hat. gefordert, sich bei ders. zu
[16859] 1“ 1 Gemäß 5 .2 G. m. b. H.⸗Ges. 8 kannt gemacht, daß sich die Fa. — Stuttgart G. m. b. H. in Stuttgart aufgelöst
Die Gläubiger der Gesellsch.
melden. —
Der Liquidator: Max Kieser, Stuttgart, Tübingerstr. 105.
werden auf⸗
8
Röchling'sche Eisen⸗ und Stahlwerke, G. m. b. H. Völklingen a. d. Saar.
Aktiva. lanz am 31. Dezember 1911.
[1503³2²] Grundbesitz Völklingen .. .. .. Wohnhäuser do. ℳ 1 895 ˙639,23 — Abschreibung. „ 57 639,23 Werksanlagen Völklingen, Aitenwald und Kalksteinbrüche ℳ 14 714 754,28 — Abschreibung „ 2 429 237,91
Anlagen im Bau.. 4 Beteiligung und Effekten .... Bestände an Materialien, Bar, Wech⸗
56* 1111114A14“ Gelcsaft Röchling (Carlshütte und
111AX4X“ Avale und Bürgschaften ℳ 2 274 600
₰ 62Kapitalkonto.. 4 ½ % ige Obligationen, 4““ Reservefonds .... Dividendenreservefonds. Rücklagen Dividendenkonto... Kreditoren..
ℳ 549 649 1 838 000
12 285 516
130 156 15 801 941
4 933 001 7 920 921
7 353 459
8 . 9 6 56 59
auf neue Rechnung.
50 812 646 Soll.
Gewinn⸗ und Verluftkonto,
Vortrag
Avale und Bürgs chasten ℳ 2274 600
1“
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1911.
Passiva.
ℳ 20 000 000
15 000 000 800 000
2 000 000 1 677 500 1 000 000 9 315 801 2
1 019 344
“
50 812 646
4ℳ 2 564 368,58 2 486 877 14 190 367— 362 500 1 000 000— 1019 34492
7 623 457/64
Gewinnvortran aus 1910
Generalunkosten und Zinsen Betriebsüberschüsse..
Abschreibungen.. Zumeisung zum Reservefonds rhöhung der Rücklagen.. 5 % Dividen.z.... Vortrag auf neue Rechnung
ℳ ¹ 508 857 7 114 600
7 623 457
116456] Rechnungsabschluß pro 1911 des
k. k. privil. Gisela⸗Vereins, Lebens⸗ und Aussteuer⸗Versicherungsanstalt
auf Gegenseitigkeit in Wien.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
A. Einnahmen.
I. Ueberträge aus dem 8 ) Vortrag aus dem Ueberschusse . . .. 2) Prämienreserven . ... 3) Premientherträge . . . . . . . .. . .. ... 4) Reserven für schwebende Versicherungsfälle... “ 5) Gewinnreserve der VersicherdDen. ℳ 343 473,71 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres 428 400,— 6) Sonstige Reserven und Rücklagen ℳ 704 098,80 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres „ 36 720,—
.s66 771 185 1 256 389 64 318 145 62
185
771 87371
eämien fürea f den Todesfall
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfa H 8
8 9 Kapitalversicherungen auf den Lebensfall - nur selbst abgeschlossene V -¹. Police⸗- und Stempelgebühren . . . . . . ..
apitalerträge:
1) Zinsen für festbelegte Gelder . . . ... 2) Zinsen für vorübergehend belegte Gelder
2 600 633
2 966 398 48 583 35 903
80
18 6 992 77396
60 14 89
69 858 598;
9 593 407 122 875
3 050 885
3) Mietserträgagage . 1
Gewinn aus Kapitalanlagen: nggöF
28 90 73 783 96
2) Sonstige Gewinne.. . Vergütung der Rückversicherer für:
9 Fndelsetene Versicherunfsfälle ... 2) Vorzeitig aufgelöste Versicherungen .. 3) Sonstige vertragsmäßige Leistungen..
10 944 45 8 509 32 1 55 19
CC14 Gesamteinnahme.
