1912 / 107 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Lothr Eis. dpp. ab 22,60 bz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 258,10 bz G Westfalia Cem. do. St.⸗P. 70,00 Saline Salzung 112,50 bz G Westf. Draht⸗H. Lübecker Masch. 89,00 bz B Sangerb. Msch. 6 204,50 bz G do. Draht⸗Lg. do. V.⸗A. kdb. 110 Sarotti Chocol. 193,80 bz G do. Kupfer.. Luckauu Steffen 103,00 bz G G SauerbrevM 127909 do. Stahlwrk. Lüdenscheid Met. 136,75 SaxoniaCement 142,00 Westl. Bodng. L. Lüneburger W. 143,29 bz G Schedewitz Kmg Wicking Portl.. Luther Masch. 100,00 et. bz G. Schering Ch. F. 12 239,00 B8G Wickrath Leder. Madb. Allg Gas. 107,50 et. bz B do. V.⸗A. 102,10 G Wiel. u. Hardtm. ddo. Baubank.. 68,50 b Schimischow C. 163,25 bz Wiesloch Thon. do. Bergwerk . 510,25 Schimmel, M.. 144,50 bz G Wilhelmshütte. do. do. St.⸗P. 510,25 G Schles. Bgb. Zink 1 399,00 G Wilke, Vorz.⸗A. do. Mühlen .. 122,25 G do. St.⸗Prior. 899,00 G Wilmersd.⸗Rhg. Malmedie u. Co. 146,50 bz G do. Cellulose. 118,25 b; H. Wißner, Met. Mannesmannr. 210,00 bzz G do. Elektr. u. Gas 12,000 Witt. Glashütte Marie, kons. Bw. 88,25 G do. Lit. B... 191,75 bz do. Gußsthlw. Marienh.⸗Kotzn. 125,00 bz G do. Kohlenwerk 28,25 G do. Stahlröhr. „Mark“ Portl.⸗Z 108,50 G do. Lein. Kramsta 128,25 G Wrede Mälzerei Märk.⸗Wf. Bab. 126,25 G do. Portl. Zmtj. 146,00 cz. bz; G Wunderlich u. C Markt⸗ u. Kühlh. 106,00 ect. bz G do. Textilwerke 134,75 G

140,00 B Elektrochem. W.

159,00 rv’’˙2˙⁰ qElektro⸗Treuh. 12 1.

173,00 rz3 beis 1920 à 102 do.

105öbz Xdaun 8 100 1““

67,90 et. bz G Emsch.⸗Lippe Gw. Scheidemdl. ukv15/102

65,00 bz G Engl. Wollw. 103 Schl. El. u. Gas 103 Hermann Schött 103

111,10 bz G do. do. 105 1öe 173,00 bz G Erdmannsd. Sp. 105 —,— Schuckert El. 98,99 [102 11.7. 196,90 G 119,50G Eschweil. Bergw. 103 102,30 G . do. 1901 102,4½ 14. (102,10 ct. bz B 120,00 bz G Feldmühle Pap. 12/102 100,50 G . 08, unk. 11.7 [102,00 G 1 —,— Felt. u. Guill. 06 /08/103 100,50 G eiß⸗Br.kv. 4278, 8 1.“ 89,00 Flensb. Schiftbau 100 I“ 305,00 bz G Frister u. Foßne 105 105,00 bͤz; G FürstLeop. 11 uk. 21 10074 ½ 195,50 bz B Gelsenk. Bergwerk 100 195,00 bz G do. do. 1905 100 % 70,25 G do. 1911 unk. 16 100 230,50 bz G Georgs⸗Marienb. 103/4 68 ' do. do. 102 4 ½ 320,00 bz G do. do. 103 4 90,00et. bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102,4 240,70 bz Germania Portl. 103 4 ½

28b-ö—--S2 2 8=vSEPESPESPSSgsS

8*SSSSe.

SeS82n neg g 222ö2ö

—,— 2—

R&cho-o-oeteo 0SSSS E’EbGA’

1“ 5q——— G △——

Lemncooeoe] ,, S8.

2

—,— 1 v.

5 Schulz⸗Knaudt. .. 11 101,00 G 8 . 1A1AAXAA“ 101,00 B Schwabenbräu.. 11.7 100,50 G 8 8 6 99,25 G SchwanebeckZem. 103 4 v . 99,50 G Seebeck Schiffsw. 102 :1.7 [92,10 G 94,70 bz Feeeifert u. Co. 1.7 [101,75 G 8 2 2 4

8 8 * 5

94,70 bz Sibvllacr. 100,50 G 100,00 G Siem. El. do. 1907 ukv. 13 103 bee Siemens Glash. 103,4 1 —,— Siemens u. Halske 103,4 98,75 G do. konv. 103/4 1v0,00 G Siemens⸗Schuck. 103,4 ½ 95,25 G Simonius Cell. 2 105 101,90 bz Steffens u. Nölle 103 101,70 bz Stett.⸗Bred. Portl 105 102,00 B Stett. Oderwerke 105

—,—,—,—,—,——9—6hN

99,

509- 2öSo

9

aEEnE 2SéSèSègéę gVSgS

—yoe 2‿8& d0 0 . 2— S.S

OCO- bo

1ℳ

or bdoSeocehS G&ꝙ. G ⁸μ 1SS S

AmES ———2————

SSS

101,75 et. bz B —— 8 11.“ 9 —2 15 Ner Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. n ‚‚ usertiousprris süͤr den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ . 61uu“ b Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ““ 8 1 V zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Netitzeile 40 ₰.

102,20 b . 1 8 8 93775* 8 8 den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstahholer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

99,805; 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. * 188An Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- 795503 1 6 Einzelne Nummern hosten 25 ₰. 8 8 anzeigers Berlin SW., Wilthelmstraße Nr. 32. 102,50 G 3

98,50 G 8 8

dles No. 1072. Berlin, Freitag, den 3. Mai, Abends.

