Die an den Elektrotechniker Otto Kern in Konstanz
erteilte Prokura ist erloschen. 11“ 9 Konstanz, den 3. Mai 1912.
Großh. Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [14904] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 457 wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Konradi 4& Großarth in Kreuznach“ eingetragen. Gesellschafter sind: 1) Heinrich Konradi, Wagen⸗ bauer und Motorwagenhändler, 2) Anton Großarth, Motorwagenhändler, beide in Kreuznach, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Kreuznach, den 2. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Kreuzsnach. Bekanntmachung. [14905] Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei Nr. 418, wo die Firma „Inkassobank Kreuz⸗ nach“ bisher eingetragen war, vermerkt worden: Die Firma lautet jetzt: „Karl Bauer Inkassobank Kreuznach“. .
Kreuznach, den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [14906] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Firma Deutsche Continental Gasgesellschaft in Dessau A. G., Zweigniederlassung hier, ein⸗ getragen: Die Generalversammlung hat am 29. März 1912 beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 2500 neuen Aktien von je 1200 ℳ Nennbetrag um 3 000 000 ℳ auf 24 000 000 ℳ zu erhöhen, und hat den § 6 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags gemäß dieser Erhöhung abgeändert. Letztere ist durchgeführt.
Luckenwalde, den 2. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister wurde heute eingetragen: Abteilung für Einzelfirmen:
Zu der Firma Bley & Scholl in Asperg:
In das Geschäft ist August Wittlinger, Fabrikant in Stuttgart, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. (s. —
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Bley & Scholl in Asperg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1912.
Gesellschafter: Eugen Bley, Kaufmann in Asperg, Feaat Wittlinger, Fabrikant in Stuttgart. (s. Einzelfirmenregister.)
Su der Firma Württembergische Vereinsbank Depositenkasse Zuffenhausen, Zweigniederlassung in Zuffenhausen der Firma Württembergische Vereinsbank mit dem Sitze in Stuttgart, Aklien⸗
gesellschaft. In der Generalversammlung vom 15. März 1912 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 10 000 000 ℳ durch Ausgabe von neuen auf den Inhaber lautenden Aktien, und zwar: 8332 Stück über je 1200 ℳ und 1 Aktie über 1600 ℳ be⸗
schlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt und es beträgt das Grundkapital jetzt 40 000 000 ℳ. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 118 % ausgegeben worden. In der genannten Generalversammlung ist außerdem die Abänderung der §§ 2 Abs. 1 und 25 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Den bisher nur im Register der Hauvptnieder⸗ lassung als Prokuristen eingetragenen Bankbeamten Max Steinmeier, Hermann Wallensteiner, Gabriel Walther, Eugen Moser, Imanuel Zerweck, Moritz Rosenthal, Felix Sontheimer und August Fleiner, sämtlich in Stuttgart, ist nunmehr ohne Be⸗ schränkung auf eine bestimmte Niederlassung Prokura in der Weise erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Den 4. Mai 1912. 8
Amlnetsrichter Rall.
yck. [15073]
In unser Handelsregister ist bei der unter Abt. A
r. 62 eingetragenen Firma Eugen Treskatis in
yck an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Eugen Treskatis dessen Witwe Anna Treskatis, geb. Gottowy, in Lyck als Inhaberin eingetragen worden.
Lyck, den 3. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
vekK. 15074] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 125 ist ein⸗ getragen worden, daß die Firma R. Steinert in Lyck erloschen ist. Lyck, den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
annheim. Handetsregister. [14910]
Zum Handelsregister B Band II O.⸗Z. 37, Firma „Werner & Nicola Germania⸗Mühlenwerke in Mannheim und Neckargemünd, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen:
August Muünch und Wilhelm Höhl, beide in Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim, 29. April 1912.
Großb. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handetlsregister. [14909]
Zum Handelsregister B Band IV O.⸗Z. 33, Firma „Bierbrauerei Durlacher Hof Aktiengesell⸗ schaft vorm. Hagen“, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Josef Meyringer, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Mannheim, 29. April 1912.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [14908] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 3, Firma „Klöckner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: vöshie Prokura des Fritz von Braunmühl ist er⸗ oschen. Mannheim, 29. April 1912. Großh. Amtsgericht. I. 88
Mannheim. Handelsregister. [14911] Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 26, Firma
[14907]
8
Motoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft“, Mann.
Mannheim, 30. April 1912 Großh. Amtsgericht. I.
