1912 / 106 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Schramm aus Br Breslau, b. der am 9. Ok 3 in Breslau verstorbenen Strickerzlimbeß tober 1911 unter Nr. 3 für den Halbspänner Heinrich Bin 1 5 Goe 1 i Strickereiinhaberin Hedwig zu Runstedt eingetras rrich Binroth richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zu 242772 DOefentliche Au 11“ . 8 brneb⸗ 88 aus Breslau, c. der am 14. Fe⸗ lüh ennsis für % verzinsliche Dar⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aun Igbeirdef aSn Zustellung. 8 klagt gegen den Bautechnike Josef Kremer, früher im Grundbuch von Braunschweig Band 36 A Blatt 57] bei Erfurt, unter der Behauptung, daß Beklagter] Abt. III unter Nr. 2 für den Gastwirt David Emilie Sternitzk⸗ euthen O. S. verstorbenen Witwe, Schöppenstedt, den 18. Apri der Klage bekannt gemacht. Hel stre b Lattrich, zurzeit in Wiesbaden, in Werden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der eingetragene Grundstück No. ass. 481. am Bruch⸗ ihr für am 20. Mai 1911 erhaltene Waren den Meyer eine Vormerkung von 30,70 nebst Zinsen IV. aus Breslau, Der Gerichtsschreiber 1912. Charlottenburg, den 27. April 1912. 18 88 38 bei Herrn Johann Weichsel⸗ Behauptung, daß dieser als außerebel cher Vater tore zu dulden. Kläger laden den Beklagten zur Betrag von 56 55 schulde, mit dem Antrage, und Kosten eingetragen sei, daß David Mevyer ver⸗ Breslau als Justizrat Henschel in Korn GLerhenen erntagerschie; 1“ Schulz, Landgerichtssekretär, Pranee de Rechtsanwalt Dr. zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet sei, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 56 storben sei und von seinen Kindern, darunter dem 17. August 1911 Fen des Nachlasses: a. des am sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. mann Karl L C1 ,3, klagt gegen ihren Ehe⸗ mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung vierte Zivilkammer Herzoglichen Landgerichts zu 55 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1911 zu Beklagten, beerbt worden sei, daß die Forderung manngh. Fran 1“”“ tot aufgefundenen Kauf⸗ [123933 Wohn 8 Kata- E1“ ohne bekannten mittels vorläufig vollstreckharen Urteils zur Gewäh⸗ Braunschweig, Münzstraße 17, auf den 29. Juni verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar nebst den Zinsen an die Witwe des David Meyer 21. Junt 1910 ersch aus Breslau, b. des am Oeffentliche Zustellung. R. 418 8 [1247221 Oeffentliche Zustellung. brücken 5 ng. 1 altsort, früher in Saar⸗ rung von Unterhalt durch Zahlung einer viertek⸗ 1912, Vormuttags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zufolge Auftrags der Erben gezahlt worden sei, und sekretärs a. D ein Breslau verstorbenen Eisenbahn⸗ Die Frau e Kaug. B.Se 11. Z.K. 20. Die Ehefrau Robert Stamm, Lisette geb. Höffgen wische 88 88 6 4, mit dem Antrag, die jährlich im voraus vom 8. Januar 1911 zu ent⸗ rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen streits wudd der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ daß der Kläger seinen Anspruch auf Erstattung der am 1. Januar Jossf Nachtigall aus Breslau, c. der bei Lauenburg i P Prozerte „Wenzlaff, in Woidtke in Bolkum hei Ruppichterotb, Prozeßbevollmächtigter! 1 St en Par eien am 9. September 1909 vor richtenden Geldsumme von vierteljährlich 60 ℳ, und Anwalt zu bestellen. gericht in Kirchen auf den 28. Juni 1912, Vor⸗ Mehrkosten der Löschung, welche durch die Mehrheit 11. 1912 in Breslau verstorbenen lerigen anwalt Dag 8 dhesiaht te Rechts⸗ Rechtsanwalt Strauß in Elberfeld, klagt gegen den . ban de8 zu Sulzbach geschlossene Eh zwar die rückständigen Beträge sofort, die fällig werden⸗- Braunschweig. den 23. April 1912. mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen. der Erben entstehen, gegen die noch zu zahlenden V. des K. haberin Ida Gehner aus Breslau, Ehemann, d Mühl ba lagt gegen ihren Fabrikarbeiter Robert Stamm, früher in Soöli zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen den am 1. eines jeden Kalendervierteljahrs zahlbar. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts: Kirchen, den 23. April 1912. Kosten aufrechne, sodaß der Beklagte zur Löschung als Bernhard Krojanker in Breslau in Berlin Jeit a . Kaul, fruͤher jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf ein des u und ihm die Kosten des Rechts⸗ Der Beklagte wud zur mündlichen Verhandlung Kükelhan, Gerichtsobersekrelär. Diefenbach, 8 der Vormerkung verpflichtet sei mit dem Antrage, 1915 leg 8 8 Nachlasses des am 16. September Ehescheidun Die Klaͤ unten Aufenthalts, wegen § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe We zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den 1 des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht „a⸗ 8 - Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten 1911 in Goldberg verstorbenen Kaufmanns H g. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten von scheidung. Die Klägerin ladet d . auf Ehe⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ in Werden (Ruhr) auf den 28. Juni 1912 [12027] Oeffentliche Zustellung. 8 kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf aus Breslau, vertreten du Richts⸗ 90 ““ des Rechtsstreits mündlichen Verhandlung 88 Reden detlagten zur streits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Vormittags 9 Uhr. gelaben⸗ Zum Zwecke der Der Maurermeister Max Günther in Breslau, [11992] Oeffentliche Zustellung. ssvem Grundstücke Tarnowto Blatt Nr. 44 in Abt. III 12 Se Dienstfertig aus ““ 11““ Landgerichts I 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts h in Saarbrücken auf den 12. Juli öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Prozeßbevollmächtigter: A. Schulze, Inhaber des Die Witwe Dororhee Preetz, geb. Lemke, in Nr. 2 für den Gastwirt David Meyer aus Tarnowko 8 . gr 8 8 Nachlc. es s am 22 Januar 1912 1 . 5 hr, mi er ufforderun 8 . ; 1 en Ger 2 ge⸗ erden, den 24. April 912. Jul 1 lag „gegen n Ge 1h 2 8 r 7 29 en. 8%. 4 , ichen Verhan ung es * b 6 verstorbenen Ratszimmerneeisters Emil 8enhg, nnl der Sieecde durch einen bei bei diesem Gerichte eg lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 Rohe, Attuar, Schlemmer, früher in Breslau, Weidenstraße 3, früher in Jeggau, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagte vor das Königliche Amtsgericht in Obornik 111161““ 8 beeh als Prozeß⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 1 ö 1““ wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. unter der Behauptung, daß ihm der Cafetier Fischer ê. der Behauptung, daß der Beklagte ihr auf die auf den 25. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, namäfden alle Nachlaßgläubiger der Verstorbenen,, Verliu, den 30. Aoril 1912, sessec. . ekgnan gemacht, den 30. April 1912 [119877. Oeffentliche Zustell b Beeslan 809 fe Müeitahts Für Haite . ... nfir de Zet fon. lh 1n 7 gunf 1916] begrnrwis, den 24. Aprik 1912 8 1 1— F .“ interfeld, Assistent, 1u [11116“] beffentliche Zustellung. vEE schulde, für den Berklac ö“ F.ahe⸗ ZEEEET1“ ornik, den 24. 1912. 1 J. der ledigen Privatiere Rosalie Nowak, des Kanigüicheneandeer .. 8 Gerichtsschreiber des Königticee Fandgerichts eee.“ 1 Hermaun Möüer in knt Rahlstedt, 1961 Pesneheh b C 890— kr Fs e 4 hi b Der Gerichtschreiber des Königlichen Bmüsgecchte . Zivilkammer 20. . Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lauprecht u. 1— ein Versteigerungserlös von 58,50 bei der age rdert mit vorliegender Klage zunz [12003] Oeffentliche Zustellung 1198 8⸗ Oeffentliche Zustellung. 8 Brandes in Ahrensburg, klagt e Regierungshauptkasse in Breslau hinterlegt sei, mit 200 ℳ. und behält sich Geltendmachung des Restes - Die Ehefrau des Formers Heinrich Karl Theodor Martha Funk, früher in Alt Rabhlstedt unter der dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu vor, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, m Behauptung, daß sie ihm aus käuflichen Waren⸗ verurteilen, darein zu willigen, daß die in Sachen an Klägerin 200 nebst vier Prozent Zinsen seit Schlemmer esa Fischer, Günther Intervention 8. 5092 dem 18. Februar 1911 zu zahlen. Die Kosten des V Veo t agen 8 Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das 3) erkau e, erpa u g 1

