ung des Gesamtvorstands des De Flotten⸗Vereins am den Lenschen
1912, Vormittags 9 Uhr, Wei Saale der „Erholung“. h zu mar, im
1133441 . “ 8 1““ Gewinun⸗ und Verlustrechnung für das äf Kreditkasse für Hausbesitzer vom 1. Jeumar vis a1. eaebe Lnelns“b⸗ in Kopenhagen. —
ℳ Tagesordnung: Am Sonnabend, den 18. Mai, Nachmittags 2000 1) Die allgemeine Sene Büichterstatter: Der 3 Uhr, wird im Bureau der Kreditkasse, Ny Bestor. 12 000Z Präsident des Vereins. sahe 12, die jährliche Generalversammlung mit 2) Besprechung der Tagesordnung für die Haupt⸗ felgender Tagesordnung abgehalten: Füemne cha.. Berichterstatter: Der geschäfts⸗ F 18 en ierken Bäczer und Nh. ührende Vorsitzende. “ xechnungen für da ahr . März 1911 bis 3) Antrage. is * 10. Marz 1912. — 4) Geschäftliches. 2) Bericht über die Tätigkeit der Kasse im ver⸗ Der Präsident: flossenen Rechnungsjahre. v. Koester, Großadmirll. 3) Wahl eines kommitierten Interessenten. 12. ordentl. Haupiversammlung des Deut. „Exemplare der letzten Jahresrechnung sind im schen Flotten⸗Vereins am Sonntag, den 9. Juni Bureau der Kasse vom 13. Mai ab zu haben, 1912, Vormittags 9 Uhr, zu Weimar, im wo auch von heute ab bis zum 16. Mai Ein⸗
bNòꝰb 1“ Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch Berlin, Sonnabend, den 4. Mai 1 1912.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, chsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fetegltnhefmnasaeen9s der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar ¹084)
. Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
A. Einnahme. 1) Vortrag aus dem Vorjahre. 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. Schadenreserve 2. Feuerversicherug..... 2 Einbruchdiebstahlverficherung ““ Ü8e8* 3) Prämieneinnahme (Beitrage) abzüglich der Ristorni: a. Feuerversicherung (einschl. 257,20 ℳ Vorauszahlungen für 1912)
zum
b. Einbruchdiebstahlversicherung .
4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder:
a. Feuerversicherung 2 “
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
.ℳ 23 656,50 Gelbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
sicherung. 225,50 23 882
8 An Leistungen:
Saale der Erholung“. Vorläufige Tagesordnung: 1) Begrüßungsansprachen. 2) Die allgemeine Lage. Berichterstatter: Präsident. 3) Hebresbericht — öea agee. r geschäftsführende Vorsitzende. 4) Entlastung des s und Geh. Kommerzienrat Dannenbaum.
5) Vortrag des Voranschlags für 1912. erstatter: Der Hauptschatzmeister.
China⸗ und Südwestafrikafonds. 7) Ersatzwahl für das Präsidium.
8) Wahl von 2 Rechnungsprüfern und 2 Stellver⸗
tretern⸗ 9) G der persönlichen Mitglleder des Gesamt⸗
orstands. 10) Bestimmung über den Ort der lung im Jahre 1913.
11) Anträge. Der Präsident: v. Koester, Großadmiral.
Hauptversamm⸗
Der Berichterstatter:
geschäftsführenden Vorsitzenden des Hauptschatzmeisters. Berichterstatter:
Bericht⸗ 6) Rechenschaftsbericht des Kuratoriums für den
trittskarten für die stimmberechtigten Interessenten gegen Vorzeigung eines Verzeichnisses ihrer 88 dem 30. Juni 1911 auf den Namen notierten Obligationen ausgeliefert werden (in Gemäßheit des § 36 der Statuten). Kopenhagen, den 29. April 1912. Der Vorstand.
111043] Sterbekasse des Bundes Dentscher
Gastwirte. (V. a. G.)
