1912 / 106 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

v11111“ . *

9a. B. 64 548. zinkhaltiger Stoffe durch Behandeln derselben mit Schwefligsäureanhydrid in verdünntem oder unver⸗ dünntem Zustande. Christian August Beringer, Charlottenburg, Sophienstr. 18. 20. 9. 11. 1

Oa. E. 17 018. Beschickungsvorrichtung für mechanische Erzröstöfen. Erzröst⸗Ges. m. b. H. u. Maurice van Marcke de Lummen, Cöln a. Rh. 31. 5. 11. 40a. E. 17 181. Vorrichtung zur Vermeidung von Hitzeverlusten bei mechanischen Röstöfen, deren oberste Etage als Trockenanlage benutzt wird. Erzröst⸗Gesellschaft m. b. H. u. Maurice van Marcke de Lummen, Cöln a. Rh. 29. 7. 11. 40“a. E. 17 183. Rührarmbefestigung für mechanische Röstöfen. Erzröst⸗Gesellschaft mit Geschränkter Haftung u. Maurice van Marcke de Lummen, Cöln a. Rh. 29. 7. 11. 1 40a. E. Rührarmbefestigung für mechanische Röstöfen zur Abröstung von Pvrit und onstigen Schwefelmaterialien. Erzröst⸗Gesellschaft m. b. H. u. Maurice van Marcke de Lummen, Cöln a. Rh. 20. 11. 11. . 41c. A. 20 785. Einlage mit kegelstumpf⸗ förmigem Kopfteil für Damenhüte. Sydney Conder Aylott, Luton, Engl.; Vertr.: B. Bloch, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 17. 6. 11.

Priorität aus der Anmeldung in England vom 27. 6. 10 anerkannt. 42d. A. 19 859. Vorrichtung zum Aufzeichnen des Meßergebnisses in periodisch unter Luft⸗, Gas⸗ oder Flüssigkeitsdruck wirkender Instrumente. Max Arndt, Aachen, Auresiusstr. 35. 19. 12. 10. 428. H. 52 527. Höchstverbrauchszähler. Henry Stafford Hatsield, Jena. 30. 11. 10. 42g. A. 21 263. Verbindung einer Platten⸗ sprechmaschine mit einem mechanischen Klavier. The Aeolian Compauy, New York. Vertr.: Dr. B. Alerander⸗Katz u. G. Benjamin, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 17. 10. 11. 1 42h. A. 20 893. Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv. Ernst Arbeit, Wetzlar. 13. 7. 11. 42h. L. 32 792. Projektionsschirm. O. Ce. Pe. Original⸗Crystall⸗Perlenwand Vertriebs⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin. 25. 7. 11. 42h. S. 33 933. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung lebender Bilder. Alexander S. Spiegel u. Robert Gleudinning, Chicago; Vertr.: E. Lamberts u. Dr. G. Lotterhos, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 29. 5. 11. 42h. Z. 7463. Doppelfernrohr, dessen Okulare zu gemeinsamem Fokussieren gekuppelt sind. Fa. Carl Zeiß, Jena. 21. 8. 11. 42h. Z. 7522. Spektroskop für ferne Licht⸗ quellen. Fa. Carl Zeiß, Jena. 23. 9. 11. 42i. J. 14 108. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Geweben, Stoffen o. dgl. Lennart Ilmonen, Wasa, Finnl.; Vertr.: M. Löser u. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 4. 11. 11.

421I. A. 21 372. Mehlfarbenkontrolltafel. Franz Abramowsky, Leunenburg b. Prassen, Ostpr., u. Gustav Hein, Rastenburg, Ostpr. 11. 11. 11.

42m. M. 47 165. Vorrichtung zur Verlegung des Zählwerkes an Rechenmaschinen. Mercedes E“ Gesellschaft m. b. H., Berlin.

42 u. M. 43 911. Demonstrationsapparat. Johann Moser, Derendingen, Solothurn, Schweiz; Vertr.: Gustav A. F. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 8. 3. 11. 42 p. B. 65 334. Anzeigevorrichtung für Fahrpreis⸗ anzeiger, Zus. z. Pat. 238 703. Wilhelm G. Bruhn, Berlin, Kaiserallee 15. 29. 11. 11. 45a. J. 13 725. Jätpflug mit quer zum Grindel angeordnetem Jätmesser und dahinter liegenden Anhebezinken. Jens August Lars Johausen, Fjeldsted, Fünen, Dänem.; Vertr.: Theodor Hauske, Berlin Sw. 61. 16. 6. 11. 45a. R. 32 923. Pflugscharbefestigung mittels nachstellbarer Anzugshebel. Emil Reinhold, Mölbis b. Böhlen. 7. 4. 11. 45a. St. 15 924. Vorrichtung zur Höhen⸗ einstellung des auf seinem Umfange mit einem Messerflansch versehenen, auf ungepflügtem Boden laufenden Steuerrades bei Motorpflügen; Zus. z. t. 226 366. Robert Stock, Berlin, Köpenicker⸗ traße 48/49 18. 1. 11. u 45a. V. 10 554. Stelbvorrichtung für die Zug⸗ schiene 86 Räderpflügen. August Ventzki, Graudenz. 20. 12. 11. 45 b. D. 25 738. Vorrichtung zum Umwandeln eines für Unterauslauf bestimmten Sägehäuses für Drillmaschinen in ein solches für Oberauslauf, zum Drillen von Bohnen und anderen Samengattungen. Fa. Fr. Dehne, Halberstadt. 2. 9. 11. 45 b. G. 33 597. Drillmaschine mit über dem gelochten Kastenboden hin⸗ und herbewegtem Zu⸗ führungsschieber und unter dem Kastenboden an⸗ sordnetem, ebenfalls gelochtem Regelungsschieber. August⸗ Glas, Dingolfing. 25. 2. 11. 45 b. M. 45 228. Kartoffellegmaschine mit Schöpfrad. Misgaiski, Osthoff⸗Duͤlmen i. W. 25. 7. 11. 45c. B. 64 052. Vorrichtung zur zeitweiligen Unterdrückung des Auswerfens von Garben an Mäh⸗ und Bindemaschinen. Hans Bertelsen u. Wilhelm Otto, Rethwischhof b. Oldesloe. 4. 8. 11. 45Üc. F. 33 071. Mähmaschine mit zwei Schneidvorrichtungen, die zum Rechts⸗ oder Links⸗ schneiden durch einen einzigen Handgriff abwechselnd ein⸗ und ausgerückt werden können. Johann Frenzel, Dresden, Halleschestr. 8. 18. 9. 11. 45c. G. 35 286. In einen Bindemäher um⸗ wandelbare Mähmaschine mit kippbarem Ablegerost. Fritz Garbers, Heerde, Kr. Sulingen. 16. 10. 11. 45e. T. 16 045. Reinigungsvorrichtung für Getreide. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Twistringen i. Hann. 9. 3. 11. 1 46 b. St. 15 148. Regelungsvorrichtung für Explosionskraftmaschinen. Erben des verstorbenen Olin Ames Stranahan, s. Zt. New York; Vertr.: W. Anders, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 30. 4. 10. 46d. J. 13 782. Verfahren zum Betrieb von Gasturbinen. Hans Holzwarth, Mannheim B. 7. 18, u. Erhard Junghans, Schramberg, Württbg. 17 11. 47g. R. 30 722. Absperrventil für Gase mit besonders einstellbarem Durchströmquerschnitt. Dr. Riebensahm & Co., G. m. b. H., Berlin. 29. 4. 10. 1 47g. Sch. 36 187. Membranabstützung für Druckregler und andere mit gepreßten Gasen arbeitende

