1912 / 117 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

hinterlegter.

I160) Die

Name, Stand oder 3 Gewerbe u. Wohnort des Hinterlegers

e,

Königliche Regierung Geldbeträge beantragt:

a. Hinter⸗ legter Betrag, b. gut⸗

geschriebene Zinsen

ℳ. 1₰

Name usw. des Gläubigers, für welchen die Hinter⸗ legung erfolgt ist

Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechtsangelegenheit

etwa anhängig gewesen ist

Hinterlegungsstelle zu Arnsberg hat das Aufgebot folgender

Tag der Hinter⸗ legung

Generalkommission Münster namens der unbekannten Inter⸗ ess 8g der Limburger Hagelsiep, Gerichts⸗ vollzieher in Schwelm

Schlüter, Gerichts⸗ vollzieher in Dort⸗ mund Amtsgericht Brilon für die Geschwister Johann Becker zu Hoppecke

agelsiep, Gerichtsvollzieher in Schwelm

Berg.⸗Märk.⸗ Eisenb.⸗Gesellschaft zu Elberfeld Königl. Eisenbahn⸗ direktion in Elberfeld

Amtsgericht in Bochum

Amtsgericht zu Bochum

Gerichtsvollzieher Karl Twesmann in Lüdenscheid

Gerichtsvollzieher

Bellers in Gelsen⸗ kirchen

Fabrikarbeiter Joh. Böck zu Brau⸗ bauerschaft

Oberpostkasse Arnsber Gerichtsvollaleher Karl Twesmann in Lüdenscheid Wilhelm Ritz, Kanzleigehilfe zu

chwelm

Ehefrau Schuhmacher Johann Peter Knöpfel, Bochum Probst, Gerichts⸗ vollzieher zu Hörde

Amtsgericht Dort⸗ mund für „Union“ Dortmund

Amtsgericht Brilon füc die Geschwister Nolte

Schulte I., Gerichtsvollzieher, Hattingen Müller, Gerichts⸗ vollzieher, in Gelsen⸗ kirchen Gerichtsvollzieher von Orsberg in

Witten Hagelsiep, Gerichts⸗ vollzieher, in Schwelm ·

Krause, Gustav, Wirt, in Schwelm

Schlüter, Gerichtsvollzieher, in Dortmund Kühlmann, Gerichtsvollzieher, Doxtmund Bergm. August Schenk zu Gelsen⸗ kirchen Amtsgericht in Bochum

Gerichtsvollzieher Barthel zu Iserlohn

Eisenbahn⸗ betriebsamt in Cassel Dasselbe Königl. Eisenbahn⸗ direktion Elberfeld

eselbe

55 12

06

65 64

94

95 63

64 50

50

nicht bekannt

nicht bekannt

unbestimmt nicht bekannt

8 8

nicht bekannt

““

öA“ 5 Musikus Franz Hanemann

Fabrikarbeiter Heinrich Bode zu Menden nicht bekannt

nicht bekannt

nicht bekannt

nicht bekannt

‚nicht bekannt

nicht bekannt nicht bekannt

nicht bekannt unbekannt

unbekannt

bestimmt das Gericht bestimmt das Gericht Amtsgericht Witten

nicht bekannt

nicht bekannt

noch unbestimmt unbekannt unbekannt nicht bekannt unbekannt

Eheleute Jos. Sawar und Gertrud geborene Schwarze in Freienohl Tagelöhner August Geißler in Freienohl bei Arnsberg 1) Witwe Daniel

Bracke, Karoline geb. Lohmann, zu Hagen und 2) Karl August Loh⸗ mann, am Brand⸗ hause bei Vörde, zu je Fabrikbesitzer Friedrich Springorum zu Schwelm

Wahrung von Ansprüchen unbe⸗ kannter Interessenten in der Ablösungssache Drerup zu Hohenlimburg, jetzt Elsey

