1912 / 105 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

12 Uhr 45 Minuten, Spalte 4: ein offenes Kuvert, enthaltend eine Photographie, darstellend eine Um⸗ rahmung zu Bildern für den Kegelsport, unter der Geschäftenummer 25, Spalte b: plastisches Er⸗ zeugnis, Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre. Braunschweig, den 13. April 1912. 8 Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bunzlau. [11494] In unserem Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 131. Concordia Spinnerei und Weberei in Bunzlau, Zweigniederlassung Marklissa, ein Paket mit 13 Mustern bedruckten Halbwoll⸗ stoffes, Fabriknummern 2163/6061, 2163/6062, 2163/6063, 2163/6064, 2163/6065, 2163/6066, 2163/6067, 2163/6068, 2163/6069, 2163/6070, 2163/6072, 2163/6073, 2163/6074, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1912, Vormittags 10,45 Uhr. Bunzlau, den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Deggendorf. [11495] In das Musterregister wurde eingetragen: „Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl“ in

Frauenau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend

50 Zeichnungen von plastischen Erzeugnissen, und

war: 1 Eisschale, Fabr.⸗Nr. 16, 1 Eistasse, Fabr.⸗ r. 16, 1 Aschenschale, Fabr.⸗Nr. 58/a, 1 Aschen⸗

schale, Fabr.⸗Nr. 70, 1 Aschenschale, Fabr.⸗Nr. 72,

1 Likörflasche, Fabr.⸗Nr. 94, 1 Likörkelch, Fabr.⸗

Nr. 94, 1 Likörflasche, Fabr.⸗Nr. 95, 1 Likörkelch,

1 Likörflasche, Fabr.⸗Nr. 95/a, 1 Likör⸗

eelch, Fabr.⸗Nr. 95/a, 1 Likörflasche, Fabr.⸗Nr. 96,

1 Likörkelch, Fabr.⸗Nr. 96, 1 Likörflasche,

Nr. 97, 1 Likörkelch, Fabr.⸗Nr. 97,

Fabr.⸗

1 Likörflasche,

Fabr.⸗Nr. 98, 1 Likörkelch, Fabr.⸗Nr. 98, 1 Sturz⸗ flasche, Fabr.⸗Nr. 92, 1 Sturzflasche, Fabr.⸗Nr. 93, 1 Sturzflasche, 94, 1 Seidel in Größen 0/2 1 1 1, Fabr.⸗Nr. 541,

0/2 1 1 1, Fabr.⸗Nr. 542,

0/2

0/2 0/2 ½

1 Seidel in Größen 1 Seidel in Größen

abr.⸗Nr. 543, 1 Seidel in Größen Fabr.⸗Nr. 544, 1 Seidel in Größen 1 1, G“ 546, 1 Wasserkrug in Größen 3 1, Fabr.⸗Nr. 58, 1 Wasserkrug in Größen 3 1, Fabr.⸗Nr. 59, 1 Wasserkrug in Größen ½ 3 1, Fabr.⸗Nr. 60, 1 Bierkrug, Fabr.⸗Nr. 330, 1 Bierkrug, Fabr.⸗Nr. 331, 1 Bierkrug, Fabr.⸗ Nr. 332, 1 Weinkühler, Fabr.⸗Nr. 94, 1 Wein⸗ kühler, Fabr.⸗Nr. 95, 1 Bowlenkrug in Größen 1 1 bis 3 1, Fabr.⸗Nr. 41, 1 Bowle, Fabr.⸗Nr. 203, 1 Kandl, Fabr.⸗Nr. 203, 1 Bowle, Fabr.⸗Nr. 204, 1 Kandl, Fabr.⸗Nr. 204, 1 Bople, 205, 1 Kandl, Fabr.⸗Nr. 205, 1 Bowle, Fabr.⸗Nr. 206, 1 Kandl, Fabr.⸗Nr. 206, 1 Bowle, Fabr.⸗Nr. 207, 1 Kandl, Fabr. Nr. 207, 1 Bowle, Fabr.⸗Nr. 208, 1 Kandl, Fabr.⸗Nr. 208, 1 Likörteller, Fabr.⸗Nr. 624, 1 Likörteller, Fabr⸗Nr. 625, 1 Kabarett, Fabr.⸗ Nr. 92, 1 Kabarett, Fabr.⸗Nr. 93, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. April 1912, Vorm. 10 Uhr 50 Min.

Deggendorf, den 3. April 1912.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Deggendorf. [11496] In das Musterregister wurde eingetragen: „Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl“ in

