1912 / 108 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

schaftsvertrag ist am 23. April 1912 festgestellt Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ. Geschafts. führer ist der Kaufmann Ernst Hackbarth in Stettin. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft nur gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Stettin, den 29. April 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. 113218] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1575 (Firma „Stettiner Taxameter⸗Droschken⸗Gesell⸗ schaft Albert & Richard Schröder“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Stettiner Taxameter⸗ und Automobil⸗Gesellschaft Albert & Richard Schröder“. Stettin, den 1. Mai 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stralsund. Bekanntmachung. [13219]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute

1) unter Nr. 369 die Firma Paul Dettmann in Stralsund und als deren Inhaber der Gold⸗ schmiedemeister Paul Dettmann daselbst,

2) unter Nr. 370 die Firma Richard Belter in Stralsund und als deren Inhaber der Elektro⸗ ingenieur Richard Belter daselbst,

3) unter Nr. 371 die Firma Karl Vöttcher in Stralsund und als deren Inhaber d f Karl Böttcher daselbst 3

eingetragen.

Stralsund, den 1. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. b [13220] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde eingetragen:

1) am 26. April 1912: Die Firma Erwin Schlegel in Stuttgart⸗Cannstatt. Inhaber: Erwin Schlegel, Kaufmann in Cannstatt. Mühle⸗ produkte en gros.

2) am 29. April 1912: Die Firma J. Heuchemer Inh. Ernst Palmer in Stuttgart⸗Cannstatt. Inhaber: Ernst Palmer, Kaufmann in Cannstatt. Metallgießerei.

Amtsrichter Dr. Pfander.

Thorn. [13221]

In unser Handelsregister ist eingetragen: Das Grundkapital der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe in Posen ist gemäß dem Beschluß der

Generalversammlung vom 22. März 1912 um 4 500 000 erhöht worden und beträgt jetzt 27 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist durch Ausgabe von 4500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 durchgeführt. Dementsprechend ist der § 4 des Statuts geändert.

Thorn, den 30. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Tondern. [13222]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der „Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Mögeltondern mit beschränkter Haftung in Mögeltondern eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschaft vom 11. März 1912 sind abgeändert:

die Firma in „Mögeltönder Sparekasse mit beschränkter Haftung“ in Mögeltondern.

Der Gesellschaftsvertrag und zwar: 81 dahin: Die unter der Firma: „Mögeltönder Sparekasse mit beschränkter Haftung“ bestehende Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hat ihren Sitz in Mögehondern und ist von unbestimmter Dauer. 4. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die Tonderner Nachrichten. Sollte dieses Blatt eingehen, bestimmen

die Geschäftsführer ein anderes.

„Der Böttcher Johann Wilhelm Boysen in Sönderby

st aus dem Vorstande ausgeschieden.

Tondern, den 25. April 1912. Königliches Amtsgericht.

13223 In unser Handelsregister Abteilung B ist ha2. bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft Trierische Volksbank“ zu Trier eingetragen worden, daß die §§ 4, 7, 25 und 26 des Gesell⸗ schaftsoertrags durch Generalversammlungsbeschluß om 28. März 1912, beurkundet von Notar Justizrat Block zu Trier, abgeändert sind. Insbesondere ist er § 4 durch folgenden Zusatz abgeändert worden: Auf Veranlassung des Aktionärs hat die Umwand⸗ lung seiner auf den Namen lautenden Aktie in eine Inbaberaktie oder umgekehrt stattzufinden. Trier, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

1— [13224] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma: Verkaufsverein der Ziegeleien der Vorderrhön Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Vacha (Nr. 7) eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung om 9. Februar 1912 ist der Gesellschaftsvertrag eändert worden. Insbesondere ist der Gegenstand des Unternehmens erweitert worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: der Alleinankauf sowie der Alleinverkauf sämtlicher von den beteiligten Gesell⸗ schaftern hergestellten Ziegeleiwaren, Änkauf und Verkauf anderer Baustoffe sowie Vornahme sämt⸗ icher geschäftlichen Handlungen, die nach Ermessen er Gesellschafterversammlung unmittelbar oder mittelbar den Interessen der Gesellschaft dienlich nd. Weiter ist das Stammkapital um 6000 uf 27 000 erhöht worden. Vacha, den 29. April 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht.

gacha. [13225] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 8 ngetragen worden die Firma Gesellschaft für iegeleiverbesserungen mit beschränkter Haf⸗ ung mit dem Sitze in Vacha.