Marggrabowa. [15029]
In das Handelsregister B Nr. 1 ist bei Firma Ofen⸗ und Tonindustrie⸗Aktiengesellschaft Angerburg, Zweigniederlassung Dullen, ein⸗ getragen, daß der Rentier Julius Dorsch mit dem Ablauf des 31. Marz 1912 aus dem Vorstand aus⸗ geschieden ist und daß an seine Stelle mit dem 1. April 1912 als Vorstand getreten sind:
1) Kaufmann Karl Mainz aus Gunzenhausen, jetzt
in Angerburg, 1 3 Bernhard Barschnick in Anger⸗
2) Betriebsleiter burg und 3) Geschäftsführer Paul Vouilléme in Emilienthal bei Liebemühl, Ostpr. 1“ Marggrabowa, den 30. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Meinerzhagen. Bekanntmachung. [14912] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute
bei der unter 6 eingetragenen Firma „Baubeschlag⸗
fabrik Tannenbaum, mit beschränkter Haftung“
zu Kierspe Bahnhof folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses
der Generalversammlung vom 3. April 1912 um
ℳ 10 000 erhöht und jetzt ℳ 41 000. Meinerzhagen, den 3. Mai 19122.
Königliches Amtsgericht.
Menden, Bz. Arnsberg. 13] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 13 bei der Firma Mendener Drahtwerke vorm. Gebr. Trurnit, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Menden folgendes einge⸗ tragen worden:
1) Das Stammkapital ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 28. Januar und 20. März 1912 um je 25 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 150 000 ℳ.
2) Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Hein⸗ rich Diedrich Hegemann in Iserlohn und des Kauf⸗ manns Carl Rohländer in Menden ist erloschen. An deren Stelle sind der Kaufmann Carl Bischoff in Menden und der Fabrikant Diedrich Erdmann in Menden zu Geschäftsführern bestellt.
Menden, den 2. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Messkirch. [14914]
In das Handelsregister Abt. A Bd. I wurde unter O⸗Z. 102 eingetragen: 1b
Firma: Dampfsäge und Hobelwerk Goreth u. Gern, Stetten a. k. M. Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1911.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Paver Goreth, Zimmermeister in Stetten a. k. M., Karl Alfons Gern, Schreinermeister in Ebingen. Meßkirch, den 29. April 1912.
Großh. Amtsgericht.
Mittweida. [14915] Im Handelsregister A ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 210, die Aktiengesellschaft in Firma Spar⸗ und Kredit⸗Bank Mittweida in itt⸗ weida betreffend, das Ausscheiden des Bankdirektors Eduard Ulrich in Chemnitz aus dem Vorstande sowie: Prokura ist erteilt den Handlungsbevollmächtigten a. Karl Göpfert in Mittweida, b. Max Lange da⸗ selbst, c. Conrad Habertorn in Ehemnitz. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten;
2) auf Blatt 413 die Firma Richard Günther in Mittweida und als Inhaber der Delikateß⸗ warenhändler Fürchtegott Richard Günther daselbst. h “ Geschäftszweig zu 2: Nahrungsmittel⸗ andlung.
Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 6. Mai 1912.
Mogilno. [14916] In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma K. Filisiewicz in Mogilno vermerkt worden: Die Firma lautet jetzt „K. Filisiewicz Nachf. Inhaber Adam Smielecki“. Inhaber ist der Kaufmann Adam Smielecki in Mogilno. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Ervwerbe des Geschäfts durch Smielecki aus⸗ geschlossen. Mogilno, den 3. Mai 1912. Königl. Amtsgericht.
München. [14917] I. Neu eingetragene Firmen.
Hans Althammer. Sitz München. Inhaber: Schreinermeister Haus Althammer in München. Bauschreinerei, Treppenbau u. Möbelfabrikation, Birkerstr. 32.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Bayerische Notenbank. Sitz München. Prokura des Peter Fichtner gelöscht. 2) Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf. Zweigniederlassung München. Die in der Generalversammlung vom 21. März 1912 beschlossene Grundkapitalserhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Aufsichtsratsbeschluß vom 18. April 1912 dementsprechend abgeändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 500 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Aktien werden zum Betrage von 121 % ausgegeben. 3) Steger & Goldberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Albert Zobel, Direktor in München. 4) Bertha Oetiter E. Schuhmanns Nach⸗ folger. Sitz München. Bertha Oetiker als In⸗ haberin gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der ge⸗ änderten Firma E. Schuhmanns Nachfolger: Fabrikantensehefrau Rosa Bald in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
9 Schnablch Braun. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Fritz Braun in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Georg Plendl. Sitz Partentirchen. 2) „Bayern“. Reklame⸗Unternehmen Franz Rudholzer. Sitz München. 3) Leichtl & Brandl. Sitz München. 4) Jacques Zuberbühler. Sitz Mü München, den 7. Mai 1912. .“
heim, wurde heute eingetragen: Die Prokura des Fen eer L'Orange ist erloschen.
