1912 / 109 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

albmonatliche und monatlich ““ 12 15 1 b1 gI1.6. has . II“ I1 EIETZEAq1ö111“ 3 3]1.] 21 67 ] 211 : Rauschbrand: Oesterreich 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. übe t ., 85 Gem., 90 Geh. überhaupt v ; E 8 Außerdem: sch 5Berns Fer beverfs tverseucht; Ungarn 28 Bez., 85 G 8 8 8 pt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 7 Gem., 7 Geh. Üüber Tollwut: Oesterre ez., em., eh. überhaupt verseucht; U 51 Bez., 191 Gem., 210 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗ voni 7 E b . über⸗ Doppelzentner haupt verseucht; Serhlen 2 Bez., 4 Gem. überhaupt versenct. Ru⸗ Se 6 Ben, 8 Gem., 14 Geh. überhaupt verfelene Ftalten 6,. 14 Genm. 1. 8 5 (Preis unbekannt) Belgien 3 Bez. 6 Gem. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 14 Bez., 31 Gem. überhaupt verseucht. 3 Schastochen: G nee. 13 Bez., 22 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez. 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 10 Bez., 23 Gem., 197 Geh. über⸗ 8 G elcholera: Oesterreich 5 Bez., 8 Gem., 29 Geh. üb t v 11 17 Eem., 49 Geh. üb 8

g verseucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Bez., 1 Göer deenh cer gheht. ngg eah. 8 ethaupt versee. 3 Gem.

Hühnerpest: Oesterreich 3 Bez., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht.

2

Außerdem wurd am Markttage .Fealte⸗ nach überschläg chätzun veghgfr

wiaen. : . . .f 9 16/8.—21/8.) . G. .29. Belzien und Hene⸗

gewina. . . 53 März 7 .I 9 JI 10

1 Am vorigen V Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗

Verkaufte

mittel Menge

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster V niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner

Noch: Gerste. 17,60

dem niedrigster

Rumänien 2 Bez.,

58 Geh. überhaupt 8 8

Köslin.

9 9 „9 9 „9 2 9 9 2 82 9 2 2 2 9 9 9 9 2 2 9 8 2 9 9 8 9 9 9 8 9 82 9 9 „9 2 9 9 9

Beme

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für

Breslau. Brieg.. Sagan. Jauer. Neisse.. I116“ Halberstadt. .Futtergerste Eilenburg . Erfurt..

111“ Fulda. Mindelheim

lauen i. V.

Reutlingen. Heidenheim. Ravensburg. Eöö1“” Bruchsal.. Waren..

Tilit. Insterburg 6 Elbing. Bees kow 8 randenburg Frankfurt a. O. Anklaum . Greifenhagen. Stargard i. Pomm. Schivelbein... Kolberg . 11“ Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm. Namslau Breslau. Ohlau. ö“ Neusalz a. O. Sagan..

Halberstadt Eilenburg Erfurt.. Lu Goslar. Paderborn ulda.. leve.. Neuß. München Straubing. Mindelheim Meißen.. Virna.. plauen i. V. Bautzen. Reutlingen. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau.. IWII Offenburg. Bruchsal.. Rostock.. Waren. Braunschweig Altenburg. Arnstadt..

rkungen.

Berlin, den 6. Mai 1912.

8—

₰½

d0

1II=

—— 00 D₰½ έ½

I.-!

EIIIII

d0 —₰ —½

Sn —‿½

rSS SS

1

I

d0 —₰½

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Kaiserliches Statistisches Amt.

u“

17,60

19,30 20,00

21,50 19,00

21,00 21,70

21,50 21,60 22,25

18,85 19,05

20,00 22,00 20,90 21,00 20,00

20,00 17,60 19,50 17,60 19,50 19,60 19,00 19,20 19,30 19,50 18,30 19,70 19,20 19,70 18,80

21,50 22,00

21,50 21,80 21,00 22,25 21,00 23,20

21,60 21,20. 21,10 22,40 22,30 21,96 21,20 21,20

22,00

20,80

17,70 18,00 20,00 21,00 20,00

22,00 19,00 21,50 20,50 22,00 22,50 22,00 21,40

21,80 23,00

ti Delbrück.

auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

b0 H

.

—8 q

*

do do do

d0 28=S2öS. SEFSF

d0 1

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spal liegenden Angaben nicht vorgekommen si

nach den vorliegenden Ang vichi ge Fden (Norwegen), Bestände (Dänemark) 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführ

2) Die Bezeichnung „Gehöfte“

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) te der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein

ten wichtigeren Seuchen, ßnote nachgewiesen.

Tierseuchen im Auslande.

Strich bede

8

tet, daß Fälle der betreffenden Art bnöge (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxremburg und Niederlande), Stäͤll: wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fu

8b

ts,

Milzbrand

Maul⸗

und Klauenseuche

Schafräude

Rotlauf der Schweine

(ein

schegilch Ie eneyes

Departe⸗

ouvernemen biete ꝛc.)

