1912 / 118 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

196,50 hz / Westeregeln Alk. 263,25 bz 6 do. V.⸗Att 112,60 Westfalia Cem. 220,00 bz G Westf. Draht⸗H. 193,00 bz G do. Eis.⸗ u Dr.⸗W 144,00 bz G do. Kupfer.. 137,50 G do. 882 —,— odng. iL. 234,25 bz; G Wiching Portl.ü 102,30 G Wickrath Leder. 160,50 bzz B Wiel. u. Hardtm. 142,25 bz G Wiesloch Thon. See Wilhelmshütte. vnosces Wilke, Vorz.⸗A. 117,50 G Wilmersd.⸗Rbg. 190,25 bz G Wißner, Met. 190,25 bz G gitt. Glashütte 26,90 bz G do. Gußsthlw. 128,25 bz G do. Stablröhr. 142,00 bz G Wrede Mälzerei 133,75 9 Wunderlich u. C 138,00 G Se. Kriebitzsch 150,00 bz eitzer Maschin. 1 99,50 G Zellstoff⸗Verein 183 Zellstoff Waldh. 15 116,50 b, G Kolonial 118,20 zG Zäch, estesr. &9. 8— stt. Gef. f. X 126,25 bz av n. u. Eb. r. Z. . es. f. Teerverw. 1034 95,25 B 1 St. 100 8 8 D p. St 92,00 bz B Grrahns Berka 103/4 122,30 bö; G South West Africa 517 ½4 1.1 I150,50 bz do. Ost 1912103 99,50 G Stoewer Nähm. 11 es do. ult. Mai 150 tet. à⁄ bz 8 ““ 103 100,40 B Stolb. Zink.. 2 7 95CG riehdv 5 5 .Goerz, pt. 8 8 161,80 bzG. Obligationen industrieller Gesellsch. 8nloe 1“ ““ d Zuc 162 11612 bz Altm. Ueberlz. uk15100/74 1. 5 Th. Goldschmidt 105 102,10 bz G LTeleph. J. Berliner 157,75 G Dtsch⸗Atl. Tel. 100/ 4 1. .25 bz Görl. Masch. L. C103 —,— Teutonia⸗Misb. 311,00 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 8 98,25 B do. do. 1911 103 .en Thale Eisenhütte 1. 1.

—22—-—--2Iéͤ==F”-o;-ö-ISSͤöv=öNISSISSͤö

Schalker Gruben

eg 1898

O.

100,25 et. bz; G do.

1,60 G Scheidemdl. ukv 15 100,00 bz Schl. El. u. Gas ve bar

Schuckert El. —,— do. do. 1901 102,25 G do. 08, unk. 14 100,50 B Schultheiß⸗Brekv. do. kv. 1892

100,70G 3 8 Schulz⸗Knaudt. Schwabenbräu.. SchwanebeckZem. 1 Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyvllagr. Gew. Siem. El. Betr. do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. Siemens u. Halske o. konv. Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. 2 Sreteegas Pon ett.⸗Bred. Por 101,75 G 8 ee n ett. Vulkan.. 99,50 G Stöhr u. Co...

191,75 bz Elektr. Südwest. 102

100.750 do. do. .102 4 127,25 bz Elektr. Licht u. Kr. 104 159,50 bz Elektrochem. W. 102 158,00 bz Elektro⸗Treuh. 12 ,102 111,50 z; G Emsch.⸗Lippe Gw. 102 57,90 bz Engl. Wollw. 103 616,00 bz G do. do. 105 109,50 bz 6 Erdmannsd. Sp. 105 174,80 Eschweil. Bergw. 103 4 117,50 bz G Feldmühle Pap. 12 102 122,00 B Felt. u. Guill. 06 /09 103 108,75 bz do. do. 103 98,60 G E;. Schiffbau 100 89,00 B Frister u. 9 5 105 300,50 G ürstLeop. 11 uk. 21 100 99,80 bz G Gelsenk. Bergwerk 100 193,00 bz do. do. 1905/100 200,75 bz do. 1911 unk. 167100 8 Georgs⸗Marienh. 103 230,50 bz G do. do. [102 95,25 G „bdo. do. 103 832,50 b2- G Germ.⸗Br. Drtm. 102 88,80 bz Germania Portl. 103/42 237,00 bz G Germ. Schiffbau. 102 8s f. elektr. Unt. 8 4 2 do. 3 170,25 G do. 1911 unk. 17 103

