1912 / 110 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Imabelschwerdt. 114034]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 6, Geschäftsstelle der Breslauer Diskonto⸗ bank Habelschwerdt, eingetragen worden, daß der Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Otto Fischer in Breslau zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Habelschwerdt, den 30. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

MHagen, Westf. 8 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Julius Hommeltenberg zu Herdecke eingetragen: Der Ehefrau Kaufmann Julius Hommeltenberg, wen geb. Lindemann, zu Herdecke ist Prokura erteilt. Hagen i. W., den 4. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Halberstadt. [14036] Bei der im Handelsregister A Nr. 502 ver⸗ zeichneten Firma: Carl Bremer in Halberstadt ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. [14037]

Halberstadt.

Bei der im Handelsregister A Nr. 524 verzeich⸗ neten Firma Friedrich Grau in Halberstadt ist heute eingetragen:

Der Kaufmann Otto Grau in Halberstadt ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Die Prokura des Otto Grau ist erloschen.

Halberstadt, den 1. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. [14038] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 634, betr. die Firma A. Bonnem, Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [14039]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 269 die Kontorartikel⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Halle a. S. und mit einem Stammkapital von 20 000 eingetragen worden. ö des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Bureauartikeln aller Art, der Erwerb und die Ausbeutung einschlägiger patentamtlicher Schutzrechte sowie die Erlangung der Verlagsrechte moderner Fachliteratur. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9., 19., 23. April 1912 iöö Geschäftsführer sind der Kaufmann Robert Becker und der Bücherrevisor Johann Paulukat, beide in Halle a. S. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Bücherrevisor Johann Paulukat in Halle a. S. bringt als Gesell⸗ schafter die im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Gebrauchsmuster, Urheber⸗ und Verlagsrechte als Einlage auf das Stammkapital im Geldwerte von 6000 ein. Der Gesellschafter Kaufmann August Paulukat in Berlin bringt als Einlage auf das Stammkapital die im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Gebrauchsmuster im Geldwerte von 5500 ein. Halle a. S., den 30. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamm, Westf. [14041] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eingetragen am 26. April 1912 bei der Firma

Paul Wulf, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Hamm: Der Kaufmann Paul Wulf

in Werl ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An

seiner Stelle ist der Kaufmann Emil Zöllner in

Hamm zum Geschäftsführer bestellt worden. Die

des Emil Zöllner ist erloschen.

Hannover. [13532] „In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Zu Nr. 3389. Firma Hannoversche Waffel⸗ Febenr Willi Kornemann: Die Firma ist er⸗ oschen.

Zu Nr. 3700. Firma Lindenberg & Tölke: Die Frhs und die Prokura des Otto Lindenberg ist 8 Nr. 411. Firma Kreck

u Nr. 411. Firma Krecke & Eggeling: Der Kaufmann Gustav Krecke ist verstorben, das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Hermann Krecke in Hannover übergegangen, die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 4105 die Firma Pape & Nixdorff mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Ehefrau Arnoldine Pape, geb. Bode, und Kaufmann Edwin Nixdorff, beide in Hannover, offene Handelsgesellschaft seit 29. April 1912. Dem Ernst Pape in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4106 die Firma Graphische Werk⸗ stätten Georg 1 mit Niederlassung in Hannover und als Inhaber der Lithograph Georg Pentzel in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 91. Firma Rheinischer Hof A. G.: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1912 soll das Grundkapital um einen Be⸗ trag bis zu 125 000 erhöht werden. Das Grund⸗ kapital ist um 25 000 erhöht und beträgt jetzt 500 000 ℳ, eingeteilt in 500 Aktien von je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten. Insoweit ist der § 4 des Statuts abgeändert. 8

Hannover, den 1. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. 11.

Harburg, Elbe. [14043]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 601 die Firma Ludwig Raedler Special⸗ Butter Geschäft zur bunten Kuh mit Sitz ein Harburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Ludwig Heinrich Wilhelm Raedler in Hamburg ein⸗ getragen worden. ““

Harburg, den 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. [14044] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 16 M.

Hirsch ist heute eingetragen, daß der Kaufmann

Paul E“ Heen in das Geschäft als e e

Die offene 1“ hat am 1. März 1912 begonnen. Die dem Paul Lindemann erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Harburg, den 27. April 1912. Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. [14045]

114035]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 602 die Firma Karl Laws mit Sitz in Harburg, und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Emil Friedrich Ernst Laws in Harburg ein⸗ getragen worden.

Harburg, den 27. April 1912.

Königliches Amtsgericht. IX.

