ö“ 1 8 Räeshiss Suppenmehle, Suppenpräparate, Kinder
Malz, Malzpräparate, Malzmehle, Malzextrakte, Maltose, Glykose, Dextrose, Dextrin, Nährsalze, Nährsalz⸗ präparate, diätetische Nährmittel, chemisch zubereitete Nähr⸗ mittel tierischer oder pflanzlicher Herkunft, Blut⸗ und Ei⸗ weißpräparate, Pepsin, Futtermittel.
34. 157755.
L. 13894.
16/12 1911. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen. 22/4 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗Fabrikation, Nährmittel⸗Fabrikation, Großhandel, Import, Export. Waren:
Kl.
34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke, Stärke⸗ präparate, Farbzusätze für die Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel, Schleifmittel, Soda, Bimssteinpräparate, Chlor und Chlorpräparate.
Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Glycerin und Glycerinpräparate. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. Farben, Wäschetinte. Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. 3c. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 1
. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technische Ole und Fette, Schmiermittel.
.Kerzen. .
.Speise⸗Ole und Fette. 6
36. Zündhölzer. 42
157757.
D. 10614.
6/12 1911. H. Diederichsen & Co., Hamburg. 22/4 1912.
Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗ Geschäft. Waren:
Kl. 0 1
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗— zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
.Schuhwaren.
.Strumpfwaren, Trikotagen.
.Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme Toilettegeräte Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. 1
. Düngemittel. ..“
.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 11““
2. Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel.
. Emaillierte und verzinnte Waren. .
.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗
räder, Automobil⸗ u. Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗
konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, “ 157756.
I“
Büilmens
NüGBlitsblang öScheuerpusversμ 81u“
D. W. Bühner &
16/2 1912. 22/14
Sohn, Mühlhausen i. Thür. 1912.
Geschäftsbetrieb: Drogen⸗, Che⸗ mikalien⸗ und Farbwaren⸗Großhand⸗ lung. Waren: Scheuerpulver.
L111““
. Weine, Spirituosen. . Mineralwässer,
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ uund Feuerlösch⸗
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
.Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, „Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
z. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗
.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
80. . Heoeeerr-seeeXn 16/2 hausen i. Thür. Geschäftsbetrieb: Drogen⸗, Chemikalien⸗ und Farb⸗ waren⸗Großhandlung.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Pengterzat
Bier. 8 .“ und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
alkoholfreie Getränke,
technische Ole und Fette,
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. und Fette.
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Waren, Hefe, Backpulver.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs mittel, Putzmittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
157758.
—
D. W. Bühner & Sohn, Mühl⸗
22/4 1912.
1912.
Waren: Seifensand.
B. 25335.
gSparaam und 3 bveguem im Verbrauch.
vorzdenche, Katnigungamittet zunil ꝛum Seheuern von e2snn;
umd „pült met
Hem aee m. Huch als Hianderginigunge mättel at dassalbe harvocragond 2
e de iaus Im 22 ringsten angegritten wird.
D. W. Dühner 1
Trochan aufnubewahren.
Strevans
25/10 1911. 22/4 1912.
1 8
St. 6291.
8
Fa. C. Strauß⸗Evans, Hannover.
Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Waren: Kl.
Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, .Kopfbedeckungen,
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hugienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. “
. Schuhwaren.
z. Strumpfwaren, Trikotagen.
.Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗- und Bett⸗Wäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
8 und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗
und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
.Nadeln, Fischangeln. 8 .Hufeisen, Hufnägel. 8 . Emaillierte und verzinnte Waren.
. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
10.
11. 12. 13.
14. 15. 16a. b. C.
17. 18 19. 20a. b.
C.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗undSchmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge,
Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln,
Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. 8 Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,
Getränke, Brunnen⸗
technische Hle und Fette,
Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗
22a.
b.
23.
24.
25. 26a.
b.
C.
d.
e. 27.
29. 30.
31. 32.
34.
36.
37.
38.
40. 41.
chaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. b Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. . 1 Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren,
Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗
Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. 1 . “ — Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farözusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder) Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
1
157760.
6⁄12 1911. Fa. H. Bandmann, Hamburg. 22
1912.