Frauenau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend

50 Zeichnungen von plastischen und

zwar: 1 Rotweinkelch, Fabr.⸗Nr. 211/I, 1 Weißwein⸗

kelch, Fabr.⸗Nr. 211/2, 1 Bordeauxkelch, Fabr.⸗

Nr. 211/3, 1 Madeirakelch, Fabr.⸗Nr. 211/4,

1 Likörkelch, Fabr.⸗Nr. 211/5, 1 Kognakkelch, Fabr.⸗

Nr. 211/6, 1 Champagner hoch, Fabr.⸗Nr. 211/7,

1 Champagner flach, Fabr.⸗Nr. 211/8, 1 Wasser⸗

becher, Fabr.⸗Nr. 211/9, 1 Bierbecher, Fabr.⸗

Nr. 211/10, 1 Champ.⸗Becher, Fabr. Nr. 211/11,

1 Rotweinkelch, Fabr.⸗Nr. 241/I, 1 Weißweinkelch,

Fabr.⸗Nr. 241/2, 1 Bordeauxkelch, Fabr.⸗Nr. 241/3,

1 Madeirakelch, Fabr.⸗Nr. 241/4, 1 Likörkelch,

Fabr.⸗Nr. 241/6, 1 Rotweinkelch, Fabr.⸗Nr. 242I,

1 Weißweinkelch, Fabr.⸗Nr. 242/2, 1 Bordeauxkelch,

Fabr.⸗Nr. 242/3, 1 Madeirakelch, Fabr.⸗Nr. 242/4,

1 Kognakkelch, Fabr.⸗Nr. 242/6, 1 Champagner hoch,

Fabr.⸗Nr. 242/77, 1 Champagner flach, Fabr.⸗

Nr. 242/8, 1 Rotweinkelch, Fabr.⸗Nr. 243/1, 1 Weiß⸗

weinkelch, Fabr.⸗Nr. 243/2, 1 Bordeauxkelch, Fabr.⸗

Nr. 243/3, 1 Mazdeirakelch, Fabr.⸗Nr. 243/4,

1 Kognakkelch, Fabr.⸗Nr 243/6, 1 Champagner hoch,

24377, 1 Champagner flach, Fabr.⸗ r. 243/8, 1 Rovtweinkelch, Fabr.⸗Nr. 244)/I,

1 Weißweinkelch, Fabr.⸗Nr. 244/2, 1 Bordeauxkelch,

Fabr.⸗Nr. 244/3, 1 Madeirakelch, Fabr⸗Nr. 244/4,

1 Kognakkelch, Fabr.⸗Nr. 244/6, 1 Champagner hoch,

Fabr.⸗Nr. 244/77, 1 Champagner flach, Fabr.⸗

Nr. 244/8, 1 Rotweinkelch, Fabr.⸗Nr. 245/1,

1 Weißweinkelch, Fabr.⸗Nr. 245/2, 1 Brgeeseec.

Fabr.⸗Nr. 245/3, 1 Madeirakelch, Fabr.⸗Nr. 245/4,

1 Kognakkelch, Fabr.⸗Nr. 245/6, 1 Champagner hoch,

Fabr.⸗Nr. 24577, 1 Champagner flach, Fabr.⸗

Nr. 245/8, 1 Rotmweinkelch, Fabr.⸗Nr. 216/I,

1 Weißweinkelch, Fabr.⸗Nr. 246/2, 1 Bordeauxkelch,

Fabr.⸗Nr. 246/‚3, 1 Mareirakelch, Fabr.⸗Nr. 246/4,

1 Kognakkelch, Fabr⸗Nr. 246/6, 1 Champagner

flach, Fabr.⸗Nr. 246/8, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April

1912, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Deggendorf, den 3. April 1912. .

K. Amtsgericht, Registergericht.

1—1 1, 1—1 1, 1—1

Deggendorf. [11497] In das Mausterregister wurde eingetragen: „Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl“ in

Frauenau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend

50 Zeichnungen von plastischen Erzeugnissen, und

zwar: 1 Rotweinkelch, Fabr.⸗Nr. 247/1, 1 Wesßwein⸗

kelch, Fabr.⸗Nr. 247 /2, 1 Bordeauxkelch, Fabr.⸗Nr.

247/3, 1 Madeirakelch, Fabr.⸗Nr. 247/4, 1 Kognak⸗

kelch, Fabr.⸗Nr. 247/6, 1 Champagner flach, Fabr.⸗

Nr. 247/8, 1 Champagnerkelch, Fabr⸗Nr. 97,

1 Champagnerkelch, Fabr⸗Nr. 98, 1 Champagner⸗

kelch, Fabr.⸗Nr. 99, 1 Römer i. Größen ⁄10 1,

Fabr.⸗Nr. 1056, 1 Römer i. Heshen

abr.⸗Nr. 1057, 1 Römer i. Größen abr.⸗Nr. 1058, 1 Römer i. Größen abr.⸗Nr. 1059, 1 Römer i. Gr ßen abr.⸗Nr. 1060, 1 Limonadenbecher, Fabr.⸗Nr. 38, 1 Bierbecher i. Größen abr.⸗Nr. 53, 1 Bierbecher i. Größen abr.⸗Nr. 54, 1 Bierbecher i. Größen abr.⸗Nr. 55, 1 Melangeglas, Faͤbr.⸗Nr. 1 Melangeglas, Fabr⸗Nr. 51, 1 Melangeglas,

““

Fabr.⸗Nr. 40, 1 Rahmkandl, Fabr.⸗Nr. 108, 1 Zucker⸗ schälchen, Fabr.⸗Nr. 108, 1 Rahmkandl, Fabr.⸗ Nr. 107, 1 Zuckerschälchen, Fabr.⸗Nr. 107, 1 Rahm⸗ kandl, Fabr.⸗Nr. 109, 1 Zuckerschälchen, Fabr.⸗ Nr. 109, 1 Fingerschale, Fabr.⸗Nr. 40, 1 Finger⸗ schale, Fabr.⸗Nr. 41, 1 Teehalter, Fabr.⸗Nr. 85, 1 Teebecher, Fabr.⸗Nr. 85, 1 Teedose m. Stopfen, Fabr.⸗Nr. 109, 1 Teedose m. Stopfen, Fabr.⸗Nr. 110, 1 Teedose m. Stopfen, Fabr.⸗Nr. 111, 1 Weinflasche, Fabr.⸗Nr. 179, 1 Weinflasche, Fabr.⸗Nr. 180, 1 Weinflasche, Fabr.⸗Nr. 181, 1 Teller in allen Größen, Fabr.⸗Nr. 94, 1 Teller in allen Größen, 92, 1 Römer in Größen ½1 0— †¼ l, 88 kr. 1061, 1 Sportlikör, Fabr⸗Nr. 624, 1 Finger⸗ schale, Fabr.⸗Nr. 42, 1 Teller, Fabr.⸗Nr. 42, 1 Sportlikör, Fabr⸗Nr. 621, 1 Sportlikör, Fabr.⸗ Nr. 622, 1 Sportlikör, Fabr.⸗Nr. 623, 1 Flaschen⸗ ständer, Fabr.⸗Nr. 66, 1 Kaviardose, Fabr.⸗Nr. 71, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1912, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Deggendorf, den 3. April 1912. K. Amtsgericht, Registergericht

