1912 / 116 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

Winkler daselbst vegettzgen worden.

Edenkoben ist Prokura erteilt.

Kehl. 116655] In das Handelsregister A Band II wurde unter O.⸗Z. 33 eingetragen: Firma Isidor Bodenheimer 2 882 Inhaber Handelsmann Isidor Bodenheimer i Kehl. Kehl, den 10. Mai 1912. Gr. Amtsgericht.

Kempten, Algän. 88 Handelsregistereintrag. Theodor Zenegg, Firma in Lindau. Firma ist erloschen. Kempten, den 9. Mai 1912. K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. Rupert Zeller’s 2 incge, Firma beuren. Die Firma ist erloschen. Kempten, den 11. Mai 191 lk1. K. Amtsgericht.

[16657] Die

[16658]

in Kauf⸗

Kirchen. 116659] In das Handelsregister Abteilung KA ist heute bei der unter Nr. 104 eingetragenen Firma Berger & Gißler in Scheuerfeld eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Fabrikdirektors Müller und des Kaufmanns Franz Dirx ist erloschen. Kirchen, den 10. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. S. 16790] In unserem Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 45, betreffend die Firma M. Sachs, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt M. Sachs Inhaber Felix Sachs Königshütte. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Felix Sachs in Königshütte. Amtsgericht Königshütte.

Königshütte, O0. S. 1 [16791] In unserm Handelsregister Abt. A ist am 6. Mai 1912 unter Nr. 499 die Firma Josef Jakatz, Königshütte, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Jakatz hier eingetragen worden. Amtsgericht Königshütte.

In unserem Handelsregister Abt. A ist am 8. Mai 1912 unter Nr. 497 die Firma Stern⸗ Drogerie Bismarkhütte und als deren Inhaber der Apotheker Eduard Cwiklinski in Bismarkhütte eingetragen worden.

Amtsgericht Königshütte.

Köpenick. 116662] Bei der im Handelsregister B Nr. 83 eingetragenen Firma „Vereinigte Märkische Tuchfabriken Aktiengesellschaft“ Berlin Zweigniederlassun Nieder⸗Schöneweide ist heute eingetragen, da Eugen Fernbach aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Köpenick, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. [16663]

Bei der im Handelsregister B Nr. 18 einge⸗ tragenen Firma „Gebr. Krüger & Co. Aktien⸗ gesellschaft“ Berlin Zweigniederlassung Cöpe⸗ nick ist heute eingetragen, daß die Prokura des Richard Beck erloschen ist.

Köpenick, den 8. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Köpenick. [16664] Bei der im Handelsregister B Nr. 43 eingetragenen irma „Deutsche Preßluft⸗Werkzeug⸗ u. Ma⸗

chinen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ in Oberschöneweide, ist heute ein⸗

getragen: Dem Kaufmann Albert Fuchs zu Betlin

ist Prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Geschäfts⸗ führer zur Vertretung befugt ist. Köpenick, den 9. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. [16665]

Kötzschenbroda.

Auf Blatt 270 des Handelsregisters ist heute die Firma Alfred Winkler in Radebeul und als deren Inhaber der Kartonnagenfabrikant Alfred

(Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von

Lartonnagen.) 8

Kötzschenbroda, am 11. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Konitz, Westpr. 8 16666]

In Ergänzung der Bekanntmachung vom 23. April 1912, betr. die im Handelsregister B unter Nr. 14 eingetragene Firma „Gazeta Chojnicka, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Konitz“ wird noch bekannt gemacht, daß das Stammkapital 25 000 beträgt.

Konitz, den 30. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Kosten, Bz. Posen. [16667] In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 67 verzeichnete Firma J. Rutkowski, Kosten, erloschen ist. Kosten, den 7. Mai 1912. ““ Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [16668] Firma Gebr. Erlenwein & Cie, Feilen⸗ fabrikation, Dampfschleiferei und Stahl⸗ hammerwerk in Edenkoben. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist durch das Ableben der Gesellschafterin Barbara Erlenwein Witwe aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Leonhard Erlenwein, I in Edenkoben, unter der bisherigen Firma fortgeführt. Der Ehefrau des Firmen⸗ inhabers Auguste Erlenwein, geb. Schneider, in Landau, eg. 11. Mai 1912. gl. Amtsgericht.

Langendreer. [(16669] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 79. die Firma G. Rüsing, Werne, und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Josef Mohnen in Werne eingetragen worden. Langendreer, den 8. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Lautenburg, Westpr. 16247]

In unser Handelsregister Abteilung B ist als neue Gesellschaft eingetragen worden:

Kuriader Mühlenwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kuriad. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb pachtweise überlassener Müblenwerke zu Kuriad sowie Einkauf und Verkauf

Das Stammkapital beträgt 96 000 ℳ. 26. Fehruar Der Gesellschaftevertrag ist am 25. Aprsl 1912 fästefstelt und gilt als bis zum 1. Juli 1918 ge⸗ ossen.

Die Gesellschaft wird durch ihre Geschäftsführer vertreten, welche die Firma der Gesellschaft nur zu⸗ sammen jeichnen.

