Fischwaren, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Kakavbuetter, Schokolade, Hucherwanme ‚Back⸗ und Kon⸗ . Eier, Milch, Butter, Käse, Rindersett, Talg, Kakao⸗ ditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingoundes. Fleisch⸗, Frucht⸗ butter. und Gemüse⸗Konserven, eingemachte Fruüͤchte, Tee (Genuß⸗ .Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, mittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blut⸗ Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, präparate; Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus 88 ö esfg. Senf, Kochsalz. ö 1 kohlensäurehaltige “ — Süüüihn. 8 d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ Fruchtsäfte und Limonaden, kondensierte. Milch, Rahm⸗
1 de. aaerane N. - Z“ 8. ditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes — (Hohentwiel!). 1/5 1912. 81 EEW 11 . Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet. und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht prä⸗ Geschäftsbetrieb: Herstellung und titb [C Se 8 8 34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farb⸗ parierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ 12 3. mes F . zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao Mitteln, Export, Import. Waren: —— 2. 8 . 8 „ 36. Zündhölzer. — Beschr. und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, wailälllllulhls alic 4 . — — 158310 — Er 6280 außer den obengenannten, nämlich mit bildlichen Dar⸗ Extrakte zur Bereitung und Verbesse mm —658 8 b xien
von Bouillon, Suppen oder Saucen, 1 ün — — 1
rung von B upp 32. 158518. O. 274.
Bouillonpräparate, Suppen⸗und Speisen⸗ nan . 2 0 1 würzen, Krebs⸗ und Krabben⸗Extrakte, a . S8 Seh 8 u” 5 4 5 Suppenartikel, Fleisch⸗, Fisch⸗, Gemüse 2⸗27 nans Rvns und Fruchtkonserven, Teigwaren aller u n 8 1“ 8 Art, Molkereiprodukte, Gewürze, Saucen, vu . 1 8 6/10 1911. Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln 8 Uer Hezmanpreis betragt vierteljahrtich .ℳ 20 2
diätetische Nährmittel. —— ha gg Rh. 1/5 1912 14/11 1911. Paul Qnehl, Gera (R ), Adlerstr. 1 1 3 8 a. Rh. b 3 aul Quehl, Gera (Reuß), erstr. 1. 1 2 1 I V/ 1
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ 1/5 1912. b ea a erniafe e eeeg en; sr Hertte inßer F SE zeitr 80 ₰, einer 2 gespalt waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und ande⸗ Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 18 88 8 en und Jritungsspediteuren für Selhstabholer *n b Inserate nimmt an: ren Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln; automatischer Waren⸗ chemisch technischen Präparaten für Weberei⸗, Färberei⸗ und “ anch Wedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Sahre, 1G Neutschen RNeichsanzeigers und vertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere] Appretur⸗Zwecke. Waren: Präparierte Fettstifte. . Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 — 0 96 anzeigers Berlin SW., Wil
83568. 1725. 88 749. 204. 158317. p. 8927.
7⁄66 1911. 1d A 1 1 8 8 Pegom., a. Aulhorr.. 1 Berlin, Mittwoch, den 15. Mai, Abends.
A. G., Dresden⸗A. 1/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schoko⸗
1 1. 1. Honig⸗ S 1
uchen⸗, Lebkuchen⸗ und Biskuit⸗Fabrik; he; 1 1 1 ’ c
Tee⸗ und Chinawaren⸗Handlung; Vertrieb 89 (Q 11“] es amtlit Fdberaehn. dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter des Ehrenkreuzes vie Klasse desselben Ordens: 8 alentin Limpert zu Rotenburg a. F., dem bisherigen Eisen⸗ dem Kanzleisekretär Breng;
8 82 1 von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln, Im⸗ . . t 19/2 1912. A. L. Mohr G. m. b. H., Altona⸗ 1115b552 h “ “ -en 8 8 8 Deutsches Reich. 8 EE Sral- 29 vhebenbach 22 des mit demselben O bund silbernen 1/5 1912. i5 8 1 - 3 3 8 8 8 F. und dem bisherigen Bahnhofsarbeite b e ndenen 181 Geschäftzbetrieb: Schakoladenwaren, und Hucker⸗ ertrakte, Schokoladen und Schokolade⸗ 8 Sfeeeeaten uung. Almeroth zu Bebra im genannden Nrofc das “ Verdie vedtes.
