1912 / 116 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

274,53 nebst 5 % Zinsen aus 220,75 seit dem Klagezustellungstage und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Bolchen auf Freitag, den 5. Juli 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Bolchen, den 11. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

[16418] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Glörfeld zu Gladbeck i. W., Katserstraße Een stigter: Rechtsanwalt Busch in Gladbe , klagt gegen den Arbeiter Anne Stienstra, früher zu Gladbeck, jetzt in Holland unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm Beklagter für ein am 28. 4. 09

gekauftes Fahrrad noch den Restbetrag von 140 . osten für einen erwirkten Arrestbeschluß 6,20 Kosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger 146,20 zu ahlen nebst 4 % Zinsen von 140 seit 28. 4. 1909 und von 6,20 seit dem 1. 5.12. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 uUu

16419) SOeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Amy & Worlitzer Nachf. in eipzig, Lesstagftrase 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haese in Cottbus, klagt gegen den Kaufmann Paul Willam, früher in Cottbus, inter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1911 gelieferte Waren 155 verschulde, mit em Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ ttreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung on 155 nebst 5 % Zinsen von 37 seit 10. November 1911 und von 118 seit 6. Februar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ eits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht in Cottbus auf den 3. Juli 1912, Vor⸗ ittags 9 Uhr, geladen. Cottbus, den 10. Mai 1912. „Pieroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[ĩ1642021. SOeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Markus Eyck in Schüddelkau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fabian in Danzig, klagt gegen den Meiereiinhaber Joh. Wetzel, früher in Danzig⸗Schidlitz, Karthäuserstraße. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig auf den 8. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Danzig, den 7. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[164211 SOeffentliche Zustellung.

„Die Firma Brotfabrik Germania G. m. b. H. in Hamborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Theißen in Hamborn, klagt gegen den Michael Weber, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 424,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin 424,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duis⸗ burg⸗Ruhrort auf den 11. Juli 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 27, geladen.

Dulsburg⸗Ruhrort, den 9. Mai 1912

Nieweg, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16422] Oeffentliche Zustellung.

Der Erbpächter Carl Schmidt in Neu Herzberg bei ertberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paschen in Lübz, klagt gegen den Schneider Bastian, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehefrau des letzteren als Miterbin des am 21. April 1910 verstorbenen Altenteilers Joachim Möller in Neu Herzberg die Herausgabe des zur Löschung des auf die Erbpachthufe Nr. 3 zu Neu Herzberg eingetragenen Postens Fol. 2 erforderlichen Hypothekenscheins und der sonstigen Urkunden ver⸗ weigert, auf Verurteilung desselben zur Duldung der

wangsvollstreckung in das eingebrachte Gut aner

hefrau, der Marie Bastian, geb. Stopsack, in Wozinkel bei Parchim. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Goldberg (Mecklb.) auf den 2. Juli 1512, Vormittags 0 ¼ Uhr, ge⸗

laden. C 74/12.

Soldberg i. M., den 9. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[16802] Oeffentliche Zustellung.

Der Erbpächter Karl Schmidt, dessen Ehefrau Sophie geb. Sternberg, unter Zustimmung ihres Ehemanns, sowie dessen minderjährige Kinder Marta und Wilhelm die beiden letzteren gesetzlich ver⸗ treten durch den zuerst genannten Vater —, sämtlich in Neu Herzberg bei Herzberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paschen in Lübz, klagen gegen 1) den Erbpächter Friedrich Möller in Neu Herzberg bei Herzberg, 2) den Rentner Arbeiter Heinrich Möller zin Parchim, 3) den Ackerbürger Wilhelm Möller in Plau, 4) die Fras Marie Bastian, geb. Stopsack, in Wozinkel 88 archim, 5) die Arbeiterfrau Dorothea Behrens, geb. Stopsack, in 1 Bauhofstr. 5, 9 hiren,) dbemenn⸗ ldemn Heee ehee 8

archim en Friedr er in Herne, Heinrich⸗ straße 9, 8) den Müller Möller in Brahlsdorf i. M., 9) die Kabulatorfrau Sophie Bochert, geb. Stopsack, in Schwerin, Waisenstr. 9, 10) deren Ehemann Bochert daselbst, 11) die Schuhmacherfrau Alwine Tomaschefsky, geb. Stop⸗ sack, in Hamburg, Krohnskamp 16, 12) deren Ehe⸗ mann Schuhmacher Heinrich Tomaschefsly daselbst, 13) die Arbeiterfrau Karoline Kempke, geb. Möller, ia Crivitz, Gartenstr., 14) deren Ehemann Arbeiter Kempke daselbst, 15) den Schneider Bastian, Che⸗ mann der Beklagten zu 4, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der am 21. April 1910 zu Neu Herzberg verstorbene, von den Beklagten zu