Sächs. ThürPrtl —do. Wbst.⸗Fb. w Sangerb. Msch. 6 Sarotti Chocol. G SauerbrevM SaxoniaCement Schedewitz Kmg Schering Ch. F. do. V. A. Schimischow C. chimmel, M. 1 Schles. Bab. Zink do. St.⸗Prior. do. Cellulose. do. Elektr. u. Gas do. Lit. B... do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta 7 do. Portl. Zmtf. do. Textilwerke Schloßf. Schulte ugo Schneider choeller Eitorf „A. Scholten Schombg. u. Se. Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen. chönw. Porz.ü Hermann Schött Schriftgieß. Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. Mai do. neue Fritz Schulz jun. Schulz⸗ Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. SeckMhlb. Drod Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. 168,00 bz Siemens E. Btr. 124,00 bz G SiemensGlsind 8,60 G Siem. u. Halske do. ult. Mai. 200,50 bz G Silesia Portl.⸗C 186,00 bz G Simonius Cell. 73,00 G J. Spinn u. S 226,00 bzz G SpinnRennu. C 57,25 bz G Sprengst. Carb. 78,00 bz G Spritbank A.⸗G2 136,50 G Stadtberg.Hütt. 97,75 bz G Stahl u. Nölke 1 Stahnsdrf. Terr. 89,25 G Stark. u. Hoff. ab. 760,00 G Staßf. Chm. Fb. 81,00 bz G Steaua Romana 255,00 et. bz G Stett. Bred. Zm. 370,00 bz G do. Chamotte 155,00 bz G do. Elektrizit. 147,00 G do. Vulkan.. 22,10 G H. Stodieku. Co. 1750 G Stöhr Kammg. 148,00 G Stoewer, Nähm. 108,00 bz 3 Stolberger Zink 1à107 ½à108 5bz Gebr. Stllwck. V 188,75 bz Strls. Spl. S.⸗P —,— Sturm Akt.⸗G. 197,00 bzz G Sdd. Imm. 80 % 167,00 G Tafelglas.. 123,75 G Tecklenb. Schiff. 0 123,00 bz G Tel. J. Berliner 170,00 bz G Telt. Kanalterr. 237,00 bz G Tempelh. Feld 66,00 et b;G Terra, Akt.⸗Ges. 153,00 bz Terr. Großschiff. 217,60 bz G do. Müllerstr.. 219⁄à218 bz do. N. Bot. Grt. 99,00 bz G do. N.⸗Schönb. 115,50 do. Nordost.. 243,00 G do. Rud⸗Johth. 103,50 G do. Südwesten i 95,00 G do. Witzleb. i.L. 112,00 bz Teut. Misburg 156,00 bz G ECThale Eis. St⸗P⸗ 21,75 bz do. do. V.⸗Akt. Thiederhall.. 174,25 G Friedr. Thomée 26,25 G Thörls Ver. Oelf. 131,75 bz G Thür. Ndl. u. St. 172,00 bz Thüring. Salin. 15,60 G Leonhard Tietz. 160,50 G TillmannEisnb. 260,30 bz G Tit. Kunsttöpf. iL à60ef. à 601à t Tittel u. Krüger 179,00 bz G &. Trachenbg. Zuck. 253,00 bz G Triptis Art.⸗Ges. 131,50 G Tuchf. Aachen. 95,25et. bz G Tüllfabr. Flöha 123,50 B Ung. Asphalt.. 47,25 G Ungar. Zucker.. 124,00 G Union, Bauges. 97,00 bz G do. Chem. Fabr. 111,75 G U. d. Ld. Bauv. B 8 220,00 bz Unterhausen Sp. 7 220,50 bz Varzin. Papierf. 111,00 bz G Vennki, Masch. 222,00 bz G V.chem Fab. Zeitz 288 00 et. bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 96 60 bz Ver. B. Mörtlw. 159,50 B Ver. Chem. Chrl. 175,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 18 105,00 bz B Ver. Dt. Nickelw. 1 270,50 bz do. Fränk. Schuh seahes do. Glanzstoffz 0 192,25 G V. Hufschl. Goth. 133,75 bz V. Harzer Prtl. 3. 316,75 bz B Ver. Kammerich 261,00 bz V. Knst. Troitzsch 1? 178,80 v z S Lausiher Glas⸗ bzà 78 àà 1a bz Ver. Met. Halle 141,60 bz do. Pinselfabrik 135,00 bz do Schmirg. uM 185,25 b9 G do. Smyr.⸗Tepp. 227,50 bz G do. Thür. Met. 130.50G do. Zypenu. Wis. 110,00 bvz3 LViktoria⸗Werke? 193,50 bz G Vogel, Telegr. :10 133,00 bz G do. V.⸗A.. 143,00 G do. Tüllfabrik 135,10 bz G Voigt u. Winde si. L. 196,00 bz3 B Vorw. Biel. Sp. 0 89 909, Vorwohl. Portl. 181,70 bz Wanderer Wrk. 181 5à181 pz do. neue 315,25 bz G Warsteiner Grb. 111,25 b3; G Wssrw. Gelsenk. iaüb. A Werelin Heus J12,50et. b;z G Wegel. u. Hübn. 150,25 bz G Wenderoth.. 146,10 bz G WernshKamm 192,00 bz G do. orz.⸗A. 1 167,00 G 9. Wessel Porz.

—₰—2

1

H& bz21b 55àF. 8. 15⸗ 5.⸗

0ʃ97,00 B 0

—ʃꝙq

S ——2— 2—

uckau u Steffen Snes. Lüdenscheid Met. 2, 1 Lüneburger W J102 00 bz B Luther asch. . 82 Modb. Allg Gas. do. Bauba⸗

8½8—,—,Fq—N —27

28

7

SaeS2en

E““ —22ö2ö2ö

ger.