MC“ GGeserr. b. bes 8685 Süßmann III. a. des Kaufmanns Er ist S [11999] Oeffentliche Zustelun Die Frau Wi Stricke eiinbaberin Hedaig 1⸗ Schramm, b. der— In S F Feere iseh. 6 16“ Frau Wilhelmine Pallapies, geborene Schad⸗ Böttcher, Auguste Marie Karoline Sa IV. a. des Kaufmanns F anwälte Dres. L. Cohn, A Gilde zurch die Rechts⸗ Prozeß Neth 1h Rechtsanwälte Justizrat tigter: Rechtsanwalt Heumüller in St 8 f b lieferungen und Weikleistungen den Betrag von bei der Königlichen Regier Hinterlegungsstelle in Eisenbahnsekretärs a. tang Eindersch, b. des in Bremen gegen ihden Ebeame tterh .. henen und Dr. Böhm in Königsberg, Pr., klagt ihren Ehemann, den Former Heinrsch Karl Ahlobor 106, 15 schulde, mit dem Antrage, auf vorläufig bet der cblnierlagten 69,50 nebst den aufgel vfenen Urteil ist vorläufig vollstrecbbar. Zur mündli ; edigen Geschäftsinhaberin Ida Gehner⸗ ard Janssen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Pallapies, früher in Königsberg, P sen 1 olf Böttcher, früher in Harburg, auf Grund der §§ 1567 . flaaten zur Zahlung, von 106,15 nebst 4 % Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, 2) das Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte erdi gu g . V. des Kaufmanns Hans Freudenreich scheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Ver⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ebescheidun jetzt unbe⸗ Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Zinsen seit dem 1. April 1912. Zur mündlichen Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur vor das Königliche Amtsgericht in Klötze (Alt⸗ g68 8 . VI. des Ratszimmermeisters Emil Heinrich handlung auf Freitag, den 5. Juli 1912, des § 1567 Ziffer 2 B G.⸗B., heidung auf Grund Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der mark) auf den 19. Juni 1912, Vormittags [11868ʃ Bekauntmachung. E aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nac Vorm. 8 ¼ Uhr, angesetzt worden. Zu diesem die Ehe der Partei B. G.⸗B., mit dem Antrage, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits a 8“ in 2: Süre gte Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, 9 Uhr, geladen. Für 8 Königliche Strafanstalten sollen ca. 47 146 kg dieser Personen unter Angabe des Seng en Nachlaß Termin ladet die Klägerin den Bekla 8 diesem düs der sch 8 eien zu scheiden und den Beklagten vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land ichts 9 21 1“ Amtsgericht h1 Ahrensburg auf Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 145, auf den Klötze, den 27. April 1912. rohe, gefärbte und gebleichte Bleiche) Flachs⸗ und des Grundes der selben und 1111“ Landgericht, Zivilkammer 4, zu Bremen im Gerichts⸗ Kosten des hüschigfteeh 1 18 ihm auch die in Stade auf den 11. Juli 1912, Bormittags JFuni 1912, Vormittags 10 % Uhr, 24. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. 88 Schulze, Aktuar, Werggarne und ca. 77885 kg robe und gefärbte ktwaster urkundlicher Bemeissticee oder Abschrsten barch elner ben dissene hercn aüerasneffe gerung, lodetgne ö113131b5534*“ Achrensvurg, den 29. April 1912. BrLolau, pen 25. April 1912. 7 C. 788012., sals Gevichtsschreiber des Königlichen Autsgericht nneden Gise wbbh derselbe e rzeichnete .S- 88 eine oie sem ichte one o pts Rech 1t ; „8 A 8 dachte ichte zugelassen wal 8 Aö“ 8 de zerichtsschreiber des Köni iche mtsgerichts. erden. . ; im 111“ anwalt vertreten G“ 1199 vort 88 Fnsie Zivilkammer des Zum Zwecke der zöeutlichen de cssüssegeer Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. Her Ss teh ee.. Amtsgerichts 12004] Oeffentliche Zustellung. Die Lieferungsbedingungen nebst Verzeichnis der mittags 9 Uhr, an der Gerichtestelle in reslar, vferülichen Zustellung wird diese Ladun wecte der 12. Juli 191%, Vormitn nigsberg, Pr., auf den Auszug der Klage bekannt gemacht. 119967 Oeffentliche Zustellung (120011 Oeffentliche Zustellung. Die perwitwete Frau Brauereibefiter Anna Niemer Anstalten, und Proben liegen im Geschäfteimmer Museumstraße 9, 1. Stock, Zimmer 258, in Breslau, gemacht. 1“*“ Ve Uhr, Zimmer Stade, den 26. April 1912. Zustelung. Der Leutnant d. R. Gustav. Döring, zuletzt zu Neustettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt des Königl. Zellengefängnisses Moabit, Berlin NW. 40, Nachlaßgläubiger, die sich nicht nielbe. G 11..“ Bremen, den 29. April 1912. Giricht W1““ einen bei dem ge⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . b11“ Kötbenerstraße wohnhaft in Berlin, vertreten durch seinen General⸗ Fleischer in Konitz, klagt gegen 1) den früheren Lehrterstraße 3, zur Einsicht aus. beschadet des Rechts, vor Verbi Kwlichkeitern” n. Der Gerichtsschreiber des Land erichts: Hum Zwecke 6. assenen Anwalt zu bestellen. g 88 1 vI“ vollmächtigte: Justizrat Dr. Zenno] bevollmächtigten, den Kaufmann Ernft Döring in Hotelbesitzer Willt Schmeichel, früher in Hammer.⸗ Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen Viscttelsrechten, Vermächtnissen und Kaflanrn 1⸗ Mevderwald S e der wird dieser (120171. essentliche Zustentung 1 1 Mäühsoni, Rechescanzältchem. 16, Ragt J Gommerm. Prozehberolmächtigte. Mechlsanälte gin⸗ E“ Ausgsche, oo“ W rücksichtigt zu werden d Aufla e⸗ v. 8499 ekannt gemacht. ie Ehefrau Else Hüser, geb. Hesse, i 8011A1AX“X“ Stolte und Dr. Karras in Berlin, Link. Alma Schmeichel, geb. eiß, zu Falkenwalde, werden. 8 8 Befriedigung verfengen, als Cöu.“ Bef [11998] Oeffentliche Zustell 11“ 26. April 1912. Langenerstraße 266, rewöleh geetee eüshe⸗ 8.r. v 8— straße 12, klagt gegen den Leutnant d. R., jetzigen Kreis Schlochau, unter der Behauptung, daß der Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Garne“ der nicht ausgeschlossenen E11“— Die Ehefrau bes Arbelt 3neert Erher ö“ 1 reiber des Königlichen Landgerichts. anwalt Hagemann in Verden klagt egen ish 8 1 88 n fen mersdorf, E“ 28, jetzt Studenten Walter Baron, früher in Charlotten⸗ Beklagte zu 1 von ihrem verstorbenen Ehemanne, sind bis zum 31. Mai d. J. der unterzeichneten schuß ergibt. Es wird ihnen ferner 8. E Gortschick, Caroline Dorosh arl Heenrich Feiegtlch [12005] ö“ Ebemann, den Seefahrer Wilhelm Hnser, jetzt bren bb11“ 1“ burg, Passauerstr. 37 bei Kersten, jetzt unbekannten Brauereibesitzer H. Riemer, dessen Alleinerbin sie Direktion einzusenden. 1 1“ mehrerer Erben jeder ehas Meyer, in Bremen 111“ Die Anna Elisabeth Basse, geb. Marx, in Cassel Fesgit E früher in Geestemünde vcenr Bekleidun 1hi .ge 1 eass geeh Mlera⸗ Ausenthalis, auf Geund ber 88 der 81 ASnnng0he⸗ weehlecse 1. d Des oaut der nach der Teilung des Nachlasses nur für den sein Fr. Schaer, Dr. Th. Landw Hr und 50 e vertreten durch EEE“ err, in Cassel, haft, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit veig t 1 AA11424““ Kläger aus einem Prezesse, der durch 11. April 1907 geworden sei, bis zum 4. Dezember d. Js., Vormittags Uhr. Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeite einem be Bremen, Flagt veaen eer dndnrnft Landwehr Lengnick in Leipnt en Rechtsanwalt Justizrat Dr. Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldig⸗ raturen noch 1042 schulde, mit dem Antrage, den außergerichtlichen Vergleich beendet sei, die zum 1909 für 4000 Biere und Kohlensäure käuflich Berlin, den 25. April 1912. SbS111“— dlichkeiten haftet. Hertien, klagt gegen ihren Ehemann früher i Lengnick in Leipzig, klagt gegen den Ingenieur 0 .zct Scheidung der Ehe und Schuldig⸗ Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Ausagleich ZZ“ S22. I ntn iesen Be⸗ st Zins ’ch i Für die Gläubiger aus Pflichtteilsre 11 Bremen 8 b „früher in bo 9. gen den Ingenieur Jo⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägeri 11141“*“ . Autsgleich der Klageforderung vereinbarte Summe entnommen und diesen Betrag nebst Zinsen durch Direktion nissen und Auflagen 1131“1““ schens jest 11A““ wegen Ehe⸗ danf Zernbaeb, Basse, früher in Beklagten zur mündlsche S 88b CI 11““ Zinsen seit dem 1. Ja⸗ mit 4009 GG“ daß der Beklagte ferner noch Schuldschein vom 4. Dezember 1909 anerkannt, ferner des Königlichen Zellengefängnisses Moabit. die Erben unbeschränkt haften, tritt, we sefe enen mit dem Antrage: die El 1567 B. G.⸗B., mit dem Antr zig, jetzt unbekannten Aufenthalts, streits vor die dritte Zivilkammer 888 alt 4“ Urteil gegen Sicher⸗ nicht den Kaufpreis eines ihm von dem Kläger ver⸗ in der Zeit vom 6. Dezember 1909 bis 28. Dezember [11869 Bekanntmachun 1 en, 1 In sie sich nicht ¹ age: die Ehe der Parteien zu scheiden, 1811565 1588 39, 8 Scheidung 1 der Ehe aus Landgerichts in Verden (Aller) 1 8 2e beitsleistung füͤr. vorläufig vollstreckbar zu erklären. kauften Pelzes mit 400 gezahlt habe, welche Be⸗] 1910 Waren für weitere 1000 entnommen und¹ 8 18 8 e 8 achung. led St f 1565, 1568 B. G.⸗Bs. Die Klägerin ladet den 1912, Vormittags 9 AX Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen träge er vereinbarungsgemäß spätestens bis Ende daß die Beklagte zu 2 für diese Beträge selbst⸗ er. Bedarf an Fuch e . g ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ - ge - b . öö ö. ; anstalten, und zwar den den schuldnerische Bürgschaft übernommen hat, mit dem 97 b T intrage, die Bektagten als Gesamtschuldner kosten⸗ ca. 2798 m hraunes rah Antrage, die Bektag e 8 ca. 2705 m graues Tuch,

