29/1 1912. Gebrüder Bürglen, Ulm a. D. 4/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier.
H. 24639.
SCtHIARF RICkIIEI
8/3 1912. J. Hockenheimer & Söhne, Hocken⸗ heim (Baden). 4/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
158490.
31/1 1912. Wilhelm Niderehe, Marburg a. Lahn ⸗ 4/5 1912.
Geschäftshetrieb: Rauchtabak, Kautabak, Zigarren, Zigaretten. Tabakfabrikate.
Herstellung und Vertrieb von Waren:
158492. D. 10711.
8/1 1912. Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtanstalt G. m. b. H., Stapelburg a. Harz. 4/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Saatzuchtanstalt. Waren: Acker⸗ bau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse, Saatgetreide, Sämereien.
158487. §. 24638
88/3 1912. J. Hockenheimer & Söhne, Hocken⸗ heim (Baden). 4/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
38. 158488. C. 12153.
91 Carl & Wilh. Carstanjen, Duisburg. 4 1
. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauchtabak und Kautabak.
158489. N. 6221.
811/1 1912. Wilhelm Niderehe, Marburg a. Lahn. 4/‧5 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak⸗
fabrikaten. Waren: Rauchtabak, Kautabak, Zigarren,
158493. D. 10714.
9/1 1912. Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtanstalt G. m. b. H., Stapelburg a. Harz. 4/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Saatzuchtanstalt. Waren: Acker⸗ bau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse, Saatgetreide, Sämereien.
158494. D. 10715.
12
8
10/1 1912. Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtanstalt G. m. b. H., Stapelburg a. Harz. 4/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Saatzuchtanstalt. Waren: Acker⸗ bau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse, Saatgetreide, Sämereien.
158495.
11/1 1912. Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtanstalt G. m. b. H., Stapelburg a. Harz. 4/5 1912. Geschäftsbetrieb: Saatzuchtanstalt. Waren: Acker⸗
bau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse, Saatgetreide, Sämereien.
38 17567
13/12 1911. Dr. Otto Schweißtinger, Dresden⸗A., Dippoldiswalderstr. 3. 4/5 1912. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Pharmazeutsche Präparate mit Ausnahme von Tiervertilgungsmitteln.
8 158497. S. 12392.
20/3 1912. Südharzer 1 Schuhfabrik Henze & Cov., Nordhausen. 4/5 1912. 2
Geschäfts betrieb: Schuhh Schuhwaren.
fabrik. Waren:
3 8
Anderung in der Person 8 des Inhabers.
26 b 113628 (D. 7513) R.⸗A. v. 22. 1. 1909. Umgeschrieben am 7.5. 1912 auf Deutsches Kolonial⸗ haus Bruno Antelmann Nachf., Berlin.
(C. 1164) R.⸗A. v. 7. 8. 1896. 1163) 7 vr 21. 7. 1162) „ „ 2o0. 11. JR 59. 2223) „ „ 2397) „ 16. 2396) „ 17. 2224) „ „„ 7„ 2611) 3 4. 1. 1898. 2630) 7 „
2395) „ 1. 2383) „ 10. 2628) 20. 3001) 2. 2391) 6. 3495) 13. 3753) 19. 3752) 20. 3755) 3. 3756) 8. 4809) 22. 4416) 10. 5048) 3. 5046) 4790) 5351) 5350) 5456) 5827) 5826) 5831) 5832) 6010) 6011) 6133) 6294) 6538) 6445) 6570) 6813) 6307) 7377) 7378) 7464) 7552) 7553) 7230) 7613) 7467) 7468) 7214) 7461) 7966) 8049) 8091) 8051) 7474) 8047) 8573) 8574) 8747) 9605) 9962) . 9661) .10037) 9600) 9680) 9601) .10320) . 9679) . 10319) .10500) .10511) .10285) . 10740) .10753) .10081) . 10730) . 10829) .10874) .10899) .10756) . 11003) .10873) .10978) .10808) .11218) . 11354) .10542) . 11241) .11430) .11217) .11030) .11889) .11944) . 11884) .12032) . „ .12034) “
17855 20173 25978 25976 27301 27937 27949 28232 28630 29039 30268 30421 32250 34215 37923 39391 39839 40167 43244 51347 51626 51984 52032 52226 53280 53281 54183 56646 57289 57290 57291 58047 59087 59510 60921 63663 64679 65172 67029 69382 73498 73499 73500 74039 74040 74191 74577 74639 74640 75126 75656 77843 78570 78799 79193 79200 80266 82723 82724 83983 91668 92818 93705 93795 94106 95801 96713 92565 97851 92853 98699 98993 99158 99215 99382 99580 99751 100079 100962 100982 101325 101327 102238 102404 102546 102818 103634 103868 104144 104331 104839 105270 107589 108221 108590 108829 109209
77
77 1897. 77
77 . 188...