——— A1. für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗

v22SN

—2

DND

o. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienb.⸗Kotzn. Märk.⸗ . 8 Markt⸗u. Küh Maschin. Baum

. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. d appel.

do. do. neue Msch. u. Arm. St Mech. Web. Lind do. do. Sorau

do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. 1 Dr. Paul Meper MilowicerEisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Müller. Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Naphta Produkt

Nobel, neue. Nauh. säuref. Pr. i. NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.. Nordd. Eiswerke do. do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg.

u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tap. i. L. Nordpark Terr. Nürnb. Herk.⸗W Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Mai do. E.⸗J. Car. H do. ult. Mai do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf. Gr. Gerau E. F. Ohle sErb. Oldb. Eisenh. kv. Ovpp. Portl. Zem. Orenst. u Koppel do. ult. Mai Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind. Ostelb. Spritw. do. Vorzugs Ottensen. Eisw. Poftaer

assage Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. ö“

do. orz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A 1 do. ult. Mai Julius Pintsch. Planiawerke.. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Herm PögeElekt Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl PreßspanUnters. Frasquin Farb Rauchw. Walter Ravobg. Spinn. Rzichelt, Metall Rrisholz Pavierf Raiß u. Martin Rheinfeld, Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbftoff.

do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. de. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Mai Rh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. SS Rheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel ..

do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gehr. Ritter.. Rockstroh & Sch.

—OBOSVSVSSSSSgSS—

ãhAvEEEE [S.cU; 8 2

FE nßFfb¼rnenn

8

2be-

22

2 S .C,.g. S8S

8 F0SS 222ͤö2öIN2ͤE=2

SSEE FoCwr doOo⸗— R Renocohoeere—SS

z ertionsprein

—,— Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Inste

101,80 et. b. G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer .„Fv 232*2 eile 20 ₰, einer 226q. 1rne 82 8 870os den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstahholer EIII 8 Inserate nimmt an: önigliche Egpedition des 113 auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 219 888 Feutschen Neichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ Einzelne nummern kosten 25 ₰. 1 8 vn anzeigerz Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

G Stoteosnn DSS

58—8S

82

—2—-——

D

—, [Oooh--=SS

a.xFßewEEEEEEsöEPEE=ESEgEgEsgEg

8 —,—,—,—,—,—,,—,—,— .

S

Orxcoœ && Oxmxco-h.SoS

beon. 27n

SCSC00⸗ —.,

S S S 0— .2S2b.S&lIS., SochESoeeesessSe 3 8622önSS

S - 8 2

20S888 —D SSS

EaGwGzEeekEreeaeESEESESSSSSEZTI1Z11“

[ScUne]] S=2 2oOCaoöhö —22=2öS2önͤ2g

1““ mäͤus Hömig und Thomas 6 i gazsnigreich Preußen. Ordensverleihungen ꝛc. Schefas⸗ 88. Srfigergasanen Sn 3. 272*½ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Joseph Thiemann, beide zu mnnmt den Regierungsrat Umpfenbach zu Hildesheim zum

Deutsches Reich. , van w“ Oberregierungsrat zu ernennen, 60 bz G Ernennungen ꝛc. 1““ vT“ hne * 1 dem Direktor der Aktiengesellschaft „Osthavelländische Kreis⸗

1 B Gattenhof zu Geisenheim, den bltt 71 : . 90,40 G Personalveränderungen in der Armee. 1 .FTUL 3 bahnen“, Regierungsbaumeister a. D. Himbeck in Berlin den 100,70 G Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 26 des Reichs⸗ begehae „Kart dhlgr inn muuuztzzzz⸗ eaater als Baurat zu verleihen sowie gesetzblatts. isherigen Eisenbahngüterbodenarb 227 . her von, der C“ zu 2, 2 Königreich Preußen. Hamburg und Hermann Papenswuultglzöl Guben getroffenen Wahl den Stadtrat Dr. jur. Alfre 95,00 et. bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 artm. Masch. 103 tl. Masch... eeet 8 . ; ; 438 eht b ü 9 en Bürgermeister der 126,00 bz 6 A G. . Verkehrsw. 103 19758 Frade Eiehn. i0 Hanas. Nench.. 99,00 G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und bisherigen Eisenbahnarbeitern Ftf mnautttt 3 paann für Neuköln e 28 zwöͤlf 21.09, AAeh peil⸗Zem 1032 21C,dOobz B Scdecünn ue5 Westf. Draht.. 1.7 58,00G sonstige Personalveränderungen. Adam 84 p Fns E 2 mmesa Jahren und 241,10 nnenb.. . 22 elios elektr. i 5 . 411à 2à1à:bz Allg. El. G. 08S.6/100 101,10 bz do. 4 % abg. 102 de eeneer08 Hofansage. Citneeieeshts chunk zu 4., Er. Rinfolge der von der Wahlversammlung des Magistrats e 8 98 üer 719g unk. 1911. 99,75 bz G dem Eisendreher Bernhard S nmmmʒSchl. und der Stadtverordneten zu Biebrich getroffenen Wahl den 751 Cem. 11 1““ 99,00G das Allgemeine Ehrenzeichen in B vn sHosschornsteinfegermeister Tropp als unbesoldeten Beigeordneten 9975G 9 o. .Sen abs JEEEFqFF’- 1001 8 G 1 m V der Stadt Biebrich auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

Wilhelmshall.. 103,30 188 89 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 99,00G, dem Generalmajor z. D. von Grolman 8 Wiesbaden, Der Königliche Hof legt heute für Seine Majestät

102,00 G bisherigem Kommandeur der 66. Infanteriebrigade, den Roten 8 Deutsche Fuuz 2 den König von Dänemark die Trauer auf drei Wochen,

