[13904]
Der Rechtsanwalt Justizrat Courth ist in der beim Amtsgerichte in Düren geführten Rechts⸗ anwaltsliste gelöscht. 5
Düren, 3. Mai 1912.
Kgl. Amtsgericht.
[137990b) —“ Die Rechtsanwälte Wilhelm Bartmann Dr. Otto Ehrlich sind in der Liste der bei dem eger c Hannover zugelassenen Rechtsanwälte g 18 Hannover, den 1. Mai 1912. 8. Königliches Amtsgericht Aufsichtführender Richter.
—ÿ—ͦꝛℳʃy "è
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[13896] Von der Deutschen Bank, hier, ist der Antrag
gestellt worden: Nom. ℳ 4 000 000,— auf den Inhaber
Ueberseeischen Bank, Stück 4000 zu ℳ 1000, Nr. 20 001 — 24 000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 4. Mai 1912. 1 Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. “ Kopetzky.
[13897277 gseien. “ Von der Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart ist bei uns der Antrag auf Zu⸗ lassung von: nom. ℳ 600 000,— neue, auf Inhaber autende Aktien der Baumwollspinnerei Erlangen zu Erlangen i. Bayern, 600 Stück zu ℳ 1000,— Nr. 1201 — 1800, um Handel und zur Notierung an örse eingereicht worden. 1 Stuttgart, den 4. Mai 1912.
Bulassungsstelle der Stuttgarter Effektenbörse.
der hiesigen
114284) Beamtenfürsorge⸗Verein der Deutschen Bank a. G. zu Verlin.
Ich beehre mich, die Herren Mitglieder unseres Vereins zu der am Freitag, den 7. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Feeeistgrgumer der Deutschen Bank (Sitzungssaal Behrenstraße) statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗
zuladen. Tagesordnung: J. Entgegennahme des Geschäftsberichts und des
Rechnungeabschluses.
II. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. III. Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Eugen Krug.
IV. WMac der Mitglieder des ständigen Schieds⸗
gerichts.
V. Wahl von Revisoren zur Prüfung der nächsten Jahresrechnung.
VI. Satzungsänderung: § 6 Abs. 3 der Allg. Ver⸗ sicherungsbedingungen (Rückzahlung geleisteter E” an ausgeschiedene Mitglieder).
VII. Beschlußfassung über den Antrag 88 Aner⸗ kennung des Vereins als Ersatzkasse. VIII. Geschäftliche Mitteilungen. 8 Berlin, den 6. Mai 1912. 1 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats des Beamtenfürsorge⸗Vereins der Deutschen Bank a. G. zu Berlin: Michalowsky.
88
8
lautende Aktien Serie VI der Deutschen
[138411 Dampfhessel-Ueberwachungs⸗Verei
Dortmund. . Unsere diesjährige ordentliche Hauptversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 30. Mai 1912, eeengg- 4 ½ Uhr, im Saale der Gesellschaft „Casino“, Dortmund, Betenstraße 18, statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Rechen ftsberich des Oberingenieurs. 3) Rechenschaftsbericht des Kassenführers. 4) Bericht der Rechnungsprüfer und Antrag auf Entlastung. 5) Vorlage und Beschlußfassung über den Haus⸗ haltsplan für das Geschäftsjahr 1912/113. 6) Festehuns der Gebühren für das Geschäftsjahr 13/14. 7) Wahl von fünf Vorstandsmitgliedern gemäß 8 der Satzungen. 8) Ersatzwahl eines Vorstandsmitglieds. 8 9) Wahl der Rechnungsprüfer für das Geschäfts⸗
jahr 1912/13.
10) a. Beschlußfassung über die Höhe und den Ver⸗ wendungszweck einer Rücklage.
b. Beschlußfassung über die Höhe des aus den Meberschüssen des abgelaufenen Geschäftsjahres an die Vereinsbeamten zu zahlenden Betrages.
11) Verschiedenes.
Ich erlaube mir zu recht zahlreicher Beteiligung einzuladen. Die Vertreter von Vereinsmitgliedern sowie diejenigen Herren, die nicht berechtigt sind, ihre Firma allein zu zeichnen, werden gebeten, sich mit Legitimation zu versehen. 18
Dortmund, den 30. April 1912.
