Handel und Gewerbe.
(Gus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und 16 Landwirtschaft“.) “
Winke für den Handelsverkehr mit St. Loui
8 Firmenadressen werden auch von den Firmen: Gou and Letter Company, Gould, Building sowie Roß List Letter Co., 411 Olive Street, in St. Louis nachgewiesen. Diese iefern auf Wunsch auch umfassende Adressenverzeichnisse nd zwar zu ermäßigtem Preise, wenn eine Prüfung der Kredit⸗ würdigkeit der aufgeführten Firmen nicht verlangt wird. Die Nachweisung von Agenten bietet Schwierigkeiten. Das Kon⸗ sulat wird dazu häufig außerstande sein. Die obigen Firmen Gould List and Letter Co. sowie Roß List and Letter Co. machen sich auch die von Agenten aller Geschäftszweige zur Aufgabe. Vielfach aber führt die Inserierung in Fachzeitschriften am besten zum Ziele. Rechtsauskünfte: Das Konsulat ist nicht in der Lage, eine verbindliche Auskunft über amerikanisches Recht zu er⸗ teilen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in St. Louis.)
„Erhöhung der Stempelgebühren für Gold⸗ und Silberwaren. Durch Verordnung der Tunesischen Regierung vom 11. April 1912 ist für die in Tunis hergestellten oder dahin einge⸗ „ führten Gold⸗ und Silberwaren die auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1905 zu entrichtende Stempelgebühr für Goldwaren von 10⁰0 auf 200 Frank und für Silberwaren von 13 auf 20 Frank für 1 kg, einschließlich Legierung und Lötung, erhöht; hierin sind die robierkosten, deren Satz unverändert bleibt, nicht eingeschlossen. Journal offlciel Tunisien.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Zallel Springer, nicht protokollierter Schuhwarenhändler in Tarnopol, mittels Be⸗ schlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 8. Mai 1912 — Nr. G. Zl. S. 15/12. — Provisorischer Konkurs⸗ masseverwalter: Advokat Dr. Sigmund Leiblinger in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walters) 21. Mai 1912, Nachmittags 3 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 29. Juni 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevoll⸗ mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 9. Juli 1912, Nachmittags 4 Uhr. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Benjamin Zwiebel in Tluste mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ teilunge IV, in Czortkow vom 10. Mai 1912 — Nr. cz. S. 5/12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Samuel Bleicher in Tluste. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 22. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 4. Juni 1912 bei dem K. K. Bezirksgericht in Tluste anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tluste wohnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt zur Feststellung der Ansprüche) 10. Juni 1912, Vormittags r.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Herz Franzos und der Feige geb. Scherz, verwitwete Franzos in Brody, In⸗ haber einer Wechselstube, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IY, in Zloczow vom 26. April 1912 — Nr. cz. S. 34/12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Jakob Zimels in Brody. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walters) 21. Mai 1912, Vormittags 10 nn. Die Forderungen sind bis zum 31. Mai 1912 bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Brody anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Brody wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 14. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr.
E11“
Rumänien.
Anmeldung
1 d Schluß der Name des Falliten Fbri egen Verifizierung
bis am
Handelsgericht
22./4. Juni 1912.