Muskau. . In unserem Handelsregister B ist am 6. Mai 1912 bei der unter Nr. 27 eingetragenen „Gewerkschaft Quolsdorf Braunkohlen⸗ und Tonwerke“, mit dem Sitze in W. Quolsdorf bei Tschöpeln, Kreis Sagan, eingetragen worden, daß die Prokura des Berginspektors August Lehmann erloschen, und daß dem Kaufmann Bernhard Heim in W. Quolsdorf Prokura erteilt ist. Amtsgericht Muskau.
Nakel, Netze. [14919] Bei der Firma: Kalksandsteinfabrik Nakel
Franz Springer, Nakel (Handelsregister Ab⸗
teilung A Nr. 163) ist folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: „Kalksandsteinfabrik Nakel Johannes Rudolph“. Inhaber jetzt: Kaufmann Johannes Rudolph, Nakel.
Nakel, den 4. Mai 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [14920] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 9 ist heute bei der Firma M. Walge in Neuß folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neuß, den 2. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [14921] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 11 wurde heute bei der Firma Franz Broix zu Neuß folgendes eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Neuß, den 3. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Neuss. Bekanntmachung. [14922]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 535 eingetragen:
Die Firma Neusser Hundekuchen und Spe⸗ zialkraftfutterfabritk Maintz & Co. in Neuß. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Tierarzt Heinrich Maintz in Neuß, 2) Kaufmann Everhard Maintz in Neuß
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder für sich allein ermächtig
Neuß, den 4. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt. Westpr. [14923]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 70 ist bei der dort verzeichneten Firma P. Pokora in Neu⸗ stadt, Wpr. folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Roman Pokora in Neustadt ist Prokura erteilt.
Neustadt, Wpr., den 1. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. [14924] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 127 ist bei der dort eingetragenen Firma — Chemische Fabrik Blenda — eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Neustadt Wpr., den 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [14925]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 3 — Deutsche Continental⸗Gasgesellschaft zu Dessau — eingetragen: Nach Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. März 1912 soll das Grund⸗ kapital um 3 000 000 ℳ erhöht werden. Die Er⸗ höhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 24 000 000 ℳ. Durch den genannten General⸗ versammlungsbeschluß ist § 6 der Satzung der er⸗ folgten Kapitalserhöhung entsprechend geandert. Dem Hermann Eich in Dessau ist in der Weise Gesamtiprokura erteilt, daß dieser in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen berechtigt ist.
Die neuen Inhaberaktien zu je 1200 ℳ werden zum Mindestkurse von 150 % ausgegeben.
Nordhausen, den 4. Mai 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Oberhausen, KRheinl. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Georg Mersmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oberhausen“ folgendes nachgetragen: Die Firma heißt jetzt: „Gesellschaft für Haushaltungs⸗ maschinen mit beschränkter Haftung“ in Ober⸗ herssen. Alleinige Geschäftsführerin ist die Buch⸗ alterin Martha Gassen in Oberhausen. Oberhausen, Rhld., den 3. Mai 1912.
Königl. Amtsgericht.
[14926]
[offenbach, Main. Bekauntmachung. [14927]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/66 zur Firma Rudolph Kahn zu Offenbach a. M.: Mit Wirkung vom 30. Apeil 1912 ist der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Richard Kahn zu Frank⸗ furt a. M. aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. — Sonst keine Veränderung. Offenbach a. M., 2. Mai 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Ofenbach, Main. Bekanntmachung. [14928] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A 8 zur Firma Karl Reichard zu Offenbach a. .: Die Inhaberin Karl Reichard Witwe, Marie geb. Koch, zu Offenbach a. M. verstarb am 1. Marz 1912. — Das Geschäft ist auf deren Sohn Karl Reichard, Kaufmann, daselbst, übergegangen. — Dessen Prokura ist damit erledigt. Offenbach a. M., 2. Mai 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Oschnatz. [14929] Auf dem Blatte 223 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz, die Firma B. Krasemann Nachf. Hauns Hackarath, Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalien⸗ handlung früher Fr. Oidecops Erben Sorti⸗ ment in Oschatz betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Der Buchhändler Hans Ludwig Ferdinand Hackarath ist ausgeschieden. Der Buchhändler Oskar Paul Seifert in Oschatz ist Inhaber der Firma ge⸗ worden. Die Firma lautet künftig: B. Krasemann Nachf. Paul Seifert, Buch⸗, Musik⸗ und Schreibwaren⸗Handlung.
Oschatz, den 6. Mai 1912. b-
Königliches Amtsgericht.
Pirna. [14930] Auf Blatt 227 des Handelsregisters für den Stadtbezirt Pirna, die Firma „Drescher & Redo“ in Pirna betr., ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann August Moritz Redo in Pirna ist
„Benz & Cie. Rheinische Automobil⸗ und
„K. Amtsgericht.
[14918]
8
Der Kaufmann Robert Gustav in dn. ist alleiniger Inhaber. er neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe
des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers.