Juristische Person. Sitz in Darmstadt. Wir geben hiermit bekannt, daß die XX. ordent⸗ liche Geuneralversammlung nach § 38 der Satzung Dienstag, den 25. Juni 1912, nötigenfalls darauffolgende Tage, zu Nürnberg stattfindet. Anträge zur Tagesordnung sind satzungsgemäß spätestens bis zum 28. Mai 1912 bei der “ schriftlich durch eingeschriebenen Brief ein⸗ zureichen. 8 Darmstadt, den 4. Mai 1912.
Der Aufsichtsrat. Die Direktion
C. Haust. L. Lind. H. Koch. G. Hermann.
[12972] Soll.
Bilanz per 31. Dezember 1911.
Haben.
14e“ *9 8 Debitoren.. Effekten.. Wechsel Mobilien..
Vorausgezahlte Zins
905 441 85
5 100— 5 991 92 313 50
968 500,ʃ55
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Generalunkostenkonto HH Verlustkonto Tarifbureau — inzwischen aufgelöst —
Abschreibung auf Mobilien — 20 % von ℳ 7489,90 —
Gewinn zum Vortrag...
Essen⸗Ruhr, den 31. Dezember 1911. Cleffmann,
Cleffmann.
9 703 28 Stammeinlagen .. .. 111X“X“ 41 950— Gewinn⸗ und Verlustkonto.
—-————-—
ℳ 245 000 722 429 77 1 070
8
[968 500
8
Sixtus & Co. G. m.
Die Geschäftsführer:
ℳ Effektenkonto. 53 859 Zinsenkonto..
Provistonskonto.
Sixtus.
[12973]
Familien⸗Kranken⸗Versicherung des Vereins für Handlungscommis von 1858 (Kaufmännischer Verein) Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
in Hamburg. Gewinn⸗ und Verlustrechnung Ende Dezember 1911.
Soll.
ℳ
Arzthonorar . ℳ 7 718,15 . „ 1 580,68
111“]; e 111I1I11“*“ 1111121“ Krankenhausbehandlung „ 1 049,75 „ Unkosten: Gehälter und Schreibhilfe Drucksachen, Bureau⸗ und Schreibutensilien . „ 2 802,80 ---—16161 iete, Heizung, Beleuchtung,
Reinigung 841,36 Unkosten der Hauptversammlung, 537,64 Verschiedene Ausgaben „ 708,38
Abschreibungen: Abschreibung auf Mobilien Rücklagekonto ..... Rücklagekonto III. Bilanzkonto.
. ℳ 4 706,01
Geprüft und richtig befunden
Hamburg, den 31. Dezember 1911. Die Rechnungesprüfer:
Paul Stegmann, Bremen. Carl Karalus, Berlin.
Bilanzkonto Ende Dezember 1911.
—S .
Per Gründungsfondsrest... „ Beiträͤge der Klasse I
9) Ueberschuß und dessen Verwendung:
——
b. Stempelsteuaer.. c. Unkostenbeiträgge... 5) Kapitalerträge: e““ ewinn aus Kapitalanlagen: Lursgewinn a. realisiertee.... b. buchmäßiger 7) Sonstige Einnahmen: a. Provisionen von Hypothekennehmern... b. erstattete Entschädigungen.
8) Fehlbetrag
1) Schäden: I. Feuerversicherun
ermittlungskosten a. gezahlt.. 8 8. zurückgestellt...
tragenden Schadenermittlungskosten ö14X“ v111141“*“
II. Einbruchdiebstahlversicherung a. aus den Vorjahren,
ermittlungskosten AX“
. zurückgestellt...
Schadenermittlungskosten 111616“X“”“; 8 8. zurückgestellt...
Prämien — Beiträge — (Prämienüberträge).
3) Abschreibungen auf “ “
4) Verlust aus Kapitalanlagen:
Kursverlust v“ b. buchmäßiger.. ...