101.10 G Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, ät der Kaise muzuz : und zwar bis einschließlich den fünften Juni, an. 101.100 dem Oberstleutnant z. D. Johannes Crüger zu Breslau, S 88 dar hh 35 Die Damen tragen LE Neaer und zwar die Zoolog. Garten 09 191,20 G bisher zugeteilt der Fortifikation in Thorn, den Roten Adler⸗ Reichspostamt Christiani bef euutgsg ersten S Tage bis einschließlich den 29. Mai mit (vbo. do. 1 197,10G orden dritter Klasse mit der Schleife, 8. Di enste den Charakter als Ioüall 9„ 8 8 Kan hfnus, Seese Awarn Füchemn 3,000 1. Fee . im Land⸗ 1 7 .“ un S z 994099 u ntergäcnc bee eer 1 80 18 8. Leveise Dr. Emil mit dem Rang eines Rates erst 8— Kopfputz, grauen Fheüschuhen⸗ weißen Fächern und Perlen. 11102759 Schulze zu Berlin⸗Schöneberg den Roten Adlerorden vierter he d. 8 Ee bang. Zeit vr

aidar⸗Pacha⸗H.. 0/[101,70 G Naphta Prod. Nob 0¹ʃ99,90 bz G Klasse, Seine Majestät der Kai .2 9 1 8 8 3 2 20 b; B 1 ä 3 889 gestickten Rock in den ersten vierzehn Tagen bis einschließlich Sn gn Cirk. 080 10129 dem ardentlichen Prßffar im vee ksicpüttben Frcaliät aus Anlaß Allerhöchstse 2 34 den 29. Mai bei großer Gala schwarze Kniehosen, schwarze der Universität in Kiel, Geheimen Regierungsrat Dr. Christiag. 1 gd 2 Zemall 888 6 E.-1 eehac Volquardsen und dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Gustav ngen dem Unterstaatssen Fünes. Fchuhe 88 s Ef chon Ben S Fie lün.Sr . 8 1 S in den letzten a agen blanke Schnallen, hluung. Lokalb. S. 4 3 15 Schöneberg den Kͤniglichen Kronenorden 5 warzer Scheide, - de ben ise filtzerboeblerten do. do. S. qqqqE111“ .. sur halben Galg die gold⸗ beziehungsweise silberbordierten 95,00 G VictoriaFalls Pow 1“ „sdem at d. bessger und Ws eister von e leider von der Fatbe Kiform und in dem einen wie 191,906,29 Ser. 4 ul. 17 G gneiss Wö“ a 4 veis9 bbarE; 8 Haniel zu Landonvillers den Charakter als Geheimer Regie⸗ in dem hel den 1 8 Ehme vae vie 1be dierten 0,750 Kreise Saarlo 8 rungsrat 8 Zut mit weißer Feder; zur kleinen Uniform dagegen schrhuthe 87698” 8 OHaan im Kreise Meitmann und Wilhelm Lah mann zu Dölau dem Präsidenten der Handelskammer, Kommerzienrat Hut mittm (beziehungsweise Kniehosen, schwarze seidene 96,80 b; G 1 8 G bei Halle a. S. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Theodor Müller zu Metz den Charakter als Geheimer Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schleifen und den dreieckigen 100,756 ordens von Hohenzollern, 1 Kommerzienrat sowie Hut mit schwarzer Feder). Dn den ersten vierzehn Tagen 10G Aachen⸗München. Feuer 11200 B. den Oberbahnassistenten a. D. Karl Eisert zu Neumittel⸗ dem Bureauvorsteher bei der Direktion der Verkehrssteuern, tragen die Fasee schwarze wollene Westen und schwarze Hand⸗

99,10 G 1 ag. 99,80 G QAllianz 1802 G walde im Kreise Groß Wartenberg, Heinrich Orphal zu Regierungssekretäär Welter zu Straßburg den Charakter als schuhe, in den letzten acht Tagen schwarze Westen und

99,80 bz G Berlinische Feuer⸗Vers. 3670 B. 8 Ei ü ugust Schwarz zu Kolberg das 8 ihen. . ihe. 29 30ecbz6 Hentiche Transportverf. 41506. den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Robert Lasche zu 89 00 Elberfeld. Vaterl. Feuer 6000 W. 8 Breslau, August Marsetz ebendaselbst, Friedrich Prie tab In der Ersten Beilage dieser Nummer ist ein von dem Graf A. Eulenburg. 525G Germania, Leb.⸗Vers. 1861bz; G. zu Hamburg und Eduard Weber zu Berlin⸗Rummelsburg Reichskanzler (Reichsamt des Innern) den Bundesregierungen . 101,00 bz Niederrhein. Güt.⸗Assek. 800 5z G. und dem Eisenbahnzugführer a. D. Max Voß zu Danzig das mit dem Ersuchen um Prüfung und Aeußerung übersandter 109, 0089 Faorss een, Se.en ger 82C Verdienstkreuz in Silber, vorläufiger Entwurf eines Gesetzes, C1 die inanzministerium.

8 7. 8 d dem pensionierten Fausmesster August Schwabe zu Claus⸗ Bekämpfung der Faulbrut der Bienen, nebst einer in Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in

80 2So 2SU S2

a 20— 280— 80

1-ꝙ88

—₰ 2

—SSbomnhe-See

—— —6e00—00en,ö2

8

1 1 1 1 1

. 1

—qS=

166,00 bz G DOt.⸗Südam. Tel. 1004 100,00bz B GotifrWilh. Gew. 103 99,50G ied 1 109,25 bz Ueberlandz. Birnb 10214z veahs agen. Text.⸗Ind. 105 100,25 G 88

132,25 bz G do. Weferlingen 10014 1.1.7 .— Hanau Hofbr. 103 —,— Unt. d. Lind. Baup. 203,00 bz G Accumulat. 100/4 ⁄1 1.4.10¼8,— Handelsg. f. Grndb 102 1 do. unk. 21 47,00 bz G Acc. Boese u. Co. 105 fr. 3. m. T. +,— andelsst Belleall. 103 101,60 G Ver. Cham Kulmiz 55,40 bz A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 102,60 G Harp. Bergbau kv. 100 —,— Ver. Dampfz. .1 130,00 p; G do. do. 103 do. do. 1902 100 94,50 bz V. St. Zvp. u. Wiss.