Der Vorsitzende: Franzius.
[14285) Schlesische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft a. G. zu Haynau.
Donnerstag, den 23. Mai d. J., Nachmit⸗ tags 4 Uhr, findet im Saale des „Schützenhauses“ zu Haynau die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung statt.
Tagesordnung: 1) Sg des Berichts über das Geschäftsjahr
2) Genehmigung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Jahresbilanz für das Geschäftsjahr 1911.
3) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1911.
Zutritt zur Generalversammlung und Stimm⸗ berechtigung in derselben hat jedes Mitglied, welches seine Mitgliedschaft durch Vorzeigen des von der Gesellschaft auf seinen Namen ausgestellten Ver⸗ sicheran Ge und der letzten Prämienquittung nachweist.
Für Ehefrauen stimmen deren Ehemänner, für Bevormundete deren Fesehliche Vertreter. 1
Nicht erschienene Mitglieder gehen ihres Stimm⸗ kechts für die betreffende Generalversammlung ver⸗ ustig.
Haynau, den 6. Mai 1912.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: SHeinbell.
[13898] Teutonenhausgesellschaft m. b. H. Freiburg i. B.
Nachstehende Personen sind jetzt Mitglieder des Aufsichtsrats: Wiser, Adolf, Notar, Freiburg, Vorsitzender. Boeckh, Max, Rechtsanwalt, Karlsruhe. Burger, Rupert, Amtsgerichtsdirektor, Freiburg. Fschbacher, Oscar, Arzt, Freiburg. Eschbacher, Franz, Landgerichtsrat, Freiburg. Freiburg i. B., den 3. Mai 1912. Carl Glockner, Geschäftsführer.
[14282]
Bilanz der Rigaer Commerzbank
pro 31. März 1912.
Radom, Bialystok, Czenstochau, an den Kassen der Bank Discontobank und bei der St. Moskowischen Discontobank, in Discontobank, in Berlin bei der Direct
bei der Nationalbank für Deutschland.
1
8 Aktiva. Kassa und
Bankguthaben
Diskontierte Wechsel, tiragierte Effekten und Coupons
E“ und Dokumente.. Darlehen gegen Unterpfand. . Wertpapiere, der Bank gehörig ““ Wertpapiere, dem Reservekapital gehörig “ Tratten und Wechsel auf ausländische Plätze.. Korrespondenten: Loroo. . .. Nostro. Konto der Filialen.. otestierte Wechsel. andlungsunkosten. . .. zu erstattende Auelagen “ 1
. .
obiliar⸗ und Einrichtungskonto
Immobilien in Riga, Libau, Lodz, Reval und Suwalki
Konto pro Diverse.
Summa.
Passiva Stammkapital der Bank (40 000 Akt. Reservekapital
Amortisationskonto der Immobilien in Riga und Abau.
inlagen und laufende Rechnungen.... Wechseldepot bei der Reichsbank. “ Rediskontokontee... Korrespondenten: Loro Nostro Konto der Filialnnn . „ Nichterhobene Dividenden auf Aktien der Bank. Erhobene Zinsen und Kommission pro 1912.. Reingewinn pro 19—111l.. . . Konto pro Diverse. ““ Akzeptekonto. 8 Steuerkonto
à 250 Rbl. nom.)
Zentrale: Riga. Filialen: Bialystok, Czenstochau, Dwinsk, Kalisch, Libau, Lodz, Reval, Schaulen und Suwalki. Zahlstellen Dwinsk, Kalisch, Libau, und ihrer Filialen, in 1— Petersburger S Handelsbank, in Moskau bei der ei on der Disconto⸗Gesellschaft
für die Dividende der Bank: Riga, Radom, Reval, Schaulen und Suwalki
Lodz, Petersburger
St. Petersburg bei der St.