Deggendorf. [11498] In das Musterregister wurde eingetragen: „Krystallglasfabrik Frauenau J. Gistl“ in

Frauenau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend

18 Zeichnungen von und zwar:

1) Schliffband, Fabr.⸗Nr. 217/a, 2) Schliffband,

Fabr.⸗Nr. 237, 3) Schliffband, Fabr.⸗Nr. 228,

4) Schliffband, Fabr.⸗Nr. 241/a, 5) Schliffband,

Fabr.⸗Nr. 242, 6) Schliffband, Fab . 243,

7) Schliffband, Fabr.⸗Nr. 244, 8) Schliffband,

Fabr.⸗Nr. 245, 9) Schliffband, Fabr.⸗Nr. 246,

10) Jagd Decor, Fabr.⸗Nr. 204C, 11) Decor

121 206/2, 12) Decor buntes Laub, Fabr.⸗ r. 208/B, 13) Decor geätztes vergoldetes Medaillon,

Fabr.⸗Nr. 546, 14) Golddecor, Fabr.⸗Nr. 94,

15) Golddecor, Fabr.⸗Nr. 97, 16) Golddecor,

Fabr.⸗Nr. 98, 17) Golddecor, Fabr.⸗Nr. 95,

18) Golddecor, Fabr.⸗Nr. 95⁄2, Muster für Flächen⸗

erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

3. April 1912, Vorm. 10 Uhr 50 Min. Deggendorf, den 3. April 1912.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Delmenhorst. [11499] In das Musterschutzregister ist für die Delmen⸗ Linoleumfabrik, Delmenhorst, einge⸗ ragen: 1 Paket, enthaltend das Lincrustamuster Nr. 634, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 1912, April 2, Nachm. 12 Uhr 20 Min. Delmenhorst, den 3. April 1912. Amtsgericht. Abt. I. Detmold. [11500] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 477. Gebrüder Klingenberg G. m. b. H. in Detmold, offener Umschlag mit 50 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 17970, 18625, 18630, 18631, 18632, 18633, 18634, 18635, 18636, 18637, 18803, 18855, 19019, 19056, 19060, 19100, 19104, 19105, 19113, 19117, 19122, 19123, 19142, 19143, 19146, 19150, 19154, 19158, 19162, 19163, 19166, 19170, 19174, 19178, 19182, 19186, 19194, 19195, 19202, 19206, 19210, 19214, 19233, 19234, 19235, 19236, 19237, 19238, 19239, 19240, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Detmold, den 12. April 1912. Fürstliches Amtsgericht. II.

Detmold. [11501] Die Firma Gebrüder Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre für die am 2. Mai 1902 eingetragenen Muster Nr. 5903, 11766, 11850, 11866 angemeldet.

Detmold, den 12. April 1912.

Fürstliches Amtsgericht. II. M.⸗R. Nr. 294.

Detmold. [11502] Die Firma Gebrüder Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Verlängerung der Schutz⸗ frist um sieben Jahre für die am 29. April 1909 eingetragenen Muster Nr. 16303, 16307, 16308, 16309, 16313, 16315, 17024, 17130, 17133, 17141, 17161, 17165, 17187 angemeldet.

Detmold, den 12. April 1912.

Fürstliches Amtsgericht. II. M.⸗R. Nr. 432.

Duisburg. [11503] In das Musterregister ist unter Nr. 76 einge⸗ tragen:

Reisender Johann Meyer zu Duisburg, eine Etikette innerhalb der Packung, Fabriknummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1912, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Duisburg, den 20. April 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [11829] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 265. von Cranach, Haus Lukas, Wart⸗ burg (Eisenach), 1 Umschlag, offen, enthaltend 3 Ansichtspostkarten: a. Wartburg, Pallas, Elisabeth⸗ Galerie (Bilder Schwind; 7 Werke der Barmherzig⸗ keit), Nrn. 86 und 87, b. Wartburg von der „Schwaben“ aus, Nr. 88, Fläch’nerzeugnisse, ö frist drei Jahre, angemeldet 15. April 1912, 10 Uhr 30 Min. Vormittags. Eisenach, den 15. April 1912. Großberzogl. S. Amtsgericht. YIV. estss Tesrastahs Wrec r dwe⸗ 8 8 Freiburg, Schles. [11504] In unser Musterregister ist am 2. April 1912 eingetragen worden: Nr. 245. Vereinigte Freiburger Uhren⸗ fabriken⸗Aktiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg i Schl., ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 43 Photographien, nämlich: a. 1 Jahresuhr, Nummer 502, b. 6 Tischuhren, Nummern 309, 310, 312, 313, 408, 410, c. 5 Ge⸗ wichtregulate re, Nummern 1865, 1867, 1872, 1875, 1858, d. 1 Hausuhr, Nummer 2591, e. 29 moderne Wanduhren, Nummern 551 552, 553, 554, 3121, 3122, 3123, 3124, 3125, 3126, 4751, 4752, 4753, 4754, 4755, 47 6, 4757, 4758, 4759, 3733, 3734, 3735, 3736, 3737, 3738, 3739, 3186, 3187, 3188, f. 1 Freischwinger „Preziosa“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. April 1912 Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

abr.⸗Nr. 52, 1 Butterdose in allen Größen, abr.⸗Nr. 40/I, 1 Butterteller in allen Größen

Freiburg, Schles. [11505]

In unser Musterregister ist bei Nr. 209 am 9. April 1912 eingetragen:

Die Schutzfrist bezüglich der von der Vereinigten Freiburger Uhrenfabriken Aktiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg i. Schl. angemeldeten Muster: Fabriknummern 4713, 4714, 4715, 79 S, 300, 301, 312 und 313, ist vom 8. April 1912, Vormittags 11 ½¼ Uhr, auf 3 Jahre verlängert.