J2,50et. bz G do. 09 unk. 17 102 % 103,60 G do. do. 1905 100 Victoria⸗Lün. Gw l

Eüaͤzzazzezasezrzsässensseöüeesssü 8

AqʒEAEEAREEAAAAERAEAAAAEEAAEAEn 4 —---I2IöööéÖ=

22ͤ2ͤö=2ͤö2ͤ=öö=

80οα

„528588'5öö8

SS gneeüb’eübebbmbAAEAmmnbAn —₰ SSS

588VVßBSVS;VSVSV —,—————O—O;8Oö,ö,ö,N s. 2 . 2

0——2ͤ2ͤ2öhäoo o09äöüöSöeeöö

0‿

—₰½

—222ö2ͤ2=EEögö=ASn

—=2

88

IEEE; 7 2 2 2

PEFrerrFFFfene

g 19 8— 2—22öh-2ö-=

eEEEEEgEgesgeeseegs

—22ög=IS &eoeoeoenoe!;

—,—,—

522 FSFöSPSSPhb

S’SAggSe

0,— —2 .— S AnenSS cCoonne Söe 88SIS1=5 SGC SSS

872

——

do.

41,75 bz G Alsen Portl. Cem. 102 118,50 G Amélie Gew. 103 142,25 G Anbalt. Kohlenw. 103 880,25 bz G do. do. 1896 100 101,90 bz do. do. 1906 100 7 146,00 G Aplerbecker Hütte 103 . Z. 44,,5 B Archimedes unk. 15 103 73,00 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 159,00 G do. do. 03 102 141,90 bzz G Augustus I. Gew. 102 8 103,50 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/4 255,00 B Benrather Masch. 103,4; 127,90 B Bergm. Elekt. uk 15 103 ,4 198,00 bzz G Berl. Elektriz.⸗W. 100 . 234,00 G de. do. konv. 05 100 174,60 bz G do. do. konv. 06 100 204,30 bz G do. do. 1901 100 136,90 bz G do. do. v. 1908 100 120,00 ct bz B do. do. v. 1911 100 142,75 B Berl. H. Kaiserh. 90 100 82,50 G do. do. 1907 102 69,50 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103 Bing, Nürn. Met. 102 130,258 Bismarckbütte 103/4 183,25 bz G do. kv. 102 43,00 B Bochum. Bergw. 100 107,00 G do. Gußstahl 102 91,60 bz G Braunk. u. Brikett 100 96,00 bz G do. uk. 13 100 102,00 bz G do. 11 unk. 17100 100,00 bz G Braunschw. Kohl. 103/4 84,25 B Bresl. Wagenbau 1034 205,25 bz G do. do. konv. 100,4 97,00 G Brieger St.⸗Br. 1034 J131,50 bz G Browu Boveri uC 100/ 4 ½ 700 bz G Buder. Eisenw. 103/4 163,50 bz Burbach Gewrksch 1035 278,00 bz G do. do. unk. 18 103 5 278,50 bz G Busch eggene 100/ 102,00 B Calmon Asbest. 105,4 ½ 107,40 bz Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ 297,00 bz G Charlotte Czernitz 10374 ½ 195,25 G Charlottenhütte 103/4 ½ 65,60 G Chem. Buckau 102/4 ½ 127,50 bz G do. 1911 unk. 177102 ,4 ½ do. Grünau 103/4 ½ J132,00 G do. Milch uk. 14 102 4 ½ 141,00 G do. Weiler 102/4 142,50 bz 6G/ ssdo. do. 103/4 ½ 184,50 bz G Cöln. Gas u. El. 1034 ¼ 92,80 bz do. do. 1034

238,25 bz G Concordia Bergb. 100 e Constant. der Gr. 1 100% 99,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102 295,00 b; G do. Wasserw. S. 1,2 103 170,00 bz G Dannenbaum 103 149,25 G DOessauer Gas 105 177,00 ct. bz G do. 1892 .105 193,25 G do. 1898 1105⸗ 142,10 bz G do. 1905 .105 136,25 G Dtsch⸗Lux. B0,gp, 100 120,50 bz G do. do. 1902 102 871,00 b; G do. unk. 15/103 327,00 bz G Dtsch. Uebers. El. 2/103 % 281,90 bz do. S. 3-5 ukv. 13 1032 130,00 bz do. S. 6 unk. 15 [103 1 549,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 213,50 bz G do. Bierbrauerei 103 10 „50 bz do. Kabelwerke 103 do. Linoleum 103 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 ddo. Wagg.⸗Leih 102 Dtsch. BVchf. 1898 102 do. do. 102 do. Eisenh. uk. 14 103 do. Kaiser Gew. do. do. 1904 Donnersmarckh.

do. do. Dorstfeld Gew.