“
Simon Chinese, 15./28. Mai Bukarest, 1912 Strada Popa Tatu 10 96
Ilfov (Bukarest)
ng für Kohle, Koks und Briketts am 15. Mai 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 29 162 9 188 Nicht gestellt. — Eäe⸗ am 16. Mai 1912: Gestellt. 6 07 8
Nicht gestellt
8 — In der vorgestrigen außerordentlichen Hauptversammlung des
Fagoneisen⸗Walzwerkes L. Mannstaedt u. Co., in der 5549 Stammaktien und 690 Vorzugsaktien vertreten waren, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln beschlossen, dem Lothringischen Hüttenverein das Recht einzuräumen, das Gesellschaftsvermögen des Faconeisen⸗Walzwerkes L. Mannstaedt u. Co. gegen Gewährung von Aktien derart zu erwerben, daß auf je 4000 ℳ Stamm⸗ und Vorzugsaktien von Mannstaedt je 4500 Fr. Aktien des Hüttenvereins entfallen. Dieses dem Hüttenverein eingeräumte Recht ist an die Bedingung geknüpft, daß es längstens bis zum 30. Juni 1923 aus⸗ geübt und daß bis dahin der erforderliche Beschluß auf Erhöhung des Grundkapitals des Hüttenvereins gefaßt und durchgeführt wird. Bis dahin tritt die Auflösung der Gesellschaft nicht ein. Dieser Antrag wurde in der ersten allgemeinen Abstimmung mit 6186 gegen 50, in den gesonderten Abstimmungen von sämtlichen Besitzern der Vorzugs⸗ aktien durch Zuruf, von den Besitzern der Stammaktien mit 5451 gegen 50 Stimmen angenommen. Gegen diesen Beschluß wurde von zwei Aktionären Einspruch erhoben.
— Der Staatskommissar bei der Berliner Börse hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin folgendes Schreiben an den Börsenvorstand gerichtet: „Der Umfang, den die Spekulation neuerdings namentlich auf dem Kassamarkt annimmt, gibt zu ernsten Besorgnissen Anlaß. Anscheinend ist es das Publikum, das durch seine Kaufaufträge die Wö“ Kurssteigerungen der letzen Tage veranlaßt hat. Die Befürchtung liegt nahe, daß ein nach allen Erfahrungen unausbleiblicher Rückschlag, der um so zeitiger und set. licher eintreten muß, je mehr sich Uebertreibungen Uäufen, für sehr weite Kreise schwere Verluste bringen wird. Es darf vorausgesetzt werden, daß die Banken und Bankiers sich dem Ernst der Lage nicht verschließen und durch Warnungen und Kerrediteinschränkungen ihre Kundschaft zur Mäßigung anzuhalten suchen. Ein durchgreifender Erfolg ist aber bisher nicht zu verzeichnen. Ich verkenne nicht, daß dem Börsenvorstand Mittel zur Unterdrückung der Mißstände kaum zu Gebote stehen. Unter den obwaltenden Umständen halte ich mich gleichwohl für verpflichtet, Maßnahmen zur Erwägung zu stellen, die wenigstens zu einer Milderung führen könnten; insbesondere dürsfte zu prüfen sein, ob es angängig ist, im Kaflaceich ft an dem System des Einheitskurses ausnahmslos festzuhalten. Ich behalte mir vor, andere
8
ich vorzutragen, und beehre mich daher, 3 die Angelegenheit auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Börfenvorstandes zu setzen“.
— Der Schlesische Bankverein erhöht laut Meldung des „W. T. B.“ aus Breslau sein Kommanditkapital um 10 000 000 ℳ und beruft behufs Genehmigung des Antrags eine außerordentliche Generalversammlung zum 5. Juni ein.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Mai: 3 998 942 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raums des Vorjahres Mehreinnahme 171 697 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 387 544 Kronen.
London, 16. Mai. (W. T. B.)
Totalreserve 29 499 000 (Zun. 287 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 783 000 (Abn. 143 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 39 832 000 (Zun. 144 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 30 531 000 (Abn. 964 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 39 589 000 (Abn. 166 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staate 16 770 000 (Abn. 531 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 958 000 (Zun. 196 000) 0 Sterl., Regierungssicherheit 14 155 000 (unverändert) Pfd. Sterl. rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 52 ½¼ gegen 51 ¼ in der GPersssens sabasas 334 Millionen, gegen die ent⸗
orjahres mehr 21 Millionen.
Bankausweis.
Vorwoche. sprechende Woche des
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 17. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 228,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 230,25 — 229,75 bis 230,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 224,00 — 223,50 — 225,00 bis 224,75 Abnahme im Jult, do. 204,75 — 204,50 — 205,25 Abnahme im September, do. 204,00 — 203,75 — 204,75 Abnahme im Oktober. Flau, Schluß befestigt.
Roggen, inläandischer 198,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 199,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 197,00 — 196,50 — 196,75 Abnahme im Juli, do. 177,25 — 176,50 — 177,00 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 176,50 — 176,25 — 176,50 Abnahme im Oktober. Flau.