habe und daß ferner der zuerst genannte Kläger die Kosten für ärztliche Behandlung und Beerdigung des Erblassers für die n verauslagt habe, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu 1, 2, 3, 4, 5, 7, 6, d. 1p und 15 fostepfüchtig als Gefamtschuldner gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, a. an jeden Kläger 750 nebst 4 % Zinsen seit dem 21. April 1910 zu zahlen, b. an den zuerstgenannten Kläger weiter 300,94 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1910 zu zahlen, 2) die Beklagten zu 6, 10, 12, 14, 15 zu verurteilen, die wangsvollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer hefrauen zu dulden. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf Donnerstag, den 11. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zum Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten zu 15 wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht. Güstrow, den 8. Mai 1912. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

[164241 Amtsgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung. G Die Firma Wolber & Pfaff zu Hausach (Baden), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. West⸗ phal, Poelchau, Lutteroth und Scharlach in Ham⸗ burg, klagt gegen 1) ,2) den Kaufmann Alexius de Laffolie, früher zu Hamburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Britisch Süd⸗ afrika, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamtschuldner, die am 28. Juni 1911 und 2. August 1911 auf Grund Vertrags vom 12. Juni 1911 gelieferten Muster⸗ kollektionen herauszugeben, im Unvermögensfalle den Wert mit 550,93 nebst 5 % Zinsen zu zahlen. hat ausgeführt: Auf Grund des vor⸗ erwähnten schriftlichen Vertrags, als der Beklagte zu 2 Alleininhaber der Firma A. & R. de Laffolie gewesen sei, habe sie dieser Firma am 28. Juni und 2. August 1911 Musterhüte im Werte von 550,93 geliefert. Am 5. Juli 1911 sei die bezeichnete Firma auf den Beklagten zu 1 als jetzigen Alleininhaber übergegangen und sei dieser in den Vertrag ein⸗ getreten. Beklagter zu 1 habe seine Verpflichtung zur Herausgabe anerkannt. Da die Herausgabe ge⸗ weigert werde, sei Klägerin zur Auflösung des Ver⸗ trags berechtigt. Der Beklagte zu 2 wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ ericht in Hamburg, Abteilung 4 für Handelssachen, im Biihzustizgebäude. Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Freitag, den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[16847] Oeffentliche ersteas Die Firma Meyer & Gelhorn in Danzig, Langer⸗ markt 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bogusch in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Herrn Emil Neubert, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, im Wechselprozesse auf Grund des Wechsels über 6000 vom 10. September 1911, fällig am 15. Februar 1912, und des Protestes vom 16. Februar 1912, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen 6000 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 16. Februgr 1912 und 20,90 Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit dem Herrn Hans Wallis in Königsberg und 20 eigene Pro⸗ vision an die Klägerin zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den H. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. . Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1912.

1 Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16806]

Der Kaufmann F. Th. W. Storch in Lübeck, Hohenzollernstraße 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern, Schorer, Munck in Lübeck, klagt gegen den Bauunternehmer Wilhelm August Meyer, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, sowohl aus seinem persönlichen Ver⸗ mögen als auch aus dem Grundstück Hohenzollern⸗ straße Nr. 7 in Lübeck, verzeichnet im Grundbuch von Lübeck, St. Gertrud, Blatt 829, 200,— an Kläger zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, unter der Begründung, daß Beklagter als Gerh büchmiäßiger Eigentümer des vorbezeichneten Grundstücks die am 1. April 1912 für die Zeit vom 1. Oktober 1911 bis 31. März 1912 fällig gewesenen Zinsen zu 5 % p. a. für ein vom Kläger erhaltenes Darlehen von 5000,—, wofür zugunsten des Klägers zu Lasten des be⸗ zeichneten Grundstücks eine Darlehenshypothek von 5000,— eingetragen sei, nicht bezahlt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Ab⸗ teilung VIII, Zimmer 20, im Gerichtshaus, gr. Burg⸗ straße Nr. 4xü, auf Mittwoch, den 10. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 9. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abteilung VIII.

[16425] Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Nußbaum, Rechtsbeistand in Mas⸗ münster, klagt gegen die Therese Sutter, ohne Gewerbe, früher auf der Ferme Isenbach bei Sewen, jetzt bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Sutter ihm für Vertretungskosten 18,05 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung der Sutter zur Zahlung dieses Betrages und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Masmünster auf Mittwoch, 892 26. Juni 1912, Nachmittags 3 ¼ Uhr, geladen.

Masmünster, den 10. Mai 1912.