melden, nur der Rechtsnachteil ei den L I ; 1““ Rechtsnachteil ein, daß nach der den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Teilung des Nachlasses jeder Erbe ihnen nur für den klären und ihm die Kosten des Rechtsft 8 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestrei 1 Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer 9. heinem Erbteir entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündfiche ee vor die elfte Zivilkammer des Kön⸗ Nlic Anc⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen fir Handelssachen des dantgchen Landgerlehts 1 in Okiober 1911 zahlen sollte, mit dem Antrage, 8 eiten haftet. . Ge 271 W1“ 8 dl des Rochtsstrei b 1 1 ees Lei dr o 2 giic ndgerichts Anwalt zu bestellen. Zum? Sen . FI. Ar onbesecgee114“*““ Bekla curteilen, an de äger 1400 8 8 1. 21/11. 8 des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ i Leipzig auf den 25. Juni 1912, Vormattags stellu b6 1 Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zu⸗ Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, I11. Stockwerk, 1. Bi saes eiee eh⸗ See. b 88 pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5000 8 16““ ö geschoß⸗ im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ 2 nhg mit der Aufforderung, sich durch einen bei Uecben (Anen 14 Füat bekannt gemacht. Zimmer 69/71, auf den 3. Oktober 1922, Bor⸗ 8 8 1 Urre üoe Seöherheits, nebst 9 9 Binsen seit dem 1 1911 zu ca. 255 m blaues Tuch önigliches Amtsgericht. geschoß, au enstag, den 2. Jul 12 iesem Gerichte zugelassenen R 1, den r), den 27. April 1912. mitta 1 22 8 . W. g; a, ühhen ie e eil gegen Sicherheits⸗ 8 % Zinsen se —1., Januar 12 3 1 e bietung beschafft werden. 3 gerich mittags Uhr Ss 2 Juli 1912, Vor⸗ chte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen leistung für vorläufig vollstreckbar zu errlären. zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für 8 8 g scha 8 hen [12034] Beschluß diesem Gericht . 8 der Aufforderung, einen bei de Ge ichtss 1 8 glichen Landgerichts. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Der Kläger laͤdet den Beklagten zur münd⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin „⸗ ie Lieferungs 8 ingungen mie 8en en 188g im Der am 7. März 1902 8 de 1 stellen. Zum 8r 8eg senen i ee Königlichen Landgerichts 120081 Oeffentliche Zustell bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ Pel cts eascser L“ Zellengefängn 8 Nachlaßgericht erteilte Erb⸗ n dem unterzeichneten bieser A⸗ e der öffentlichen Zustellung wird eipzig, am 30. April 1912. Die Ehefrau Klara Maus 5 umg. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. tammer des Königlichen Landgerichts III in Herlin lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstraße 3, zur v1 111“ 12006 ff uhe feld, (Saale), vertreten durch Berlin, den 26. April 1912. -Fa varlottenburg, Tegeler Weg 17 20, 1 Treppe, des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den C1ö“ 5 v1“ 1 Oeffentliche Zustellung. Justizrat Sommer u Fenbach ETTö“] Gerichtsschreiber d e Zimmer 45, auf 8g 4 Jusi 1912, Vormittags 5. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Einser nebst Preben enh cuc gfe 2 1— 188 vbcdn ) 8 ri ct Pap 8 znialich . 8 8 T 4 in .An! 2 1 veza ang⸗ Finsen von! 8 Br . 5 1 2 in Deutsch-⸗Oth, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; M. edrich Fchtsschreiber des Kensglichen Landgerichts 1. 10 Uhr. mit der Nu sorverung, sch dürch eing .N.. Angebote mit der Ausschrift: Angebote auf Tuche⸗ Rechtsanwalt Albrecht in Diedenhofen, klagt . ö E 8 Oeffentliche Zustellung. v G 88 Flesüüchen vucelukn beht 1 G Alder 8 8s zum d. Mai d. Js. der unterzeichneten 8 3 B. G.⸗B., mit dem An⸗ Die Firma Laux & Cie. in Schorndorf, Prozeß⸗ Je6HeFo eigehtege e S.. e 1915 898 xs 3 0 75/12 direktion einzusenden. 1 horndors, Proze Charlottenburg, den 27. April 1912. bekannt gemacht. 3 0 75/12. Die Erö 9 ““ . ie Eröffnung der Angebote erfolgt am 31. Mai Konitz, den 25. April 1912. d. Js. Vormittags 11 Uhr.