8 . 2
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von waren⸗Fabrik, Engrosgeschäft in verwandten Artikeln. ; 1 . “ . ee; und anderen Fetten. Waren: Margarine, Waren: Kakao, Schokoladen, Schokoladenwaren, Zucker⸗ 1S. E lstagdsakt eend eine Ermächtigung zur Vornahme von Ehrenzeichen he- dem Hoffurier Friedri Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗ waren, Bonbons, Konfitüren, Lakritzen, Tee, Pudding⸗ Frnchäe⸗ Fensgeh standsakten. 8 dem Feldwebel Otto Oelze im Enßartillerieregiment dem Mundkoch Savage,
88 Königreich Preußen. Encke (Magdeburgischen) Nr. 4 und dem Schmiedemeister Her⸗ den Salonkammerdienern ß mann und Eisenbach,
speisebl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Schmalz, Rinder⸗ und Back⸗Pulver, Cakes, Waffeln, Biskuit, Honigkuchen essenzen, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, 264d. . .(Schokolade⸗ oder Zucker⸗Waren, Beeren⸗ . sonstige Personalveränderungen. zu verleihen. “ der Fürstlich Schaumbur Lippischen goldenen
Wandsbek⸗Hamburg. 1/5 1912. SSS 8 extrakt, Speisefette, Speiseöle, Parfüms, G plammlung. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hoflakai Barthol, Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für .—— pharmazeutische und diätetische Präparate, 8 e nach Vorschrift des Gesezes vom 10. April den nachbenannten Beantien umh Angestellten im Geschäfts⸗ dem Portier Nolte, Kakao und Schokolade, sowie sonstige 2 Gewürze, Vanille, Vanillin, Backwaren, 1 n * egierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ bereiche des OberhofmarscheRe ts ie Erlaubnis zur Anlegung dem Silberdiener Schult, Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Backpulver, Puddingpulver, Mandeln,Honig, herrlichen Erlasse, Urkunden usw. der Pne verliehenen nichtpreußt Ord — dem Hoflakai Hoffmann un Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere kondensierte Milch, Milchzucker, Malz, Malz.. 8 89 “ “ und zwar: nichthreuß ten Orden zu erteilen, dem Portier Thomel; 88 1 der Fürstlich Schaumburg⸗
Schokolade, Schokoladensirup und likörfreie r Malzzucker, Rohr⸗ und Rüben⸗Zucker Schokoladenkonfekte; Kakao und Schokolade in jeder Form und Zubereitung, Suppen⸗ “ der Verdienstmedai tt niglich Württem⸗ Verdienstmed
unter Beimengungen von: Milch, Mehl, * e G einlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter, 8 8 3 “ 8 3 35; 358
Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, 8 .2 , präpariertes Hafermehl und andere pra’- L“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bergische Fcttt beorde 8 dem Hofjäger Kub Hämoglobin, Lecithin und Eisen; ferner 1 1— parierte Mehle, präparierte und nicht prä⸗ 8 1“ 1 dem Oberstleutnant a. D. von Langsdorf zexigem le ema Sameseaidüauitzuadhlttt 1 d. K. lsbie unsch, andere kakaohaltige Lecithin⸗ und Hämo⸗ ’ V Nh e 1 Zusaß von ” und Kommandeur des Landwehrhez euß. dem iijsges, rcag⸗ 8 888 lobin⸗Präparate. Back⸗ und Konditorei⸗ okolade, und gequetschter Hafer mit 3 8 dri G Schle 8 . 2 8 1 ’1 globin⸗Präp G dritter Kla mit der Sch .v;-;Zee; 8 dem Kellereidiener Purtzel.
Waren, insbesondere: Cakes, Biskuit, Zwie⸗ und ohne Zusatz von Kakao und Schoko⸗
lade, Bouillonkapseln, chinesischer, japaag.