Sicherstellung einer Forderungs⸗ sache Bachmann *¹. Poggenklas C. Nr. 42 81, Amtsgericht Schwelm

Streitiger Erlös in Arrestsachen: Basel . Schäfer II C. 452, Landgericht Dortmund

Unbekannte Berechtigte, Zwangs⸗ versteigerung Witwe Anton Falkenstein zu Hoppecke K. 31/80

Abwendung der Zwanasvoll⸗ streckung, Bachmann & Co. *]. Vorster & Co., C. 43 81 Königl. Amtsgericht in Schwelm

Dingliche Belastung enteigneter

Grundstücke

Dingliche Belastung erworbener Grundstücke

Der Berechtigte ist nicht bekannt. Subhast. Beckmann *¹). Flasche K. 122 80

Minderjährigkeit der Berechtigten i. S. Subhast. Beckmann ]). Flasche K. 122 80

Streitiges Klageobjekt in Sachen Braukmann “]¹i. Voß & Beren⸗ brock 1881 Amtsgericht in Lüdenscheid

Arrestsache: Buremann “/7. Bure⸗ mann III G. 128 81, Amts⸗ gericht Gelsenkirchen

Sicherheitsleistung in Arrest⸗ sachen: Böck ¹. Schiller III C. 433— 81, Amtsgericht Gelsenkirchen

Fundsache

Streitiges Klageobjekt in Sachen vom Hofe Poggenpohl, Amtsgericht Lüdenscheid 1881

Unbekannte Empfangsberechtigte, Pllegschaftssache edtmann &

Ulinghaus H. 1006, Amts⸗ gericht Schwelm

Unbekannte Empfangsberechtigte, Pflegschaftssache Hedtmann & Ellinghaus H. 1006, Amts⸗ gericht Schwelm 1881

Wie vor

Intervention, Sache: Knöpfel Mühlhoff C. 538/81 V b, Amtsgericht Bochum

Streitiges Klageobjekt, Sache: Kaiser ⁄.(Hanke C. Nr. 819 80 Amtsgericht in Hörde

Streitiger Arrest auf Lohn, Sache: Niggenbölling *]. Kirch⸗ hoff G. 79 81 II b, Amts⸗ gericht Dortmund

Unbekannte Empfangsberechtigte, Zwangsversteigerung Karl Dohle in Brilon K. 36/80 (Spezial⸗ masse Geschwister Nolte)

Streitiges Klageobjekt, Sache: Nölle Isaak 1618—80, Amtsgericht Hattingen

Streitiger Verkaufserlös, Sache: Neuwahl 7i. Wolf III G 159 81, Amtsgericht Gelsenkirchen

Streitiges Klogeobjekt, Sache: Onstein 7⁄i. Rosenkranz G. 70 81, Amtsgericht Witten

Streitiges Klageobjekt, Sache: Otto q4. Spies und Söhne 27 81, Landgericht Hagen, u. Bachmann ]7. Vorster & Co., 043 81, Amtsgericht Schwelm

Abwendung der Zwangsvoll⸗ streckung, Sache: Ronsdorf & Co. q7. Wirth G 901—80, Amtsgericht Schwelm

Arrestkaution und Pfandobjekt in Sachen Speer“. Janschulte IIa 1774, Landgericht Dortmund

Streitiges Klageobjekt, Spenne⸗ mann ]. Westermann D 37-81 II a, Landgericht Dortmund

Aufhebung der Zwangsvollstreckung, Schenk “]z7. Rubens III C 526 81, Amtsgericht Gelsenkirchen

Verkauf von Gegenständen aus dem gerichtlichen Pfandlokale, Berechtigte unbekannt

Streitiger Verkaufserlös, Becker „]. Nörrenberg resp. Witte & Co. *. Becker, Amtsgericht Iserlohn

Verweigerte Annahme eines für Eigentumsbeschränkung zu zah⸗ lenden Betrages

Desgleichen Dingliche Belastung bezw. mangels

Nachweises des Eigentums enteigneter Parzellen

Dingliche Belastung erworbener Grundstücke

20. 6.