Die Firma lautet künftig: Drescher & Redo Nachf. Friedrich Gerlach. Pirna, am 4. Mai 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [149311]
Auf dem Blatte der Firma Julius Tietz in Plauen, Nr. 1342 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Jenny verw. 9615 geb. Ttetz, ist infolge Ablebens ausgeschieden; Gesellschafterinnen sind a. Selma verehel. Cohn, geb. Tietz, b. Regina verehel. Klopstock, geb. Tietz, c. Hedwig verehel. Dzialoszynski, geb. Tietz, d. Else verehel. Dzialos⸗ zvnski, geb. Tietz, sämtlich in Berlin; die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1912 begonnen; die unter a, c und d Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen; dem Kaufmann Oscar Tietz in Berlin ist Prokura erteilt; die den Kauf⸗ leuten Arnold Dzialoszynski und Arthur Dzialos⸗ zynski in Berlin erteilten Prokuren bleiben bestehen.
Plauen, den 7. Mai 1912.
Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. [14932] In unser Handelsregister A Nr. 38 ist heute zu der Firma Achenbach u. Schulte zu Ohle ein⸗ getragen: Dem Techniker Robert Achenbach zu Ohle ist Prokura erteilt. Plettenberg, den 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Potsdam.
Die Kaufleute Paul Wimmer und Henrich Scheier zu Berlin haben das Geschäft der in unserm Handelsregister A unter Nr. 861 eingetragenen Firma: „Hans Dennerlein, Ingenieur, Hoflieferant“ mit dem Sitze in Potsdam von dem bisherigen Inhaber Ingenieur Hans Dennerlein als persönlich haftende Gesellschafter übernommen. Dieselben führen das Geschäft unter der abgeänderten Firma „Hans Dennerlein, Ingenieur, Technisches Büro“ weiter. Die so begründete offene Handelsgesellschaft hat am 24. April 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Heinrich Scheier ermaͤchtigt.
Der Uebergang der im Betriebe des übernommenen Geschäfis begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Potsdam, den 26. April 1912. b
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1
Rastatt. [15030] Handelsregistereintrag Abt. A Band II O.⸗Z. 86 — Firma Josef Fritz in Gaggenau — Inhaber
ist Josef Fritz, Kaufmann in Gaggenau. Rastatt, den 2. Mai 1912. 1““ Großh. Amtsgericht. II.
Regensburg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I. bei der Firma: „Karmelitenkloster Regens⸗ burg“ in Regensburg: Derzeitiger Prior des Klosters und sohin Vertreter der Firma ist Pater Eustach a. S. Maria in Regensburg.
II. bei der Firma: „Johann Bachmeier“ in Neukirchen: Inhaberin ist nun Maria Bachmeier, Müllerswitwe in Neukirchen bei Siegenburg; Pro⸗ kurist ist Georg Bachmeier in Neukirchen.
Regensburg, den 7. Mat 1912.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, Schles. [14935]
In unserm Handelsregister A Nr. 371 ist am 25. April 1912 eingetragen worden:
Hermann Zahn, Kinderwagenfabrik, Langen⸗ bielau, und als deren Inhaber Fabrikant Hermann Zahn zu Langenbielau. 8
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Reichenbach, Schles. [14936] In unserem Handelsregister A Nr. 2 ist bei der Firma C. F. Scholkmann, Gnadeufrei, am 30. April 1912 eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist die verwitwete Fabrik⸗ besitzer Klara Bußmann, geborene Scholkmann, in
Gnaͤdenfrei. Reichenbach i. Schl. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach. Schles. [14937] In unserem Handelsregister K Nr. 42 ist a 2. Mai 1912 bei der Firma Heinrich Schölzel in Laugenbielau eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 3
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Ronneburg. Bekauntmachung. [149391 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 24, offene Handelsgesellschaft Donner & Debus in Ronneburg betreffend, eingetragen worden, daß den Kaufleuten Paul Flache und Willvy Hesselbarth, beide in Ronneburg, Gesamtprok erteilt ist. 8 Ronneburg, den 6. Mai 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Rudolstadt. Bexkanntmachung. [14940 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 296 ist heut als jetziger Inhaber der Firma Robert Schiller in Schwarza der geprüfte Hufschmied Ernst Bau⸗ mann in Schwarza eingetragen worden. Rudolstadt, den 6. Mat 1912. ““ Fürstliches Amtsgericht. 6 Rudolstadt. Bekauntmachung. J14941]1 Im Handelsregister A Nr. 390 ist bei der Firma Artur Heimerdinger in Rudolstadt heute ein⸗ gerragen worden: . De., Si der Firma ist nach Schwarza⸗Saalbahn erlegt. Rudolstadt, den 6. Mai 1912. Fürstliches Amtsgerich 4
Säckingen. Pandeleregistereintrag zu Abt. B, Firma Katholisches Vereins⸗ Säckingen in Säckingen betr.: An Stelle des Pfarrverwesers Adalbert Haller wurde Ludwig Herr, Stadtpfarrer in Säckingen, als Vorstandsmitglied gewählt. v1““ Sückingen, den 23. April 1912121.