Königliches Amtsgericht Freiburg, Schles. Göppingen.

[11506]

K. Amtsgericht Göppingen. Im Musterregister Band III wurde unter Nr. 308 eingetragern. ustav Blessing, Holzwarenfabrik in Reichen⸗ bach a. F., 7 Abbildungen mit Feetnmmme 663 Gemüsewanne, 665 Fleischtranchierbrett, 655, 656 Besteckkasten, 659 Zwiebelkasten, 660 Brotkasten, 661 Eiertablette, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April

1912, Vorm. 11 Uhr. Den 24. April 1912. Oberamtsrichter Hutt. [11507]

Görlitz.

In unser Musterregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 431. Gebrüder Putzler, Glashütten⸗ werke G. m. b. H. in Penzig, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 26 Muster von Dekoren für Invertschalen, Chromogravüre, Hellographie, Mono⸗ raphie, Hellographie und geätzt, Hellographie und

onographie, geätzt, Nrn. 8872 8877, 8883 bis 8894, 8907 8910, 8915 8918, 14 Muster von Dekoren für elektrische Schalen, Schliff hell und matt, Nrn. 10212 10225, 5 Mufter von Dekoren 8 elektrische Körper, Schliff hell und matt, rn. 12195 12198, 12201, 5 Muster von Dekoren für Invertschirme, Kristall, geätzt und bemalt, bemalt, geätzt, Monographie, Nrn. 18177 18180, 18183, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Fern angemeldet am 6. April 1912, Vormittags

8 Uhr. Görlitz, den 11. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Goslar. [11508]

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 12 folgendes eingetragen:

Harzer Hosenträger⸗ und Gürtelfabrik In⸗ haber: Gerhard HPohn in Goslar, 3 Muster für Reklameschilder, offen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 4. April 1912, 5 Uhr Nachmittags.

Goslar, den 12. April 1912.

t Königliches Amtsgericht. I.

Grossenhain. [11830]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 173. Ratsregistrator Friedrich Artur Beeger in Großenhain hat für das unter Nr. 173. eingetragene Muster eines Diploms für Gabels⸗ bergersche Stenographen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Großenhain, den 23. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

8 8 Hainichen. [11827] In das hier geführte Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 127. Firma H. R. Richter in Hainichen, 1 Muster für Warenbodenbeutel mit Einlagevor⸗ richtung für Gesellschaftsspiele, Soldaten⸗ und Modellierbogen, Geschäftsnummer 1, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1912, Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten. Hainichen, am 30. April 1912. Königl. Amtsgericht

Herborn, Dillkr. [11509. In das hiesige Musterregister ist heute ein⸗

getragen:

Nr. 143. Firma W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte b. Sinn (dillkreis), 2 Photographien, betr. die Ofenmodelle Nr. 142 und 142 ½, Dauerbrandöfen aus Gußeisen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, seHassthe 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1912, Nachmittags 5 Uhr. Herborn, den 3. April 1912.

Königl. Amtsgericht. II.

Herborn, Dillkr. [11510] In das hiesige Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 144. Firma W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte b. Sinn, 1 Photographie des Ofenmodells Nr. 2121 und 2122, Einsatzöfen irischen Systems aus Gußeisen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Herborn, den 12. April 1912.

Königl. Amtsgericht. 8 Herborn, DilIlkr. [11511] In das hiesige Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 145. Firma W. Ernst Haas & Sohn Neuhoffnungshütte b. Sinn, 1 Photographie, betr. Röhrtürenmodelle, Nrn 1044 und 1045, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1912, Mittags 12 Uhr. Herborn, den 20. April 1912.

Königl. Amtsgericht.

Herzberg, Elster. [11512] In das Muüsterregister ist bei Nr. 2 eingetragen: Schliebens Möbelfabrik Paul Soehliebven, Herzberg (Elster). 45 Modelle für Möbel, ver⸗ schlossen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 939, 940, 941, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020, 1028, 1029, 1030, 934, 951, 1024, 1038, 1047, 1048, 1050, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1912, Mittags 12 Uhr.

Herzberg (Elster), den 15. April 1912.

Königliches Amtagericht.

Kempen, Rhein. [11513] In das Musterregister Nr. 36 ist eingetragen:

Firma Continentale Pegomoid Aktien⸗Gesell⸗ schaft in St. Tönis, die Schutzfrist der mit der Eintragung am 2. Mai 1907 in das Musterregister eingetragenen Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 527, 528, 529, 602, 725, 726, 728, 729, 730, 731, 732, 733, wird auf 5 Jahre verlängert, angemeldet am 6. April 1912, Vormittags 10 Uhr.

8

Königliches Amtsgericht Freiburg Schles. .