Gegenstand des Unternehmens ist, Patente ver⸗ schiedenster Art, besonders für die Ziegelindustrie, zu erwerben, wieder zu verkaufen, die patentierten Gegenstände herzustellen und zu vertreiben und sonstige Geschäfte vorzunehmen, die nach Ermessen der Gesellschafterversammlung den Interessen der Gesellschaft förderlich sind.

Das Stammkapital beträat 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Direktor Friedrich Wessel in Vacha.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1912 festgestellt worden.

8 8* 8

Der Gesellschafter, Ziegeleiunternehmer Joh. Frahnert in Philippsthal, leistet seinen Stamm⸗ anteil durch Einbringung einer Sacheinlage. Die Sacheinlage besteht in einer Erfindung von Heiz⸗,

besonderen Brennverfahren für Ziegelöfen. Vacha, den 30. April 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Verden, Aller. [13226] In das Handelsregister Abt. A Nr. 180 ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma „Nanno Rösing Nachf.“ in Verden ist geändert in „Debrodt & Harbort, Nanno Rösing Nachf.“. Verden a. A., 30. April 1912. Königliches Amtsgericht. I.

Walsrode. [13227] In das hiesige Handelsregister B Nr. 5 ist heute eingetragen die Firma Narjes, von Hörsten u. Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bockhorn. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Lohndrescherei mit Dreschmaschine und Schrotmühle, einer Kreissäge mit Gasmotor und der An⸗ und Verkauf und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Gesellschafter: Hofbesitzer Friedrich Narjes, Gastwirt Heinr. v. Hörsten und Abbauer Fritz v. Hörsten, sämtlich in Bockhorn. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 13. April 1912. Zu Geschäften unter 100 ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig berechtigt, zu Geschäften über 100 bedarf es der Zustimmung sämtlicher Gesell⸗ schafter. ““ Walsrode, den 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht

Werdau. [13229] „Auf Blatt 588 des Handelsregisters, betreffend die Firma Rich. Pfeifer in Werdau, ist heute eingetragen worden: Der zeitherige Inhaber, Kauf⸗ mann Bernhard Richard Pfeifer in Werdau, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Richard Pfeifer in Werdau ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Richard Pfeifer. 8 Werdau, den 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Wiesloch. [13228] Im Handelsregister A Band I wurde heute ein⸗ getragen zu: a. O.⸗Z. 293 Firma Dünkel & Co. in Walldorf: Durch das am 1. April 1912 er⸗ folgte Ausscheiden des Andreas Böhnlein ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Georg Friedrich Dünkel in Walldorf als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen; b. O.⸗Z. 203 Firma Bronner & Heuß in Wiesloch: Dem Wilhelm Karcher in Wiesloch ist Einzelprokura erteilt; c. O. Z. 166 Firma Eugen Steger in St. Leon: Die Firma ist erloschen. Wiesloch, den 29. April 1912. Gr. Amtsgerichtt6.

Wittenberg, Bz. Halle. [13230] Die im Handelsregister A Nr. 232 eingetragene Firma Louis Jugel & Co in Wittenberg ist erloschen. ö Wittenberg, den 30. April 1912. 8. Königliches Amtsgericht. 8

Zabern. Handelsregister Zabern. [13231]

In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 36 wurde heute die Firma „Georg Schini und Heinrich Kocher Centrifugen⸗Molkerei“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Obermodern eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Georg Schini, Kaufmann in Obermodern, 2) Heinrich Kocher, Kaufmann in Obermodern. Die Gesellschaft hat am 3. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft ermächtitgg.

Zabern, den 29. April 1912.

Zeitz. [12289] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma Friedrich Drüe & Co, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Zeitz eingetragen worden, daß nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 20. März 1912 das Stamm⸗ kapital um 30 000 erhöht ist und jetzt 80 000 Zeitz, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Berlin. [13273]

Durch Generalversammlungsbeschluß des Rirx⸗ dorfer Spar⸗ und Bauvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vom 20. April

1912 ist das Statut dahin geändert: Sitz der Ge⸗

nossenschaft ist Neukölln. Bekanntmachungen er⸗ folgen in der „Neuköllnischen Zeitung“. Berlin, den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Breslau. [13274]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 142 ist bei der Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft selb⸗ ständiger Glasermeister für Schlesien und Posen, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier heute eingetragen worden: Vorstand: ausgetreten Glasermeister Curt Ehrentraut, bestellt Kaufmann Albert Kirchmann,

Breslau. Breslau, 24. 4. 1912. K. Amtsgericht. [13275]

Calw. K. Amtsgericht Calw.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Zavelstein, e. G. m. u. H. in Zavelstein eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. März 1912 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstanesmitglieds Mitschdörfer der Waldmeister Jakob Bohnenberger in Zavelstein in den Vorstand gewählt.