[16850] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Wilhelm Schopen in Kelzenberg bei Jüchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Huesgen in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Kaufmann Konrad Rahmen, ohne bekannten Wohnort, früher in Düsseldorf, Korneliusstraße 84, unter der Behauptung, daß die auf dem nachstehend bezeichneten Grundstuͤcke des Beklagten eingetragene, von dem Weingutsbesitzer Ferdinand Moelich in Winningen a. d. Mosel ihm, dem Kläger, durch Akt vor Notar Seidenfaden in Cöln vom 17. 2. 1910 zum Teilbetrage von 2500 zedierte Grundschuld wegen Zinsrückstandes seit 1. I. 1911 sofort ein⸗ forderbar sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, zwecks Befriedigung des Klägers wegen der Grundschuld in Höhe von zweitausend⸗ fünfhundert Mark sowie wegen 6,94 am 1. Ja⸗ nuar 1911 erfallenen Zinsrückstandes, wegen 4 ½ % insen von 2500 seit 1. Januar 1911 und der

osten des gegenwärtigen Prozesses die Zwangsvoll⸗ streckung in das im Frundbuch von Jüchen, Kreis Grevenbroich, Band 21 Blatt 816 Flur A Parzelle 1615/125 Odenkirchenerstraße 9 eingetragene Grund⸗ stück zu dulden, und das ÜUrteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M.⸗Gladbach, den 7. Mai 1912.

Persing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16803] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Lauber in Neuburg a. Donau als Prozeßbevollmächtigter a. des Klosters der Franziskanerinnen zum hl. Kreuz in Mindelheim, vertreten durch den Katecheten Fr. X. Offner in Mindelheim, b. des Stadtpfarrers Karl Preinfalk in Oettingen, c. des Katecheten Fr. X. Offner in Mindelheim, klagt gegen Verdal Melik Benjamin, auch Warda, Virdal, Werda oder Verdel Schan, angeblichen Archimandriten von Nazareth⸗Zerini, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern Meßstipendien bezw. Almosen rückzuersetzen habe, welche sie ihm infolge falscher Vorspiegelung aushändigten, und zwar dem Kläger a 160 ℳ, dem Kläger b 40 und dem Kläger c 52 ℳ. In den Klagen ist beantragt zu erkennen: Zu a: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Caseh. . 160 nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Zustellung der Klage zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zu b: I. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an den Kläger 40 Hauptsache nebst 4 % Verzugszinsen hieraus seit dem Tage der Zustellung der Klage zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Zu c: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 52 nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die Streitskosten zu tragen und zu er⸗ statten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dem Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. ist bestimmt auf Mittwoch, den 3. Juli 1912, Vormittags 9 h., im Sitzungs⸗ saale Z, Nr. 32. Hiezu wird der Beklagte geladen. Neuburg a. D., den 11. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Neuburg a. D.

[16427]

Die Häusler Vinzent und Lucie Grziwaschen Ehe⸗ leute in Ottok, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hein in Neustadt O. S., klagen gegen den Häusler⸗ sohn Johann Grziwa aus Ottok, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die Löschung der auf dem Blatte der Grundstücke Nummer 61, 82, 104 und 105 Ottok in Abteilung 3 eingetragenen Kaufgeldforde⸗ rung von 900 zu bewilligen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, als ein⸗ etragener Gläubiger sowie als Miterbe nach der Mitgläubigerin, seiner Mutter Elisabeth Grziwa, die Löschung der auf dem Blatte der Grundstücke Nummer 61, 82, 104 und 105 Ottok in Abteilung 3 unter Nummer 4, 9, 5 bezw. 3 eingetragenen Kauf⸗ döö von 900 nebst Zinsen im Grund⸗ uche zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neustadt O. S, Zimmer Nummer 81, auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Neustadt O. S., den 7. Mai 1912. Kön⸗ . liches Amtsgericht.

[16426] Der Bauer Josef Reinkober in Langenbrück, Peha. hh Göter Justizrat Hein in Neustadt, .S., klagt aegen den Fleischer Robert Reinkober, in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die Löschung der Eintragungen für ihn im Grundbuch der Grundstücke Bl. Nummer 34 und 398 Langen⸗ brück zu bewilligen, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. die Löschung der für ihn, Robert Reinkober, in Abteilung 3 ein⸗ getragenen Anteilforderung von 2600 nebst Zinsen, b. als Erbe und Erbeserbe nach Franziska Reinkober, geb. Geisler, und der Friedrich und Anna Rosina Geislerschen Eheleute die Feeg der für die Friedrich und Anna Rosina, geb. Göbel, Geislerschen Eheleute eingetragenen Kaufgeldforderung von 400 Talern nebst Zinsen und der für Franziska Reinkober, geb. Geisler, in Langenbrück eingetragenen Anteilforderung von 300 nebst Zinsen, c. die Löschung des in Abtei⸗ lung 2 für ihn, Robert Reinkoder, eingetragenen muzungailechte zu bewilligen; 2) das Urteil für vor⸗ läusig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neustadt, O. S., Zimmer Nr. 81, auf den 4. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11 und 13 beerbte Altenteiler Joachim Möller testamentarisch jeden der vier Kläger mit einem Vermächtnis von 750 bedacht

