1912 / 116 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

7

Aufgebot. tragene Eigentũ 8 111114“ I Auf g 1“ gene Eigentümergrundschuld lautend über 10000 ℳ, n wegen Lebensnachstellung u Ver⸗

Rendnss 89 Fesgigen manns Pascene 8* 6 e fün kraftlog erklärt worden. letzung ber durch die 8 beeng h Pneher Va⸗ 1189,9 1 2ngo Fenliche hastenang in Worms

Gläubiger des am 6. März 1912 in Greiz ver⸗ Eenr 89 ““ 8 1566 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr.

storbenen Rechtsanwalts Dr. Lothar Henning weil. önigliches Amtsgericht. hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Hillebrand in Mainz, klagt gegen selne Ehefrau, 2 8 8

n Greiz h [16835] Oeffentliche Zustemung. 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die aroline geb. Schröder, zurzeit in Amerika un⸗ 3 Berlin, Dienstag, den 14. Mai 1““ 1912

in iermit aufgefordert ihre Forderungen 1 nat hreiß hierxm 1 . Seet 3 g in zweite Zivilkammer des Königlichen Landgeri ü eschei m auf Dienstag, den 2. Juli Die Ehefrau Marie Elise Bach, geb. Köster, in Breslau, Schweidnitzerstadkgraben Nr. 281 Krichte beangtr g früher die Mafche⸗ 88 Pheschkidung,

1912, Vormittags 111 Uhr. bestimmten Auf. Dockenhuden, Prozeßbevollmöchtigte! Rechtsanwä 3 Uhr. 8 7 9 gte: Rechtsanwälte ; . ; 5 G wi alls sie, et des Rechts, den zimmermann August d 1 s 9 8 1 111““” Nrf den verbhdceeiten aus Vermächtnissen und Petrus Bach, zurzeit unbekannten Arfenthalte, ö“ Zägalislenen Anrralt 9. betellen ““ th 88 1- cpst zu werden, von den Erben unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin Auszug aus der Klage beFain; 5 wird dieser Prosessts zur Last zu setzen. Der Kläger ladet die nach sin eterschuß ergitt Rit weiterer Zrecgss; shudizen Kelkzu eilen. Vie Kgee üet ier Der Gerihisscreiber des Fözigliche Londgerichts. ene Lensgerichls in Manz auf den 29. Juwi 6“ Verwalt Beläen, adete 8 nachtesh 1.8 den üchta o gubigem, ne sich nicht zun mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ [168411 Oeffentliche Zustellung. anc Reserittag 8 be Wnüt, der Ide⸗ ö 8 ““ vnden. (g 28 vergällt Teilung des Na⸗ hlesteht, af 8. er Erbe nach der ees eisü . 8 r ivilkammer des Königlichen Die Ehefrau Martha Arndt, geb. Hammer, zu Rechlsantvalt 18 P 8 bebonh brt assenen bezir ke 5 Rüben⸗ Roh⸗ sierte sowie Zucker⸗ Gewicht nicht ohne das nisprechenden Teil der Verbindlichkeit daftt.rbtei- Vormitrags 104 cr de e. 1 Sööürwiderstedt Prozesbepollmäͤchtigter: Rechtsanwalt EVV (Steuerdirektiv. vekarbeitett mengen zucker füsfige sabläufe der Ver⸗ aut S Greiz, den 10. Mai 1912 . 8 8 ufsorderung, Sellentin in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ Mainz, den 1 b haben 3 ällungs⸗ vergä Vergällungs⸗ 3⸗ . gedachten Gerichte zugelassenen mann, den Bergm Ri A ainz, den 11. Mai 1912. bezirke) geaeae9 „Fürstliches Amtsgericht, . Ahrnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Oberhvi henen secha d, Fesctez rüͤber sie Der Gerichtsschreiber nür ee g. Gerichtsbarkeit. e pna wird dieser Auszug der Klage bekannt der E“ Neles bahtsg vnacg des Großherzoglichen Landgerichts: Dr. von Eiff. ein äuser, Landgerichtsrat. 6 den 29. April 1912 1905 verlassen und sich seitdem nicht um die Klägerin [16848] Oeffentliche Zustellung. Ostpreußen. [16804] 8 Der Gerichtsschreiber des Körnüaliche 2 und sein Kind gekümmert habe, auch seit seiner Ent. Die Ehefrau Katharina Allmann. geb. Zimmer⸗ Westpreußen Frau Esse verw. Laupert in 1X“ es Königlichen Landgerichts. lassung aus dem Gefängnis zu Grevenbroich im mann, in Weisenau⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 8 Brandenburg Miterhin des am 25. April 1912 in Berthelsdorf [168344 Oeffentliche Zustellun Oktober 1910 jede Nachricht uͤber seinen Ver⸗ anwalt Dr. Schreiber in Mainz, klagt gegen ihren ommemm .. Oberförsters Albert Friedrich Laupert. Die Ehefrau Minna Richter⸗ ge. Paulsen, in vlathh g. bMfits denhAntrage, die mischen Chemann Febenn Heinrich Nümann, unbetannt 2₰4 1““ 9 111“ 8 Sehas, 3 eeih 1A“ gegen den klären. Die Kkägerin ladet den Beflagten 1“ Fis⸗ S 1g. eae 78 GC. cer laffers auteht Hrbunch Sei (an et ne Nafenthoft, in ee Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu schelders rungen cr sden unterge chneten Gerichte spaestens der Behauptung, daß der Beklagte sie durch Krank. ehe. 11⸗ betdlat. geeea n 81 den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären tember 1942, kesten seeüteat aüind 82 85 halb den Beklagten ver⸗ 1912, Vormittags 8 ½ Uhr⸗ v der Aufforde⸗ 2 des Rhech eteng Uertceast er e. 82 “““ 8 Eehfänmi Veckag eanf Ffäzan der ste vung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen mündlichen Verhanglung adeg Rochtsstreltg vor die sch licht nelden, können, unbeschadet des Rechts Teil. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ als Prozeßbevollmächtigten vertreten zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Vhan ndent aus Pflichtteilsrechten, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil. Halle a. S., den 2 Mai 1912 de 18. S12, Peer veen 8 en und Auflagen berücksichtigt zu werden, kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Der Geri e d. 1 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch - vben nur insoweit Befriedigung verlangen, den 10. Juli 1912, Vormittags 10 ¼ uhr, er des Käniglichen Lundgerichts. evend bei 18 Seste öu 8 rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 11. Mat 1912.