264, do. do. 750,25 bz G Dortm. Bergb. jetzt 159,26 b6 05 Gewrk. General 165,00 G do. Union... 393,00 B do. do. ukv. 14 917009, 6 Zeceld . 1. Dr. 00 bz G üsseld. E. u. Dr. 423,25 bz do. Röhrenind. 0 404,75 bz Dyvckerh. u. Widm. 151,75 bz Eckert Masch... 200,50 bz Eintracht Braunk. 259,00 bz G do. Tiefbau 6-v- FenSAehg 8 109,79 Elberfeld. Farben 141,50 B do. e 158,00 G Elektr. Liefergsg.

78Obz egz po. und 14 2075 G BWeltd. Jutesp.. 113,00b; G o. 1919 und 16 602230 do. 1812 unk 181

ö“

Henckel⸗Wolfsb.. „Herne“ Vereinig. do. do. Hibernia konv. . 8 do. 19 ükv. 14 100,00 G irsch, Kupfer.. 103,25 G Hiüschzene Leder. 1988 89 Hochofen Lübeck. 100,00 G scce ohenfels Gewsch. 57,50 Horder Bergw.. 97,50 G Hösch Eisen u. St. Howaldts⸗Werke: 101,40 G Hüstener Gewerk 102,00 G Hüttenbetr. Duisb FSFAlse Bergbau.. v“ Jessenitz Kaliwerke 97,20 B Kaliw. Aschersl. Kattow. Bergbau :10]100.25 G Kön. Ludw Gew10 93,75 G o·. do. 91,50 G König Wilhelm. 102,25 bz B do. do. Königin Marienh. 100,25 G Königsborn 102 Gebr. Körting 103 do. 09 unk. 14/103 Körting's El. uk. 16 103 Fried. Krupp 1893/100 do. do. 1908/100 Kullmann u. Ko. 103/4 00 Lahmeyper u. Ko. 103/4 ½ 100,70 bz G do. 08 unkv. 13 103/4 ½ Leaurahütte 100/4 do. 100 3 Ledf. Eyck Str. iK 105, Leonhard, Brnk. 103 4 ½ Leopoldgrube 102 ,4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 103/4 ½ Jdo. do. 1100/4 Löwenbr Hohensch 102/4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ Magdb. Allg. Gas 103/4 —öZBsdo. Bau⸗u. Krb. 103,4 ½ )95,00 bz B do. Abt. 11,12103 4 ½ 90,30 b; do. Abt. 13.14,103,4 —,— do. Abt. 15-18 /103,41 e Mannesmannr. 105 4 ½ e Masch. Breuer 105/5 95,00 B Mass. Bergbau. 104/4 WMend. u. Schwerte103/4 ½ 95,50 B Mix u. Genest 102 4 ¼ 104,00 B Mont Cenis 103/4 104,00 B Mülheim Bergw. 102/4] 97,50 et. bz G Müs. Br Langendr100/4 98,25 bz Neue Bodenges. 102/4 100,40 B do. do. 101 3 ½ 101,00 G do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 103,00 bz do Senftenb Kohle 103 4 ½ ( Ndl. Kohlen 102/4 ½ 104,75 bz G do. 1912 uk. 16/102/4 ½ 104,80 G Nordd. Eiswerke. 103/4 veg. en Frecheete Koble: 103/4 1“ Oberschl. Eis... 1034 do. Eisen⸗Ind. 100/4 Sreaßhtes grctes 188 4 1. See renst. u. Koppe 4 ½ 1. 97,00 G Patzenh. Br. uk. 17103/4 ½¼ 1.5. 100,00 G do. Ser. 1 u. 2103/4 101,00 B fefferberg Br. 105/4 eie hönir Bergbau. 103/4 ½ [91 50 G ul. vec f. 6 . 18 4 ½ omm. Zuckerfabr. 100/4 96,25 G Fon Papierf. 103/4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 91,00 bz G do. Braunk. 08 102/4 ½ 2 i. 8 09 88 4 ½ ee er acgge 72 Keta w. 105/4 100,00 B Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 100,30 bz G do. do. unk. 17

99,00 bz B do. do. . Rh.⸗Westf. Kalkw. do. 1897

82* n,e

D—S

1 E’Enn B

llstoff vere 95,30G Bes 8 498e 99, 75 bz G do. 08 unk. 13

—,—,—-,-—,——

ASh

enn.ö

A —,———en,-9————ß—ß h—— E . 8.

—— 8 .

0—222

80—

SS= S89808⸗ DS ——ö8qSeenn 1

. vor- 8n

—8Sg8BgV 182

Qꝙ Seg

8 —½

A 2 r—2Aögögggog

80‿

& &

5 2=Nͤ2ͤ2ͤögE

222ö2öEöIn

22ö22ö2ͤööeönöö

292—

00 Eê5En

B— 885 —,—

8

—2,—-—-—

*⅞⸗— 05 211

SSS

22—

SogEeees —S

2Z=2ͤögÖSöFg=Iö”

—₰ 22

23. —',——é'—O;—8Oæq—8OqOéBéqOAnnASVyVVVOVE —,—,—— —- —- —-

—,—,—,—,—,——i—.,—

10 S

298- , 58

8 —,

EEEEAEAEEnE

02 ÜEüergereegeeseggegeg;

öDom cC⸗c⸗

2

1 —S8ꝰS8 8 .

-— 2 85 SE 56 S EE”Snegnn

—½ 02

an

„———— .