Königsee, Thür. 8 In das Musterregister ist heute unter Nr. 99 für die Firma Möller & Dippe in Unterköditz ein⸗ getragen worden: ein versiegeltes Kistchen, enthaltend 4 Muster für Porzellanfiguren in ganzer oder teil⸗ weiser Ausführung, in jeglicher Größe, jeglichem Material und jeder Dekoration, Geschäftsnummern 8616 8619, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. April 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr. Königsee, den 3. April 1912. Fürstliches Amtsgericht.

Lauban. [11515]

In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 172 Firma J. Fränkel, Lauban, Muster, bestehend in Mappen aus verschiedenfarbigem Papier zum Verpacken von Taschentüchern in 39 Exem⸗ plaren, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1912, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Lauban, den 18. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Marbach, Neckar. [11516 Kgl. Württ. Amtsgericht Marbach.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 28. Firma Bock u. Fischer in Marbach, 1 Paket mit 16 Abbildungen von Sitzmöbeln, Modelle für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3413, 3430, 3429, 3432, 3431, 3428, 3427, 3433, 3437, 3438, 3440, 3441, 3442, 3443, 3444, 3444 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. April 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.

Den 3. April 1912. Oberamtsrichter Härlin. Neuwedell. [11517] In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 45. Elise Seeger zu Seegerhall⸗Neu⸗ wedell in Firma Etruria, Kunstgewerbliche Anstalt Ewald Seeger, ein versiegelter Umschlag, enthaltend angeblich 5 Photographien mit 21 ver⸗ schiedenen Gegenständen aus bemaltem Ton mit den Fabriknummern 4000, 4001, 4020, 4021, 4050, 4051, 4052, 4053, 4054, 4055, 67 a, b, c, d, 68 a, b, e, d, e, 69, 70, Schutzfrist 3 Jahre, ang 8 23. April 1912, Vorm. 9,55 Uhr. 1

Neuwedell, den 23. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Oberndorf, Neckar. K. Amtsgericht Oberndorf a. N.

In das Musterregister wurde hbeute eingetragen:

I. Nr. 326. Schramberger Mazjolika⸗Fabrik, G. m. b. H. in Schramberg, eine versiegelte Papierrolle, enthaltend 3 Zeichnungen Dekor. „Alt⸗ Nürnberg“, Flächenmuster, Blumendekoration in jeglicher Ausführung und Form, angemeldet am 16. April 1912, Vorm. 9 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

II. bei der Firma Hamburg Amerikanische Uhrenfabrik, A. G. in Schramberg:

Nr. 260: bezügl. Nrn. 2571, 2580, 788 Schutz⸗ fristverlängerung bis 23. Juni 1913,

Nr. 276: bezügl. Nr. 1668 desgl. bis 16. Juli 1913.

Nr. 287: bezügl. Nrn. 133 ½, 135 ½, 136 ½ desgl. bis 6. Mai 1913

Nr. 293: bezügl. Nrn. 144 ½, 146 ½, 2217, 2219 desgl. bis 11. Mai 1913,

Nr. 294: bezügl. Nr. 3299 desgl. bis 11. Mai 1913,

Nr. 301: bezügl. Nrn. 592, 599, 1722, 1723, 2235, 3309, 6013 desgl. bis 29. April 1913. 8

[11518]

Oberndorf, Neckar. [11519] K. Amtsgericht Oberndorßd a. N.

In das Musterregister wurde heute bei der Firma

Hamburg⸗Amerikanische Uhreufabrik, A. G. in Schramberg, eingetragen: Nr. 327. Ein versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend 50 Abbildungen von Uhrgehäusen mit den Fabriknummern: 19, 53, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 639, 640, 641, 642, 643, 644, 645, 646, 647, 648, 649, 650, 651, 652, 653, 811, 1048, 1050, 1763, 1764, 1765, 1766, 1767, 1768, 1789, 1770, 1771, 1729, 1773, 1774, 775, 1776, 1777, 1778, 1779, 1780, 2260, 2261, 2262, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 24. April 1912, Vorm. 9 ¼¾ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 328. Em versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend 38 Abbildungen von Uhrgehäusen mit den Fabriknummern: 2263, 2264, 2265, 2266, 2267, 2268, 2269, 2270, 2595, 3334, 3335, 3336, 3337, 3338, 3339, 3340, 3341 mit Kandelaber, 1781, 3342 mit Konsole, 18, 3343, 3344, 4009, 5623, 5624, 5625, 5626, 5627, 5628, 6036, 6037, 6038, 6039, 6040, 6041, 6042, 6043, 7212, 7213 9009, Muster für plastische Geitagnefe angemeldet am 24. April 1912, Vorm. 9 ¾ Uhr, Schutzsrist 3 Jahre.

Den 26. April 1912. Amtsrichter Votteler.

Oberstein. [11520] In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 556 eingetragen:

Firma Carl Pälzer zu Oberstein. Gegenstand ein versiegeltes Kupert, angeblich enthaltend 1 Stück Armband und2 Zeichnungen dazu, Geschäftsnummern 7258, 7259, 7260, 7261, 7262, 7263, 7264, 7265, 7266 7267, 7268, 7269, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr. 1“ Oberstein, den 2. April 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Odenkirchen. [11521] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 80. Firma Bausch & Hützen in Oden⸗ kirchen, 29 Muster 60 bis 150 cm breites gezwirntes Gewebe, aus Baumwolle mit Wolle vermischtem Garn hergestellt, Geschäftsnummern 2732/60, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 9. April 1912, Vormittags 11,30 Uhr. Odenkirchen, den 16 April 1912.

Kgl. Amtsgericht

Ratibor. 111522] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 49. Firma Herm. Reiners & Söhne zu Ratibor, ein versiegelter Umschlag mit drei Mustern für Zigarrenkistenbrandabdruck, Fabrik⸗Nrn. 27, 28, 29, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1912, Vorm. 10 ½ Uhr. Amtsgericht Ratibor, am 18. April 1912.

