Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven zum festgesetzten Werte von 19 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammemlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 10 707. Hermann Götze Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabritation und Handel von technischen Oelen und Fetten sowie Handel mit Rabitzmaterialien. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Götze in Berlin. Frau Rosa Götze, geb. Busack, in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1912 abgeschlossen. Jeder der Geschäftsführer Hermann Götze und Frau Rosa Götze, geb. Busack, ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Hermann Götze das bisher unter seiner Firma Hermann Götze betriebene Geschäft mit In⸗ ventar und Warenbeständen, welches nach der Bi⸗ lanz vom 1. April 1912 mit 50 000 ℳ bewertet ist, unter Anrechnung von 25 000 ℳ auf seine Stamm⸗ einlage. — Nr. 2168. Verlag der Socialistischen Monatshefte Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Marta Mundt ist nicht mehr Geschäfts⸗ führerin. Frau Lina Norwitzky in Schlachtensee ist zur Geschäftsführerin bestellt. — Nr. 2769. „Occo⸗ nom“ Gasapparate Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Nr. 6645. Flotteur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Alphons Albrecht ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Otto Pangerl in Schmargendorf ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 8331. Siegmund Dellheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 25. April 1912 ist der Sitz nach Berlin ver⸗ legt. — Nr. 8790. Verwaltungsgesellschaft Rhinowerstraße 9 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Adolf Unterberger ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Rechtsanwalt Dr. Johannes Müller in Spremberg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 9582. Otto Riemer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; Liquidator ist der Töpfer Max Schroll in Berlin. — Nr. 9625. Hollender’s Wagenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Andreas Hollender zu Berlin. — Nr. 10 554. Delikatessen⸗Haus am Zoo Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des einstweiligen stellvertretenden Geschäftsführers Hermann Gumpel ist mit der Be⸗ sülans des Geschäftsführers Franz Firzlaff er⸗ oschen. Berlin, den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [16599] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 16 205 (Firma D. Stähler in Berlin): Die Firma lautet jetzt: D. Stähler Nchflg. Inh. Hermann Mistol. Inhaber jetzt:
ermann Mistol, Kaufmann. Berlin. Der Inhabver hat das Geschäft von den Erben des früheren In⸗ habers D. Stähler, die es seit dessen am 26. Ok⸗ tober 1903 erfolgten Tode geführt haben, erworben. — Bei Nr. 35 687 (offene Handelsgesellschaft Papierverwertung P. v. Soden & Rögner in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Papier⸗ verwertung Paul von Soden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul von Soden ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 19 416 (Firma Salzmann & Comp. in Bettenhausen mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Firma ist geändert in: Salzmann & Comp. Filiale Berlin. Dem Aloys Langer und Otto Soltau, beide in Berlin, ist Gesamtprokura für die Zweigniederlassung in Berlin erteilt. — Bei tr. 30 755 (offene Handelegesellschaft Teufert & Waguner in Berlin): Bruno Marx ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 38 748 (Firma Bernhard Preugel in Berlin): Nieder⸗ lassung: Treptow. — Bei Nr. 39 256 (Firma Gustav Wiechert in Berlin): Inhaber jetzt: Wilhelm Schacher, Kaufmann, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Wilhelm Schacher aus⸗ eschlossen. — Bei Nr. 868 (Firma Friedrich K. Schwarz in Berlin): Inhaber jetzt: Oskar Sturn, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 10 211 (Firma A. RNoseuthal in Berlin): Die Gesamt⸗ prokura des Theodor Liedtcke und Ernst Liedtcke ist erloschen. Dem Ernst Liedtcke zu Berlin ist Pro⸗ kura erteilt. — Gelöscht ist die Firma: Nr. 31 876 Arthur Meyer in Berlin.
Berlin, den 8. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. Bekanntmachung. [16581]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 709. A. E. G. Bulgarische Elektricitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Vertretung der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft zu Berlin im Königreich Bulgarien und angrenzenden Landen. Stammkapital 500 000 ℳ. Geschaftsführer sind August Pfeffer, Kaufmann, Charlotltenburg, Simon Roos, Ingenieur, Charlottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1912 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsfuhrer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch einen Geschäftsführer, der zur selbständigen Vertretung ermächtigt ist. Als nicht cingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 7485. Auto⸗Aero⸗Zubehör Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. März, 23. April 1912 ist das Stammkavital um 120 000 ℳ auf 175 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag ahgeändert.
führer. Als Geschäftsführer sind noch bestellt die Kaufleute Paul Schröter in Berlin, Adolf N. Koch in Frankfurt a. M., Friedrich Svri g in Frank⸗ furt a. M., ein jeder von ihnen ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder in Gemeinschaft
Dr. jur. Max Salomon ist nicht maht Geschäfts⸗ Bonn
Gesellschafter sind die Geschwister Karola Vieten
Prokuristen zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Die Prokura des Fräuleins Alice Kraufe in Berlin ist erloschen.
Berlin, den 8. Mai 1912. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bernburg. [16600]
Bei der Firma: „C. Samuel“ in Bernburg — Nr. 439 des Handelsregisters Abteilung A — ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft an den Kaufmann Otto Fischer in Beraburg veräußert ist, der es unter der bisherigen Firma fortführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Fischer ausgeschlossen.