Großh. Amtsgericht. J. Salzuflen. 114943
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 13 die Firma Carl Kunze mit dem Sitz in Salzuflen
[14933]
8 8
ausgeschieden.
und als deren Inhaber der Müller Karl Kunze das.
Friedrich Gerlach
[14934]
Schwerin, Warthe.
[14942 O.⸗Ziff. 2, die und Gesellenhaus
8
tragen. Geschä engepeger. echäsen Salzuflen, den 3. Mai 1912. 8 Fürstliches Amtsgericht. I.
sehf Blatt 215 des Handelsregisters für den des unterzeichneten Gerichts, die Firma Otto Schwanbeck in Schandau betr., ist heute folgendes
en worden: eingetrgirma lautet künftig: Otto Schwanbeck
nac bisherige Inhaber, der Kaufmann Otto Schwanbeck, ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Alwin Köckritz
in Schandau. bö“ den 4. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. [14945]
In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 184 bei der Firma G. Chr. Möller in Schmalkalden eingetragen: Das Geschäft der Firma Georg Christian Möller in Schmalkalden ist nach dem am 8. September 1909 erfolgten Tode des Fabri⸗ kanten Georg Christian Möller auf die Fabrikanten Karl Friedrich Möller und Ernst Friedrich Ludwig Möller in Schmalkalden übergegangen, welche das⸗ felbe in offener Handelsgesellschaft unter der Firma G. Chr. Möller in Schmalkalden fortführen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ chafter ermächtigt.
Schmalkalden, den 6. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Schmölln, S.-A. [14946]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 16 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Schmöllner Automobil⸗Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schmölln eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1912 abgeschlossen worden. 1“
Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung eines öffentlichen direkten Automobilverkehrs zwischen Schmölln und Altenburg mit der Berechtigung, anderweit ähnliche Unternehmungen einzurichten oder sich an solchen zu beteiligen. G
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ — Dreißig Tausend Mark —.
Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Otto Jahn in Schmölln.
Schmölln, den 30. April 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
schwelm. Bekanntmachung. 14947]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma Brasel⸗ mann & Stamm Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Beyenburgerbrücke folgendes eingetragen: 1
Dem Kaufmann Wilhelm Gerhardt in Beyenburg und dem Kaufmann Hermann Braselmann daselbst, und zwar letzterem unter Aufhebung der ihm bisher erteilten Einzelprokura, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Schwelm, den 4. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
schwelm. Bekanntmachung. 114948] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 74 die Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Firma „Harco, Frankierapparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schwelm eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Frankier⸗ apparaten unter dem Namen „Harco“ nach den von dem Diplomingenieur Hermann Thun und dem Fabrikanten Alfred Thun, beide in Gevelsberg, zum Deutschen Reichspatent angemeldeten Erfindungen sowie die Ausbeutung und Nutzbarmachung dieser Erfindungen und aller weiteren Erfindungen der beiden Vorgenannten, welche sich auf die Herstellung von Frankierapparaten überhaupt beziehen. Die für das Ausland zu erwirkenden Patente sind von der Verwertung durch die Gesellschaft ausgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die vor⸗ genannten Gesellschafter Hermann und Alfred Thun in die Gesellschaft ein, ihre vorstehend bezeichneten Erfinderrechte, sowohl was die bereits gemachten, wie auch die noch in der Zukunft liegenden Er⸗ findungen betrifft, für insgesamt 8000 ℳ, ferner folgende Gegenstände: eine Sheppingmaschine, zwei Bohrmaschinen, eine Drehbank, einen Elektromotor nebst Transmissionen und Riemen, einen Ventilator mit Zubehör, zwei Schraubstöcke und die sämtlichen in ihrem Betriebe befindlichen Werkzeuge für den Preis von 2000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Alex Rieke junior in Schwelm. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Schwelm, den 4. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 1 114949] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Herm. Schlesinger u. Co, Schwerin a. W.“ eingetragen worden: „Die Firma ist er⸗ loschen.“ Königliches Amtsgericht Schwerin a. W., den 3. Mai 1912. 14950]
Seelow. 1
Als Inhaber der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 10 eingetragenen Firma „A. Fürstenberg Nachflg.“ in Seelow ist heute der Kaufmann Bernhard Theel in Seelow ein⸗ getragen worden. 8 8
Seelow, den 1. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
8
Solingen. [14951]
Eintragung in das Handelsregister Abt. A Nr. 668: Firma C. Jordan F. Sohn zu Wald. Das Handelsgeschäft ist auf den Taschenmesser⸗ fabrikanten Carl Jordan jr. zu Wald übergegangen und wird von diesem unter der Firma Carl Jordan Sohn fortgeführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäf durch Carl. Jordan jr. ausgeschlossen. b
Solingen, den 1. Mai 1912. —
szweig: Handel mit Getreide
Stargard, Pomm. 1 [14952] In unser Handelsregister A Nr. 57 ist bei der irma „Vereinigte Seifen⸗Industrie Moritz phraim, Stargard i/Pom.“ der Kaufmann Leo Ephraim zu Stargard i. Pomm. als alleiniger Inhaber und das Erlöschen der ihm erteilten Prokura eingetragen. Stargard i. Pomm., den 3. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. 2.