Ravensburg. 3 K Amtsgericht Ravensburg. In das Musterregister ist eingetragen:

[11523]

Kempen, Rh., den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht. 3.

Nr. 42. August Weder, Steinhauermeister in Ravensburg, Inhaber der Firma „Ober

[11514]

mNRochlitz, Sachsen.

Den 24. April 1912. Amtsrichter Votteler.

3 Jahre, angemeldet am

zbische Steinindustrie in Navensburg“, ürsbisclc, Faftsnummer 1, Modell für pkaftif Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1912, Vormittags 8 Uhr 40 Min.

6. Den 9. April 1912. Amtsrichter Dr. Rauch.

inerzn. [11524] g Musterregister ist eingetragen für die Fn Reinerz er Kristallglaswerke F. A.

in Reinerz:

itteg, Ein offenes Paket, enthaltend: I. zehn Abbildungen von Modellen für folgende Kristallglas⸗ waren: 2. Blumenvasen Nr. 191 und 182, 1 Dose Nr. 156, 1 Kakesdose mit Deckel Nr. 420, 1 Blumen⸗ dose Nr. 70, 1 gerse eren e Nr. 20, 2 Schalen Nr. 7 und 91, 1 Konfektschale Nr. 39, 1 Frucht⸗ schale Nr. 40, plastische Erzeugnisse, II. fünf Ab⸗ bildungen von Schliffmustern für Kristallglaswaren, Fabriknummern 11 (Torpedo), 12 (Undine 3), 13 (Marokko), 14 (Peru), 15 (Monopol), Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1912, Mittags 12 Uhr. 8

Reinerz, den 6. April 1912. Königliches Amtsgericht.

[11525] das Musterregister ist eingetragen worden: 88 149 Hermann Thieme, Firma in Rochlitz,

1 verschlossenes Paket, enthaltend das Muster eines

Schul⸗ und Sportstiefels, Weltmeister genannt,

abr.⸗Nr. 700, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Febrbre angemeldet am 4. April 1912, Vormittags Uhr.

nübre9 worden ist der Musterregistereintrag

Nr. 143 für dieselbe Firma, den Schnürstiefel

Primus’ betreffend. 1

„Rochlitz, den 10. April 1912. 9 Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. 8 [11828] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 848. Firma New⸗York and Rudolstadt

Pottery & Co. in Rudolstadt, Abbildung des

keramischen Erzeugnisses Nr. 800 zu jeglicher Aus⸗

führung, in jeglicher Größe und jeglichem Material, in einem versiegelten Umschlage, plastisches Erzeugnis,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1912,

Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 849. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗

adt, 42 Stück photographische Abbildungen von hoseern für Porzellangegenstände mit den Fabrik. nummern 8515, 8521 8527, 8530 8535, 8537 bis

8541, 8548 8550, 8563 8571, 8578 a, 8578 b,

8579 a, 8579 b, 8580 a, 8580 b, 8581, 8582 a, 8582 b,

8583a, 8583 b, für jedes Stück in ganzer und teil⸗

weiser Ausführung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Material, in einem offenen Um⸗ schlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1912, Mittags 12 Uhr

5 Minuten.

Nr. 850. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, 26 Stück photographische und 2 Stück skizzierte Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗ erzeugnise mit den Fabriknummern 8542 8547, 8551 8562, 8572 8577, 8585 8588, für jedes Stück in ganzer und teilweiser Ausführung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Matertal, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1912, Mittags 12 Uhr 5 Minuten.

Rudolstadt, den 24. April 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

Schorndorf. [11526] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In das Musterregister Nr. 97 wurde heute ein⸗ getragen:

für die Württembergische Porzellanmanu⸗ faktur, C. M. Bauer & Pfeiffer hier, 1 Flächen⸗ muster, Dekor Nr. 2586 „Camaseu“ in jeder Farbe und Arrangement, in versiegeltem Paket, angemeldet am 18. April 1912, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Den 18. April 1912.

Landgerichtsrat Hartmann.

Sonneberg, S.-Mein. [11527]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 243: Firma Armand Marseille in Köppels⸗ dorf, S.⸗M. Ein offenes Paket mit einem Muster eines Puppenkopfes, Fabriknummer 210 A1 % ℳ. Schutz wird beansprucht für den Gesichtsausdruck für sämtliche Nummern und Größen des Modells mit gemalten als auch hohlen Augen. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist: drei Jahre. Angemeldet am 16. April 1912, Vormittags 11 Uhr.

Sonneberg, S.⸗M., den 24. April 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Steinach, S.-Mein. [11528]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 203. Böhm & Co., Glaswarenfabrikation und Export, in Ernstthal a. Rwg., 7 Muster a. 1 Stck. Lampion mit Einsatz zum Aufnehmen des Lichtes und Aufhängen des Lampion, b. 1 Stck. Glasampel mit Kettchen zum Aufhängen, c. 1 Stck. Scherzartikel „Büstenentwickler“ in Glas oder in Karton, d. 1 Stck. Scherzartikel „Liebfrauenmilch“ in Glas oder in Karton, e 1 Zahnstocher in Glas⸗ hülse mit Nickelkapsfel mit und ohne Reklame, f. 1 Zigarettenspitze mit Reklameaufdruck, 8 1 Zi⸗ zarrensvitze mit Musik mit Reklameaufdruck, offen, Muster für plastische Erzeugisse, Geschäftsnummern 533, 4015, 4016, 38, 4017, 4018, 3099, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 5. April 1912, Vorm. 11 Uhr. 8

Steinach S.⸗M., den 9. April 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Ulm, Donan. K. Amtsgericht Ulm. [11529] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 141. Firma Theodor Hettler in Ulm, ein

versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Abbildungen eines

Modells für einen Mantel eines Wandgasbadeofens

mit und ohne Zimmerheizung, Fabriknummern 212

und 214, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 10. April 1912, Vormittags 11 Uhr. Den 10. April 1912. Amtsrichter Walther.