H. Wawelberg und bei der Warschauer und deren Filialen und
—
n den Filialen
Rubel K.] Rubel K. 1 320 176,34] 1 482 805 03 2 802 981,37 17 900 780,17726 508 470 78744 409 250 95 1 116 353 57 2 422 798,12 3 539 151 69 3 285 474 21 1 234 083 94 4 519 558,15 635 363 60 91 398 95° 726 762 64
1 479 56300 —- — 1479 563 07 . ... s15 02547 87 872 89‧ 102 898 36 . .. .7299 092 46 8 808 833 07,16 107 925 53 . ...[1559 724,42 2 298 081 08 3 857 805 50 13 544 559 28] 1 737 376 16715 281 935 44 ö“ 684 24 684 24 106 052 65-, 143 663 65, 249 716 30 9 128 05 2 367 730% 11 49578 19 959 44 94 924 880 114 884 32 315 555 26 398 216 33=° 9713 771/59 425 438 72 11076 476 58. 1 501 915 30
.s49 032 246 80 46 388 053/43/95 420 300 23
Summa
— — [10 000 000
10 000 000 x — — 1 546 658 90 19 410
1 546 658 90 92 353 72
16 532 001 17 600 000,—
6 912 895,17
— 111763/72 9 851 254 32 26 383 255/49 857 164 68 1 457 164 68
7 493 778 66 14 406 673 83 4 695 440 01]5 894 167 68/10 589 607 69 5 351 420 96] ,6 806 102 4412 157 523 40 1 932 005 79 13 760 746 — 15 692 751 79 1 632 60 — — 1 632 [60
193 706 75] 257 581 934 4⸗51 288 68 387 114 35¹ 394 12964 781 243 99 696 822 62 882 900 73] 1 579 723 35 87 005 631 167 944 79 254 95042
3 189 13 2 872 56 6 061 69
.s49 032 246 80/46 388 053 43195 420 300 23
[14228] A. Einnahme.
Gewinn⸗ und
vom 1. Januar bis 31. Dezember 1911.
Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:
a. für noch nicht ver⸗
diente Prämien (Prämienüberträge) ℳ
302 661,02
b. Schaden⸗
reserve 65 622,34
2) Prämieneinnahme abzüg⸗
lich der Ristorni
3) Nebenleistungen der Ver⸗
sicherten: a. Policegebühren ℳ
b. Police⸗ stempel und Schil⸗ der . 8 585,70
4) Kapitalerträge:
LL“
5) Gewinn aus Kapital⸗ anlagen:
Kursgewinn: realisierter
6) Fehlbetrag ..
Gesamteinnahmen II. Bilanz für den
A. Aktiva.
30 741,30
1 ℳ ₰ 1 1) Rückversicherungsprämien. 2) a. Schäden, einschl. der ℳ 719,15 betragenden Schadenermittelungskosten, aus den Vorjahren, abzüg⸗ lich des Anteils der Rück⸗ versicherer: a. gezahlt ℳ 15 251,06
8. zurück⸗ 36 929,35
8 8
368 283
gestellt „ .Schäden, einschl. der ℳ 12 706,57 betragenden Schadenermittelungskosten im Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils der Rückver⸗
sicherer: a. gezahlt ℳ 184 159,88
8. zurück⸗ gestellt „ 30 135,16
496 510 “
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien ab⸗
üglich des Anteils der Rück⸗ versicherer (Prämienüberträge)
4) Abschreibungen auf Forde⸗ “
5) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust, buchmäßiger..
6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rüages a. Provisionen und sonstige
Bezüge der Agenten...
b. sonstige Verwaltungskosten
7) Steuern und öffentliche Ab⸗ aben.. “ 8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das
Feuerlöschwesen: Vorschrift
a. auf gesetzlicher bberuhende FPb. freiwillige 9) Sonstige Ausgaben: a. Zinsen an den Kapital⸗ reservefonds . . .. . Zinsen an den Beamten⸗ pensionsfondds . .Zinsen an den Fonds für besondere Fälle .. . . .
10) Ueberschuß und dessen Ver⸗
ndung:
a. an den Kapitalreservefonds .an die Versicherten.. an den Beamtenpensions⸗
“ .an den Fonds für besondere Gesamtausgaben
957 926,13]1
266 475
11.“
303 514
7 823
189 468
8 47819
45 156 9
Schluß des Geschäftsjahres 1911.