Gummiabsätzen
ab
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vo und Gummiecken. Waren: Gunm sätze und ’ecken.
157761.
üHIldungo!
27/2 1912. Paul Schmidt, Liegnitz, Walltt.
22/4 1912.
W
2.
22
un
b. ph
Geschäftsbetrieb: Pharmazeutisches aren: Pharmazeutische Präparate.
157762. 8/11 1911.
N. P. Gotthard, Metz, Priesterstr. 23 4 1912.
Geschäftsbetrieb: d Migräne⸗Mittel.
8 157763. 8 2₰
8
G
Laboratorium
G. 12773
Drogerie. Waren: Schnupfen
3 T. 7115 27/11 1911. Dr. Thoens & Matthes G. m H., Berlin. 22/4 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemisch armazeutischer Präparate. Waren: Tier⸗ und Pflanzen
Vertilgungsmittel.
3 a.
Fiebig,
19
Ei W
22
Töpferei.
157764. F. 11706
111131515“ 1 2
TT) 2. ga.. 2 bd2s MN 8 1“ ven 8 G
Geschäftsbetrieb: Hut⸗ — n⸗ und Ausfuhr⸗Geschäft. aren: Herren⸗Filzhüte.
7/3
= 2X
M.
b
157765. 5
Fa. Franz Ant. Mehlem, Von
28/2 1912. 74 1912. Geschäftsbetrieb: Steingut⸗Fabrik Waren: Klosettkörper.
und Kuns
2.
Holteistr. 38. Ein hygienisches Mittel.
2.
a.
W
157766. P. 9762
Impedimentum
Dr. Heinrich Praetorius, Breslau- 234 1912. V Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorinm. Warene
12/3 1912.
157767 K. 21855
Amsel
29/1 1912. Krebs & Co. G. m. b. H., Valendam Rh. 23/4 1912. vJ. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch technischer Präparate aren: Fliegenfänger.
15
37 152416
Anderung in der Person des Inhabers.
(G. 12482) R.⸗A. v. 22. 12. 1911, Umgeschrieben am 25. 4. 1912 auf Wilhelm Köple
1“
Berlin⸗Steglitz, Schloßstr. 10, und Emil Appel, Berli
Friedenau, Retzdorfstr. 1.
1“
Berlin, den 3. Mai 1912. 8 “ Kaiserliches Patentamt.
Robolski.
Nerlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. E anfsewirz' Buchdruckerei Berlin, SW
Ber Bezugapreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum riner 4 gespalteuen Petit⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Drutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
”
Inhalt des amtlichen Teiles: rensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
ekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Handelsbank in München.
reguaturerteilung.
personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen
Marine. ““ Königreich Preußen.
Fmennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. kanntmachung, betreffend die Errichtung einer Versuchs⸗ anstalt für Messung des Gasdrucks und der Flugzeiten bei der Königlichen Beschußanstalt in Suhl.
Erste Beilage: “ kanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der König⸗ scchen Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen für das Etats⸗ lihr 1912.