Bernburg, den 10. Mai 1912.
Herzogl. Anhatt. Amtsgericht.
Beuthen, 0. S. [16601 In das Handelsregister Abt. A Nr. 638 ist heute
bei der Firma Jockey⸗Club, Inh. Siegmund
Altmann in Beuthen O. S. eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 8. Mai 1912.
Beuthen, O0. S. [16602] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 954 die Firma Hugo Kukofka in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Kaufmann Hago Kukofka in Beuthen O. S eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 8. Mai 1912.
Beuthen, 0. S. [16603 In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 955 die Firma Josef Sollmaunn in Roß⸗ berg und als ihr Inhaber der Destillateur Josef Sollmann in Roßberg eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O. S., den 8. Mai 1912.
Biberach a. d. Riss. [16582] K. Amtsgericht Biberach.
Im hiesigen Handelsregister Abt. für Einzel⸗ firmen — wurde heute bei der Firma Jul. Mühl⸗ schlegel, zur oberen Mühle in Biberach ein⸗ getragen: 8
„Jetzige Inhaberin: Rosine Mühlschlegel, geb. Schmid, Witwe des Julius Mühlschlegel, gew. Kunst⸗ mühlebesitzer, hier.
Das Geschäft ging auf Ableben des Inhabers auf dessen Witwe über, die es unter der seitherigen Firma weiterführt.“
Den 8. Mai 1912.
Landgerichtsrat Rampacher. Bielefeld. [165831
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1018 die Firma Wilhelm Hoppe in Biele⸗ feld, Inhaber Kaufmann Wilhelm Hoppe dafelbst, heute eingetragen und daselbst ferner eingetragen worden, daß der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Hoppe, Emilie geb. Sander, zu Bielefeld Prokura erteilt ist.
Bielefeld, den 9. Mai 1912.
Könialiches Amtsgericht. Bielefeld. [16604]
In unser Handelsregister Abteilung &A ist bei Nr. 968 (Firma Markus Gerber in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Bielefeld, den 10. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [1658 1]
In unserem Handelsregister wurde heute die Firma „Hotel Distel, Eigentümerin Adam Distel Wwe., Anna Maria geb. Stahl“ in Bingen eingetragen.
Bingen, den 10. Mai 1912.
Gr. Amtsgericht.
Birkenfeld, Fürstent. [16585]
In das Handelsregister A des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zur Firma „E. Piepenstock zu Station Heimbach“ — Nr. 42 der Akten — ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Birkenfeld im Fürstentum, den 8. Mai 1912. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. Bitterfeld. [16586]
In das Handelsregister X ist heute bei der Firma: F. B. Förster Nachfolger Kurt Lohmeyer, Brehna, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: F. B. Förster Nachfolger. Inhaber ist der
Kaufmann Otto Unruh in Brehna.
Bitterfeld, den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Bonn. [16587]
In unser Handelsregister, Abteilung K, ist hbeute bei Nr. 932 (Firma Peter Jos. Pantenburg, Beuel) eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Cöln verlegt ist. Die Firma ist demzuyfolge im diesseitigen Handelsregister, Abteilung K, gelöscht worden.
Bonn, den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [16588]
In unser Handelsregister, Abt. B, ist heute bei⸗ der unter Nr. 110 eingetragenen Fuma: Küppers Metallwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bonn, eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. März 1912 das Stammkapital um 200 000 ℳ erhöht worden ist und nunmehr 700 000 ℳ beträgt. Auf Grund weiteren Beschlusses derselben 116“ ist der Gesellschafts⸗ vertrag ahgeändert worden.
Bonu, den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [16589]
In das Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 1088 die Firma Mittetrheinische Glas⸗ und Porzellanmanufaktur Hermann Welh. Haering zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wilh. Haering ebenda ein⸗ getragen worden.
Bonn, den 8. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [16590]
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 1089 die offene Handelsgesellschaft in Firma Geschwister Bieten mit dem Sitze in eingetragen worden. Persönlich haftende
und Eise Vieten in Bonn. Die Gesellschaft hat ihren Geschäftsbetrieb — Weißwaren⸗ und Herren⸗ wäschegeschäft — am 7. Mai 1912 begonnen. Vonn, den 8. Mai 1912. önigliches Amtsgericht. Abt. 9.
Borken, Westt. 1 [16605] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 5 verzeichneren Firma Johann Kipp zu Räsfeld heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Josef Kipp in Räsfeld erloschen ist. Borken i. W., den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Brandenhurg, Mavel. Bekanntmachung. In das Handelsregister B unter Nr. 45 ist heute die FirmaU! „Brandenburger Klinkerwerke, Cementwarenfabrik und Kiesgruben F. Körting Gesebschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Brandenburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung der Dampfziegelei und Kiesgruben des August Görisch in Brandenburg sowie der Erwerb von Grundstücken und deren Ausnützung durch industrielle Anlagen und deren Betrieb. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Architekt Franz Körting in Neuendorf. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so vevdzritt jeder einzeln die Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1906 festaestellt und am 30. Sep⸗ tember 1908, 15. Juni, 3. Juli, 3. Auaust 1911 und 16. Februar 1912 geöndert. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft war bisher im Handelsregister B des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte unter Nr. 3597 eingetragen; sie hat ihren Sitz nach Brandenburg verlegt. Brandenburg a. H., den 3. Mai 1912. Königliches Amisgericht.