Fricke, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[16428] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

e Firma Hans Römer in Neuulm, vertreten durch Rechtsanwalt Grimmeiß in Neuulm, Klägerin, hat gegen Hilber, Richard, früher Leutnant in Neuulm, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zum K. Amts⸗ gerichte Neuulm Klage erhoben mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 238,50 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen; 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen; 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem K. Amtsgerichte Neuulm, Sitzungssaal, ist bestimmt auf Dienstag, den 2. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird der beklagte Richard Hilber hiermit geladen. Die v Fustellung ist be⸗ willigt mit Beschluß vom 10. Mai 1912.

Neuulm, den 11. Mai 1912. Berge (arelhen des K. Amtsgerichts. Ochsenreiter, K. Obersekretär. 1

[16429) Oeffentliche Klagezustellung.

Firma C. Müller Damenkonfektionsgeschäft in Konstanz klagt gegen die Marie Wolfer Witwe, zuletzt wohnhaft in Ludwigshafen a. B., z. Zt. an unbekannten Orten, aus Warenkauf vom Jahre 1911 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 63 60 nebst 4 % Zinsen seit dem 25. April 1911. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf: Montag, den S. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem 888 ““ Stockach. Hierzu wird die Beklagte geladen. 1“

Stockach, den 8. Mai 1912. 1

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

[16856] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinbruchbesitzer G. Siebert in Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Lurz hier, klagt gegen den Steinhauermeister Anton Strecker, zuletzt wohnhaft in Markolsheim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Steine, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an ihn den Betrag von 1015,18 nebst 5 % Zins seit dem Klagetage zu bezahlen, ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urteil eptl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern auf den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 10. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

[16415] Oeffentliche Ladung. In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Gemeindeschui⸗ lehrer a. D. Eduard Strehlke zu Igeln 80 J. 13. 04 hinterlegten Betrags von 143 48 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan somie zur Ausführung der Ver⸗ teilung Termin auf den 18. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 80, Zimmer r. 161/162, III. Stockwerk, Neue Friedrichstraße 13/14, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 158, III. Stockwerk, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Frau Meißzner, zuletzt in Berlin, Spenerstraße 27, wohnhaft, Eö“ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 8. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 80.

9

F 1

3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc. 8

[16512] Fleischverdingung.

Am Freitag, den 31. Mai 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr und Mittags 12 Uhr und Hache gtt. 1 bezw. 2 Uhr, soll der Friedens⸗ bedarf sämtlicher Küchen der Marineteile am Lande und Lazarette getrennt nach den Standorten Wilhelmshaven, Cuxhaven (einschließlich Schiffe), Lehe, Helgoland und Wangeroog bei letzterem einschließlich Kriegsbedarf an Rind⸗, Hammel⸗, Schweinefleisch usw. für die Zeit vom 1. Juli bis Ende Dezember 1912 öffentlich verdungen werden. „Die Lieferungsbedingungen, welche ein Verzeichnis sämtlicher zu verdingenden Fleischsorten enthalten, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, sie können aber auch gegen vorherige Einsendung von 1,— in bar (pro Garnison) von der Marine⸗ intendantur Wilhelmshaven bezogen werden. Angebote sind unterschrieben, portofrei und ver⸗ schlossen bis zum Verdingungszeitpunkte an die unterzeichnete Intendantur unter der äußeren Auf⸗ schri „Angebot auf die Lieferung von Fleischwaren

ür Wilhelmshaven ꝛc.“ einzureichen. Wilhelmshaven, im Mai 1912. Kaiserliche Marineintendantur.

8 ———

9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. [16514]

4 % Anleihe der Stadt Trondhjem

von 1903.

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amorti⸗

sierung der im Jahre 1903 ausgeschriebenen An⸗

leihe der Stadt Trondhjem sind folgende Schuld⸗

verschreibungen angekauft worden:

Lit. A. Nr. 1587 1635 1636 1637 1639 1761

1926 1927 1928.2110 2111 2161 2212 2227 2264

2328 2359 17 Stück à 2000, = 34 000,—

Lit. B Nr. 7 27 28 34 178 241 471

550 756 780 816 817 818 986 1002

15 Stück à 1000,— = 15 000,— Nℳ 49 000,—

Es findet deshalb eine Auslosung nicht statt.

Restanten: Sind nicht vorhanden.