Den 30. April 1912. 8 Amtsrichter Ehmann.

Crefeld. [11538] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute ein⸗

getragen worden bei der Firma Crefelder gegen⸗

seitige Spiegelscheiben⸗Versicherung, einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Crefeld:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

27. März 1912 ist der § 3 des Statuts vom 7. Juni

Zug⸗ und Rauchglocken, in Verbindung mit einem

Ernstthal Mitglied des Vorstands ist.

1905 dahin abgeändert, daß er lautet: Genosse kann jede phvsische und juristische Person werden. Crefeld, den 23. April 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [13276] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 28, betreffend die Genossenschaft in Firma „Danziger Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dauzig, heute eingetragen, daß der Stadtrat Wilhelm Penner in Danzig aus dem Vorstand ausgeschieden und statt seiner der Prokurist John Seeger in Danzig in den Vorstand gewählt ist. Danzig, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Hadamar. [13277]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Thalheimer Spar und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Thalheim, folgendes einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1912 sind die Statuten der Genossenschaft durch neues Statut abgeändert worden, insbesondere wie folgt:

1) Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

2) Die Bekanntmachungen erfolgen im „Nassauer Boten“ unter der Firma der Genossenschaft und Zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern, beim Ein⸗ gehen des Blattes bis zu anderweiter Bestimmung im „Reichsanzeiger“.

3) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Hadamar, den 22. April 1912.

Königl. Amtsgericht. III. Hamburg. [13278] Eintragung in das Genossenschaftsregtster. 1912. April 30. Terraingesellschaft „Zum Mellenberger Aus⸗ sichtsturm“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossen⸗ schaft ist Hamburg. Das Statut datiert vom 17. April 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb geeigneter Grundstücke am Mellenberger Aussichts⸗ turm und der Verkauf einzelner Teile derselben an Mitglieder und Nichtmitglieder.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt

500 für jeden Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf

welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20.

Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch das „Hamburger Fremdenblatt“. Den Vorstand bilden: Georg Heinrich Conrad Adam und Gustav Adolf Sierke, beide zu Hamburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts während der Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelzregister.

Hohenstein-Erustthal. [13279] „Auf Blatt 11 des hiesigen Genossenschaftsregisters, die Baugenossenschaft für Hohenstein⸗Ernstthal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Hohenstein⸗Erustthal betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Statut ab⸗ geändert ist, daß die Genossenschaft ausschließlich bezweckt, gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu angemessenen Preisen zu beschaffen, und zwar hauptsächlich für die der Invaliden⸗ und Hinter⸗ bliebenenversicherung nach der Reichsversicherungs⸗ ordnung unterliegende Bevölkerung, daß die Haft⸗ summe eines jeden Genossen auf Zweihundert Mark erhöht worden ist, daß der Reisende Otto Emil Krauße nicht mehr Vorstandsmitglied ist, und daß der Strumpfwirker Albert Barthel in Hohenstein⸗

Hohenstein⸗Ernstthal, den 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Johannisburg, Ostpr. [13326]

Unter Nr. 19 unseres Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden:

„Viehverwertungsgenossenschaft Johannis⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ s chränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Johannis⸗

urg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des gemeinschaftlichen An⸗ und Verkaufs von Vieh, vornehmlich von Schweinen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ; die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ 14“ beträgt fünf; Statut vom 1. Februar

Mitglieder des Vorstands sind: Hugo Mickle Genossenschaftsdirektor, zugleich als Censsenschafts⸗ vorsteher, Carl Herhudt, Tierarzt, zugleich als Stell⸗ vertreter des Genossenschaftsvorstehers, und Rudolf Woszidlo, Rentier, sämtlich zu Johannisburg. „Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Johannisburger Zeitung; beim Eingehen dieses Blattes tritt der Deutsche Reichsanzeiger an ö 8 86 Ffte beginnt mit

em Tage der Eintragung und endi 31. Dezember 1912. b“

Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschriften beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Johannisburg, den 17. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [13280] Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 29. April 1912 ist bei Nr. 75 für den Königsberger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht hier eingetragen: Walter Schulz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kauf⸗ mann Paul Krause in Königsberg i. Pr. ist in den

Vorstand gewäͤhlt.