Hafer, Normalgewicht 450 g 200,75 — 200,50 Abnahme im Monat, do. 200,75 — 200,25 — 200,50 Abnahme im Juli. Matt. .
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 — 29,25. Schwächer.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,80 — 25,10. Flau.
Rüböl für 100 kg mit Faß, loko 67,25, do. 67,40 — 67,90 Ab⸗ 9 8 laufenden Monat, do. 67,50 — 68,70 Abnahme im Oktober.
eigend.
Berlin, 15. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. Söchst⸗ und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 23,10 ℳ, 23,08 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 23,06 ℳ, 23,04 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 23,02 ℳ, 23,00 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 20,00 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 21,10 ℳ, 20,70 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 20,60 ℳ, 20,20 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 20,10 ℳ, 19,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 21,80 ℳ, 21,40 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 21,30 ℳ, 21,00 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 20,90 ℳ, 20,60 ℳ. — Mais (migxed) gute Sort⸗ 19,20 ℳ, 18,90 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 19,30 ℳ, 18,60 ℳ. — Richtstroh 7,00 ℳ, 6,70 ℳ. — Heu 10,50 ℳ, 8,50 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Speisebohnen, weße 56,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stück 5,50 ℳ, 3,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 — “ 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 — Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 1,80 ℳ.
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
ℳ. ℳ. ℳ.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗
martt vom 15. Mai 1912. (Amtlicher Bericht.) Lebend⸗
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast Sees 90 — 105 ℳ, Schlachtgewicht 129 — 150 ℳ, 2) feinsle Mast⸗ älber, Lg. 64 — 69 ℳ, Schlg. 107 — 115 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 58 — 62 ℳ, Schlg. 97 — 103 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, L2g. 50 — 56 ℳ, Schlg. 88 — 98 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 40 — 48 ℳ, Schlg. 73 — 87 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 42 — 45 ℳ, Schlachtgewicht 86 — 92 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut: genährte junge Schafe, Lg. 36 — 40 ℳ, Schlg. 73 — 82 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 30 — 38 ℳ, Schlg. 64 — 81 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ
Schlg. —,— ℳ.
Sch : Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 —300 Pfd. Lebendgewicht Lg. 56 — 58 ℳ, Schlg. 70 — 72 ℳ. 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 54 — 57 ℳ, Schlg. 68 —- 71 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 —200 Pfd. Lebendgewicht, 8h. 52 — 55 ℳ, Schlg. 65 — 69 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 50 — 52 ℳ, Schlg. 62 — 65 ℳ, 6) Sauen, Lg. 52 — 53 ℳ, Schlg. 65 — 66 ℳ.
Auftrieb: Rinder 308 Stück, darunter Bullen 174 Stück Ochsen 46 Stück, Kühe und Färsen 88 Stück; Kälber 3035 Stück; Schafe 3646 Stück; Schweine 19 732 Stück
Marktverlauf:
Vom Rinderauftrieb blieben nur wenig Stücke übrig. Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. .“ Bei den Schafen bleibt piel unverkauft.
Der Schweine markt verlief ruhig f Berlin, 15. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr.
Gause. Butter: Der Konsum in feinster Butter hat sich sehr ge⸗
bessert und konnten die Zufuhren den gesteigerten Bedarf nicht decken.
Es mußten daher weiter große Posten vom Auslande bezogen werden.
Auch in russischer Butter ist das Geschäft reger und sind Preise dafür
wesentlich gestiegen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Ge⸗
nossenschaftsbutter Ia Qualität 123 — 125 ℳ, IIa Qualttät 118 bis
123 ℳ. — Schmalz: Der mäßige Preisrückgang der Vorwoche
wurde zu lebhaften Lieferungsabschlüssen benutzt. Auch der Lokobedarf
ist recht gut, und so konnte sich mit Beginn dieser Woche ein völliger
Tendenzumschwung vollziehen, der die Preise wieder steigende Richtung
einnehmen ließ. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western
Steam 61 ¼ — 61 ¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmal⸗ Borussia 64 ℳ,
Berliner Stadtschmalz Krone 62 ½ —868 ℳ, Berliner Bratenschmalz
Kornblume 63 ½ — 68 ℳ. — Speck: Fest.