a. Hinter⸗ legter Betrag, b. gut⸗ geschriebene Zinsen

Name, Stand oder 3 (Gewerbe u. Wohnort des Hinterlegers

Name usw. des Gläubigers, für welchen die Hinter⸗ legung erfolgt ist

Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechtsangelegenheit

etwa anhängig gewesen ist

Tag der Hinter⸗ legung

Königl. Eisenbahn⸗ direktion Elberfeld

50 12

Kgl. Eisenbahn⸗ betriebsamt Altena

Gerichtsvollzieher esselmann, Dortmund Amtsgericht Schwerte

Amtsgericht Hattingen

Kgl. Eisenbahn⸗ direktion zu Cöln

Wirt und Maurer Carl Risse in Höingertal bei Unna

emeyer, Gerichtevollzieher in Arnsberg

Gerichtsvollzieher Gastreich zu Vörde

Amtsgericht Arns⸗ berg

Albert Kersten, Klempnerei, in Langendreer Amtsgericht zu Bochum L. Schatz, Gerichtevollzieher, in Bochum Julius Henschel, Gerichtsvollzieher, in Wattenscheid

Amtsgericht zu Hagen für den Gerichtsvoll⸗ zieher Blumensaat resp. Wilhelm Lindemann zu Wetter Berchsa Johann iebermann zu Querenburg Dortmund, Stein⸗ kohlenbergwerk Louise Tiefbau bei Barop Wirt Theodor Hudde zu Hamme b. Bochum

Gerichtsvollzieher 1 Hagelsiep in Schwelm Derselbe

Hagelsiep in Schwelm

„Anmtsgericht in Meinerzhageg.

R. A. Brinkmann, Hagen

Probst, Gerichtsvoll⸗ zieher, in Hörde

Amtsgericht Arnsberg

Eisenbahndirektion (cechtsrbenisch) rechtsrhein Schatz, Gerichtsvollzieher, in Bochum

Heitfeld,

Gerichtsvollzieher,

n Soest Landw. Heinrich Till mann zu Rahrbach b. Welschenennest Gerichtsvollzieher Barthel zu Iserlohn

Amtsgericht Kirchhundem

Hemeyer, Gerichtsvollzieher in Arnsberg

Kgl. Eisenbahn⸗ direktion in Cöln Königl. Amtsgericht

Altena

Gerichtsvollzieher Heinrich Brinkmann in Unna Hegemann, Gerichtsvollzieher, in Unna Fabrikarbeiter Karl Zwick

65

19

bezw. Landw.

1) Fabrikbes. Friedr.

50% Springorum zu

Schwelm,

2) Fabrikbes. Friedr. Schmidt zu Milspe Landwirt Franz

Henel zu Imming⸗ hausen und and.

unbekannt

unbestimmt nicht bekannt

Gemeinde Gennebreck Aug. Kortengräber an der Quellenburg Entscheidet der Aus⸗ gang des Prozesses

nicht bekannt unbestimmt

Kgl. Amtsgericht Arnsberg oder dem

- vondiesem bezeichneten

Empfangsberechtigten Albert Kersten in Langendreer nicht bekannt

Entscheidet der Prozeß

desgl.

bestimmt das Gericht

nicht bekannt

Ludwig Mast zu Reingsen b. Schwerte nach Legitimation nicht bekannt

nicht bekannt nicht bekannt unbestimmt

nicht bekannt

3 bestimmt das Gericht

Fabrikanten Hermes und Kerlen aus Minden

Schulte, Friedrich, an der Quellenburg

unbestimmt

unbestimmt

Vikar Peters

zu Silberg oder dessen

Rechtsnachfolger unbestimmt

nicht bekannt nicht bekannt

Ww. Geog. Heinrich Vieting zu Hamme unbestimmt

bestimmt das Gericht bestimmt das Gericht

unbestimmt

e KStreitiges Kg ötect Trost *).