21. Juni 1901 zu Plobsheim verstorbenen Ackerer ““ April 1912. 8 fe er Gerichtsschreiber des Landgerichts: ie Ehefrau Nikolaus Erz, Christine geb. Vauken, gegen ihren Ehemann, den Hilfsmonteur Friedrich

B. G⸗B. für kraftlos erklärt R 1 coarer: 29 . Koden 18 Illkirch, den 24. April 1912. 1.“ 12469] ihren Ehemann Nikolaus G schinis v Nikolaus Grz, Me ; G 8 Lau a rz. Maschinist, zuletzt in trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gerhardt uerneite d 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Berlin, den 25. April 1911.

Kaiserliches Amtsgericht. de helich 2. 1 e verehelichte Arbeiter Auguste Bartnitzk Deutsch.Oth, und zurzeit ohne [11978] Gitschel, in Krietsc r Auguste Bartnitzke, geb. Nutonthofte zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und durch Rückkehr in die Ehe die häusli 1 b111144““ Aufenthaltsort, Beklagte 11 irch; ehr in die Ehe die häusliche Gem⸗ b IBeefin FeiImssr. 90. flgat gege Se . 1 Aussch ; 1 ächtiater⸗ Justt 88⸗ »is Oels, Prozeßbevoll⸗8e „Beklagten, wegen Mißhandlun zeugretr in die Eche die häusliche Gemeinschaft. in Berlin, Wilhelmstr. 90, klagt gegen 1) den Kauf⸗ ichtsschreib s Königliche dgericht Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts mächtigter: Justizrat Koppel in Breslau, klaͤgt gegen dem Antrage, die zwischen den F 1 1A“ wieder herzustellen. Klägerin ladet mann Salo Löwenstamm zu Peckin⸗ See Fried⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ehe Fu schesden, 8 Beklagten für d 85 zeklagten zur mündlichen Verhandlung des richstr. 61/63, 2) den Kaufmann Albert Löwen⸗ 990 gliche Zustell [11993] Oeffeutliche Zustellung. Direktion Zeklag en allein Rechtsstreits vor die 2. Zivilkam 9 - eo111“ (119900 DOeffentliche Zustellung. Die Fi Emil S in Berli böniglichen Z . 8 ammer des Landgerichts stamm, früher zu Berlin, Blücherstr. 60, jetzt un⸗ Der Handelsschullehrer J. Naumann hier, ver⸗ Die Firma Emil Schnarke in Berlin, Neue des Königlichen Zellengefängnisses Moabit.