EEE“ 2 ersuchen,
Amt r Mar om Magerviehhof in EEE1818. und Ferkelmarkt am ittwoch, den 15. Mai 1912. 1“ Auftrieb
. 2310 Stuück Geschäft; Preise höhe 8 Es wurde gezahlt im Engroshandel für: ¹ Läuferschweine: 7—8 Monate alt. „Stück 48,00 — 61,00 ℳ 5 — 6 Monate alt „ 36,00 — 47,00 „
ölke: 3— 4 Monate aall 27,00 — 35,00 „ —8 Wochen alt 1 16,00 — 20,00 „
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,25 Br., 82,75 Gd. 8 b
Wien, 17. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,30, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 89,25, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,35, Ungar. 4 % Goldrente 109,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,30, Türkische Lose per medio 243,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 731,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,25, Wiener Bankvereinaktien 532,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 641,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 838,00, Oesterr. Länderbankaktien 530,00, Unionbank⸗ aktien 614,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,88, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 976,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3160,00.
London, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 78 116, Silber prompt 28 ½, per 2 Monate 28 7 ⁄16, (am 15. Mai: 28 bezw. 282⁄16), Privatdiskont 22. — Bankeingang 66 000 Pfd. Sterl., am 15. d. M.: 85 000 Pfd. Sterl.
3 % Fra
Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.)
Rente 93,95. (W. T. B.) Börse geschlossen.
Madrid, 15. Mai. Lissabon, 15. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Börsenbericht. Während der ersten Börsenstunden war das Geschäft wenig lebhaft. Nur für Bonds und Spoezialwerte bestand größeres Interesse. Die Kurse litten zunächst unter Realisierungen, erholten sich später auf Deckungen im Zusammenhang mit den außerordentlich günstigen Ziffern über den Außenhandel, um dann unter Blanko⸗ abgaben erneut nachzugeben. Nachmittags blieb die Stimmung schwach, weil die Situation im Anthrazitkohlengebiete sich von ungünstigem Einfluß erwies. Nur International Harvesters und Kupferwerte stiegen im Kurse. Letztere zogen aus der besseren Kupfernachfrage Nutzen. Erst in der Schlußstunde wurde der Ver⸗ kehr recht rege bei ausgesprochen schwacher Haltung, wofür in erster Linie politische Befürchtungen und Gerüchte, daß die Kohlenarbeiter das Lohnabkommen ablehnen werden, bestimmend waren. Deckungen riefen zwar wieder eine Erholung hervor, der Schluß war aber schwächer. Aktienumsatz 916 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8425, Cable Transfers
4,8710. Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
London 16 11¼64.
9
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 17. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8 Stimmung: Flau. Brotraffinade I ohne Faß 23,37 ½ — 23,75. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 23,12 ½ — 23,50. Gem. Melis I mit Sack 22,62 ½ — 23,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 12,05 Gd., 12,25 Br., —,— bez., Juni 12,15 Gd., 12,20 Br., —,— bez., Juli 12,25 Gd., 12,30 Br., —,— bez., August 12,27 ½ Gd., 12,30 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,70 Gd., 10,72 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,82 ½ Gd., 11,85 Br., —,— bez. — Stimmung: Nach flau ruhig. — Wochenumsatz: 73 000 Zentner. Cöln, 15. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 71,50,
für Oktober 71,00. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
Bremen, 15. Mai. Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 55, Ruhig. — Offizielle Notie⸗
Doppeleimer 56. — Kaffee. rungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland (Vormittagsbericht.)
loko middling 60 ¾. Hamburg, 17. Mai.
Zuckermarkt. Flau. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 11,95, für Juni 12,00, für Juli 12,10, für August 12,35, für Oktober⸗Dezember 10,75, für Januar⸗März 10,85. — Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Mai 68 ¼ Gd., für September 68 ¾ Ed. für Dezember 68 Gd., für März 67 ¾ Gd.