Zabern. [11530]

In das Musterregister ist eingetragen: Band II Nr. 5. Firma Alexandre & Cie.,

Kommanditgesellschaft in Roeheim, 22 Muster zur

Bemusterung von Webereierzeugnissen aus Baum⸗ wolle, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 8476, 8475, 8474, 8473, 8472, 8471, 8470, 8469, 8468, 8467, 8466, 8700, 8701, 8702, 8461, 8462, 8463,

111“ 1 v1111“ 8

8464, 2579, 2578, 2577, 2576, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1912, Nachmittags 5 ¼ Uhr. Zabern, den 17. April 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Lent, Inhaber der Firma August Lent in Brandenburg a. H., ist heute, am 26. April 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oscar Brexendorff hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 7. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung den 20. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 50. Allgemeiner Prüfungstermin am Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50. Brandenburg a. H., den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht.

[11553]

Breslau. [11551]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Wigele in Breslau, Auenstraße 22, Inhabers der in Breslau, Uferstraße 38, Schulgasse 23, befind⸗ lichen Holzbearbeitungsfabrik, Kunst⸗ und Möbeltischlerei, wird heute, am 27. April 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Kallmann in Breslau, Feld⸗ straße 31 b. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 15. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Museum⸗ straße Nr. 9, Zimmer 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1912 ein⸗ schließlich.

Amtsgericht Breslau.

Christburg. Bekanntmachung. [12082] Ueber das Vermögen des Gastwirts Gustav Fieguth aus Tiefensee ist am 29. April 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Steinbrücker in Christ⸗ burg. Anmeldefrist bis 7. Juni 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 20. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 22. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 17. Mai 1912. Christburg, den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht..

Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. [11567] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul⸗ Becker, Alleininhabers eines Möbelgeschäftes unter der Firma Paul Becker vorm. Stegmann & Wachtelin zu Cöln, Schildergasse Nr. 8—12, ist am 27. April 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr. vom Grafen in Cöln, Albertusstraße Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mai 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223. Cöln, den 27. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Eilrich. [11570] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Börgardts & Pohlig in Clettenberg bei Walkenried ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Ellrich das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oscar Pfeiffer in Ellrich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Mai 1912. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung den 24. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 29. Juni 1912,

Vormittags 9 Uhr. Ellrich, den 27. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Frankfurt, Main. [11816]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Enno Neubert, hier, Brüder Grimmstraße 24, früheren Inhabers des hier, Breitegasse 44, betriebenen Wagen⸗ und Pferdedeckengeschäfts, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Sänger, hier, Neue Mainzerstraße 31 II, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1912. Frist zur der Forderungen bis zum 20. Mai 1912. Bei Peitt. licher Anmeldung Vorlage in doppelter Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Freitag, den 10. Mai 1912, Vormittags 11 ¾ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 30. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, hier, Seilerstraße 19a, 1. Stock, Zimmer 10.

Frankfurt a. M., den 27. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [11572] Ueber das Vermögen der Firma Robert Buch⸗ mann in Gera und deren alleinigen Inbaber, des Kaufmanns Robert Walther Buchmann in Gera, ist am 27. April 1912, Nachmittags 7 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Recht anwalt Dr. Bauch in Gera. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen: bis 14. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung: 4. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Alllgemeiner Prüfungs⸗ termin: 7. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis 3. Mai 1912. Gera, den 29. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Greiffenberg, Schies. 1 [11575]

Ueber den Nachlaß des am 14. März 1912 in Greiffenberg verstorbenen Destillateurs Gustav Neumann aus Greiffenberg ist am 27. April 1912, Vormittags 11 Uhr 35 Min., Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent Seifert hier. An⸗ meldefrist bis zum 14. Mai 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juni 1912,. Mittags 12 Uhr. Offener Arrest und

Anzeigefrist bis 18. Mai 1912. Greiffenberg Schl., den 27. April 1912. Königl. Amtsgerich!

Heilbronn. [11812] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Her⸗ mann Brömel, Kaufmanns hier, bis 15. April 1912 Inhaber der Firma „Teppichhaus Her⸗ mann Brömel“ hier, am 29. April 1912, Nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schneider hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und orderungsanmeldefrist bis 21. Mai 1912. Gläu⸗ igerversammlung und Prüfungstermin am Freitag, den 31. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr. Amtsgerichtssekretär Riedt.

Hettstedt. [11576] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hufenreuter in Hettstedt Firma G. Bal⸗ damus ist am 27. April 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Wiegand in Hett⸗ stedt. Offener Arrest und Frist zur Anmeldung bis zum 24. Mai 1912. Erste Glaͤubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 4. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hettstedt. Hettstedt, den 27. April 1912. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Kreusnach. Konkurseröffnung. [11935] Ueber das Nachlaßvermögen des am 20. Oktober 1911 zu Kreuznach verstorbenen Händlers Franz Lukas Frank aus Windesheim ist am 29. April 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Wenzel in Kreuznach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1912, Vormittags 10 Uuhr. Kreuznach, den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Leipzig. [11584] Ueber das Vermögen des Bildhauers Alois Fuchs in Leipzig⸗Lindenau, Burgauenstr. 3, bis⸗ herigen Inhabers der inzwischen im Handelsregister gelöschten Firma: Buchbinder & Fuchs Bild⸗ hauerei und Stuckgeschäft in Leipzig⸗Lin⸗ denau, Henricistr. 11/13, wird heute, am 27. April 1912, Mittags gegen 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. A. Zinkeisen in Leipzig. Wahltermin: am 22. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist dis zum 1. Juni 1912. Prüfungstermin: am 13. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 27. April 1912.