Hattingen, Ruhr. 8 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Ruhrthaler Nietenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hattingen⸗Ruhr, sng. ehen 1

Durch die Gesellschafterversammlung vom 22. April 1912 ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 30. Sep⸗ tember 1922 verlängert.

Hattingen, 26. April 1912.

Königl. Amtsgericht.

Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen.

Zu der Firma Teppichhaus Hermann Brömel hier. Der Wortlaut der Firma ist geändert in: W Heinrich Wagenbach in Heil⸗

ronn.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.

Zu der Firma Filiale der Württb. Vereins⸗ bank zu Heilbronn. In der Generalversammlung vom 15. März 1912 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 10 000 000 durch Ausgabe von neuen auf den Inhaber lautenden Aktien, u. zwar 8332 Stück über je 1200 u. 1 Aktie über 1600 ℳ, beschlossen worden.

Die Erhöhung ist erfolgt, es beträgt das Grund⸗ kapital jetzt 40 000 000 ℳ.

In der 8”hn Generalversammlung ist außer⸗ dem die Abänderung der §§ 2 Abs. 1 u. 25 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.

Die bisher nur für die SMöüklBüftang den Bankbeamten Max Steinmeier, Hermann Wallen⸗ steiner, Gabriel Walther, Eugen Moser, Emanuel Zerweck, Moritz Rosental, Felix Sontheimer u. August Fleiner, sämtlich in Stuttgart, erteilten Prokuren sind nunmehr ohne Beschränkung auf eine bestimmte Niederlassung in der Weise erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Prokura des Karl Leibfried ist erloschen.

Den 2. Mai 1912. 1

Amtsrichter Kolb.

[14047]

Kaiserslautern. [14050]

I. Betreff: die Firma „Pfälzische Verbandstoff⸗ fabrik Karl Mayer“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Dem Kaufmann Willy Krull, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, ist Prokura erteilt.

II. Die Firma „Ernst Greßmann“ mit dem Sitze zu Kirchheimbolanden ist erloschen.

III. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. E. & R. Mayer“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern hat sich aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft Zigarrenfabrik ist mit Aktiven und Wöla auf den Gesellschafter Richard Mayer,

aufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitze weiterführt. Der Eintrag im Gesellschafts⸗ register wurde gelöscht.

IV. Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Heinrich Fippinger“ mit dem Sitze zu Zell. Inhaber: Heinrich Fippinger, Landwirt und Wein⸗ händler, in Zell wohnhaft, eine Weinhandlung be⸗ treibend. 1

Kaiserslautern, 3. Mai 1912.

Kgngl. Amtsgericht.

Kanth. 1 1 114051]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 17. bei der Firma B. Cohn in Kanth eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kanth, 28. 4. 12.

Kappeln, Schlei. Bekanntmachung. [14052]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 9 zu der Firma „J. Fr. Carstensen, Süderbrarup“, eingetragen worden:

1) Die dem Handlungsgehilfen Peter Carstensen in Süderbrarup erteilte Prokura ist erloschen.

84 Der Kaufmann Peter Carstensen ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.

Kappeln, den 1. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Karthaus, Westpr. [14053] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma J. Krüger, Zuckau, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ arthaus, 2. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Kehl. [14054]

In das Handelsregister A Bd. I wurde zu O.⸗Z. 175, Firma B. L. Cahn Witwe in Lichtenau, eingetragen, daß die Firma auf Baruch Kahn Witwe, Berta geb. Gutmann, in Lichtenau übergegangen ist. Gr. Amtsgericht

Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Wasserversorgung Heimenkirch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heimenkirch. An Stelle des Kaufmanns Rasch wurde der Kaufmann Feselt Huber von Heimenkirch zum Geschäftsführer estellt. Kempten, den 3. Mai 1912. K. Amtsgericht.

Königs-Wusterhausen. [14056] In das hiesige Handelsregister teilung A

Nr. 20 ist heute bei der Firma Franz Masche

eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz

Masche in Königs⸗Wusterhausen ist alleiniger In⸗

haber der Firma.

8

Königs⸗Wusterhausen, den 29. April 1912. Königliche 8

Kolberg. Bekanntmachung. 114057]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 67 am 27. April 1912 eingetragen worden:

Spalte 2: Julius Zimmermann Nachfolger, Inhaber Emil Wehnert, Gr. Jestin.

s 3: Der Kaufmann Emil Wehnert in Gr. estin.