Ge⸗ meinden

Bezirke

Bezirke

Ge⸗ meinden

Beutrke

Ge⸗ meinden

Bezirke

Ge⸗

meinden Gehs fte

Bezirke

Ge⸗

meinden Geböst

der vorhandenen

Sperrge

ke (Provinzen, G

ahl r ments,

. 8 8

0‿

58

8 2 2

Bes

verseucht.

Oesterreich Ungarn.

Krvatien⸗Slavonien

Serbien Rumänien Italten

Großbritannien

18./3. 24./3. 21./4. 27./4.

¹) Großbritannien:

17

16 18

9*

2₰‿

Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

9 59 3

2

34 10 8

196 13

487 . 2 15 24

8

4 51

²) Nachweis für die Vorwoche nicht eingegangen

Beschälseuche: Rumänien 2 Bez., 3 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen 8 Ungarn am 1. Mai 1912.

i n Oe

terreich⸗

(Kroatien⸗Slavonien am 24. April 1912.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

und Königreiche und Länder

Maul⸗

Rotz Klauen⸗ seuche

Schweine⸗

pe (Schweine⸗ seuche)

Rotlauf

der

Schweine

2

EEE

Zahl der verseuchten

Koomitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

0 Gemeinden 8 Höfe ꝙGemeinden

2

S.

—2 Gemeinden

e Gemeinden

S

a. Oesterreich. Niederösterreich

Oberösterreich Salzburg 9 Steiermark.

IVᷣdd— db⸗do —S0ndo

„9 Kärnten..

105,—

Krain Küstenland Tirol..

Ie—

9 9 2. Boͤhmen

de bo

2bNSSSAᷓSU;C CSCnbo2SEC⸗=

0022☛ & E do Edo

0 0 0% 0

22UE U de”

Butowina Dalmatien... .

IIIIII“

1““

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau

Fehör) .d.ö... St. Arad, Borosjenö, Elek, KisjenöS, Magyarpocska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, -eeh“ K. Arva, Liptau (Liptö), 1“ St. Bäcsalmés, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Fenta⸗ M. 878 Maria heresiopel (Szabadka), Zombor . St. Apatin, Hödsäg, Kula, Frcgato, beese, Titel, vöbö Zsa⸗ blya, M. Usvidt. K. Baranya, M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemn (Selmecz⸗ 6s Bolabaͤnya E1“*“ K. Bereg, Ugoessäa.. St. Berettybujfalu, De⸗ reegke, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Säaͤrrét, Szé⸗ Telbbib .. St. Eséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ vAtab) .. St. Bél, Belényes, Ma⸗ Peeece Nagyszalonta, enke, Vaskobbhb. K. Borfod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brass6), Haäͤromszsblt .. K. Csanäd, Csongrad, M Hödmezövaͤsarhely, Sze⸗ K. geghe (Szegerd) .

8

900

LLen=2ESSSSESSSE

,—- 902

¶d 0 do

O0 S S do*

O.

EIEIETUTIN

1—“]

LLeae=zlLewesbeLelllLlLIILb

lIS2cUc,de!lSlIIIIIIlIIIIg=II=Il=e-lleaslISISUne

do

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ,

8 Sunon, 88 - b * Stuhlweißenbur r), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehorvar

K. Fogaras, Hermannstadt

jeben)

K. Gömör 6s Kishont, Sohl (Zölyvom))

K. Hasdu⸗ M. Debreczin (Debreczen) ...

obo

Anbadad

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls)

K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär)

St. Béga, Boksaͤnbänya, Facsäd, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Staͤdte Karänsebes, Lugos..

St. Bozovics, Jaͤm, Ujmol⸗ dova, Hraviczabanya, Orsova, Resiczabänya, Teregoba.

K. Märamaros..

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosvasaͤrhely

K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron

K. Neograd (Nögrad)..

K. Neutra (Nyitra)..

St. Bia, Gödöllö, Pomaͤz, Waitzen (Vacz), Städte St. Andra (Szent Endre), Väcz, M. Budapest..

St. Alsödabas, Monor, Nagpkäta, Raͤczkeve Städte Nagvkörös, Cze⸗ glod, M. Kecskemst..

St. Abonyialsé, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhaza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsonp

1I“

St. Igal, Lengyeltöéri, Marczal, Tcabhb..

St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär..

K. Szaboles .......

K. Szatmäͤr, M. Szatmäͤr⸗ 1“

K. Zips (Szepeb)..

6*“

K. Szolnok⸗Doboka..

St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékaͤs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt plom, M. Verseca...

K. Tolna . .....

K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyvoooo) .