Geschäftsführer sind: Rentier Bronislaus Michowski in Kuriad, Kaufmann Thaddäus Radomski in Lautenburg.

Die Gesellschafter: Stanislaus Radomski in Kuriad leistet eine Sacheinlage, bestehend in lebendem und totem Inventar im Werte von 10 000 ℳ.

Frau Marie Radomski in Kurtad leistet eine Sacheinlage im Werte von 20 000 ℳ, nämlich die im Grundbuche von Czekanowko Blatt 2 und Slupp Blatt 68 und Blatt 174 für sie eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 20 000 nebst den Zinsen vom Taxe der Eintragung der Gesellschaft.

Bronislaus Michowski in Kuriad leistet eine Sach⸗ einlage von 16 000 ℳ, nämlich die für ihn im Grundbuche von Gora, Kreis Mogilno, Blatt 6 und 10 eingetragene Restkaufgeldforderung von 16 000 nebst den Zinsen vom Tage der Ein⸗ tragung der Gesellschaft.

Thadräus Radomski in Lautenburg leistet eine Sacheinlage, bestehend in Warenlager und Buch⸗ forderungen im Werte von 5000 ℳ.

Königliches Amtsgericht Lautenburg.

Lennep. [16675] Im Handelsregister ist zu der Firma Elektri⸗ citätswerk Kräwinklerbrücke, Aktiengesell⸗ schaft, folgendes eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Bergische Licht⸗ und Kraftwerke Aktiengesellschaft, Lennep“. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Lennep verloagt. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes sowie überhaupt Licht⸗ und E“ jeder Art, der Betrieb von und ähnlichen Unternehmungen, auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Gesellschaft dienenden oder bezüglichen Ge⸗ schäfte. Die §§ 2, 7, 13, 16 und 25 des Gesell⸗ schaftsvertrags sind durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 3. April 1912 geändert -

Lennep, den 3. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [16676] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 91 Firma Julius Grolich, Liegnitz ist heute ein⸗ etragen, daß Reinhold Graßnick aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Amtsgericht Liegnitz, 9. Mat 1912.

Limburg, Lahn. [16677] Bei der unter Nr. 106 des Handelsregisters A eingetragenen Firma May, Hilf u. Co. zu Lim⸗ burg ist heute eingetragen worden: a. An Stelle des verstorbenen Hubert Arnold

Hilf sind getreten: 8 phil. Jakob Wolff,

1) die Ehefrau des Dr. Pauline geb. Hilf, zu Limburg,

2) die Witwe des Landesbauinspektors Josef Hensler, Aloise geb. Hilf, zu Wiesbaden,

3) Mathilde Hilf zu Limburg,

4) die Ehefrau des Amtsgerichtsrats Theodor Giershaufen, Hedwig geb. Fachinger, zu Frank⸗ furt a. M.,

5) Referendar Heinrich Fachinger zu Frankfurt a. M.,

6) Justizrat Hubert Hilf zu Limburg;

b. an Stelle der verstorbenen Witwe des Josef Benedikt Hilf, Josefine geb. Hill, hier, sind getreten:

1) die Ehefrau des Josef Kalteyer, Margarete geb. Hilt, in Muͤhlen.

2) der Hotelbesitzer Josef Hilf zu Limburg,

3) die ledige Auguste Hilf in Limburg,

4) die ledige Mathilde Hilf in Limburg,

5) Richard Hilf in Limburg,

6) Stud. med. Arnold Hilf in Marburg;

c. an Stelle des verstorbenen Oberstleutnants a. D. Ferdinand von Kietzell sind getreten:

1) dessen Witwe Pauline, geb. May, zu Cassel,

2) die Ehefrau des Pfarrers Wahl, Helene geb. von Kietzell, zu Queck in Oberhessen,

3) die Chefrau des praktischen Arztes Dr. Frank, dußretia geb. von Kietzell, zu Schlitz in Ober⸗ zessen,

4) Frieda von Kietzell in Cassel, 8

5) Martha von Kietzell in Cassel,

6) Hilda von Kietzell in Cassel. .“ d. Ausgeschieden ist die Witwe des Alol Hilf, Julie geb. Mengelberg, zu Limburg. Limburg, den 11. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Lublinitz. [16678] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 50 bet der Firma Ernestine Singer, Lublinitz, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lublinitz, 2. Mai 1912.

Lublinitz. [16679] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 124 die Firma Kurt Macieowitz mit dem Niederlassungsort Lublinitz und der Kaufmann Kurt Macieowitz in Lublinitz als deren alleiniger Inhaber eingetragen worden.

Amtsgericht Lublinitz, 4. Mai 1912.

Ludwigsburg. [16681] K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute die Firma Württembergische Metall⸗ tto Anderwerth, Zuffenhausen, ge Neu eingetragen wurde: Die Firma Württem⸗ bergische Metallschilderfabrik Otto Ander⸗ werth, Sitz Zuffenhausen. 1 Inhaber: Otto Anderwerth junior, Kaufmann in Zuffenhausen.