Löwenberg, Schles. [11585] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Haundelsmanns Otto Ludwig in Löwen⸗ berg i. Schl. ist am 29. April 1912, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Max Mentzel zu Löwenberg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 31. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Mai 1912.

Löwenberg i. Schl., den 29. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lünen. Konkursverfahren. [12100] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Theodor Hölscher zu Lünen⸗Süd, Scharnhorst⸗ straße Nr. 9, ist heute vormittag 11 ¾ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Vildhaut in Lünen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Mai 1912. Konkurs⸗ forderungen sind bei dem Gericht anzumelden bis zum 15. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung den 23. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23. Lünen, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht.

München. [11811] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 29. April 1912, Nachmittags 5 Uhr

15 Minuten, wurde über das Vermögen der Papier⸗

warengeschäftsinhaberin Rosa Gruber in

München, Wohnung Kapellenstr. 3/I Rgd., Ge⸗

schäftslokal Schwanthalerstr. 23/0, der Konkurs er⸗

öffnet und Rechtsanwalt Dr. Leopold Frei in

München, Kanzlei: Bayerstraße 29, zum Konkurs⸗

verwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗

frist in dieser Richtung bis zum 21. Mai 1912 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 21. Mai 1912 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch, den 29. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 76/I des Justizgebäudes an der

Luitpoldstraße in München.

München, den 29. April 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neukölln. Konkursverfahren. [12097] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Emil Lange, Neukölln, Richardstr. 68, ist heute, am 30. April 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann L. Weidenbrück zu Neukölln, Berlinerstr. 11, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Neukölln, Berliner⸗ straße 65/69, Ecke Schönstedtstraße, Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber 8. HFhse A tsgerichts.

Neurode. 111592]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Grundmann in Neurode ist heute, am 27. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren

eroffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Weisser in Neu⸗ rode. Anmeldefrist bis 1. Juni 1912. Eerüte Gläu⸗

bigerversammlung den 1 mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermi den 11. Juni 1912, Vormittags 11 ½ Uh vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15. Offen Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1912. Neurode, den 27. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen.

Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der Garderobenhändlerin .-IMl. Szymanska in Ostrowo ist am 27. April 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahr eröffnet. Verwalter: Kaufmann Nathan Peiser Ostrowo. Anmeldefrist bis 1. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung am 18. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. Juni 1912, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Juni 1912. Königliches Amtsgericht in Ostrowo.

Ratibor. [12085] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alois Badej in Ratibor, Neuestraße 22, ist am 29. April 1912, Nachmittags 4 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ziegeleibesitzer Ernst Brülle zu Ratibor. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 30 des Amtsgerichts⸗ gebäudes. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Mai 1912. Anmeldefrist bis 7. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Ratibor.

Regensburg. -- 1596]

Das K. Amtsgericht Regensburg hat über den Nachlaß des K. Regierungs⸗ u. Forstrats Franz aver Sendbiller, zuletzt wohnhaft in Regensburg, am 28. April 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Seitz in Regensburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Juni 1912 und Frist zur Anzeige bis 20. Mai 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses Donnerstag, den 30. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 13. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, jedesmal Zimmer Nr. 211I.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Stolp, Pomm. [11813]

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Emil Radde in Stolp, Töpferstadt Nr. 13, ist heute, am 27. April 1912, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Brootzen in Stolp. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. Mai 1912. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai 1912. Prüfungstermin am 5. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 36 des Amts⸗ erichts. Stolp, den 27. April 1912. Königliches mtsgericht.

E.

Suhl. kurs. [11606]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Krafft in Suhl ist heute, am 29. April 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Maximilian Doerr in Suhl ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 14. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juni 1912. 1b

Königl. Amtsgericht Suhl.

Vietz. Konkursverfahren. [11607] Ueber das Vermögen der Mechanischen Seiler⸗ warenfabrik Vietz, Ostbahn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Magdeburg, Zweig⸗ niederlassung Vietz, ist am 27. April 1912, Nachmittags 12,25 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Karl Büttner in Vietz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Juni 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon bis zum 1. Juni 1912 eige zu machen. 9 Königliches Amtsgericht in Vietz.

Weinsberg. K. Amtsgericht Weinsberg. Konkurseröffnung über das Vermögen des Wilhelm Zimmermann, Milchhändlers in Eberstadt, am 29. April 1912, Vorm. 9 ½ Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Geyer in Weins⸗ berg. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 21. Mai 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 29. Mai 1912, Vorm. 11 Uhr. Den 29. IV. 1912. A.⸗G.⸗Sekr. Trißler.

Wiesbaden. Konkursverfahren. 111610]

Ueber das Vermögen des Steinhauermeisters Karl Häuser zu Wiesbaden, Albrechtstraße 32, wird am 27. April 1912, Vormittags 11 ¾ Uhr, das

onkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Laaff zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Mai 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfasgung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. Mai 1912, Vormittags 9 ¾l Uhr, und zur Prüfung der asgemeldeten Forde⸗ rungen auf den 15. Juni 1912, eag veee 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

[11609]

um 10. Mai 1912. Königliches Amtsgericht in Wiesbaden. Abt. 8.