erretär Wilhelm Hauer zu Cöln un
ilte
ℳ ungstag innerhalb 70
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant z. D. Freiherrn Schuler von enden, bisherigem Kommandanten von Straßburg i. E., nStern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Superintendenten a. D. Hugo Sturs berg zu Bonn en Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pastor an der Johanniskirche in Lissa i. P. Wilhelm ickerich den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kreisbaumeister Adolf Behr zu Flatow, dem früheren ichhalter Arthur Siepermann zu Hameln, dem städtischen dem städtischen Ober⸗ trebsaufseher Wilhelm Schierz zu Sürth bei Cöln den zniglichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Bürgermeister Emil Urbantzyk zu Reichthal im ise Namslau und dem städtischen Bureauoberassistenten mann Kohl, bisher in Cöln, jetzt in Metternich, Kreis saren, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gemeindevorsteher August Hirscher zu shnei 2 icchen im Kreise Ragnit, dem pensionierten Schleusenmei ter iisch Trost zu Mark im Landkreise Hamm, dem Tapezierer⸗ iser Gustav Fricke, dem Schiffbauer August Rusche, dem tmorschleifer Heinrich Witthauer, sämtlich zu Magde⸗ i, dem Zimmerpolier August Büchner zu Groß Salze im ise Kalbe, dem Kammerdiener Friedrich Wodrich zu Ranzin Kreise Greifswald, dem Hülfsheizer Martin Mickley Stolpmünde im Landkreise Stolp, dem Eisenbahnvordreher Zöllner, den Eisenbahnschlossern Alexander Beyer und il Saalfeld, den Eisenbahnbohrern Michael Neumann d Jakob Taplick, dem Eisenbahnhobler Gustav Becker, Eisenbahnwagenarbeitern Karl Harmgardt und Wilhelm seißner, sämtlich zu Königsberg i. Pr., dem Schleusen⸗ dienunggmann Ludwig Kant zu Bromberg, dem Packer ust Mann zu Brieg, dem Gutsvorknecht Joachim Lange Neuenkirchen im Kreise Greifswald und dem landwirtschaft⸗ en Arbeiter Peter Altenhofen zu Oberperl im Kreise urburg das Allgemeine Chrenzeichen,
dem Brettschneider August Tanne zu Volpersdorf im ese Neurode, dem Gutshofmann Friedrich Stenzler zu selwethen im Kreise Stallupönen und dem Forstarbeiter tert Patteelt zu Hain bei Neudeck im Kreise Glatz das All⸗ seine Ehrenzeichen in Bronze sowie
em Oberbootsmannsmaaten Edgar Lynen von der Matrosendivision, dem Segelmachersgasten Ernst Reuter der II. Werftdivision und dem Torpedomatrosen Johann it von der II. Torpedodivision die Rettungsmedaille am nde zu verleihen.
dem Ge konio M. Ca ilt worden.
“ Reich. 8
ralkonsul der Republik Honduras in Hamburg llej 48 ist namens des Reichs das Exequatur 11““ W1“1“
8b
88
Bekanntmachung, iffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen
aherischen Handelsbank in München auf den Inhaber.
der Bayerischen Handels bank in München wurde lenehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungs⸗ Fen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende wverschreibungen in den Verkehr zu bringen:
8 Mill. Mark 4 prozentige verlosbare, vom Aus⸗ ungstag innerhalb 60 Jahren seitens der Bank kündbare,
cke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ ein⸗ Hopothekenpfandbriefe: I 390 000 4prozentige unverlosbare, vom Aus⸗ Jahren seitens der Bank kündbare,
b.
4. Mai, Abends.
1912.
jedoch vor Ablauf von 10 Jahren nicht rückzahlbare, in Stücke
zu 5000, 1000 und 100 ℳ eingeteilte Sypothekenpfandbriefe. München, 29. April 1912.
Königlich bayerisches Staatsainistentem des Innern.
g
Ministerialrat von Braun.
Personalveräun
nöniglich Preußtsche Alemmee.
Offiziere, Fähnriche usw. Achtlleton, Korfu, 1. Mai. Grossmann, Feldw. a. D., bisher in der Schloßgardekomp., der Charakter als Lt. verliehen. 8
Achilleion, Korfu, 2. Mai. v. Wartenberg, Gen. Lt. und Kommandeur der 15. Div., in Genehmigung seines Abschieds⸗ Pluchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. n. Riemann, Gen. Lt. und Kommandeur der 32. Inf. 28 g., kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 15. Div., zumt Kommandeur dieser Div., Mittelstaedt, Oberst und Kommanbeunt des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Beförderuing zum Gen. Major, zum Kommandeur der 32. Inf. Brig., v. Dewitz, Oberst beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regls. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Vorcke (4. Pomm.) Nr. 21, — ernannt. Windell, Major und Buatb. Ftommandeur im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 80. umler Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Großherzogl. Mrecklenklirg. Füf. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm versetzt. Andre ihralot beim Stabe des Inf. Regts Graf Werder (4. Rhein.) Nr. Ioh. um H. Kontmandeur
Zu Gen. Majoren befördert: Mhaahir. rn 1b auftna⸗
mit der Führung der 71. Inf. Mrig. 1 er, vSeaufhzagt ne Führung der 43. Inf. Brig., untet der betreff. Brigaden, Frhr. v. Wechmar, Kommandeur der 21. Kav. Brig., Beckmann, Kommandeur der 16. Feldart. Brig. „ v. Bonin, Oberst z. D. und Kommandant des Truppen⸗ übungsplatzes Lockstedt, der Charakter als Gen. Major verliehen. Ermekeil, Major beim Stabe des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Pferde⸗ vormusterungskommissar in Gießen ernannt. v. Arnim, Major und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, zum Stabe des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 versetzt. v. Beckedorff, Een. Major und Kommandeur der 36. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Hahndorff, Oberst und Militärlehrer an der Kriegsakademie, zum Kommandeur der 36. Feldart. Brig. ernannt. Baerecke, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Garderegt. z. F., als Militärlehrer zur Kriegsakademie versetzt, in welchem Verhältnis er die Uniform des Generalstabes der Armee zu tragen hat. v. Borcke, Major beim Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, als Bats. Kommandeur in das 2. Garderegt z. F. versetzt.