22802öAÖSeSöSnn

—2SSIAöZIIlHA; 0=2æöSö SSS

Maschin. Baum 137,50 B Schloßf. Schulte 141,00 bz G eitzer Maschin. do. 8 Breuer. 71,00 G Hugo Schneider 148,00 bz; G ellstoff⸗Verein do. Buckau. 125,25 bz G Schoeller Eitor 93,50G Zellstoff Waldb. 15 F. . do. Vorzugsakt. 130,50 5bz W. A. Scholten 193,25 G 1 Aplonialwerte. Germ. Schiffbau. 102,4 do. Kappel.? 474,90 bz Schombg. u. Se. 150,00 bz Disch b 8,— 4 11,1 170,00 et. bz G Ges. f. elektr. Unt. 1034 do. do. neue 149,90 bz Schönebeck Met. 114,50 bz G ch.⸗Ostafr. G. et. bz do. do. [103,4 Mesch. u. Arm. St 89,0b2 Ssn Srleß Er 1asgG I“ S i9 . F 92 40b; G n 198 unk. 17 1 Web.- Lind. 272,10 bz chöning Eisen. 127, IEIEIETö 1 95052 es. f. Teerverw. 102 Se ““ 1225 G Schönw. Porz. 76,00 t. 5 G Sratö Beessde 574 fia Glückauf Berka. (1034. 99300, Stett. Vulkan 103 Meggen. Wlzw. 5 50, Schriftgieß. Hu 8,0 . 1 3 . . .. 18 4. 1 Sever. 8 Meacer Wollw. ,19 20 274,00 bz G Schub. u. Salzer 335,50 et. bz G er e C. P. Goerz, Opt. Stolb. Zink.. 1103 Dr. Paul Meper 7 122,80 G Schuckert, Elktr. 168,255z. Züsch. Ark. Kf 100,4 95,50bz; G Anst. unkv. 13/1034 —,— do. do. 102 Milowicer Eisen 1 99,80 bz G do. ult. Mai ½*3à163 bz; Zi hisen. er 1004 98 25,6 Th. Goldschmidt 105/4 192109 Tangermünd. Zuck 103 Mix und Genest 3 1Cfer⸗ 858(53 98 Zi. d.ue 2e1. 100 1n 29,278 Görl. Masch. 8.010341 99,75 bz G ETeleph. J.Berliner 102 Mühle Nüning. 18 24 372,75 bz Fritz Schulz jun. 1 309,90 G 8 Ueberlan da B . 102,4 1 i A do. do. 1911 1034 100,00 G Teutonig⸗Misb. 103 Rülh. Bergwecf 11 111 182,75 bz Schulz⸗Knaudt 1,,6, .“ GottfrWilh. Gew. 103,4 99,20 bz Thale Eisenbütte 102 Müller, Gummi 8 8 133,900 G Schwaneb. Zem. 115,00 bz G Leterlingen100] 2 agen. Tert.⸗Ind. 105,4 Thiederball. c100 Müller, Speisef. 15 8 223,60 bz G Schwelmer Eiz. 135,00 bz B Acrumutar. 100 48 1.“ anau Hofbr. 1034 97,00 B Tiele⸗Winckler 102 Feng. Eerehr. 18 n8 89,00 G Segall Strumpf 57,00 G do. do. 103/4 ½ kv. 100/4 94,80 bz G Ver. Cham Kulmiz 103 Neu⸗Finkenkrug- oD 1 Fr. Seiffert u. Co 152,50 bz G do. 09 unk. 17 102/4 ¼ 103,50 G do. do. 1902 100/4 —,— Ver. Dampfz. 105 Neu Grunewald D ffr. Z. Sentker W. Vz. Ai 8,40 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 91,50 B do. do. 1905 100/ 4 -. Se V. St. Zyp. u. Wiss. 102 e. 8 8 9 8 8 Neu⸗Westend à. 0S8 Siegen⸗Soling. 7⁷,25 bz; G A. G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ 102,75 G Hartm. Masch. 103,41 103,00 G Victoria⸗Lün. Gw 103 100,75 G Bekanntmachung, betreffend die Zulassung von Elektrizitäts⸗ Heinrich Jude zu Zwethau im genannten Kreise, dem Guts⸗ Reue Semen⸗ Fehe 8“ 19. 8 E11“ 18 8 29 09 E“ 16 109 42 (8911908 Vozt. Wasch. E zählern und Strom⸗ und Spannungswandlern zur Beglaubi⸗ wirtschaftsvogt Heinrich Dreier zu Dobrischau im Kreise Pzeuß, Wagzi Lg. 2,— Stem. u. Halskesl 244,25bzhG Allg. El.⸗G. 0688. 100,42 101,7029 Hanos egekr 411020 15,30G Westf. Draht. 10344 1.1.7 97,75 gung durch die Elektrischen Prüfämter. 1 Oels, dem Stellmacher und Schirrvogt Franz Gog, Königreich Preußen. Niedl. Kohlenw. 204,00 1z G do. ult. Mai. 215 ½1 46à442bz do. 1911, S. 7100,42 101,70 B do. 4 % abg. 102 11,75 G do. Kupfer 103 dem Gutsmaschinisten Hermann Schlinke, beide zu Sees eni, Niederschl. Elekt. 195,50 G Silesia Porll⸗C4 170,759bzG do. S. 1 5,1004 ö197,50 bz do. 1 110 % 100—- Wicküler⸗Küpper 1034 1.5. *92569 Königreich Preußen. 1“ Goray im Kreise Schwerin, dem Gutsmeier Wilhelm Blanken⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b1““ 22730486 Sbe Ewhee Selh 19,0091 G) Ilhehe Götl,Sem. 10341 1,11,89786 do. 14 70 e9 109 r 3. 11,259 1hehmn3920b.„10388101.1⁄ 109,158 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und burg zu Altenklitsche im zweiten Jerichswschen Kreise, dem den Geheimen Konsistorialrat Klügel in Hannover, den Nordd Eiswerks⸗2 59,50 bz G Spinn Rennu. C 120,00 ,; G Anbkbalt. Kohlenw. 103/42 101,00 B do. 5 % abg. 102 .11,75 G Zech.⸗Krieb... . .103 17,— sonstige Personalveränderungen. Gutshofmeister Gottlob Glück, dem Gutszimmermann Ernst Professor, Abt D. Knoke in Göttingen, den Konsistorialrat 81,00 G Sprengst. Carb. 72 148,00 B do. do. 1896 100,4 95,80 G Henckel⸗Beuthen. 102/4 96,50 G do. do. ukv. 17103,41 1.4. 68 b6 Erlaß, betreffend eine Vereinbarung zwischen Preußen und Raitz, dem Gutshofarbeiter Gottlieb Thovandt, sämtlich zu D. Cohrs in Ilfeld und den Superintendenten Liz. Schultzen 136,25 G Spritbank A.⸗G 887,00 b; G do. do. 1906 100,4 93,10 G Henckel⸗Wolfsb. 105,42 169dhgh 1 Zeiter Maschinen 199- 4. 19 Oldenburg über die Gleichberechtigung von Prüfungszeug⸗ Trossin im Kreise Torgau, den Gutsc itern Christian in Peine zu außerordentlichen Mitgliedern des Königlichen 34,10G Zellstoff. Walpb⸗ 102 11 1117 100, 770 G nissen. Mangels dorf Fu Hohengöhren im zthesten Ferichowschen Landeskonsistoriums in Hannover zu ernennen sowie 1 89 1 Merkel zu Ihlewitß im Manzselder See⸗ dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator bei