treten durch Rechtsanwalt Saul, klagt gegen den Grünstraße Nr. 27, Proheßbevollmächtigter⸗ Fos. [12069] Rob. Kraemer, Rechts⸗ und Handelsauskunftei in Der Abbruch einer vorhandenen Ladebrücke und

vom 26. April 1912 ist der ar . ih The Ireg im 8 September 1865 ihren Ehemann, den Arbeiter Paul B 1 in Kloschen geborene Seefahrer Mich 2869 zuletzt in Schönitz. Kreis 9 au artnitzke, 19 . 9 orene Seefahrer Michel (Mikelis) zuletzt in Schönitz, Kreis Breslau, jetzt unbekan schuldigen Teil zu erklär d 3 1 2 2' 3 9 ’e t Iten Le zu erklären und de ie 1; 8 ““ dtot erklirt worden. Als Aufenthalts, nach Maßgabe der 1 Klageschrift Kosten des Rechtsstreits b Eö“ Sbö“ den 27. Juni bekannten Aufenthalts, 3) „Deutsches Schuhwaren⸗ . es ist der 31. Dezember 1900 fest⸗ 1 11X“X“ hr, mit der Aufforderun nit be ng gestellt. swegen schwerer Verletz d ie E Verhandlung des Re⸗ its 1 1 s uf Berlin en früͤ Pos gen sch Verletzung der durch die Ehe be⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil⸗ zu bestellen. 8* gn; 2 zerlin, 1b eschäftsfü⸗ bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, der Berlin, klagt gegen den früheren Posamenten⸗ der Neubau einer neuen Brücke und einer besonderen kammer des K serl v. 1 Um Zwecke der öff tlich s Io r] 8 9. b 9 t 3 d Königlichr⸗ ericht Gesethuchs 4 Eheclhde 8. 18 1“ ] 68 Kaiser ichen Landgerichts in Metz auf vvirb der Adszug 8 Kla, b b ben lichen Zustellung Löwenstamm zu Berlin, Neue Friedrichstr. 61/63, Beklagte verschulde ihm vertraglich noch 105 9. rikan en Franz Zabel, früher zu Magdeburg, Brückenwurzel soll vorbehaltlich der Genehmigung öö“ Bekla Fhescheidung. Die Klägerin ladet mit der Aufforde Vormittags 9 Uhr. Rudolstadt, den 29 April 1912,¹ 8 3 vertreten Far den Rechtsanwalt Reichenbach Schulgeld, auf Zahlung von 105 nebst 4 % Geschäftezckal;, 11X““ - 1““ durch den Etat verdungen werden. 1 v1164“*“ m en tit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ den 28. 2 912. Berlin, Beklagter zu 2 zulg - znigstraße Nr. 27, je unbekannten Auf⸗ [11630] Bekanntmachung. Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.” 8 2 w0h. Gechgeschreiten den Handgericht. V Templin, jetzt unetannten Aufenthalts, unter der handlung des Rechissteiis wiid der Beklagte von Se dem Fenf n eg fen 18. April 1912 i I Sig . grabe 2„% . 8 1““ Behauptung, daß ih 1— 1 ibr aus dem Kauf und der Lieferung von 3 ite teri Li April 1912 ist der am 17. Mai 1819 in Zülls⸗ 1“ Nr. 273, Zimmer 81 II, auf den lg [12479] Oeffentliche 2 Junk 1910 käuflich ge⸗ 1912, Vormittags 10 Uhr. Zimmer 85, geladen. 6 jimmerarbeiten einschl. Material und Lieferung des August Johann Sch Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Metz, den 29. April 1912. Die 8 öahe Zustellung. “““ lieferte Schuhwaren noch 2 svril 1912. 86 Beklagten 1) zur Zahlung von 578 nebst 5 % Los III. Liefern und Montieren der flußeisernen für tot erklärt E 8. Wartenburg cr. E.gelassehen Alr nal 8 Frau Karoline Frank, geb. Vogt, in Ahlbeck, mit dem Antrag, 1) die Beklagten kostenpflichtig, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: os III. Lief un ontieren der flußei ärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gie in Stettin, klagt ; 1 erfur * sder Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voran. und der sonstigen Eisenteil [12097] Oeffentliche Zustellung. r Wäben⸗ ihren Ehemann, den Arbeiter zu zahlen: a. der Beklagte zu 1 2137,88 nebst und der 8 X₰. 4 gontiiche Q 14 3 das il ge 2 Si erheit lei 1 ür vorlä fig 26 1 [119917 Oeffentliche Ladung. E11““ hee ecee; liegen zur Einsicht im Baubureau aus. In S grecbar 8 ren. Die Kiregertn. ee Die Bedingungen, das Arbeits⸗ und Lieferungs⸗

pril 1912 aufgestellten Behauptungen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Gefellschaft 1“ in Telegraphisten Rudolf Egli, früher hier, jetzt ohne h. 8 8 V1. gela- Anwe Berlin, vertreten durch ihren Geschäaftsführer Salo Memel, den 26. April 1912. gründeten Pflichten aus § 1568 des Bürgerlichen 3 1 1 str. den Beklagten zur mündli er 2 frü⸗ in 8 - gten zur mündlichen Verhandlung des 2 früher in Lychen bei Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ Los I. Baggerarbeiten 35 000 cbm. Durch Urteil des unterzeichnet lichen La öffentli Zus rꝗ rze Ms †½l ichen Lan r 9 5 onts 8 8 5 8 * . 2 1 cn. . 524 28 2 2 . s 1 erzeichneten Gerichts vom andgerichts in Breslau, Schweidnitzer⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ihr die Beklagten für in der Zeit das hiesige Königliche Amtsgericht auf den 2. Juli 8 1 b 1 Klage bekannt gemocht. vom 22. Februar bis 13. 191 Sr. 8 Waren 578 verschulde, mit dem Antrage, den Kleineis 8 orf geborene Zimmer⸗ und Müllergeselle Karl mim ee 8 8 1 1 , Kleineisenzeuges. (81. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich Gerichtsschreiberei des K. hs tenräge. her ehttden. S .deblh Zinsen seit dem 22. Juni 1909, 2) zur Tragun b Berichte zu⸗ 8 3 erei des K. Landgerichts. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. T 8 8„ b 9 8 9 8 EAE“ ragung Quer⸗ und Längsträger, der schmiedeeisernen Tore 31. Dezember 1878 festöestellt. zffentlichen E“ b 8 7 Dr. Waldow zu verurteilen, als Gesamtschuldner an die Klägerin Bergerfurth. egangen Mahnverfahrens p teil nd uszug der Klage Hermann Karl Wilhelm Frank, zuletzt in Kölpinsee 5 % Zinsen seit dem 15. Juli 1910, b. die B eeutliche shgengertnteik gegem Sicherhettsleistung für vorläuftg Die Verdingungegngealogen .. ge, 5 % Zinsen eit dem 5. Juli 1910, b. die Be⸗ 1 8 1 S been 8 J achen des Hoteliers Gustav Ellier in Erfurt, b ündlichen Verhandl R ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ verzeichnis sowie die Zeichnungen können, soweit der