B. Ausgaben. I. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle abgeschlossenen Versicherungen: Fsuglmnseheee
der Vorjahre aus selbst
8 079
169 296 139 164
F “ Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen 1““ für: 1) Kapitalversicherung auf den Todesfall öb11-“*“; b. zurückgestellt Lu 2) Kapitalversicherung auf den Lebensfall öe5 b. zurückgestellt 6““ . .... 4) Prämienrückzahlung nach verstorbenen Kindern, geleistet... Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versicherungen (Rückkauf),) . Gewinnanteile aus dem Geschäftsjahre, abgehoben bei Fälligkeit, Rück⸗ kauf und Prämienrückzahlung der Police . . . . . . . . .. . Rückversicherungsprämien für Kapitalversicherungen auf den Todesfall Steuern und Verwaltungskosten: 9 Steuern, Stempel und Staatsaufsicht. E 2) Verwaltungskosten 8 a. Abschlußprovisionen... ℳ 569 536,17 166 539,92
g66565 — c. sonstige Verwaltungskostenn . 790 915.22
. ℳ 1 044 505,79 29 979,50
.
86 6 5 6ö56 9
. ℳ 5 012 589,26 204 221,82
JJEE1114“*“*
5 216 811/08 V
1 900 148 465
533 3: 9 160 82 728 273
308 461
31 6 441 662 26 533 535 20
57 90901 52 828 16
1 653 132
e1..“; .Verlust aus Kapitalankagen . . . . ... ...
Hehmrmecerven am “ “ für:
1) Kapitalversicherung auf den Todesfa vg .
2) Kapitalversicherung auf den Lebensfall nur selbst abgeschlofsene . e ööö am b. 5 daeseettstahses für:
1) Kapitalversicherung auf den Todesfa vas 9); Kapitalversicherung auf den Lebensfall nur selbst abgeschlossene . Sonstige Reserven und Rücklagen.. 8 .. „Gewinnreserve der Versicherten.. ““
Ausgaben:
.Angaben für schwebend verbliebene Versicherungen ....
b. Zinsen an den „Fonds zur geh 18 Mädchen“
984 417
79
324 429
217
06 89 1 308 846
40 553 120 024
9169 968 940
791 914 739 966
19 902 :
c. Zinsen an den Jubiläumskurstipendien Gesamtausgaben
C. Abschluß. L111141494*4“*“ ce8“
Ueberschuß der Einnahmen
D. Verwendung des Ueberschusses. . An die sonstigen Reserven —. Tantiemen an: e1111ö1X1X*“] v22 . Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar an die Gewin -eheeeeeeeeeee“] . Sonstige Verwendungen: 18 1) an den Fonds zur Ausstattung armer Mädchen.. 2) an den Pensionsfonds der Beamten ... 8
nreserve
34 510 69 020 27 608
3) an den Hilfsfonds für Akquisitions⸗ und Inkassoorgane V. Vortrag auf neue Rechnung.. 8
82 037 676
82 728 27 882 037 67 690 59
41 412
A. Aktiva. II. Hypotheken. III. Wertpapiere:
a1111121 2) Pfandbriese deutscher Hyp.⸗Aktiengesellsch...
IV. Darlehen auf Polieen.... V. Guthaben bei Bankinstituten VI. Rückständige Zinsen .. . . .. . . VII. Ausstände bei Filialen und Agenturen inkl. Kassastand b 1) aus dem Geschäftsjahre . . . . . . . . . ... 2) aus früheren Jahren.. VIII. Barer Kassabestand und 1X. Inmves X. Sonstige Aktiven: 1) Gestundete Prämien..
.Prämienreserven für: ) Kapitalversicherung auf den Todesfall 2) Kapitalversicherung auf den Lebensfall II. Prämienüberträge für: 1) “ auf den Todesfall 6“ 2) Kapitalversicherung auf den Lebensfall. . Reserven für schwebende Versicherungsfälle 262 IV. Gewinnreserve der Versicherten.. V. Sonstige Reserven, und zwar: 1) Dividendenausgleichungsfonds. 9 Außerordentlicher Reservefonds 3) Realitätenamortisattonsfonds. 4) Reserve für Außenstände.. 5) Rest im Dividendenfonds.. 6) Kriegsprämienreservefonds.. 7) Reserve für Bureauadaptierung.. VI. Sonstige Passiva, und zwar: 1) Pensionsergänzungsreserve der Beamten.. 9 Fonds zur Ausstattung armer Mädchen... 3) Hilfsfonds für Akquisitions⸗ und Inkassoorgane.. 4) Angaben für schwebend verbliebene Versicherungen.
darlehenszinsen npro 1912 .. . . ... 6) Jubiläumskurstipendienfonds für Beamte.. G
Büchern der Anstalt bescheinigen. 8 b Die Revisoren:
Professor Richard Si
Moriz Fischer. Sigmund Friedl.