5) Verwaltungskosten:
a. Vergütungen an die Ausschüsse.
b. sonstige Verwaltungskosten
a. beim Hauptausschuß.. . bei den Bezirksausschüssen. r. Unkostenbeiträage. ..
wesen:
b. freiwillige. 8 8) Sonstige Ausgaben:
Batlen 1I16“
an den Reservefonds...
. „
A. Aktiva
b. im Geschäftsjahr, einschließlich der 107,90 ℳ betragenven
2) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäflsjahr
6) Steuern und öffentliche Abgaben (darunter 12780, 7) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere fuͤr das Feuerlösch⸗
a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende ....
a. zu Unrecht erhobene und erstattete Stempelbeträge
c. Erlös aus dem Verkauf von Makulatur usw.
a. aus den Vorjahren, einschließlich der 851,40 ℳ betragenden Schaden⸗ ℳ 36 508,55 b. im Geschäftsjahr, einschließlich der 16 168,55 ℳ be⸗ 8
S66 .15
“ 12 780 55
426 70 370,15
einschließlich der — ℳ betragenden Schaden⸗
L113“
ä1.
. ℳ
348,— “
7
8 919,71
1 700,80 10 968
*
2 . ℳ:
für noch nicht verdiente
19 605
19 605
55 000
17 515,62 672,40 18 188
Gesamtausgabe.. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1911. — 2 — ——— —
83 034 22
02 — 12 899 45
elsteuer) 1 — 1 66603
11 21540 1 366/40
— —
1 666
12 581
888 8 9 430 42 684 068 78
ℳ 7732,22 „ Beiträge der
Klasse 11.. 10 453,62 Beiträge der
Klasse II „ 7118,52 Eintrittsgelder .—.— Ordnungsstrafen. 8. Zinsvergütungen.. Hypothek⸗ und Kontokorrent⸗
c“
25 304 . 122 14 49
271
75 44 40 58
30
8
Der Vorstand. Heinr. Meyer. Wilh. Stellberg. O. Klopfer.
öe
An Hypothekenkontoo: eine Hypothek... Inventarkonto: ö11111A1XAX“ Verein für Handlungscommis von 1858: Kontokorrentkonto... Kassakonto: Bestannd. Postscheckkonto: 1A1XA*“*“ Stempelkonto: gedetand nch 1 25 w18“ onto für noch eingehende Zinsen: CIge noch nicht zahlbare Konto für rückstaändige Beiträge..
10
9⁰ 372
12 362
Gevprüft und richtig befunden:
L828. den 31. Dezember 1911.
Dei Rechnungsprüfer:
Paul Stegmann, Bremen. Carl Karalus, Berlin.
Per Unerledigte Postscheckzahlungen..
Vorausgezahlte Beiträge..
1) Forderungen:
88 2) Kassenbestand 5 3) Kapitalanlagen:
; 5) Inventar (abgeschrieben). Fehlbetrag
Versicherungsverei
——
₰ a. Rückstände der Versicherten
ℳ 1 106,60 b. Guthaben bei der Seehandlung „ c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das
laufende Jahr treffen 4 995,50
a. Hypotheken und Grundschulden
ℳ 761 150,— b. Wertpapiere (im Nominalwerte von
1 331 000 ℳ) 1 229 522,05 1 990 672
1998 053 74
Gesamtbetrag..
1) Ueberträge a. für noch
b. für an aber no zahlte
schüssen. b. Vorschuß
5) Ueberschuß
Berlin, den 26. März 1912.
Grundt. Wilbrand.
Storch.
Nach den Büchern und Belegen des Hauptaussch Der Rechuungsausschuß des
8 Hauptausschuß des “ us Deutscher Eisenbahntbediensteten a. G. in Verlin.
Kunz.
Schlupp.
träge) bei der Feuerversicherung
(Schadenreservpe): a. Feuerversicherung„ 7 8. Einbruchdiebstahl⸗ versicherung. 2) Sonstige Passiva: a. Voeschuß bei
3) Reservefonds .. 4) Pensionsfsons
B. Passiva.
“ auf das nächste Jahr:r nicht verdiente Prämien (Prämienüber
ℳ 473,50 emeldete, nicht be⸗ Schäden
70,15 1 700,80
den Bezirksaus⸗
bei der Seehandlung. 159 954 . . 1 720 720
34 000
9 430
1 998 053
686“
Gesamtbetrag.