Fabrik und Export chemischer Metallgravüren.

Weiterhin wurde in der Abteilung für Gesellschafts⸗ sirmen eingetragen:

Die Firma Geschwister Siegel, Sitz Zuffen⸗ cais Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1912.

Gesellschafter: 1) Maria Siegel, ledig, in Zuffen⸗ hausen, 2) Pauline Dietz, geb. Siegel, Ehefrau des Friedrich Dietz in Zuffenhausen⸗

Die letztere ist von der Vertretung der offenen Handelsgesellschaft ausgeschlossen.

Zu der Firma Müller 4& Freger in Ludwigs⸗ burg: Das Geschäft ist mit der Firma unter Aus⸗

8

Anton

von Mühlenwaren, schließlich Abschluß aller in diese Branche fallenden kaufmännischen Geßcäcer

schluß der Uebernahme der Geschäftsforderungen und

Verbindlichkeiten der bisherigen Inbaber auf eine offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Emil Reuß und Friedrich Hintrager, beide in Reutlingen, sind, übergegangen. Diese Gesell⸗ schaft hat ihren Sitz nach Reutlingen verlegt. Der Eintrag wird daher hier gelöscht.

Den 11. Mai 1912. Amtsrichter Rall.

Ludwigshafen, Rhein. [16680] Handelsregistereinträge.

1) Gebrüder Gastauer in Grünstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist ohne Aktiven und Passiven am 1. Januar 1911 auf den Gesellschafter Georg Gastauer übergegangen, der es von da ab mit Zustimmung des ausgeschiedenen Ge⸗ sellschafters Julius Gastauer unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterbetreibt. Dem Schreinermeister Albrecht Gastauer in Grünstadt ist Prokura erteilt.

2) Carl L. Rettinger in Wachenheim. Unter dieser Firma betreibt der Weingutsbesitzer und Wein⸗ kommissionär Carl Ludwig Rettinger in Wachen⸗ heim ein Weinkommissionsgeschäft.

3) Rudolf Trautz in Speyerdorf. Unter dieser Firma betreibt der Müller Rudolf Friedrich Trautz in Speyerdorf eine Kundenmüllerei.

4) Flender & Schlüter Papier⸗ und Perga⸗ mentpapier⸗Fabriken Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Hardenburg, Hauptniederlassung in Düsseldorf. Die Vertretungsbefugnis des stellv. Vorstandsmitglieds Majors a. D. Hans von Brixen genannt von Hahn in Düsseldorf ist mit dem 31. März 1912 beendigt. 8

Ludwigshafen a. Rh., 8. Mai 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. Am 9. Mai 1912 ist eingetragen: 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma

H. Löding & Sohn in Lübeck: Dem Buchbalter

Karl Friedrich Ernst Meyenburg in Lübeck ist Pro⸗

kura erteilt.

2) bei der Firma Ferd. Dahlberg & Co., Lübeck: Kommanditgesellschaft seit dem 5. Mai 1912. Persönlich haftender Gesellschafter: Ferdinand Arxel Alfred Michelsen, Kaufmann in übeck.

Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Dem Karl Ludwig Martin Klodt in Lübeck ist erneut Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Magdeburg. [16683]

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Bei der Firma „Friedrich Brandt“, unter Nr. 1821 der Abteilung A, daß das Geschäft mit der Firma durch Erbgang auf die Witwe Doris Brandt, geb. Koch, in Magdeburg als befreite Vor⸗ erbin des Nachlasses des Kaufmanns Friedrich Brandt übergegangen ist, sowie daß Nacherben sind die unverehelichte Ella Brandt, die unverehelichte Meta Brandt, der Kaufmann Fritz Brandt, sämtlich in Magdeburg, und die Ehefrau des Augenarztes Dr. Heinrich Segelken, Lucie geb. Brandt, in Stendal. Die Testamentsvollstreckerin Fräulein Meta Brandt in Magdeburg ist allein zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt.

2) Die Firma „Vereinigte Magdeburger Eiswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Magdeburg, unter Nr. 344 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Allein⸗ von Roheis in Magdeburg und Umgegend sowie Alleinausführung größerer Eislieferungen nach auswärts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 4. und 26. April 1912 festgestelt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 12 Jahre beschränkt; sie kann nach Ablauf dieser Zeit durch Beschluß der Gesellschafter zum Schlusse des nächsten Geschäftsjahres aufgelöst werden. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Ernst Danneil in Magdeburg. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Magdeburgischen Zeitung.

Magdeburg, den 10. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Maioz. [16684] In unser Handelsregister wurde heute bei der Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Kon⸗

serven⸗Fabrik Dr. W. Nägeli Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz⸗

Mombach eingetragen: Wilhelm Kroemer, Kauf⸗

mann in Mainz, ist als weiterer Geschäftsführer

bestellt. Die Prokura des Dr. Walter Karl Nägeli und der Eva Ganß ist derartig umgewandelt, daß dieselben einzeln mit einem Geschäftsführer die Ge⸗ sellschaft vertreten können. Im übrigen wird die

Gesellschaft durch die beiden Geschäftsführer gemein⸗

sam vertreten.