in Iserlohn

Dingliche Belastung erworbener Grundstücke

8 8 ö

W“ WI .1

Mangels Eigentumsnachweises

Streitiger Auktionserlös, Sache: Büddemann /q. Schürmann G 54 81 1I a, Amtsgericht Dortmund

Unbekannte Berechtigte, Bed⸗

chaefing, Subhastation K 4/81, Amtsgericht Schwerte Streitiges Klageobjekt; Prozeß Becker “]. Brockhaus C 665/81, Amtsgericht Hattingen Dingliche Belastung enteigneter Grundstücke 8

der Zwangsvoll⸗ Gerber 7. Risse, Unna

Abwendung streckung; Amtsgericht

Einstellung der Zwangsvoll⸗ streckung; Aug. Haape zu Schwerte ¾4 Cheleute Bäcker H. Kampmann zu Arnsberg

Streitiger Auktionserlös i. S. Hoffmann i. Haase C. 58/81, Amtsgericht Vörde 1

Unbekannte Empfangsberechtigte; Subhastation des Bäckers Andreas Kennecke in Hachen K. 2/81, Amtsgericht Arnsberg

Kersten¾¼. Brasse, Amtsgericht Bochum

Streitiges Objekt; Subhastation Kleffmann K. 15 de 81

Arrestkaution; Sache: Koppen⸗ berg“ q¾. Winzel G. 42 81 Ve, Amtsgericht Bochum

Streitiges Klageobjekt; Kerwer Cremer B. 607/80, bezw. Goldberg -]. Kerwer G. 87 81, Amtsgericht in Wattenscheid

Aufhebung einer Zwangsvoll⸗ streckung i. S. Königsberger 4 Lindemann M. 376 81 III,

mtsgericht Hagen

Kaution i. S. Liebermann *]. Pällmer u. Liebermann C. 721 81 Ve, Amtsgericht Bochum

Streitiges Klageobjekt; Louise Tiefbau ”]. Tacke, bezw. Rüping u. Gen, 8 Tacke, Landgericht Dortmun *

Mangelnde Legitimation des Be⸗ rechtigten; Mast q4. Hudde, 1212 - 79, Landgericht Essen

Arresterlös; Mühleib qà. Wieb⸗

G. 97 81, Amtsgericht Schwelm Desgleichen

Arresterlös; Mühleib “ià. Wieb⸗ king G. 97 81, Amtsgericht Schwelm

Sicherstellung einer Forderung

Mangelnde Legitimation der Be⸗ rechtigten; Zwangsversteigerung Peate K. 3— 81

Unbekannter Empfangsberechtigter: Rosenthal qà. Jakobsrep Spiegel 8

Streitiges Prozeßobjekt; Simon +àl. Loewo zu Hörde G. Nr. 51 81 Nr. 1, Amtsgericht Hörde

Aufenthaltsort der Empfangs⸗ berechtigten nicht zu ermitteln; Konkurs Spielmann Nr. 3/75, Amtsgericht Arnsberg

Belastung eines Grundstückz

Streitiger Auktionserlös; Stem⸗ mann *⁄%i. Köllermann & Huse⸗ meyer C. 741 81 V b, Amts⸗ gericht Bochum

Streitiger Auktionserlös; Stein⸗ becker j⁄⁊. Holtr G. 162/81, Amtsgericht Soest

Unbekannte Berechtigte; Aufgebot Vülchcgin F. 3/80, Amtsgericht

p

Lötz, resp. Böttcher 7. Trost, Amtsgericht zu Iserlohn Berechtigter unbekannt; Trilling 4 Lex C. 139/81, Amtsgericht irchhundem Gepfändeter Barbetrag, efr. § 103 Gesch.⸗Anw. für Gerichtsvoll⸗ zieher; Teipel ]7. Hoffmann, Amtsgericht Arnsberg Mangels Eigentumsnachweises einer veräußerten Parzelle Wirtz & Greven 7j. Mühling G. 60/81 (Arrestkaution), Amts⸗ gericht Altena 1 Streitiger Auktionserlös; Wiemer ¹. Becker M. 85/81, Amtsgericht Unna Streitiges Fagssssenh Sache: Wiemer Voß M. 89—81, Amtsgericht Unna Arrestkaution; Zwick ]. Borchert Amtsgericht Iser⸗ ohn

