1912 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ai 1912. 1 1l Wetterbericht vom 9. Mai 1912, Vor

8

ittags 9 Uhr.

88

Wind⸗ Stnng, Wetter stärte

g in

Stufenwerten*)

Name der 168 Beobachtungs⸗ . 1 station

Witteruns. Dite häuftasten Preise für Fleisch im Kleinhandel bet im verjauf II. Hälfte des Monats Apr 1 912

er letzten 24 Stunden ““ für 1 Kilogramm

Rind fleisch Kalbfleisch Hammel⸗ Schweinefleisch inländischen

fl eisc ch (einschl. von Rückenfett) geräucherten

8 Schweine⸗

Celsius

Ntederschla⸗

emperatur

Anfang Mai war der Stand der Saaten: ggen Auswinterung ꝛc. 88 * v Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Angeptlcg te Fläche in der . 8 8 8 keeesnn V Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. Anbaustäche der betreffenden Frucht. 11“ Borkum 768,5 SW 2 Dunst 0. 770 meist bewölkt

Klee 11“ Keitum 768,2 SSW 3 Dunst 0 771 meist bewölkt ———

Barometerstand auf 0*⁴ Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Barometerstand vom Abend

in

8

) 8

Schulterstück, chuft)

t

katt)

c; gel. im Gesamt⸗

an Nuß, Oberschal

g at

82

8 H

G

kat

im Gesamt⸗ uU

Winter⸗ Klee Win⸗ Winter⸗ Win⸗ 1 K 68,2 SSW 3 —Eein. Spel A1A“ 8 See ee. Hamburg 769,4 SO 2 Dunst ”77I. melst bewöltt svreußischen

Winter⸗ Spelz Winter⸗ (auc mit Lu⸗ erer⸗ gauch mit ter⸗ 88 (auch mit Wei⸗ Bachzcung; Rog⸗ mi erne Swinemünde 770,6 S Zwolki 0 77 zitt O Beimisch mischung zerne .“ ei⸗ Beimischung g⸗ mischung 3 8 818 1 E 24 3. . g 771 meist bewölkt Dr Weizen. 1 Roggen. 8cPee 3 jen. von Peghen gen g fen) Neufahrwasser 772,6 SD wolkenl. 71 0 77 3Z vorwiegend heiter 8 1“ Nemei 772,6 (S valb be⸗ 8 0 772 emlich bester 38 v11184“” Nachen 7712 SW dbedeck 13 2 771 Schauer 8 ö11616A6A1A6A“ʒ 1 Hannover 770,0 S Zbedeckt 11 3 770 Während des Monats April herrschte im ganzen Reiche eine Berlin 770,8 SO Jbeiter 11 0 770 messt doren— die Entwicklung der Feldfrüchte wenig günstige Witterung. In den Dresden 771,2 Windst bedeckt 12 870o s Fönigäberg i. Pr. ersten beiden 8g war das Wetter recht kalt und rauh. Häufige Breglau 772 S Zwolf 2.58994— Gewitter Tilsit. .. Nachtfröste und sogar Schneefälle wirkten stark hemmend auf da Breslan 8See wolkenl.- 107 0 769° ziemlich heiter Allenstein Wachstum. Nach Mitte April waren zwar die Tage etwas wärmer, Bromberg 772,8 SO. l1 wolkenl. 7 0 77 2 vorwiegend heiter Dan 8 während der Naäͤchte aber sank die Temperatur immer noch recht er 8 772,5 NW 2 bedeckt 13 1 772 meist bewölkt heblich, in manchen Gegenden bis zur Reifhildung, dazu kamen noch Frankfurt, M. 770,5 SW 1 Nebel 15 0 770 meist bewöllt Berlin 3 andauernd scharfe, austrocknende Ostwinde. Da während der ganze Faleruhe B. 771,8 SW Zbededh 8 ann bewölkt Ui dam Neit keine nennenswerten Niederschläge gefallen sind, herrschte End 88 1 edeckt 15= 1 771] meist bewölkt randenbur

vom Bu

(S vom Bu

schulterbl (Schlägel) (Schulter, B rchschnitt von der Keule (Hinterschinken) Roßfleisch

chw lume,

im Gesamt⸗

durchschnitt von der Keule

vom Bu

(Schlägel) (Schulter, B

Speck

der Kent

durchschnitt von der Keule

8

Preußen. 8 6 8 Reg.⸗Bez. Königsberg.. 8 1 Gumbinnen.. Allenstein.. Danzig.. Marienwerder... otsdam (mit St. Berlin) rankfurt. 11““”“; J11“ Stralsund Eöö

romberg 5 9

iegnitz..