Mainz, am 9. Mai 1912.

Großh. Amtsgericht Mainz.

Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII unter Nr. 230 des Gesellschafts⸗ registers die Firma Zeutraldrogerie Ettighoffer Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen.

Der Gesellschaftvertrag wurde am 30. April 1912 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der bisher unter der Firma Parisot & Cie., Inhaber Kamill Rombach in Mülhausen bestehenden Drogerie. Das Stammkapital beträgt 20 000 (Zwanzigtausend Mark).

Geschäftsfuhrer ist Georg Etrighoffer, Kaufmann in Mülhausen. Die Zeichnung des Geschäftsführers hat in der Weise zu erfolgen, daß er zu der ge⸗ schriebenen oder auch auf mechanischem Wege her⸗ geftenten Firma der Gesellschaft seine Namensunter⸗ chrift beifügt.

2) In Band IV unter Nr. 845 des Firmen⸗ registers bei der Firma J. J. Mansbendel⸗Hart⸗ mann in Mülhausen:

Der Kaufmann Gustav Treichler ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft, das unter der bisherigen Firma me geege dhch wird, eingetreten. Die Prokuren Wießler uhd Treichler sind erloschen.

3) In Band VII unter Nr. 231 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft J. J. Maus⸗ bendel⸗Hartmann in Mülhausen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Witwe Emma Mansbendel, geb. Schaal, in Mülhausen. 2) Gustav Treichler, Kaufmann in Rixheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911 begonnen

Mülhausen, den 6. Mai 1912.

ggee Amtsgericht.

116682]

[16249]

Mülhausen, Fls. 1 Handelsregister Mülhausen.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII. registers die Firma Camille Scheidecker Gesel⸗. schaft mit beschräukter Haftung in Mülhaufen Der Gesellschaftsvertrag wurde errichtet am 30. Avri 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Wurft waren⸗ und Gänseleberfabrikation sowie die Voar⸗ nahme aller damit in Verbindung stehenden gewerz. lichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte Das Stammkapital beträgt 150 000 (Einhunden und fünfzig Tausend Mark). Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft die Unterschrift der Zeichnenden beige⸗ fügt wird und, sofern die Zeichnenden Prokurssten sind, mit einem die Prokura andeutenden Zusatze Geschäftsfübrer sind: 1) Camill Scheidecker, Wurst. warenfabrikant, 2) Paul Jacob, Pastetenfabrikant beide in Mülhausen, mit der ausdrücklichen Be⸗ fugnis, daß jeder derselben einzeln die Gesellschaft vertreten und allein für dieselbe zeich en kann.

2) in Band V Nr. 105 des Gesellzchaftsregisten bei der Firma Kullmann & Cie., Alktiengesel⸗⸗ schaft in Müthausen. Der Fabrikdirektor H. Hugueg de Loös in Mülhausen ist zum weiteren Vorstande⸗ mitglted bestellt worden mit der Befugnis, die Ge⸗ sellschaft einzeln zu vertreten und allein dieselle zu zeichnen.

Mülhausen, den 10. Mai 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [16689,

In das Handelsregister A ist eingetragen:

1) am 1. Mai 1912 unter Nr. 1099 die offene Handelsgesellschaft Heinrich Prieß & Co., M. Gladbach. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Heinrich Prieß, Kaufmann hier,

2) Max Eichmann, Kaufmann, Frankfurt a. M.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Geschäftsbetrieb: Mechanische Kleiderfabrik.

2) Am 2. Mai 1912 unter Nr. 1090 bei der Firma Jean Stähn & Ca. folgendes:

Der Kaufmann Jean Stähn hier ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, dieselbe ist aufgelöft.

Der Kaufmann Heinrich Krienen hier führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

3) Am 3. Mai 1912 unter Nr. 1010 S Adolf Bohnen & Co. in M.⸗G

ie Firma ist erloschen.

M.⸗Gladbach, 3. Mai 1912.

Königl. Amtsgericht. 3.

Münster, Westf. Bekanntmachung. (16690) In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 987 eingetragen die Firma Frau Robert Eicke zu Münster i. W. und als Inhaber die Ehefra Kaufmanns Robert Eicke, Anna geb. Bußmann, ¹ Münster. Ferner ist eingetragen, daß dem Kau mann Robert Eicke zu Münster Prokura erteilt it Münster, den 6. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Nebra. [1625

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 6 verzeichneten Gewerkschaft Nebra am 1. Ma 1912 eingetragen, daß der Direktor Paul Cbeling i Westeregeln durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 26. April 1912 zum stellvertretenden Re präsentanten der Gewerkschaft gewählt ist. Nebra den 1. Mai 1912. Königl. Amtsggericht.