Wittenberg (Bez. Halle 25. April 1912. bek madd Die E iche 8 3. 9 c), den 25. April 1912 ekannt gemacht. Die Ehefrau Lina Schliffke b dellt 8 Königliches Amtsgericht Areslau, de April 1912 8 ö111A“““ Kelbra, jetzt unbekannten Ar 8 1 8” X [120161 11 r des Königl. Landgerichts. Maler kzusen, Z1 züören Ehemann, den 1911 böslich Berha en Habe. 64“ Oktober seit dem 15. Juli 1910, 2) die Beklagten zu 2 und 3 vertreten e11114“ EE11“ F Durch Ausschlußurteil des unterzei 9 2 88 ffte, früher in Kelbra, jetzt Be n kostenvpflichti abe, em Antrage: den der Klägerin Rechnung zu legen über den Verbleib den Oberkellner Willy Müller, früher in Erfurt, streits vor das Königliche Am gericht iu Magde⸗ 1b v io⸗ G. Pe ehegeh L114““ Gerichts 11890092 Oeffentliche Zustellung. uno . Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 111“ zu verurteilen, die eheliche und den Bestand der von dem Beklagten zu 1 im Heinrichstraße 93 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, burg K, Halberstädterftraße 131, auf den 28. Juni Vorrat ea Einsendung von bantnepunstele 8 G epotscheine der Reichs⸗ 8 C“ Gö- geb. Schall⸗ Ere 1111.“ Verletzung der durch die Klägerin ladet 8 Ven laägerin Die Jahre 1910 übernommenen Schuhwaren. 3) Eventua⸗ wegen Forderung, ist Termin zur Fortsetzung der 11311““* Sg1 4,00 für Los Ir 1 n Neukolln, önstedtstraße 12 5 he G eten Pflichten eine so tiefe . G 8 - zur mündlichen Ver⸗ liter: die Beklagte 91“ 81 ündlichen Verh dlun uf den 6 Juli 1912 Magdeburg en 27. April 1912. S - A. Nummer 265 über ein v N ¼ 1Se ey G 8” raße 12 Prozeß⸗ Ho 8 8 2. tiefe Zerrüttung handlun des R cht frei G 7 Ver iter: le zeklagten zu 2. und 3 zu ver⸗ mündlschen erhandlung auf en G. . . 1˙60 7 für Los 111 ichtsdi⸗ D om Verwaltungs⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Merten in? zeß⸗ des ehelichen Verhältnisses verschuldet lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilk rieile dj T1“ ; Vormit 9 Uhr, vor d Herzoglichen Amts⸗ Schrader 60 3 gerichtsdirektor a. D. Geheimen Regie E“ 897,559 er: Re⸗ a erten in Bromberg, Klägeri b hat, daß der des Königlichen Landgeri 0MK 4. Zibilkammer urleilen, die Zwangsvollstreckung in die von Vormittags hr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ Schrader, 1 2200 für die Ze von Gronow zu Köskin umn 1“ Ftagt G . Ehemann, den Dachdeckermeister E“ Förtsetzung der Ehe nicht zugemutet straße 9. Albrecht⸗ dem Beklagten zu 1 übernommenen Schuhwaren⸗ gericht, 1, in Gotha, Zimmer Nr. 17, bestimmt, zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vom Munitionsdepo⸗ in Feichnungende trichedorf, ; 1 9 26 Sr 3 8 90 N ’1 6 „5 1 8 8 1 6 2 1 sts . . 5 9 ³ Nr. (7, 9 . s9 2 3 89 8 8 SSsaüe⸗ 88 wopr, 8 b E“ überreichtes verschlossenes Paket mit Drenber, 965 111AA““ Schubin, jetzt unbekannten Ehe der eöeex LE“ in erster Lnie: die Vormittages 9 Uhr, mit 19 19 Juli 1912. bestände zu dulden, und zwar wegen, der Forde⸗ dem der Beklagte bierdurch geladen wird. [11994] Oeffemliche Zustellung. Holstein, bezogen werden. Jultan Elsner von Gronsw Werth —, chrift: Antrage, 1) Verlassens, mit dem der Beklagte die EE und auszusprechen, daß durch einen bei diesem Gerichte b orderung, sich U rung der Klägerin in Höhe von 4047,13 nebst Gotha, den Der Eigenfümer Albert Hagedorn in Tarnowko, Angebote mit entsprechender Aufschrift sind porto⸗ b. Nummer 316 über ein Bon Se Frau Ver⸗ zu 114“ Ehe in zweiter ginten den Werlogten 1n Scheidung trägt, anwalt als JC1A“” 5 % Zinsen seit dem 45. Juli 1910. 4) Das Urteil: Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 4 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klotzsch in frei und verschlossen bis zum 15.1 tai d 8 993 8 0 JBer⸗ 0 2 5 F 3 8 17 110 88 d. di e 3 bso 4 2 8 149 L- 8 ꝗg 9 rgto 2 1 10e S 1u 1’ . A 1 1 8 —— 2 1 ch g 1 v 1 Klo 8 8 be ekrekter Adelheid Elsner von Gronow, schuldigen Teil zu erklären 2) die K fte veneecgi liche Gemeinschaft mit der Aldatrinewietes e die häus⸗ Stettin, den 1. Mai 1912. C gegen Slchetheite estung ües üdelses pollstrectbar [12002] Oeffentliche Zustellung. Obornik, klagt gegen den Kaufmann Leopold Meyer, Vormittags 10 Uhr, dem Depot einzureichen. geb. 3 erenberg, zu Köslin am 17. Dezember 1910 streits dem Beklagten auf le, os en des Rechts⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten er erzustellen. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts b E“ Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur Die Aktien Mal ⸗Fabrik Nienberg, vertreten durch früher in Tarnowko wohnhaft, jetzt unbekannten Eröffnungstermin 10 ½ Uhr. Zuschlaasfrist Wochen. üͤberreichtes verschlossenes Paket mit der Aufschrift: ladet den Beklagten zur müüdlichön cs 8 Klägerin handlung des Rechtsstreits 88 dinr enfltchen v 88 E“ gerichts. g Verhemdlshe 1“ die hren Vorstand, Güterdirektor Hapig und Direktor Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Dietrichsdorf, den 30. April 1912. Frau Verwaltungsgerichtsdirektor Adelheid Elsner Rechtsstreits vor die zweite Zi hen Verhandlung des des Königlichen Landgerichts in Nord 8 899 ammer [11988] Oeffentliche Zustellun 8. Zvilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berner zu Nienberg, Prozeßbevollmächtigte: Justiz⸗ Grundstücke des Klägers Tarnowko Blatt Nr. 44 in Kaiserliches Munitionsdepot. pog⸗ Gronow, geb. Zierenberg für kraftlos erklärt 1“ A1114“ des König⸗ auf .t Farfeeehen TEöö“ Kläger: der minderjährige Warks. Kurt H Grunerstr., I. Stock, ö räte Dr. Leon u. Weinberg in Hannover, klagt öslin, den 27. April 192 l. b11212121212121 Auff 21T, Vormittags 9 Uhr, Hoppenz in Dresde urt Hans en 10. Juli 1912,. Vorm. 10 Uhr, mit der gegen den früberen B. E“ 27. April 1912. q 1 ; 1 m der 15 8 . z in Dresden 8 1 r, ge i früheren Brauereldirektor Fr. Loeschigk, 96 Königliches Amtsgericht. rung, v1114“; Ger er hn eöet h en i1;ehaeh gedachten lichen Vormund, den E1“ Pthen gessetz⸗ 18 8 dem 1 . Fan Natr Aufenchalis, 18 1 Anwalt zu em gedachten Gerichte zugelassenen Zweck 2zee nif. Anwalt zu bestellen. Zum selbst, Prozeßbevollmächtigte: Rats eding da⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der unter der Bel daß, da der Beklagte als 9 2 u bestellen 38 Zwecke 8 Zwecke der öffentlichen Zustell vj zs H. 1 „DProzeßbevollmächtigte: Ra ssekretär Ren 8 Sge; A vW 11““ Sr unter der Behauptung, daß, da der Beklagte als 8 h 1 [116407 Anwalt zu be „Zum Zwecke der öffentliche 8 ung wird dieser Auszug in Dreede 8 tssekretär Neimann b öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Geschäftsfü der Vehlagte 92¼ 1“ 1 r 18 1” 8Zustellung wir 11““ en der Klage be (F. b zug in Dreeden und Rechtsanwalt Dr 8 en 38 d dieser Ausz ge] Geschäftsführer der Vereiusbrauerei, Gesellschaft mit ü 1g 1 be Ausschlußurteil vom 26. April 1912 sst das gemacht. g wird dieser Auszug der Klage bekannt 1912 Altenburg, Beklagter: des Hanßlangeg hi hese s berä ,. April 1912 beschraänkter Haftung in Salzwedel, von der Klägerin erlo ung A. von ertpa jeren. .“ eenbuch er E11“”“ zu Arolsen ee. den 26. April 191 Korge, Aktuar, E in Altenburg, jetzt unbekannten Auf ettin vegerichtai breiber die am 28. Februar und 4. Mai 1911 gelieferte 1 ach übe gerlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung zu eee Ngmen der Ebefrau Far er Gerichtsschreib 3 Königlich ; als Gerichtsschreiber des Königlichen L cts alts. Der Kläger klagt unker der Be - 11 ö“ 2 Waggonladungen Malz auf Kredit entnommen 88 8 Bunse zu Hesperinghaufen, Landgericht 1 G bdaß 8 Beklagte sein dncelicre P en uptung, des Kgl. Fandhertcsts k. Zibilkammer 28. habe, obwohl er wußte bezw. wissen mußte, daß die [98693] 8 8 3 [12009] Oeffentliche Zustell olgendem Antrage: 1) der Beklagte Z 8 * hes Gesellschaft zu der Zeit zahlungsunsähig war, er ihr ö“ 8 anntt 1 8 S. d el . de bläger r Beklagte wird v g Oeßffentliche⸗ st zu der Zeit G G 8 b ou5 er 31 % Provinzia 2 Zustellung dem Kläger vom 22. September 1911 14 [11997] Oeffentliche Zustellung. C16“ schadensersatzpflichtig sei, mit dem Antrage, den Be⸗ Auslosung von Frleiheshe. —— lanleihe der Provinz Sachsen It ilhelm Ha r 1 8- on 332 ebs 07 1 Jahre 1875. 8 Uacten zur Zahhgeh . . debt. Von den unter dem 1. Juli 1875 ausgefertigten 3 ½ % Anreihescheinen des Provinzialverbandes 29. v. Mts. für den diesjährigen Tilgungsbetrag folgende Nummern aus⸗