[16591]
Frenen. [16195] In das Handelzsregister ist eingetragen worden: Am 7. Mai 1972 Bremer Bryodfabri?k vr. L. Hanemann, Bremen: Amn 50. April 1912 ist der hiesige Kaufmann Hermann Reder, unter Erlöschen semer Prokura, als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten.
Die Emlage zweier Kommanditisten ist erhöht worden. Ein Kom mandttist ist ausgeschieden. Zwei weitere Kommanditisten sind eingetreten.
Dorette Bote, Breemen: Marie Elise Heiden und Elsa Helene Heiden haben das Geschäft durch Vertrag erworben und führen solches seit dem 1. Mat 1912 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma als offene Haudelsgesellschaft fort
im
8 t soꝛk.
Chemische Iudnstreie Bremen Hammann & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 6. Mat 1912. 1
Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Gustav Adolf Himmann und Max Lebenberg.
Der Gesellschafter Max Lebenberg ist nur be⸗ rechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Gesellichafter Gustav Adolf Hammann zu ver⸗ treten.
Angegebener Geschäftszwein: Fabrik chemisch⸗ technischer Prävarate für die Tierpflege.
J. G. Dühnfort, Bremen: Am 4. Mai 1912 ist an Hans Peter Ferdinand Glunud Prokura erteilt.
Carl Gluud, Bremen: Am 4. Mai 1912 ist an Georg Rudolf Bosse Prokura erteilt.
S. Harries Ww., Bremen: Die Ehefrau des Assistenten Wiihelm Philipo Schulenberg, Helene Elise Friederike geb. Rosiefsky, har das Geschäft
durch Vertrag erworben und fährt solbes seit dem
1. April 1912 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausftehenden Forverungen, jedech unter Ausschluß der Passiven und unter unver⸗ änderter Firma font.
Emil Lichtenberg, Vremen: Die an Jobannes Carl Rasch erteilte Prokura ist am 3. Mai 1912 erloschen.
Gleichzeilig ist an Paul Diedrich Plate Prokura erteilt.
F. W. Neukirch, Bremen: Am 7. Mai 1912 ist an Georg Fernau, Ernst Heinrich Golisch, Johann Anton Herhard Willms und Wilhelm Rosebrock dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß je zwei derselben berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.
Martin Steinwald, Bremen: Die Firma ist am 11. November 1911 erloschen.
Bremen, den 8. Mar 1912. Der Gerichteschreiber des Amisgerichts:
Rreslon. [16789] In unter Handelzregister Abteilung B ist ber Nr. 400 — L. Herverg & Eo. Gesellschaft mit beschräntter daftung hier — heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Geseuschafterverzamm⸗ lung vom 25. April 1912 ist die Gesellschaft guf⸗ celost. Der bisherige Geschäͤftsführer Dr. Paul Tietz ist Liquidator. Breslau, den 2. Mat 1912. Königliches Amtsgericht. Burbach, Westf. [16594]
Unter Nr. 8 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Heinrich Naaf und ECo Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Würgen⸗ dorf wie folgt eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Warea, insbesondere mit Zigarren, Likören und Farbwaren. Das Stamakapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschaͤflsführer ist der Ackerer Wilbelm Naaf in Alt Honrath bei Bachermühle bestellt. Dem Kaufmann Heinrich Naaf in Würgendorf ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. No⸗ vember 1910 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dutschen Reichsanzeiger.
Burbach, den 11. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [16606]
Zu N. Gundelach, Cussel ist am 10. Mai 1912 eingetragen:
Der Kaufmann Franz Scholl zu Cassel ist mit dem 1. Mai 1912 aus der Gesellichaft ausgeschieden.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Cassel. Handelsregister Cassel. [16607] Zu Bernhard Moses, Gassel ist am 11. Mai 1912 eingetragen: Dis Firma itt erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cossel. [16608]
Zu Hassia Maschineufubrik Gefellschaft mit
bA
beschränkter Haftung,
chri Cassel ist am 11. Mai 1912 eingetrag XX“
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Mai 1912 ist § 1 der Satzung bezüglich der Firma der Gesellschaft geändert. Die Firma lautet jetzt: „Hassia Gas⸗ und Elektrizitäts⸗Betriebs⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung“. Der Incenieur Martin Lebeis zu Cassel ist zum Ge⸗ schäfisführer best⸗llt. Die Prokura des Ingenteurs Karl Hartmann zu Cassel ist erloschen. Dem Friedrich Fries und Rudolf Köwing, beide in Cassel, ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder berechtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem der Geschäftsführer Pulver⸗ macher, Plaut und Lebeis zu zeichnen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
cene. [16609,
Im hiesigen Haadelsregister A ist beute unter Nr. 344 eingetragen zur Firma Marahrens und Koch in Celle, offene Handelsgesellschaft:
„Dem Handlungsgehilsen Willi Roßmann in Celle ist Prokura erteilt.“
Celle, den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. II.