94,60 et. bz G Stadtberg. Hütt. 102,75 bz G Avlerbecker Hütte 103 4 „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ 5,30 G b 105 41 15.5.11101,60nrg zg/]ẽN Ä Liste der im verflossenen Halbjahr an der Tierärztlichen Hoch⸗ Kreise und Gottlie ie 55,30 G do. 08 unk. 137102 1 1] 1.6121100,90G sscchule in Berlin Promovierten. G“ kreise das Allgemeine Ehrenzeichee, 1 der Hauptverwaltung der Staatsschulden, Rechnungsrat Hahn, 7990b. 11.““ 09 W I dem Maurerpolier Eduard Wohlgtaztitth ztt Pisjel, dem den Buchhaltern bei der Kontrolle der Staatspapiere, Rechnungs⸗ —,— 8 28 Gutskutscher Hermann Sixtus, dem Gutsehthßspäntltz lilhelm räten Fraas und Mueller, dem Geheimen expedierenden 19gg Elekt. Fi beide zu Dreileben im Fersis Ien. ven Guts⸗ Serhehs 11“ 8 1, ürich 105 v“ 8 zn; Aleergnädigst geruht: necht Friedrich Ballhorn zu Groß Rohezticzlehen imt th aeger und dem Ersten Tresorverwalter der Seehandlungs⸗ 103,00 G Grängesberg. 103 102,80 bz G Seine Majestät der König haben Allergnädigst g nec lho Rodegt annt 1— 97,10G Haldar⸗-Pacha⸗H. 100 dg, dem Superintendenten a. D. Wilhelm Haehnelt zu Kreise und dem Dienstknecht Gög, haumttasse ö“ 8 agf üa heree 88 Napbta Prod. Nob 100 29570b;G Angermünde den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Steighof, Gemeinde Beuron, Oberamt 6 Rechnungsrat, ferner dem Buchhalter bei der Seehandlung —,— do. do. 100 101,00 bz b Schleife gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 8 Luboch den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8250 Russ Allg Elekt. 06100 101,00 bz 8 b jti ins 2 zu Pader⸗ dem Regierungsbaumeister, Leuttttuht her Nesetstsl h 90,25 G R. Zellst. Waldh. 100 —,— dem emeritierten Pfarrer Vinzenz van Beeck zu Pader⸗ Tel enbataill Nr. 4 Geinte . 1 97,25G Steaua Romang 105 104,80G born, dem Oberlehrer, Professor Dr. Richard Radecke zu Wesel, Telegraphenbataillons Nr. 4 Heintech. Polf 3 1 8” 8; e 82 1 18 97.995, 8 dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Anton Lückenbach zu Rettungsmedaille am Bande zu veier. 8 Seine Majestät der König 30,10G VietoriaallsPo⸗ I Cöln und dem Bauunternehmer Heinrich Ziegler zu Wesel C1116ö6“ b ch .10G ictoria Falls Pow 5 100,75 G Ser. A-C uk. 177110ʃ1 7 [101,25 B 8 den Roten Adlexorden vierter Klasse, Hs ehn zra 2557066% 8 8 dem Superintendenten a. D. Theodor Hennicke zu Lauban, 8 95 80090 csh 2g. iehs n. Staütes ““ 1 100,75G 2 1“ beich am Rhein, den Oberlehrern a. D. Professoren Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 95,756G, einrich Hölzerkopf zu Marburg und Dr. Otto Rausen⸗ den bisherigen Direktor im Reichskolonialamt Dr. Heinrich 87 Allianz 1805 bz B. verger zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden 1— ik d 1 101,20 bz G 25 Gist i . 8 Schnee zum Gouverneur von Deutsch Ostafrika un 1 8 101,20 bz G Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 16416;G. tter Klasse, den Gouverneur a. D. Dr. Otto Gleim zum Direktor Justizministerium. 8 e11““ dem Regierungsbaumeister Karl Neuhaus zu Wesel, dem im Reichskolonialamt mit dem Range eines Rats 1. Klasse sowie Die Rechtsanwälte Wilhelm Bindemann in Friedrichs⸗ 99,10 Thuringia, Erfurt 6200 G. 8 rokuristen Wilhelm Cohn zu Breslau, dem Hauptlehrer a. D. v 38z im Caiserli S in K ür 8 den bisherigen Referenten beim Kaiserlichen Gouvernement felde und Peter Schneider in Karlshorst sind zu Notaren für Bezugsrechte: Foseph Jarzombek zu 8 den 1. 8 von Kamerun, Regierungsrat Theodor Steinhausen zum den Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung ihres Amts⸗ 8 Markert zu Cassel und Karl Wenig zu Diez den Königlichen Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichs⸗ sitzes in Friedrichsfelde⸗Karlshorst, Beton & Monier 3,105zG. Kronenorden vierter Klasse, .““ kolonialamt zu ernennen 1 der Rechtsanwalt Bösenberg in Salzwedel ist zum 89 00e0 bz 8 Sinner 7,10G. dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Friedrich Marcks 1 Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Naum 9 9,00et. bz B .“ 8 itter des Könial Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Naumburg a. S. 5,35 G zu Wesel den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens 1 6 8 3 mit Anweisung seines Amtssitzes in Salzwedel, 101,25G von Hohenzollern, 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: der Rechtsanwalt Lembke in Wandsbek zum Notar für 109,108) . b den Hauptlehrern a. D. Friedrich Dittmar zu Neu Dölau den Marinehafenbaumeister Bökemann zum Marine⸗ den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Kiel mit Anweisung 982 8 G gricecg 8 8 g im Saalkreise und Seons zu 188 Kreise baurat für Hafenbau zu ernennen. ““ seines Amtssitzes in Wandsbet und 8 Gesteres Altena St. X. 1901 11 999069 1113“ alle St.⸗A. 1886, —,—, do. 1900 F. E1“ ö1“ vW11u“ ng 92G. Regensb. 3 % St.⸗A. 83,60 B hages im Kreise Rügen den Pdest der Inhaber des König⸗ Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Konstantinopel seines Amtzsitzes in Wächtersbach ernannt worden. Elis.⸗Westh. strfr. G.⸗Obl. 1883 96 G6G. ichen Hausordens von Hohenzollern, 1““ beschäftigten Vizekonsul Rümelin ist auf Grund des § 1 Dem Notar Dr. Krauß in Manderscheid ist der Amtssitz Süd Ostbahn Obl. 1897 88,30 G. Br dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Friedrich Duell zu deß Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des in Düren angewiesen. Büchner Erfurt 112,50-t. bz G. Aumetz 1 Magdeburg, den Oberbahnassistenten a. D. Wendelin Laug⸗ Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden, Friede ult. 197½àà198tet. à197 5bz. Bk witz zu Krotoschin, Franz Resky zu Stettin und dem in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Ehe⸗ Ministeri d istli d Unterricht f. Brgb. u. Ind. 21,80bz G. Bielef. Masch. städtischen Bauamtsassistenten Robert Kreutzkamm zu Naum⸗ li Reichsangehörigen und Schußzbenossen ein⸗ Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ 480,20 6z G. Bing. Nürnb. Met. 208,25 G burg a. S ienstkreuz i ld schließungen von Reichsangehörig EEgeö angelegenheiten. urg a. S. das Verdienstkreuz in Gold, schließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer

22ggB=véIAg=gö=gögSoö=SSöggnn

02

—,————O— —2ö2ö-S22Ö

Irde

œCU SOrchoSS

]0H

œ 0 SGoloS- OC SbeSeeE

,

810.1SU,e.;] EEgefeäröeeübäüäebeeeübbübaeen

—,—8—8OOOOOOOeAOA—A-

S 501—öSSU

8 —2

2—--N S

—— —SS

üaegeEEESerPheEhheeEegn

Ab”e

—,—— —J2—0,8——O—O,—O—OO—O—O—iiN

20g8ÖSöIIö=Ö

8.

=S DHœvto [S2 —₰

So2S0oSS=* —2 22ͤ2ͤöh-IF2ͤ2ͤöS

80‿

b2

94,20 G 0100,

98-

7

—2—2 80

GöereresnegeeAn

101 202 Inhalt des amtlichen Teiles: 1 Fhnach, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Wilhelm Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Heitschrift 8n 8 Ordensverleihungen ꝛc Kallin zu Brieskow im Kreise Lebus, dem Guts⸗ veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, b⸗ 3 2,1122 . 2; 2 2 8 b1“ brennereileiter und Aufseher Hermann Junge zu Dreileben Linkstr. 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können. 81,258 G Deutsches Reich. 88 Fhhattecee Se 8 8 Charlottenburg, den 22. April 1912. .“ Ernennungen ꝛc. 1 1“ em Gutsaufseher Gottfried Walter, beide zu Groß Rodens⸗ Der Präsident der sikalisch⸗Technischen Reichsanstalt.

dee.e 1 Miiteeilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von leben im genannten Kreise, dem Gutsschafmeister Wilhelm d8,nS sch hi Kirchhof zu Neiden im Kreise Torgau, dem Gutshofmeister

.. 88 SS

——y— —— 11 „& —YV;WYOSV 829

811

. . 8 Z1“ . 2 e11““

—2.

=2ͤ2S

22ö2ö122

90 5

SeEeasEEEEeEggn

—2öI-=2

S=SSbene S

1

8 0-g

—ön —2

—2 S= 228280ö=ö2ög SSS

aEöEöb

10‿

——6

IIZZ —D,8 2

[S.

goneo:

2 —₰

—22ö-2ögZ=

22=

—,— —,—e;

—.

——,——Oo—OOoOOOeOℳ

3—2ö—SB

☛‿⸗—,—,— —,J—OO—O'Oo— 2. .

d80

S

8 S=S

—2

ö‚qͤ=g=ZE S

—,— ——-—- —,—

———öêSU.