back, Zuckerwaren, Bonbons. Kaffee, Kaffee⸗ S 7 EEEI — voui “ 8 “ surrogate, Tee, Konfitüren. Diätetische Nähr⸗ nischer, indischer und Ceylon⸗Tee, medizinischer Tee, Kräutertee, insbesondere russischer Knöterichtee, China⸗ und 8 mittel, chemische Produkte für Genußzwecke. nämlich Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Zierat dienende Gegenstände Ae. 8 2*5* ¹ 1““ 8 11““ 1 8 3 aus Porzellan, Glas, Metall, Celluloid; Ziermuscheln, Puppen, Bijouterien, Albums, Fächer, Schirme, Luxus⸗ und 1. 8 - 1 8 8 . 8
26 d. 158309. W. 13890. Metallegierungen. Waren aus Holz. Elektrotechnische Bunt zes Spielwaren. ne⸗- 8 2 maz v *8 P 1“ “ Deuntsches Re ich. 1 F bö An 8 Dem Königlich niederländischen Konsul Otto Deile in
88
las. Posamentierwaren. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ Am 10. 4. 1912 6—5 8 — . b 1s 8 “ und Leder⸗Waren. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachs-⸗ j . 8 2. * emeh 13 8 Dhimeehme Weimar ist namens des Reichs das Exequgtur erteilt worden. GU w f 0 tuch, Decken, Vorhänge. Anderung in der Person 8e weöeeeee Wö- 88 1 .
Ausrüstungsgegenstände für Automobile. Polsterwaren.
“ des Inhabers 222 54651 2 2) 3 51
u 1 2 (A. 3126) 42 69656 (B. 8442). 2 „
26 d. ö“ 61 2 87328 (W. 6917) R.⸗A. v. 22. 5. 1906. 38 55751 (St. 1952). 9f 56109 (Sch. 5050). h 951 Faküultat Umversttäl mn Breslan Dr. Theödor Umgeschrieben am 3. 5.1912 auf Theodor Wörpel, 16 b 59365 (5. 7596). Siebs, dem Direltor der Düsseldorfer Verlagsanstalt oseph
20/9 1911. Fa. Emanuel Weinberg, Herford. -44 66 G be Am 12. 4. 1912. ü 3 1 . Iübeke 1/5 1912. „„ apper (C e8“ “ 16b 55232 (x. 2355) 22 5 55341 (x. 2350. Febumne Hef⸗ . vüsterf den ⸗ en callehrer hercr dem Partier Merbenbaner: 1 een Geschäftsführu.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ G 5 „ 61681 (x. 2356). 37 57204 (W. 4112) lasse, des dem Großherzoglich Hessischen Verdienstorden bürgerlich gültige Cheschliesungen venh hlllh
8 ri 8 ck „ * 8⸗ 1 Wetne Rngr eg rikassen im nhärsäncat hcle nus Schote⸗ 15/ 1912. Biscuitfabrik „Holland“ G. m. b. H.⸗ Anderung in der Person 17 55828 (W. A16A6““ dem Oberlehrer a. D., Prcfesler Dr. Ernst Adolph zu Philipps des Großmütigen zugehörigen silbernen vorzunehmen und die Geburten, Hetraten und Steiös lade und Zuckerwaren. Kakaobutter, Kakaoschalentee. Kellen b. Kleve. 1/5 1912. des Vertreters. 2 54567 (B. 8425). 38 55752 (x. 2382) Elberfeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Kreuzes mit der Krone: sspoolchen zu beurkunden.
Kakaobohnen, roh und geröstet. Kakao, Schokolade, Zucker- Geschäftsbetrieb: Biskuitfabrik. Waren: Biskuits, 1 11”] 1 1 ä c ittel. — Beschr. 1 8 ne⸗Feill, Dr. Geer . 5 . . 1 D. ; ; . 8 8
n ne 158310. T. 6837. 6— 158313. Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. Am 15. 4. 1912. Johann Hesse zu Stolberg im Landkreise Aachen, dem tech⸗ des demselben Orden zugehörigen silbernen Kreuzes: Dr Seebis Necge, Ceschastsnager, abb Republik 3 58377 (H. 7735). 26a 541227 (D. 3391) nischen Lehrer a. D. Peter Monger zu Erkelenz, dem Zeichen⸗ dem Hoffurier Friedrich; 3 3 erufen worben. 59732 (§. 7943). 38 57606 (D. 3599). lehrer a. D. Heinrich Alff zu Düsseldorf, dem Dolmetscher⸗
8 Nachtrag 3 55602 (K. 69237. 4 55840 (B. 8424. eleven beim Gouvernement Kiautschou Friedrich Mohr und des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ S MUSIKNOTEN 1ö111.— dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Johann Dettmann zu zeichens: Königreich Preußen.