Bekanntmachung.

worden. 5 b

Arolfen, den 26. April 1912 6 [12471]2 effentliche Zustellung. 88 18 Fürstl. Amtsgericht Die Frau Anna Marie Rosa Lukas, geborene L“ Johann Nikolaus 21. September 1927 zu sei zun 1) Der pens. Kammermusikus Wil

1 Pankrath, in Hamburg, Steindamm 8, P Denne, Margaretha geb. Backes in Spiesen, Prozeß. Jahresrent 26 zu seinem Unterhalt eine hier, 2) der Weinvändler Friedrich Haubner hier, Z 8 G ie Klägeri

——— bevollmächtigter: R. „Prozeß⸗ bevollmächtigter im Armenrecht Recht 8 ahresrente von 264 ℳ, die rückständigen Reträge 1 W 1A1“ Haubner, veor, Zinsen seit dem 1. Dezember 1911 an die Klägerin 1 b htigter: Rechtsanwalt Eugen Cohn in V. Senßfelder in Scarkegeken 1 vecFntgl: sofort, die ferner fällig werdenden in vidrgeganegtpäge 828e ZEE“ kostenfällig zu verurteilen und dos Urteil gegen von 8e sind am Ie 505½½ d „klagt gegen den am 22. September, 22 kertelfährlichen bach h. Erfurt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Sicherh zre Ir g ru elost worden: 22. September, 22. Dezen 922 . 6 8 1 1161““ . Sicherheitsleistu ür vocläufig vollstreckbar zu er⸗ 87 8 59g 529 5 ; Dezember, 22. Maͤrz und Notar Magnus und Mielziner hier, klagen gegen den b 1h. eets 88 fig vollstreckbar ; Serie 1 Nr. 187 198 204 226 236 über je 100 ℳ.