101,75 G do. do. 103 —,— Hibernia konv. 100 v do. 1898 100 100,00 G do. 1903 ukv. 14 100 Hirsch Kupfer 103 98,50 G irschberg. Leder. 103 100,25 B Hochofen Lübeck. 103 Höchster Farbw. 103 98,25 B Hohenfels Gewsch. 103 Hörder Bergw. 103 101,40 bz Eisen u. St. 100 101, 40 G Howaldts⸗Werke. 102 101,70 B Lüstener Gewerk 102 üttenbetr. Duisb 100 52 lse Bergbau 102 97,20 B Jessenitz Kaliwerke 102 100,50 bz Kaliw. Aschersl. 100 100,50 bz Kattow. Bergbau 100 94,00 B* Kön. Ludw Gew 10/102 91,50 B do. do. 102 102,50 et. bz B König Wilhelm 100 do. do. 102 Königin Marienh. 100 100,25 bz G do. do. 102 4 ½ 103,252 Königsborn 102,4 Fevag Gebr. Körting 103,4 ½

do. 09 unk. 14 103,4 Körting'sEl. uk. 16 103 4 ½ Fried. Krupp . 100/4 . do. do. 1908/100/4 103,40 bz Kullmann u. Ko. 103/4 99,75 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ 93,90 bz do. 08 unkv. 13 103/4 ½ 100,75 G Laurahütte .100/4 100,00 B do. 100 3 E ene Ledf. EyckuStr. iK 105 99,90 bz Leonhard, Brnk. 103/4 ½ - Leopoldgrube 102/4 ½ 102,00 G Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ 102,50 bz G do. do. 100/4 eei Löwenbr Hohensch 102/4 ½ Lothr. Portl. Cem. 1024 ½ 95,25 G Magdb. Allg. Gas 103/4 91,00 G do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ do. Abt. 11,12 103/4 ½ do. Abt. 13,14 103 4 ½ do. Abt. 15-18/103/4 95,00 B Mannesmannr. 105/4 ½ Ir. he⸗ Masch. Breuer 105/5 95,50 B Mass. Bergbau. 104/4 103,89 G Mend. u. Schwerte 103,4 ½1 103,80 G Mix u. Genest . 102/4 ½ 97,75 G Mont Cenis 103/4 97,75 G Mülheim Bergw. 102,4 ½ 11“ Müs. Br Langendr 100/4 102,00 z B Neue Bodenges. 102,4 103,25 B do. do. 101 32 104,75 bz G do. Fhetuge e. 102/4 ½ 104,75 bz G do Senftenb Koble103/4 ½ 105,10 G Rdl. Koblen. 102,4 vra e do. 1912 uk. 16/102 4 ½ e; Nordd. Eiswerke. eer Vordstern Kohle. 102,00 G Oberschl. Eis.. Fe do. do. 104,50 G do. Eisen⸗Ind. 97,00 G do. Kokswerke. 100,00 G Orenst. u. Koppel 101,00 B Patzenh. Br. uk. 17 97,00 G do. Ser. 1 u. 2 F. 9s Pfefferberg Br... 96,00 B Bergbau. 96,25 G ul. Pintsch

omm. Zuckerfabr.

eisbolz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K. HBve do. Braunk. 08 100,00 B do. do. 09 101,50 et. bz G do. Metallw...

150,00 bz G Archimedes unk. 15 /1034¾ 43,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 76,75 G do. do. 03 1024 ½ 159,75 G Augustus I. Gew. 1024 ½ 141,00 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 108,50 G Benrather Masch. 103/4 ¼ 250,50 b; G Bergm. Elekt. uk 15 103,4½ 127,758 Berl. Elektriz⸗W. 10074 8 do. do. konv. 05 100/4 197,00 bz G do. do. konv. 06 100/4 232,00 do. do. 1901 100/4 ½ 175,00 bz G do. do. v. 1908 100 4 ½ 208,30 b; G do. do. v. 1911 100 4 134,00 b,. G dece dashc 4 ½

Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. 751,00 G Stark. u. Hoff. ab.. do. Lederpappen [1.10/187,50 bz Staßf. Chm. Fb. do. Spritwerke 14 12 1.10 259,25 bz G SteauaRomana do. Steingut 2. 4 1.4 383,90 bz Stett. Bred. Zm. do. Tricot Spridh 4 1.5 [159.75 bz G do. Chamottesl4 do. Wollkämm. 4 1.1 128,00 bz G do. Elektrizit. 7 Nordh. Tap. i. L. %D fr. Z. vSt. 22,10 G do. Vulkan abg. Nordpark Terr % DO ffr. Z. * pSt. 1750 G St. Pr. u. Akt. B 111 Nürnb. Herk.⸗W.8 8 4 1.101148,75 G H. Stodieku. Co. 12 Obschl. Eisb.⸗Bi. 22 .4 [1.1 1108,25 bz, 6 Stöhr Kammg. 14 do. ult. Mai 1057à108 5à107 1à108 bz Stoewer, Nähm. 13 do. E.⸗J. Car. H O0] ,0 4 [1.1 150,50 bz G Stolberger Zink 5 do. ult. Mai 89488:7à90 ½bz Gebr. Stllwck. V 6 do. Kokswerke [10 12 4 195,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 7 ½ do. Portl. Zem 3 2 168,50 bz Sturm Akt.⸗G. 0 2 Odenw. Hartst. 7 121,00 G Sdd. Imm. 80 % 3 Oeking, Stahlw1. 5 124,10 bz 6 Tafelglas .10 Oelf. Gr. Gerau 11 170,50 et. bz G Tecklenb. Schiff. 0 E. F. Oble’sErb. 9 233,00 bz G Tel. J. Berliner 12 Oldb. Eisenh. kv. 0 65,50 G Telt. Kanalterr. Opp. Portl. Zem. 3 155,50 bz G Tempelh. Feld Orenst. u. Koppel114 220,50 bz G Terra, Akt.⸗Ges. 10 do. ult. Mai 223à221 5 b’z Terr. Gpoßschiff. Osnabr. Kupfer 6 100,00 bz do. Müllerstr.. Ostd. Holzind. 7 do. N. Bot. Grt. Ostelb. Spritw. 12 do. N.⸗Schönb. do. Vorzugs 50 G do. Nordost.. Ottensen. Eisw. 5 97,25 8 do. Rud⸗Johth. Panzer 126,25 G sdo. Südwesten assage 153,00 bz G do. Witzleb. i. L. aucksch, Masch. 23,00 bz Teut. Misburg. do. V.⸗A. 57,10 5; Thale Eis. St⸗P. Peipers u. Cie. 173,00 bz B do. do. V.⸗Akt. Peniger Masch. 25,40 bz G Thiederhall... Vetersb.elktr. Bl. 136,25 bz G Friedr. Thomée do. Vorz. 177,30 bz Thörls Ver. Oelf. 23 Petrl.⸗W. ag. Vz. 15,90 B Thür Nel. u. St. Pfersee Spiun. 159,75 G Thüring. Salin. Phön. Bergb. A 267,75 bz G Leonhard Tietz. do. ult. Mai Set. 468 b bz Tillmann Eisnb. Julius Pintsch. 167,00 G Tit. Kunsttöpf. iL Planiawerke.. 257,75 bz Tittel u. Krüger 10 Plauen. Spitzen 130,75 G Trachenbg. Zuck. 10 do. Tüll u. Gard. 103,75 bz Triptis Arkt.⸗Ges. 12 Herm PögeElekt 123,60 G Tuchf. Aachen. 9 Pongs, Spinn. 48,00 G Tüllfabr. Flöha 18 Poppe u. Wirth 125,00 bz G Ung. Aspbalt.. 0 VPorta Union Ptl