Vegele 8

Magdeburg

Merseburg

Erfurt..

Schleswig

annover ildesheim üneburg. Stade.. Osnabrück Aurich. Münster. Minden. Arnsberg. Ggassel.. Wiesbaden Koblenz. Sveef

1 228 3

docenen

11I

—2 —¼

155 150 140 150 143 150 145 155

145 - 160 140 125 18

200 170 160 220 200 160 189

—,— &☛ I SE 2 Sx

165 145 150 140 175 160

—₰

S

2Sdo S=SͤmUodo emno

ano UEmU dco o=— bo0—S=kFe

do Sodo do do do

dg SdoS=2 ÖS0

SScdcco Sto ddo SS ocbo SsG

352828 H & EN

—₰

11“ „„ „. . ... C“

1

dodo Co SCoCoe 9o do Co do d0 bo ee 0e CeCe dodo do Co be0

pril überall große Trockenheit. 1 München 7720 O 1 bedeckt 11] 7770 Nachts Niederschl. Frankfurt a.Oder 88 189 160 180 70 150 160

180 170 170 8 170 170 170

SeR & Ssbo Gedo do

8e SoCeCoe Soe CeCo CeSe g⸗

8 Der umfäng 95 eege. dnaatergag usw. nßtig. gewordene . Zugspitze 536,3 N. 4 Schnee 3 9 536anhalt. Niederschl. 58 X“ ; 180 180 mpflügungen ist, z. T. infolge dee ungünstigen Frühjahrswitterung 8 Wilhel 7 ettin. wesentlich größer als anfangs April angenommen wurde. Der Weize Stornowav V 763,8 SW balb bed. 3 761 Schameh 2v.) Köslin 8 hat besonders in den nordwestlichen Teilen des Reichs sehr stark ge (Rie¹) Stralsund litten. In manchen Gebieten mußte dort mehr als die Hälfte de 1 Malin Head 767,3 W 2 bedeckt 2 864 ziemlich heite Posen.. Shüche 8 Festent werden. Hesm Klee ensiefcene sich Pe e * Vusfrow 3 8 Bromberg erheblichen Umpflügungen auf das ganze Reichsgebiet. ie dürften 3 1. M. reslau. bei 28 Pe zun großen el fäs darauf zurückzuführen in da Ikente 769,9 SSW bedeckt Tes. Zdeit bevolt 1 1 er Klee infolge der außerordentlichen Dürre im vorigen Somme 5 önigsbg., Pr. iegnitz’. 84

nur schwach bestockt und wenig widerstandsfähig in den Winter über Seillv 7O-1 SSO 2 Nebel 7771 Fönig hänteO.S. 196 869 S 18 175 175 180 100 180

ging. Am günstigsten hat, abgesehen von dem verhältnismäßig unbe 8 1b (Cassel) Gleiwitz 180 160 172 18 8. 172 140 90 150 deutenden Spelzanbau, der Roggen abgeschnitten. Im Reichsdurch5. Aberdeen 764,0 SW heiter 765 anhalt. Niederschl. Meogde urg.. 240 220 232 200 199 172 150 90 155 schnitt stellen sich die Umpflügungen beim Weizen auf 4,1, beim Spelz üerr. Magdeburg) alle a. Saale. 220 200 212 220 200 192 180 100 160 auf 9,1, beim Fn. vrv Luzerne Shields 767,6 W l wolkig 68 Nachm Niederschl. hefuürt 190 190 190]/ 190 190 25 8 80 18 auf 2,8 v. H. der mittleren Anbaufläche der Jahre B 8 (GrünbergSchi.] Kiel .. 250 220 238 220 185 190 160 8 140 153

Ueber das Auftreten von tierischen oder pflanzlichen Schädlinge Holvhead 769,1/ SW 1 wolkig 769 meist bewê . 213 177 199 197 177 189 1

wird nur vereinzelt berichtet. Die Frühjahrsbestellung war bei Ab . 220 180 204 200 180 192 8 96. 44⁄

gabe der Berichte größtenteils beendet. 1 8 Iele deAix 771,2 NO l 1wolkig 723 Nachm. Niederschl. Hildesheim 229 180 192 190 168 15⁄ ö 8 Srichshaf)] Harburg a. Elb 180 180 176