Spalte 5: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Er⸗ waaße 1 den Kaufmann Emil Wehnert aus⸗ geschlossen.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Krempe. [14058] In unser Handelsregister B ist heute bei der bis⸗ herigen Firma J. Göttsch Nachfolger (Inhaber Hossmann & Meifort), Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Krempe eingetragen:

Die Firmenbezeichnung lautet fortan: J. Göttsch Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Krempe.

Der Müller Johannes Meifort ist nach seinem Ausscheiden aus der Gesellschaft als Geschäftsführer abberufen und ist der Müller Adolf Hoffmann alleiniger Geschäftsführer.

Krempe, den 1. Mai 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 114059]

Bei Nr. 67 des hiesigen Handelsregisters Abt. A, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. J. Traurich“ mit dem Sitze in Kreuznach eingetragen ist, wurde heute vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Eine Liquidation ist ausgeschlossen.

Kreuznach, den 2. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9

Landshut. [14060] Bekanntmachung. Eintrag im Handelsregister. Firma: „Anton Lorenzer“; Sitz: Geisen⸗ hausen; Inhaber: Anton Lorenzer, Kaufmann in Geisenhausen. Landshut, den 3. Mai 1912. Kgl. Amtsgericht.

Lauban. 114061]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen „Commandite der Breslau'er Diskonto⸗Bank in Laubau“ am 1. Mai 1912 eingetragen worden:

Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 5. März 1912 besteht der Vorstand bis auf weiteres aus drei ordentlichen und einem stellvertretenden Mitgliede. Zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ist der Ge⸗ bker a. D. Dr. jur. Otto Fischer in Breslau estellt.

Die Prokura des Gerhard Leeder und Arthur Kober ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Lauban.

Lengefeld, Erzgeb. [14066]

Auf Blatt 129 des Handelsregisters, die Firma Hübler & Bretschneider in Pockau betreffend, ist heute eingetragen worden in Abt. I: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; in Abt. III: Zum Liquidator ist der Gesellschafter Baumeister Arno Richard Bret⸗ schneider in Grünhainichen bestellt. 8

Lengefeld i. E., den 3. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. [14067]

Im Handelsregister ist zu der Firma Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen mit Zweigniederlassung in Lennep folgendes dggh Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 5. Februar 1912 ist unter Abänderung des § 4 Abs. 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrages das Aktienkapital um 25 000 800 ℳ, also auf 99 481 800 erhöht worden. Die be⸗ schlossene Erhöhung ist durchgeführt. Das Gesamt⸗ kapital der Kommanditisten von 99 481 800 ist jetzt in 13 183 Aktien auf Namen zu 600 und 88 76 310 Aktien auf den Inhaber zu 1200 ein⸗ geteilt. Die außerordentliche Generalversammlung vom 5. Februar 1912 beschloß, den Aufsichtsrat aus ehdeftens 12 und höchstens 30 Mitgliedern bestehen zu lassen.

Lennep, den 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Leutkirch. K. Amtsgericht Leutkirch. [14068] In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, ist heute eingetragen worden die Firma Paul Zorn, Breunmaterialieuhandlung in Leut⸗ kirch. Inhaber der Firma: Paul Zorn senior, Brennmaterialienhändler in Leutkirch. Dem Paul 11“ Kaufmann in Leutkirch, ist Prokura erteilt. Leutkirch, den 30. April 1912. Landgerichtsrat Gundlach.

Loburg. Bekanntmachung. [14069] In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 52 heute eingetragen worden: Die Firma A. Ehrensing Möckern lautet jetzt: A. Ehrensing Nachfolger, Paul Ludwig, Inhaber Kaufmann Paul Ludwig in Möckern. Loburg, den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [14070]

Bei der Firma „M. Lehnhardt“, unter Nr. 1069 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Rudolf Nagel in Magdeburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Handels⸗ Plallscheft hat am 1. Mai 1912 begonnen. Die

esamtprokuren des Ernst Zuck, Gustav Fritsche und Hermann Lehnhardt bleiben bestehen.

Magdeburg, den 3. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mülhausen, Els. [14071] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band V unter Nr. 76 des Firmenregisters bei der Firma Albert Fischer in Mülhausen: Die Firma ist erloschen.

2) in Band VII unter Nr. 229 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Hem⸗ merlin & Cie. in Mülhausen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1) Paul Hemmerlin, Malermeister, 2) Georg Ettighoffer, Farbwaren⸗ fabrikant, 3) Julius Heinrich Daum, Kaufmann, alle in Mülhausen.