Heckert.
usses geprüft und richtig befunden. Verwaltungsrats.
8
1ö für schwebende Schaden⸗ “*
Rücklagekonto I.. Rücklagekonto III G. winn⸗ und Verlustkonto
Heie ge“ Heinr. eyer. ilh. Il 1 H Klopferd “
. 113312] Versicherungsverein Deutscher Eisenbahnbediensteten a. G. in Berlin.
dem Verwaltungsrat ausgeschieden.
ist der Geheime Rechnungsrat Theod in Schöneberg gewählt wos heodor Rechenbach
[12401]
„Rhenus Kaffee Essenz mit beschräunkter 25. April 1912 ist das schaft von % 60 000,— auf ℳ 30000,— verabgesegg.
aufgefordert, si
Veränderungen im Verwaltungsrat. Der Rechnungsrat Gustav Kunz in Berlin ist aus An seine Stelle
worden.
Berlin, den 2. Mai 1912.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats: Hoff, Ministerialdirektor.
Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Gesellschafter der Firma Fabrik Gesellschaft Haftung in Worms vom tammkapital der Gesell⸗
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hi 85 bei derselben 99 iermit
orms, den 30. April 1912.
Der Geschäftsführer: Phil. Lüttgenroth. “ “ 886
[11863]
Nachdem durch Beschluß v. 15. Feb. 12 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Dr. A. Herbrand, G. m. b. H. stel ist, werden die Gläubiger
aufgefordert, sich Paula Breucker, Berlin NW., Quitzow⸗
zu melden. straße 126.
[12402]
ei dem unterzeichneten Liquidator
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Mat 1911 ist das Stammkapital der Gesellschaft von ℳ 1 580 000 auf ℳ 250 000 herab⸗ gesetzt und gleichzeitig um ℳ 50 000 auf ℳ 300 000 erhöht worden.
Indem wir
Gesetzes bekannt machen
Gläubiger un melden.
Offenbach a. M., den 30. April 1912. Gesellschaft 89n veschrünkter Haft
28;.
dies gemäß § 58 des einschlägigen ordern wir zugleich die serer Gesellschaft auf, sich bei uns zu
8
Carbonium bung.
8
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 1 Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrnu. 108 A., 108 B. und 108 C. ausgegeben.
—
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
—
Handelsregister.
Aachen. [13100] Im Handelsregister wurde heute bei der Aktien⸗ gesellschaft „Motoren und Lastwagen Acetien⸗ gesellschaft“ in Aachen eingetragen: Die Gesamt⸗ prokura des Walter Butschke und des Fritz Demann ist erloschen. Dem Viktor Kastner, dem Arthur Schweisfurth und der Barbara Wirtz, alle zu Aachen, ist satzungsmäßige Gesamtprokura erteilt. Aachen, den 1. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ahrensburg. Bekanntmachung. [13101] Bei der offenen Handelsgesellschaft Firma „Roden⸗ becker Feilenwerk J. H. Wecker Söhne“ ist folgendes eingetragen worden: er Feilenhauer Daniel Wecker ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden; die offene Handelsgesellschaft ist erloschen.
Der nunmehrige alleinige Inhaber Feilenhauer Gideon Wecker in Rodenbeck führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Ahrensburg, den 25. April 1912.
Königliches Amtsgericht. JI.