1 (Frie 220 210] 216 . 8 St. Mathi 3 OSO 4 b 16% 180 160 172 athieu 771,3 OSO 4 balb bed. 14 gal Schauer 240 200] 224]% ß190 170 182 180 8 130 489 Grisnes 771,3 SSW V V Eae e8) Emden 200 180 192] 170 150 1627 160 150 50 130 139 Cris 71,3 SSe4 Rebel 10, 2 72anhaltNieberschl. Mudeler 200° 180 192 150 120] 138 170 60 140 160 4 Parls 772.5 Windst. bedeckt.— 14, 0 77383 ———— Bielefeld 180 135 162 155 145 151 1655 140 89 155 147 Winterung. Avlissingen 771,2 WSW bedeckt 12 0 0h 180190 180 186¹⁄ 170 160 80 150 153

771,2 W 2 bedee 771 82 aderborn 180 170] 176 1 v SEegee b1“ 60] 16 5

Die Wintersaaten sind durch Nacht Helder 768,7 SW ZRegen 12 1 770 ortmund 180 170 176] 180 120 129 1 120 199 80 150 159 gemein in der Enbafcklang zurückgehalten worden. 2

Koggen sieht jetzt vielfach spitz und rotbraun aus. Trotzdem sehen Christiansund 758,3 SO 1 Regen 11] 3 766 190 190 190 180 180 . ben 8 * 85 160 161

8 28,3 SD 1 Reg rankfurt a. 200 2900 100 190 191 230

manche Berichte, zumal solche aus Süddeutschland, in der Wachstums⸗ Skudesnes 762,0 SSW 6 bedeckt 7 4 769 Wiesbaden .“ b 2 180196 190 1900 190]% 190 170 80 180 171 240 400 hemmung noch keine wesentliche Schädigung der Saaten, da sie viel⸗ Vards 756,3 WSWS Kobl. 1 16.“ 89 180 192]: 200 180 192 200 180 180

fach zu üppig standen und baldige Lagerung befürchten ließen. S 499 WSW wolkig 11⁶ 764 Düssels 160 150% 156 180 180 180 180 160 88 180 42 250 440

Immerhin wäre warmes Wetter und durchdringender Regen sehrl 766,7 SSW Jbedeckt 900 771 ssen 18 234 216 227] m185 165 177] 193 185 127 169 179

nötig. Als Reichsnote wurde ermittelt für Winterweizen 2,5 (gegen Hanstholm 765,4 S 2Regen 2 770 Neuß 210 190 202] 190 170 182 180 160 70 160 159 260 407

2,3 im April), für Winterspelz 2,0 (1,9), für Winterroggen 2,6 (2,2). —— 769,4 EaE.Jsealfend, 10 0772 Cöln ... 2 18 19 188 55 88 298 200 70 170 179 260 360 17 SS(HSeockbolm 766,5 SW 2 Regen —6 2 771 Saarbrücken 18 220 170 120 180 188

1 6. 0 180 180] 180 180 60% 16. 11“

der and —s7027 S. 2 wolkent. 10. 0 768 10 189 112 180 189 1729 57 183 88 180 180 8 299 439 180

Heparanda 760,5 SW 2 beiter —1 0 767 116“ 220 210 210 190 180 1867 210 180 130 180 187 229 490 180

Wisbv 7897 S bester 80 773 Wilhelmshaven 1 228] 220] 200 209 180 1700 ¹60 ¹80 185 129 170 141 240 330 229

1“ 8 JRFarlsad 766,2 S 2Regen 7 1 770 sn Durchschh. 180 170 80] 140 158 250 370 180