1) Nach landesges. Vorschriften zur Anlegung von Mündelgeld
3) Sonstige Wertpapiere in Oesterreich⸗Ungarn mündelsicher. ei denselben:
Guthaben bei der . K. Postsparkasse
2) Effekten des Pensionsergänzungs⸗ und Hilfsfonds inkl. Stückzinsen 4 1.“ Gesamtbetrag..
(beim Prämienreservefonds
5) Uebertrag von 1911 bereits vereinnahmter Hypotheken⸗
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1911.
.* .
2 230 763 910 800 3 063 325
709 487 35 817
488 656 176 663
ℳ 4 1„ 852 68761
V V V V
6 204 888 7 2 172 9660 1527 449 0
387 370 89
745 30566
665 320 1
und Policen⸗
„ 68 68 6 615
esamtbetrag ..
nger,
beeidigter Buchsachverständiger.
Johann Melan. 8 Daß die in die Bilanz des Gisela⸗Vereines, Lebens⸗ und Aussteuer⸗Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit, für den Schluß des Geschäftsjahres 1911 unter Position I als Passiva mit dem Bettag von ℳ 69 968 940,16 eingestellte Prämienreserve gemäß § 56 des Gesetzes über die privaten Ver⸗ sicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1991 berechnet ist, bescheinigt der mathematische Sachverständige Gaston Rosenstein.
25 500 407 745 136 000 187 000
26 747 421 8 500 —
45 885 . 566 30643
128 501 165 V
420 974 62 — 0 80196
12 771 022 57 197 917
324 429 984 417
75 105 T
69 968 9401
1 308 8469g
373 366 2 739 966 8;
791 91416 36
54 07
1409 690 59739
75 105 77273⁄
1 232
292
Die vollständige Uebereinstimmung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bilanz mit den
Josef Vock.
[16457] 8 Aktiva.
Gewerkschaft Do
Bilanz am 31. Dezember 1911.
rstfeld.
Pas siva.
₰
ℳ 4 925 000
2 907 000
628 000 471 000
774 000 157 308 242 000
408 000
Bergwerksberechtsame.. Grundkapital .. Schacht I:
Schacht und Grubenbau
Betriebsgebäude und An⸗
lagene—
Aufbereitungsanlagen..
Maschinen, Kessel und
vumpen .. ..
Eisenbabnden..
Betriebsinventar....
Elektrische Kraft⸗ und
Ciecstenl.
Koksöfenanlage:
80 Otto⸗Unterbrenner⸗ öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten
Gasreinigungsanlage..
Schacht II und III:
Schacht und Grubenbau
Schacht II....
Schachtanlage Schacht III
Betriebsgebäude und An⸗
“
Aufbereitungsanlagen..
Maschinen, Kessel und
Pumpen.
Eisenbahnen...
Betriebsinventar ...
Elektrische Kraft⸗ und
Lichtanlage...
Koksöfenanlage:
1) 90 Otto⸗Unterbrenner⸗ öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten. 1 450 000 —
2) 45 desgleichen.. 446 010/12
ab: ausgelost i und 1911 .
Nicht eingelöste
8002 9110
1 133 000 vog
27 438 ¼ Hypotheken . 1 520 000
940 000
751 000 709 000
786 000 175 000 269 000
175 000
Kreditoren... Gewinn⸗ und Ver
“ Schacht II/III:
in 1911.
Zn 1911. jegelei⸗ gewinnanteil.
4 % ige Anleihe vom Jahre 1905
4 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1909
schreibungen vom Jahre 1905: 6 Stück Nr. 47 1580 7917 7926
Zinsen der Anleihe vom Jahre 1905: vom 1. 7. 11 bis 31. 12. 11 Zinsen der Anleihe vom Jahre 1909: vom 1. 7. 11 bis 31. 12. 11. Nicht erhobene Zinsen der Anleihe Iahre 1906 .. . .. Nicht erhobene Zinsen der Anleihe vom Jahre 1909 ..