Celle. [16610]
Ins biesige Handelsregister A Nr. 29 ist zur Firma Ges. Chr. Bomann Nachf. heute ein⸗ getragen: Inhaber der Lirma sind die Erben des verstorbenen Konsuls Fritz Wierß, nämlich:
¹) die Witwe des verstorbenen Fabrikanten Fritz Wierß, Emmi geb Lange, zu Celle,
2) die Witwe Alwine Wierß, geb. Reinecke, zu Celle,
3) die Ehefrau des Oberst Radolf Ottmer, Anna geb. Wierß, zu Ostrowo,
4) die Ehesrau des Senators Hans Grote, Sophie geb. Wierß, zu Hannover,
5) die Ehefrau des Rechtsanralts Justizrats Fritz Grote, Edi geb. Wierß, zu Hannover,
6) die Fhefrau des Oberlebrers, Professor Dr. Sturm, Lulu geb. Wierß, zu Berlin,
7) der Overleutnant Wihy Wierß zu Metz,
8) der Oberleutnant Ludwig Wierß zu Pfaffen⸗ dorf bei Koblenz,
9) der Gerichtsassessor Hermann Wierß in Göttingen.
Nach dem Tode des bishe igen Inhabers Konsulz Fritz Wierß aus Celle wird des Geschäft unter der bisherigen Fisna von den oben genannten Personen in ungeteilter Erbengemeinschaft fortgeführt.
Celle, den 8. Mai 1912.
CrefelC. [16612] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der Firma Sally Wolff in ECrefeld: Der Ort der Niederlassung ist nach Cölu verlegt. Crefeld, den 4. Mai 1972. 6 Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [16613]
In das bhiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getrogen worden bei der offenen Handelsgesellschast Gebr. Janßen in Crefeld:
Der Färbereibesitzer Friedrich Janßen in Crefeld ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Crefeld, den 4. Mat 1912.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [16614]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Bergisch Mäürkische Bank Crefeld in Crefeld, Zweigniederlassung der Bergisch Mürkischen Bank mit dem Hauptsit in Elherfeld:
Der Direktor Oskar Schlitter ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Crefeld, den 4. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Crimmitschan.
In das Handelsregister woͤrden:
1) auf Blatt 295, betr. die offene Handels⸗ gesellschaƷlsit Grimm Albrecht in Crimmit⸗ schau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dr. phil. Heintich Walther Camillo Kürzel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Otto Grimm führt das Handelsgeschäft und die Firma fott.
2) auf Blatt 932, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Arno Kaumgärtel in Crimmitschau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max Albert Stöhlel ist ausgeschieden. Der Kaufmann Arno Oswald
führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
3) auf Blatt 940, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Stöhrel & Baumgärtel in Crimmit⸗ schau: Arno Oswald Baumzärtel ist aus der Gesellschaft ausgeschteden. Der Kaufmann Kurt Hermamnn Weingacten in Crimmitschau ist in die Gesellschaft eingetreten.
4) guf Blatt 958, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Albani & Arlt in Crimmitsmau: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Crimmitschau, am 11. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
1 [16615] ist heute eingetragen
Boumgäctel
Bessaun. [16617]
Unter Nr. 793 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers ist heule die Firma: Max Weber Iunh. Helene Weber in Dessau und als deren Ja⸗ haherin Frau Helene Weber, geb. Hanefeld, in Dessau eingetragen worden. (Geschäftszweig: Luxus⸗ papier⸗ und Schreihwaren 2c)
Daffau, den 7. Mai 1912.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
pöbeln. 68 [16619]
Auf Blatt 666 des Handelsregisters hier ist heute eingettagen worden: Die Firma Hiehle & Tischer in Döbeln; als ihre Gesellschafter der Kaufmann Ernst Otto Hiehle und der Werkmeister Karl Julius Tischer, beide in Döbeln; die Gesellschaft hat am 1 April 1912 begonnen.
Angegebener Geschäftszweig: Hoizriemenscheiben
Döbelu, den 8 Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Dorimund. [16620] Das von der Witwe Hermann Mevyer, Johanna geborene Pfeiffer, zu Dortmund unter der Fuma: „Hermaun Meyer“ zu Dortmund betriebene Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Emil Frohning zu Portmund übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortfühet. Der Uebergang der Geschäftsforderungen und Ge⸗ schaͤftsschulden ist ausgeschlossen. Dortmund keg 9. Mai 1912.
Fabrikatlon von
Königl ches Amtsgericht.
Dortmund. 8 [16621]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma „Chemische⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Brackel⸗Dort⸗ mund in Brackel folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Hugo Kohlberg zu Brackel ist erloschen.
Dortmund, den 10. Mai 1912.
Königliches Amtsgerscht.