30. 7. 1881

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 5. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse

egeera Königliches Amtsgericht.

ausgeschloss 1 werden.

rnsberg, 10. Mai 1912.

Gera, den 14. Februar 1912.

EEiiiieeerirtnze zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Mittwoch, den 15. Maii

8 Hhetersachan Kachen. 1

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Pesochen, Za ꝛc. 39 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

ger.

*

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von 8

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

spätestens in dem auf den 15. Februar 1913, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, immer Nr. 7, anberaumten Ausgebotstermime zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .“ Ahaus, 3. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

[16935] Aufgebot.

Die Ehefrau Maria Stablo, Ober Kontz (Lothringen), vertreten durch den Ge⸗ schäftsagenten Peter Liska zu Kattenhofen, hat beantragt, den Küfer Johann Peter Weber, geb. am 5. November 1854 zu Ober Kontz, zuletzt wohnhaft in Algier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 28. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wirkun für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich de den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 24. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[16936] Aufgebot.

Der am 10. März 1854 zu Rothenburg a. S. ge⸗ borene Former Karl Leonhardt, zuletzt in Bern⸗ bur wohnhaft, gilt als verschollen, da seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht von seinem Leben ein⸗ gegangen ist. Seine Todeserklärung ist jetzt beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Dezember 1912. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen kann, wird aufgefordert, es dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine anzuzeigen. .

Bernburg, den 9. Mai 1912.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

[16939] Aufgebot. Der Kötner Josef Ernst in Klein Algermissen hat beantragt, den verschollenen Maschineningenteur Heinrich Erust aus Kl. Algermissen, geb. 11. Juli 1861, zuletzt wohnhaft in Klein Algermissen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 8 Hildesheim, den 9. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. IVb.

[16925] .

Die Emma Glaser in Olten, Marie Stuki, geb. Glaser, in Zürich und Lothar Erwin Späth in Zürich haben beantragt, den verschollenen ledigen

äcker Adolf Glaser, geboren am 9. Juli 1861 in Solothurn, dessen letzter inländischer Wohnsitz nicht zu ermitteln ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 30. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, Eingang II, I. Stock, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgedots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Karlsruhe, den 6. Mat 1912. 8

Großh. Amtsgericht A II. 8

[16926] Aufgebot.

Der Amtsgerichtsassistent Carl Post in Saarlouis hat als Miterbe beantragt, den verschollenen Maler und Anstreicher Ernst Post, zuletzt wohnhaft in Neunkirchen, Saar, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Ge⸗ schäftsgebäude des Amtsgerichts, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neunkirchen, Saar, den 9. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

[16943] Aufgebot.

Die Besitzer Franz und Therese, geb. Gustke, Gostomskischen Eheleute in Adl. Briesen, vertreten durch den Justizrat Silten in Schlochau, haben be⸗ antragt, den verschollenen Arbeiter Johannes (Johann August) Gustke aus Adl. Briesen, Sohn der Karl und Florentine Gustkeschen Eheleute und Bruder der Antragstellerin Frau Gostomski, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Adl. Briesen und vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1912. antragt, den verschollenen Maurer Wilhelm van Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

st, zuletzt wohnhaft in Epe, für tot zu erklären. richt, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich! melden, widrigenfalls die odeserklaͤ

b

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[16946]

Der Versicherungsschein Nr. 175 523, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherun auf das Leben des Lehrers a. D. Ferdinand Heinri Theodor Schultz in Goldberg i. M. genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Velihe der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 15. Juli 1912 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Got Hetden 1912.

othaer Lebensversicherungsbank a. G Dr. R. 8”

ueller.

geb. Weber, zu

8 8

[16477] 8*

Der Versicherungsschein A 309 363 über 1500 Versicherungssumme, auf das Leben des Friseurs Herrn Hermann Friedrich Mund in Chemnitz lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 10. Mai 1912.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[88555] Aufgebot.