s1ö

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr 19 Molkerei⸗Genossenschaft Schönwalde, einag⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Hah pflicht, Schönwalde, heute eingetragen, daß die Eigentümer Wilhelm Springstubbe und Frdie Marquardt aus Neu Schönwalde und Albert Ban aus Heinrichsfelde aus dem Vorstande ausgeschiede und der Gutsverwalter Freiherr Otto von Wangen heim aus Schönwalde, Eigentümer Karl Krü 8 aus Heinrichsfelde und Rentengutsbesitzer Hermenre Zingler aus Saagen als neue Mitglieder in den Vorstand gewählt sind. en

Labes, den 25. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [13282] Eintrag im Genossenschaftsregister. Darleheuskassenverein Adlkofen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Stellbvertreter des Vorstehers Mathias Zehetbauer ist ausgeschieden; das bisheri Vorstandsmitglied Andreas Eberl wurde zum Stel- vertreter des Vorstehers und der Bauer Alois Zehet⸗ bauer in Adlkofen als neues Vorstandsmitglied gewählt. 8 Landshut, den 2. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. [13283] Auf Blatt 82 des Genossenschaftsregisters, betr. den Waren⸗Einkaufsverein Leipziger Kaufleute eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist in den §§ 29 und 31 abgeändert. Abschrift des Beschlusses Bl. 29 der Registerakten. Richard Gustav Reinhard Hartmann ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Hermann Knoblauch in Leipzig ist Mitglied des Vorstands. Leipzig, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leschnitz, O. S. [13284] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Lesch⸗ nitz’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Leschnitz folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Johann Grzonka ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Leschnitz, den 18. April 1912.

Malchow, Mecklb. [13286] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 eingetragen worden die Firma: „Landwirt⸗ s chaftliche Genossenschaft für Geld⸗ und Waren⸗ verkehr Jabel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Jabel. Das Statut ist am 31. März 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) An⸗ nahme und Verzinsung von Spareinlagen, 2) Ge⸗ währung von Darlehn an Mitglieder, 3) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln, 4) gemeinschaftlicher Verkauf von landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen. Die Vorstandsmitglieder sind: Erbpächter Fritz Dahncke, Erbpächter Karl Voß, Müllermeister Fritz Reincke, sämtlich in Jäbel. Willenserklärung und Zeichnung für die Gernossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder geschehen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in dem Genoössenschaftsblatt des Bundes der Landwirte in Berlin veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Malchow (Meckl)., den 2. Mai 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Marburg, Rz. Cassel. [13287] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr 24 (Ockershäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ockershausen) heute eingetragen worden: Landwirt und Bürgermeister Nikolaus Schneider in Ockershausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist Weiß⸗ bindermeister Jakob Pfeiffer in Ockershausen in den Marburg, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. Genossenschaftsregistereinträge. 1) Darlehenskassenverein Haitzen, e. G. m. u. H. in Haitzen. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Michael Hölzle wurde als solches der Landwirt Andreas Krumm in Leupolz gewählt. 2) Woringer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Woringen. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Georg Einsiedler wurde als solches der Oekonom Michael Brader in Woringen gewählt. 3) Molkereigenossenschaft Ettringen, ec. G. m. u. H. in Ettringen. An Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitgliedes Alois Zech wurde als solches der Oekonom Alois Kornis in Ettringen gewählt. 4) Günzer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Günz. Alle Bekanntmachungen erfolgen nunmehr im Raiffeisenboten in Nürnberg⸗ Memmingen, den 30, April 1912.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. [19289] „Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Mindelheim Bd. I Nr. 25 wurde heute eingetragen die Firma Elektrizitätswerk Oberegg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Oberegg. Das Statut wurde am 8. Februar 1912 errichtet und am 10. März 1912 ergänzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Für Genossenschaftsmitglieder in Oberegg, Bayersried und Unteregg gegen Bezahlung Licht und Kraft für Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft landwirtschaftlicher und gewerblicher Betriebe zu liefern und hierzu ein Elektrizitätswerk zu erbauen und zu betreiben. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Leo Schaule, Schmiedmeister in Oberegg, Vereinsvor⸗ steher, 2) Josef Fröhlich, Bauer in Rappen, Vor⸗ steherstelvertreter und Kassier, 3) Paver Lederle, 1— Bayersried, 4) Paver Fischer, Pfarrer in Bayersried, 5) Alvis Würstle, Oekonom in Unteregg, 6) Johann Baptist Fröblich, Bauer in

Vorstand gewählt.

Untecegg, letztere 4 Beisitzer. Rechtsverbindliche

Firma des Vereins, mit der Zeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder versehen, im Organ des christlichen Beauernvereins

8 nachfolgern. 1 8 Geschäftsanteil betragt 500 ℳ, die höchste Zahl der

Geschäftsanteile 5. n 1 Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

HMergentheim.