Restlöhnung für Dezember Arbeiterunterstützungskasse... Rückstellung für Bergschäden.
Schacht I: Betriebsgewinn in
Betriebsgewina
Kokerei: Betriebs⸗ gewinn in 1911 „ Nebengewinnung: Betriebsgewinn
m Jahre 1910
ℳ6 10 000 000 —- 400 000
9 600 000-
Teilschuldver⸗
192 000 112 500
5 0⁰0 000
304 500
lustkonto: ℳ 221 050,06
8 430,13 179 782,95
„1 013 444,21 2 800,-
„
Grundstücke.. 2734 586/43 Beamten⸗ und Arbeiter⸗ . 1 592 513 57
wohnungen.. Gut Wischlingen. 460 728 34 282 558 67
leihen.
bungen
ab: für Verzinsung
für Ausbeute „ 300 000,— für Abschrei⸗
der An⸗ . ℳ 613 000,—
.512 507,35
“
1 425 507
1 425 507
320
180 984 0370 326 6371¹ 4 2721 198 9850 1 140 5839
Bestände.. Effekten.. 721 491— EV1“ 9 021 13 Debitoren.. 1 370 978 93³ 26 065 634 76 Dorstfeld, im Mai 1912.
“ Der Grubenvorstand.
— 26 065 6340
[16453] Bergwerk-Gesellschaft „Bendisberg“.
Generalversammlung von Aktionären am Frei⸗ tag, den 31. Mai 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Börsengebäude, Zimmer Nr. 28/31, in Amsterdam.
Aktionäre, die der Generalversammlung beizuwohnen wünschen, müssen ihre Aktien in Gemäßheit § 27 der Statuten spütestens am 28. Mai a. c. gegen Empfangsbeweis, welcher gleichzeitig als Eintritts⸗ karte zur Generalversammlung dient, hinterlegen im Geschäftslokal der Gesellschaft, wo der Jahres⸗ bericht und die Bilanz von heute ab eingesehen werden können.
Röller
15164] 1 2.,13 Unsere Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubig
werden ersucht, ihre Feeae. “ H . m. . . . *7
herabzusetzen.
& Cie.
[16019] In der Gesellschafterversammlun Bergbaugesellschaft mit beschränkter dac am 9. Mai 1912 ist beschlossen worden, das 000
schaftskapital von 500 000 ℳ 50 Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Zambezia⸗Bergbaugesellschaft,
G. m. b. H
6
and. 1 ““
88
Cöl⸗
mbez der Za 9
auf
der Geselst
Konitz.
Spezereihändler
EA11“
schen Neichs
No. 116.
Der Inhalt dieser Beilag
1’
Das Zentral⸗Handelsregister
Selbstabholer auch S Kenigliche Expedition 88 e ezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. mt raße 32,
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanutmachunzen der Ei
Zentral⸗Handelsregister
für das Deutsche Reich kann
Sieben
anzeiger und Königlich Preu Berlin, Dienstag, den 14. Mai
Beil
8.
Staatsanzeiger.
— n durch alle Postanstalten, in Berlin für Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußzischen
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, senbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, einem besonderen Blatt unter dem Titel
über Waͤrenzeichen,
für das Deutsche Reich. „r. u64)
Das Bezugspreis
eträgt 1 ℳ 80 ₰ Insertionspreis für den
entral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
kosten 20 ₰. —
—
— Einzelne Nummern
Vom „Bentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 116 A., 116 B. und 116 C. ausgegeben. Uhren und ähnlichen Geschäftsartikeln. Das Stamm⸗
Handelsregister Achern. 16573
Zu Abt. B O.⸗Z. 5 des Hantelhreg een — Gesellschaft, Mechanische Bindfadenfabrik Ober⸗ achern in Oberachern ist am 9. Mai 1912 ein⸗ getragen worden: In der Generalversammlung vom 17. April 1912 ist eine Abänderung des § 21 der Statuten beschlossen worden. 9
Achern, den 9. Mai 1912.