als sich nach Befriedigung der nicht ausge mit der Auf i 1 zsich nach Befri⸗ ausgeschlossenen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten [16842 Oeffen Gläubiger noch ein Ueberscae ergibt. Die An⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Die Igbefee sPneche, Fusenang. . geb sc re: Gegenstandes und des Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Kaese, Hannover, Sonnenweg 14, vertreten durch des Großherzoglihen öö“ von Eiff 4 L 18: . 8

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im April 1912.

——õ—⸗—⸗—⸗—xxxx———-—õ———-——-———

Ne en 8 Im Zollgebiet ¹) sind in den freien Verkehr gesetzt worden legen Entrichtung der 8

zahr der] Ver Zuckersteuer ²) steuerfrei

89 582

582 582

192 778

153 132

272 525

30 616 3 236 080 33 689 3 508 605 26 136] 3 634 504

906

10 317 3 073

22 466 17 055

740 121

14 844 4 966 123 16 919 5 706 244 1 153 478 1 201 749

8 480 16 765 10 042 34 563 10 538 37 532 64 907

6 360

2 075] 1 061 040

14 844 8 815 388 16 919 9 876 428

be 1

8 57 878

67 350

2 10 163

. 560 112 384

Srhblswis⸗Hols 211 233 586 eswig⸗Holstein

22 693 19 980

Ferbeber estfalen. 31 4 689 1 248 en⸗Nassau. 35 3 506 Summe Preußen 635 216 227 233 Bayern.. 79 699 9 250 hö65. 5 954 2 381 Württemberg ... 19 585 Baden und Elsaß⸗

Lothringen... 29 155 .1161616“ 6 275

ecklenburg .. 88s Thüringen.. 32 852 Braunschweig... 35 861 Anhalt... 49 200 Lübeck. 1 762 Hamburg.. 152 4

Summe Deutsches Zollgebiet .. 2 222 894 711 3 622 4 309 288 395 1 692

2 075 17 044] 7 687 026

17 057[12 961 529 —2 N

lIIIeg!