Der Kaufmann Maier (Meier) Bergheim in Sonneberg (Sachsen⸗Meiningen) hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 21. August 1885 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck auf das Leben des Antra stellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Lebens⸗ versicherungspoliee Nr. 87 480. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 24. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 22. Dezember 1911. 6 Das Amtsgericht. Abt. VII.

[15150]

Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Mai 1912 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Inhaberin eines Konfitürengeschäfts Friederike Willms, wohnhaft in Bremen, Münchener traße 43, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 130 227, am 8. Mai 1907 auf den Namen Frke. Willms mit einer Einlage von 2086,65 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 730,60 nachweisend, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 23. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 7. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Fürhölter, Sekretär

[103900o0) Aufgebot. 1.““

Folgende Schuldbücher der Fürstlichen Sparkasse zu Gera, lautend 1) auf Oskar Hutzelmann in Hermsdorf S.⸗A., Nr. 145 019 Fol. 219, mit einem Bestand von 1861,63 ℳ, 2) auf Helene Wauer in Gera, Nr. 165 055 Fol. 255, mit einem Bestand von 262,67 ℳ, 3) auf Anna Heistel in Kraftsdorf, Nr. 83 010 Fol. 287, mit einem Bestand von 512,53 ℳ, 4) auf Otto Rothe in Windischenberns⸗ dorf, Nr. 64 038 Fol. 364, mit einem Bestand von 17,44 ℳ, sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Berechtigten werden die Inhaber der Schuldbücher aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldbücher vorzulegen, vwidrigenfalle die Schuldbücher für kraftlos erklärt werden.

W“

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung II für Zivilprozeßsachen.

[16822] b Aufgebot.

Die Maschinengenossenschaft, E. G. m. b. H. hier, vertreten durch Justizrat Fuhge hier, hat das Auf⸗ gebot der beiden Wechselakzepte über 10 000 und 30 000 ℳ, fällig am 9. August 1912, versehen mit dem Ausstellungsdatum „Königsberg i. Pr., den

.Mai 1912*, dem Stempel der Antragstellerin nebst den Unterschriften ihrer Vorstandsmitglieder G. Weicker und H. Lorek, der Adresse der Antrag⸗ stellerin, den Nummern 5623 und 5624 und dem Vermerk „zahlbar bei der Centralgenossenschaftsbank für Ost, und Westpreußen zu Köntgsberg i. Pr., E. G. m. b. H. Königsberg i. Pr., Steindamm 153“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 74, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ künden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunden erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 9. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

[16923] Aufgebot. Der Wirt Johann van in Kspl. Epe hat be⸗

116941]

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Schlochau, den 6. Mai 1912.

[16944] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Emil Stettner in Berlin, Reinickendorferstraße 6, hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des am 5. März 1912 in Berlin, Kurfürstendamm 260, verstorbenen Architekten Leo Meyer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beamragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Architekten Leo Meyer, zuletzt Berlin, Kurfürsten⸗ damm 260, wohnhaft, spätestens in dem auf den 8. Juli 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke k 92 in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 9 20. 12.

Berlin⸗Schöneberg, den 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

[16924] Aufgebot.

Der Johann Baptist Schott, Notariatsgehilfe in Bischweiler, hat als Verwalter des Nachlasses des am 10. April 1912 in Drusenheim verstorbenen August Vetter, Schuhmacher in Drusenheim, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Better spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 11. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in eeh 6 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Bericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewetsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbesthadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläuhiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nich betroffen.