98,75 G Ungar. Zucker. 105 heltsanncatg

222ö—ꝛ--2

u. neue do. Lagerh. i. L.

nEFE q=A2

—O:

+—8OSOVOVVSgSOVSęYéVV—— 9= —2,-OögeobS

———-OO—E E1“; 00——2—-=2

α 21SSC9S [S.O0. EEEEE=E SEhEWSSSPSÖSEEEZPFEE

—2 -0=2=Z

2222ö=gZö2gö S

DSS 9ꝙ— 2222öSZͤä2=

120,50 et. bz B do. do. 1907 102/4 ¼ 141,75 G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 83,25 bz G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 69,75 G Bismarckhütle 1034 ½ 148,00 bz G do. kv. 102 4 131,00 B Bochum. Bergw. 100/4 190,00 bz B do. Gußstahl 102/4 ½ 41,60 bz Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 107,25 G do. uf. 13 100,4 ½ 94,00 bz do. 11 unk. 17,100 94,00 G Braunschw. Kohl. 103 102,10 G Bresl. Wagenbau [103 .Z. 103,25 bz do. do. konv. 100 84,50 G Brieger St.⸗Br. 103 210,00 G Brown Boveri uC100 97,00 G Buder. Eisenw. 103 123,60 bz G Burbach Gewrksch 103 710 G Busch Waggonsb. 100 175,75 G Calmon Asbest. 105/4 ½ 284,00 bz Carl⸗Alex. Gew. 1034 ½ 282,75 bz G Charlotte Czernitz 103/4 ¾ 102,80 bz Charlottenhütte 103/4 ½ 109,90 bz Chem. Buckau 102/4 ½ 2972,10 bz G do. 1911 unk. 17102/4 ½ 198,00 do. Grünau 103 4 ½ 57,5 do. Milch uk. 14 102/4 ½ do. Weiler 102/4 do. do. 103,4% Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ do. do. 103 8 Concordia Bergb. 100 186,00 bz 6 Constant. der Gr. 1 100 101,50 bz G do. 1906 . ü100 242,00 bz; G Cont. E. Nürnb. 102 —,— do. Wasserw. S. 1,2 103 —,— Dannenbaum 103 99,75 bz G Dessauer Gas 105 30 7,50 bz G do. 18902 .105 169,00 bz G do. 1898 .105 148,25 G do. 1905. 105 178,50 bz G üsch. Lur B7.6 100 192,000 do. do. 1902 /102 146,00 bz do. unk. 15/103 136,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 2 103 4 125,00 B do. S. 3-5 ukv. 13 /103 369,00 bz do. S. 6 unk. 15 103 318,00 bz DOtsch, Aspb.⸗Ges. 105 4 78. do. Vierbrauerei 103. 131,25 dv. Kabelwerke 103 543,00 bz do. Linoleum 103 11 [215,50 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16/ 102 :10 106,50 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 119,00 bz Otsch. Wasf 1809 102 157,50 G do. do. 102 389,00 bz G do. Eisenh. uk. 14 103 164,002 do. Kaiser Gew. 100 294,00 G do. do. 1 1269dbzge Donnersmarckh. 100 ¾ 67,00 bz do. do. 100 220,00 B Dorstfeld Gew. .103 188,00 bz G do. do. 102 105,90 bz G Dortm. Bergb.jetzt 174,50 bz G Gewrk. General 105 4 ½ 268,25 G& do. Union 100 4 ½ 643,00 bz G do. do. ukv. 14 103/4 ½ 643,00 bz G do. do. 1004 170,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105 4 ½ t 395,00 bz G do. Röhrenind. 103/4 ½ 83,35 G DOpckerh⸗ u. Widm. 103,41 250,00 bz G Eckert Masch. 103/4 426,30 bz G Eintracht Braunk. 100/4 ½ 4,80 bz do. Tiefbau 103/4 ½ 155,80 bz G Fllen. Silesia 100/4 ½ 200,00 bz Elberfeld. Farben 102 4 ½ 198,00 bz B do. 48,9 103/4 ½ 112,25 Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 142,25 G do. 8n 14 105 4 ½ 156,00 G do. 1910 unk. 16105/4 ¼ sivann do. 1912 unk. 18 105/4 ¼ 113,00 bz G Elektr. Südwest. 102/4 ¼ 193,00 bz G do. do. 102 4 1 I101,00 G Elettr. Licht u. Kr. 104/,4 ¼

—é———8—OSOO-

üEegEEegmn

E111““ —2 -——

22 —₰½ Sn2

öüwGewgeeeheöe’need⸗

22ö=22öÖä

ter-

.

5635

r028-9.;—

5⸗

ʒGGEEA”E=

ErErFEsSrerreenenn

98

—,J8JOOO;-—SqnSgeSSSennAhhÖ=gS, 8 .