Neustadt, O. S., den 8. Mai 1912. Amtsgericht.

Königliches

Trondhjem, im Mai 1912. Magistrat der Stadt Trondhjem.

513 Bekanntmachung, llreffen d 8 Rentenb

6. d. Mts. stattgehabten ha der am 6. d. Mits. stattge hibtkehuss Jabluns

sohenzollernscher Rentenbriefe

uf den voge st. A zu 500 Fl. Huchst. A zu 21033 tnc.

r. 81 82 165 178 189 244 245 285 331. 388

EE cher

Oktober d. Js. sind folgende = 857 14

N2 687 869 906 933 977, 1164

195 1- 16 8189 824

8177 053

5803 6132 6626 7400

1600 1681 1687 1784 1854 2195 2367 2506 2572 2602 2609 2645 3086 3131 3184 3198 3267 3272 3604 3612 3637 3687 3715 3733 3845 3900 3953 3962 3967 3997 a119 4152 4176 4215 4298 4300 4304 4610 4687 4703 4804 4862 4880 5077 5124 5132 5139 5221 5317 0 5561 5586 5601 5625 5706 5751 5817 5847 5874 5950 5968 6005 6206 6297 6393 6411 6426 6459 6753 6768 6850 6877 6949 7075 7608 7623 7629 7632 7809 7815 7939 7966 8020 8021 8329 8377 8443 8620 8686 8742 8745 8756 9013 9034

Buchst. B zu 100 Fl. = 171

26 Stück.

Nr. 25 26 223 278 279 304 444 706 713 722 211 738 954 1006 1066 1227 1236 1308 1343 1366

1371 1388 1390 1429 1437 1501.

Buchst. C zu 25 Fl. = 42 86

Nr. 59 115

1151 1175 1216 1234.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗

2 1. Oktober d. Js. hierdurch mit der den Soitllbedeag derselben

Aufforderung gekündigt,

ten Tage ab gegen von dem genann g g eHem gagnig.

Rückgabe der Rentenbriefe bei der lichen Regierungs⸗

Brandenburg in Berlin in Mit dem 1.

insscheine . sassch unentgeltlich zurückgeliefert falls der T2 Kapital zurückzubehalten sein der Rentenbriefe kann au Einsendung durch die Post

folgt dann ebenfalls durch die Kosten des Empfängers. Sigmaringen, den

148 201 445 484 564 571. 612 671 675 830 851 908 986 1088 1099 1127 1141 1144

Hanpee s 88 fe9 . 1 i ubankkasse für die Pro

Königlichen Rente Se. ehn ee Oktober d. Js. hört die weitere Ver⸗ jinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Reihe 7 Nr. 8 bis 16 nebst Erneuerungs⸗

we

Bekrag der fehlenden Zinsscheine vom würde. ch vermittels portofreier an eine der vIö

„Die Uebersendung des Kapitals er⸗ Kassen erfolgen e dnn des Pchgt nn

9. Mai 1912.

Königliche Regierung.

In Vertretung:

ellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

5) Kommanditges

Die Bekanntmachungen

[16903] Westliche

zu der am Sonnabend, den Vormittags 11 Uhr,

straße 32,

rst b 1) Berichterstattung über den die Verhältnisse der Besell chag gebnisse des T nehmigung der

Entlastung an

zwei Werktage vor der den Hinterlegungs⸗

scheine der der Bank für Handel

schaft, W.,

für Deutschland, W., Schaa straße 53/54, dem NW., Mittelstraße

legten Aktien sind der Hinterlegungsste versammlung zu belassen. § 26 der Satzungen legungstage in den schaft eingereicht werden. Berli

vemi §

e bis zum

eschã

r. Lungstras.

Boden⸗Aktiengesellschaft in Liqu. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

8.

in Berlin in den Geschäfts⸗ räumen der Berliner Handels.Gesellschaft, Behren⸗ Eingang B, II Treppen, ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Lermögensstand und sowi über die Er⸗ tsjahres.

ilanz 1p e Pe-- ö

rechnung per 31. Dezember 1 rteilung der

. die Liquidatoren und die Meitge des Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind jejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens eneralversammlung

und Versammlungstag nicht mitgerechnet ihre Aktien nebst Nummern⸗ verzeichnis oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗

Reichsbank oder eines deutschen Notars bei:

und eage⸗n fe⸗

inkelplatz 1/¼4, der Berliner Handels⸗Gesell⸗

5 85 Sgehventeeße 32/33, der Dresdner

Bank, W., Behrenstraße 37/39, der Nationalbank

Behrenstraße 68/69, dem A.

hausen schen Bankverein, W. Französische⸗

Bankhause Abraham Schlesiuger,

per 85 Söesenchen.