Dbertmund. [16622] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Firma „Menke & Stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und Bau von industriellen Oefenanlagen, Walzwerks⸗ anlagen und auderer verwandter Anlagen mit be⸗ sonderer Berücksichtigung der Weißblechindustrie.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) Jagenieur Ewald Menke zu Dortmund, 2) Ingenieur Franz Stein zu Magdebarg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1912 fest⸗ gestellt. Die nach dem Gesetze und dem Gesellschafts⸗ vertrage zu ir ffenden Bestimmungen der Gesell⸗ schafter, insbesondere Abänderungen des Gesellschafts⸗ vertrages und der Beschluß über die Auflösung der Getehschaft, bedürfen der Einstimmigkeit. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist auf zehn Jahre geschlossen. Nach deren Ablauf konn jeder Gesellschafter mit sechs⸗ monatiicher Kündigung zum Ablauf eines Geschäfts⸗ jahres — des Kalonderjahres — fündigen. Der Ingenieur Franz Stem in Magdeburg kann auch ohne Emzaltung einer Käündigungsfrist kündigen, wenn das von ihm eingezahlte Kapital von 20 000 ℳ vollstänoig aufg brau dt ist.
Beide Geschäfteführer sind jeder allein vertretungs⸗
bere vtigt.
Der JIJngenieur Ewald Menke in Dortmund bringt in die Gesellschaft die gesamten, in seinem Besitz befindlichen, ihm g hörigen Weißblechanlagen und Oefen betreffenden Zeichnungen nebst Er⸗ läuterungen und Betriebsdaten ein, und zwar zum Betrage von 20 000 — Zwanzigtaufend — Mark, zu welchem Werte die Eintage von der Gesellschaft angenommen wird.
Dortmund, den 10. Mai 1912.
Dresden. [16204]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: —
1) auf Blatt 12 097, betr. die Gesellschaft Che⸗ mifche Industrie und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresven: Zum Ge⸗ schaftsführer ist destellt der Chemiker Emil Schalke in Vresden.
2) auf Blatt 13 054: Die Firma Lacam & Compagnie in Dresnen, Zweigniederlassung der in Tours in Frankreich unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Gelellschafter sind der Kaufmann Saint Just Lacim in Tours
7
und die Grundbesitzer Alexandre Georges Bigot in Tours und Emmanuel Ernest Mabille in Amboise. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1912 begonnen.
3) auf Blatt 13 055: Die Firma Max Illgen in Dreszen: Der Restaurateur Max Heinrich Wil⸗ belm Illgen in Dresden ist Inhaber⸗
4) auf Blatt 13 056: Die Firma Winy Knöpfel in Dresden: Der Kaufmann Willy Friedrich Karl Knöpfel in Dresden ist Inhaber. (Geschäftezweig: Groß⸗ und Kleinhaudel mit Futter⸗ und Bünge⸗ mitteln.)
5) auf Blatt 13 057: Die Firma Balda⸗Werk Max Baldeweg in Tolkewitz: Der Fabrikant Max Gustav Baldeweg in Laubegast ist Inhaber. (Geschäftszweig: Fabrikation photographischer Kameras und photograpbischer Bedarfsartikel.)
6) auf Blatt 2859, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft C. G. Klette jr. in Presden: Der Kauf⸗ mann Wendelin Wildner in Deesden ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Der Gesellschafter Carl Martin Bruno Kleite ist Kaufmann und Köntglicher Hoflieferoant. Der Gesellschaster Kaufmann Karl Franz Johannes Klette ist Königlicher Hoflieferant.
7) auf Blatt 9934, betr. die Firma Wilhelm Höntsch in Dresden: Der bisberige J haber Karl Wilhelm Hönt'ch ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute Max Lesser in Paris und Arthur Hugo Herrmann in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft baftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts b gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auh die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über.
8) auf Blatt 6148, betr. die Fima Kaethaus & Co. in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann K rt Peter in Dresden.
9) auf Blott 10 821, betr. die Firma Paul Momber in Laubegast: Die Firma ist erloschen.
10) auf Blatt 11 375, betr. die Firma Mittei⸗ deutsches Shdmeinhans Nathan Saklikower in Dresden: Die Firma jft erloschen.
Dreosden, am 10. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. 116623]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 782, betr. die Firma B. G. Truhner in Dresden, Zweimiederlassung der in Leipzig unter der gleichen Firma bestehenden Kommanditgesellschaft: Die dem Buchdrucker Felix Paetzel in Leipzig erteilte Prokura ist erloschen.
2) uf Blatt 12 566, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Diktiermaschinenfabrik Strnophon Ryfick & Co. in Dresden: Prokura it erteilt dem Kaufmann Robert Bernhard Dost in Dresden.
3) auf Blatt 10 9.22, betr. die Firma Acbert
jecke in Dresden: Der bisherige Inhaber Karl Albert Diecke ist ausgeschieden. Der Reitaurateur Karl Otto Willy Exner in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig Willy Exner.