——8qq

—övöö

v Skg 2ö21 EEEEEEE

2222222ög=gög=

d02O 8EE 282 5— —½

8 —,J——O— eh——

SS S SS. FEEgsSS 822ö22ͤööööe

99. —222ö==

8 1 bgÖFEECFooI o:

A

18 8SE ½ G —3

8⁸ do Go⸗ 8œG0mS.

bobsee,ShSSS]SS 0222g

—,———OO—

90— —,— EEnnE DS

œ S2S A SoeD

22ͤ2ͤö=N—

bEGSeSEEE —- 2 DS

. 2

60 0 *

ä ——-2AASn

chan 82 2 8

Sl &‿

&

G

-q2

8,

—22

0 0

EEEETqE“ —O—O—O— -ex 2Iö

8=s D

S2Se 2

HSb;

W˙˙˙— 2=2ö2ö2ͤSͤSS

So S 82Sto

S 2222ͤ2ög=ö2

112,25 G Union, Bauges. 7 r; Rasquin Farb 220,50 bz G do. Chem. Fabr. 25 auchw. Walter 221,50 bz G U. b. Ld. Bauv. B 8 Rapsbg. Spinn. 110,25bz G Unterhaufen Sp. 7 Reichelt, Metall 224,30 bz Varzin. Papierf. 12 ReisholzsPapierf 286 00 bz G Vennki, Masch. 7 eiß u. Martin 96,40 bz V. chem Fab. Zeitz 8 Rheinfeld, Kraft 159,50 B V. Brl⸗Fr. Gum. 9 Rhein. Braunk. 176,30 G Ver. B. Mörtlw. 8. do. Chamotte. 105,10 bz G Ver. Chem Chrl. 20 do. Gerbstoff. 262,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 18 do. Metallw.. ge e Ver. Dt. Nickelw. 18 do. do. Vz.⸗A. 2,00 G do. Fränk. Schuh 10 do. Möbelst.⸗W. 134,25 bz do. Glanzstoff 36 do. Nass. Bgw.: 316,00 et. bz B V. Hnfschl. Goth. 15 do. Spiegelglas 270,00 bz G Ver. Harzer Kalk 4 do. Stahlwerke 175,90 bz Ver. Kammerich 5 do. ult. Mai 176 8àlààtbz V⸗Knst. Troitzsch 13 Rh.⸗W. Zement 143,50 bz V.Lausitzer Glas 24 ² do. do. Ind. 137,75 bz Ver. Met. Haller11 do. do. Kalkw. 182,50 et bz B. do. Pinselfabrik 15 do. Sprengst.

129.15970 do Schmirg. VM 9 Rhepdt Elektr. 133,2

1 do. Smyr.⸗Tepp. 0 David Richter. 141,25 bz G; do. Thür. Met. 14 Riebeck Montw. 191,00 bz G do.Zvpenu. Wiss. 10 J. D. Riedel.. 463,00 bz G Viktoria⸗Werke 5 do. Vorz.⸗Akt. 104,50 G Vogel, Telegr.. 7 130,00 bz G Vogt u. Wolf 15 Gebr. Ritter.. 43, Vogtlnd. Masch. 20 139,00 bz G do. A. 20 % 198,50 b do. Tüllfabrik 15 Fägpes Boigt u. Windesi.8. 186.25 Vorw., Biel. Sp. 0 à 86 1à,871à86 85b Vorwohl. Portl. 12 Wanderer Wrk. 25 do. neue Warsteiner Grb. 9 Wssrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hübn. 13 8 A. Wenderoth 6 Rütgerswerke.. 1 erush Kammg Eic Bbmpil. 3 5 4 111 [164,00 do. Vorz⸗A. do. Cartonn. 12 ½ 12 ½ :1 7209,00 G 8. Wessel Porz.

3 8 Dhl. 12 15 300,00 bz G Westd. Jutesp. eee n 7 bd cchag

Dyn.⸗Trust ult. 188 ½ à18953 bz. Friedrichs⸗ 1 dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Paul Feige zu vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von Im Anschluß an meinen Runderlaß vom 13. Februa

[hütte 182bz; G. Oberschl. Eis.⸗Bed. ult. 8 9 Fc G - 6 1à5à106 à10G9 bz. Masch. osen, den Eisenbahnzugführern a. D. Wilhelm Hahn zu 8 d. J. UII 16147 UIII

194 1e 819cc9e , Schimmel, Fheasch Adlershof im Kreise Teltow und Karl Richter zu Jarotschin, solchen zu beurkunden. —. Zwischen der Königlich Preußischen Regierung und 134bz G. Zellstoff Waldh. 240,25z G. b dem Regierungsbotenmeister a. D. Ferdinand Moewert zu 1 b der Regierung des Großherzogtums Oldenburg ist Dess. Gas Obl. 1905 97,50bz G. Donners. Marienwerder und dem Schuhmachermeister und Innungsober⸗ Dem Kaiserlichen Vizekonsul Mar Meier in Larasch folgende neue Vereinbarung abgeschlossen worden: 11“ 18 8 e Johann Neumann zu Lyck das Verdienstkreuz in die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst K4 1] Sn im Ces88 e t n Sde ees S Gee der 4 % . 3. attow. Brgb. Obl. Silber erteilt worden. rüfungsordnung vom 18. März 1912 erworbenen Zeugni 90,10 G. Br. Pfefferb. Obl. 100,10z. 8 den Feinnlenen Cchen ahnschaffgtan, Aosehh S chs s. 6 6 E1e“ 5 Unterricht an äbes 18 —,— zu Herrndorf im Kreise Glogau und Adolf Schulz zu Guben, 1111A1A1AX“X“ bisherige Ober⸗ gleiche Gültigkeit auch im Königreich Preußen. Andererseits 100,25 et. b; G 5 1111“ Wechelhn 88 bu Oeee ghe hu 88 1“ 6 188 Per die im benae h Hnach den Bestimmungen 82

en, Wilhelm Ganskow zu e Hra. steher der Effektenbuchhalterei des Kontors der Reichshaupt⸗ die Prüfung der Volksschullehrerinnen vom 11. Januar 19