957 9261 . Passiva.
1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten.. b. Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten. . Guthaben bei Banken . Guthaben bei Rückversicherern im folgenden Jahre fällige insen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen. 2) Kassenbestand... 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden b. Wertpapiere
9 Grundbesitz... 5) Inventar (abge⸗ rieben) .. Fehlbetrag. Gesamtbetrag Brandenburg
Brandenbu
auf Gegenseitig
ℳ ₰ ₰ 1) Ueberträge auf das
nächste Jahr, nach
82 381 8 704
Abzug des Anteils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prä⸗ mien (Prämien⸗ überträge) 1 b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve) 2) Sonstige Passiva: a. Guthaben der Rückversicherer b. Guthaben der Generalagenten “ bezw. Agenten. .“ 3) Reservefonds.. 601 800 4 a 8 921 297 — 1350 081 . ¹) Beamtenpensions. 5) Fonds für besondere Nalle1. — 1 6) Üeberschuß.. 1 441 167 04 den 8. Februar 1912.
Gesamtbetrag (Havel), rger
Der Vorstand. Rittmeyer.
ℳ
370 b08
3 281 632 659
205 9099
183 5800. 45 156 9
121167”
Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft keit zu Brandenburg „/H.
[14229]
Brandenburger Feuer⸗-Versicherungs⸗
Gesellschaft auf
zu Brandenburg u/f. .
In Gemäßheit des § 35
und des § 244 des Handelsgesetzbuches machen wir bekannt, daß unser Aufsichtsrat jetzt aus folgenden
Herren besteht: Stadtrat Otto Bode, V
r Maurer⸗ und Zimmermeister G. Borneleit, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
Kaufmann Wilhelm Schulze,
Photograph Hermann Sechweiher
Gärtnereibesitzer Wilhelm He
Dachdeckermeister Hermann Gräben,
Buchbindermeister Karl Urban, sämtlich zu Brandenburg a. H. wohnhaft. (Havel), den 3. Mai 1912.
Brandenburg Der Vo
[137151
Die Gesellschafterversammlung vom 26. April 1912 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 4. Mai 1912.
Nama Land⸗ Schürf und Guano Syndikat
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Richard Boedecker,
8 Liquid t r.
[13353
Dur Bejchluß
Gegenseitigkeit herabgesetzt worden.
des Versicherungsgesetzes Berlin, den 2.
orsitzende [13893
el,
rstand. eyer.
Altonaer
beschlossen worden. Die Gläubiger
Hamburg —
unserer Gesellschaft vom 29. Stammkapital von 300 000 ℳ
Die Gläubiger unserer Ge durch aufgefordert, sich bei uns zu melden. kai 1912. Der Geschäftsführer der Terrain⸗ und Häuse
baugesellschaft mit beschränkter Haftung⸗
80— Beschluß der Gesellschafter Bazar Gesellschaft m. b. H B v 29. April 1912 ist das Stammkapital der Ee schaft um ℳ 20 000 herab Die Gläubiger der gefordert, sich bei dieser zu melden. Die Seihss egr⸗ der Elite⸗Bazar
. m. 4. 4 4. Simon David. Julius Saenger.
[13352 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1912 ist die Auflösung der
achsbleiche Gesellschaft nl, beschränkter Haftung in Altona⸗Ottenf
der Gesellschaft werden en fordert, sich bei derselben zu melden. 1 Arth Die ee stmang rthur Hamel un ax Best mang. Feeeens Nr. 61 — Börse 1
der Gesellschafterversammlu April 1912 ist d auf 60 000
sellschaft werden hi
der Elit erlin vie
esetzt worden. esellschaft werden 0.
15. 9
Bäarwalde, N.-M.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
N. 110.
Siebente
8
Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. Mai
Der Inhalt dieser Beulag, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch S die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Staatsanzeiger.
1912.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „r. 804)
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosen 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 110 A., 110 B. und 110 C. ausgegeben.