450 201 387 201 837 278 246

5 494 47 129 6 061 250 823

sen.

52 623 76 287 256 884

565 763 704 665 358 123 d0 2⁵⁷ d0

UIIIIIlIIII! UIIg

IIIIIIIIIIIII

49 141 516 622 190 024

280 675

326 496 1 182 027 2 007 753 371 544 1 311 340 2 288 428

380 930 1 442 757 2 781 658

gemahlene ge⸗

Raffi⸗ mahlener

nade Melis 26 038

516 88

624 882 1 141 515

721 882 1 331 539

772 516 1 676 565

d0 82 S8 1'

542 951 606 238 97 000 129 313 3 8

V

meldung hat die Angabe des Grundes der Forderung zu enthalten Urkundliche der Klage bek des Forde 1 zalten. 8 e ge bekannt gemacht Rechtsanwalt Dr. Frank, klagt EFhe⸗ Mhhörtsstäce sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ hong. den 1. Mai 1912. mann Otto Hesme h Gustav Krnger, 1ct.g. [16851] Oeffentliche Zustenl “*“ u er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Che⸗ Die Chefrau des Formers Hubert Wilms Anna Koönigliches Amtsgericht J16836] Oeffentliche Zustellung scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten geb. Meetz, zu M.⸗Gladbach, Pescherstraße 25 g 1 In der Prezeßsache der 1 Dgnna J b zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheidt in 16051] Beschluß 5 riederike Bäsell, geb. Pingel, in Altona Prozez. erklären und ihm die Kosten des Rechtsnreits auf⸗ M.⸗Gladbach, klagt gegen den Former Hubert Durch Beschluß des hiesigen igli evollmächtigte: Rechtsanwälte Justi rat Uflach 3 8 zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Wilms, unbekannten Aufenthalts, früher in gerichts vom 8. Mai 1912 8” der Branssge delnde. 2 r. Petersen in Altona, gegen 1 Schauermann ““ lung 8 88 Rechtsstrens vor die Zipil⸗ M.⸗Gladhach, mit dem Antrag, die vor dem Standes⸗ n 1. den ee bescheizung, Hee dir sacer Vormittags 9 ½ 82t mit der Aufforderung, einen schuldigen Teil 1 erklaren⸗ e ihm 48 es den 9. Matt 2 1 Rechtsstreits or die 4. Zühllthenme des en dg- 8 bet dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Pmeht. 3. desherhcge in Altona auf den 10. Juli 1912, bütelen,, 11 vhteg 8 Skhäg deflagten b Füeteadinng da zercht . ormitt 8 2 . annt gemacht. sstreits v ie vierte Zivi Königli Bekanntmachung. ags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Venher.; den 11. Mai 1912. 8 8 virte hüg cnmer 89 v a e

München, den 6. Mai 1912. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu chtsscEra⸗ 1 1 osef Pimpfinger hier, Donners⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Per richtsschreiber des des Landgerichts. 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde

ergerstraße 46/1I, wird auf seinen Antrag vom 6. V. wird diese Ladung bekannt gemacht [16844] Oeffentliche ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 2 k 8 8 8. 1 . . 1 Zu ell 8 1u 3 89 5.- 8 zcdanag zerbffentlichung einer Bekanntmachung des Dee ghn. e 2. Mai 1912. Die Ehefrau Auguste Wicbetsmne Eeroline Wetjen, Sceal d nestelen. Bum Zwece der Ffentichen 8 48 ligt, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. geb. Rußmann, in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ p. Ka. wird dieser Auszug der Klage bekannt 1545 9†f nen Schwestern Anna Fries, [16833] Oeffentliche; anmwälte Dres. Samson, Lippmann, Blunck, Leom, Lemacht. ; ö Ifhüiie hecötetrch tan hier, Seidlstr. 2/1I, und Die Ehefrau Maria b. Znfenamg. b. H klagt gegen ihren Ehemann Lüder Hermann Wetjen, M.⸗Gladbach, 16. Mai 1912. e ach, rauereib 8 9 - 5 esia Kühl, geb. Hammer⸗ NAn⸗ 8 nders, B116“ Beltingegstaße jafli, je nnülsäeahme Fher⸗ nnsfteicg-2.te. Prgeherdolmicüige: nrcche 1nd b“ dder Gerichtsschrter des Königlichen Landgericts. erteilte Vollmacht zu seiner Vertretung wi v⸗. at Dohmann und Dr. Heymann den Beklagte ündlichen 2 hat und für kraftlos ertlärt“. 1 8 eng 889 gegen den Arbeiter Otto Kühl, früher Rechta gelig eno bdie Bügtlichen, 8 ces [16852] Oeffentliche Zustellung. [16955] die Klagerin häufia ohne Grund geschlas er geff duli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit e zrat Remerg in Naumbarch a E; 6ꝗ 8 geschlagen und der Aufford öI Rechtsanwalt Justizrat Remertz in Naumburg a. S. Durch Ausschlußurteil des unterzei gröblich mißhandelt habe, mit dem Ant ie E rderung, einen bei dem gedachten Gerichte klagt 8 ischle z vom heutigen Tage ist der am lerrüichncten Weiicht⸗ em Antrag, die Ehe zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich

zu scheiden und den Beklagten für den schuldig Schi 1 om zu 1 Beklagtel gen 1 8 2 rmer, früher in Etzleben, jetzt unbekannt Elbing geborene Handlungsgehilfe Karl Hermann Teil zu erklären. Die Kläͤgerin labet den Beklagten EE.“ wird dieser Auszug der Klage Aufenthalts, unter der daß der Be⸗