Budapest, 15. Mai. (W. T. B.) August 17,50.
Morgen Feiertag.
London, 15. Mai. Mai 12 sh. 2 d. Wert, 13 sh. 3 d. Verkäufer, träge.
Morgen geschlossen.
London, 16. Mati. (W. T. B.) (Schluß.)
Kupfer fest, 72 ⁄16, 3 Monat 73.
Liverpool, 16. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Mai 6,26, Mai⸗Juni 6,26, Juni⸗Juli 6,27, Juli⸗August 6,29, August⸗September 6,28, September⸗Oktober 6,25, Oktober⸗November 6,23, November⸗Dezember 6,21, Dezember⸗Januar 6,20, Januar⸗
Februar 6,20. Glasgow, 16. Mai. (W. T. B.). (Schluß.) Roheisen
Middlesborough warrants stetig, 54/0.
Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 39 ¾. Weißer Zucker steetig, Nr. 3 für 100 kg Mai 47, Juni 46 ⅛, Juli⸗August 46 ½, Oktober⸗
Januar 36 ¾. 15. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, ordinary 52. — Bancazinn 128.
Antwerpen, 15. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Mai 23 ½ Br., do. für Juni 23 ¾ Br., do. für Juli⸗August 24 Br. Fest. — Schmalz für Mai 133 ½. .
Morgen geschlossen. 1
New York, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,75, do. für Juli 11,34, do. für September 11,40, do. in New Orleans loko middl. 111⁄116, Petroleum “ (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8,60 do. Credit Balances at Oil City 1,55, Schmalz Western steam 11,00, do. Rohe u. Brothers 11,35, Zucker fair ref. Muscovados 3,42, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ¼, do. für Mai 13,45, do, für Juli 18.52, Kupfer Standard loko 15,72 ½ — 16,00, Zinn 46,25 46,750
(W. T. B.)
Raps für
Rübenrohzucker 88 %
(W. T. B. avazucker 96 % prompt
ruhig.
Standard“
— *
1. Untersuchungssa 8 2. Aufgebote, 8” 5
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. 2. Wertapi
ieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8L111““ E“
ffentlicher Anzeiger
Preis sür den Raum einer 4gelpaltenen Petitzeile 30 4.
ö 58
76. Erwerbs⸗ und Wirtschesstozenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von sanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1 Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 “
D) Untersuchungssachen. [17573] I. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In den Untersuchungssachen gegen
1) den Musketier Adolf Karl Burger II. der 2. Komp. Infanterie⸗Regts. 170, geb. 20. 12. 89 in Dietlingen, Amt Pforzheim,
2) den Musketier Albert Blender der 4. Komp. 170, geb. 22. 10. 91 zu Gutenstein (Baden), 8
3) den Musketier der Landwehr I. Aufgebots Karl Wilhelm Stiruweiß aus dem Landwehrbez. Lörrach, geb. 9. 7. 80 in Grandfontaine, Kreis Molsheim, .
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
II. Verfügung.
Die am 19. 12. 11 gegen den Rekruten Karl Schreiner aus dem Landw.⸗Bez. Lörrach erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung — veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 301 vom 5 “ — ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O.
Colmar i. Els., 13. 5. 1912.
Gericht der 39. Division
[17572] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Christ 7/118, geboren 7. F. 1891 in Bust i. E., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 14. 5. 1912.
Gericht 25. Division.
[17571]
Die am 1. Mai 1912 erlassene, im Reichsanzeiger vom 3. Mai 1912 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ Llürun und Beschlagnahmeverfügung gegen den Obermaschinistenmaaten Arnold Rieske, geboren am 24. 8. 1885 zu Posen, wird hiermit aufgehoben.
Kiel, den 14. Mai 1912.
Gericht I. Marineinspektion.
—ÿ — 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[17357] Oeffentliche Zustellung. Beschluß.