Achilleion, Korfu, 3. Mat. Guderian, Oberst und Kom⸗ mandeur des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 35. Inf. Brig., Siber, Oberst und Abteil. Chef im Kriegs⸗ ministerium, zum Kommandeur des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preugen randenburg.) Nr. 35, — ernannt. v. Wodtke, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium, in das Kriegsministerium versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben beauftragt. v. Gott⸗ berg, Major beim Stabe des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 versetzt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere usw. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen usw. 25. März. Befördert: zu Kapitäns zur See: die Freg. Kapitäns: v. Kameke, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Hansa“, Frrep. Kommandant S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“, ölken, Kommandeur der IV. Matrosenart. Abteil., Schmaltz von der Marinestation der Nordsee, Behncke (Friedrich), Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Leipzig“, Löhlein vom Reichsmarineamt.
Kühnemann (Eugen), Freg. Kapitän, Art. Offizier vom Platz zu Curhaven, der Charakter als Kapitän zur See verliehen.
Nas zu Freg. Kapitäns: die Korv. Kapitäns: v. Schön⸗ berg, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers Hela“, Goetze (Wil⸗ helm), Erster Offizier S. M. Linienschiffs „Thüringen“, Seebohm, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Bremen“, Bene von der Marinestation der Ostsee, v. Klitzing, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Breslau“, Widenmann, Marineattaché bei der Botschaft zu London, Lüdecke, Admiralstabsoffizier beim Kommando der Marine⸗ station der Nordsee, Retzmann von der Marinestation der Ostsee, Fenslrcagt mit der Vertretung des erkrankten Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Bremen“.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Eisenbahndirektor Samwer in Cöln und den Regie⸗
rungsrat Sabarth in Fee. zu Oberregierungsräten, n
die Regierungs⸗ und Bauräte Matthaei in e Main), Biedermann in Saarbrücken, Lauer in Kattowitz,
rnennung zu Kommanbenren
achse in Magdeburg, Max Meyer in Altona, Teuscher
in Kattowitz und Weinnoldt in Essen (Ruhr) zu Oberbauräten mit dem Range der Oberregierungsräte und
die Bauräte Morgenstern in Kattowitz und Lübken in Berlin, die Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufaches Briegleb in Saarbrücken, Walter Reinicke in Halle (Saale), Lohse in Hannover, Loewel in Münster (Westf.), Kuͤmmel in e (Main), Emil Schultze in Bromberg, Graebert in Danzig, Berthold Wickmann in Stolp, Hugo Lehm ann in Magdeburg, Riebensahm in Luckenwalde, August Busse in Stargard “ und Sittard in Glogau, den Eisen⸗ bahnbau⸗ und Betriebsinspektor Hofmann in Bielefeld und die Regierungsbaumeister des I Wall⸗ baum in Altona, Wendler in Neumünster, Modrze in Hannover, Humbert in Bremen, Wilhelm Schu⸗ macher in Cöln, Davidsohn in Breslau, Hasse in Neisse, Adler in Neumünster, van Heys in Cassel, Schwe imer in Essen (Ruhr), Oehmichen in Magdeburg, Engel brecht in Leinhausen, Brunner in Elberfeld, Schreie in Königsberg (Pr.), Emil Krause in Delitzsch, Skutsch in Dortmund, Mestwerdt in Bremen, Otto Seyfferth in Kreuzburg (Oberschles.) und Burtin in Berlin zu Regierungs und Bauräten zu ernennen sowie