Gr. Amtsgericht.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [16574]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 16 ist zu der Firma A. Menge, Alfeld, heute eingetragen: In Hohenbüchen ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet, welche unter der Firma A. Menge, Hohen⸗ büchener Kunstziegelei und Tonwarenfabrik, Zweigniederlassung Hohenbüchen, betrieben wird.
Alfeld (Leine), den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. I. Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([16595]
Spessart⸗Schwarzkalkwerk Keiser u. Co. in Schöllkrippen. Der Gesellschafter Martin Philipp Keiser ist ausgeschieden und die offene Handelsgesell⸗ schaft hierdurch aufgelöst. Inhaber des Geschäfts (Betrieb eines Schwarzkalkwerks) ist nunmehr der bisherige Gesellschafter Jakob Vaubel, Kaufmann in Frankfurt a. M., der es unter unveränderter Firma fortbetreibt. Dem Geschäftsführer Philipp Keiser in Schöllkrippen ist Prokura erteilt.
Aschaffenburg, 7. Mai 1912. 1
K. Amtsgericht. ““ Aschaffenburg. Bekanntmachung. [16596]
Die Firma „Ferdinand Brand“ in Faulbach ist erloschen.
Aschaffenburg, 9. Mai 1912.
K. Amtsgericht. Aschersleben. [16575]
Im Handelsregister Abt. A ist heute die Firma „Georg Herz“ mit Niederlassungkort Aschers⸗ leben und als Inhaber derselben der Kaufmann Georg Herz in Aschersleben eingetragen. G
Aschersleben, den 8. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. 8 Augsburg. Bekaunutmachung. [16597]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1 Am 4. Mai 1912:
1) „Maximilian Kieninger vorm. Johann Felber.“ Unter dieser Firma betreibt der Kunst⸗ mühlbesitzer Max Kieninger in Ehekirch bei Norden⸗ dorf das früher von Johann Felber, Mehl⸗ und in Augsburg unter der Firma Johann Felber“ in Augsburg geführte Mehl⸗ und Spezereigeschäft am gleichen Platze weiter. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Firmeninhabers Johann Felber sind auf den neuen Erwerber nicht über⸗ gegangen. Firma „Johann Felber“ gelöscht.
2) Bei Firma „Nikolaus Bunk“ in Augs⸗ burg: Nunmehriger Inhaber: Georg Schleipfer, Obsthändler in Augsburg. Obst⸗ und Südfrüchten⸗ handel. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Erwerber nicht über⸗
gegangen. 1 Am 6. Mai 1912:
Bei Firma „Vereinigte Fabriken landwirt⸗ schaftlicher Maschinen, vormals Epple & Bugbaum“, Aktiengesellschaft in Augsburg: In der Generalversammlung vom 30. März 1912 wurde in Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrags Richtigstellung der Firma beschlossen. Firma lautet: „Vereinigte grbriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum“.
1 Am 7. Mai 1912:
Bei Firma „Adolf Dick“ in Schwabmügnchen: Nunmehri er Inhaber: Michael Dick, Käsereibesitzer in Schwabmünchen. — Käse⸗ und Butterfabrikatton
und ⸗handel. Am 8. Mai 1912:
1) „Gebrüder Kempter Dompfziegel Werk Schwabmünchen.“ Unter dieser Firma betreiben Landwirt Max Kempter und Kaufmann Paver Kempter, beide in Schwabmünchen, ebenda seit 1. Mai 1912 in offener Handelsgesellschaft die Fabrikation und den Handel in Ziegelwaren.
2) Bei Firma „Max Christiau“ in Augs⸗
8
burg: Firma lautet nun: Max Christian Nachf.
Friedrich Hahn jun. Nunmehriger Inhaber: riedrich Hahn jun., Kaufmann in Augsburg. — Herrenmodewaren, und Sportausstattungsgeschäft. Die Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers Max Christian sind auf den neuen Erwerber nicht übergegangen. 3) Bei Firma „J. B. Maurers Nachfolger (Inhaber SS. Völker)“ in Landsberg a. L.: rokurg des Franz Leonhard erloschen. Firma gelöscht. 4) Bei Firma „W. Schmucker“ in Augsburg: Firma gelöscht. Augsburg, den 10. Mai 1912. K. Amtsgericht. W1“ v
Augustusburg, Erzgeb. [16598] Auf Blatt 280 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Baumwollspinnerei, J. C. Weisbach & Sohn mit beschränkter Haftung in Flöha betreffend, jistt heute eingetragen worden, daß das Stammkapital laut Beschlußes der Gesellschafter vom 24. April 1912 auf dreihundertzwanzigtausend Mark erhöht wornden ist. Augustusbaarg. den 3. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Bad Oldesloe. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abt. A — C. Schacht, Sülfeld — ist eingetragen: Firma ist erloschen. 8 Bad Oldesloe, den 8. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Bad Wildungen. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 81 die Firma Verkehrs⸗ u. Reisebureau Paul Pusch Bad Wildungen mit dem Sitz in Bad Wildungen eingetragen.