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Paͤrdany, Per⸗ ͤmos, Törökbecse, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Sladt Nagy⸗ eZA1“

St. Alibunar, Antalfalva, Banlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecsteret), e Stadt Nagy⸗

eecskeret, M. Panesova

8. Trentschin (Trenesen).

K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, Sztropto .... ...

St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaly, Särospatak, Satoraljaujhely, Ste⸗ renes, Totaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.

St. Felsöör, Czelldomölk, Guns (Köszeg), Német⸗ usvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Stadte Köszeg, Szom⸗ hathelh . .. .. . ...

St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasväͤr)

K. Weszprim firh, e

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg..

St. Alsölendva, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlat, Stadt Groß⸗

kanizsa (Nagykanizsa). 8

dd 00O Soadde—h 0o &

Kroatien⸗Slavonien. K. Belovar⸗Körsös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ 1111““ K. Lika⸗Krbau —— K. Modrus⸗Fiune EE“ K. Syrmien (Szerom), M. Semlin (Zimony).. K. Veröcze, M. Esseg Agram r 1 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: Rotz 5 (9), Maul⸗ und Klauenseuche 196 (487), Schweinepest (Schweineseuche) 112 (396), Rotlauf der Schweine 67 955b pe 8 b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 50 (59), Maul⸗ und Klauenseuche 13 (15), Schwei⸗ (Schweineseuche) 606 (1671), Rotlauf der .S12,01 N2 WMüstneveft 8 1““ 25 esSe Nr. 5,

9, 12, 28, 29, 32, 3 8 2 22 8 meinden und 41 Gehöften. 8 Kroatien⸗Slavonien:

Reotz 3 (3), Maul,⸗ und Klauenseuche 1 (1), Schwe t (Schweinefeuche) 40 (154), Rotlauf der gcheene (35).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, 1.e ün 3 4

Pockenseuche der afe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Lchalseuch und Ungarn nicht aufgetreten. 8 8 X“

A6“

Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung

d Schluß der Name des Falliten Forbh Verifizierung

bis am

Handelsgericht

IFZlfoyv (Bakarest)

T. Helfmann, Bukarest, Strada Academier 19

Bulgarien. 8 „Das Kreisgericht in Stara⸗Zagora hat über das Vermögen der Aktiengesellschaft „Badeschtnost“, Besitzerin einer Brauerei in Stara⸗Zagora den gerichtlichen Konkurs eröffnet. Das Kreisgericht in Sofia hat über das Vermögen der dortigen Mannufakturwarenhandlung Avram B. Wradjali den gerichtlichen Konkurs verhängt. Anmeldung der Forderungen bis zum 1./14. Mai d. J. Prüfungstermin: 17./30. Mai.

7./20. Mai

16./29. Mai 1912

1912.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 am 4. Mai 1912:

Ruhrrevier 8 8 Anzahl d Gestellt 29 370 Nicht gestellt.

am 5. Mai 1912: Gestellt. 5 148 Nicht gestellt

8 8

Der Aufsichtsrat der Dänischen Landmannsbank Kopen⸗ hagen beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus Kopenhagen, das Aktienkapital von 60 auf 72 Millionen Kronen durch Ausgabe neuer Aktien im Betrage von 12 Millionen Kronen zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen von einem Konsortium übernommen und den döss Aktionären zu einem später bekannt zu gebenden Kurse angeboten

erden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 23. bis 29. April 1912: 338 210 Fr. (mehr 108 701 Fr.), seit 1. Januar 1912: 4 781 337 Fr. (mehr 560 784 Fr.).

Berliner Wareuberichte.

„Produktenmarkt. Berlin, den 6. Mai. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 232,00 233,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 233,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 230,50 230,00 Abnahme im Juli, do. 211,50 210,75 Abnahme im September, do. 211,00 210,75 Ab⸗ nahme im Oktober. Fest.

Roggen, inländischer 201,00 202,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 203,00 203,25 202,75 203,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 202,25 203,00 202 00 Abnahme im Juli, do. 181,75 bis 182,00 181,25 Abnahme im September, do. 181,75 182,00 bis 181,25 Abnahme im Oktober. Fest.

Hafer, Normalgewicht 450 g 203,50 203,25 203,75 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 203 00 203.50 203,25 203,75 Abnahme im Juli, do. 179,50 179,75 178,75 Abnahme im Sep⸗ tember. Fest.

gesch tglos. 8 8

etzenm⸗ per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,50 29,50. Ruhig. 8 1

Roggenmeyl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 23,50 25 90, do 94,20 Abnahme im Juli, do. 22,80 Ab⸗ nahme im September. Fest.

Rüböl fur 100 kg mil Faß 64,90 66,30 Abnahme im laufenden Monat, do. 66,40 67,50 67,40 Abnahme im Ottober. Steigend.

Berichtigung. Vorgestern: Weizen, Normalgewicht 755 g 232,00 232,50 Abnahme im laufenden Monat.

8 8