Acchange 767,7 NW lwolkenl. 8 ““

1 Für die Futterpflanzen war das kalte, trockene Wetter sehr nacha Detersburg 769,8 Windst. wolkig 1 für II. Hälfte April 175,3 155,0 176,07201,4 182,3 193,77192,4 173,2 184,7]179,1 16 1 teilig. Die an und für sich schwachen Bestände find im Wachstume JFlga 7725 W Fswolkenl. 6 00 772 o haffterAerül 173,07183 8 179,8 200,1 180,8192,89 188,8,168,97180,9 178,11% 1682 35,5 1699 1604 77,9249,5349,4 179,8 sehr zurückgeblieben. Man befürchtet, daß der erste Kleeschnitt vielfach C“ 7723 N. iSaenl 18 pri 174,3 154,3 175,1⁄200,7 181,5 193,07190,6 171,1 182,8 178,8 18971 80 159,5 189 13 247,7 347,6/ 173,6 spärlich ausfallen wird. Bei der Luzerne sind die Aussichten etwas Forf 76279 Nee woltenl. 2 0 770 v; 162,0 145,4 164,8 194,9 176,3,187,4 182,5 165,7175,8/ 163,9 152'6 81/1,143.,3 1278 778 . 88 175,8 besser. Als Reichsnote ergab sich 3,5, 9. W nn- V 22 Ssbelgenl. 1 1 765 esg . 152,7134,6/154,3 185,7 163,3 176,7 176,9 159,2 169,8]/175,4 165,3 92,9 163,1 161,1 74,7 255,5 3422 13638

tur . 1 heiter [60 770 19 . 8 ö ee, eeeee wolkenl. —1 765 u““ 154,8131,3153,7176,6162,21170,81167,91156,6163,3,170,97 160,1 83,81151,7/ 154,6 73,7 255,6 1778.

770,9 NW 2 bedeckt 767 Nachts Niederschl. (Stat. Korr.) 8- bedeckt 769 Vorm. Niederschl. 1 1 764, 2swolkenl. 766 8 a“ sloren; 766,8 O Zealtent19 766 Sandel und Gewerbe. Italten.

8 8 3 Cagliari 764,8 N Z wolkenl. (Aus d Aenderungen des amtli W Die Wiesen, welche in den warmen Tagen des März schon schöon INN464,8 N wolkenl. 097 u en im Reichsamt des Inner 1 des amtlichen arenverzeichnisses zum angesetzt hatten, haben ihre grüne Farbe wieder verloren. Sie sehen dorshavn 754,2 SW 5 Regen 1 gestellten „N achrichten für Handel, 89 IIgTige uc 1 ve vom 28. März 1912 hat grau aus und zeigen wenig Wachstum; baldige Wärme und reichliche Seydisflord 754,1 NO 2 Nebel 4 755 Landwirischafft— verzeichnisses 8 ttalienische ealinumngen des amtlichen Waren⸗ 116“ künftig Pferdehaare, roh ober dur Feregtedans wae c, find eichsdurchschnitt werden Bewässerungswiesen mit 2,5, andere mit 3,0 münde wolkenl bötwfegend bei „Ungarn. - eschnitten und gebündelt ober in Paͤckche . 1 u⸗ begutachter. 8. Skegneß 7686 —“ orwiegend heiter Erhöhung der Einfuhrli 8 8 . aͤckchen geordnet, nach T.⸗Nr. 189 a, Slegnef 8 zenzgebühr für Tabak und Kefärbt nach T.⸗Nr. 189 b und gekrauselt (als Krollha Kmkeu —— wesie.— des heelczzen 2 iss e in Hesterreich. Burch ein im XXXII. Stücke 189 e zu verzollen. Natürlicher Krvolith, daa vcnhegsac Lmberg 22 zien I. ase hog 9 für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und ist der T.⸗Nr. 342, künstlicher (Natriumaluminiumfluorid, känstlich Femnee wolkenl. vorwiegend heiter d 1. r „April 1912 bekanntgemachtes österreichisches Gesetz hergestellt), wie Aluminiumhydrat der Nr. 433 unterstellt. Glimmer⸗ kemchstadt- 26060 , A balb bed. 764 Schauer om 17. April 1912 ist die bei der Einfuhr von Tabak und Tabak⸗ scheiben ECplatten) werden: a. roh, auch einfach gespalten (rifilate) ve— 768, 3 wolkenl. 18 Kichugaiste über die österreichiche Zollinie außer dem Zolle zu ent⸗ Büs söher Cö“ b. auf Papter, Pappe oder eeksabik i. geklebt na Nr. 9 8 ü 5 Eühr Abenbo) wolkig 753 (Lesina) für Zigaretten von . . 30 auf 60 Kr.) g schnitten, welche die Zurichtung herche meücge L⸗ ge I“ Zigarren von 26 für 1 kg des der Ver⸗ last T n Zweck erkennen Eberbour 8 5 35 8 la sen, na „Nr. 359 a tarifiert. Roher Glimmer sow hl eh g halb beb. 5 773 andere Tabakerzeugnisse zollung unterliegenden in Stücken oder in Pulverform, als auch in einfach gespaltenen 8; ndst. halb bed.⸗ 0772 erhönd dr Rohstoffe von . . 20 30 Reingewichts T.⸗Nr. 94 in Schuppenform (in scagliette o heit 02*77 . 86 squame) zur Verzierung von Papierwaren, von künstlichen Bl In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß, die 76676 Nebe -— 18—0 582 Fiercegechenatsige Seeg ecfigns Bezugs von Tahak und dsre unie Rohrchege nn Ferselkns a betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt d-) VEE“ —2 bheiter 23 0 769 eines finanzbehördlichen Erlaubnisscheins gestattet nnh ae enfsehe ünd künstlicher Blumen llgemein agf aeeshn a68enenhe⸗ 3 0 4 3