Verfahren zur Entzinkung

Schäffer £ Budenberg G. m. b. H., agdeburg⸗Buckau. 27. 7. 10. 8

47g. Sch. 36 287. Membranabstützung für Druckregler und andere mit gepreßten Gasen arbeitende Apparate; Zus. z. Anm. Sch. 36 187. Schäffer & Budenberg, G. m. b. H., Magdeburg⸗ Buckau. 10. 8. 10. b

47g. St. 14 741. Ventil mit hinter dem Absperrkörper auf der Ventilspindel angeordneter Stoßscheibe. Elmer S. Stack, Somerville, V. St. A.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 6. 1. 10.

Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 6. 1. 09 anerkannt. 47g. W. 36 181. Dampfventil; Zus. z. Pat. 234 416. Fritz Wagner, Berlin, Schöneberger⸗

straße 32. 2. 12. 10. 47h. H. 52 232. Flüssigkeitswechsel⸗ und Eö“ Hamann,

Apparate.

Wendegetriebe. Carl Bergedorf b. Hamburg. 1. 11. 10. 3

47h. Sch. 38 483. Planetenräder⸗Wechsel⸗ getriebe mit zwei Planetenrädersätzen. Schwein⸗ furter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt. 30. 5. 11.

48a. M. 47 006. Galvanisches Bad zum Ueberziehen von Metallgegenständen mit anderen Metallen. Pascal Marino u. Quintin Marino, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 14. 2. 12.

49a. J. 13 566. Verfahren zur Herstellung der Halteringe für die Stäbe von Trommelsieben. Eduard Jalowetz, Wien, u. Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden; Vertr.: A. Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin Sw. 68. 19. 4. 11.

49b. H. 51 986. Schnellreibsäge mit auf der Elektromotorwelle angeordnetem Sägeblatt. Edward Thomas Hendee, Chicago; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.

29. 4. 10. 49b. W. 34153. Meß⸗ und Sortiervorrich⸗ tung für Hohlwerkstücke. Fritz Werner, Berlin,

Lützowstr. 6. 12. 2. 10. - 49d. P. 25 175. Raspelhaumaschine; Zus. z. Remscheid⸗

Pat. 229 366. Gottlieb Peiseler, Haddenbach. 20. 6. 10. 50 b. B. 64 022. Mahl⸗ und Sichtmaschine. Raoul Briffaux, Dienville (Aube), Eugone Brisson⸗Dauthel, Brienne⸗le⸗Chäteau (Aube) und Amédée Gillot, Brienne⸗le⸗Chategu (Aube); Vertr.: LE16 Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. eil, Frankfurt a. M. 1, W. Dame, Berlin SW. 68. 1. 8. 11. 50e. B. 63 029. Filter zum Reinigen von Staubluft oder Gasen mit Abreinigung der Filter b e Fa. W. F. L. Beth, Lübeck. 51a. R. 34 545. Ausschaltbare Vorrichtung zur Bezeichnung der Tasten einer Klaviatur. Wilhelm Rüggeberg, Werdohl. 19. 12. 11. 51b. T. 17 031. Notenband zu Spielwerken für Klaviere, Orgeln und sonstige Musikinstrumente. Arthur Ronald Trist, London; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 24. 1. 12. 52“a. G. 33 472. Vorrichtung zum Antrieb des den Stofftransport beeinflussenden Schaltrades von Knopflochnähmaschinen. James Gutmann, Berlin, Schönhauser Allee 9/9 a. 8. 2. 11. 52a. M. 42 122. Stichplatte für Ledernäh⸗ maschinen mit armartigem Werkstückträger. Hartvig Munthe u. Carl Johan e Christiania; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 19. 8. 10. 52 b. M. 44 685. Jacquardstickmaschine. Ma⸗ schinenfabrik Kappel, Chemnitz⸗Kappel. 24.5. 11. 52b. S. 32 738. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jacquardkarten für Stick⸗ automaten. Hippolyt Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 9. 12. 10. 52 b. V. 10 215. Vorrichtung zum Ab⸗ und Aufwickeln der Jacquardkarten für selbsttätige Stick⸗ maschinen. Vogtländische Maschinen Fabrik (vormals J. C. & H. Dietrich) Akt.⸗Ges., Plauen i. V. 12. 7. 11. 531. B. 60 214. Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Schokolade, Zucker oder anderen Substanzen. Léon Braquier, Chateau du Coulmier b. Verdun sur Meuse; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner xu. E. Meißner, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 61. 20. 9. 10. 57a. A. 21 221. Aus einem Kühlgefäß zwischen Laterne und Film in Verbindung mit Nebengefäßen für den Kreislauf der Kühlflüssigkeit bestehende Kühlvorrichtung an Kinematographen. Graziano Appiani, Treviso, Ital.; Vertc.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin Sw. 68. 4. 10. 11. 57 a. B. 60 816. Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Photo⸗ graphien, bei denen ein optisches System über die photographische Platte oder den Film mit zickzack⸗ förmiger Bildfolge hin⸗ und herbewegt wird. Gianni Bettini, Paris; Vertr.: O. Siedentopf, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 61. 17. 11. 10. 57a. C. 19 737. Apparat zur kinematographi⸗ schen Dreifarbenprojektion. Christian Peter Chri⸗ stensen, Kopenhagen; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 26. 8. 10. 57 b. T. 15 191. Verfahren zur Herstellung ge⸗ färbter photographischer Bilder aus Silberbildern durch Umwandlung des Silbers in Silberjodid, Behandlung müt Anilinfarbstoffen und Fixierung des so behandelten Bildes. Auguste Jean⸗Baptiste Tauleigne, Pontigny (YPonne), u. Elie Mazo, Paris; Vertr.: E. Schmidt, Dr. W. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 3. 5. 10. 5S8a. H. 53 396. Hydraulische Treibvorrichtung mit Regelung des Druckwasserverbrauchs gemäß dem Arbeitswiderstand. Richard Heindl, Wien; Vertr.: Hans Heimann, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 23. 2. 11. 58 b. F. 32 163. Schraubenspindelpresse mit geteilter Mutter zum schnellen Heben und Senken der Spindel. Hermann Furkert, Reichenbach i. V., Am Mühlgraben 14. 10. 4. 11. 61a. K. 46 124. Vorrichtung zur Rettung aus Feuergefahr. Werner Kern, Wiesdorf, Niederrhein.

ehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. 8 Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 17.6. 11 63e. R. 33 347. Radreifen, bei dem der Lauf⸗ mantel mit einzelnen sich überlappenden Streifen versehen ist. Frederick Rose, Liverpool, u. Andrew Rae, Seacombe, Cheshire, Gr. Brit.; Vertr.: E. W Hopkins Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 7. 6. 11. 63k. H. 54 415. Kettenspannvorrichtung, ins⸗ besondere für Fahrräder. Robert Höfer, Grünau (Mark). 2. 6. 11. 3 64a. C. 21 264. Scheibenverschluß für Flaschen und ähnliche Gefäße. Richard Albert Cansield,

rovidence, Rhode Island; Vertr.: C. Gronert, 8 Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 20. 11. 11. 64a. F. 33 169. Verschluß für Kannen, Dosen und dergl. Gefäße. Ernst Fuchs, Nürnberg, Land⸗ grabenstr. 137. 9. 10. 11. 8 1 64a. K. 48 898. Sicherung für Drahtbügel⸗ flaschenverschlüsse. Diedrich Mundt, Westhofstr. 30, u. Hermann Kriesen, Schwöneckenquerstr. 14, Lübeck. äe 64a. N. 12 441. Um eine wagerechte Achse aufklappbarer Bierglasdeckel. Josef Nierychlo, Schlesiengrube b. Beuthen O. S. 1. 6. 11. 64c. O. 7894. Faßspundverschluß mit im Innern angeordnetem, senkrecht wirkendem Luftventil und seitlicher Luftzuführung. Georg Ossyra, Königs⸗ hütte O. S., Beuthenerstr. 4. 11. 11. 66a. H. 54 681. Vorrichtung zum Eintrocknen von Blut. Gustav Hönnicke, Berlin, Alte Jakob⸗ straße 170. 27. 6. 11.

66 b. P. 28 252. Wurstpresse zur Herstellung von Preßwürsten mit verschiedenfarbig gemustertem

Querschnitt. Väclav PLiban, Prag; Vertr.: E. Lamberts u. Dr. G. Lotterhos, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 30. 1. 12. 6 7 a. G. 34 543. Schleifmaschine mit endlosem umlaufendem mit der Innenfläche wirkendem Schleif⸗ band zum Schleifen von Diamanten. Henri Gold⸗ maun, Antwerpen; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 8. 19. 6. 11. 68a. D. 23 158. Malschloß. Eugone Maurice Octave Descalles, Paris; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 6. 4. 10. b Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 21. 6. 09 anerkannt. b 68a. St. 16 894. Vorrichtung zum Anschließen von Kleidern, besonders Röcken, mittels einer durch den Aermel o. dgl. gesteckten Stange. Kurt Stelzner, Leipzig, Emilienstr. 2. 16. 12. 11. 68b. Sch. 40 175. Basküleschloß. Gustav Schmidt, Berlin, Michaelkirchstr. 42. 24. 1. 12. 71c. D. 26 232. Vorrichtung zum Spannen von Schuhwerk sowohl in der Längsrichtung als auch in der Breitenrichtung; Zus. z. Pat. 230 214. Heinrich Dresing, Elberfeld, Holsteinerstr. 26. 18. 12. 11. 71c. uU. 4541. Maschine zum Einsetzen von zweiteiligen Nieten. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin Sw. 11. 22. 8. 11. 72d. E. 17 552. Vorrichtung zur Sicherung der Förderung des Patronengurts bei Maschinen zum Füllen von Patronengurten. Erste ungarische Conservenfabrik und Metallwarenfabrik des Manfred Weiß, Budapest; Vertr.: L. Werner, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 7. 12. 10. 72 d. L. 33 220. Munitionsfördervorrichtung mit einem Förderrohr, durch welches die Munition durch Luftdruck getrieben wird. Lamson Consoli⸗ dated Store Service Company, Boston, V. St. A.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 10. 10. 10.

74c. B. 63 297. Fernzeigersystem nach Patent 241 053, bei welchem der Geber und der Empfänger mit einem an beiden Stellen vorhandenen Wechsel⸗ stromnetz verbunden sind; Zus. z. Pat. 241 053. Dr.⸗Ing. Erich Beckmann, Hannover, Oeltzen⸗

straße 19. 30. 5. 11. 1 b Empfänger für elektrische

74c. C. 20 287. Fernanzeigeeinrichtungen. M. J. F. A. Calten,

Hilversum, Holl.; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmer⸗ mann u. R. Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 28. 1. 11.