Darleheuskassenverein Apfelbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Apfelbach, eingetragen worden:

Karl Metzger ist der Bauer Johann Anton Hitz⸗

felder in Apfelbach durch Beschluß der General⸗ persammlung vom 21. April 1912 gewählt worden.

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 6 versammlung vom 28. März 1912 hat Abänderungen tokolls beschlossen, insbesondere folgende: Als weiteres Veröffentlichungsblatt ist an Stelle des Bayerischen Kuriers die Münchener Zeitung bestimmt.

getragene Genosseunschaft

versammlung vom 2. April 1912 hat Abänderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Pro⸗

Neumarkt, Schles.

Nr. 34 die Genossenschaft unter der Firma „Elek⸗ Genossenschaft

elektrischen Stroms sowie die Herstellung und Unter⸗ Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗

Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen

Genossenschaftsblatte in Neuwied“. 30. Juni. stands erfolgen durch zwei Mitglieder desselben, unter

Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schrift der Zeichnenden beigefügt wird. Alle Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der

Der Bauer“ oder dessen Rechts⸗ Die Haftsumme für jeden erworbenen Die Einsicht der Liste der jedem gestattet.

Memmingen, den 1. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht.

[13290] K. Amtsgericht Mergentheim. In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds

München. [13291]

1) Baugenossenschaft München Neuhaufen, Die General⸗

Sitz München.

des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Pro⸗

2) Konsum⸗Verein Sendling⸗München, ein⸗ mit beschränkter Hastpflicht. Sitz München. Die General⸗

tokolls beschlossen. München, den 2. Mai 1912. . K. Amtsgericht

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

trizitätsgenossenschaft Keulendorf, eingetragene mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Keulendorf, Kreis Neumarkt, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug

baltung von elektrischen Verteilungsleitungen und

und Betriebszwecke. Der Vorstand besteht aus: a. Wilhelm Seefisch, Freigutsbesitzer, in b. Carl Lamm, Gutsbesitzer, Keulen⸗ c. Hermann Pretschker, Lehrer, dorf. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der

Stellvertreter befinden muß, im „Landwirtschaftlichen Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum Die Willenserklärungen und die Zeichnung des Vor⸗

denen sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter befinden muß. Das Statut datiert vom 23. Januar 1912. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neumarkt i. Schl., den 13. April 1912. Königl. Amtsgericht.

Neusalz, Oder. [12793] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2. (Getreidelagerhausgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neusalz a. O.) eingetragen worden: Nach voll⸗ ständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Amtsgericht Neusalz a. O., den 27. April 1912.

Neuss. Bekanntmachung. [13293]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Genossenschaft für Handwerk und Kleinge⸗ werbe zu Neuß eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen:

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 10., 20. und 25. März 1912 wurden die §§ 1, 3, 81 u. ³ wie folgt geändert: 8

§ 1. Die Firma der Genossenschaft ist geändert in Bank für Handwerk und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Neuß.

§ 3. Die Haftpflicht der Mitglieder für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft ist auf die Summe von 200 für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil beschränkt.

§ 81. Dem Vorstand steht das Recht zu, mit Genehmigung des Aufsichtsrats einen besoldeten Geschäftsführer zu bestellen. 8

§ 83. Die Vorstandsmitglieder und der Geschäfts⸗ führer dürfen in keinerlei Kredit⸗ und Bürgschafts⸗ verhältnis zur Genossenschaft stehen.

Neuß, den 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Pabenburg. Bekanntmachung. [13294] In das biesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Land⸗ wirtschaftlicher Consum⸗Verein Lathen, e. G. m. u. H. zu Lathen“ folgendes eingetragen worden: Der Landwirt H. Kampker in Düthe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Hermann Schniers zu Düthe getreten. Papenburg, den 29. April 1912. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Preussisch Eylau. [13295 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die durch Statut vom 8. März 1912 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma Molkerei⸗ Genosseuschaft Mühlhausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und dem Sitze in Mühlhausen, Kreis Pr. Eylau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 150 für jeden Ge⸗ schäftsanteil, die höchste Zahl der Geschaͤftsanteile

14“

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Pr. Eylauer Kreiszeitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur anderweiten Bestimmung eines Blattes der Deutsche Reichsanzeiger. 5

Die für Dritte verbindlichen Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandemitgfieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind: Fritz Schroeder, Pfarr⸗ hufenpächter aus Mühlhausen, Paul Stobbe, Lehrer aus Knauten, Gottfried Bartel, Gendarmeriewacht⸗ meister aus Mühlhausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Pr. Eylau, den 29. April 1912.