2

ACDPSed —en —C”

[SSSIAöC0 0 ——2IAnöSnn SSS:

222ͤ2ͤö2ͤö=2ͤöS=SͤgögöIg

SS 8

—,—8—885SB— 8 —.,—

G. 2

-20. S20. vr- [SS:

SNS üeSE vP n e⸗ vor-

—2 Sé-IAÖg=Iöé=SI —222Eö

228 —₰

‿8 PxEEEgEREE”EEEEgE”E=E

œrbo EoOUO0O —,— —=

Soeoen SZSSSS2OU; 1e— 107- 298 —,— ☛‿ cocãhcnSSS —,—

80822Se

08=2

dS SS

’‚S -9 +₰

de

d

—2=222

12222ͦ

97,50G Schles. Feuer⸗Vers. 2225 bz G. 1 1888 , 25 d 8 2 101,75 G 46bä ise Id und dem Fabrikobermeister Franz der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land⸗ und Forst⸗ 1 1 ta.ih. an 1“ hn, Nn ese Z nee ic aladvos 8 Landkreise Mülheim wirtschaft ausgearbeiteten Denkschrift abgedruckt. Duderstadt, Regierungsbezirk Hildesheim, ist zu besetzen.

2

Bezugsrechte: a. Rhein das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 Ministerium des Innern.

Seg Posener Straßenbahn 3,25b8 G. m Inspektor Eduard Bruchmann zu Danzig dem ““ Dän. Landbank 0,90 bzG. Mesäen hüee Joseyh Bayer zu Scheuerfeld im Kreise Persounalveränderungen. Dem Oberregierungsrat Umpfenbach ist die Leitung der 108 608 Altenkirchen, dem Schneidermeister August Joost zu Danzig, 8 Finanzabteilung der Regierung in Allenstein übertragen worden. 8 Süuhimeiser Festitet vchascst nen Fens Eausiah e“ 6 Der Kreisassistenzarzt Dr. Hermann Schroeder aus 880g 8 dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten ilhelm Lol Straßburg i. E., 14. Mai. Ihre Füntge Heget die Stettin ist zum Kreisarzt ernannt und mit der Verwaltung ““ Berichtigung. Gestern: Moskau⸗ zu Berlin⸗Steglitz, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Prin zes in August Wilhelm von Preußen zum Chef des des Kreisarztbezirks Kreis Lublinitz beauftragt worden. 98,25 G Kursk 83,75et.0zG. Warschau⸗Wiener Obl. August Blümel zu Dittersbach im Kreise Waldenburg, urmärk. Drag. Regts. Nt. 14 ernannt. . 100,7:6 (S. 10, 11 89,40 B. Schultheiß⸗Brauerei Ernst Hentschel zu Bertelsdorf im Kreise Lauban und Königlich Sächsische Armee. 92,998G ET ö“ PSn gat. Heinrich Scheibel zu Fiegniß, dem pensionierten Eisenbahn⸗ Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Kriegs⸗ ebe . 30 bz G. 2. 2 e zu Berlin, den pensionierten ministeriu ms. 8. Mai. Die einjährig⸗freiwilligen Aerzte:

87,00 G Guß⸗ .102,25 b; B. rangiermeister Heinrich Brun 1 88,50 b; G vengiermeistir Hfiolern Peter Ellerbrock zu Herzhorn im Dr. Krug im Jägerbat. Nr. 13, unter Beauftragung mit Wahr⸗ 98,000, Kreise Steinburg, August Geilke zu Breslau und August nehmung einer bei dem Bat. offen. Assist. Arztstelle,. Dr. Uhle⸗