Die Gesellschaft hat am 26. April 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Getgt Ettighoffer und Julius

einrich Do m

Angemeldeter Geschäftszweig: Weiterführung d früher unter der Firma Paul Hemmerlin bestande 83 Maler⸗ und Dekorationsgeschäfts. nen

3) in Band P unter Nr. 155 des Eirmenregst bei der Firma Kuhn Gerrer & Cie. in Min hausen: Die Firma ist geändert und lautet n 1 b bühens Perver. öu nn.

in Band V unter Nr. es Firmenregiste die Firma Albert Gerrer in Mürhirnenreüisen haber ist der Kaufmann Albert Gerrer ebenda.““

5) in Band IV unter Nr. 106 des Gesellschaftz registers bei der Aktiengesellschaft Mülhauser Schießgesellschaft in Mülhausen. An Stel⸗ von Karl Silbereisen wurde Johann Ham, Bank⸗ prokurist in Mülhausen, als Vorstand bestellt.

Mülhausen, den 30. April 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. 14079p In das Handelsregister ist heute eingetragen: B Nr. 85 die Firma „Colonia Drahtwer

Porz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

zu Porz am Rhein. Die Gesellschaft hatte früͤhen

ihren Sitz in Cöln. Gegenstand des Unternehmeng ist die Fabrikation und der Verkauf von Draht, geflechten, Drahtgeweben und Drahtwaren. Dag

Stammkapital beträgt 24 500 ℳ. Geschäftsfübren

ist der Diplomingenieur Hee in Porz. De

3. September

Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1900

errichtet und abgeändert am 27. April 1911.

B Nr. 79 bei der Firma Mülheimer Handelz bank Aktiengesellschaft, Zweiganstalt ders Bergisch Märkischen Bank, zu Mülheim an Rhein: Der Bankdirektor Oskar Schlitter zu Elber feld ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

B Nr. 9 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Rheinische Wasserwerks⸗Gesellscha zu Cöln, mit einer Zweigniederlassung z Mülheim am Rhein: Dem Kaufmann Riha Schubert in Cöln ist in der Weise Prokura erteilt daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro kuristen oder einem stellvertretenden Vorstandemit gliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ie Die Prokura des Buchhalters Theo Burgunder; Beuel ist erloschen.

Mülheim am Rhein, den 2. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 14073 In unser Handelsregister ist heute bei der Firme „Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden Dem Frisdrich Minoux in Essen⸗Ruhr ist Einzel prokura erteilt. Die Prokura des Hermann MarVrckscheffel und Kar Buschmeyer sind erloschen. 8 Mülheim⸗Ruhr, 29. 4. 12. Kgl. Amtsgericht

Mülheim, Ruhr. [14079

In unser Handelsregister ist heute die offn Handelsgesellschaft Dreesen & Funke zu Mit heim⸗Styrum und als Gesellschafter die Kaufleut Jakob Dreesen und Julius Funke zu Oberhaus eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Apr 1912 begonnen.

Mülheim⸗Ruhr, 30. 4. 12. Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [1407 In unser Handelsregister ist heute bei der Firm Mülheimer Ton⸗ und Ziegelwerke, Gesellscha mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗Ruh eingetragen worden: GHeev.

An Stelle des Bruno Heiß ist der Ingenien Alfred Wirth zu Brühl bei Cöln zum Geschäfts führer bestellt.

Mülheim⸗Ruhr, 30. 4. 12. Kgl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. 1107 „In das Handelsregister A ist am 17. April Ul eingetragen:

1) Unter Nr. 789 bei der Firma Rob. Eggelin hier: Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 186 beil der Firma Wilh. Greeve hier: Der Kaufmann Max Greeven hier ist af der Gesellschaft ausgeschieden.

Gleichzeitig ist der Kaufmann Robert Eggel⸗ hier in die Gesellschaft als persönlich haftender G sellschafter eingetreten.

Kaufmann Otto Kückes hier ist Einzelproke erteilt.

In das Handelsregister B 87 am 20. April 191 bei der Firma Gladbacher Finanzierungsgesel schaft m. b. H. hier: Die Gesellschaft ist anf gelöst. Firma ist erloschen.

M.⸗Gladbach, den 20. April 1912.

Königl. Amtsgericht. 3.

Naumburg, Saale. 11407- In unserem Handelsregister A ist bei Nr. g61 Offene Handelsgesellschaft G. Stolze & Co. Naumburg a. S. heute folgendes eingetragen: N. bisherige Gesellschafter Gustav Stolze ist alleinig Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgeli Naumburg a. S., den 2. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Neuenbürg. [140 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Im Handelesregister, Abteil. für Gesellschaftsfirme ist am 1. Mai 1912 bei der Firma Sanatoriuf Schömberg G. m. b. H. in Schömberg, O. Neuenbürg, eingetragen worden: I- Die Prokura des Oberinspektors Wilhelm N ist erloschen. Den 2. Mai 1912. Amtsrichter Brauer.