75c. H. 56 800. Farbentupfschläger. Hermann Haase, Halle a. S., Kuttelhof 11. 5. 2. 12. 77h. M. 39 591. Flugzeug mit Schlagflügeln. Félix Michau, Paris; Vertr: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 16. 11. 09. 78e. Sch. 39 528. Elektrischer Zünder; Zus. z. Pat. 245 922. Schaffler & Co., Wien; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 27. 10. 11. SOa. S. 29 288. und Mischen von Ton o. dgl. mit zwei oder mehreren über einer drehbaren, mit Spiralrillen versehenen Austragscheibe exzentrisch gelagerten festen Sumpf⸗ zylindern. Richard Saalborn, Weimar, Kegelpl. 5. 25. 6. 09. SIc. G. 34 991. Verpackung für hängende, mit Tragringen versehene Glühkörper. Gutmann Meyer Kartonnagenfabrik, Berlin. 28. 8. 11. S1Ie. K. 43 150. Becherelevator, welcher aus einem geschlossenen Kasten schöpft und dessen untere Gurtscheibe in senkrechten Führungen verschiebbar gelagert ist. August Karger, Glatz, Wehrmühle. 21. 12. 09. S4c. P. 27 213. Vorrichtung zur Herstellung von Baugruben mit vor dem Ausheben der Grube eingelassenen Pfählen. Franz Parizot, Bremen, Peterswerder 10. 1. 7. 11.

85c. T. 17 090. Absitzbecken mit Faulraum und übereinanderliegenden, vom Abwasser hinter⸗ einander durchflossenen Klärräumen. Donatus Timmermans, Recklinghausen, Herzogswall 8. 16. 11. 11. 86c. J. 13 317. Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle. IJwan Imbert, Ramonchamp, Frankr.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin Sw. 48. 24. 1. 11. S6ce. J. 13 630. Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle; Zus. z. Anm. J. 13 317. Jwan Imbert, Ramonchamp, Frankr.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 9. 5. 11. 86h. H. 51 542. W bkettenandrehvorrichtung. Gustav Hiller, Zittau i. Sa. 15. 8. 10. S6h. H. 55 654. Webkettenandrehvorrichtung. Gustavy Hiller, Zittau i. Sa. 15. 8. 10. STa. S. 35 182. Hebe⸗ und Wendevorrichtung

7. 11. 10. 63e. K. 48 236. Glastischer Radreifen bei Ver⸗

Paul Klein, Smikitz a. Elbe, Böhm.; Vertr.: C.

16 8.

wendung von armierten Laufringen; Zus. z. Pat 243 305. 87 b. M. Kistenklammern.

für Bleche und ähnliche Werkstücke. Wilhelm Sander, Düsseldorf Eller, Krippstr. 30. 6. 12. 11. 44 776. Einschlagvorrichtung für

Vorrichtung zum Sumpfen

Adler A.⸗G., Wien; Vertr.: R. Deißler, Dr. G.

öllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hilde⸗ 0 „Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 6. 11. .37 846. Vorrichtung zum Nageln, Einschlagen von Schraubenenden, Stanzen oder Lochen. Frau Auguste Wyner, Wien; Vertr.: W. Zimmerstädt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 5. 8. 11. 88a. H. 56 521. Gehäuse für Francisturbinen mit seitlichem Wassereinlauf und einseitig im Gehäuse angeordnetem Leitrad. Robert Honold, Ravens⸗ burg i. Wttbg., Federburgstr. 25. 11. 1. 12.

Sg8a. H. 56 713. Saugrohr mit Leitschaufeln für Francisturbinen. Robert Honold, Ravensburg i. Wttbg., Federburgstr. 25. 27. 1. 12.

S9k. U. 4432. Verfahren zum Reinigen von Stärke. W. H. Uhland G. m. b. H., Leipzig⸗ Gohlis. 30. 5. 11.

2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher

urückgenommen. 12e. B. 58 u“ zur elektrischen Reinigung von Gasen. 5b 11.

b. Wecen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. b 3 3 b. S. 33 426. Mit Druckknöpfen auswechsel⸗ bar zu befestigender Kragen für Waffenröcke. 5. 2. 12. 15h. L. z. Se insbesondere ür Stempelkissen. 5. 2. 12.

12 . er 33 685. Zu einer bestimmten Zeit selbsttätig wirkende Vorhangaufzugvorrichtung. 1. 2. 12. 42g. B. 63 952. Sprechmaschine, deren Schall⸗ dose mit ihrem Anschlußstutzen im Anschlußstutzen des Schallarms drehbar und mit diesem durch eine im Sinne der Drehung wirkende Feder verbunden ist. 1. 2. 12. 1 77 b. F. 32890. Zerlegbarer Schneeschuhwachser. 5. 2. 12.

84 d. St. 16 734. Schutzvorrichtung für die zwischen den Lausschienen liegende Stromabnehme⸗ schiene elektrisch betriebener Bagger. 1. 2. 12.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im neseenüezger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten . meldungen ist ein Patent versagt. e Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Si. B. 57 432. Verfahren zur Entfernung von

Rostflecken. 8. 5. 11. 10a. K. 45 636. Verfahren zum Betriebe von

Großkammeröfen zur Erzeugung von Gas und Koks. 9. 1. 11.

13 b. B. 60 631. Gegenstromvorwärmer mit geneigt oder stehend angeordneten Wasserröhren. 20. 7. 11.

21f. R. 31 085. Elektrischer Widerstandsofen zum Massensintern von Glühfäden für elektrische Glühlampen. 15. 6. 11.

42g. H. 53 931. Puppe mit Sprechmaschine. 28. 9. 11.

42 k. M. 41 708. Hydraulischer Kraftmesser für Materialprüfungsmaschinen u. dgl. nach Art von Meßdosen. 20. 4. 11.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind

nunmehr die nachbenannten Personen.

5 b. 225 701. 5d. 216157 220 027

227 857. S81e. 237 917 240 755. Fa.

Gebr. Hinselmann, Essen (Ruhr).

7c. 244 832. 87b. 246 063. Deutsche

Maschinenfabrik A. G., Duisburg.

12 d. 181 771. 182570. Fa. L. Anker,

Hamburg.