11

do Cdo doSCe S⸗ de

6 150 160 150 16 b . 180 200 180 192 17 189 169 1 180 190 180 186 170 160

1I

1

8 8 8

160 150 180 180 180 1 5 210 180 200 180 192 189 90⁰ 180 175 165 171] 187 5 182 165 50 165

1] EE GCSUo SSN

bg SSS̃S Pao do0oC

do do do do do do Ce do Co do Co do Ce Co do do do do

do 0 pdo Wonr⸗-do Een dedoe So Is codo dodo

SS8SEgS.,SSS Sebo SS SOdo SOSUC, do d S⸗ 11

C dog=Sco 00S S=S 00 S d0

0 O0. Sdo 82—2

.S” S⸗ do S⸗SS⸗e öSS⸗ 8*S0⸗ —8—8 ℛœd AOAS

8.‧5SDdo Secoh doco Sdodo do U x⸗

d80

—SS SSSSS=SSSS gSS6=ÖS g

SSSSSo SSSS SSSoSSSSSSS hoSOSSSqvbSoS=gßSSSõS xðœÆcd¼ßgÖhõq 6ßgsccd

ö11

I

₰. d 2.

do S⸗dorodo do ddoe⸗⸗ Srsdo 8⸗0⸗

1IIt

2000c0EO Io0 SS do SSdo⸗ Sdo

—₰—

S.do SS”gU⸗ S⸗ 0Co do S⸗o⸗S⸗o 88⸗S⸗

bodo do do Co do do do Ce bdo 2 0 0 0 0

D GOUU Ie S E S OD DCn Ddo cO d0 d0

do Uo drn Co PeCndo oen

d. do bdo dododo dodo do do do bo do do do

11I S SSS 8 SSS C9 2 95 9

1I

2cO Eo00S =Zç Sd0

80

—+

ĩ0U n S.SSSUCo 8SSS⸗SSo g8e

d0 do bo bo do do

0 —eS⸗SS Odo OPboen 0n0SoUdo

8

E ICGm dch enE e ꝙS 00 00 0 C d0

1IlIIII SSSSS 02—6S”S

Aachen. 8 Sigmaringen Königreich Preußen.. Mecklenburg⸗Schwerin Mecklenburg⸗Strelitz. 11ö111““ 16“*“ ““

e ’3

8 erzogtum Oldenburg.

ürstentum Lübeck. 8 Birkenfeld. Großherzogtum Oldenburg

Schaumburg⸗Lippe.. bb111“ ö1“”“ Braunschweig.. Anb Sachsen. Kreishauptmannschaft Dresden 8 Leipzig. Chemnitz wickau 8 autzen Königreich Sachsen ... Großherzogtum Sachsen Sachsen⸗Meiningen.. Sa sen Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.. S ondershausen. Schwarzburg⸗Rudolstadt.. Reuß älterer Linie... Reuß jüngerer Linie . . . ..

sen. Ob rovinz Oberhessen.. 9 Pherhesten⸗ 8 Rheinhessen. Großherzogtum Hessen. Bayern. Reg.⸗Beze Oberbayern.. Niederbayern. Oberpfalz. Sberfranken 8

bo bo do do bo do bo do do do do

dS SFSboo SESSS

bbbbä. 1“

d0,— bdo bo

So SUn SS

DS

S

eE on = 00J. d0

SeS Sebdo Coee Sodo do doCo C0⸗ S⸗ IBgSnoSS 8S Sdo

8 9- do do P do

E OodoF- eC C; S cbOcUdo do⸗

EESS”- S-S-

SSSSSUSochde SeSSS S. do

ISt. S80 0.