Zacbe ntadefrhettmnt 1” Lebestag it der r nuinichen Behamdühnn des Rechtsszis ggn de Hampurg, den 11. Mai 1912 deagte sich seft 10. Fanuan 1911 gegen den Wilen Chee 8 18 8 timmt. aetacenen 8 Förtggicheg Landgerichts in Altona Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 8 Klägerin in boslicher Absicht von der häuslichen g⸗ Röniglichts Ats 1 ber AöfeTchee 2, FpFugghags 10 Uhr, Gemeinschaft fernhalte und seitdem sein Aufenthalt - gericht. s g, einen bei dem gedachten Ge⸗ [16843] Oeffentliche Zustellung. unbekannt sei, mit dem Antrage, die Che der [16816] zugelacsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Die Ehefrau Meta Kretschmer, geb. Winter Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen 1 Dleh Neag8 tera Zustslung wird dieser Auszug der Hamburg, Heinestraße 37 1V, vertreten durch Rechts⸗ Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. vom 9. Mai 1912 sind 1) der 27. Altona den 2. Mai 1912 nrwele, 2. IErelsg eßen ihren Ehemann Vasgelssena daden deeestgogten fur nmüadgchfa 84: , .Se 7 zerden 2. *2 riedr ilhelm Albert Kret unber Berhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Faesa tins .“ 3 Pmänic Kehohene audwitt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufenthalte, auf Ehescheidung 1161“ kammer des Königlichen Landgerichts in Naum⸗ daselbst geborene Kaufmann Jan Petelsen für 9 [16838] Oeffentliche Zustellung Pe.eS. . eventuell auf Wi derherstellung der häͤus⸗ bung a. S. auf den 21. September 191, Vor⸗ erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist de Die Frau Hedwig Reinhold, geb. Krenz, zu Straus⸗ lichen Gemeinschaft klagt, ladet den Beklagten zur mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 31. Dezember i894 fefggestelt 8 berg. Proseßhevollmächtigker; Rechtsanwalt Justizrat 2Zewohnung des ans Prcze⸗dicolnmärtechte 1“] mden, den 10. Mai 1912. Dr. Paul Tiktin in Berlin, Roonstr. 10, klagt] hes mändlichen Uernendlura1.esstenden N Mat 1912. ] 1 C Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ aumburg a. S., den 8. Mai 1912. 56 Bekanntmachung. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ 88 gebäude, Sievekinaplatz) auf den [16859, . Mai 1912 ist die am 16. Februar 1846 en die Ehe zerrüttet und Ebebruch getrieben gel Anwal gig. u⸗ mann, in Grüneberg Weoret betmil⸗ 21846] habe, sodaß 8 gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der mann, in Grüneberg a. d. Nordbahn, Prozeßbevoll⸗ * 1 8 298 eIrühtgen h 8 8 üa ate g dessen nlz eeh trch⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Ium g 88 Kedung mächtigter: Rechtsanwalt Ebhard Muller hier, klagt festgestellt. öII1 schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten e 1 EE1 Amtsgericht Goldap, den 2. Mai 1912.. des Rechtestreits aufzuerlegen. 73. R. 166.12 2—Oamburg, den 11. Mai 1912. balm Paul Mallwitz, unbetannten Aufenthalts, 3 1 1 Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 95 Gerichtsschreiber des des Landgerichts g Che ö“ Muͤhle, Kreis Ruppin, [16057] Bekanntmachung. bhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer [16845] Oeffentliche Zustellung. Pecreien ö ssit den u Auf Antrag des J. B. Hämmerlein, Mainz, des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues In Sachen der Chefrau Dorette Neinha dt, geb klã die isgertn 1oger Besaceene ar schaldiß zu Lauterenstr. 34, vertreten durch das Bankh 3, Gerichtsgebäude Grunerstr., II. Stock, Zimmer 16/18, Herzberg, verwitwet gewesene H öh in ven Ceb⸗ Erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ E1“ Pn dürsh E Hanhaus zuf dens . weehe ee 8“ 8, Biekorlaftraße in eheches⸗ * v in Linden, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte untergeichneten Gerichts vom 10. Mai 1912 die 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei veg Rechtsanwalt Lüdemang in,9 Fh Fvilkammer des, Königlichen Landgerichts in Neu E11“ . te dachten Ge icht 1 ig, ge⸗ Ch ] Pannover, gegen ihren Ruppin auf den 7. Ottober 1912, Vormittags r. Anglo⸗Continentale (vormals Ohlen⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ehemann, den Bauarbeiter Gustav Reinhardt, 9 Uhr, mit der A gr dorff'sche) Guano⸗Werke Nr. 02242 über den Bet Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser früher in Hannover, Leinstraße 161,1 t unb (di Herichte angelufterderng ich durch einen bei von 1000 für kraßtlos erklärt 8 8 en Betrag Auszug der Klage bekannt g eser Aufenthalts, Berkkugte aße jetzt unbekannten diesem Gerichte zugelassenen Recktzanwalt als Prozeß⸗ Das Amtsgeri .f. A Worm, Landgerichtssekretä dl ei re enppin, den 9. Mai 1912. ntsgericht, Abtlg. f. Aufgebotssachen. Gerichtss üreiber ges eheacftee tärgeriats 8 8b dön che tbchtoftrats, 8 11““ Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88 .