EEESegeggnne

—,— —,— O S=ZSSeC 222ͤ2g=Zö

—0 2 2. —VeSeSYSVSVSYVYOSg . 2

—,——OO—O—OO'Oh-- 82ö-S22=

. og SSS

—S

—2=2öShSN—öö

½ S22HS EeöAAA

S Bingerbrück im Kreise Kreuznach, ven erworbenen Zeugnisse als gleichberechtigt im Gro herzogtum

16 0538 8 Berlin, 2. Mai 1912. Ernst Türk zu Jeßnitz im Landkreise Guben und Adolf bank für Wertpapiere. Oldenburg. ß 103,25 Die Börse zeigte heute ein festes Aus⸗ Weiß zu Opalenitza im Kreise Grätz, dem pensionierten 1 2) Die Zeugnisse über die im Königreich Preußen nach ssehen. Die auswärtigen Plätze sandten Eisenbahnstationsschaffner Ludwig Schneider zu Ebers⸗ Bekanntmachung. der Prüfungsordnung vom 11. Januar 1911 bestandene Lehr⸗ Rlelchfallp befsere Bertahe 88 buch se 1 walde, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer Her⸗ Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, amtsprüfung an den Oberlyzeen gewähren die gleichen Be⸗ de des Stahlwert. mann Wenske zu Posen, den pensionierten Bahn⸗ betreffend die elektrischen Maßeinheiten, sind die folgenden rechtigungen im Großherzogtum Oldenburg. verbandes günstig beeinflußten. Recht wärtern Maximilian Kosinski zu Ravitsch, Eduard Elektrizitätszähler und Strom⸗ und Spannungs⸗ Berlin, den 24. April 1912. ffest waren besonders wieder Schiffahrtds. Neumann zu Vevais im Kreise Oberbarnim und Karl wandler zur Beglaubigung durch die Elektrischen Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten aktien, von denen von neuem Hansaaktien Wasse zu Stettin, den bisherigen Eisenbahnschrankenwärtern Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und ihnen 8. von Trott zu Sol 8 1 LE1 eee e Zesch 8 Breslack im andlrelse Güben, und Frang die beigesetzten Systemzeichen zuerteilt worden. T zu Solz.

egünstigt waren. er Privatdis jekarski zu Dziecmierowo im Kreise Schrimm, dem Fes Feh etn2 ö bölö arteWens Giere 28 [101,00e bꝛB notterte 3 ¾ e. Lepentastelln Augas E11“ Bfe raiear den. 8 1. Mägftisnn hählge, fün ““ 8 188 häe. n 2

IO1686 4.10 92,40 b; G 1. 1 . e, beide zu aldenburg i. Schl., dem Maschinen⸗- ““ ö“ G angelegenheiten i zlist Friedrie Rb.⸗Westi Kalhw. becsnt. . wärter August: Rolle zu Ober Waldenburg im Kreise I. Zusatz zu Induktionszähler 9 e Kanzleisekretär ernannt worden. 71009, do⸗ 18971 17 . 8 waldenburg. den bö“ K 8 8— eg Röchling Eis uSt. 17 [101⸗ und Wilhelm Weber, dem Eisenbahnschlosser Adolf Grothe, . 8 8—Z— Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 89608 Fombace⸗ üden 1. 1 dem eibahehgsfen her Eööö“ dem Eisen⸗ III. Zusatz zu ½ ½ ☚¶ - B. st und ft,

325 o. 41. 8 8 ahnmaschinenputzer Jakob Pfeiffer, sämtlich zu Saa- 8 1 1 8 3 . z di 84,50B 11.7 , beügen, Näa de ehse⸗ Kefn gemaschinenpuber . 8 Zähler mit Doppelzählwerk, Form T; 1“ ckemeyer in Thale ist die Ober⸗ 102,905; Rvbniker Steink. 472 Kuchs zu Wiebelskirchen im Kreise Ottweiler, dem bisherigen ee 8 z Frftsr. 191. 50 Zichl Thür Pra,n 49 1 2 16. Kest 8 C Eüenbahtmagahinar 88 Eisenbahn⸗ und Spannungswandler Form U, Der Förster Hennig in Rahmhütt ist zum Revierförster 102,72 G T“ rottenarbeiter Peter Kind zu Saarburg, dem bisherigen sämtlich hergestellt von der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Feldichen ernannt worden.

Eisenbahngüterbodenarbeiter Philipp Stieb zu Kreuz⸗! in Berlin 8 8 8 19 8 8

ZEE1111 —,————6—6 -—— 2S

222ͤ2öö=gg EeEEFEeeherseeeeegggne

—,—— —O—Oo—O—O—OAOOOOAAOOOOOO

—S 2 7

O02—2

1

80 ☚‿ S

2 100 —,——8,——8—8—OOOOOOAOOO'OOOOOOOOOOOOOhOO— . . 8

p

deN EdRere. T 2 EEEEEEEE

Oontcede 82 —,—8—8nSOoOS;OSVOSOSOVVO—ℳ—— . .

hʒxehwGwGüeEeüEeeEAEAES

2 222ö=ö2g=F

,— DS

eegFgEgEq'gEqêAE 2222ͤg=ög=

—½ —,——— SSSS

Rockstroh & Sch. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Mai Ph. Rosenth. Prz Reositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue gr Allg. Elekt.

EoEE“ £ -2Fo

8 d50SIObmn

p.

202ͤ2ͤön’

*8à

FegEeggn

—,—

S 8

SIA

8

—.,—

—,—,———,,h

=e

D

1 π‿ 22=ö282ög

geeeeegee

d0

—S

—2—-ö—

—,—,——

do. Kammaä. BA. 9 4 1. d 12 205,75 bz G d. BassEhagellh as srt ha g18 be w

ESüMRüWGEGRA’AEEEEEAE —ggSgS=VSæeègSge= V ———ö2AéIöÖg

xmhn

8

8