Nidda. 114

In das Handelsregister des unterzeichneten. richts wurde heute die Firma: „Schade und Fl⸗ grabe, Colonialwarenhandlung Zwveh niederlassung Nidda“ eingetragen. Pelsäng haftende Gesellschafter: Kaufmann Julius Hal⸗ stadt und Kaufmann Lenor Helft zu Frankfurta.

Nidda, den 23. April 1912.

Großh. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

8 Direktor Dr. Tyrol in Charlotten bure

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlit

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vergi Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße M 3

(Mit Warerzeichenbeilage Nr. 36 A.

8

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 7. Mai

No 110.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Patente. Gebrauchsmufter, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers

Staatsanzeiger.

1912.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 3105)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei stabholer auch durch die Königliche Expedition an- Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

tzanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

SFandelsregister.

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [14081] In das Handelsregister A Nr. 65 ist heute die Firma Jacob Bollinger mit dem Sitze in Ober⸗ lahnstein Inhaber Kaufmann Jacob Bollinger zu Oberlahnstein eingetragen worden. 8 Niederlahnstein, 27. April 1912. Königl. Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [13589] 1) Bierbrauerei⸗Gesellschaft Schwabach A.⸗G. vorm. Joh. Forster in Schwabach. In der Generalversammlung vom 25. März 1912 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 150 000 durch Ausgabe von 150 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 Heschersen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.

Die Erhöhung ist durchgeführt.

In der gleichen Generalversammlung wurden Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach Maß⸗ gabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls beschlossen.

Ferehssohes wird:

Die Firma der Gesellschaft ist geändert in Brau⸗ haus Schwabach Aktiengesellschaft.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr auch der Fortbetrieb der zu Schwabach bestehenden Bier⸗ brauerei und Malzfabrik und des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstraße der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat in Schwabhach.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 650 000 ℳ, eingeteilt in 650 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.

Zu Willenserklärungen der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma bedarf es, so⸗ ferne der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der Mitwirkung von 2 Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Der frühere Bierbrauereibesitzer Georg Ruck in Schwabach ist als weiteres Vorstandsmitglied bestellt.

Dem Kaufmann Heinrich Weidner in Schwabach ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

2) S. Maienthau & Sohn in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufüflöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Albert Maienthau in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

3) Musikhaus Noris Georg Kratzer in Nürn⸗ berg. Die Prokura des Karl Derrer ist erloschen.

4) Polster & Lottes in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des Gesellschafters Max Lottes in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

5) Winckler & Co. in Nürnberg. Max Kurt Winckler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist die Faufmannsehefrau Anna Winckler in Nürnberg in die Gesellschaft eingetreten; zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist sie nicht berechtigt.

6) Joh. Conrad Schmidt in Nürnberg. Auf Ableben des Inhabers war das Geschäft auf die Witwe Wilhelmine Schmidt in Nürnberg über⸗ gegangen, die es unter unveränderter Firma in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft mit ihrer Tochter weiter⸗ betrieben hat.

Nunmehr ist das Geschäft auf den Kaufmann Wilhelm Kleinau in Nürnberg übergegangen, der es gleichfalls unter der bisherigen Firma weiterbetreibt.

7) A. Schönberg in Nürnberg. Der Kaus⸗ mann Julius Schönberg in 161“ als weiterer vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. 8— Prokura ist hierdurch erloschen.

gct.. 1. Mai 1912.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberndorf, Neckar. [13590] K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Handelsregister wurde eingetragen: A. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Bl. 61 bei der Firma J. Baier in Hoch⸗ mößingen als neue Bezeichnung: J. Baier, In⸗ haber Alfred Baier, gemischtes Warengeschäft in Hochmößingen. Inhaber ist: Alfred Baier, Kauf⸗ mann in Hochmößingen.

2) Bl. 90: Die Firma Lorenz Sohmer Nach⸗ folger in Schramberg ist erloschen. 1

3) Bl. 110 bei der Firma Georg Waller in Schramberg als neuer Inhaber: Georg Waller Witwe, Anna geb. Schweizer, in Schramberg.

4) Bl. 235 bei der Firma Gustav Weinheimer, amtlicher Güterbeförderer in Schramberg: Dem Karl Weinheimer, Kaufmann in Schramberg, ist Prokura erteilt. 1

5) Bl. 240 als neue Firma: Carl Müller in Schramberg. Inhaber: Carl Müller, Kaufmann in Schramberg.