Nebra. [16251 In unser Handelsregister B ist am 1. Mai 191 unter Nr. 7 die Gewerkschaft Unstrut mit den Sitze in Nebra eingetragen. Gegenstand des Unter nehmens ist: a. die Ausbeutung des Kalisalzberg werks Unstrut, b. der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, c. di Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unter nehmungen, die die Ausbeutung der zu a und b be zeichneten Bergwerke und die Verwertung ihrer Er⸗ zeugnisse bezwecken, sowie die Beteiligung bei solche Anlagen oder Unternehmungen, d. die Benutzung und Verwertung von selbstgewonnenen oder sonst er worbenen Bergwerkserzeugnissen in rohem oder ber feinertem oder sonst verändertem Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerkserzeugnissen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, die eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken. Repräsentan ist der Bergrat Georg Ebeling in Hannover, ste vertretender Repräsentant der Direktor Paul Ebeling zu Westeregeln. Nebra, den 1. Mai 1912. Känig liches Amtsgericht. Neisse. [16691 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 382 eingetragenen offenen Handelsgesel schaft „Griska u. Haude, Neisse“ heute ein getragen worden: Die Frau Maurermeister Wall Haude ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. De Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell schafter Emil Griska ist alleiniger Inhaber daf

Firma. Amtsgericht Neisse, 8. 5. 12.

Neustettin. Bekanntmachung. [1669. Im hiesigen Handelsregister ist heute in A teilung A unter Nr. 89 bei der Firma Wilheln Erbguth in Neustettin eingetragen Die Fim ist in Wilh. Erbguth Nachf. geändert und al den Kaufmann Karl Heyn in Neustettin übergegangen Neustettin, den 8. Mai 1912. Königliches Lmütücgericht.

(16687)

Neuwied. I66cc

In das hiesige Handelsregister B ist bei der Firma Dr. Erlenmeyer’'sche Anstalten für Gemütts und Nervenkranke Gesellschaft mit beschränkte Haftung in Bendorf (Nr. 1 des Rezisters) folgende eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Landwirt Albrecht Etlan meyer ist als solcher ausgeschieden.

Neuwied, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 5

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 38 A. und 388.

Nr. 232 des Gesellschaft.

Firma ist erloschen.

Plauen, Vogtl.

durch Beschluß des Unternehmens ist die Errichtung und der Be⸗ trieb von Straßen⸗, Kleinbahnen oder Autoomnibus⸗

Potsdam.

Fe

zum Deut No. 116.

chen Reichsanze

iger und Königlich Preußischen S

a

8 8

Berlin, Dienstag, den 14. Mai

Patente,

vs.

8

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

OHenbach, Main. Bekanntmachung. [16694] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter B/76: Die Firma Offenbacher Eisenbau⸗Anstalt G. m. b. H. vorm. F. G. Arnold zu Offen⸗ hach a. M. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Eisenkonstruktionen, Maschsnenbau und verwandten Artikeln. Die Gesell⸗ schaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen be⸗ teiligen, solche käuflich übernehmen, Zweignieder⸗ lassungen gründen, alle zur Vergrößerung ihres Ge⸗ schäftsbetriebes erforderlichen Handlungen vornehmen. Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Heinrich Grix zu Offenbach a. M. bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage aufge⸗ führten Maschinen, Werkzeuge und Materialien, be⸗ wertet mit 25 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. v. Mts. errichtet worden. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer geleitet; dieselbe wird durch denselben gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Schlossermeister Franz Georg Arnold zu Offenbach g. M. Die Veröffentlichungen erfolgen durch jeweils einmalige Einrückung im Reichsanzeiger. Offenbach a. M., 6. Mai 1912. . Großherzogliches Amtsgericht. Ohligs. [16695] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 341. die Firma „Adler⸗Apotheke“ Friedrich Eber⸗ maier in Ohligs eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist Friedrich Ebermaier, Apotheker in Ohligs. Der Buchhalterin Klara Enderlein in Ohligs ist

Prokura erteilt.

Ohligs, den 10. Mai 1912. Königl. Amtsgericht Pill kallen. 116697] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 180 die Firma Kaufhaus Arthur Kaduschewitz in Kussen und als Inhaber Kaufmann Arthur

Amtsgericht Pillkallen, den 26. April 1912.

Pirna. 116698]

Auf Blatt 490 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Joh. Paul Püschel in Pirna betr., ist heute eingetragen worden: Die

Kaduschewitz in Kussen eingetragen.

Pirna, am 9. Mai 1912. Das Königliche Amtsgericht. [16700] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf Blatt 3118 die Firma Franz Bruno Schott in Plauen und als Inhaber der Bau⸗ techniker Franz Bruno Schott daselbst, b. auf Blatt

1458: die Firma Oskar Reißmann Nachf. in

Plauen ist erloschen, c. auf dem Blatte der Firma

Plauener Eilboten⸗Institut „Messenger Boys“

rote und grüne Radler Wilhelm Kattengell in

Plauen, Nr. 2915: Karl August Wilhelm Katten⸗

gell ist infolge Ablebens ausgeschieden; Clara ver⸗

witwete Kattengell, gesch. Rasch, geborene Böhme, in

Plauen ist Inhaberin, d. auf dem Blatte der Firma

Plauener Wach⸗ & Schließ⸗Institut Wilhelm

rattengell in Plauen, Nr. 2183: Karl August

Wilbelm Kattengell ist infolge Ablebens ausgeschieden;

Clara verwitwete Kattengell, gesch. Rasch, geborene

8 Böhme, in Plauen ist Inhaberin, e. auf Blatt 46

(Landbezirk) die Firma Julius Schneider in Ober⸗

weischlitz und als Inhaber der Kaufmann Ludwig Karl Julius Schneider daselbst. egeb . schäftszweig zu a: Baugeschäft, zu e. Spitzenfabri⸗ kation.