30 9262 (S. 351) R.⸗A. v. 20. 9. 1895. „ 56359 (D. 3478). „ 56687 (B. 8415). ster - g14⁄6 1911. Harry Trüller, Celle. 1/5 1912. 8 „ 18408 8 1851) 8 8 .„ 1896. „ 55210 (M. 8898) 114 56440 (3. 209) Osterode O.⸗Pr. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kammerlakai Daniel; 8 SGeschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ 34 41779 (S. 27985) „ „ 6. 3. 1900. 11 56784 (W. 4131). den Lehrern a. D. Benjamin Grimm zu Memel und der G li Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Teigwaren, Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Rudolf Am 16. 4. 1912. 1 August Schönfuß zu Horst im Kreise Grimmen den Adler 88 roßherzog ich Mecklenburg⸗Schwerinschen den bisherigen Privatdozenten, Professor Dr. Franz Schieck irup, Honig, Wachs, Mehl un ost, Hefe, “ 37 62 2 ) R.⸗A. v. 6. 10. 1903. 1 . 7608). em Kellereidirektor Sebastian Alberti zu Koblenz, dem em Hofjäger Fagenzer; akultät der Universität zu Königsb d Saucen, Malz, Bier, Wein, Mineralwässer, alkoholfreie . Sitz der Inhaberin verlegt nach Düsseldorf. 55087 (H. 7664). 34 59081 (M. 5589). . 2 er Un 5n gsberg un Getränke, Gemüse, Kronsbeeren, Heidelbeeren, Pilze, Konser⸗ 410 57357 (Sch. 5359) R.A. v. 20. 1. 100b6. e 59376 (G. 3977). 16b 59783 (B. 8428). üeleenbeebessentrüer 2 S Phfnstan C ““ des neben hem Herzoglich Braunschweigischen Orden eit w beecicen r..Sene— Schwarzhaupt, zur⸗ ven, Eis, Fleischextrakt. Futtermittel. Sitz des Inhabers verlegt nach Dortmund. 26d 56027 (P. 3040). 27 56158 (H. 7633). kuhnen im Kreise Stallupönen, Georg Mens zu 2 k⸗ Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienstkreuzes eit in Genthin, zum Seminardirektor zu ernennen sowie 158311. Am 17. 4. 1912. , L. pönen, g Menz zu Frank⸗ erster Klasse: n der Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung “ V 85 a. M. und Julius Müßig zu Liegnitz das Verdienst⸗ ss begriffenen Realprogymnasiums in Berlin⸗Treptow, Ober⸗
T. 7090. BA b .“ 8 5 54487 (D. 3447). 26d 56661 525). I ; 8 reuz in Gold, dem Salonkammerdiener Goßmann; lehrers Dr. Siefken zum Direktor der Anstalt die Aller⸗
Erneuerung der Anmeldung. „ 64400 (D. 3446). 2 57265 (F. 4188) 116“ 1 1 8 8 1 Am 18. 4. 1912. -a. D. Eduard Beyer zu Berlin⸗Pankow, dem 8 n ’ te Bestätigung zu erteilen. 16b 54843 (u. G 55392 (O. 1484). 12 60621 (A. 4025). Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Karl Deter zu Heneaea denr b reen eten Ehrenzeichens g Am 4. 3. 55749 (O. 1485). 8n 57110 (K. 6988 horst, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Robert Anhalt den Hoflakaien Sommer und Wien
38 54538 (W. 4043). 8 . 888 u Eisenach, Adam Bachmann zu Kölleda im Kreise Eckarts⸗ dem Hofjäger Obenhaus; — 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 6 Am 11. 3. 8 26494 (&. 4052) 36 36829 (N. 11838. erga, August Bock und August Henze zu Erfurt, den Eisen⸗ 1 den Baurat Krug in Posen zum Regierungs⸗ und Baurat
19/2 1912. Versuchs⸗ und Lehranstalt für 16 b 53943 (K. 6839). 37003 (W. 4124). 38 37889 (R. 1141) bahnzugführern a. D. Hermann Böhm zu Gera (Reuß L.), der dem Herzoglich Srcseh. Frttinschen Haus⸗ 1 „ —