Inhaber der Firma ist Paul Pusch, Buchhändler und ⸗Verleger, Zeitungsverleger in Bad Wildungen.
Bad Wildungen, 3. Mai 1912.
Fürstliches Amtsgericht. II.
[16696] Nr. 16 Die
[16576]
Barby. [16577]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 68 die Firma: „Conrad’'s Hotel,
Barby“ und als deren Inhaber der Hotelbesitzer
Otto Conrad in Barby eingetragen. “ Barby a. E., den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Barmen.
In unser Handelsregister 2. Mai 1912:
B 216: Die Firma Dehnert & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Barmen laut Gesellschaftsvertrag vom 24. April 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von elektrischen Neuheiten in Kleinbeleuchtung und verwandten Artikeln, überhaupt die Fortführung des unter der Firma Dehnert & Co. betriebenen Fabrik, und Agenturgeschäfts. Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute August Becker und Walter Dehnert, heide in Barmen, welche die Gesellschaft auch einzeln vertreten, bei Objekten über 2000 ℳ jedoch nur durch gemeinsame Unterschrift. Die Ge⸗ sehlchass soll bis zum 1. Mai 1918, dann aber jedesmal ein Jahr weiter danern, wenn nicht sechs Monate vorher gekündigt ist. Die Gesellschafterin Frau Walter Dehnert, Frieda geborene Heine, in Barmen deckt ihre Stammeinlage von 12 500 ℳ durch Einbringen des so hoch geschätzten Fabrikgeschäfts Dehnert & Co. hier mit Aktiven und Passiven vom 1. Mai 1912, bestehend aus Maschinen, Utensilien, Waren und Vorräten, ferner den Geschäftsausständen und aus den erteilten und angemeldeten Patenten und Ge⸗ brauchsmustern.
Veröffentlichungen erfolgen in der Barmer Zeitung.
Königliches Amtsgericht Barmen. Abt. 11.
Barmen. [16181]
In unser Handelsregister wurde eingetragen am 4. Mai 1912:
B 217: Die Firma Bauverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Barmen laut Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 29. April 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bauaus⸗ führungen für fremde und eigene Rechnung, sowie aller in das Baufach einschlagenden Arbeiten, der Erwerb und die Aufschließung von Geländen und die Beteil'gung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer sind Prokurist Hecmann Schomburg und Architekt Friedrich Carl Diederichs, beide in Barmen, welche auch einzeln die Gesellschaft vertreten. Veröffent⸗ lichungen erfolgen im Reichsanzeiger.
Koͤnigliches Amtsgericht Barmen. Abt. 11.