Dresden, am 11. Mai 1912
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düsseldort. [16624]
Bei der Nr. 490 des Handelsregisters D einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Versandhaus Merkur, Gesellschaft mit beschräntter Haftung.
jier, wurde am 9. 5. 1912 nachgetragen, daß Ferdi⸗ nand Velden als Geschäftsführer abberufen und au seiner Stesse die Verkäuferin Emmy Würfel, hier, zum Geschäftsführer bestellt ist.
“ Amtsgericht Düsseldorf.
heute
Daisburg. s 32 8 Fendearciger ih esnbeggager⸗ 11682g) . Nr. 829, die offene Handelsgese Heinrich Elskes zu Vuisburg nendessges S Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma, jedoch ohne die im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Geldforderungen, ist auf die „Heinr. Elskes“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg übergegangen.
2) B. N. 226 die Firma Heinr. Elskes, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Huisburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisber unter der Firma „Heinr. Elskes“ in Duieburg betriebenen Handelsgeschäfts (Rheinkies⸗ baggerei und Wasserbauunternehmung). 8
Behn Hüg nbrkar ht beträgt 75 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Hei lskes zu Wittlaer bei 1“
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1912 festgestellt worden. 8
Duisburg, den 4. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [16626]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 815, die offene Handelsgesellschast Ndam Hemm & Cie. eu Duisburg betreffend, eingetragen:
Das Handelsg schäft mit den Aktiven und Passiven ist auf die Ehefrau Kaufmann Adam Hemm, Mag⸗ dalena geborene Kemper, zu Duisburg übergegangen und wird von zieser unter der bieherigen Firma als Einzelfirma fortgeführt.
Dem Kaufmann Adam Hmm zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt. 1
Duisburg, den 6. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [16627]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 39 die Firma „Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieverlassung Duisburg“ be⸗ 8G. ö
Dem Direktor Friedrich Minoux zu Essen is Einzelpcokura esteilt. (
Die Prokuren des Hermann Markscheffel und Karl Buschmeyer sind erloschen.
Duisburg, den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsvericht. Duisburg. [16628]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 227 die Firma „Wanheim⸗Bliersheimer Fährgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Duisburg, eingetragen
Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb einer Fähre über den Rhein zwischen den Orten Wanheim und Bliersheim.
Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer der Gesellschaft sind Karl Schroers,
Reeder, Brausreibesitzer Mathias Böllert und Kauf⸗ mann Karl Terjung, sämtlich zu Dutsburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1912 festgestellt. Die Gesellscheft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Duisburg, den 8. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hbuisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsreginer Abt. A ist eingetragen: Am 8. Mai 1912:
1) Bei Nr. 136, Firma Hamburger Import⸗ haus Walter Schaede Nachf., Ruhrort: Die Firma lautet j tzt Hamburger Importhaus Wil⸗ helm Diebow.
2) Bei Nr. 289, Firma Gebrüder Kaufmann & Co., Hamborn⸗Schmidthorst: Ida und Rosa Borgzinner sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Lonis Leeser in H.⸗Schmidt⸗ horst führt das Geschaͤft der früheren offenen Handels⸗ gesells daft unter unverände ter Firma als Eiazel⸗
kaufmann fert. Am 9. Mai 1912:
1) Unter Nr. 704 die Firma Kleinrenfing. Duisburg⸗Meiderich, Inhaber der Bauunter⸗ nehmer und Kolonialwarenhändler Heinrich Klein⸗ rensing das.
2) Unter Nr. 705 die Firma Baugeschäft Johnnn Pollmann, Duisburg⸗Meiderich, Inhaber der Bauunternehmer und Ziegeleibesitzer IZohann Poll⸗ mann das.
Königliches Amtsgerscht in Duisburg⸗Ruhrort.
2geln. [16630]
In unser Handelsregister B Nr. 11 ist heute bei der Gewerkschaft der konsolidierten Braun⸗ fohleugrube Archibald bei Schneidlingen Sitz Westeregeln folgendes eingetragen worden:
Dem Oberingemenur Manté ist Prokura erteilt worden.
Egeln, den 7 Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Eisennch. [16631]
In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Akliengesellschaft in Firma: Brauerei Kioster Heiligenstein mit dem Sitz in Heiligenstein eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Brauerei Heiligenstein, Attiengesellschaft.
An Stelle des bieherigen Gesellschaftsvertroges ist durch Beschiuß der Gene alversammlung vom 29. März 1912 der abgeänderte Gesellschaftsverkrag getreten.
Willenserklärungen der Gesellschaft werden durch:
a. zwei Vorstandsmitglieder, oder
b. ein Vorstandsmitglied und einen Vertreter eines
solchen oder Prokuristen oder Handlungsbevoll⸗ mächtigten, oder
.sein stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen
Prokuristen oder Haneclungsbevollmächtigten, oder zwei Prokuristen, oder
einen Prekuristen und einen Handlungsbevoll⸗
mächtigten, oder 1
f. zwei Handlungsbevollmächtigte abgegeben. .
Wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, so kann der Aufsichtsrat bestimmen, daß diese allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb der Brauerei, Mälzerei und der Gast⸗ und Schankwirt⸗ schaft sowie verwandter Geschäftszweige.
Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen,
Kloster
deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Gewerben in Beziehung steht, beteiligen und zu diesem Behufe
[16629]
auch Aktien von Aktiengesellschaften und Kommandit⸗
gesellschaften auf Aktien sowie Geschäftsanteile von Gesellschaften mit beschränkter Haftung erwerben. Auch darf die Gesellschaft ihren Betrieb ganz oder teilweise verpachten oder im Gefolge von Verein⸗ barungen mit gleichartigen Unternehmungen ganz oder teilweise stillegen. Eisenach, den 10. Mai 1912. Großherzoglich Sächs Amtsgericht. IV.
Engen, Baden. [16632]
In das Handelsregister A wurde bei der Firma „Josef Schuhwerk und Sohn in Beuren a. R.“ — offene Handelsgesellschaft — eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der seitberige Gesellschafter Reinhard Schuhwerk, Schuhriemenfabrikant in Beuren a. v8. führt das Geschäft unter der gleichen Firma weiter.
Engen, den 9. Mai 1912.
Großh. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [15771] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 3. Mai 1912 eingetragen zu B Nr. 246, betr. die Firma Popescu & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. I Falkenstein, Vogtl. [16633] Auf Blatt 245 des Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Bruno Schäͤdlich in Falkenstein aus der Gesellschaft in Firma Louis Schädlich in Falkenstein ausgeschieden ist. Falkeustein, den 10. Mai 1912. b Königliches Amtsgericht.
Frankfart, Oder. [16634]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 5* betreffend die Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesell⸗ schaft, Dessau, Aktiengesellschaft, Zweiguieder⸗ lassung Frankfurt a. O., heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1912 ist das Grundkapital um 3 000 000 ℳ auf 24 000 000 ℳ erhöht und der erste Absatz des § 6 des Gesellschaftsvertrags nach näherer Mlaß a8⸗ des Versammlungsprotokolls geändert.
Frankfurt a. O., 2. Mai 1912.
Königl. Amtsgericht. 8
Frankfurt, Oder. dh [16635]
In unser Handelsregister B Nr. 57 — Firma Niederlausitzer Bank. Aktiengesellschaft, Ab⸗ teilung Frankfurt a/O. — ist heute eingetragen:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlurg vom 20. März 1912 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht. Es beträgt jetzt 2 500 000 ℳ.
Fraukfurt a. O., 2. Mai 1912.
Königl. Amtsgericht.
Freiberg, Suchsen. [16636]
Auf Blatt 1066 des Handelsregisters ist heute die Firma O. Globig Nachf. Karl Naumann in Freiberg und als deren Inhaber der Seilermeister Johann Friedrich Karl Naumann in Freiberg ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Seiler⸗ und Bürstenwarengeschäft.
Freiberg, am 10. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [16637] Handelsregistereinträge.
1) „J. L. Büttuer’s Erbe“, Fürth. Nun⸗ mehriger Inhaber: Wilhelm Stadelmann, Kauf⸗ mann in Fürth. Derselbe haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, des Kaufmanns Hermann Stahl in Fürth.
2) „Hermaun Stahl“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hermann Stahl in Fürih seit 1. Mat 1912 ein Samen⸗, Lebensmittel⸗, Futterartikel⸗, Tabak⸗ und Zigarrengeschäft mit dem Sitze daselbst.
3) „D. Regensburger“, Fürth. Adolf Regens⸗ burger ist am 27. Juni 1911 aus der Gesellschaft ausgeschieden und am gleichen Tage Willi Regens⸗ burger, Kaunfmann in Fürth, als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. 6“
Fürth, den 13. Mai 1912.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. ([16638] In das Handelsregister B Nr. 14 ist zu der Firma „Grundstücksverwertung, Gefsellschaft mit beschränkter Hastung“ in Geestemünde hente eingetragen:
Wilhelm Lohrengel und Oskar Christink sind als Geschäftsführer ausgeschieden, der Bankbeamte Christian Blanke in Geestemünde ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Geestemünde, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. VI.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [16639] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 133 eingetragenen Firma:
Julius Hagen in Wanne (Inhaber: der Bau⸗
unternehmer Julius Hagen in Wanne) ist am 9. Mai
1912 eingetragen worden:
Inhaberin der Firma ist jetzt die Witme Bau⸗ unternehmers Julius Hagen, Franziska geb. Allekotte, in Wanne.
Glauchau [16640]
Auf Blatt 718 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die offene Handelsgesellschaft J. Heilbronner & Söhne in Glauchau, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst Der Gesellschafter Carl Rohn ist aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem
“
Glauchau, den 8. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Göppingen. [16225] K. Amtsgericht Göppinge
„In das Handelsregister wurde am 30. April 1912 eingetragen:
Na. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) zu der offenen Handelsgesellschaft Gust. Munz & Cie. Kunstgewerbl. Werkstätten für Stutce Bildhauerarbeiten in Göppingen mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das Geschäft ist auf den Gesellschafter Gustav Munz aͤllein übergegangen, wescher dasselbe unter der seitherigen Firma weiter⸗ führt. S. Einzelsümenregister.
2) zu der Filiale der Württembergischen
Kaufmann Bernhard Süßmann in Gera allein fort⸗
Verreinsbank in Stuttgart, Zweigniederlassung in!