14f. 214 158. Friedrich Riedel, Duisburg,

Fürstenstr. 15, u. Kalker Werkzeugmaschinen⸗ Schumacher & Co. Act.⸗Ges., öln⸗Kalk.

14g. 216 299. 47b. 212 878. Atlas⸗

Werke Akt.⸗Ges., Bremen.

21f. 241 417. Allgemeine Elektricitäts⸗Ge

sellschaft, Berlin.

34c. 166 534. Hauswirtschafts⸗Maschinen⸗

gesellschaft m. b. H., Charlottenburg.

3 7 a. 208 118 225 745.

S0a. 201 173. Duroplattenwerk Konstanz

Akt.⸗Ges., Konstanz.

42f. 234 553. Bergedorfer ESEisenwerk

Akt.⸗Ges., Sande b. Bergedorf.

45c. 236 263. Josef Ciesla, Schmiegel. ge. 7e 302. Carl Wolff, Schweidnitz, Hoch⸗ traße 67.

S2a. 142 401. Bruno Busch, Leipzig, Ehren⸗ steinstr. 26.

S2a. 234 211. Gustav Wippermann, Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei G. m. b. H.,

Cöln⸗Kalk. S86Üc. 237 912. Société Anonyme des

Anciens Etablissements Bosset & Cachard, Lyon; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48.

5) Aenderung des Wohnorts. 6 d. 246 710. Die Patentinhaberin wohnt jetzt in Wien; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin

6) Nichtigkeitserklärung.

Das der Allgemeinen Briketierungs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin gehörige Patent 158 472, Kl. 18a, betreffend „Verfahren zur Herfean von Preß⸗ steinen aus Erzen und anderen verhüttbaren Stoffen ohne Anwendung eines Bindemittels“, ist durch Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 16. 6. 10, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 17. 2. 12, für nichtig erklärt.

Das Zusatzpatent 193 824, Kl. 80a, ist hierdurch zu einem selbständigen Patent geworden.

7) Teilweise Nichtigkeitserklärung.

Das der United Shoe Machinery Company in Boston u. Paterson (V. St. A.) gehörige Patent 154 961, Kl. 7le, betreffend Ueberholma chine“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 29. 9. 10, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 26. 2. 12, durch Streichung des Anspruchs 2 teilweise für nichtig erklärt.

8) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: la: 187 094 198 535. 1b: 223 554.

Metall⸗Industrie Winter &

156 797 167 697. Aa: 184 321 221 692. 4b:

226 513.

204 562 218 206. 8 b: 198 172 198 580. 12h: 181 656. 12i: 138 008. 12“: 162 280 199 619 201 230 229 536 229 872. 12 p: 165 225. 13a: 151 230. 13 d: 228 209.

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Handelsgeschäfts nach Eibenstock verlegt worden ist.

Zec:

4c: 176 601. 4f: 216 871 216 87 219 640. 4g: 149 266 219 202 227 384. 185 660 227 938. Sc: 187 375. Sa: 177 16 203 426 217 58s6. 8

18e: 228 211. 13 : 241 316 241 317. 149 189 846. 15a: 163 768 173 485. 159: 148 675. 226 527.

17a: 226 695 229 824. 20 c

21f: 235 133. 25: 108 210. 29 b: 232 605 140 285 229 354. 226 971. 34i: 227 911. 34k: 229 833. 341 219 423 226 029 239 882. 35 b: 171 960. 36a 228 511. 36e: 171 156 172 065 228 675. 378

21g: 154 137. 25 : 227 107. 235 220. 30:

24: 2Z28a: 100 850. 30.

219 017 226 256. 42c: 187 418. 42g: 224 043. 42h: 229 224. 421: 175 147. 42 „: 226 165.

43 b: 184 004. 45a: 220 072 227 114. 45e 226 377. 45g: 226 824. 45h: 224 885 231 865 46a: 153 050. 47h: 144 547. 49: 109 119 49a: 176 799. 49e: 180 027 189 057 229 046 50a: 193 780 193 781. 52 b: 173 618. 54c: 150 624. 54: 227 680

54g: 224 184 229 389 230 103 232 019. 57 a: 63e: 243 572. 65a: 152 791. f: 197 435. 67a: 144 511 178 920 218 520. 67c:

152 124.

228 190. 68d: 144 224. 71 e: 196 454 229 907 72g: 232 182. 72i: 224 371. 74c: 163 548. 76d: 225 787. 78a: 161 087. 78d: 195 340 79 b: 144 323 223 634. 80: 103 733.

225 448. 85a: 170 341. 85 b: 227 642. 206 744 225 455. b. Infolge Verzichts: 8: 103 921 108 779. 45 b: 233 534. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer 12: 96 495. 12“/: 135 835 159 748. 104 338. 71c: 120 528. 72: 96181. 95 865. Berlin, den 2. Mai 1912. 1 Kaiserliches Patentamt. Robolski.

Handelsregister.

Altona, Eilbe. (12 u6“ in das Handelsregister.

A 1618: M 1 18. hüden- 190

: Meierei Bahrenfe ebr. Jacobsen, Altona. Die Inhaber dieser offenen S.esobsen. schaft, welche am 15 März 1912 begonnen hat, sind Meierist Boy Jacobsen in Altona⸗Bahrenfeld und Kaufmann Wilhelm Jacobsen in Altona.

Bei A 395: J. Stern, Altona. Der Kauf⸗ mann Hugo Stern in Hamburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April 1912 begonnen hat, führt die bisherige Firma fort.

Altona, Königl. Amtsgericht. 6.

Andernach. [12159] Im Handelsregister B I ist heute unter Nr. 39 bei der Aktiengesellschaft „Elektrizitätswerk Nauscher⸗ mühle“, mit dem Sitze in Plaidt, eingetragen worden, daß der Ingenieur Andreas Maußner in Hagen aus dem Vorstande ausgeschieden ist. 8 Andernach, 29. April 1912. Königl. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [12383] „Auf Blatt 1271 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Schubert in Sehma und als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Richard Schubert da⸗ selbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Zwirnerei.