Handelsregister. Aachen. [13977]
Im Handelsregister wurde heute bei der Aktien⸗ gesellschaft „Bergisch Märkische Bank Aachen“ in Aachen, einer Zweigniederlassung der „Bergisch Märkischen Bank“ in Elberfeld, eingetragen: Der Bankdirektor Oskar Schlitter ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Aachen, den 3. Mai 1912. b
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Alzey. Bekanntmachung. [13978]
Infolge Wiederverheiratung der Philipp Beyer Witwe, Babette geb. Fauth, in Gau⸗Odernheim ist die von dieser daselbst betriebene Gärtnerei und Baumschule auf den Gärtner Gustav Freitag in Gau⸗Odernheim übergegangen, der nunmehr das Geschäft unter der Firma „Philipp Beyer Nachf. Gustav Freitag“ fortführt.
Gustav Freitag hat seiner Ehefrau, Babette geb. Fauth, in Gau⸗Odernheim Prokura erteilt.
Eintrag in das Handelsregister Abteilung A ist heute erfolgt.
Alzey, den 2. Mai 1912. 8
Gr. Amtsgericht.
Annaberg, Erzgeb. [13980]
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 893, die Firma Paul Möckel in Frohnau betr.: Gustav Eduard Paul Möckel ist ausgeschieden. Inhaberin ist jetzt Julie Ida verw. Möckel, geb. Schönfelder, in Buchholz. Die Handels⸗ “ hat infolge Eingemeindung jetzt ihren Sitz in Buchholz;
2) auf Blatt 692 das Erlöschen der Firma W. Meyer in Frohnau.
Annaberg, den 3. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Auerbach, Vogtli. [13981]
Auf neuem Blatte 667 des Handelsregisters ist ein⸗ getragen worden: die Firma Schädlich & Seifarth in Rempesgrün. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Otto Schädlich und Ernst Bruno Seifarth daselbst; die Gesellschaft ist am 1. April 1912 errichtet
worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation und ⸗konfektion. Auerbach i. V., am 3. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Augustusburg, Erzgeb. [13979] Auf Blatt 258 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffkend die Firma Weinhold & Uhlrich in Marbach, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der unter Nr. 1 eingetragene Kurt Alfred Uhlrich ist aus⸗ eschieden und der unter Nr. 1a eingetragene Fa⸗ rikant Gustav Hermann Weinhold hat das Handels⸗ geschäft allein zur Fortführung unter der bisherigen Firma übernommen. “ Augustusburg, den 3. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [13982] In unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 265
wurde heute die Firma Zeitungs Verlag Ernst
Kielmann zu Bad⸗Nauheim eingetragen. Inhaber
derselben ist der Kaufmann Ernst Kielmann zu Bad⸗
Nauheim.
Bad⸗Nauhe im, den 30. April 1912.
Großh. Amtsgericht.
3983]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 1 Hein⸗ rich Kisse, Baugeschäft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Güste⸗ biese’r Lose. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Baugeschäfts nebst Einkauf und Verkauf von Materialien, Erwerb und Verkauf von Grundstücken sowie Pachtung und Ein⸗ richtung landwirtschaftlicher Betriebe. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsführer ist Heinrich Kisse, Architekt, Güstebiese'r Lose. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1912 festgestellt. Die Witwe Elise Kisse, geborene Merten, zu Güstebiese'r Lose bringt in die Gesell⸗ schaft ein die im notariellen Vertrage vom 3. Fe⸗ bruar / 17. April 1912 näher bezeichneten Waren und Rüstzeug im Werte von 4000 ℳ sowie eine Dar⸗ lehnsforderung an die offene Handelsgesellschaft F. Kisse Söhne zu Spandau, Nonnendamm, von 5000 ℳ. Der Geschäftsführer Heinrich Kisse ver⸗ tritt für sich allein die Gesellschaft und ist zu den im § 9 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichneten Rechtsgeschäften ermäͤchtigt.