Brauerei, Berlin. 1/5 1912. 6 53503 Am 12. 3. 1912. v“ 8 Lud,gg hreift zu 8 8 Hessen, Johannes Malsy orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: 88 63061 (M. 5667). 34 57959 (L. 4460) z genhahn im Untertaunuskreise, Fen. Schulze zu dem Portier Nolte und * Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗
Geschäftsbetrieb: Hefetrocknerei. W Frisch Am 19. 4. 1912. eb: etrockn rei. 1 aren: rische 5 8 und getrocknete Hefe und folgende mit Hilfe von Trocken⸗ 54541 e““ 61617 (O. 1458). „ 58873 (L. 4462) Osnabrück und Julius Stuckardt zu Frankfurt a. M. das dem Schloßkastellan Latzel; angelegenheiten
14/11 1911. Harry Trüller, Celle. 1/5 1912. hef stellte Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗W lei 13 . — Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ hefe hergestellte Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleisch⸗ 1116““ 60365 (K. 7547). „ 59141 (L. 4461 Verdienstkreuz in Silber, 1 FiIherr, e 8 Fends st Ganzce Ges es äsz Wecen zernseweecwemederehrnteeirtens” 5sozo -. dünh, 3a 24010 en. aw=mn: 89287 18 8181 6 88428 . .. bas-en 'ehenües enbatnbecgengeler Wghemn dieftn, der bemselben Hehen 1neesagllenen filbe ds Shn Seninurdüretor Sch warthaunt t das Direttagat emüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelee. Eier, Milch, Butter, 58 itor⸗Warer CECECCEäöööö1. 3 — . 9). . raufenselden i ntertaunuskreise das Kreuz de 8 b 1 “ es Le rs i . 1 Käse, Speisetle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Back⸗ und Konditor⸗Waren und diätetische Nährmittel. 30 54231 (. b “ 1 . g. 1 28 58088½ 8 1089 Allgemeinen Chrenzeichens, 5 den Hofjägern Thieleker und Prange hrerseminars in Genthin verliehen worden 1 1— . . — dem Kirchenältesten, Altsitzer Wilhelm Albrecht zu Lubtsch dem Hoflakai Schulz; 8 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, 26c. 158315 .3. 1912. 8 „ 8 82 b . 7005). 2 2 2 2 Gewürze, Saucen, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zucker⸗- 40 55712 (St. 1940). 56638 (2. 3184) „ 58859 im Kreise Znin, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden und Forsten.
waren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver. Am 27. 3. 1912 Am 20. 4. 1912. 6 4, &æ5 . ; 3 “ geeh. 8 4 1 62827 (S. 4331). 410 57357 .5359) Heinrich Tuͤrk zu Burbach im Kreise Siegen, dem pensionierten Albrechts des Bären verbundenen 1 Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis 26 b 58370 (S. 4064). 62003 (8. 8 35 54845 (E. 3121). Eisenbahntelegraphisten Karl Nürnberg er zu Erfurt, den pensio⸗ h Seetemaner üenbe. en goldenen Nen ehbenagnee und Hennt — . .. ber.
2b ! 8 (g. 4209) 2 5 . 8 - 0 (G. 3984). 38 56007 (C. 3541). nierten Eisenbahnschaffnern August Konopatzki zu Königsberg 6 22 b 54398 (L. 4909) 260 55929 (St. 1942) 2 8484 (A. 31838), 16 5b 53621 (N. 5594) i. Pr. und Jakob Nebgen zu Limburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ beg ötat Rervoßt Goßmann Posen angestellt worden. 8 7
s ti 8 V Am 30. 3. 1912.