Angegebener Ge⸗

Plauen, den 10. Mat 1912. Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [16699]

Auf dem Blatte der Aktiengesellschaft „Sächsische Straßenbahngesellschaft“ in Plauen Nr. 1265 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 26. Juni 1895 ist der Generalversammlung vom März 1912 abgeändert worden; der Gegenstand

linien, die Versorgung von Städten und Ortschaften mit Elektrizität für Licht und Kraft, Errichtung und

Betrieb elektrischer Zentralen, Ausführung von In⸗ stallation und Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektrischer Kraft in jeder Form sowie die Beteili⸗ gung an Unternehmungen, verfolgen. 8

Plauen, den 10. Mai 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

[16701] Die in unserem Handelsregister B unter Nr. 49

eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Firma „Preßholzwerk Ostmann“ in Potsdam

ist infolge Beendigung der Liquidation geloͤscht

Potsdam, den 6. Mai 1912. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1

Radolfzell. Handelsregister. [16702] Zum Handelsregister A O.⸗Z 253 ist eingetragen die Firma „Gebrüder Weil“, Sitz Randegg. Persönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Samuel Weil, Handelsmann, und Hermann Samuel Weil, andelsmaann, beide in Randegg. Offene Handels⸗ esellschaft. Beginn 9. Mai 1912. Radolfzell, den 9. Mai 1912. 1““ Großh. Amtsgericht.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1168)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

36 as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition 88 Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

die gleichartige Zwecke

[Rostock, Mecklb.

[Emma Barnekow, Biergroßhandlung, mit

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Ragnit. Oeffentliche Bekanntmachung. 16703] In unser Handelsregister B ist heute bei der Zellstofffabrik Ragnit, Aktiengesellschaft in Ragnit, eingetragen, daß der Direktor Bruno Stolle in Ragnit als weiteres Vorstandsmitglied bestellt ist. Ragnit, den 6. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Oeffentliche Bekanntmachung. 16704] In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 104 bei der offenen Handelsgesellschaft Rasokat & Swars in Unter Eißeln eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Schneide⸗ mühlenbesitzer Franz Rasokat in Unter Eißeln

alleiniger Inhaber der Firma ist. Ragnit, den 9. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Ratzebuhr, Pomm. [16705] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 23 ist heute die Firma „Königl. privilegirte Adler Apotheke Ratzebuhr Hugo Moldenhauer Ratze⸗ buhr“ und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Moldenhbauer in Ratzebuhr eingetragen. Ratzebuhr, 1. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Ravensburg. [16277] K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I. Abteilung für Einzelfirmen:

„Am 8. Mai 1912 bei der Firma Carl Schultes in Ravensburg: Das Geschäft ist mit der Firma auf Carl Schultes, Uhrmacher in Ravensburg Sohn des gestorbenen seitherigen Inhabers über⸗ gegangen.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

a. am 6. Mai 1912 bei der Firma: Aktien⸗ gesellschaft der Maschinenfabriken Escher Wyß u. Cie. (Société Anonyme des Ateliers de Constructions HNéecaniques Escher Wyss & Cie.) mit dem Sitz in Zürich, Zweigniederlassung in Raveusburg:

Der Verwaltungsrat hat die bisherigen stellver⸗ tretenden Direktoren Friedrich Georg Mousson, Karl Pfefferle und Fridolin Karl Jenny zu Di⸗ rektoren ernannt, in welcher Eigenschaft die Ge⸗ nannten rechtsverbindliche Kollektivunterschrift führen.

In ihrer außerordentlichen Generalversammlung vom 16. März 1912 haben die Aktionäre die Voll⸗ des Gesellschaftskapitals von 10 Millionen Franken konstatiert, und unter entsprechender Aen⸗ derung der §§ 4 und 10 der Statuten die Herab⸗ setzung dieses Grundkapitals beschlossen auf 6 500 000 Franken durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis von 10:6 ⅛. Die alten Aktien von 1000 Fr. sind eingezogen und neue Titel von 500 Fr. aus⸗ gegeben. Es beträgt das Grundkapital der Gesell⸗ schaft also: 6 500 000 Fr. und ist eingeteilt in 13 000 auf den Inhaber lautende, volleinbezahlte Aktien von je 500 Fr.

b. am 9. Mai 1912 bei der Firma: Perio, Gesellschaft für elektrischen Gasfernzünder mit beschränkter Haftung in Ravensburg: Gelöscht wegen Verlegung der Niederlassung und des Sitzes der Gesellschaft nach Stuttgart.