Bärwalde (Neumart), den 29. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Bekanntmachung. [13984] Das Erlöschen der Firma der Aktiengesellschaft zu Berlin: Deutsch⸗Böhmische Bergbau Aktien⸗ gesellschaft soll von Amts wegen in das Handels⸗ register eingetragen werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen 3 Monaten seit dieser Bekanntmachung bel dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen. Berlin, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht Berli u Abteilung 89.
Berlin. [13986] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 383: Westliche Ber⸗ liner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin: Das Vorstandsmitglied (Direktor) Ministerial⸗ direktor a. D. Wirklicher Geheimer Ober⸗Regie⸗ rungsrat Dr. Paul Micke in Charlottenburg ist zum Vorsitzenden der Gesamtdirektion ernannt. — Bei Nr. 569: Südliche Berliner Vorortbahn mit dem Sitze zu Berlin: Das Vorstandsmitglied Ministerialdirektor a. D. Wirklicher Ge⸗ eimer Ober⸗Regierungsrat Dr. Paul Micke in Charlottenburg ist zum Vorsitzenden der Gesamt⸗ direktion ernannt. — Bei Nr. 505: Vereinigte Dampfziegeleien und Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ lassung zu Meißen: Gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß vom 4. September 1911 ist das Grundkapital herg66,g und beträgt jetzt 2 210 000 ℳ. Ferner noch die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. September 1911 beschlossene Abänderung der Satzung und die von dem Aufsichtsrate am 25. März 1912 beschlossene Abänderung ihrer Fassung. Danach zerfällt das Grundkapital jetzt in 1730 neue Vorzugsaktien, in 480 Stammaktien, sämtlich auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautend. Die neuen Vorzugsaktien Lit. B erhalten von dem statuten⸗ maßig an die Aktionäre zur Verteilung gelangenden Gewinnüberschusse jeden Geschäftsjahres, zuerst für das vom 1. April 1911 ab laufende Geschäftsjahr, vorweg eine Dividende von 6 %. Wird in einem Jahre diese Vorzugsdividende nicht oder nicht voll bezahlt, so ist der fehlende Betrag in dem folgenden Jahre nachzuentrichten, bevor eine Dividende auf die Stammaktien verteilt werden darf. Der alsdann verbleibende Reingewinn wird auf die Vorzugsaktien Lit. B und die Stammaktien nach Verhältnis der Nennbeträge verteilt, soweit nicht das Statut eine Verwendung zu anderweiten Zwecken vorsieht. Im Falle der Auflösung der Ge⸗ sellschaft sind die Vorzugsaktien Lit. B vorweg zu befriedigen, zuzüglich etwaiger Dividendenrückstände aus den früheren Jahren. Der zur Verteilung auf die Aktien alsdann noch zur Verfügung stehende Rest wird auf die Vorzugsaktien Lit. B und die Stammaktien nach Verhältnis der Nenn⸗ beträge verteilt. — Bei Nr. 166: „Breslauer Disconto Bank“ mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin: Gerichts⸗ assessor a. D. Dr. jur. Otto Fischer in Breslau, bisher Prokurist der Gesellschaft, ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. ro⸗ kuristen: 1) Fritz Pollack in Breslau. 2) Kurt Rohde in Breslau. 3) Paul Asmus von Schack in Breslau. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Direktor oder zwei anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten. Er⸗ loschen ist die Prokura des Gerichtsassessors a. D. Dr. Otto Fischer in Breslau und des Arthur Kober in Gleiwitz. — Bei Nr. 4740: Renault Automobil⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Prokuristen: 1) Gottfried Lungwitz in Berlin⸗Schöneberg. 2) Théo Kuhn⸗Régnier in Charlottenburg. Dieselben sind ermächtigt, gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 30. April 1912.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitt. Abteilung 89. [14013]
Berlin.