Andernach. Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 177 die Firma Josef Enger mit dem Niederlassungsort Andernach und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Enger in Andernach eingetragen worden. Andernach, am 30. April 1912.. Königl. Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. C1111616
Auf Blatt 1270 des Handelsregisters, die Firma Wilhelm Ed. Langer in Buchholz betreffend, ist heute eingetragen worden:
Wilhelm Eduard Langer ist ausgeschieden. Der Kaufmann Arthur Grünert in Annaberg ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Die Handelsniederlassung ist nach Annaberg ver⸗ legt worden. 8
Annaberg, den 1. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. Bekauntmachung. [13104] In unser Handelsregister A Nr. 17 — Firma August Spindeldreher in Arnsberg — ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Arnsberg i. W., den 27. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. Bekanntmachung. [13105] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 59 — Firma W. Karbe in Arnsberg — ist heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Arnsberg i. W., den 27. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Aschersleben. [13106] Im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 408 ist heute die offene Handelsgesellschaft Honigmann & Co mit dem Sitze in Aschersleben und als Inhaber derselben:
1) die Ehefrau des Gastwirts Friedrich Kleemann, Luise geb. Oertel, verwitwet gewesene Friedrich Honigmann, 8
2) S Honigmann, geboren am 25. Juni 1894,
3) Fri Honigmann, geboren am 17. September 1900,
alle in Aschersleben, eingetragen. ie Gesellschaft hat am 19. November 1903 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Kleemann, Luise geb. Oertel, ermächtigt. Aschersleben, den 27. April 1912. Kdoönigliches Amtsgericht.
Auerbac [13107]
Auf neuem Blatt 666 des Handelsregisters ist die Firma J. J. Schneider Nchf. in Auerbach i. V., deren Sitz vorher in Plauen war, und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Carl Franz Trafert in Auer⸗ bach eingetragen worden. 8
Angegebener Geschäftszweig: Weißwarenfabrikation und ⸗Konfektion.
Auerbach i. V., am 1. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Augsburg. Berichtigung. [13322]
Die in Nr. 101 siebente Beilage des Reichs⸗ anzeigers vom 26. April 1912 vom Königl. Amts⸗ gericht Augsburg veröffentlichte Bekanntmachung wird dahin berichtigt, daß die am 20. 4. 12 unter a eingetragene Firma nicht Steingewerkschaften Offen⸗ stettene', sondern richtig: „Steingewerkschaft Offenstetten“ heißt.
Baden-Buden. [13108]
Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II O.⸗Z. 449: Vacuum⸗Centrale, Rudolf Lingg in Vaden. Füeneninhaber ist Kaufmann Rudolf Lingg in Baden⸗ Lichtental.
„Z. 432 — Firma Internationaler Auto⸗ mobilverkehr Baden⸗Baden, Otto Brüder⸗ lein in Baden —: Die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 347 — Firma Friedrich Stambach, Hotel Petersburger Hof in Baden —: Die
85ꝗ
Firma ist erloschen .
[13102]
O. Z. 387 — Firma Frick & Co, Berlin mit Zweigniederlassung in Baden⸗Baden —: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Baden, den 29. April 1912. 1 8
Großh. Bad. Amtsgericht.
8 Baden-Baden. [13271] Das Erlöschen der unter Nr. 390 des Handels⸗ registers Abt. A Bd. II eingetragenen Firma Baden⸗ Badener Spedition und Möbeltrausportunter⸗ nehmen R. Blume & Cie. in Baden⸗Baden soll von Amts wegen eingetragen werden. Dem eingetragenen Inhaber Spediteur Rudolf Blume wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt. Baden, den 30. April 1912. Großh. Bad. Amtsgericht. I.
Dad Oeynhausen. Bekanntmachung. [13109] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 208 eingetragenen Firma „Westfälische Back⸗ und Puddingpulver Fabrik Gebr. Brink⸗ mann“ Nr. 82 Bischofshagen folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Peter Brinkmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Karl Brinkmann zu Bischofshagen ist Prokura erteilt. Bad Oeynhausen, den 29. April 1912. Kgl. Amtsgericht.
