Landschaft werden zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 7. Juni 1912. 12 Uhr Mittags, in das Geschäftshaus der Landschaft, Martinsberg 10, Eingang Hagenstraße, Sitzungssaal, zur Erledigung nachstehender
Tagesordnung ergebenst eingeladen.
1) Rechenschaftsbericht des Ausschusses über die
öö1“ der Landschaft für das Jahr
2) Rechenschaftsbericht des Ausschusses über die Ge⸗
schäftsergebnisse der landschaftlichen Ba Provinz Sachsen für das Jahr 1911.
3) Wahlen zum Ausschuß.
4) Geschäftliche Mitteilungen.
Halle (Saale), am 30. April 1912. 1
Der Vorsitzende des Ausschusses der Landschaft der Provinz Sachsen: Frhr. von Wilmowski. [12020]
1. Die Generalversammlung
der “ Uational Produce Co Ttd.
London
wird
Mittwoch, 8. Mai, 11 Uhr Vorm.,
in London, 14/16 Shepherdeß Walk, stattfinden.
1.“ ]
[101511 Straußberg⸗Henikkendorfer Boden⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hierdurch machen wir bekannt, daß durch General⸗ versammlungsbeschluß die Auflösung unserer Ge⸗ sellschaft erklärt worden ist. Die Auflösung ist im Handelsregister bereits eingetragen und ist daselbst der Unterzeichnete als Liquidator bestellt worden. Wir fordern etwaige Gläuviger unserer Gesellschaft auf, sich bei dem unterzeichneten Liquidator unter Begründung ihrer An prüche baldigst zu melden. “ Der Liquidator: Heinrich Meier, Wilmersdorf, Pfalzburgerstraße 53
[10595] Auktions⸗ & Verkaufshallen für Pferde, Zagen und Automobile G. m. b. H., Berlin, Königin Augustastr. 1. Die Gesellschaft ist in Liqui⸗ dation getreten, Forderungen sind anzumelden bei Arthur Mütze, Liquidator, Berlin, Beller⸗ mannstr. 16.
[10150]
Als Liquldator der Firma Deutsche Kapok⸗ fabrik, Reis & Co., G. m. b. H., Heidel⸗ berg (nicht zu verwechseln mit der Firma Deutsche Kapokfabrik, Reis & Co., Schwetzingen, die selbst⸗ verständlich nach wie vor bestehen bleibt) mache ich gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend die Gesell⸗ ee mit beschränkter Haftung, hiermit folgendes bekannt:
1) die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird aufgelöst,
2) etwaige Gläubiger wollen sich bei mir melden.
Friedrichsfeld, den 25. April 1912.
Edwin Reis, Friedrichsfeld bei Heidelberg,
i. Fa. Deutsche Kapokfabrik, Reis & Co., als Liquidator der Firma Deutsche Kapokfabrik, Reis & Co., G. m. b. H., Heidelberg.
[6015] Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten.
den
Etwaige Gläubiger wollen sich melden.
Schlesische Wäsche Industri G. m. b. H. i. Liqu. Breslau, 12. April 1912. 5 Der Liquidator: Leo Weiß, Nicolaistr. 61.
11836] — Laut Beschluß unserer Gesellschafter ist das Stammkapital von ℳ 50 000,— auf ℳ 20 000,— herabgesetzt worden. 1 Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. “ Dortmund, den 1. April 1912.
Industrie⸗ & Handelsgesellschaft *
mit beschränkter Haftung in Dortmund. [11863]
8
B“ 8
Nachdem durch Beschluß v. 15. Feb. 12 die Gesella⸗
schaft mit beschränkter Haftung Dr. A. Herbsand, G. m. b. H. aufgelöst ist, werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden. Paula Breucker, Berlin NW., Quitzow⸗
[11037 Sanitas Fabrik imprägnierter Tuche G. m. b. H. “ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hamburg, 25. April 1912. Der Liquidator: J. Rittelmeyer, Hamburg, Ludolphstraße 39.