Stv. Amtsrichter Rupp.

Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde eingetragen: 1) am 9. Mai 1912 bei der Firma C. F. Kiß⸗ ling in Ravensburg: Die Firma ist erloschen. 2) am 10. Mai 1912 bei der Firma Cl. Schmid⸗ häusler, Schuhwarenhandlung in Ravensburg: Die Firma ist durch Pacht auf Josef Freimann, Schuhmacher in Ravensburg, übergegangen. Gerichtsassessor Rupp.

Regensburg. Bekanntmachung. [16707] In das Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft: „Bayerische Notenbank Filiale Regensburg“, Zweigniederlassung in Regens⸗ Sass aet eingetragen: Prokura des Peter Fichtner

gelöscht. Regensburg, den 10. Mai 1912. 8 Kgl. Amtsgericht Regensburg. 8

Riesa. [16280] Auf Blatt 501 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Wittig in Riesa und als deren Inhaber der Ziügarrenhändler Gustav Eduard Wittig daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Zigarren Tabak und Rauchutensilien. Riesa, den 10. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

[16706]

Rötha. [16708]

Auf Blatt 26 des hiesigen Handelsregisters wurde heute die Firma Max Albrecht in Rötha und als deren Inhaber der Rauchwarenzurichter Friedrich Max Albrecht in Rötha eingetragen.

Rötha, den 8. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

[16285] In das Handelsregister ist heute die Firma dem Sitz Rostock und als deren Inhaber Frau Emma Barnekow, geb. Beuge, zu Rostock ein⸗ getragen.

Rostock, den 9. Mai 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. In das

[16282]

Die Firma ist jetzt eine mit dem 1. Mai 1912 begonnene Kommanditgesellschaft mit einem Komman⸗ ditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Arthur Mylau in Rostock.

Rostock, den 9. Mai 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. Rostock. Mecklb. 283]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Albert Schultz & Franz Willert in Rostock eingetragen: 1

Das Geschäft ist mit Firma auf den Kaufmann Franz Willert zu Rostock als alleinigen Inhaber übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Die bisherigen Geschäftsforderungen und Geschäfts⸗ schulden sind auf den Kaufmann Franz Willert mit übergegangen.

Rostock, den 9. Mat 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. 1 Rostock, Mecklb. [16284]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf in Berlin, Zweigniederlassung in Rostock, ein⸗ getragen:

Die am 21. März 1912 beschlossene Grund⸗ kapitalserhöhung um 250 000 ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 500 000 in auf den Inhaber lautenden vollgezahlten Aktien à 1000 ℳ. Der § 4 erster Satz des Statuts hat danach die b der Anlage zu d. A. ersichtliche Fassung er⸗

halten.

Veröffentlicht wird weiter, daß die neuen Aktien zum Kurse von 121 % ausgegeben worden sind.

Rostock, den 9. Mai 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [16286]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Diedr. Riedel eingetragen:

Dem Kaufmann Karl Dahse zu Rostock ist Pro⸗ kura erteilt.

Rostock, den 9. Mai 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. Salzuflen. [16710]

In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 14 die Firma Salzufler Straßenbahngesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Salz⸗ üuflen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1909 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung und Betrieb von Straßen⸗ bahnen sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 37 500 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Rendant Diestelmeier in Salzuflen bestellt.

Salzuflen, den 9. Mai 1912.

Fürstliches Amtsgericht. I. 3 Schwerin, Mecklp. 16292]

In das Handelsregister ist heute zur Firma „Kur⸗ haus Zippendorf“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. April 1912 ist eine Aenderung des § 3 der Satzung beschlossen. Der § 3 lautet jetzt folgender⸗ 1öe. Das Stammkapital beträgt 142 500 und zerfällt in Stammeinlagen, deren Betrag durch 500 ohne Rest teilbar sein muß. Es soll binnen 2 Jahren auf höchstens 200 000 erhöht werden. Die Aus⸗ führung dieses Beschlusses liegt dem Vorstande und dem Aufsichtsrate ob. Die Urkunden befinden sich in der Spezialakten der Firma.

Schwerin (Meckl.), 4. Mai 1912.

Großherzogliches Amtsgericht

Schwerin, Mecklb. [16293]

In das Handelsregister ist heute zur Firma „H. E. Riecke Nachfl., Juh. Fr. Reyer“ eingetragen: Die Firma ist geändert in H. E. Riecke Nachfl. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf den Kauf⸗ mann Helmut Riecke in Schwerin.

Schwerin (Meckl.), 6. Mai 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [16294]

In das Handeleregister ist heute zur Firma „Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin“ eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung der Mitglieder vom 31. Januar 1912 sind Aenderungen der §§ 19, 20, 21 der Satzung beschlossen worden. Der Anmeldung des Aufsichtsrats und des Vorstands in der Akten vom 29. April 1912 liegen zu deren Begründung an die Ausfertigung des in der Generalversammlung aufgenommenen Protokolls vom 31. Januar 1912 und eine beglaubigte Abschrift der Genehmigungsurkunde des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung zu Berlin vom 21. Febr. 1912, auf die hier Bezug genommen wird.