[14967]
Stettin. In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1124 (Firma „C. M. Hallbäck & Söner“ in Malmb mit Zweignlederlassung in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Gustav Adolf Hennig ist durch Tod er⸗ loschen. Dem Friedrich Diedrich in Stettin ist Prokura erteitt. 3 Stettin, den 3. Mai 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stralsund. Bekanntmachung. [14953] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 372 die Firma „Ernst Emil Winter“ in Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Winter daselbst eingetragen. Stralsund, den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Straubing. [14954] Bekanntmachung. — Handelsregister. Gelöschte Firma:! „Johann Denk“. Straubing. Straubing, 6. Mai 1912. 1 K. Amtsgericht, Registergericht.
Stuttgart. 955] n. Amtsgericht Stuttgart Amt. Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Johannes Schächterle, Kupferschmiede & Ma⸗ schinenfabrik in Feuerbach, eingetragen: Die Prokura des Emil Schächterle, Ingenieurs in Feuerbach, ist erloschen. Den 3. Mai 1912. Gerichtsassessor Dr. Pfleiderer.
Stuttgart-Cannstatt. [14956] K. Amtsgericht Stuttgart, Caunstatt.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde
am 2. Mai 1912 eingetragen:
1) zu der Firma Reibedanz & Co., Haupt⸗
niederlassung in Berlin: Die Zweigniederlassung in
Cannstatt ist erloschen. 1
2) Die Firma Reibedanz & Co. in Stuttgart⸗
Cannstatt, Inhaber Otto Becker, Kaufmann in
Cannstatt, Spezialfabrik für Herstellung Reini⸗
gung von Maschinenputztüchern.
Amtsrichter Dr. Pfander
Swinemünde. Bekanntmachung. [14957]
In das Handelsregister A wurde heute die Um⸗ wandlung der Firma J. Frenger mit Zweig⸗ niederlassungen in Wollin und Kammin in eine offene Handelsgesellschaft eingetragen. Die Firma wird unverändert fortgeführt. Die Kaufleute Ernst Frenger und Fritz Frenger in Swinemünde sind in das Geschäft als versönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Zur Vertretung ist nur der Kaufmann Ernst Frenger berechtigt. Seine Prokura ist er⸗
oschen. Swinemünde, 1. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Teuchern. 1 [14958]
Durch Vertrag vom 16. März 1912 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 30. März 1906 der in unserm Handelsregister Abteilung B Nr. 1 eingetragenen Firma „Dampfziegelei Grube Aurelie, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Hastung, Teuchern“ abgeändert, und es lautet die Firma jetzt: „Erfurth & Sohn, Dampfziegelei Oberwerschen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“.
Diese Firmenänderung ist im Handelsregister heute eingetragen.
Teuchern, den 1. Mai 1912. 6
Königliches Amtsgericht.
[14959] Im Handelsregister ist bei der Firma Anders & Co. Thorn als Inhaber der Drogist Leo Janz
Thorn.
in Thorn eingetragen. Die alte Firma bleibt be⸗ stehen. Der Uebergang von Aktiven und Passiven ist ausgeschlossen. Thorn, den 1. Mai 1912. 1 Königliches Amtsgericht.