B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: „Bl. 85 bei der Firma Gebr. Pfau in Röm⸗ linsdorf: Der Gesellschafter Ludwig Pfau ist aus⸗ geschieden; alleiniger Inhaber der Firma ist Jo⸗ hannes Pfau, Weinhändler in Römlinsdorf.

Den 30. April 1912.

Amtsrichter Votteler.

Oelsnitz, Vogtl. 114082]

In das Handelsregister Abt. II ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 88 die Firma Müller & Scherzer in Schöneck. Gesellschafter sind der Stickereibesitzer Leonhard Müller und der Gastwirt Moritz Scherzer, beide in Schöneck. Die Gesellschaft ist am 16. April 1912 errichtet worden. Die Ver⸗ tretungsbefugnis ist in der Weise geregelt, daß

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

größere Materialverkäufe nur im gegenseitigen Ein⸗ verständnis erfolgen und daß keiner der Gesellschafter ohne Genehmigung des anderen für die Firma Wechsel akzeptieren darf. (Gegenstand des Unter⸗

nehmens: Lohnstickerei.) 16“ Oelsnitz, am 3. Mai 1912. 1 8 Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [14083] Im Handelsregister A Nr. 169 ist heute bei der Firma C. Feldmann in Schlebusch folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Opladen, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht.

oOpladen. Bekanntmachung. [14084] Im Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 33, betr. die Firma Schmidt & Co⸗, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitz in Balken, folgendes eingetragen worden: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma erloschen. Opladen, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht.

8

ortenberg, Hessen. 114085] Das seither von Seligmann Simon zu Gedern unter der Firma „Bonheim u. Simon“ betriebene andelsgeschäft wird nach dessen Ableben unter der eitherigen Firma von dessen Sohn Berthold Simon als Alleininhaber unverändert weiterbetrieben. Ortenberg, den 29. April 1912. Großh. Amtsgericht.

Osnabrück. 114086]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 206 ist bei der Firma G. Schelver in Osnabrück heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Ernst August Dieckmann in Osnabrück erloschen und das Geschäft auf den genannten Ernst August Dieck⸗ mann übergegangen ist.

Osnabrück, den 2. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Paderborn. [14087] Eingetragen ist: 1) in unser Handelsregister Abteilung A bei den Firmen: a. Carl Daniels in Paderborn (Nr. 120 des Registers), b. W. Kriegsmann in Paderborn (Nr. 132 des Registers), 2) im alten Firmenregister bei den Firmen: a. H. A. Brüll Erben in Paderborn (Nr. 269 des Registers), b. W. Lütgert in Paderborn (Nr. 286 des Registers), c. J. Berhorst Witwe in Paderborn (Nr. 355 des Registers), d. Conr. Hörling in Paderborn (Nr. 383 des ie Firma ist erloschen. 8 Paderborn, den 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. 14088] In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei Nr. 117 „offene Handelsgesellschaft Gebrüder Köhler in Pasewalk“ eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Köhler Pasewalk, Inhaber Albert Köhler. Der bisberige Gesell⸗ schafter Albert Köhler ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Pasewalk, den 26. April 1912.. Königliches Amtsgericht.

Pausa. 8 1 Auf dem Blatt der Firma Heckel & Merkel, Nr. 58 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Heinrich Martin Strauß und Max Willy Gerber, beide in Mühltroff, Gesamt⸗ prokura erteilt ist. 8 Pausa, den 4. Mai 1912. —Königliches Amtsgericht.

Pirna. 114090]

Auf Blatt 515 des Handelsregisters für die Stadt Pirna ist heute die Firma „Carl Bauch“ in Pirna und als ihr Inhaber der Kaufmann Carl Bauch in Pirna eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Versicherungsagenturen sowie Handel mit Kolonialwaren und Spirituosen.

Pirna, am 3. Mat 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl.. 8 1

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Alban Friedrich in Plauen Nr. 1000: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Johann Hermann Breland ist aus⸗ eschieden; der Kaufmann Emil Alban Friedrich in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort; dem Kaufmann Paul Robert Härtzsch in Plauen ist Prokura erteilt; b. auf Blatt 3114 die Firma Gustav Sippach in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Gustav Robert Sippach daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Gardinen und Köper⸗ spachtelartikeln. b

Plauen, den 4. Mai 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Polle. [14092] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 36 ist heute zu der Firma Ernst Vaeckenstedt Polle ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen. Polle, den 3. Mai 1912. KRg’hnigliches Amtsgericht.