In Sachen der Louis Steitz, Fabrikant in Marn⸗ heim, und des Heinrich Knell, 11., Gr. Bürgermeister und Gutsbesitzer in Heimersheim, betreibender Teil, vertreten durch Rechtsanwälte Jost und Korn in Alzey, gegen Heinrich Alleborn, Tüncher, seither in Wendelsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen. I. Die Zwangs⸗ vollstreckung wird angeordnet. II. Termin zur Ver⸗ handlung über die für das Verfahren erheblichen tatsäͤchlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigentums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermietungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung, wird anberaumt auf Samstag, den 29. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Alhe⸗ Zimmer Nr. 1, wozu der Schuldner geladen
Alzey, den 8. Mai 1912. 8
Großberzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht (L. S.): Weiner, Gerichtsschreiber.
[17580] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Allensteinerstraße 22, elegenen, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 1 Blatt Nr. 15 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Otto Conrad und des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Wagenknecht in Rummelsburg zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragenen Grund⸗ stücks besteht, soll dies Grundstück am 2. August 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 35, Parzelle 1111/42, der Gemarkung Berlin —, be⸗ tehend aus: Vorderwohngebäude mit linkem Stutz flügel, 1) rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2) rechtem Seitenflügel und 2 Höfen, ist nach Artikel Nr. 22 der Grundsteuermutterrolle 10 a 11 a groß und nach Nr. 22 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 17 300 ℳ mit 672 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des ersteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls ie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. siejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 4. Mat 1912. 85. K. 58. 12. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[17582] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Oderbergerstr. 5, belegene, im Grundbuche vom Schönha gsertorhezirk Band 44 Blatt Nr. 1303 zur Zeit der üntraing der⸗chessegeranzsvenmene auf den Namen des Kaufmanns Kar Berlin Oderbergerstr. 5, eingetragene Grundstück
111“
2
Hahmann zu
bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 8. August 1912, Vormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 4 a 52 qm große Grundstück Parzelle 1567/62 des Kartenblatts 28 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel⸗Nr. 1806, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 1806 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 500 ℳ zu 480 ℳ Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 81. 12. . Berlin, den 8. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[17583] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Thaerstr. 5, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1220 zur Zeit der Eintragun des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Karl Blasendorff zu Berlin, Tbaerstr. 5, eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorbermohage äude mit zwei Höfen, b. Werkstatt quer mit linkem Seitenflügel und Kesselhausanbau, c. Stall und Remise im zweiten Hofe rechts, am 7. August 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 7 a 29 qm große Grundstück Parzelle 610/9 des Kartenblatts 36 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 729, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 729 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 000 ℳ zu 370,20 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 83. 12.
Berlin, den 9. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[17581] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rastenburgerstr. 20, Ecke Wehlauerstr. 20, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 34 Blatt Nr. 1010 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Berlin⸗Nordost, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Charlottenburg, Kurfürsten⸗ Allee 39, eingetragene Grundstück, welches nach dem Kataster noch als Acker bezeichnet ist, am 14. August 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 12 a aroße Grundstück, Parzelle 146/6 usw. des Kartenblatts 33 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel⸗Nr. 1737, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 1737 und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 1,41 Taler zu 41 ₰ Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Neu⸗ bauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 71. 12.
Berlin, den 10. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[9256] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 81 Blatt Nr. 1961 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers August Karl Hermann Schmidt in Berlin eingetragene Grundstück am 13. Juni 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, liegt in Berlin, in der Müller⸗ straße, besteht aus Acker und Vorgarten, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 21 Nr. 929/79 und 930/79 zur Größe von zusammen 6 a 62 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4854 mit einem Reinertrage von 0,08 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. April 19—1...
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [9255] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1651 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Robert Schmidt in Berlin eingetragene Grundstück am 13. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück — a. Vorderwohnhaus mit Anbau links und Hof, b. Querwohngebäude mit Förftage links — liegt in der Gemarkung Berlin, Gottschedstraße 12, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 23 Nr. 950/71 ꝛc. von 6 a 57 qam Größe und ist unter Nr. 23 863, neu Nr. 3984, der Grundsteuermutterrolle und Nr. 3984 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 300 ℳ eingetragen. Der Werstecgerungzvermert ist am 15. November 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen. b
Berlin, den 17. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[9257] 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77, Blatt Nr. 1841 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Richard Opitz in Berlin eingetragene
“ erung.