Göppingen. Die bisher nur für die Hauptnieder⸗ lassung den Bankbeamten Max Steinmalbhe Her⸗ mann Wallensteiner, Gabriel Walther, Eugen Moser, Emanuel Zerrweck, Moritz Rosenthal, Felix Sont⸗ heimer u. August 1“ sämtlich in Stuttgart er⸗ teilten Prokuren sind nunmehr ohne Beschränkung auf eine bestimmte Niederlassung in der Weise er⸗ erteilt, daß⸗ jeder in Gemein baft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Prokuristen be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
ferner: in der Generalversammlung vom 15. März 1912 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 10 000 000 ℳ durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien und zwar 8332 Stück über je 1200 ℳ und 1 Aktie über 1600 ℳ be⸗ schlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt und es beträgt das Grundkapital jetzt 40 000 000 ℳ.
In der genannten Generalversammlung ist außer⸗ dem die Aenderung der §§ 2 Abs. 1 und 25 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.
b. Abteilung für Einzelfirmen:
3) Die Firma Gust. Munz & Cie. Kunst⸗ gewerbl. Werkstätten für Stukt. & Bildhauer⸗ arbeiten mit dem Sitz in Göppingen und Zweig⸗ niederlassung in Frankfurt a. M., s. dortiges Handelsregister Abt. A Nr. 5788. Inhaber ist Gustav Munz, Stukkateurmeister in Göppingen. Prokura ist dem Adolf Krauß, Kaufmann in Göppingen, erteilt. S. Handelsregister für Gesell⸗
schaftsfirmen. Oberamtsrichter Hutt.
Görlitz. [16641]
Die in unser Handelsregister Abieilung A unter Nr. 509 eingetlagene Firma Carl Köhn ir Görlitz ist erloschen.
Görlitz, den 8. Mat 1912. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [16642]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Nr. 1248 bei der Firma Görlitzer Möbelfabrik
Paul Nerger, Kommanditgesellschaft in Görlitz,
folgendes eingetragen worden:
„Dem Kaufmann Martin Wiesemann in Görlitz
ist Prokura erteilt.
Görlitz, den 8. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. [16644] In das Handelsregister Abt. A Nr. 64 ist ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma „A. Barthel“ in Greußen betriebene Geschäft auf den Mälzereibesitzer Heinrich Langenstein hier über⸗ gegongen ist und von diesem mit Genehmigung der Erben des seitherigen Inhabers obiger Firma Albert Barthel unter obiger Firma hestteegefühe⸗ wird.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf den neuen Inhaber und die Haftung desselben für alle im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inbabers sind bei dem Erwerbe des Geschäfts aus⸗ geschlossen. “
Ferner ist daselbst eingetragen worden, daß der Frau Else Langenstein, geb. Barthel, hier, Prokura erteilt worden ist.
Greußen, den 4. Mai 1912.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [16645] In unser Handelsregister A ist am 6. Mai 1912 Firma Otto Matthée — Gastwirtschaft — Stanuaitschen, Inhaber Gasthofbesitzer Otto Matthée in Stannaitschen, eingetragen. “ Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung. [16646 1“ unser Handelsregister A ist am 7. Mai 1912 Firma Franz Schimmelpfennig — Hotelwirt⸗
schaft — Gumbinnen, Inhaber Hotelbesitzer Franz
Schimmelpfennig in Gumbinnen, eingetragen. Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.
Herborn, Dillkr. [16649]
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Springmann’'s Schuhwareuhaus, Anna Springmann Zweigniederlassung Herborn, eingetragen worden:
Der Kaufmann Friedrich Busch zu Mannheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 25. März 1912 begonnen.
Zur Vertretung ist nur der Gesellschafter Katzen⸗ berger befugt. “ 9
Herborn, den 9. Mai 1912.
Königl. Amtsgericht.
Hohenlimburg. [16651] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der dort unter Nr. 137 eingetragenen Firma Albert Henke, Hohenlimburg, vermerkt: Die Firma ist erloschen. Hohenlimburg, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. [16652] Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 54 eingetragenen Firma „Stahlwerk Westig Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Westig“ folgendes vermerkt worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 6. Februar 1912 um 20 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 60 000 ℳ. Der stellvertretende Geschäftsführer Kaufmann Georg Birnarube zu Iserlohn ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 4. April 1912 abberufen.
Iserlohn, den 8. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanutmachung. [16653]
In das Handelsregister B ist bei der Firma Gahde & Suchsse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Itzehoe eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Itzehoer Kohlen Im⸗ Seer. Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Itzehoe.
899. Kapitän Carl Sachsse ist als Geschäfts⸗ führer abberufen, alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Gahde in Itzehoe.
Itzehoe, den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Jenn. [16654] Auf Nr. 585 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute bei der Firma Friedrich Hetz, Jena, als Inhaberin eingetragen Frau Emma verw. Hetz, geb. Strauß, in Jena. Jena, den 8. Mai 1912. — Sroßh. S. Amtsgericht. II. 4
*+Q————— —, — ——— 8 2₰ —