SboS⸗cS⸗deo do do dodo do do

111 11 II

AIlIIln

1I

E coSPm SnESmen =NSdo -— e; 1I

S2 S⸗

8

- 80

E 1111115

—‿

So Codoge Co bo Sebo bo CmMdoeh SSESo S

2

bobobodo Soe bdo do0 0- 0 d0

82do ρ

S bdo do 0

S8 8

8

do do Sebo Sge do bo b0 S*

SS 8* 00 8do

S8 90.

SSRbo eSS.9⸗ ASUDOSscoOsdo do

UlIIll E

—,”— do

oeceCeo eoe Secoceooe ee

S0 Sr do do 92 0 do do

d0 U⸗o

do. So do

bobo do bo0 do— —2öm S=¼

.

SSSS

SCoco S⸗

SSeoOn o =0000do—=

.

—+

8 S— do S. do dCo dCe de

dobordododoe S=ESS SS 0⸗ o.0. SSSSS +₰

- .

do do do do bo do do do

O,xSSdbornbdedodosdo

do do do ¶e

doSeCo So do S⸗ do Eairdd Sdo

2 —-84 d0

-—=ESS boSS=gddoSSw⸗ SsboeoSD

1III 8o———-'9-S”⸗

botbocgobocododo do do do do do do do —2 —o Se 00 00 050o.—2 oogsodo UoSo coto e eoo CocCoe be o bo

ecCoeoeoeoeeeSeee ee

1l 1l 8

Sdo

—2 . S8S0.

+⁴½

Se SSo do 5n

dobobo bo bo bo bo0 d0 do d0

—;9S

SSS

—j ½

dobo Ce do US S⸗ SSSS dseo⸗e S ˙.

d

obWUEn SSS

—— —— = 8 Sr S8

818 dd,—uSsw

Mittelfranken Unterfranken Schwaben.

Pfalz 11 Königreich Bavern Württemberg.

Neckarkreigsgs.. Schwarzwaldkreis.. Jagstkreis.. Donaukreis. Königreich Württemberg

Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz 8 8 reibur aelsruße 1 2 Mannheim Großherzogtum Baden.. 1e.Eg ge Bezirk Unter⸗E saß G“ Ober⸗Elsaß .. Sothringen.. Reichsland Elsaß⸗Lothringen.

Deutsches Reich Mai 1912

8

IͤboSS=S 98s=

D8 —2 do

bo bo do do do do do ddodde e᷑ 0o⸗ do SS SSSS - do C⸗oo⸗ dR

dobdo bo e do do do SS bcoeESSSS

S Odo SS d0

Oo—= lᷓoCUeOoUn

—6 SnS S0 bdo do SCobo Co S0e do

—6 do S/ =8,”S,ê

0 2 * ˙0

cC SenUnö

SH⸗

—₰eEEEggnheg SE=V=Pdbodo

x S S⸗ D 2 S

daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. Melarad Serb. 766 7 8 Falb bed. 12 3 764 amtlichen Kontrolle. Die näheren Bestimmungen über die Erteilung leine Wagen zur Beförderung von Materialien, dazu be

ter Berück. Brndis 7 8 . des Erlaubnisscheins übe Ausü timmt,

sichtioies SSant gan enoten sind. dcg. deden Fser 8 8 1 l 767. 3898- Zbeiha 1 ba im Peggenre⸗ 18 Fisgen r der Kontrolle sollen B aie en heß t Beafen, hff seae ece ülagen 228 221 ge. e m zollen. 3 S

8 1 7887 WSW5 Dunf 9—⁵ 565 samkeit getreten, mit d em Tage seiner Bekanntmachung in Wirk⸗ in der Z50. 89 SKsich nen sind den gewöhnlichen Straßenkraftfahrzeugen