“ 8 ö1“ 5. Juli 1912, Vormittags 9 5 Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 191 ie [16837] DOeffentliche Zustellung. Auffört 886,9 Uhr, mit der [168550 ¶Oeffentliche Zustellung. drei Wechselbtant itg übeen,ee 8838 d. 1u Ella Brede, geboemne Könr 1 5 Pg. n 1 Fnffcerang. 11“ eneg bei diesem Gerichte Die Frida Koppe, geb. Seyffer, 98 Stuttgart, 200 ℳ., fällig, am 1. Junt bes. 1 Semlomber dn strage 25, vertreten durch düchterden 11“ rozeßbevollmächtigten Stiftstr. 2 III, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. e n. 588 dem Zimmermeister BeNcna gaesdenheh. L00, klagt gegen den Kellner Hannover, den 9. Mai 1912 FTö Ehund 8 Seene 9 Fnietgürt. W. Schulze in Meseritz, für kraftlos erklä . Heinr trede, ihren Ehemann, mit Antrag . schrei öͤnig ren EChemann Gerhard Paul Koppe, Meseritz, den 7. Mai 19122] auf Ehescheidung. Die Klägerin öbel deneche latrag 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dentist, zurzeit mit unbekanntem Anfenthalt ab⸗ . Königliches Amtsgericht. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor (16840]/14 Oeffentliche Zustellung. wesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, zu .“ 8 die 117. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Die Ehefrau Jakob Burzinski in Buschhausen bei erkennen: 1) Die zwischen den Parteien am 30. März [16828] Bekanntmachung. in Verlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 13, auf Sterkrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 18 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts den 10. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit Froidevaur in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann Ebe wild geschieden der Beklagte wird für den vom 8. Mat 1912 ist der am 1. Februar 191I fälli der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Jakob Burzinsti, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, allein schuldigen Teil erklärt. 2) Eventuell: Der gewesene Wechsel d. d. Sonntag, den 10 (11.) Na⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der früher in Hamm im Gefängnis, unter der Be⸗ Beklagte ist verpflichtet, die eheliche Lebensgemein⸗ vember 1910 über 500 ℳ, der von dem Kaufmann e TCTCTCT1TCA Ladung bekannt Eeetlagter shehruch begangen, dm bhaht nt dir Füserin becaasbenen 89 . E . ge 8 ei un ie Klägerin wer miß⸗ e Kosten des Rechtsstreits zu tragen, S Feresag n 882 güt 1“ Berlin, den 10. Mai 1912. . handelt habe, mit dem Antrag auf Cehescr amib. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbande angenommen ist, zahlbar bei Kaufmann Otto Hirsch „Müntzenberger, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkamme in Son 1 erklä 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. ivil. des Königlichen Landgerichts zu Stutt art auf in Sonntag, für kraftlos erklärt. gerich 1 8 1 Sensburg, den 9. Mai 1912. [16839] W1 kammer 8* Königlichen Landgerichts in Kleve, Deemes teh⸗ den 8. Oktober 1912, Vor⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Die verehelichte Arbeiter Else Fuhrmann, geborene Ie S. unuf 8 5 1919, Vor, viesem Geeichtr. nlt r EEEETT“ 16832] 8 Scholtz, zu Breslau, Scheitnigerstraße 43 1II bei dem Sesas Gerichte Pbe umg. 5 Stuttgart Hengflrssghen 8 Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1912 ift der 8Tö zegbevoll mächtigker: Rechtsanwalt stellen. Zum Zwecke der lenen en e sen be⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Tondern Arbeiter Felix Fuhrmana.nlthenn Chemng 9 89 ne eles, ha gng, e⸗ 8 bekannt gemacht. WEET Band v Blatt 43 Abteilung 1II Nr. 4 für den unbekannten Aufenthalts, nach 8 28 88 88 ler V 8 v est richte 1