Berlin. [15742] „In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 694. Hoch⸗ und Tiefbau Isolierungs⸗ und Bau⸗ austrocknungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Produkten der Asphalt⸗ und Teerindustrie zwecks Abdichtung von Hoch⸗ und Tiefbauten gegen Feuchtig⸗ keit und Grundwasser nach eigenem oder bekannten Verfahren für eigene und fremde Rechnung, wie auch die Austrocknung feuchter Gebäude sowie der Be⸗ trieb anderweitiger Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikant Carl⸗ Krietsch zu Berlin, Ingenieur Gustav Gallenkamp zu Hermsdorf (Mark). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. April 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Gustav Gallenkamp 1) das alleinige Recht der Verwertung des Geheimrezeptes zur Herstellung des Dichtungsmaterials „Hessolit“; 2) das Rezept der Zusammensetzung der Goudrizin⸗ Isolierungsmaterialien; 3) das Rezept der Zu⸗ sammensetzung von Isoliermassen für Gewebeinlagen in Fässern und Broden zur Verarbeitung in heißem, flüssigem Zustande auf der Baustelle und für Her⸗ stellung fertiger Platten und Rollen mit und ohne Bleieinlage, welche unter dem Namen „Puhlemann⸗ sche Dichtung“ in den Verkehr gebracht werden, zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ, unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 695. Uhren⸗Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Anschaffung und der Vertrieh von
116180] wurde eingetragen am
Das
kapital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Carl Silberstein zu Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1912 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 5 Geschäftsjahre. Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Daserste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der Gesellschaft in das E1“ und endet am 31. Dezember 1912. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 1202. „Selas“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Leon Dankel⸗ mann in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. — Nr. 3953. Robert Tack, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 15. April 1912 ist die Firma geändert in Electro⸗ Medicinische & Dental⸗Gesellschaft vorm. Robert Tack mit beschränkter Haftung. Nr. 4262. Sciama Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Edmund Paul Aron ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Georges Blumenseld in Paris ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 4967. Gorselanczu? & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 20. April 1912 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages über die Dauer der Gesellschaft ab⸗ geändert; es ist bestimmt, daß die Gesellschaft bis 1. Februar 1914 dauern soll. — Nr. 7245. Auton Schneeweis Fabrir elektrotechnischer Apparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Anton Schneeweis ist nicht mehr Geschäftsführer; Kauf⸗ mann Franz Reinke in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Nr. 8363. Sorge & Sabeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Robert Wendt ist nicht mehr Geschäftsführer. — Nr. 8385. Deutsche Zündbrikett⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; Liquiator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Richard Stegemann in Strafau. Nr. 8800. Kirchheimer Muschelkalksteinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Stein⸗ metztechniker Heinrich Fischer in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt und die Prokura des Adolf Kolkmeyer ist erloschen. — Nr. 10 053. Gesell⸗ schaft für Hoch⸗ und Tiefbau mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 20. April 1912 ist das Stammkapital um 30 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 50 000 ℳ. . Berlin, den 4. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [16578] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1664: Aktiengesell⸗ schaft für Selas⸗Beleuchtung mit dem Sitze zu Berlin: Der Kaufmann Leon Dankelmann in Charlottenburg ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt. — Bei Nr. 837: Gesellschaft für Markt⸗ K Kühlhallen mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin: Prokuristen: 1) Carl Doutiné in Hamburg, 2) Heinrich Corpus in Ham⸗ burg, 3) Theodor Petersen in Hamburg. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 8283: Continentale Papiersack⸗Fabrik, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berliu: Kaufmann Georg Göing in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Ferner die von der Generalversammlung der Aktionäre am 24. April 1912 beschlossene Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 464: Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf mit dem Sitze zu Verlin und mehreren Zweigniederlassungen: Die von dem Aufsichtsrate am 18. April 1912 beschlossene Abänderung der Fassung der Satzung. Berlin, den 7. Mai 1912. Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [16579] „In unser Handelsregister Abteilung K ist heute eingetragen worden: Nr. 39 3a8. Max Groß, Berlin. Inhaber: Max Groß, Kaufmann, Char⸗ lottenburg. — Nr. 39 349. „Globus“ Beleuch⸗ tung und Heizung Paul Dreske, Berlin. In⸗ haber: Paul Dreske, Kaufmann, Berlin. — Nr. 39 350. Dr. M. Burchhardt & Co., Schöneberg. Gesellschafter sind Dr. Magnus Burchhardt, Apotheker, Charlottenburg, und Georg Moritz. Kaufmann, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1912 begonnen. Zur Vertretung der der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Georg Moritz ermächtigt. — Bei Nr. 12 718 Ackermann & Wachtel, Inhaber Dipl.⸗Ing. Gustav Pessara, Berlin: Die Firma lautet jeßt. Acker⸗ mann & Wachtel Inh. Dr. A. Lieckfeld. In⸗ haber jetzt: Dr.⸗Ing. A. Lieckfeld, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Wechfelverbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Dr⸗Ing. A. Lieckfeld ausgeschlossen. Bei Nr. 24 293 Alwin Christoph, Berlin: Der Dachdeckermeister Fritz Christoph jun., Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten du die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 34 230 Café Seamnienplan Schäfer & Günther. Berlin: Die Firma lautet jetzt: Café Oranienplatz Inhaber Wilhelm Günther. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Günther ist
alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist
8
aufgelöst. — Gelöscht die Firmen: Nr. 17 094 Ges.⸗ Reg. Wilhelm Grunow, Berlin. Nr. 28 989 “ Schuhwaren⸗Haus Markus Gedalje,
erlin.