Annaberg, den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Auerbach, Vogtl. [12160] Auf Blatt 647 des Handelsregisters, betr. die Firma Max Zimmermann in Rothenkirchen i. V., ist eingetragen worden, daß der Sitz des

Auerbach i. V., am 27. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. [12161] Eintragungen in das Handelsregister. 1912, April 29.

Hanseatische Wachsvel⸗Industrie Schwarz. Die Niederlassung ist von nach Bergedorf verlegt. Inhaber: Eugen Kaufmann, zu Hamburg.

Hammonia⸗Reiniger⸗Werk Fel.s Schwarz, zu Bergedorf. Iedrber. Eugen Schwarz, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Eerlin. [12163] In unser Hündelogeaigger Abteilung B ist heute ein⸗ getragen worden: unter Nr. 10641: Braunschweig⸗ Hannoversche Ueberlandzentrale Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung und Vertrieb von elek⸗ trischer Energie in der Provinz Hannover und dem Herzogtum Braunschweig und in anderen an das Versorgungsgebiet der Gesellschaft angrenzenden Landesteilen sowie Vornahme alter Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen oder geeignet sind, den egenstand des Unternehmens zu fördern. Grund⸗ kapital: 1 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ se schaftsvertrag ist am 23. März 1912 festgestellt. ch wird die Gesellschaft vertreten, fa aus mehreren Personen besteht, von dem⸗ Vorstandsmitgliede selbständig, das hierzu ist, oder gemeinschaftlich von zwei Mit⸗ 8 Vorstandes oder von einem Mitgliede Vorstandes und einem Prokuristen. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind ernannt der Oberingenieur Albert Graf in Berlin und der Direktor Dr. Karl Riehl in Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfaͤllt in 1000 Stück 8 auf den Inhaber und über 1000 lautende ktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. er Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ tsrates aus einer Person oder aus mehreren Es können auch stellvertretende Vor⸗

Eugen mburg warz,

5b: der

15 : 219 679.

30f: 186 177. 32a: 162 582

50c: 173 311 177 010.

8 SOa: 158 024 186 252 227 730. 8Ic: 182 434 228 031. S1e: 167 695 229 505. S2a : 121 761 153 243

S6c: 71: 81

[12290]

2158] reußischen Staatsanzeiger eingerückt.

7wird durch den Aufsichtsrat b stellt, dem Widerruf der Beselhanbef wählen die Gründer. setzt die Bedingungen der fest und kann, falls der Vorstand au mehreren Personen besteht, einzelnen

7 ersten : rat

machungen werden in dem Deutschen Reichsanzeige

bestimmenden Blättern, jedoch hängt ihre Wirksam keit von der Verötenileschnt n 1 : Blättern nicht ab. Diese Bekanntmachungen

die Ueberschrift: Braunsehweis Hannaversch Ueber : landzentrale Aktiengesellschaft und als Unterschrif

: bei dem Vorstande: die Namenszüge des oder der : Zeichnenden, bei dem Aufsichtsrate unter Hinzufügung zu der Firma die

der Worte „der Aufsichtsrat“ Unterschrift des 8 : vertreters. Die G

öffentliche Bekanntmachun .sichtsrates oder des Vors

oder seines Stell von seiten tandes einberufen.

nommen haben,

nehmungen Aktiengesellschaft, vertreten

. 2) Rittergutsbesitzer

. Decken zu Ringelheim. .zu Berlin. Berlin. 5) Direktor Dr. Karl Den ersten Aufsichtsrat bilden: Bloemendal zu Berlin, Casper zu Hannover,

vertreter. Schriftstücken, insbesondere von dem P der Mitglieder des Aufsichtsrates und der Gründer, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden. Bei Nr. 1324: Actien⸗Gesell⸗ schaft für Bauausführungen mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 18. April 1912 beschlossene Abände⸗ rung der Satzung. Danach werden die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen je einmal in den Deutschen Reichsanzeiger und G

er Auf⸗ ichtsrat wird jeweilig die Zeitungen bestimmen, tr denen außerdem diese Bekanntmachungen veröffent⸗ licht werden sollen, ohne daß diese Veröffentlichung für die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung er⸗ forderlich ist. Bei Nr. 3807: Vereiuigte Ver⸗ lagsanstalten Gustav Brauneck & Gutenberg⸗ Druckerei, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Durch Be chluß der Generalversammlung vom 30. März 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt der Direktor 8 Ballarin in Berlin und Kurt von § edemann, Direktor, Berlin⸗Wilmersdorf, vorher je Vorstandg⸗ mitglied der Gesellschaft. Die Prokura des Adolph Meyer in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 371: A. Schaaffhausen’'scher Bankverein mit dem Sitze zu Cöln und Zweigniederlassung zu Berlin: Dr. rer. publ. Karl Kimmich in Berlin.

Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen

die Hauptniederlassung der Gesellschaft und die

Zweigniederlassung in Berlin zu vertreten. Bei

Nr. 82: Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗

fabriken mit dem Sitze zu Berlin und Zweig⸗

niederlassung zu Karlsruhe: Die Prokura des Georg

Baechtold in Karlsruhe ist erloschen.

Berlin, den 25. April 1912.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

[12162]

Berlin.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: unter Nr. 39 307. Berliner Automobil⸗Fabrik „Torpedo“ Edgar Gold⸗ schmidt, Berlin: Inhaber: Edgar oldschmidt, Ingenieur, Charlottenburg. Nr. 39 306. E. Bousse &. Co., Berlin: Gesellschafter sind: 1) Emil Bousse, Ingenieur, Berlin; 2) Anton Bousse, Ingenieur, Magdeburg. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Emil Bousse ermächtigt. Nr. 33 721. Jagusch & Co., Berlin: Als persönlich haftender Gesellschafter ist eingetreten Emil Hammer, Restaurateur, Schöneberg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch fernerhin nur der Gesellschafter Frau Ida Jagusch, geb. Taube, ermächtigt. Nr. 32 285. E. Dittmann & Co., Berlin: Die Gesellschafterin Elise Janitschke, jetzt verehelichte Dittmann, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 18 260. Carl Casper, Berlin: Inhaber jetzt: Erich Hausmann, Kauf⸗ mann, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erich Hausmann ausgeschlossen. Nr. 4550. Herrmann Gerson: Die Gesamtprokura des Willy Stech ist erloschen. Dem Paul Rosenthal, Niederschönhausen, und dem Simon Stern, Char⸗ lottenburg, ist derartig Prokura erteilt, daß jeder derselben berechtigt sein soll, die Gesellschaft mit einem vertretungsberechtigten Gesellschafter gemein⸗ schaftlich zu vertreten. Nr. 8066. Louis Bahner, Berlin: Die Füenn lautet jetzt Louis Bahner Inh. Geschwister Else u. Maria Bahner. Gesellschafter sind: Fräulein Else Bahner, Kauffrau, Berlin, Fräulein Maria Bahner, Kauffrau, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. April 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Geschwister Else und Maria Bahner ausgeschlossen. Nr. 17 425. 8 Grosch⸗ kus, Tischlermeister, Berlin: Die Prokura des Rudolph Trillhaase ist erloschen. Nr. 33 560. Fr. Dedecke, Berlin: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben; Firma hier erloschen. Die Prokura des einrich Brandt ist erloschen. Nr. 22 004. Gustav Heydebreck, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 38 533. Isert 4 Zschlesche. Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. ie Firma ist erloschen. Berlin, den 25. April 1912