Koͤnigl. Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen. [13296] Auf Blatt 12 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die durch Satzungen vom 25. April 1912 errichtete Baugenossenschaft Rochlitz, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rochlitz eingetragen worden. 8

Gegenstand des Unternehmens ist, Grundstücke zu erwerben und durch Erbauung gesunder und alle Wohlfahrtseinrichtungen enthaltender Wohnhäuser kleine und mittlere Wohnungen zu beschaffen, die preiswert an die Mitglieder der Genossenschaft zu vermieten sind.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ein⸗ hundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf hundert be⸗ stimmt.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Rochlitzer Tageblatt in der Form, daß sie mit der Genossen⸗ schaftsfirma, den Namen des Vorsitzenden des Vor⸗ stands und eines anderen Vorstandsmitgliedes oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat aus⸗ geht, mit der Genossenschaftsfirma, dem Zusatz: Der Aufsichtsrat und dem Namen des Vorsitzenden des letzteren oder seines Stellvertreters unterzeichnet werden.

Mitglieder des Vorstands sind:

a. Max Kunad, Postdirektor,

b. Alfred Ehrhardt, Baumeister,

c. Richard Hahn, Kaufmann,

d. Paul Moritz Gäbler, Nebenzollein⸗

nehmer,

e. Bruno Weigel, Oberschaffner,

Der unter a Genannte ist Vorsitzender.

Mündliche und schriftliche Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn der Vor⸗ sitzende und ein anderes Vorstandsmitglied sie ab⸗ geben und der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schriften hinzugefügt haben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet. M

Rochlitz, den 2. Mai 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [13297] In das Genossenschaftsregister ist beute die Firma Verwertung von Fleischerei⸗Nebenprodukten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz Rostock eingetragen worden und dazu weiter: 1

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwertuug von Häuten, Fellen, Rohtalg, Därmen und sonstigen Nebenprodukten der Fleischerei, Betrieb einer Talgschmelze und anderer gewerblicher Unternehmungen, welche der Förderung des Erwerbs und der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder dienen. Das Statut der Genossenschaft datiert vom 18. April 1912 und befindet sich in d. A. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch etnmaliges Einrücken in die „Rostocker Zeitung“ und den „Rostocker Anzeiger“ und sind von zwei Mitgliedern des Vorstands oder vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. September des folgenden Jahres. Das erste Geschäftsjabr beginnt mit dem Tage der Eintragung in das Genossenschaftsregister.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Hofschlachtermeister Karl Timm, Hofschlachtermeister Karl Hobenstein und Schlachtermeister Friedrich Mense, sämtlich in Rostock. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß zwei Vorstands⸗ mitglieder zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Der Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Erst nach Volleinzahlung seines Geschäftsanteils ist es dem Genossen erlaubt, weitere Geschäftsanteile zu er⸗ werben. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20. Die Geschäftsanteile dürfen nur mit Zustimmung des Vorstands und des Aufsichtzrats auf andere Mitglieder übertragen werden. Eine Uebertragung auf Nichtmitglieder ist unzulässig. 8

88 Haftsumme beträgt 100 für den Geschäfts⸗ anteil.

Die Eitnsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Rostock, den 30. April 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [13298] In das Genossenschaftsregister wurde heute zu der Firma Darlehenskassenverein Göllsdorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Göllsdorf, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. Februar 1912 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Leonhard Jerger, Bauer, der Schreiner Stefan Bucher in Göllsdorf in den Vorstand und an Stelle des zurückgetretenen Vorstehers Pius Mauch das Vorstandsmitglied Johann Hartecker in Göllsdorf als Vorsteher gewählt.

Den 30. April 1912.

Amtsrichter Gaupp.

St. Wendel. [13299]

Heute wurde bei Nr. 40 des Genossenschafts⸗ registers Dampfdreschgenossenschaft Mainz⸗ weiler, eing. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Peter Lauer der Bergmann Jakob Reinshagen zu Mainzweiler gewählt worden ist.

St. Wendel, den 27. April 1912.

in Rochlitz.

beträgt 100.

Königl. Amtsgericht. 2.

Sayda, Erzgeb. [13300] Auf Blatt 10 des hiesigen Genossenschaftsregisters, die Firma Darlehus⸗ und Sparkassen⸗Verein Heidersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heidersdorf im Erzgebirge betr., ist am 1. Mai 1912 eingetragen worden, daß die Firma künftig lautet: Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein Heidersdorf mit Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, daß Karl Wilhelm Herklotz aus dem Vorstande ausgeschieden und Richard Clemens Herklotz Mitglied des Vorstands ge⸗ worden ist. 1“ Sayda, den 2. Mai 1912. Konigliches Amtsgericht.