e Martin Rödel in Tondern einge. Klageschrift vom 6. Mal 1912 aufg slenlen Behaup⸗] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verbrauchszucker 2 338

61 135

63 473

45 048

Stücken⸗ und

Krümel⸗ zucker

41 984

255 773 297 757 247 940

V

II. Es sind gewonnen worden:

47 045 431 840

478 885 293 771 581 432 107 851

129 493 918 035

569 512 1 047 528 666 582 1 396 334 185 268

743 245 1 437 512 828 959 1 622 780

108 660 1 008 523 2 083 336

Platten⸗, Stangen⸗

8 Außerdem: Prohint ür deutsche Schiffe: 497 dz 5 1538 dz Verbrauchszucker. 6 Außerdem: uckerhaltige Waren unter Erstattung der ergütung 329 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 135 dz.

Berlin, den 14. Mai 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

65 989

503 523 85 714

17 485 201 700 219 185

10 597 83 413 10 597 83 413 94 010

dz rein 94 010 108 660

19 967

268 252

656 393 288 219 6 760 42 448

49 208 42 227

4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).

145 506

1 525 678 1 243 597 389 103

926] 1 315 289/23 105 352]/ 2 318 697] 2 461 788

erechnet: 14 431 538 dz.

9

561 132 118 779

444 112 932 897

522 798 1 051 676 866 669] 1 858 429

28 414 3) Melasseentzuckerungsanstalten.

627 979 78 686 63 683

453 587

517 270 512 622 170 283

939 406

2) Zuckerraffinerien.

ö“ 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ ben. 23. donaer 1o1 Uherhns 1i8 818 vSge sachen, Zustellungen u. dergl. vmens mn Peblen und Lden den Zellaaten inr [16854] Oeffentliche Zustellung. wwilkammer II des Königlichen Landgerichts zu

Die Ehefrau Christian Diener, Karoline geb. Hildesheim auf den 13. Juli 10912, Vor⸗ Jülch, 89 Büchrbhügte Prozeßbevollmäch h. mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Rechtsanwalt Dr. Francke in Saarbrücken 3, klagt dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

April 1912 und in der Zeit vom 1. September 1911 bis 30. April 1912.

1 161 6 719 7 880 10 761

*

241 37 275

32 617 46 052 1 243 293ʃ13 075 727

13 048 405 13 081 022 23 073 044 20 603 21 547

Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

1 Rohzucker Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

egen ihren Ehemann, den Sattler Christian Diener, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird fehber in Bischmisheim, let ohne bekannten Wohn⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ Hildesheim, den 2. Mai 1912. trag, du zwischen den Parteien am 19. Januar 1905 vor Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

dem Standesbeamten zu Brebach geschlossene Ehe [16414 Oeffentliche Zustellung. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen V 141 Se⸗ 1 Schreiben in Berlin, Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ Elsasserstraße 28, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Rechtsanwalt Richard Thiel in Verlin Schönhauser Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Allee 188, klagt gegen den Architekt Hans Stegel⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen mann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin Landgerichtz in Saarbrücken auf den 12. Juli wohnhaft, Beklagter, unter der Zehandgtne daß der 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ Beklagte auf sein Ansuchen von dem läger am forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 6. April 1912 ein bares Darlehn von 100,00 lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der erhalten habe mit der Verpflichtung, das Darlehn öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Zinsen bis 15, April 1912 zurüchuzahlen, die bekannt gemacht. Rückzahlung aber bisher nicht 85 t sei, mit dem Saarbrücken, den 10. Mai 1912. Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig Müller, Aktuar, vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 100,00 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. nebst 4 % Zinsen seit 15. April 1912 zu zahlen. 8 111“ Zur mündlichen e des Rechtsstreits wird [16807] Oeffentliche Zustellung. der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Der minderjährige Hans Georg Paul Pfingsten in Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, 1 Treppe, Bremen, gesetzlich vertreten durch den General⸗ Zimmer 288/240, auf den 3. Jult 1912, Vor⸗ vormund, Sekretär des Waisenamts Friedr. Rust in mittags 9 l Uhr, geladen. 8 Bremen, klagt gegen den Friseur Bruno aul Berlin, den 29. April 1912. Ssches⸗ früher in Bremen, Doventorsdeich 39, (L. S.) Rintisch, Gerichtsschreiber des wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Für ol. Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilungl69.

wegen Unterhaltsforderung gemäß § 1708 ff. B. G.⸗B. —;— Der Kläger beantragt: den Beklagten zur Zahlung [164162 Oeffentliche Zustellung. eines jährlichen Unterhalts von 300,— für die Der Kaufmann Viktor Roth in Kronweiler

Zeit vom 29. Janr. 1912 bis zum 28. Janr. 1928, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilde in vierteljährlich im voraus dahlbar zu verurteilen, auch früͤber lagt, gegen die ürm⸗ 6 das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für Wohn. 2g Aufenthaltsort, dg. Behauptung

das der Klager ebung vorausgegangene Vierteljahr 0 Fejorder wer 8 für- vorläufeg ger. streckbar a⸗ b daß die Beklagte ihm für im Jahre 1911 gelieferten

laͤren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung Zement den Betrag von 63,50 nebst 5 % Zinsen des Rechtostreits vor das Amtsgericht zu Bremen, seit 1. Januar 1912 verschulde, mit dem Antrage, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Ein⸗ die Beklagten zur Zahlung von 63,50 nebst 5 %

8 Zinsen seit 1. Januar 1912 zu verurteilen. Zur Saxx

ormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in wersh Jagege pe. ens b Birkenfeld auf den 8. Juli 1912, Vormittags Bremen, den 11. Mai 1912. 9 Uhr, geladen.