Trier. 1[14960] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 304 eingetragen worden, daß das unter der irma „Jos. Marx Sohn“ zu Trier bestehende andelsgeschäft auf Witwe Nikolaus Marx, Barbara 8 Preil Georg Marx, Kaufmann, Barbara Chri tine Marx, ohne Stand, Maria Anna Marx, ohne Stand, Anna Barbara Marx, ohne Stand, alle zu Trier, uͤbergegangen ist. Die nunmehr aus den obengenannten Personen bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma bei persönlicher Haftung sämtlicher Gesellschafter fortgeführt. Ver⸗ tretungsberechtigt sind nur Georg Marx und Barbara Christine Marx, diese beiden jeder einzeln. Die Prokura des Georg Mazrx ist erloschen. Trier, den 3. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tuchel. [14961]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 registrierten Vereinigte Bau⸗ und Holzindustrie, Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Tuchel eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 3. Februar 1912 bildet den Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Bau⸗ und Holzindustrie, Er⸗ werb, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken. Der Kaufmann Reinhold Gallert in Schneidemübl ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1912 ist weiter nach Inhalt des Protokolls die Satzung geändert hinsichtlich der Vertretung (§ 16 Danach ist jedes Vorstandsmitglied ermächtigt, selb⸗ ständig die Gesellschaft zu vertreten. Prokurist: Dr. jur. Martin Wall in Tuchel. Derselbe ist er⸗ mächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten⸗
Tuchel, den 29. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Warburg. [14962]
In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Bergisch Märkische Bank, Debpositenkasse Warburg“ zu Warburg, als Zweigniederlassung
Ksönigliches Amtsgericht.
der Aktiengesellschaft „Bergisch Märkische Bank“
zu Elberfeld (Nr. 3 des Reg.) heute folgendes einge⸗ tragen worden:
ankdirektor Oskar Schlitter in Elberfeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 8 3 Warburg, den 3. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Waren. — [14963] In unser Feneleregister ist heute unter Nr. 294 die Firma F. A. Scheu, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Waren eingetragen. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Vertrieb von Maschinen. Stamm⸗ kapital beträgt 55 000 (fünfundfünfzigtausend) Mark. Der Vertrag ist am 2. Januar 1912 geschlossen. Geschäftsführer ist das Mitglied Franz Arthur Scheu in Berlin. uf die Stammeinlage werden angerechnet Maschinen und Werkzeuge im Werte von 25 000 ℳ, sowie Konstruktionen (Entwürfe und Zeichnungen) im Werte von 10 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen allein durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. 11“ Waren, den 7. Mai 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Wiehl, Kr. Gummersbach. [14964] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 52 ist bei der Firma Böcker & Lutter in Bielstein Rhld. folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Wiehl, den 26. April 1912.
Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. 8 [14965] In unser Handelsregister B Nr. 185 wurde heute bei der Firma: „Cedin Werke“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Wies⸗ baden eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Ablauf der im Gesell⸗ schaftsvertrage bestimmten Zeit mit dem 31. Dezember 1911 aufgelöst.
Liquidator ist Dr. phil. Theodor Moritz zu Mainz. Wiesbaden, den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Witten. Bekanntmachung. [14966] Das unter der Firma W. Schulze — Velling⸗ hausen, Witten — Nr. 187 des Handelsregisters Abteilung A bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Puth zu Blankenstein und den Ingenieur Wilhelm Freesen zu Witten übergegangen.
Die Firma ist in W. Schulze — Velling⸗ e- Inhaber Heinr. Puth u. Wilh.
reesen, Witten, geändert und als offene Handels⸗ gesellschaft zum Handelsregister A Nr. 353 über⸗ nommen. Die Gesellschaft hat am 15. April 1912 begonnen.
Witten, den 4. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [149681
Im Handelsregister des biesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „Filiale Worms der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen Rh.“ ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1912 wurde § 16 Absatz 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert.
Worms, den 6. Mai 1912.
Gronh. Amtsgericht.
Wormos. Bekanntmachung. [14969]
Bei der Firma „Wormser Weinmost⸗Kelterei und Fleisch⸗Ersatz⸗Werke H. Lampe und Co., Gesellschast mit beschränkter Haftung“ in Beorsns wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts eingetragen: “
Heinrich Lampe in Worms ist als Geschäftsführer abberufen.
Worms, den 6. Mai 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zeitz. 114 ' Im Handelsregister Abt. A Nr. 320 ist die Firma Eisenbach & Kropf in Zeitz heute gelöscht worden. Zeit, den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Zwenkau. [14971] Auf Blatt 141 des Handelsregisters — Firma Kleine & Siegel in Bösdorf — ist heute ein⸗ getragen worden: Der Monteur Emil Eduard Siegel in Bösdorf ist als Mitinhaber ausgeschieden. Zwenkau, den 2. Mai 1912.. Das Königliche Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [14972] Auf Blatt 2075 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Niederhaßlauer Spitzenfabrik Paul Metz in Niederhaßlau betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Niederhaßlauer Spitzenfabvik Metz & Tippe. Der Kaufmann Paul Ewald Tippe in Niederhaßlau ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 12. April 1912 errichtet worden. 8
Zwickau, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister. Achern. [14974] In unser Genossenschaftsregister ist unterm 4. Mai 1912 unter Nr. 26 eingetragen: Firma „Konsum⸗ verein für Achern und Umgegend“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Achern. Statut ist am 31. März 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschafrliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnifsen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Badische Nachrichten“, dem „Volksfreund und „Acher⸗ und Bühler Bote“. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift heifügen. Die Haftsumme beträgt dreigig Mark, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Anton Müller, Glasmacher, Jakob Stoll, Hüttenmeister, Arno Römer, Kupferschmied, alle in Achern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Genossenschaft Schwarzwalder Spar⸗ und lehnskassenverein E. G. m. u. H. eingetragen 8 worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Pastors Schneider der Pastor Arthur Labenski aus Schwarz wald in den Vorstand gewählt worden ist.