Sprembera, Lausits. [13301] Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗

nossenschaft „Bäckerei⸗Einkaufs⸗Genossenschaft,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

zu Spremberg, Lausitz (Nr. 15 des

Reg.) heute folgendes eingetragen worden:

Der Bäckermeister Albert Tzschacks ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bäckermeister Emil Petrich in Spremberg getreten.

Spremberg, Laufitz, den 29. April 1912.)

Königliches Amtsgericht.

Steinau, Kr. Schlüchtern. [13302] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Baugenossenschaft Steinau e. G. m. b. H. in Steinau (Nr. 1 des Registers) am 24. April 1912 folgendes eingetragen worden: Der Straßenmeister Hermann Schwarze ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Heinrich Wagner in Steinau getreten.

Steinau, Kreis Schlüchtern, den 22. April 1912.

Könlgliches Amtsgericht.

Stolzenau. 1 [13303] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zum Con⸗ sum Verein Loccum e. G. m. b. H. am 30. April 1912 Für Heinrsch Wiebking ist Landwirt Wilhelm Wiebking in Loccum zum Vorstandsmitglied gewählt. Kanigliches Amtsgericht Stolzenau.

Thorn. [13304] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Nessauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kostbar eingetragen: Besitzer Albert Franz aus Ober Nessau ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Besitzer Albert Gehrz aus Ober Nessau zum Vereinsvorsteher gewählt worden.

Thorn, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Trachenberg, scaies. [13305]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 16 eingetragen: Das Statut vom 15. April 1912 des „Gellendorfer Spar⸗ und Darlehns kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Zellendorf. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. Bekannt⸗ machungen sind durch 2 Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteher oder seine Stellvertreter, zu unter⸗ zeichnen und im landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied zu veröffentlichen. Die Willens⸗ erklärungen hat der Vorstand mindestens durch 2 Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteber oder seine Stell⸗ vertreter, kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur frme des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Der Vorstand besteht aus: Bauergutsbesitzer Hermann Gebauer, Vorsteher in Gellendorf, Mühlen⸗ besitzer Fritz Vater, Stellvertreter des Vorstehers, in Gellendorf, Bauergutsbesitzer Paul August in Gellendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 1. ; der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ tattet.

Trachenberg, den 25. April 1912.

Amtsgericht. Abt. 1.

Verden, Aller. [13306] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 zu der Viehverwertungsgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Walle heute folgendes eingetragen worden: hurch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1912 ist der Sitz der Genossenschaft nach Geest⸗Holtum verlegt worden. Verden, den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht. I. Vilbel. Bekanntmachung. [13307] An Stelle des Christof Windecker zu Rendel wurde der Friedrich Schütz zu Rendel in den Vor⸗ stand der Spar und Leihkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rendel gewählt. Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt. Vilbel, den 27. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.

Zeitz. [13308]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Haynsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Haynsburg heute eingetragen: Der Pfarrer Max Held in Haynsburg ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Max Seydel in Schlottweh getreten.

Zeitz, den 29. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.) Altenburg. S.-A. [13007]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 177. Firma A. Pitzschler & Sohn in

inter

Altenburg, ein Harmonikagriff mit Porzellan⸗

knöpfchen in perlmutterartiger Glafur, offen, Fabrik⸗ nummer 17 548, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr. Altenburg, den 1. Mai 1912. Herzogl. Amtagerscht.

Annaberg, Erzgeb. [13008] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1806. Haase, Emil, Posamentenfabrikant in

Annaverg, 5 Muster von Perkull, hergestellt auf

der Einzelperlmaschine, an denen die Perlreihen in

Schlangenlinien verlaufen, Fabriknummern 1087/1,

1087/2, 1087/3, 1087/4 und 1087/5, Flächenmuster,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. April 1912,

Vorm. 11 Uhr.

1807. Firma Carl Köhler jr. in Annaberg, ein versiegelter Karton, angeblich enthaltend ein Posamentenmuster (Kunstseideraupe), Fabriknummer 668, und sieben auf der Galonmaschine hergestellte Posamenten, Fabriknummern 13034, 13035, 13043, 13049, 13050, 13053 und 13054, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. April 1912, Nachm. 15 Uhr.

1808. Firma Emil Estel in Bäreustein, ein

Paket, angeblich 5 Besatzmuster enthaltend,

Fabriknummern 01283/1/22424, 01283/II/22425,

01283/1III1/22426, 01283/1 und 01290, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den

24. April 1912, Nachm. 6 Uhr.

1809. Haase, Emil, Posamentenfabrikant in Annaberg, 4 Rüschenmuster, offen, Fabrik⸗ nummern 1104 bis 1107, Flächenmuster, Schutzfrist 31 angemeldet den 26. April 1912, Vorm.