100,70 bz G 8 d inri f it Wahrnehmun ottkau, den pensionierten Bahnwärtern Heinrich mann im Gardereiterregt. unter Beauftragung mit Wahrn g . 88 1 99” Fonds⸗ und Aktienbörse. Vhin⸗ ren im Krhe igrchleswig Karl Herrmann einer bei dem Regt, offenen Assist. Arztstelle, mit Wirkung vom Seine Exzellenz der Präsident des Reichsbankdirektoriums, —— ““ 8 zu Spandau, Hinrich Osbahr zu Flensburg, Ludwig] 1. Mai d. Js. zu Unterärzten des aktiben Dienststandes ernannt. Wirkliche Geheime Rat Havenstein in Dienstangelegenheiten. 101,258 8 1 b 8 1 1 adszewski zu Soldau im Kreise Neidenburg, Ernst Beamte der Militärverwaltung. 91,25et bzG Haltung ele veigaheuts g mst Mu⸗ Reißner zu Posottendorf im Landkreise Görlitz und Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 8. Mai. 98,000, 2 er e Wert Julius Stenschke zu Mirkau im Kreise Oels, dem Die Proviantamtsinspektoren; Kühne, Amtsvorstand in Wurzen, na 103,900 B Rehc e häees e L1 Eisenbahnschrankenwärter Johann Brünjes zu Westerbever⸗ Vipzig, Schmidt, Kontrolleführer in Riesa, als Amtsvorstand na 105,206 sungewöhnliche Sheigerung bes pebdat stedt im Kreise Geesemgade⸗ dem bisherigen hülssbahmwärher E“ Eb“ 100,75 G diskonts einschränkend auf die Geschäfts⸗ Joseph Wagner zu Wartha Stadt im Krei 8 Kießling in Leipzig, als Kontrolleführer nach Bautzen 103,50 B tätigkeit ein. Einiges Interesse trat 8 ini inrich Uhde beim Königlichen Theater na Riesa, eßling in Leipzig, er 3 101,25 G wiederum für Schiftahrtsaktsen, P11’1“ er 28 Hilfsmaschinisten Heinrich G in Leipzig, als Kontrolleführer nach Borna, zum 15. Mai lin, 17. Mat 102,00B für Hansa, zutage; ferner waren Canada Scha ¹Schierstein im Landkreise iesbaden, dem versetzt. HS ektoren: Pickert iter Vor⸗ Preußen. Berlin, 17. G 2, van T. zutage Ne pzaüg. thäfer zu Schierstein i 1 1 Die Garn. Verwalt. Oberinspektoren: Pickert, Zweiter Vor W“ . zni 101.1 vaelse wnen Hst he stegsonei masse Gutsförster Albert Friske zu Damerow im Kreise stand in Dresden, als Amtsvorstand nach Bauten, Strebl, Amts⸗ Seine Majestät der Kaiser und König nahmen 101,10 bz G Privatdiskont 2nS ealisationen matter. Belgard, dem Gutshofaufseher Karl Hillmann, dem vorstand in Bautzen, als Zweiter Vorstand nach Dresden, unterm heute vormittag im Schlosse in .eeg v. d. Höhe den 101,10 P o. Dominialwächter Joseph Hielscher, beide zu Pohlsdorf im 1. Oktober 1912 versetzt. 8 Vortrag des Staatssekretärs des Innern Dr. Delbrück ent⸗ 101,25 b; G Kreise Neumarkt, dem Kutscher Johann Baus zu Marne gegen. Hierbei, waren zugegen: die Chefs des Zivil⸗ und 101,25 b; G ezeeh im Kreise Süderdithmarschen dem bisherigen Eisenbahn⸗ des Marinekabinetts, der Vorsitzende der Seeberu genosshe⸗ 92,00 bz G kolonnenführer Gustay Steinke zu Berlin⸗Lichtenberg, den 26 schaft Krogmann, der technische Direktor des Ferset. 103,10 G .““ Eisenbahnoberputzern Wilhelm Meier zu Berenbusch im Kreise Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 26 Lloyd, Professor Pagel, der Direktor der Schiffswerft von 101,80 B Bückeburg 88 Karl Möhlmeier zu Meißen im Kreise des Reichsgesetzblatts enthält unter 1 8 Blohm und spr⸗ Dr. Frahm, der Kapitän der Hamburg⸗ . htwächter Karl Nr. 4061 die Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung Amerika⸗Linie Polis, der Geheime Baurat Flohr und der

101,25 bz G isheri hilfsna 8 80 Minden, dem bisherigen Eisenbahnhi nechnhe habewärer leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen Schistsbanbire at Schwartz, letztere beide von der Stettiner

. E112 —,———ℳ—O—9——

gF-᷑ & Z 8 I

—,——J— SüSSbSSSSSOMon

0 = 2— SS

2—22ͤ2ͤö2=2ögö

222ö--2ö-äögq= —˖

28 819* S

S09h SSen.. S

22SögZg

—+½—

FEEAAE’EEAARg’ö

—ö2ͤö2g

—6'SSVVV —.27 2

——--é-éöö 08 2—2ö2ͤ2=

—é SS

6I65 Süäeseesesseesseegensesene

= 2828S8E.

SSSS

SASbeeeennmn 2—ö=g=g

—-

89- S⸗ ——y—Vé—VOOOSVOOOgV—'OASOSSOO'OéqOOOOAFN 2 11 ZE“ 2

—S xRO0OSS

—₰ —2 2ö2ö2ͤö-ö-öö

—90

E————

2=

10G

FgamnAEEAöEAE’EEAEE’E’nn SS

S —,—,————i—

85582gE

2=2 —ö——

SSS

SIos III1e

—,—ö

99,00 G do. 97,00 G RöͤchlingEis. uSt. RombacherHütten do. 1000 102/4 ½ do. 405 102,4 1 Rütgerswerke 100 4 1een 815 199 4 ½ 1. —,— aar u Mosel Br 2/4 ½ 1. 101,75 bz Sics.Ke 105 4 ½ 15.5. 101.80 bz Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ 1. 101,50 bz G. Sauerbrey, M. 103/4 ¼ 1.1.

2828ö2ͤ2ͤöFgöög

—₰

Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue i. Ruff. Allg. Elekt.

do. neue

Rütg;erzwerke.. Süchs BöhmPt. do. Cartonn. 1 do. Guß Dhl. 12 1 do. Kammg. V. A

2ö-22ͤSüSg=

⁸½

102,50 ; ; igen 8

llcen e. hecgttanetas deebeber en Eisenbahnschlosser den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Oesterreichs und swerft „Vulkan“. b August Wenzel zu Berlin, dem Essenbahnvorstellmacher Ungarns anderseits, vom 4. Mai 888 Ferdinand Berndt zu Stendal, dem bisherigen e Berlin W. 9, den 15. Mai 1 g b dreher Albert Hausicke zu Berlin, dem Eisenbahnplannäher Kaiserliches Postzeitungsam Wilhelm Debberthin zu Stendal, dem Kassenboten Bartholo⸗ 8 18

8835825ng8eE

——,—

2S9S ◻Oo 2dPe⸗ r2Z— —2=89 9o 0=

-—2ö80= S

arrerrüerkkzEürzers;Sssenerne EeSEgSeESÖShöÖShHSSSgÖ „&;

nünunASS

ISIZ MmN.

82gnn. 8

80ι

—o

25S”/S

8—- ·êEEnSEE