Adelnau. [14975
In unser Genossenschaftsregister ist heute 8 8
Adelnau, den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. [14976 Durch Beschluß der Generalversammlung der „Darlehenskassenvereins Rottendorf, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht“ in Rontendorf (Amtsgerichts Nabburg vom 24. September 1911 wurde an Stelle des bis herigen Statuts ein neues Statut vom 24. Sep tember 1911 angenommen. Gegenstand des Unter nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens geschäfts einschließlich Erwerb und Veräußerung von Immobilien und Rechten. Der Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern, vertritt den Verein gerichtlich und außergerschtlich nach Maßgabe des Genossen schaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeich nung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, da mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma de Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Di Bekanntmachungen werden unter der Firma de Vereins, mindestens von drei Vorstandsmitglieder unterzeichnet, in der Verbandskundgabe in Münche veroͤffentlicht. 1 Hinsichtlich der Hastpflicht und der Zusammen setzung des Vorstands trat eine Aenderung nicht ein. Amberg, den 4. Mai 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Bamberg. Bekanntmachung. 114977 Ins Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma Spar⸗ und Darlehenskassenverein Hallstadt, eingetragene Genossenschaft mi unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hallstadt, Amtsgerichts Bamberg. Das Statu datiert vom 28. April 1912. Gegenstand des Unter nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlag ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be schaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftliche Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren z bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für de landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, un 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände de landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zu Benützung zu überlassen. — Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind von mindesten drei Vorstandsmitgliedern abzugeben. Die Zeichnun erfolgt rechtsverbindlich in der Weise, daß mindesten drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Verein ihre Namensunterschrift beifügen. — Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma des Vereins, von mindestens drei Vorstandemitgliedern unterzeichnet, im Bayerischen Bauernblatt in Regens⸗ burg zu veröffentlichen. Die derzeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Georg Christa, Hs. Nr. 124, 2) Georg Rascher, Hs. Nr. 15, 3) Friedrich Wolf, Hs. Nr. 95, 4) Johann Georg Christa, Hs. Nr. 63, 5) Johann Baptist Kestler, Pe. Nr. 191, sämtlich in Hallstadt. Nr. 1 Vorsteher, Nr. 2 Stellvertreter, die vier letzten Beisitzer. — Die Einsicht der Liste der Gerloßen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Bamberg, 7. Mai 1912.
K. Amtsgericht.
Bautzen. [14978]
Auf Blatt 17 des Reichsgenossenschaftsregisters, die Firma Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Göda, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Göda betr., ist heute eingetragen worden: Andreas Schütze in Siebitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Paul Richter ist Göda ist als Rechner Mitglied des Vorstands. “ Bautzen, den 6. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Belzig. ““ [14979 In das Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschuß verein zu Niemegk, eingetragene Genossenschaf mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden Der Rentier Wilhelm Lutze ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bäckermeister Wilhelm Niendorf getreten.
Belzig, den 2. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. „114980] Nach Statut vom 20. April 1911/15. März 1912 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Musiker⸗ zu Selters im Westerwald, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Berlin errichtet und heute unter Nr. 557 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Auf⸗ ringung von Mitteln zur Errichtung eines Musiker⸗ heims, in welchem Musiker aller Zweige, welche in Deutschland wohnen, zum Zwecke der Erholung, des Ferienaufenthalts sowie im Alter zu dauerndem Auf⸗ enthalt Unterkunft finden sollen. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist fünfzig. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form in der „Deutschen Musiker⸗Zeitung“, bei deren Un⸗ zugänglichkeit bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstands⸗ mitgliedern erfolgt ist. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Friedrich Koch zu Berlin⸗Tegel, Fritz Stempel, Reinhard Einsel und Heinrich Brauns zu Berlin, August Johae zu Strausberg a. Ostb., Hermann Vogelgesang zu SöSen. und Josef Hirmfen. zu Neukölln. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 4. Mai 1912. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [15075 In unser Genossenschaftsregister ist heute 82 Nr. 434 („Drogenmagain“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Otto Tiegs zu Berlin ist zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitgliedes Bruno Marquardt
Achern, den 7.
Gr. Amtsgericht.
ai 1912.
bestellt. Berlin, den 6. Mai 1912. Königli “ Berlin⸗Mitte. Abt. 88.