Uhr.

Annaberg, den 1. Mai 1912.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Auerbach, Vogtl.

Im Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 580. Firma Albert Petzoldt in Auerbach i. V., ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Deckenstoffen, Genres 14863, 14864, 14865, 14873, 14899, 14908, 14943, 14973, 14976, 14980, 15005, 150 9, 15013, 15019, 15028, 15036, und Gardinen⸗ stoffen, Genres 14956, 14960, 14990, 14996, 15501, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1912, Vorm. 510 Uhr. 1

Auerbach i. V., am 30. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Baden-Baden. [13009] Musterregistereintrag Bd. I O.⸗Z. 34 Firma Karl Ruth, Ofenfabrik & Kunsttöpferei in Baden⸗Baden: 42 photolithographische Abbildungen von Modellen für plastische Erzeugnisse, Nrn. 573 bis 596, 76, 77, 78, 312 bis mit 317, 142 bis mit 148, 62 und 63, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Baden, den 30. April 1912. Großh. Amtsgericht. I.

Bautzen. [13010] In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 806: Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen. Verlängerung der Schutzfrist der Muster

Nr. 7426, 7374, 64475; bei Nr. 807: Dieselbe Firma. Verlängerung der

Schutzfrist der Muster Nr. 66176, 66178/79, 66248; zu 806, 807: um je sieben auf 10 Jahre. An⸗

gemeldet am 2. April 1912, Vormitt. 11 Uhr 50 Min. Bautzen, den 30. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 1.

Bonn. [12414]

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 740. Wessel’s Wandplatten⸗Fabrik, Bonn a. Rh., ein verstegeltes Paket, enthaltend durch Zeichnung veranschaulichte Wandplatten, Fabrik⸗ Nrn.: 5000, 5001, 5002, 5003, 5004, 5005, 5006, 5007, 5008, 5009, 5010, 5011, 5012, 5013, 5014, 5015, 5016, 5017, 5018, 5019, 5020, 5021, 5022, 5023, 5024, 5026, 5027, 5028, 5029, 5030, 5031, 5032, 5033, 5034, 5035, 5036, 5037, 5038, 5039, 5040, 5041, 5042, 5043, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1912, Vorm. 10 Uhr. 86

Bonn, den 16. April 1912.

Königltches Amtsgericht. Abt. 9.

Burgstädt. [13011]

In das Muüsterregister ist im Monat April 1912 eingetragen worden:

Nr. 429. Firma Rich. Gundermann & Co. in Burgstädt, ein Schützer mit Namen „Princeß Royal“, der Schützer ist aus einem Stück gearbeitet und besteht aus einem schmalen Teil, genannt Hals, und aus einem breiten, genannt Latz, I. der schmale Teil Hals ist nach der Form des Halses voll⸗ ständig regulär gestrickt, sodaß er beim Umlegen bez. Tragen keine Falten wirft, II. der breite Teil ist ebenfalls ganz regulär gestrickt und mit Fransen versehen. Die obere rechte Ecke wird umgeschlagen, und erhält dadurch der Latz einen Revers, das Ende des schmalen Teiles wird unter dem Latz mit zwei Druckknöpfen befestigt, es wird Schutzanspruch er⸗ hoben auf die unter I und II angeführten Punkte sowie auf den Namen und die Phinreideepaeene. versiegelt, Fabriknummer 7010, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1912, Nachmittags ½3 Uhr.

Burgstädt, am 30. April 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Deggendoerf. [13315]

In das Musterregister ist eingetragen:

1) Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau: 1 versiegelte Rolle, enthaltend 1 Blatt mit 3 Zeich⸗ nungen, und zwar: Vase Nr. 18, Vase Nr. 19, Napf mit 4 Henkeln Nr. 13, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1912, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

2) Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau: 1 versiegelte Rolle, enthaltend 2 Blätter mit 12 Pß. nungen, und zwar: Vase Nr. 1, Vase Nr. 2, Vase Nr. 3, Vase Nr. 5, Vase Nr. 6, Vase Nr. 7, Vase Nr. 8, Vase Nr. 9, Vase Nr. 11, Vase Nr. 12, Vase Nr. 16, Vase Nr. 17, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1912, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Deggendorf, den 30. April 1912.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Ehrenfriedersdorf. [12640] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 231. Kaufmann Karl Friedrich Hermann Dietzsch in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma H. Dietzsch jr. daselbst, 1 versiegelter Umschlag