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 667. Dahlmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Handel mit Brennmaterialien aller Art, die Beteiligung an oder der Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen Anderer oder die Vertretung solcher Unternehmungen Anderer. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Georg Zellermann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Hatzung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer selbständig. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Georg Zellermann das von ihm bisher unter der Firma Dahlmann & Co. in Berlin, Holsteiner Ufer 17, betriebene Handelsgeschäft mit der Firma und der Kundschaft und denjenigen Beträgen an ausstehenden Forderungen, Wechsel⸗ und Effekten⸗ beständen, wie solche in dem dem Vertrage an⸗ liegenden Verzeichnisse unter a. für die außenstehen⸗ den Forderungen, unter b. für die Wechsel, unter c. für die Effektenbestände spezifiziert sünd, ferner den Kassenbestand und die Geschäftsutensilien, unter Ausschluß der in dem Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten, zum festgesetzten Werte von 94 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 10 668. Girheubin⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Lichten⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb des von Herrn Rittmeister a. D. Erdmann von Seidlitz und Ludwigsdorf er⸗ fundenen und von ihm und Herrn Apotheker Max Wilutzky ausgearbeiteten und ausgeprobten, Gi⸗ rheubin genannten Mittels gegen Gicht und Rheu⸗ matismus. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗
nehmungen zu erwerben, sich an solchen Ee
Unter⸗
nehmungen zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Apotheker Max Wilutzky in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März, 2. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Als nicht eingetragen wird yveröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern: Erdmann von Seidlitz und Ludwigsdorf und Max Wilutzky das vom Gesellschafter Erdmann von Seidlitz und Ludwigsdorf erfundene und von beiden Gesellschaftern ausgearbeitete und ausgeprobte, Girheubin genannte Mittel gegen Rheumatismus und Gicht mit sämtlichen vorhandenen Rezepten, Vorräten, Gutachten, Bestellungen und den im Besitz der beiden Gesellschafter befindlichen, auf das ge⸗ nannte Mittel bezüglichen Schriftstücken zum fest⸗ gesetzten Werte von 15 000 ℳ unter Anrechnung von 10 000 ℳ auf die Stammeinlage des Erdmann von Seidlitz und Ludwigsdorf und von 5000 ℳ auf die des Gesellschafters Max Wilutzky. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 669. C. Groh, Kunstschlosserei und Schloßfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Bau⸗ und Kunstschlosserarbeiten aller Art, insbe⸗ sondere der Fortbetrieb der hierselbst von Herrn Carl Groh betriebenen Kunstschlosserei und die ge⸗ werbliche Verwertung der Herrn Carl Groh erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Schlosser Willi Groh in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schäft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. März 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Carl Groh das von ihm bisher unter der nicht eingetragenen Firma „C. Groh“ be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1900 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. April 1912 ab auf ihre Rechnung als geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: a. die Maschinen im Werte von 7000 ℳ, b. Werkzeugschnitte und Matrizen im Werte von 12 000 ℳ, c. das Lager im Werte von 17 500 ℳ, d. die Patente und Schutzrechte im Werte von 1000 ℳ. Der Gesamtwert dieser Einlagen ist nach Abzug der Passiven auf 29 500 ℳ festgesetzt. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter Carl Groh auf seine Stammeinlage angerechnet. Die einzelnen eingebrachten Gegenstände sind in den zu den Registerakten eingereichten Verzeichnissen Lufgifahrt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesfelschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“”’. — Nr. 10 670. Globus Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken, Hypotheken und Be⸗ teiligung an solchen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Richard Lion in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. und 29. April 1912 ab⸗ Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
effentliche Bekanntmachungen der Gessellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 10 671. Kruk⸗Motoren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung und Ausnutzung der von Herrn Kruk gemachten Erfin⸗ dung eines Rotationsmotors für Flugapparate, der darauf bereits erteilten e und französischen Patente und der weiter auf diese Erfindung für Deutschland, Italien, Oesterreich, Schweiz, England und Amerika angemeldeten und beantragten Patente und der in anderen Staaten noch nachzusuchenden Patente. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gottfried Plumm in Groß Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. März 1912 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer vertritt die J. selbständig. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Julius Kruk seine Er⸗ findung eines Rotationsmotors für Flugapparate einschließlich der erteilten und der beantragten und der noch zu beantragenden Patente nebst allem Zu⸗ behör, insbesondere der Anmeldungen und Zeich⸗ nungen und alles, was er sonst in bezug auf seine Erfindung besitzt, wozu auch gehört ein auf dem Prinzip der Patentrechte konstruierter Motor zum festgesetzten Werte von 15 000 ℳ unter Anrechnung von 13 000 ℳ auf seine Stammeinlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 672. Lukas, Malereibetrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb des Malerhandwerks in sassaden und Treppenfluranstrichen von Gebäuden, owie Dekorationsmalerei. Zur Erreichung dieses
Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige
oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen sowie deren Vertretung zu übernehmen, auch diesbezügliche Patente und Schutzrechte zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Eugen Pogade in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ ist am 27. April 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Otto Radehose sein zu Lichtenberg, Gärtnerstraße 21, betriebenes Malerei⸗ geschäft nebst Kundschaft, namentlich die noch be⸗ stehenden Aufträge, Fassadenanstrich der Häuser Berlin, Proskauer Straße 13 und Rigaer Straße 95, sowie das sämtliche Inventar und die Vorräte seines bisher betriebenen Geschäfts, unter Ausschluß jedoch aller Forderungen und Schulden zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 673. Ludwig Riesenfeld Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Tinkturen, Spirituspräparaten, essig⸗ saurer Tonerde und medizinischen Weinen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Apotheker Ludwig Riesenfeld in Berlin, Kaufmann Eduard Hahn in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. April 1912 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer Ludwig Riesenfeld und Eduard Hahn ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Ludwig Riesenfeld das von ihm unter der Firma Ludwig Riesenfeld zu Berlin, Luisenufer Nr. 7, betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. April 1912 dergestalt, Geschäft vom 15. April 1912 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird, zum festgesetzten Werte von 7000 ℳ unter Anrechnang dieses Betrages auf seine Stammeinlage. — Nr. 10 674. Schöninger Eisenwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöningen mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma A. Schönemann & Co. Kommanditgesellschaft zu Schöningen betriebenen Maschinenfabrik. Das Stammkapital bettzägt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Fritz Kadach in Schöningen, Kaufmann Erich Schart in Schöningen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März und 12. April 1912 abgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft werden zwei Geschäftsführer ernannt. Im Be⸗ hinderungsfalle eines oder beider Geschäftsführer er⸗ folgt die Vertretung derselben durch einen von der Gesellschaft demnächst zu ernennenden Prokuristen. oder durch ein Mitglied des Vorstands des Kredit⸗ vereins. Die Aktiven und Passiven der Firma A. Schönemann & Co. sind nicht mit übernommen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die Schöninger Zeitung. — Nr. 10 675. Schuh⸗ und Besohl⸗Industrie⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung von Fabriken zur Herstellung und Reparatur von Schuhwaren sowie die Errichtung eigener Filialen und die Aufnahme Eöö“ Artikel. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Alfred von Jaworski, Kaufmann in Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März und 26. April 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft eingebracht a) vom Gesellschafter Otto Knorre 80 Aktien der Schuh⸗ und Besohl⸗Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Zürich zum Kurswerte von 300 Fr. (120 %) zum festgesetzten Werte von 19 200 ℳ, b. von der Ge⸗ sellschafterin Schuh⸗ und Besohl⸗Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Zürich: 1) ihr Guthaben bei der Maschinen⸗Fabrik Moenus Aktiengesellschaft, Frank⸗ furt a. M., im Werte von 11 500 ℳ, 2) ihre Rechte aus den Mietskontrakten über die Fabrikräume Berlin, Kottbuser Ufer 41, und über die Bureau⸗ räume Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 98, und über 20 Filialen im Werte von 6000 ℳ, 3) Bureau⸗, Fabrik⸗ und Filialinventar im Werte von 2500 ℳ zum festgesetzten Werte von 20 000 ℳ. Die ge⸗ nannten Beträge werden den Gesellschaftern auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Berliner Tage⸗ blatt. — Nr. 10 676,. „Tamag“ Tapeten⸗ Schneidemaschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗
nehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Tapetenschneide⸗
maschinen und aller damit zusammenhängenden Gegen⸗
stände. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer: Regierungsbaumeister Felix Sonnen⸗
feld in Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Wilhelm
Sonnenfeld in Berlin. Die Gesellschaft ist eine
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