Berlin, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Berlin, [16580]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 703. Schönrock Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und der Fortbetrieb des von der im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Schönrock, Menzel & Co. hierselbst be⸗ triebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäftes sowie die Beteiligung an anderen ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Ernst Schönrock in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. April 1912 abgeschlossen. Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht einaetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. — Nr. 10 704. Velox Präge Apparate, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb und die Fabri⸗ kation von Prägemaschinen in Deutschland sowie von Zubehörteilen dieser Maschinen und von den dazu gehörigen Buchstaben. Das Stammkapital be⸗ trägt 120 000 ℳ. Geschäftsfuhrer: Generaldirektor Benjamin (Benno) Koßmann zu Charlottenburg. Kaufmann Ignaz Schweitzer zu Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eme Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1912 abgeschlossen. Dem Geschäftsführer Benjamin (Benno) Koßmann steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Der Geschäftsführer Ignaz Schweitzer ist in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder 13“ zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Gesellschafter Benjamin Koß⸗ mann und Ignaz Schweitzer haben das unter Nummer 246 494 der Patentrolle des Kaiserlichen Patentamts eingetragene deutsche Reichspatent sowie das Recht zur Ausnutzung dieses Patentes auf Grun eines mit den Herren Candrelliers und Levecque ab geschlossenen Vertrages erworben. Sie bringen di in diesem Vertrage erworbenen Rechte, und zwa alle Rechte, die sie für Deutschland erworben haben in dem Umfange, in dem sie sie erworben haben, als Sacheinlage in die Gesellschaft ein, und zwar stehen diese Rechte Herrn Koßmann zu ⅛ vier Sechsteln — Herrn Schweitzer zu ⅛ — zwei Sechsteln — zu. Diese Rechte werden insgesamt auf 60 000 — sechzigtausend — Mark bewertet, sodaß durch die Einbringung des Rechtes auf Ausnutzung dieses Patentes für Deutschland die Stammeinlage des Herrn Schweitzer in Höhe von 20 000 — zwanzig⸗ tausend — Mark vollständig, die des Herrn Koßmann von 40 000 — vierzigtausend — Mark belegt ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 705. Internationale Holzverwertungs⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: I. die Verwertung der durch angem. D. R.⸗P. und drei Gebrauchsmuster (Nr. 498 214. 498 606, 499 763) patentamtlich geschützten Ihage⸗Holzkachel für Wand⸗ und Deckenbekleidung. II. Chemisch⸗technische Ver⸗ suchsanstalt für holztechnische Neuerungen zu gewerb⸗ lichen Zwecken. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Louis Aßler in Berlin⸗Pankow, Kaufmann Georg Loofe in Berlin⸗ Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1912 abgeschlossen. Jeder Geschäfts⸗ süüefr ist zur selbständicen Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Ge⸗ sellschaftern Louis Aßler und Georg Loose die von ihnen beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin zum Patent angemeldete Erfindung, die Holzkachel be⸗ treffend, und die drei bereits erteilten Gebrauchs⸗ muster, die sich ebenfalls auf die Holzkachel beziehen, nämlich die Nummern 498 214, 498 606, 499 763 zum festgesetzten Werte von 35 000 ℳ unter An⸗ rechnung von 17 500 ℳ auf die Stammeinlage jedes Gesellschafters. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 10 706. „Dampfwäscherei⸗In⸗ dustrie“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Geg nstand des Unternehmens: Der Fortbetrieb des bereits bestehenden Geschäfts „Dampfwäscherei⸗Industrie“ zu Berlin, Köpenicker Straße 10. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Willfried Deyhle in Berlin⸗Friedenau. Witwe Wilhelmine Puhlemann, geb. Klee, in Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1912 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird ver, oöͤffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Willfried Deyhle das bisher von ehm unter der Firma Dampfwäͤscherei⸗Industrie betriebene
8 8 8