Bischweiler, den 10. Mai 1912.

Kaiserliches Amtsgericht.

[16945]

Der Maurer Ernst Louis Glaßer in Dresden hat die von ihm am 15. Januar 1912 dem Bau⸗ unternehmer Johann Wilhelm Moritz Kern in Cossebaude, Schulstraße Nr. 5, erteilte Generalvoll⸗ macht für kraftlos erklärt. Auf seinen Antrag und mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Dresden wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Dresden, den 13. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ausschlußurteil.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Maria Bornemann, zuletzt wohnhaft in Neuwied, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 8, in Neuwied durch den Amts⸗ richter Dr. Edenfeld für Recht erkannt: Die ver⸗ schollene, wegen Geisteskrankheit entmündigte Maria Bornemann, zuletzt wohnhaft in Neuwied, geboren am 5. Januar 1848 zu Rheurdt, Kreis Mörs, als Tochter der Eheleute Schullehrer Gerhard Borne⸗ mann und Svybilla, geb. Fösken, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1903 Nachts 12 Uhr festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

Neuwied, den 8. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgerich .

[16942] Ausschlußurteil.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Witwe des Nicolas Spoo, Margaretha geb. Hallerbach, zuletzt wohnhaft in Rheinbrohl, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 8, in Neuwied durch den Amtsrichter Dr. Edenfeld für Recht erkannt: Die vege. Witwe des Nicolas Spoo, Margaretha geb. Hallerbach, zuletzt wohn⸗ haft in Rheinbrohl, geb. am 5. Juli 1812 zu Rhein⸗ brohl als Tochter der Eheleute Wagner Georg Hallerbach und Anna Elisabetha geb. Bündgen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1895, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem N zur Laft. 8

Neuwied, den 8. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

[16993] Oeffentliche Zustellung. F

Die Frau Emma Luise Elenore Kahlert, geb. Kunst, in Harburg a. E., Winsenerstraße 1 bei Dames, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Dunst in Berlin, Alexanderstr. 44, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Willi Kahlert, zuletzt Berlin⸗Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 317. 12 auf Scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erkennen und die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 40, auf den 20. September 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Mai 1912. 8

Ecknig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[16994] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minna Mathilde Bertha Schreiber, geborene Wriedt, zu Wollin in Pommern, Ober⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigte: Geheimer Justizrat A. v. Simson, Dr. R. v. Simson und Dr. Ernst Wolff in Berlin W. 56, Jägerstr. 52, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Julius August Schreiber, zuletzt in Herzfelde i. Mark, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ebrloses Ver⸗ halten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizumessen, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivikkammer des Königlichen Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler

eg 17 20, Saal 53, auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 10. Mai 1912.

(L. S.) Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[16996] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler August Dörksen in Neustadt, West⸗ h Schulstraße Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Dörksen, geb. Slottke, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 201, auf den S. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Aawalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 9. Mai 1912. 1 Süß, Verchtoschreiber des Königlichen Landgerichts

[16998] Oeffentliche Zustellung. 3

Die Ehefrau Bergmann August Nilgus, Elisabet geb. Habel, in Sterkrade, Weiherstraße 175, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehlkop in Duisburg —, klagt gegen ihren Ehemann, de Bergmann August Nilgus, früher in Duisburg, Untermauerstraße 94, wohnhaft, zurzeit unbekannte Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1565 un 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Ziv kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg au den 26. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. x’.. Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. 6

Duisburg, den 10. Mai 1912.

Esser, Werichtsaktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17000] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rudolf Hollmann, Emilie 8 Roggen, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Günther in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Rudolf Hollmann, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie fortgesetzt mißhandelt und beleidigt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 15. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 8. Mai 1912.

(L. S.) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16976] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. 3efFal Landgerichte Frankenthal, III. Zivil⸗

kammer, hat Maria Gaa, geb. Wippel, Händlerin

in Roxheim, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal vertreten, gegen ihren Ehemann

8