„W., Behrenstraße 33, hinterlegen. e hinter⸗ je. Sa he gelass 25 der Satzungen bei

Schlusse der General⸗

Vollmachten müssen gemãäß

spätestens am letzten Hinter⸗

Geschäftsstunden bei der Gesell⸗

den 14. Mai 1912.

n,

Auslosung

Nummern

1465 2338 2840 3403

1311 2196 2759 3298 3744 4001 4316 4933 5358 5784 6039 6487 7116 7891 7931 8455 8602

4082 4398 4968 5449 5797 6090 6507 7164

erhoben werden kann. Paunsdorf⸗Leipzig,

[16494]

Hugo Schneider Aktiengesellschaft,

Paunsdorf⸗Leipzig.

Im Anschluß an die heute abgehaltene versammlung veröffentli ersichtliche für das Ge von der enexalrersamvelneg von 7 % (ℳ 70,— pro Akt des Dividendenscheins Nr. 13 von heute ab

in Leipzig

hen wir ilanz nebst

bei der Gesellschaftskasse, bei der Allgemeinen Deutschen Anstalt, bei dem Bankhause markt 40,

Filiale Leipzig, Industrie

Der Vorstand.

Schneider⸗Dörffel. Tilg

Generalbilanzkonto am 31. Dezember 1911.

hiermit die unten ewinn⸗ und Verlustrechnung schäftsjahr 1911 mit dem Bemerken, daß die genehmigte Dividende ie) gegen Aushändigung

George Meyer, Neu⸗ bei der Bank für Handel und Iudustrie, in Berlin bei der Bank für Handel und

den 11. Mai 1912.

General

am

ewinn⸗ und Verlustkonto 1. Dezember 1911.

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. März 1912.

General⸗

Credit⸗

neg ngeunkee Zieseveen,Zin gunkosten, Reisespesen, Zinsen, Handrunhereenfen, Steuern, Wohl⸗ Heeeericbtungen usw Abschreibungen Bilanzkonto

er 8 von 1910 Bruttogewinn (Gewinn auf allen

Kredit.

Konten)

er.

43

Quittung und

der

rden, widrigen⸗

Die Einlösung

R. 143 I. Ang.

Juni 1912,

stattfindenden

2) Ge⸗

der

Westliche Boden⸗Aktiengesellschaft in Liqu. Der ehlaeere. Eichmann, Königl. Kommerzienrat.

[12447] Die durch zu einer am

1912, Vormittags ½11 Uhr, König Johannstr. 8, außerordentlichen Generalver⸗

Paulanerbräu hier, stattfindenden sammlung eingeladen. Die Teilnahme an der folgt gegen Vorzeigung von

von Depositenscheinen über statu Hinterlegung von Gesellschaftsaktien. Tagesordnung:

chlußrechnun

1) Vorlegung der S 2) Beschlußfassung über Gene rechnung.

3) Fetestung

in Liqu.

h·m

ler

Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ E ee. 22ee den 18. Mai

im Restaurant 1. Etage,

Generalversammlung er⸗ Gesellschaftsaktien oder tengemäß erfolgte

gung der Schluß⸗

des Liquidators und des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über Verteilung des gesamten

Vermögens. 1b Dresden, den 1. Mai 1912.

Eisverein Dresdner Gastwirthe

Gebäudekonto 1. 1. 11.

Grund 1

Maschinenkonto 1. 1.11

Elektr. Kraftzentralekto. Gießereikonto 1. 1. 11

Mobilienkonto 1. 1. 11 Werkzeugkonto 1. 1. 11

Beleuchtungsanlagekont 1. 1. 11

1 380 480 306 534

1 687 014 33 744

An Alktiva.

94 94 94

Zugang 1911.

Abschreibung.. und Bodenkonto 11

Zugang 1911.

468 130 3 000

537 261

63

Extraabschreibung laut Beschluß der Gene⸗ ralversammlung

vom 20. Mai 1911 350 000

187281 Zugang 1911 . 371 831 97 559 092 Abschreibung..

Abschreibung..

Zugang 1911

Abschreibung.. Zugang 1911 Abschreibung. .

Zugang 1911 Abschreibung...

Zugang A““

Abschreibung..

Speisekantinekonto Fuhrwerkskonto 1. 1.11

Zugang 1911

Abschreibung... Bahngleiskonto 1. 1. 11. Zugang 1911

Abschreibung.. Feuerlöscheinrichtungs⸗

konto 1. 1. 11.. Zugang 1911.

Abschreibung... Patentkonto 1. 1. 11. Zugang 1911

Abschreibung.. Modellkonto 1. 1. 11. Zugang 1911

Abschreibung..

Schleusenkonto 1. 1.11 Zugang 1911.