8

Das Bezugspreis

Potsdam. 1 [14093] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 842 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: „Franz Fieseler & Co“ mit dem Sitze in Wannsßee ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der unveränderter Firma von dem bisherigen Gesell⸗ schafter, Fabrikdirektor Franz Fieseler in Wannsee, als alleinigen Inhuber der Firma fortgeführt. Potsdam, den 30. April 1912. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Recklinghausen. Bekanntmachung. 14094] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr 381 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Fuck & Eickmann“ mit dem Sitz in Recklinghausen Süd eingetragen. Die Gesellschafter sind die Spediteure Ferdinand Fuck und Ludwig Eickmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 18. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Fuck ermächtigt. Recklinghausen, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [14095]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 1056, die Firma Eugen Voegler uu.–*“ in Oberreichenbach be⸗ treffend:

2) auf Blatt 1014, die Firma Bruno Weiß in Reichenbach betreffend: 1

3) auf Blatt 990, die Firma Franz Steingrüber in Mylau betreffend:

Die Firma ist erloschen.

Reichenbach, am 1. Mai 1912.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Reutlingen. Kgl. Amtsgericht Reutlingen.

[13607]

wurde heute bei der Firma „Württembergische Vereinsbank“, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Reutlingen, eingetragen:

Die bisher nur für die Hauptniederlassung den Bankbeamten Max Steinmeier, e Wallen⸗ steiner, Gabriel Walther, Eugen Moser, Emanuel Zerweck, Moritz Rosenthal, Felix Sontbeimer und August Fleiner, sämtlich in Stuttgart, erteilten Pro⸗ kuren sind nunmehr ohne Beschränkung auf eine be⸗ stimmte Niederlassung in der Weise erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit eirem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Die Prokura des Bankbeamten Karl Leibfried ist erloschen. In der Generalversammlung vom 15. März 1912 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 10 000 000 durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien, und zwar 8332 Stück über je 1200 und 1 Aktie über 1600 ℳ, be⸗ schlossen worden. 1

Die Erhöhung ist erfolgt, und es beträgt das Grundkapital jetzt 40 000 000 ℳ.

In der genannten Generalversammlung ist außer⸗ dem die Abänderung der §§ 2 Abs. 1 und 25 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.

Den 27. April 1912. 1b

Amtsrichter Keppler.

Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 6 bei der Firma Paul Hoffmann Rosenberg Wpr. eingetragen:

Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Hoffmann in Rosenberg Wpr.

Rosenberg W.⸗Pr., den 2. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 114097] Im Handelsregister ist zur Firma Freie Schul⸗ gemeinde Wickersdorf G. m. b. H. in Wickers⸗ dorf heute eingetragen worden, daß das Stamm⸗ kapital um 1000 erhöht ist und nunmehr 234 000 beträgt. Saalfeld, den 2. Mai 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Saarbrücken. [14098] Im Handelsregister A 944 wurde heute die Firma Saarbrücker Möbel⸗Kauf⸗Haus Elkan Bergel in Saarbrücken 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Elkan Bergel daselbst eingetragen. Saarbrücken, den 25. April 1912. Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. [14099]

Im Handelsregister A 945 wurde heute die Firma Heinrich Horch in Saarbrücken und als deren Iüaber der Kaufmann Heinrich Horch daselbst ein⸗ getragen.

Frau Anna

Saargemünd. Handelsregister. [14100]

Am 2. Mai 1912 wurde im Gesellschaftsregister Band 3 unter Nr. 355 eingetragen: Firma For⸗ bacher Verlagsdruckerei Gesellschaft mit be⸗ schränker Haftung mit dem Sitz in Forbach. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 7. März 1912, abgeändert am 11. April 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag einer Tageszeitung und der Betrieb einer Buchdruckerei. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, auch den Verlag weiterer Zeitungen sowie von Zeitschriften und Büchern zu übernehmen und Artikel des Buchhandels zu ver⸗

treiben. Das Stammkapital beträgt 20 500 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft 885—

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen

Saarbrücken, den 29. April 1912. 8

Königliches Amtsgericht. 17.