I Ehegsdlers SW. 2 bedeckt —0 71 1

b 2 N Mbedeckt 0,2 0 770, A 1 8 ich 7723 8 ufschwu 8

26 NO Dunst —13 772 fschwung des Außenhandels des Australischen Bundes.

üg

d

do pobo bo bo bo do do do do

do S-do do

1 andlung gleichgestellt. Die Motoren mit den Triebvorrichtungen und die Behälter für Benzin und Lcgehorigen stnd⸗ falls sie gesondert zur Abfertigung gestellt werden, getrennt Er. is. (Eh Penkgabe, ge⸗ Feen zu verzollen. 28 NS 8 . gambi) au a 1 ba 7717 A 14 5 775 Außerhien g- der Zollbehörde veröffentlichten Angaben über den stellung von Nadels (spilli e svUllgah .esat ls 8 Ha. s Nworhigr —14 9.773 E“ ustralischen Bundes im Monat Januar stellen in und Stahl wester Verarbeitung verzollt. Das Stichwort Nätrot e boxF F T enl. rt einen neuen Rekord dar. Die Ausfuhr ist allerdings im hat folgende Anmerkung erhalten: Gereinigtes e.—

Säntis 99 NI 1 —— 570,9 NW wolkig 1 571 Vergleich zu der des Monats Januar 1910, die bisher die Brößte Unrelchesten enthält und zur Herstellung von Anilin oder zu anderen

8 veft NI zw, —12,8 785 Gevller gewachsen, hai sich aber gegen das Vorjahr bedeutend ichen Zwecken bestimmt ist, kann als rohes Nitribenzin b andelt werden, wenn es auf die vom Finanzminister vorgeschkieben⸗

vrtland Vill e enn nun auch von einer Ueberschäͤtzung der Bedeutung dies

Horta 21 2 Nebel 11 Entwicklung gewarnt werden muß, die besonders bei der Mar ör (““ dt 1 S-. 209 —-— 88 . gesagte Rückgang bis jetzt nicht ein. Blei und Antimon“ erhält folgend 8 9 eghen gdse EE““ gerdiien, st, ösgesender⸗ zeigt die große Zunahme der Einfuhr, haß Zinn können auch einn 8 tie n aer cst dügt Seaz jen

7— 818 bis 4,4, 8 41,5 b8 694; 9 = wicht gemelbet. Fthrücgitterung für Viehzvcht und Landwirtschaft Fünsti war, e heiriete rnn. VFes heagie er ven eieenn gee. s Ergglateg

88 Hahdruckgebiet breitet sich von Frankreich bis Westrußland übersehen läßt, 88 111“ n S bis jetzt Vorschriften. (Gazetta UfHlciale.

axima vo f 1 6 efötus n. 773 mm liegen über den Reichslanden und Polen. Aufschwung ziemlich sichern können, aber er könnte Fees en den 1 b

gebiet unter 750 mm über d N

rdofteggdis sünt⸗ m über dem Nordmeer entsendet sie dem australischen Markt mehr Aufmerksamkeit als b 16.6““ schland fhüt reitenden Ausläufer nach der Nordsee. In chenken würde. (Beri bein Reiser

1 as Wetter del ehwalchesersrichen erdeen Osfen de. (Bericht des Handelssachverständigen heim Kasser⸗ Urheberrecht. Das dänische Urheberrecht ist durch ein Gesetz b

baes betts, po, sclen else Rachköfte ohne Niederschläge statt⸗ lichen Generalkonsula Syd 9. März 1912) 8 en3 1912 in zahlreichen Punkten 1ne.n 2 9 n. der

sgenfälle, vereinzelt auch Gessge b“ SDeus 88 18 Fn serfättee. 8. 3 eSens 8 b ge

8 er 1 eutsche Seewarte. Innern (Zollbureau) eingesehen wer

SSSᷣgdo 800 ScSSoo Ooo —= d⸗S⸗n 0eoe

do bdot bo do bdo do do do do0 x⏑ S2S=2

1IIIl!

1II! SSSbo bo 82 d0U=—

SS —0⸗

do do Ce do

- SboSghd

bobo cobeo bo bo po bo G-

do0 do do do do do SSdeo Uoe Bq

1SbocCeen do S

S

Sl

d0

See eoscoe⸗cooe S-000= 0⸗

S

SSES S Podsdo süo S O2

n

boboto boesobotobdo bo vo do do do 0ꝗS8. 2,: SSS0 = 00. S 00 S d0

„„[(8e eo. Co do0 —d0⸗e do dooode dobo do 0o*do doPSdo do do 0 00—f οꝘ S

dosdo bo do

S d0

bobotobo bdo bo bo b0

eeeeeeegn

beo bobobodo S⸗

do on00 0⸗ dodo e⸗ e

do do

2 q q 8

—;—,

11“

Dänemark.