Grundstück am 18. Juni 1912, Vormittags
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle in Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück — Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen, liegt in Berlin, Triftstraße 42, umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 19 Nr. 1761/168 zc. von 8 a 84 qm Größe und ist unter Artikel 6329 der Grundsteuermutter⸗ rolle. und unter Artikel 6329 mit 13 300 ℳ jähr⸗ lichem Nutzungswert in der Gebäudest U
“.“ [W1““
zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[175922 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvolltreckunen soh das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3479 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bau⸗ gesellschaft Seestraße mit beschränkter Haftung in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 17. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Seestraße 23, belegene Grundstück um⸗ faßt die Ackertrennstücke Kartenblatt 20 1190/73, 1191/73, 1208/73 mit einer Gesamtgröße von 14 a 92 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5609 mit einem Reinertrag von 1,17 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Verlin, den 9. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[17349] Aufgebot.
Der Fabrikdirektor Walter Tellering in Düssel⸗ dorf, Uhlandstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Bloem I. und Bloem II. hier, hat das Aufgebot der Namensaktie Nr. 431 der Düsseldorfer Zeitung, Actiengesellschaft, in Düsseldorf über nominell 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gö Nr. 19 — 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wi
Düsseldorf, den 29. April 1912. 1—
Königliches Amtsgericht. 24.
[16937) Aufgebot.
„Die Witwe Carl van Rossum, Maria geb. Klinge, jetzt in Cöln⸗Nippes, früher in Weiden b. Lövenich, sowie ihre 19b Kinder Klara, Carola, Maria, Clementine, Alfons, Theodor und Carl van Rossum, und zwar die Witwe Carl van Rossum vertreten durch den Kaufmann Clemens van Rossum in Emmerich, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Namenesaktie Nr. 71 der Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag A. G. in Emmerich, lautendauf den Namen Carl van Rossum in Emmerich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1913, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, womit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.
Emmerich, den 6. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Müller.
[16938] Aufgebot.
Die Rentnerin Jeanne Kieffer Triponel in Rufach hat das Aufgebot des Mantels der Obligation Abt. I Nr. 13 040 der Frankfurter Straßenbahn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 2. März 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Frankfurt a. M., den 8. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[6448] Aufgebot. 8
1) der Kaufmann Max Johnke in Lichtenberg, Berlin, Friedrichstraße 62, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kurt Danziger in Berlin, Potsdamerstraße 32, 2) die Oberstleutnantswitwe Ella Mooedebeck, ge⸗ borene von Mandel, in Schöneberg, Eisenacher⸗ sttaß⸗ 81, zugleich für ihre minderjährigen Kinder: a. Gisela Eugenie Anna Sofia Moedebeck, b. Eber⸗ hard Victor Albert Günther Moedebeck, haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden beantragt:
1) eines Wechsels über 200 ℳ, ausgestellt am 28. Juni 1911, fällig am 28. September 1911, aus⸗ estellt von Willy Breit, Schöneberg, Eisenacher⸗ ftrahe 40, gezogen auf Heinrich Christier in Schöne⸗ berg, Eisenacherstraße 40, akzeptiert von Heinrich Christier in Schöneberg, Eisenacherstraße 40 und durch Indossement auf Antragsteller Johnke über⸗ gegangen,
2) des Interimsscheins Nr. 1368 der Kameruner Kautschuck⸗Compagnie Aktiengesellschaft in Berlin über 1000 ℳ, lautend auf den Namen des Majors Moedebeck, Straßburg i. E.,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1912, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Schöneberg, den 1. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
[17633]
Gestohlen wurden hier vom 2.—7. Mai 1912 ℳ 200,— 3 ½ % Kgl. Bayer. Allgemeines Anlehen vom 1. X. 1896, Serie 54 Nr. 13 287 sb t Zins⸗ scheinen vom 1. IX. 12 — 1. III. 15.