[11837] Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen p. 31. März 1912.
Aktiva. V 1) Nicht eingezahltes Aktienkapital. 1 500 000— -04“ 333 796 52 3) Fremde Geldsorten und Coupons 112 142 66 4) Wechsel und unverzinsliche Schatz⸗ “ anweisungen:
a. Wechsel (mit Ausschluß von b) und unverzinsliche Schatz⸗ anweisungen 1 766 519,39 b. eigene Ziehungen 76 000,— 5) Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen “ 6) Lombard gegen börsengängige
Wertpapiere und Wechse
7) Eigene Wertpapiere:
a. Anleihen u. verzinsliche Schatz⸗ anweisungen des Reiches und der Bundesstaaten 447 970,25
b. sonst. börsengängige Wertpapiere . 632 174,07
8) Debitoren in laufender Rechnung:
a. gedeckte. 8 430 497,13
b. ungedeckte 1 493 543,08 9 924 040
Außerdem: 1“ Aval⸗ und Bürgschaftsdebitoren “
106 163,40 9) Bankgebände . . . . . . . 1868 335 92 10) Sonstige Aktiva . . . .. 111 230 49 Summe der Aktiva [17 783 158,14 Passiva.ü 1) Aktlenkapital 2) Reserven 3) Kreditoren: a. Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen 2,82 b. Einlagen auf pro⸗ visionsfreier Rech nnung (Depositen) 1) nnerhalb. 7 1 Tagen fällig. 961 942,04 2) auf feste Ter⸗ mine .7 963 220,26 c. Kreditoren in lau⸗ fender Rechnung 5 139 006 28 d. Durchgangsposten der Filialen 4) Akzepte . .. ..... Außerdem: Aval⸗ und Bürgschaftsverpflich⸗ tungen . . 106 163,40 0 E1““ 5) 1“ P
1 842 519,39
2 694 508 38 16 440 25
1 080 144 32
2 500 000 194 692
14 202 360 90 199 005 08 401 783 95
285 315 24 17 783 158
8
C1111““ E1111““
Deutschen Neichsa
Zehnt
nzeiger und Königlich Preußischen
8
eilage
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Guͤterrechts⸗ sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 1 Selbstabholer auch vs Königliche *. des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
ezogen werden.
Vereins⸗, Geno
ssenschafts., Zeichen- und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, halten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. Hnr. 1054)
Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰
beträgt 1 ℳ 80 ₰
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Reich“ werden heute die Nru. 105 A. und 105 B. ausgegeben.
* .
Handelsregister.
.“
Apolda. 1117
Die unter Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters Abt. A eingetragene Kommanditgesellschaft in Firma Schlottmann & Co. in Apolda, Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in Berlin, ist durch Ausscheiden der Kommanditistin seit dem 1. Januar 1912 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.
Apolda, den 25. April 1912.
Großherzogl. Amtsgericht. II
Aschersleben. [11704]
In unserm Handelsregister A sind folgende Firmen gelöscht: 8
Nr. 14. Oskar Freitag,
Nr. 94. Heinrich Kramer,
Nr. 111. Bernhard Kunze, —
Nr. 179. L. Weise Nachfl., Inh. Wilhelm
Carl Behnert Nachfl. L. Schalm, Louis Riese,
.311. Constantin Apel, 8 N. Ferdinand Kießling. 8 Aschersleben, den 26. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [11839]
In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfimen, wurde Heie eingetragen die Firma Gebr. Maier & Schwegler, Sitz in Frommern, offene Handelsgesellschaft zum Zwecke der Fabrikation und des Verkaufs von Möbeln, begonnen am 26. April 1912.
Gesellschafter: Adam Maier, Schreiner, Johannes Maier, Schreiner, Johann Martin Maier, Schreiner, August Schwegler, Schreiner, sämtliche in Frommern.
Den 27. April 1912.
Landrichter Salenbauch.