der ernannt werden. Der Vorstand

auch obliegt. Den Der Aufsichts⸗

hrer oder allen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, : die Gesellschaft bei bestimmten Geschäften oder be⸗ 8n 82 Heschüften allein zu vertreten. 8 e von der Gese . 20i: 141 348 155 800 161 202 162 007 187 368. 21c: 125 017 141 028 162 496 165 285 171 800 229 686. 21d: 187 634 190 889 207 128. 102 678. 155 974.

und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffent⸗ licht und außerdem in den von dem Aufsichtsrate zu

den letzteren aben

eneralversammlungen werden durch des Auf⸗ t 1 Die .(Gründer der Hesengegeast die sämtliche Aktien über⸗

en, sind: 1) Die Gesellschaft zu Berlin funter der Firma: Bergmann⸗Elektricitäts⸗Unter⸗ 1 durch die Vorstandsmitglieder Direktor Hans Marquardt in Berlin und Direktor Arthur Bloemendal zu Berlin. 1 1 von 8. 1 Direktor Hartmann Egg 4) Oberingenieur Albert Graf zu Riehl in Berlin. .1) Direktor Arthur b 2) Vizekonsul Dr. Julius 3) Rittergutsbesitzer Baron Walther von der Decken zu Ringelheim, 4) Direktor Hans Marquardt zu Berlin, Hans Marquardt als Vorsitzender, Arthur Bloemendal als dessen Stell⸗ Von den mit der Anmeldung überreichten rüfungsberichte

erselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem

Berlin. In das Handelsregister B

Märkische Mastorit⸗

Berlin. Gegenstand des Unternehmens:

Brandenburg. Die Gesellschaft kann auch Fabri⸗ kationsgeschäfte betreiben, soweit solche ihr &e. gabri r betrieb mit sich bringt. Insbesondere ist Zweck der Gesellschaft Herstellung und Vertrieb eines Mast⸗ pulvers, genannt „Mastorit“, und anderer Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Otto Garmatter, Kaufmann zu Neuruppin, Stephania Gutmann zu Charlottenburg. „Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter t. Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. und 22. April 1912 abgeschlossen. „Die Gesellschaft wird vertreten „durch zwei Geschäftsführer. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen „sder Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Nr. 10 643. Neldert⸗Verlags⸗ anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 8 Der Verlag und Vertrieb von Zeit⸗ schriften für Rohprodukten und andere Branchen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Eduard Billand in Charlotten⸗ burg, Kaufmann Otto Cramer in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1912 abgeschlossen. Nr. 10 644. Grundstücksgesell⸗ schaft Schloßstraße 121 zu Steglitz mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Bewirt⸗ schaftung und Verwertung des Grundstücks Schloß⸗ straße 121 zu Steglitz und Vornahme aller damit zusammenhaͤngenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: August Gra⸗ bowski, Kaufmann zu Grunewald, Carl Ziesemer, Kaufmann zu Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1912 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 645. Inter⸗ nationale Gesellschaft für Gasglühlicht mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von allen Artikeln der Gasheizungs⸗ und Beleuchtungsbranche, insbesondere von Gasglühlicht⸗ körpern, und zwar sowohl im Inland wie im Aus⸗ land. Das Stammkapital beträͤgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Fabrikdirektor Joseph Hirsch zu Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. und 12. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann bestimmt werden, daf zeiner oder einzelne von ihnen die Ge⸗ sellschaft a ein vertreten. Nr. 10 646. Haus und Terrain Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. H Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Bebauung und Ver⸗ waltung von Grundstücken. Die Gesellschaft darf auch Geschäfte jeder Art machen, welche mit den vor⸗ i. a Unternehmungen im Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Erich Beil zu Berlin, Kaufmann Karl Zahrndt zu Berlin, Kaufmann Alfred Henze zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. r Gesellschaftsvertrag ist am 23. März und 20. April 1912 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat zwei oder mehr Geschäftführer und wird entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder einen stellvertretenden Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Bei Nr. 4820 Hotel und Café Dorotheenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Sally Wolff ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 4885 Einkaufs⸗ Vereinigung Deutscher Leim⸗ und Knochen⸗ mehl⸗Fabrikanten Gesellschaft mit beschränkter Saftung: Willt Stöve und Theodor Berliner sind nicht mehr Liquidatoren. Bei Nr. 4886 Verkaufs⸗ Vereinigung Deutscher Leim⸗ und Knochen⸗ mehl⸗Fabrikanten Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Willi Stöve und Theodor Berliner sind nicht mehr Liquidatoren. Bei Nr. 5363 „Wohltat“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, chem. Fabrik: Durch Beschluß vom 11. April 1912 ist der Sitz nach Neukölln verlegt. Bei Nr. 5998 Arthur Haendler Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Edmund „Haendler zu Mannheim ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer oder Gesamt⸗ prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Bei Nr. 6982 Deutsche⸗Export⸗Revue Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Robert Bolling in Wilmersdorf ist Prokura erteilt. Bei Nr. 8171 Vereinigte Türschließer⸗Werke, A. Bastuba⸗Meteor und Eos⸗Komet Seenheßt mit beschränkter Haf⸗ tung: Kobligk ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. xei Nr. 8639 Deutsche Haar⸗ Industrie G. Anton & Co. Ge ellschaft mit beschränkter Haftung: Durch eschluß vom 19. April 1912 ist das Stammkapital um 25 000 erhöht und beträgt jetzt 90 000 ℳ. Georg Anton ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fritz Wolff zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 9405 C. Peschke & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Viktor Rosenfeld ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 9832 Ver⸗ sandhaus Schreiner & Co. Selenschaft mit beschränkter Haftung: Curt Schreiner ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 9852 Labatt 4 Wol Hersenseft mit beschränkter Haftung: Die Gesells aft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Heinrich Suter in Berlin. d Berlin, den 25. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [12165] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. . Abteilung 4A.