den Regierungsbaumeistern des Eisenbahnbaufaches Richar Zimmermann in Frankfurt (Main) und Gutjahr in Münste (Westf.) den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Rang der Räte vierter Klasse zu verleihhn. “
Bauteitte ustizministerium. 8
8aAmtsgerichtsräten Statz in Aachen und Schwéers „ sebekrug ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erte
Versetzt sind: der Landgerichtsrat Lorentzen in Lüneburg nach Kiel, die Amtsgerichtsräte: Gantz in Leer nach Lünebur und Lottes in Barmen nach Cöln, die Amtsrichter: Rüffe in Krappitz nach Breslau, Wiegmann in Fürstenau nach
Hannover und Hoffmann in Aachen als Landrichter an das Landgericht daselbst. 8
8* Rechtsanwalt Zoche in Schönsee ist zum Notar er nannt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Jehser bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Scherman in Berlin⸗Wilmersdorf bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, Obbarius in Oberursel bei dem Amtsgericht in Homburg v. d. H. und Wildhaut in Lünen bei dem Amts⸗ gericht in Dortmund. 2
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Jehser vom Landgericht I in Berlin bei dem Kammer⸗ gericht, Brin k aus Bonn bei dem Oberlandesgericht in Cöln, Moritz Jacoby vom Landgericht I bei dem Landgericht II in Berlin, Warmbrunn aus Marklissa bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Görlitz, Stölting aus Mansfeld bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Halle a. S. und Wildhaut in Lünen bei dem Amtsgericht daselbst, die Gerichts⸗ assessoren: Dr. Julius Glogauer bei dem Kammergericht, Dr. Joachimczyk bei dem Landgericht II in Berlin, Wilhelm Richter bei dem Landgericht III in Berlin, Scherer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Koblenz, Banaszak bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bochum, Steinberg bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Münster, Dr. Rüdiger bei dem Amtsgericht und dem Land- gericht in Erfurt, Dr. Harnisch bei dem Amtsgericht in Lübben, Dr. Rümann bei dem Amtsgericht in Friedewald mit dem Wohnsitz in Heringen a. W., Dr. Peter Fischer bei dem Amtsgericht in Jülich, Rörig bei dem Amtsgericht in Malmedy, Bertram bei dem Amtsgericht in Hadamar, Rochol bei dem Amtsgericht in Coesfeld, Weber bei dem Amtsgericht in Friedrichstadt und Dr. Fink bei dem Amts⸗ gericht in Samter, die früheren Gerichtsassessoren: Dr. Friedrich Wilhelm Becker bei dem Kammergericht, Walter Nadolny bei dem Landgericht III in Berlin, Schütz bei dem Amts⸗ gericht Duisburg⸗Ruhrort und dem Landgericht in Duisburg.
Der Landgerichtsdirektor, Geheime Justizrat Schrader in Gleiwitz, der Amtsgerichtsrat von Warnstedt in Hanzer und der Rechtsanwalt, Justizrat Neuer in Cöln sind gestorben
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung.
Bei der Königlichen Beschußanstalt in Suhl ist eine Versuchsanstalt für Messung des Gasdrucks und der Flugzeiten errichtet worden; ihre Inanspruch⸗ nahme durch Interessenten ist gestattet.
6 Für die Benutzung der Anstalten sind an Gebühren zu ahlen: 1) Für die Ermittelung des Gasdrucks und der “ luggeschwindigkeit (erforderlich mindestens Schuß) a. 8 Eg pro Schuß 1,25 ℳ, b. für Büchsen pro Schuß 1,50 ℳ.