Ausbach, den 15. Mai 1912. (Stadtmagistrat. (Unterschrift.)
[17593]
Der Versicherungsschein Nr. 414 191, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Mittelschullehrers Herrn Gustav Adolf Haase in Insterburg, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze d oder Rechte an
der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 17. Juli 1912 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 14. Mai 1912. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G Dr. R. Mueller.
[17577] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 14. Februnr 1911 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 111 608 des Buchhalters Herrn Eugen John in Branitz, Ob. Schles., ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zwerer Monate der Inhbaber des Versicherungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir den Schein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausfertigen.
“ den 15. Mai 1912.
ilhelma in Mighedueg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
[16822] Aufgebot. b
Die Maschinengenossenschaft, E. G. m. b. H. hier, vertreten durch Justizrat Fuhge hier, hat das Auf⸗ gebot der beiden Wechselakzepte über 10 000 ℳ und 30 000 ℳ, fällig am 9. August 1912, versehen mit dem Ausstellungsdatum “ i. Pr., den Mai 1912“, dem Stempel der Antragstellerin nebst den Unterschriften ihrer Vorstandsmitglieder G Weicker und H. Lorek, der Adresse der Antrag⸗ stellerin, den Nummern 5623 und 5624 und dem Vermerk „zahlbar bei der Centralgenossenschaftsbank für Ost⸗ und Westpreußen zu Königsberg i. Pr., E. G. m. b. H., Königsberg i. Pr., Steindamm 153, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 74, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 9. Mai 1912.
Königliches Amtsgeucht. Abt. 7.
[17594] Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Hermann Poppelbaum zu Han⸗ nover als Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des Fabrik⸗ und Gutsbesitzers Gerhard Hoyermann da⸗ selbst hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die Band I Blatt 8 und Band I Blatt 47 des Grundbuchs von Schönhagen in Abteilung III unter Nr. 17 bezw. 10 zu Gunsten der Kreditbank Aktien⸗ gesellschaft in Hameln eingetragenen Hypothek über 5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. September 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Alverdissen, den 11. Mai 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
[112585]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Rentners Fregnch Kassel, Henriette geb. Meyerding, hierselbst
at das Aufgebot der Grundschuldbriefe vom 12. Jult
1897 und 7. September 1898 über die für sie auf das Greundstück Nr. 133 - Blatt I Hagen am Hagenringe zu 4 a 40 qm samt Wohnhause Nr. 6793 eingetragenen Grundschulden zu 15 000 ℳ und 8000 ℳℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig, den 5. März 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsge (Unterschrift.)
[17597] Herzogliches a Königslutter hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Otto Kiehne in Rieseberg hat das Aufgebot folgender im Grund⸗ buche von Rieseberg Band 1 Blatt 7 in Abteilung II eingetragener dinglicher Lasten: b r. 3: 270 ℳ, Zweihundertsiebenzig Mark, als Abfindung für die drei Brüder des Hofesannehmers und zwar für einen jeden 90 ℳ, Nr. 4: drei vollständige zweischläfrige Betten nebst doppelten Ueberzügen und zwei Laken als Abfindung für die drei Schwestern des Hofesannehmers, und zwar für eine jede ein Bett ꝛc. Laut Verlaßkon⸗ “ vom 9. Dezember 1835 eingetragen an demselben age, 1 beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung erfolgen wird. Königslutter, den 9. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Hollenkamp, Gerichtssekretät.
[17348] Aufgebot. 1 Die Ehefrau Philipp Anthony, Sofie Katharina geb. Koenig, in Diemeringen, vertreten durch den Bevollmächtigten Heinrich Quirin, Notariatsgehilfe in Saarunion, hat beantragt, die verschollene Katharina Koenig, geb. 6. III. 1863, Tochter von Philipp, zuletzt wohnhaft in Paris, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1912, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Drulingen, den 9 Mai 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
[168251 K. Amtsgericht Neuenbürg. gebot.
Der Landwirt Georg Hrhaiah Mitschele in Feld⸗
at die Todeserklärung des Schreiners Karl Freschg, b- am 16. Febr. 1860 lu Feld-