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 80 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

durch den Deutschen Reichsanzeiger. Als Geschäfts⸗ führer sind bestellt: 1) Weber, Johann. Baptist, Restaurateur, 2) Cailloux, Eugen, Weinhändler, 3) Schaul, Georg, Rechtsanwalt, alle in Forbach. Diese drei Geschäftsführer können die Gesellschaft jeder für sich allein vertreten und die Firma zeichnen. Bei Abhebungen auf das Bankkonto der Gesellschaft, die 1000 überschreiten, ist die Zeichnung durch sämtliche Geschäftsführer erforderlich.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Saulgau. K. Amtsgericht Saulgau. [13611] Im Handelsregister wurde heute eingetragen: A. Abteilung für Einzelfirmen:

1) die Firma: „Bernhard Reißmann, Apo⸗ theker“ in Mengen, Inhaber: Bernhard Reiß⸗ mann, Apotheker in Mengen;

2) die Firma! „Edmund Roos“ in Mengen, Holzhandlung, Inhaber: Edmund Roos, Kaufmann

in Mengen;

3) bei der Firma! „G. Kopp. Inhaber Karl Weiser“ in Saulgau: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: „Karl Weiser, Schuhhandlung“; 4) bei der Firma: „Karl Eggenfels, Apo⸗ theker“ in michi⸗ Firma ist infolge Verkaufs der Apotheke erloschen.“

5) bei der Firma: „Georg Fuchs, Glas⸗ handlung“ in Saulgau: „Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.“

B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

6) bei der Firma: „Gebrüder Späth, Orgel⸗ bauanstalt“ in Ennetach: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: „Gebrüder Späth, Hof⸗ orgelbaumeister.“

7) bei der Firma: „Saulgauer Maschinen⸗ fabrik Blessing, Votteler u. Cie.“ in Saulgau: „Die Firma ist erloschen.“

Den 2. Mai 1912.

Oberamtsrichter Schwarz.

Schmalkalden. [14101]

fabrikant Eduard Hoffmann daselbst eingetragen worden. Dem Geschäftsführer Ernst Hoffmann da⸗ selbst ist Prokura erteilt. M 8 Schmalkalden, den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Schönebeck, Elbe. 8 [14102] In das Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 4,

in Schönebeck an der Elbe, am 1. Mai 1912

Die Gesamtprokura des Buttenberg in Schönebeck (Elbe) ist erloschen. Dem Kaufmann Hermann Noetel in Schönebeck an der Elbe ist derart Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Daselbst ist in Abteilung A bei Nr. 85, der Firma H. Beenen in Schönebeck, am 29. April 1912 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schönebeck (Elbe), am 1. Mai 1912 Königliches Amtsgericht.

schwarzenberg, Sachsen. . 114103] Im Handelsregister des hiesigen Gerichts ist ein⸗ getragen worden auf 1 . Blatt 8, die Firma C. Th. Landmann in

.Blatt 135, die Firma Heinr. Helbig in Schwarzenberg,

z. Blatt 234, die Firma C. M. Fischer in Mittweida, 1

„Blatt 252, die Firma Chr. Fr. Sauerstein in Bernsbach,

.Blatt 296, die Firma Ferdinand Weigel in Raschau, 3

„Blatt 346, die Firma Reinhard Merkel in Schwarzenberg,

g. Blatt 353, die Firma Gebr. Lippold, Stein⸗ metzgeschäft in Schwarzenberg,

.Blatt 375, die Firma Ernst Mehlhorn gen. Oelsner in Grünhain, 1 8 .Blatt 396, die Firma Friedrich Schubert in Schwarzenberg, 1 „Blatt 402, die Firma Anna Fischer in

Lauter,

Lauter, 1 n. Blatt 484, die Firma Carl Sonntag in Obermittweida, 1 n. Blatt 505, die Firma Goethel & Co. Bernsbach betreffend, in Abt. I: Die Firma ist erloschen. Schwarzenberg, am 2. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

schweinfurt. Bekanntmachung.

I. „Anna Söll⸗Hartmann.“ Inhaberin dieser Firma (Damenkonfektionsgeschäft) mit dem Sitze in Bad Kissingen ist seit 1. November 1911 Elisabeth Herzig in Charlottenburg. Die bis zu diesem Zeit⸗ punkt im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Schulden sind nicht übernommen.

II. „Hotel Kaiserhof Hugo Scherer.“ Unter dieser Firma betreibt der Hotelbesitzer Hugo Scherer in Gerolzhofen ein Hotel in Gerolzhofen.

Schweinfurt, den 4. Mai 1912.

Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Schwelm. Bekanntmachung. 14105] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 478 bei der daselbst eingetragenen offenen

Schmalkalden, und als deren Inhaber der Gebläse⸗

Schwarzenberg, 8

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 268 die Firma Eduard Hoffmann, Gebläsefabrik in

*

der Firma Metallindustrie Schoenebeck. A.⸗G.

eingetragen worden: 8 Kassierers Wilhelm

8

Blatt 461, die Firma Robert Trommer in

1141041

EEEE