Abschreibung... Kläranlagekonto

Abgelaufene Prämie Haftpflichtversicherungs⸗ konto Pefegstntn assekonto. .. Wechselkonto (abzügl. isköont). Effektenkonto... Beteiligungskonto.. . Debitorenkonto (abzügl. Skonto).. . Abelkgne lege. Hem. „Exrportlager . burg, Attiva Abt. Glühlampenwerk, Aktiva

Per „Pas Aktienkapitalkonto S. SP Reservefonds II Delkrederekonto. 8* o Schneider⸗Stiftung

chneider „Dörffel⸗Beamtenunter⸗ stützungsfonds Hypothekenkonto Kreditorenkonto Akzeptkonto 8

alonsteuerkontoͤeo . Abt. Exportlager HSenn Passiva. Abt. Glühlampenwerk Berlin, Passiva Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinnvortrag von 1910 52 677,51

Reingewinn von 1911 780 539.61

Feuerversi erungskonto V

493 000

2 88

ver

luß des Fehs zum Vorsitzenden dieses

Direktor Bernhard Fischer in Dresden Stellvertreter des Vorsitzenden bbugo Schreiter in Chemnitz

aunsdorf⸗Leipzig, 8 Hugo Schneider Aktieng neider⸗Dörffel 8 Vorstehende Generalbilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto per 31. 12. 1911 stimmen mit den ordnungs⸗ in Büchern überein.

äßi Führte mäͤßig gefüh Professor R. Lambert.

S

906 716 300 814 833 217

2 040 748

52 677

1 988 070

2 040 748

den 31. Dezember 1911. ellschaft.

ilger.

16798]

Cärfsten e.ng „Herr Ba

ist, geben wir hierdurch bekannt, da

ufsichtsrats unserer Gesellscha

Aufsichtsrats

Herr und zum Hers Rentner ewã Chemnitz, den 10. Mai 1912.

lt worden sind.

Die Direktion der

(vormals Diehl).

Fr. Ruppert.

B.

Lorenz.

tzende des Aufsichtsrats unserer nkdirektor Lübbe in Chemnitz,

Werkzeugmaschinenfabrik Union

durch vom

[16489) Abschluß der Zuckerf in D

Geschäftsjahr 1. e-; Bilanzkonto am 31. März 1912.

XXVIII. Kampagne.

abrik Aktien⸗Gesellschaft emmin.

1 1911 bis 31. März 12.

10 000

5 000 3 453 489 71 002

533 888 69 078 797 413

2 299 386 50 000

413 91213

1 100 41832

11 806 61317 V

86

10 80 35

32

5 000 000 1 257 676 450 000 60 000— 125 980, 23

62 150 50 626 700,— 1 913 851 05

1¹1

621 985/15

777 745 22

833 21712

11 806 61317

1912, März 31.

Gebäude..

Auswärtige Ab⸗

Kassakonto...

Debet.

Febrianlsgen rundstück.. Rieselwiesen..

Maschinen und Apparate... Utensilien.... Elekt. Kraft⸗ u. Be⸗ leucht.⸗Anlage. Werkstätte.. Mobilien.. Bohlwerke.. Kohlenersparnis⸗ anlage Rübenschwemm⸗ anlage..

Bahnanlagen: Eisenbahnanschluß Drahtseilbahn.. Feldbahn

nahmestationen: in Upost.. in Brudersdorf.

Effektenkonto: Konsols u. Reichs⸗ anleihe, Depot bei Behörden.. Delitzscher Rüben⸗ samenzucht G. m. .H. Anteile: 25 % Stammein⸗ lage für 2 An⸗ teile à 5000

8 999

Kontokorrentkonto: Debitores in laufen⸗ der Rechnung.

unser Guthaben be

Banken und ersten (ge⸗

Melasse Rübensamen. Melassefutter. Betriebsmaterialien auf 9 Konten..

140 603

Assekuranzkonto, vorausbezahlte rämien.

Zinsenkonto, Stäck⸗

zinsen v. Effekten

Sackzolldeponat

Kredit.

1912, März 31.

Per Aktienkapitalkonto

Reservefondskonto

1.““ rungskosten

Rübensamenkonto:

Rückerstattung für Lohnauslagen u. Zinsverluste, die erst

fremde Rechnung Zuckern, die unsererseits kahn⸗ frei Demmin zu liefern sind.

Dispositionsfondskonto .. Rohzucker⸗ und Melassekonto: 8 der Ausspeiche⸗ r die hier für lagernden

667 494

341

Per Rohzucker, Melasse und Neben⸗

Wert der noch unverkauften

Per Bilanzkonto Zuckerfabrik

rechnung sind von mir geprüft und mit de mäͤßig geführten Büchern in Uebereinstimmung be⸗ fun 8

vom 10. Mai cr. 1 schuß nach Absetzung der für Tantiemen und Gratifikationen zu verbleibenden Beträge 8

Debet. 1912, März 31. , Rübenkonto :. Generalunkosten auf 17 Spezial⸗ konten . Abschreibungen auf 10 Konten. Kursverluste bei Effekten. Bilassto. Reingewinn..