Am 26. April 1912 ist in das Handelsregister

Königliches A icht8 n ial iche Amtsgerich Berl

eug unterzeichneten Gerichts ist am 25. April 1912 eingetra Anstellung Nr. 10 642. esellschaft, 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 12 er Henden mit Gebrauchsartikeln und Hilfsstoffen für and⸗ und Viehwirtschaft, insbesondere in der Mark

Chr. Geffk

Meyer in Serteteeegk. Meyer, Agent, Charlottenburg. Bei Nr. 23 026 (offene Handelsgesellschaft Ignatz Schindler in Berlin): Isidor Levy und Josef Clavier sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Kurt Sternau in Berlin in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschaft'r allein ermächtigt. Bei Nr. 15 171 (Firma Gustav Schicke in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Paul Schicke ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 5 Vertretung der Gesellschaft ist nur Gustav Schicke ermächtigt. Bei Nr. 20 460 (Firma J. E. Stroschein in Berlin, jetzt offene SdeIee- e⸗ Dr. Fritz Stroschein und Doro⸗ thea Stroschein sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Johann Emil Stroschein und Dr. Fritz Stroschein, und zwar jeder allein ermächtigt. Bei Nr. 13 744 (offene Handels- gesellschaft eichbrodt & Friedrich in Rix⸗ dorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Friedrich in Verlim ist alleiniger Inhaber der Gesellschaft. Bei Nr. 23 560 (offene Handelsgesellschaft Francçois Vénat und Sohn Berlin): Die Witwe Clara Vénat, geb. Pflug, ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Geschäfts⸗ führer Hermann Golm in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 29 611 (Kommanditgesellschaft Emil Wechsler & Co. in Berlin): Die Gesamtprokura des Rudolf Birnbaum ist erloschen. Dem Otto Cohn zu Berlin ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er mit dem Gesamtprokuristen Gustav Entzenberg genannt Kurth gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt ist. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 35 787. Maison Roddy Bertha Hohenstein, Berlin. Nr. 33 949. Maye & Co. in Verlin. Nr. 24 223. Medizinischer Verlag K. Singer & Co. Verlag des „Kranken Journal“ in Liqu. in VBerlin. Nr. 30 547. Emil Pfeil & Co. in Berlin.

Berlin, den 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Bonn. 8 8 [12166] In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen worden, daß die unter Nr. 38 eingetragene irma Dauben & Schorn in Bonn sowie die der Ehefrau Schorn erteilte Prokura erloschen ist. Bonn, den 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Braunschweig. [10336] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 432 heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 17. d. Mts unter der Firma Carl Cisseé, Be⸗ erdigungs⸗Institut, als deren Inhaber der Tischler⸗ meister Carl Cisses und der Kaufmann Otto Cisses, beide hierselbst, und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Geschäftszweig: Beerdigungsinstitut. . Braunschweig, den 19. April 19112. Herzogliches Amtsgericht. 24 *

Bremen. [12167]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 26. April 1912.

Afrikanisches Straußfedern⸗Haus Karl Küster

Bremen: Inhaber ist der hi sige Kaufmann

Karl Bernhard Paul Küster.

Bremer Schleppschifffahrts—⸗ Gesellschaft,

Bremen: In der Generalversammlung vom

20. April 1912 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß

[97] abgeändert.

Von den Aenderungen wird hervorgehoben:

Zur Abgabe von mündlichen und schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbind⸗ lich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Füne ist, wenn der Vorstand nur aus einem

itgliede besteht, dessen alleinige Tätigkeit oder Unterschrift ausreichend, besteht aber der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung oder Unterschrift zweier (ordentlicher oder stellver⸗ tretender) Vorstandsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen erforderlich, sofern nicht der Aufsichtsrat bestimmt, 85 die alleinige Tätigkeit und Unterschrift eines bestimmten einzelnen Vor⸗ standsmitglieds ausreichend sein soll. Außerdem kann mit Seedaee des Aufsichtsrats zwei Ueüfbrihen die gemeinsame Vertretung und Unter⸗ S in 89g-eh Secenschast übertragen werden, auf welche e gese e Vollmacht von Prokuristen erstreckt. hces Bremer Ost⸗Afrika Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere mit dem afrikanischen Kontinent, vor allem in Ostafrika, sowie aller damit irgendwie nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zusammen⸗ hängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1912 46

hiesige

Geschäftsführer ist der Christoph Franz Rückel. „Sind mebhrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch einen derselben vertreten. Der hiesige Kaufmann Friedrich Henry Luther ist zum Geschäftsführer bestellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Fußpraxis Volkswohl Joseph Preiß, Bremen: Inhaber ist der hiesige Friseur Joseph Prei auf⸗

Kaufmann

H. F. A. Heine, Bremen: Der hiesige

mann Georg Friedrich Wilhelm Eggert ist am 1. April 1912, unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesellschafter eingetreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft.

M. Holtzhausen, Bremen: Die Firma ist am

25. April 1912 erloschen. en & Co., Bremen: Der persoönlich haftende Gesellschafter Christian Geffken ist am 18. Januar 1912 verstorben.

An seine Stelle sind seine Witwe, Meta Elise Catharine geb Vollbrecht, und Christiane Meta

eingetragen worden: Nr. 39 308. Firma Curt

Geffken als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. 8

E1u —.

Inhaber: Curt

nuzn 8 muzuz —.“.—