Barmen. [11705]
In unser Handelsregister wurde eingetragen am 20. April 1912:
A 2147. Die Firma Leonhard Hochheimer zu Barmen. Inbaber ist Kaufmann Leonhard Alex Hochheimer zu Barmen.
Am 23. April 1912:
A 1344 bei der Firma Carl Heckhausen zu Barmen: Dem Kaufmann Max Heckhausen zu Barmen ist Prokura erteilt.
8 Am 24. April 1912:
B 227 bei der Firma Bergische Volksheil⸗ stätten für heilbare Lungenkranke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Barmen: Die Ge⸗ sellschaft ist ufgela nachdem der gemäß dem Be⸗ schlusse der Gesellschaftsversammlung vom 24. Juli 1911 beschlastene Fall der Auflösung eingetreten ist. Die Geschäftsführer Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen und Fabrikant Ernst Lucas in Elberfeld sind Liquidatoren.
B 35 bei der Firma Barmer Aktien Gesell⸗ schaft für Besatzindustrie vorm. Saatweber & Co. zu Barmen: Dem Kaufmann Hermann Tappe in Barmen ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt; die Prokura des Carl Kämper in Barmen ist erloschen.
Königliches Amtsgericht Barmen. Abt. 4a.
Beckum. Bekanntmachung. [11795]
In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 75 ist beute bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma „Beckumer Portland Zementwerk Bomke & Bleckmann“ in Beckum eingetragen worden, daß ein Kommanditist seine Einlage erhöht hat und daß ein neuer Kommanditist eingetreten ist. Beckum, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht.
8₰ 8* Berlin. 10703]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 8942: Hansa Brauerei Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Kaufmann Otto Greif in Berlin⸗Karlshorst ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Die Pro⸗ kura ds Franz Wolff in Werder a. H. ist erloschen. — Bei Nr. 883: Deutsche Linoleum und Wachstuch Compagnie mit dem Sitze 89 Neu⸗ kölln: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1912 ist das Grundkapital um 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 4 500 000 ℳ. Ferner die durch den Aufsichtsrat am 20. April 1912 beschlossene Abänderung der Fassung der Festung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Januar 1912 voll gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 130 % nebst 4 % Stückzinsen vom Nennwert seit 1. Januar 1912. Dieselben sind den alten Aktionären derart anzubieten, daß binnen einer min⸗ destens zweiwöchentlichen, in dem Gesellschaftsblatt bekannt zu gebenden Frist auf je 8 alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 135 % nebst 4 % Stück⸗ zinsen vom Nennbetrage seit 1. Januar 1912 und zuzüglich des Schlußscheinstempels bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in je über 1000 ℳ lautende Aktien, 3000 Stück auf Namen, 1500 Stück auf den Inhaber lautend. — Bei Nr. 4770: Carl Neuburger Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Liqu. mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen:
Die von der Generalversammlung der Komman⸗ ditisten am 29. März 1912 beschlossene Abänderung der Lee — Bei Nr. 4504: „Berliner Vic⸗ toriamühle Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Julius Korn in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 9495: Vereinigte Zettlitz⸗ Poschezauer Kaolin Werke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1912 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt der Direktor Emil Speiser zu Berlin, bisher Vor⸗ stand der Gesellschaft, und der Bücherrevisor Moritz Michaelis in Berlin. Beide sind nur in Gemein⸗ schaft miteinander zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Berlin, den 22. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [11706] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 24. April 1912 eingetragen worden: Nr. 10 635. Prinzeß⸗Café Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Café⸗Restaurants in Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft kann auch andere Geschäfte betreiben oder sich an solchen beteiligen, sofern diese mit dem vorge⸗ nannten Gegenstande des Unternehmens im Zusammen⸗ hang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Cafetier Paul Kneller zu Berlin⸗ Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer selbständig. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 636. Wolfram Laboratorium Dr. Ing. Paul Schwarzkopf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Heeägegagt und der Vertrieb von Produkten für die vbö nebst den dazu erforderlichen Apparaten sowie der Betrieb eines chemisch⸗technischen Laboratoriums zur Beratung der Beleuchtungsindustrie sowie insbesondere die Fortführung des bisherigen Unternehmens „Wolfram Laboratorium Dr. Ing. Paul Schwarzkopf“, welches Schwarzkopf zurzeit betreibt. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Dr.⸗Ing. Paul Schwarzkopf in Berlin, Kaufmann Franz Mändl in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. März und 16. April 1912 abgeschlossen. Jedem der Geschäftsführer Paul Schwarzkopf und Franz Mändl steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Geselschaft eingebracht vom Gesellschafter Dr. Paul Schwarzkopf sein bisheriges Geschäft „Wolfram Laboratorium Dr. Ing. Paul Schwarzkopf“ nebst der gesamten Einrichtung, Maschinen, Inventar, Vorräten, Außen⸗ ständen, Patentansprüchen und sonstigen Musterschutz⸗ oder Warenzeichenansprüchen mit der Firma und mit Aktivis und Passivis zum festgesetzten Werte von 30 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. — Nr. 10 637. Otto Schaefer & Scheibe Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Lichten⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabri⸗ kation chromolithographischer Erzeugnisse und der Haudel mit solchen sowie die Erzeugung und der Vertrieb anderer Erzeugnisse der Luxuspapierbranche, insbesondere Fortführung der von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Otto Schaefer & Scheibe Nachfolger betriebenen Luxuspapierfabrik und litho⸗ graphischen Kunstanstalt. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Walter Scharr in Lichtenberg, Kaufmann Alfred Silbermann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. April 1912 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer ist für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ö wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell⸗ schaftern Frau Mathilde Scharr, Walter H. Scharr, Fräulein Erna Scharr, Fräulein Ellen Scharr die nachstehenden Werte der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft Otto Schaefer & Scheibe Nachfolger im Gesamtbetrage von 300 000 ℳ, nämlich 1) die in Anlage 1 aufgeführten Maschinen im Werte von 70 000 ℳ; 2) das Lager, Rohware und fertige Fabrikate im Werte von 70 000 ℳ, 3) Steine und die dazu gehörigen Prägeplatten, Stanzen, Schnitte, Klischees im Werte von 60 000 ℳ, 4) Motor und Transmissionen im Werte von 5000 ℳ, die in An⸗ lage 2 aufgeführten Utensilien im Werte von 5000 ℳ, die in Anlage 3 aufgeführten Mobilien im Werte von 5000 ℳ, Lithographien im Werte von 85 000 ℳ, zum festgesetzten Werte von 300 000 ℳ unter An⸗ rechnung von 150 000 ℳ auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Frau Mathilde Scharr und von je 50 000 ℳ auf die Stammeinlagen der drei übrigen Gesellschafter. Die Verzeichnisse der einzelnen ein⸗ gebrachten Gegenstände sind zu den Registerakten ein⸗ gereicht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reschs⸗ anzeiger. — Nr. 10 638. Verkaufsstelle der Nord⸗ deutschen Lederfabrik Stade Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen stand des Unternehmens: Der Vertrieb von Leder⸗
fabrikaten aller Art. Die Norddeutsche Lederfabrik in Stade G. m. b. H. ist die alleinige Lieferantin der zu verkaufenden Leder und verpflichtet sich, ihre Gesamtproduktion dem Unternehmen nach Maßgabe eines besonderen Vertrags zum ausschließlichen Ver⸗ kauf zu übergeben. Ohne ihre Zustimmung dürfen andere Leder nicht geführt werden. Das Stammkapital beträgt 801 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Max Brasch in Berlin, Kaufmann Max Misch in Stade, Kaufmann Carl Rudloff in Cöln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftunge. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. und 18. März 1912 ab⸗ geschlossen. Es müssen stets mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer vorhanden sein, welche die Gesellschaft emeinschaftlich vertreten und die Firma der — aft zeichnen. Sind mehr als zwei Geschäftsführer vorhanden, so haben je zwei von ihnen die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Gesellschaft kann auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten werden. Die Gesellschaft kann beschließen, daß eine Zweig⸗ niederlassung auch von einem der Geschäfts⸗ führer allein vertreten wird. Die in Cöln zu errichtende Zweignisderlasgung kann durch den Ge⸗ schäftsführer Karl Rudloff allein vertreten werden. — Nr. 10 639. Hellriegel & Semmer Graphi⸗ sche Kunstaustalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung von Druckklischees g28⸗ die graphische Kunst und die Lieferung graphischer Drucke. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Karl F. Hellriegel zu Berlin⸗Wilmersdorf, Kaufmann Hans Semmer zu Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Feecs gehs. vertrag ist am 1. April 1912 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer Carl F. Hellriegel und Hans Semmer ist zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Gesellschaft endet am 31. März 1915. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ beügen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei r. 217 Eisenbahnbau⸗Gesellschaft Becker & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Rudolf Luxem 88 erloschen. — Bei Nr. 1793 Grinnel Sprinkler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: William Twiß ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Frederik Simmons zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 4792 „Kultur“ Institut für Literatur und Kunst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. März 1912 ist die Firma geändert in Litera⸗ risches Institut Kosmos Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. — Bei Nr. 5364 Parfümerie⸗ Fabrik Max Dunst & Co. Gesellschaft mit beschränkter Häaftung: Carl Schindler ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 7856 Gräfl. Hans v. der Schulenburg’sche Maschinen⸗ fabrik mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 17. Februar 1912 ist der Sitz nach Charlottenburg, Bezirk des Königlichen Amts⸗ gerichts Charlottenburg, verlegt. — Bei Nr. 8502 Stein’s Holz⸗ und Sommerhäuser Scsen gezte mit beschräukter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Berlin, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Bekanntmachung. [11188]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 634. 1“ Neuman & Holdheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung von und der Handel mit allen Sorten von Knöpfen, insbe⸗ sondere solchen der Schuhbranche, die Herstellung von und der Handel mit anderen Artikeln ähnlicher Art, Import⸗, Export⸗ und Kommissionsgeschäfte innerhalb der Knopf⸗ und Schuhbranche sowie auch mit Waren allgemeiner Natur. Das Stammkapital beträgt 48 000 ℳ. Geschäftsführer: Hans Hold⸗ heim, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. März 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer selb⸗ ständig. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Ge⸗ sellschaftern Frank J. Appelbee und Harry S. Neu⸗ man, beide in New York: Kontorutensilien 460 ℳ, Arbeitsraumutensilien 526 ℳ, Maschinen 845 ℳ, hrtg. Waren in Berlin 4300,30 ℳ, ebenso in eicester 2601,28 ℳ, Materialien 1523,77 ℳ, diverse Debitoren 10 256,80 ℳ, Kasse 294,62 ℳ, Guthaben beim Postscheckamt 117 ℳ, zusammen 20 924,77 ℳ, diverse Kreditoren 2663,82 ℳ, bleiben 18 260,95 ℳ, ferner Waren lt. Fakturen 13 739,05 ℳ, zum ver⸗ einbarten Werte von 32 000 ℳ unter Anrechnung von je 16 000 ℳ auf die Stammeinlagen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 661 Allgemeine Stereotypie⸗Anstalt für Zeitungsdruckereien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. April 1912 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert: Auch wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, ist jeder von ihnen -e zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Frau Agnes Schmitz, eb. Drucker, in Steglitz ist noch zum Geschäfts⸗ ührer bestelt mit der Befugnis, ebenso wie der
Berlin.
bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Otto Schmitz, selbständig die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 24. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Bekaunntmachung. [11709] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 652 Berliner Bewachungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin: Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bewachungen jeglicher Art durch Stellung von Privatwächtern. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Paul Cramer, Kauf⸗ mann, Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ de c ist am 15., 23. April 1912 75975 Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital werden in die Gesell⸗ schaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Kaufmann Cramer, Marie geb. Gaede, in Friedenau 2 Schreibmaschinen 400 ℳ, 2 Tische dazu 36 ℳ, 2 Stühle dazu 20 ℳ, 1 Diplomat nebst Stuhl 286 ℳ, 1 Bücherschrank 180 ℳ, 1 Regal 54 ℳ, 1 Ladentisch 128 ℳ, 1 Barriere 25 ℳ, 4 Bänke 106 ℳ, 1 Arbeitstisch 48 ℳ, 1 Geldschrank 350 ℳ, 2 Aktenständer 36 ℳ, 1 Dovppelschreibtisch 125 ℳ, 6 Stühle 42 ℳ, 1 Klubsessel 250 ℳ, 1 Ledersopha 325 ℳ, diverse Kontrolluhren, Ausrüstungsgegen⸗ stände, Uniformen ꝛc. 1000 ℳ, und zwar 9 Kontroll⸗ uhren à 45 ℳ, je 6 Uniformen, Mützen, Säbel, Laternen, Revolver, Gummiknüppel ꝛc., zus. 3411 ℳ zum vereinbarten Werte von 3411 ℳ, unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Berlin, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bielefeld. Bekanntmachung. [11711] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1016 die offene Handelsgesellschaft unter der irma Westfälische Schaufenster⸗Industrie chroeder & Kipp in geeen persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Hermann Schroeder und Friedrich Kipp, beide zu Bielefeld, heute dn. und ferner daselbst eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 23. Februar 1912 begonnen hat. Bielefeld, den 23. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Birkenfeld, Fürstent. [11193] In das Handelsregister Abt. A Nr. 22 des hiesigen
Amtsgerichts ist heute zur Firma „R. Haag zu
Birkenfeld“ eingetragen:
Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Witwe des Apothekers Rudolf Haag, Henriette geb. Pitthan, in Birkenfeld.
Rechtsverhältnisse: Das Geschäft wird nach dem am 15. November 1911 erfolgten Tode des bisherigen Firmeninhabers, Apothekers Rudolf Haag in Birken⸗ feld, von seiner Ehefrau unverändert fortgeführt.
Birkenfeld im Fürstentum, den 18. April 1912.
Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.
Böblingen. [11840] K. Amtsgericht Böblingen, Württ.
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band 1 Bl. 260 wurde heute unter Nr. 257 ein⸗ getragen die Firma Hermann Erlenmaier, Säg⸗ werk u. Holzhandlung, Kisten⸗ u. Bienen⸗ gerätefabrik in Darmsheim, Inhaber: Hermann Erlenmaier, Sägwerksbesitzer daselbst.
Den 24. April 1912.
Amtsrichter Haug.
Borken, Westf. [11712] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft Rekener Lack⸗ fabrik Wichmann & Co. zu Kleinreken ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. Borken i. W., den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Handelsregister. [11713]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Friederike Hartmann in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:
Am 1. April 1912 ist der Sitz der Firma nach Geestemünde verlegt. Damit ist die Firma hier erloschen.
Bremerhaven, den 27. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht 8. Lampe, Sekretär. 1
Breslau. [11841 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Siegfried
Landau & Eo. hier eingetragen worden: Am 2. April 19 2: Der Kaufmann Eugen Gold⸗ stein, Breslau, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Am 18. April 1912: Dem Bruno Behnsch und dem Arthur Tischler, beide in Breslau, ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht Breslau.
11842]
Breslau. r. 471
In unser Handelsregister Abteilung B
ist bei der Ostdeutsche e. Gesellschaft b
mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen
worden: Durch Beschluß des alleinigen schafters vom 16. April 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann
Mathias Batschat, Breslau, ist Liquidator. Breslau, den 18. April 1912. sgliches Amtsgericht.
E11““
—
Gesell⸗
— . — — ——