1 570 659

Kredit. 1912, März 31.

produkte: Erlös aus verkauften Pro⸗

dukten 1 531 752

Produkte 37 487 Zinsenkonto, Ueberschuß der Ein⸗ nahmen gegenüber der Zins⸗ erpflichtunng.. 1 419

[1570 65977

1912, April 1l1.

349 773

Demmin, den 18. April 1912. 8 Aktien⸗Gesellschaft in Demmin. Berndt. R. Bergfeld.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ it den ordnungs⸗

en.

Demmin, den 19. April 1912. 1 b

Carl Hegemeister vegend⸗ ter echesree e⸗ 2 äß dem Beschlusse der Generalver

Gemäg, n⸗ kommen von vorstehendem Ueber⸗

an die Rübenlieferanten 153 550,—

auf das Aktienkapital von 750 000 1 Oürositicus 150 000,— ur Verteilung, dem Dispositions⸗

fonds werden restliche. . 25 851,50

überwiesen.

Die Auszahlung der Dividende gegen Einreichung

der mit 1912 bezeichneten Scheine erfolgt von heute ab mit 100 pro Stück an unserer Kasse.

Demmin, den 11. Mai 1912.

Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft in Demmin.

Berndt. R. Bergfeld.

16910] 1 Zu der auf Dienstag, den 4. Juni 1912, Vormittags 8 ¼ Uhr, in Girndts Hotel zu Stras⸗ burg i. U. anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft beehre ich mich, die Herren Mtlonäre der Zuckerfabrik Straßburg U.⸗M. hierdurch ergebenst einzuladen. Strasburg i. U., 13. Mai 1912. Der Vorsitzende des Vorstands: G. von Arnim.

. 1) Geschäfts t. 8 9 Beleaat der Bilanz behufs Dechargeerteilung. ) Vornahme der statutenmäßig notwendigen 4) Uebertragung von Aktien.

Wahlen. Geschäftsbericht und Bilanz liegen zur Einsicht Herren Aktionäre in unserem Geschäftslokal vom 20. Mai cr. ab aus, dieselben werden den Herren Aktionären außerdem gedruckt zugestellt werden⸗

Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft

in Bremen.

Generalversammlung Dienstag, den 11. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, im Sitzun ssaale der Herren Carl F. Plump & Co., Börsenhof, Bremen. b Fe besogeecgansg 8 bl. eschäftsIbericht und Rechnungsablage. Geschastacs des Aufsichtsrats und Vorstands. Wahl von zwei Mitgliedern der Revisions⸗ kommission. 1b Wahl eines Mitglieds des aasess Antrag auf Abänderung des § 31 der Statuten⸗ Bremen, den 10. Mai 1912. Der Aufsichtsrat.

George Albrecht, Vorsitzer. Einlaßkarten zur Generalversammlung laut § 21 können am 7. und 8. Juni im Geschäftslokale, Börsenhof, 1I. Geschoß, in Empfang genommen werden.

[16874] Einladung.

Die 24. ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre soll i ee⸗ den 6. Juni 1912, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden,

Ringstraße 10, abgehalten werden.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Berichts des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats sowie der Bilanz für das 24. Ge⸗ äftsj 1. Januar bis 31. Dezember

2 176 310

911, ev. Genehmigung derselben und Entlastung

auf

das Geschäftsjahr 1912/13 ent⸗

fallen Kontokorrentkonto:

für hergeliehene Kapitalien.

Kreditores in laufender 3

Rechnung 40 286,65

. 631 890,20

Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Ueberschuß der Einnahmen über

die Ausgaben

750 000 75 000 23 446

972 176

349 773

es Vorstands und Aufsichtsrats sowie Beschluß⸗ fassung über Verteilung des Reingewinns. 2) Wahl zum Aufsichtsrat. ktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftstage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mit⸗ gerechnet, demnach bis inkl. 1. Juni, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Ab⸗ teilung Dresden, oder bei dem Bankhause S. Mattersdorff, Dresden, zu hinterlegen und in dieser Heanterlegung di nach der Generalversamm⸗ lung zu belassen. Die von der Hinterlegungsstelle hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen be⸗ urkundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der Generalversammlung. An Stelle der Aktien⸗ urkunden können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden.

Geyer i. Sa., den 13. Mai 1912.

Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft zu Geher i/Sa.

Der Vorstand.

2 176 310

G. Menge