[11981] ne 1 Durch Ausschlußurteil vom 16. April .— Charlottenburg, Kantstraße 123, klagt ge Mik h Aus t l6. April 1912 ist Arbeiter Au klagt gegen den Johann Nikolaus Denne, Bergmann, frü 1t 1

der Teilgrun EEEEöLFri Arbeiter August Karl Lukas, früher in Lobethal bei Spies e, Bergmann, früher in 22. Juni fälligen Vora d 8 ate 8 der Feslgrundschuldbrief über die im Grundbuche Bernau, jetzt unbekannten drfüber in Lobethal bei, Spiesen, mit dem Antrag, Königliches Landgericht zu Zuni fälligen Vorauszahlungen von je 66,— Maurer Heinrich Koch. feüher hier, jetzt unbekannten mündlichen Verl 8E Serie II Nr. 812 815 821 882 887 903 918 919 920 931 über je 200 en⸗St. Lazarus Band XXX Blatt Nr. 670 Behauptung, daß der Beklagte die e unter der wolle die zwischen den Parteien am 7. Juli 1902 9 ühren und die Kosten des Rechtsstreits zu SIee ““ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Serie 1II Nr. 1018 1205 1207 1243 1283 1287 1291 über je 500 3 lt †. gte die Klägerin und vor dem Standesbeamten Spiesen artesr rogen 2) Dieses Urteil ist vorläufig vol Aufenthalts, wegen eines ihnen als gesetliche Cro dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu „Nr. 2244 2293 2256 2261 2271 2272 2284 2303 2318 232 5999 «% 2347 235 zu Spiesen geschlossene Der Beklagte wird „ist vorläufig vollstreckbar. der am 6. August 1887 verstorbenen Ehesrau des Zer aus den 28. Juni 1912, Vormittags Serie I1V Nr. 2244 2253 2256 2261 2271 2272 2284 2303 2318 2327 2329 2330 2347 23857 9. agte wird zur mündlichen Verhandlung des Kammermusikus ga. D. W Hannoder auf den 28. Juni 1912, Vormittage 2382 296 2416 2417 2426 2427 2436 2445 2455 2468 2468 2488 2525 2540 2544 2545 2549 2577

in Abteil. III unter Nr. 14 für den Kauf 3 S. b Tööe aufmann ihre Tochter wiederholt schwer Sallv Simonsohn in Posen noch eir R4 ederholt schwer mißhandelt und mit Ehe sche in Höhe von) ingetragene Teil⸗ Totschlag bedroht 3 uind mit Ehe scheiden und den Beklagten für den allein schuldi ; Firr 8 9 undf Höhe 5 ee 8 hlag bedroht habe. Auch habe Be Tel 5 gten für den allein schuldigen Rechtsstre 9 Wilbelm Haubner, Anna 8 ““ dae Feee been 15 000 nebst Zinsen für der arbeitsschen und trunksüchtig bi⸗ des Reklagie und ihm die Kosten des Rechisstreiis ie Mtölt g 8 1“ Amtsgericht Abt. 2 Charlotte geb. Mellin, suie ee bvpothekarisch 8.he ne getndheeJbeternelels h. 2282 2386 214 36821 über ie 1000 ℳ. Posen, den 16. April 1912 Jahre 1905 weder um die Beklagte, noch zuferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagtenzur münd⸗ Vormittags 9 u aseden. 18. Jult 1 eingetragenen Resttaufgeldes zu 3000 und eines hiesem Gerzente suge eeen eseenreiZum. Diese Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1912 gekündigt. Die örigliches Amtsger Tochter gekümmert und in keiner Weise ch um ihre lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Alte 8 19g geladen. 8 Darlehns zu 3000 nebst Zinsen und Kosten bevollmachtigten Pertheten zu⸗ lassen. Zum Zwecke Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Juni 1912 ab durch die Provinzialhauptkasse in Cisr eieeenazanchen g Scbeimnans 1Ge 111“ Geraczuse 5 29. April 1912. 8 Sie beantragen, den Beklazten durch ein em. Merseburg, das Bankhaus H. F. Lehmann In Halle a. S., das Bankhaus Dingel & Co. in n. zurc nandlüchin del hre it der Anfsacler eine enünnge dis, Herzoglichen Amtsgerichts. cventnell, gegen Sicherheitsleisung vorläufig Flühtsnnagan venczd, a. ril 1912 Magdrburg und die Kur, und Neumärkische ritterschaftliche Dariehnskasse in Verlin gegen Gerichtssch 8..e1 3.. ea Züh. ein. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Ju 2 auf. Für Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. 140 über 100 ℳ, Nr. 859

8 Die Klägerin ladet den 2 2 [11985] Verhe Fg⸗ den Beklagten zur mündlichen 9 ½ Uhr, mit der Aufforderun I Durch Ausschlußurteil vom 16. Apri 12 d . 8 des Rechtsstreits vor die 14. Ziwil⸗ dachte Gerich CCTTCCö bei dem ge⸗ r - Schuldurkande 52 een 6. Eh- * öeö Landgerichts III in Ferie zu zu bestellen. [12467] Oessentliche Zustellung zu ihrer P ozeßbevollmächtigten am 9f. Sep⸗ 12028) Destentkiche d 8 8 8 58 8 8 8 g ggl 8 e 2 er We 1 7 FEcl ) ) jgso 1 . , g. 8. 1. tember 1912 60 6 Sechstausen Mark 202 hesse 31 4 8 dem Kothof No. ass. 11 zu Hachum im Grundbuche auf den 12 Juli 6ö. 88 17 20, Saal 53 1, Auszug der Klage bekannt gemacht. ng wird dieser . Die minderjährige Lydia Herta Adomeit in Kettwi 8 tenter ea. 8899 Faen 88 Die Firma Sükann LeesFuee Bcdorf Proz’ß⸗ Aus früheren Auslosungen sind uneingelöst die Anleihescheine Nr. 2 ffo . Vormittags 10 Uhr, Saarbrücken, den 25. April 1912. Banstraße Nr. 23, vertreten durch den Vormung, n8ost 4 8, Ztnsen Kent 1. Dehenbeslen ugd zur bevollmächtigter Recptsaneelt Heuser in Betzdorf, über 200 ℳ; Nr. 2277 über 1000 ℳ. ürgermeister Thiemann in Kettwig, Prozesbbevoll⸗ 8 Beftiedigung der Kläger Anspruchs die klagt gegen den Elektrotechniker Heinrich Baldus Merseburg, den 1. Februar 1912. 8 Der Landeshaupimann der Provinz Sachsen.

9 9 n n 1 8 m chtigt . Rechtsanwalt Pellengahr in Werden, Z wangs vollstreckung in das zu Braunschweig eleg 7 nit nbekannten Auf n h 7 üh Vi esel ch 8 1“