Schwerin (Meckl.). 7. Mai 1912.

Großherzogliches Amtsgericht

Schwerin, Mecklb. [16295]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Adolf Nützmann & Co eingetragen: Die Prokura des Robert Stern ist erloschen.

Schwerin (Meckl.), 9. Mai 1912.

1 Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [16296] In das Handelsregister ist heute zur Firma Hans Lüsch eingetragen: Die Firma ist geändert in Hans Lüsch Nachf. Artur Benn. Das Handels⸗ geschäft ist durch Veräußerung übergegangen auf den Kaufmann Artur Benn aus Parchim. Der Ueber⸗ gang der in dem bisherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den neuen Inhaber Artur Benn ist ausgeschlossen.

Arthur Mylau eingetrage:

Handelsregister ist heute zur Firmaf

Schwerin (Meckl.), 9. Mai 1912. 88 Großherzogliches Amtsgericht.

₰.

Schwerin, Mecklb. [16297] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Mecklenburgische Lebeusversicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin“ eingetragen: Dem Bankbeamten Heinrich Bergmann in Schwerin ist Prokura erteilt. Schwerin (Meckl.), 10. Mai 1912 Großherzogliches Amtsgericht

Siegburg. [16299]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 2. Mai 1912 bei der Firma: Faconeisen⸗Walz⸗ werk L. Mannstaedt & Co. Aktiengesellschaft Cöln⸗Kalk, Zweigniederlassung in Friedrich Wil⸗ helmshütte. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. April 1912 ist § 24 des Gesellschafts⸗ vertrages, betreffend den Reingewinn, abgeändert.

Am 7. Mai 1912: Die Firma H. Franke & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Siegburg. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb und Herstellung von modernen Schaufenster⸗ reklamen der Drogenbranche und Spezialartikel der Drogenbranche. Stammeinlage 40 000 ℳ. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. März 1910 mit Abänderungen vom 21. April, 7. Mai, 13. Mai 1910 und 25. März 1912. Geschäftsführer Apotheker Rudolf Bernhard in Bonn und Apotheker Lothar Schenck in Siegburg. Jeder Geschäftsführer ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt. Innerhalb dieser Zeit kann die Auflösung der Gesellschaft nur auf einstimmigen Beschluß aller Gesellschafter er⸗ folgen. Nach Ablauf der Zeit kann jeder Gesell⸗ schafter die Gesellschaft für den Schluß des Geschäfts⸗ jahres mit 6 Monaten Frist kündigen.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Düsseldorf nach Siegburg verlegt.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Siegburg, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Sömmerda. [16711]

In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma H. Martini jr. zu Sömmerda heute eingetragen: Dem Kaufmann Walter Drehmann, dem Oberingenieur Otto Küchen und dem Kassierer Rudolf Müller, sämtlich in Sömmerda, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß je zwei der Prokuristen die Firma berechtigen und verpflichten. Die Gesamtprokura des Bureauvorstehers Adolf Zacharias und des Kassierers Rudolf Müller, beide zu Sömmerda, ist erloschen.

Sömmerda, den 6. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. [16712]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma F. W. Raedsch in Sorau heute einge⸗ tragen worden:

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Betty Raedsch, geb. Wirth, in Sorau übergegangen. Sie ist befreite Vorerbin des Kauf⸗ manns Friedrich Raedsch, solange sie sich nicht wiederverheiratet. Nacherben sind nach seinem Testament: a. Anneliese Rädsch, b. Friedrich Wil⸗ helm Rädsch, c die Kinder, die aus seiner Ehe etwa noch hervorgegangen sind.

Sorau, den 8. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [16387]

In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 64 die Firma Kissingenstraße 3 Grundstücksverwertungsgesellschaft mit be⸗ schrankter Haftung mit dem Sitze in Spandau eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Verwertung des zu Pankow, Kissingenstraße 3, be⸗ legenen Grundstücks sowie der Abschluß aller Hilfs⸗ geschäfte, die zur Erreichung des Zweckes der Gesell⸗ schaft erforderlich sind.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist der Maurermeister Richard Knopf in Steglitz bestellt.

Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. No⸗ vember 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer.

Alle die Gesellschaft betreffenden Veröffent⸗ haben nur im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen.

Spandau, den 27. April 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [16300]

In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der Zentral⸗Automat⸗Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung zu Spandau eingetragen worden:

Robert Werther ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle ist der Kellner Gustav Schött zu Spandau zum Geschäftsführer gewählt.

Spandau, den 1. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [16388]

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 530 die offene Handelsgesellschaft G. Fritz und Jakob mit dem Sitze zu Velten eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fahrik besitzer Gustav Fritz und Albert Jakob zu Velten Die Gesellschaft hat mit dem 1. April 1912 be⸗ gonnen.

Spandau, den 2. Mai 1912.

Kshnigliches Amtsgericht.