: Beuster. VBirkenfeld, den 8. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Beuster Vrenner, Gerichtoaktuargehilfe,

(168461 Oeffentliche Zustellun Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Die 3 minderjährigen Geschwister Skeapel: 1) Max 16417] Oeffentliche Zustellung. 1 Hermann Himpel, geb. am 21. Juli 1900, 2) Marie Die Firma Lacroix & Cie., Farbenhandlung in Frida Anna Himpel, geb. am 17. Januar 1903, Metz, klagt Fegen den Kaufmann Ludwig 2vö 3) Lna Frida Himpel, geb. am 21. August 1905, früher in Morlingen, ze t ohne bekannten Wohn⸗ zurzeit im Kinderheim der Bezirksanstalt Wiesen⸗ und, Aufenthaltsort, auf Grund und unter der Be⸗ burg bei Zwickau, vertreten durch ihren Pfleger, den hauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1911 Registrator inig, Crimmitschau, käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Harmsen in 220,75 und für Erwirkung eines Arrestes nebst Hildesheim, klagen gegen den Formermeister Emil Kosten die Summe von 53,78, also insgesamt Ludwig Himpel in Goslar Rammelsbergerstr. 7, 274,53, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten, des Beklagten zur Zahlung des Betrages von

1) Rübenzuckerfabriken.

157 660 1 243 293

1 400 953 157 660

im

1 315 289

46 052 1 400 953/⁄13 113 002⁄ 1 696 461/ 1

60

chszucker

scheidung verfahren

Zuckerabläufe Hiervon wurden entzuckert m

Osmose

schen Zollgebiets im Monat

ril 1912 in Rohzucker b

46 052 46 052 60 926 157 660 157 660 ebracht und die Verbrau

148 998] 1 289 345

156 683] 1 447 005

162 997 1 376 215 Ap

9 573]1 1 243 293 10 158] 1 400 953 15 471] 1 315 289

2 766 92 783 95 549 103 990 585 7 685 Abzug g

in

2

I. Es sind verarbeitet worden: im ganzen

brauchs⸗ zucker

78 *

604 323 ptember 1911 bis 30.

218 066 682 371 765 819

(als Einwurf nfw)

1 107 302

90 748 248] 8 373 879

90 748 248 9 481 181 157 489 814112 155 422

90 748 248 2 294 616 157 489 814] 2 638 266

angegebenen Einwurfzucker

Betrieb der Zuckerfabriken des deut g für die Zeit vom 1. Se

911 bis

ber 1911 bis

oh⸗ 1 8 Rüben zucker 90 748 248] 2 076 550

ember 1911 bis om 1. September 1911 bis

ung sind die unter I Berlin, den 14. Mai 1912.

11ö3’“ 8

auf welchen gebnisse sich beziehen

Zeit vom 1. September 1 Zeit v

Zeit vom 1. Sept

Zeit vom 1. Septem

1911 III. Eesegte Herstelian n

Zetriebser der I 1912. agegen 1910/1911 .. ..... der Bei dieser Bere

Zeitabschnitt, 30. April 1912

1 1912.. il 1912 i

i in den Vormonaten.. ö1I11A“

i den Vormonaten 1“ in

3

pril 1912 n den Vormonaten.. in

3 8

sammen

in den Vormonaten agegen 1910/1911 agegen 1910/1911 . .. ...

30. Apr 30. April 1912

Dagegen 1910 30. Apr

m Apr sammen

u u

Zusammen in der Im April 1912. Zusammen in der D

Im A

Im A