S L26d 57367 (u. 526) 2 58344 (M. 5918) 9° 57343 (E. 2123) hilfsschaffner Paul Brall zu Bebra im Kreise Rotenburg a. F., ä 1
1 en Ium 30/6 1911. Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesell⸗ Am 1. 4. 1912. 70635 209,8). ℳ 1999279 7619) den “ Eisenbahnlademeistern Adolf Dietzel zu den Fetictgem Mrange und Fergenzers 8 Die Oberförsterstellen Biederitz im Regierungsbeg
schaft, G. m. b. H., Magdeburg. 1/5 1912. 27 61994 (SüSch. 5021). 27 54758 (H. 7564). 29805 . .“ 5 66688 Frankfurt a. M. und Johann Lang zu Hanau, dem pensio⸗ der mit demselben Orden verbundenen silbernen Magdeburg und Grenzheide im Regierungsbezirk Posen 8 8 ). — nierten Eisenbahnrangiermeister Karl Fuchs zu Gera (Reuß Verdienstmedaille mit der Krone: zum 1. Juli 1912 zu beseten. und müssen Bewerbun
18% 1911. Deutsche Neverfail Patentkurbel⸗ Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren, und Materialwaren⸗ „ 54757 (H. 7563). „ 54759 (H. 7565). 61921 3196). 16a 54688 3130.9 fenster Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Handlung; Nahrungsmittelversand. Waren: Am 2. 4. 1912. 61922 (A. 3203). 13 57250 (K. 6933) 8 L.), dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Bruno Rack zu dem Hoflakai Blaschkowski; zum 5. Juni eingehen. Mör
Berlin. 1/5 1912. Kl. 2 57573 (S. 4035). s vex 3
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb von Fahr⸗ 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische] m 8. 4. “ 55827 .· 2858). 38 55030 48G tell elden in 29 den pensionierten Eisenbahnweschen der Krone zu der mit demselben Orden verbundenen 8
: len, Werkstätten für Stell b 55253 (T 55382 (K. 6930). 8 elern Johann Beneke zu Hagen⸗Leeste im Kreise Syke, — 8
zeugen und deren einzelnen Teilen, Werkstätten für Stell⸗ und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen 3 b 57 . . — vden; 2 4 silbernen Verdienstmedaille: G
macher⸗, Tischler⸗, Polier⸗, Schmiede⸗, Schlosser⸗, Mechaniker⸗ und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ . Am 258. 4. 1912. riedrich Bönisch zu Königsberg i. Pr., Heinrich Hoffmann zu Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 15
Klempner⸗ Dreher⸗, Gürtler⸗, Elektrotechniker⸗, Lackier⸗ 8 mittel. 42 60570 (. 8 (G. 3955). 65718 (O. 1463). 8 8 dalle i. W., Philipp Leu el zu Eltville im Rheingaukreise und dem Portier Lotze; der vreu Gesetzsammlung enthält unter 8
Polster⸗ Sattler⸗ und Riemer⸗Arbeiten. Waren: Draht⸗ . Wichse, Lederputz⸗ und Polier⸗Mittel, Bohnermasse, 26na 60911 (T. 2352). Berlin, den 14. Mai 1912. . Gustav Schw arze zu Weimar, dem bisherigen Eisenbahn⸗ der mit demselben Orden verbundenen silbernen . 11 199 den Staatsvertrag zwischen Preu
waren, Blechwaren, Haken und Osen, mechanisch bearbeitete Schuhereme. 1 Am 6. 4. 1912. 8 hilfsrottenführer Heinrich Brockmann zu Greven im Land- Verdienstmeda ille: Hamburg, betreffend Herstellung einer Eisenbahn von
Pesmabhentenc mvvirpabehur. Fahrraglene ersere, e. Wenn “ 1np. 42491850223 8* Uann a “ nahn bert⸗gerneisg 8. 1 oflakai Unglaube un na Vostaborf und Wohldorf mit Abzweiaung von Volkshorf .4. 1912. b nagel zu Hain bei Laufach in vee em Werkmeister Her⸗ dem Portier Flanhardt; nach Schmalenbeck und Groß Hansdorf (
Automobile, Automobilzubehör, Fahrzeugteile, Fenster b. Weine, Spirituosen. .“ 1 und Vorrichtungen zu ihrer Befestigung und Unterstützung. c. Mineralwésser, alkoholfre 8 34 61936 (N. 18⸗ b1““ 8 mann Ziegler zu Wesel, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser 5— 81 vom 17. März 1912 m 9. 4. 1912. 1 1 Karl Wehner zu Fulda, dem bisherigen Cüfentahmwanschose es Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Berlin W. 9, den 15. Mai 1912.
Polstermaterial. Fahrzeug⸗Ausrüstungsgegenstände aus 17. Christbaumschmuck. 1 Nickel, Aluminium, Neusilber, Britannia und ähnlichen! 20c. Kerzen. 22 56994 (H. 7186. 2256995 (§. 7782). 1— putzer Wilhelm Obenauf zu Gera (Reuß j. L), dem bis⸗ 8 Schaum burg⸗Lippischen Haus ordens: Königliches Gesetzsammlungsamt. K
Derlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druc von 2. Ftankiewiez uchd ruckeroi Derlin, SW. 11, Bernbusgerstraße 14. herigen Eisenbahngepäckträger David May zu Frankfurt a. M.⸗ den Hofräten Weymann und Walter; 1 rüer
8
ee.