8 8
Barmen. [13110]
In unser Handelsregister wurde eingetragen am 27. April 19125:
A 2148. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Deutsche Beton⸗Ofen⸗ & Bassinbau⸗ anstalt Peters & Sohn zu Barmen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Bauunternehmer Her⸗ mann Peters zu Barmen. Die Gesellschaft hat am 24. April 1912 begonnen. Kommanditisten der Gesellschaft sind Ehefrau Hermann Peters, Johanne geborene Pracht, und Bautechniker Walter Peters, beide zu Barmen, mit einer Vermögenseinlage von 1000 ℳ bezw. einem auf 9000 ℳ geschätzten Patente.
Am 29. April 1912:
A 18 bei der Firma Löhrl & Hühnerbein zu Barmen: Als Inhaber der Kaufmann Carl König zu Barmen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts aus⸗ geschlossen.
A 531 bei der Firma Fritz Barth zu Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Fritz Barth ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Der Witwe Fritz Barth, Theo⸗ dore geborene Emde, ist Prokura erteilt.
A 962 bei der Firma Gust. Moeller & Sohn zu Barmen: Der bisherige Firmeninhaber Kauf⸗ mann Emil Möller zu Barmen ist gestorben. Das Geschäft wird von seiner Witwe fortgeführt.
Königliches Amtsgericht Barmen. Abt. 11.
Bartenstein, Ostpr. [13327] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, Zweigniederlassung Bartenstein, folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 22. März 1912 hat beschlossen, das Grundkapital um 4 500 000 ℳ zu erhöhen. 1 “
Die Erhöhung ist demnächst erfolgt, sodaß das Grundkapital nunmehr 27 000 000 ℳ beträgt.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1912 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags, betreffend das Grundkapital und die Aktien, geändert.
Bartenstein, den 26. April 1912.
Königl. Amtsgericht.
Bautzen. [13111]
Auf Blatt 475 des Handelsregisters, die Firma Waggon⸗ und Maschinenfabrik Aktien⸗Gesell⸗ schaft vorm. Busch in Bautzen, Zweignieder⸗ lassung des in Hamburg bestehenden Hauptgeschäfts betr., ist heute eingetragen worden: 8
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar 1912 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in den §§ 1, 9 und 11 abgeändert worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Bautzen.
Bautzen, den 30. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bautzen. Auf Blatt 483 des Handelsregisters, die Firma Gebr. Müller in Bautzen betr., ist heute einge⸗ tragen worden: Prokura ist erteilt dem Buchdrucker August Hermann Heseh in Bautzen. Bautzen, den 1. Mai 1912. 86 Königliches Amtsgericht. 8
Berlin. 1191112]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 39 309. Berliner Ver⸗ bandstoff Fabrik Gericke Gebrüder, Berlin. Gesellschafter: Walter Gericke, Kaufmann, Berlin, Willi Gericke, Kaufmann, Berlin. Offene 8 esellschaft, welche am 1. Oktober 1911 begonnen at. Nr. 39 310. Biophon⸗Theater Paul Kather, Berlin. Inhaber: Paul Kather, Kino⸗ operateur, Charlottenburs. — Bei Nr. 2105 A. Beringer, Charlottenburg: Dem Richard Wibelitz, Dahlem, der 8 Koch, Charlottenburg, und dem Christian August Beringer, Charlotten⸗ burg, ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 7979 Max Bloch, Berlin: Die Firma ist in Max Bloch Chem. Waschanstalt und Färberei SG 8
[13112]
geändert. Der Gesellschafter Max Bloch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 11 555 Berliner Stickmaschinen⸗Fabrik Schirmer, Blau & Co., Berlin: Die Gesamtprokura des Carl Riebe ist erloschen, die Prokura des August Weber ist in eine Einzelprokura umgewandelt. — Bei Nr. 37 781 Andresen & Zeuses, Char⸗ lottenburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firma Nr. 38 6417: Autogene Apparate und Kon⸗ struktionswerkstatt Alfred Bork, Lichtenberg. Berlin, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [13116]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 759: Heimstätten⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Beclin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 10. April 1912 beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 984: Central⸗Verkaufscomptoir von Hintermauerungssteinen mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Richard Kluge in Berlin⸗ Wilmersdorf ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. — Bei Nr. 10 414: „Deutschland“ Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Berlin, Zweigniederlassung der zu Königsberg i. Pr. domizilierenden Aktiengesell⸗ schaft in Firma: „Deutschland“ Rückversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1912 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Rückversicherung in allen Zweigen der Versicherung. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 7810: Moore⸗Licht Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: Diplomingenieur Jacques Bujes in Berlin⸗Wilmersdorf. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 27. April 1912. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. 13115]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Nr. 39 313. Carl Hintze & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Martha Hintze, geb. Zejewski, Kauffrau, Berlin, Carl Bernhard Hintze, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 17. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Kauffrau Martha Hintze, geb. Zejewski, ermächtigt. — Nr. 39 314. Oscar Bruck, Breslau, mit Zweigniederlassung Berlin. Inhaber Oscar Bruck, Kaufmann, Breslau. — Nr. 39 315. Dr. Fritz Goldstein, Berlin⸗Wilmersdorf. In⸗ haber: Dr. Fritz Goldstein, Chemiker und Kauf⸗ mann, Wilmersdorf. — Nr. 39 316. Albert Heck⸗ mann, Charlottenburg. Inhaber: Albert Heck⸗ mann, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 39 317. J. Castellarin u. Co., Berlin. Geseellschafter sind: Margarete Stier, geb. Silbermann, Kauffrau, Wilmersdorf, Johann Castellarin, Kaufmann, Berlin. Dem Adalbert Stier, Wilmersdorf, ist Prokura er⸗ teilt. Die Gesellschaft hat am 21. März 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder der Gesell⸗ schafter Johann Castellarin in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. — Nr. 39 318. Berliner Obst Laboratorium Becher & Co., Lichtenberg. Gesellschafter sind: Erwin Becher, Kaufmann, Lichtenberg, und Elise Becher, geb. Hauke, Kauffrau, Lichtenberg. Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1912 begonnen. — Nr. 39 319. Gebrüder Breitkreutz, Berlin. Gesellschafter sind: Max Breitkreutz, Kaufmann, Berlin, und Wil⸗ helm Breitkreutz, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. — Bei Nr. 25 4900. Bernhard Kauf, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Bernhard Kauf junior. — Bei Nr. 30 146. Hallesche Tintenfabrit Thieme & Co., Berlin: Die bisherige Zweigniederlassung ist durch Veräußerung zu einem selbständigen Ge⸗ schäft erhoben. Inhaber Bruno Wehnert, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Die bisherige Gesellschaft ist aufgelöst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Bruno Wehnert ausgeschlossen. — Bei Nr. 38 574. Holzschneiderei Merkur gohannes Dobrowolski, Hohenschönhausen: ie Firma lautet jetzt: Holzschneiderei Merkur Wilhelm Fitze. Inhaber jetzt: Wilhelm Fitze, Spediteur, Hohenschönhausen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Fitze ausgeschlossen. — Bei Nr. 38 594 Horn & Meinel Blumen⸗ geschäft, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt: Horn Meinel Blumengeschäft, Inhaber Karl Horn. Der bisherige Gesellschafter Karl Horn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Bei Nr. 39 243 Otto Kümmel, Berlin Lankwitz: Carl Biller, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Lankwitz, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 25. April 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Gelöscht die Firmen: Nr. 26 589. Handelsstätte Luisenstadt Haeußler & Co., Berlin. Nr. 38 442. Carl
Hopp, Berlin. Nr. 38 512. Eisenwerk Albert
Gerlach, Nordhausen, Filiale Berlin. Die
Zweigniederlassung ist aufgehoben. Firma hier gelöscht. Berlin, den 27. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [13114] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 27. April 1912 folgendes eingetragen: Nr. 10 655. Fett⸗ und Oel⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Fett⸗ und Oel⸗ produkten jeder Art. Das Stammkapital betlägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Rudolf ee in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine eesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 11. April 1912 abgeschlossen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 656. Grund⸗ erwerb Wittenau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegensland des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung des zu Wittenau belegenen, im Grundbuche von Wittenau, Band III Blatt 86 verzeichneten Grund⸗ stückes. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Adolf Schoenfeldt irn Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaf mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertra ist am 20. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrer Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer selbständig. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. — Nr. 10 657. Kinema Betriebsgesell schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Char lottenburg. Gegenstand des Unternehmens: De Betrieb von Lichtspieltheatern, vorerst der Betrie des auf den Namen des Gesellschafters Obersky ge pachteten, tatsächlich aber den bisher eine stille Ge sellschaft bildenden, sämtlichen vier Gesellschaftern ehörigen und in die Gesellschaft mit beschränkter ftung einzubringenden Kinotheaters in Berlin Große Frankfurter Straße Nr. 55. Zur Erreichung und Förderung ihres Zwecks kann die Gesellschaf auch unbewegliche Sachen erwerben und veräußern auch sich bei anderen Unternehmungen beteiligen Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts führer: Kaufmann Ludwig Silberstein in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertr ist am 9. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrer Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretun durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre be stimmt. Außerdem wird veröffentlicht: Als Einlag auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft ein gebracht von Gesellschaftern Theodor Obersky, Lud wig Silberstein, Leo Silberstein und Hugo Rappaport das Mietsrecht auf das Kinotheater Große Frankfurter Straße Nr. 55 und dieses selbst insbesondere das Recht auf den Betrieb desselbven ir den gemieteten Räumen während der Dauer des au 5 Jahre abgeschlossenen Mietsvertrages, zum fest gesetzten Werte von 8000 ℳ unter Anrechnung von 2000 ℳ auf die Stammeinlage jedes Gesellschafters Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 658. Tapeten Vertriebs Gesellschaft mi beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Einkauf und der Verkau von Tapeten sowie aller sonstigen zum Tapetenhande gehörigen Gegenstände und deren Verarbeitung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts uhrer Maler Ewald Protz in Berlin. Die Gesellschaft is eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1912 abge⸗ schlossen. Jeder Geschäftsführer ist für sich al ein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Außerdem wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht: a. vom Gesellschafter Alfred Kay Tapeten zum festgesetzten Werte von 5000 ℳ unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf seine Stammeinlage; b. vom Gesell⸗ schafter Ewald Protz folgende Forderungen, welche ihm für im Jahre 1910 ausgeführte Tapezierarbeiten inkl. Lieferung von Tapeten zustehen, an: 1) das Baugeschäft Michalski zu Rehfelde in Höhe von 191,35 ℳ, 2) den Maurermeister B. Lehne zu Rummelsburg in Höhe von 333,60 ℳ, 3) das Bau⸗ geschäft M. Schneidereit zu Lichtenberg in Höhe von 137,60 ℳ, 4) den Maurermeister Aug. Freund zu Berlin, Bouchéstraße, in Höhe von 220) ℳ, 5) die Firma Schönemann & Millerskowski in Char⸗ lottenburg, Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 68, in Höhe von 1170 ℳ, 6) an das Baugeschäft F. Semm el in Weißensee in Höhe von 500 ℳ, 7) das Baugeschäft B. & E. Kunow, Friedenau, in Höhe von 750 ℳ, 8) das Baugeschäft A. Wichmann in Schmargen⸗ dorf in Höhe von 2173,98 ℳ, 9) den Malermeister J. K. Schmidt, hier, Schreinerstraße, in Höhe von 316 ℳ, 10) den Maurermeister Herm. Grassow, hier, in Höhe von 2412,86 ℳ, 11) die offene Handelsgesellschaft Welke & Elbe zu Tempelhof in Höhe von 150 ℳ, 12) die Steglitzer Boden⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Höhe von 1250 ℳ, 13) das Baugeschäft R. Runge zu Berlin, Weichsel⸗ straße 19, in Höhe von 600 ℳ, 14) das Baugeschaft Linke & Tönnies zu Berlin in Höhe von 550 ℳ, zum festgesetzten Werte von insgesamt 10 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages
“