38 109440
77 77 770 97 77 70 77 70 77 7⁷ 77 2
109441 105606 109883 110143 110222 110419 110420 110421 110719 110988 110989 111180 1113727 111328 111521 111521 111653 111680 111704 112042 112520 112775 112776 112971 113516 113591 113964 114133 114922 115528 117672 118992 123866 123867 124298 124782 125645 125837 1272558 132071 135874 135875 138779 140633 140634 143867 144796 144949 145139 145727 145728 146463 147666 146784 14 7483 149145 149149 149150 149402 150217 150478 150715 151129 151130 151385 151813 153522 155056
Umgeschrieben
rettenfabrik IJ
(M. 12131) (M. 12127) M. 12128) M. 12100)
am
.12132) .12137)
.12128)
.12214)
.12215)
.12454) .12126) .12354) .12403) .12438) .12366) .11946) .12473) .12125 .12027) .12573) .12574) .12600) .12070) .12130) .12599) .12852) .12598) .11505) .12025) .13319) . 13847) .13865) 13866) .13627) .12929) .12029) .14020) .15178) .15576) .15575) .15956) .15955) .15950) . 16532) .16238) . 16207) .16430) .16580) .16239) .16637) .16638) .16209) .16208) .16640) .16280) .16533) .16746) .17493) .16639) .17513) .17516) .17568) .17491) .16819) .17565) .17895)
8. 5. 1912 „ Mandelbaum, Gesellschaft mit
R.⸗A⸗ v.
97 n 8 0 82 770 9u 72 un 0 9 71 9 7* 72
77
au
beschränkter Haftung, Berlin.
23
Komma
9682 22383 22442 22573 22528 26191 30362 58653 117570 134073
(B.
1740) 3473) 3308) 3471) 3474) 3472) 4569)
. 8662)
17547)
. 20521)
Umgeschrieben am
46 82901 94001 96124 98802
„116366
77 27 4
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
26
123119 124113 145304
9. 5. 1912 nditgesellschaft, Hamburg
270 8 3496) R.⸗A. v. R.
(R. (R.
7087) 8185) 8216) 8633)
.10372) 11002)
.11008) . 13432)
77
77 auf
28. 8. 28. 1. 27 1. 3. 2
f Manoli Ciga⸗
8. 10. 1895. 189 12. „ ö.
77 öb „ 5. 1898. 7. 4. 1903. 8. 6. 1909.
„ 23. 9. 1910. Boldt & Vogel
77 77 77 71 7/ 77 . 77 977
Umgeschrieben am 9. 5. 191
e 57653
Umgeschrieben am 9. 5.
(T
. 2478)
R.⸗A.
27. 11. 1900. 1. 12. 1905 12. 2. 1907. 23. 4. „ 12. 7. „ 23. 4. 1909. 26. 11. „
31. 12. „
„ 27. 6. 1911. auf Kolono⸗Licht Köln a. Rh. v. 6. 2. 1903.
1912 auf Georg Tuger
Erste Deutsch⸗Italienische Eierteigwaren⸗ un 11.-F.-J,soh; Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heppenheim a. d. Bergstraße.
3
b 146921
(T. 6670) Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach
Kratzstr. 12, verlegt. 38 97471
Ed. Lauren
Firma der
(K. 12555) Zeicheninhaberin geän
8 „Le Khédive“
Nachtrag.
R.⸗A.
R.⸗A.
beschränkter Haftung. Der Sitz
verlegt (9. 5. 1912). 26d 5
77
3
153 54154
Die Firma der Zeicheninhaberin Aachener Printen⸗ und Dampf
(L.
(L.
Lambertz.
d 2310213
(L.
4164)
6736)
77
R.⸗A.
v. 25. 7. 1911. Glauchau i/Sa⸗
v. 4. 6. 1907.
dert in: Cigarettes
Gesellschaft mi ist se Wiesbade
4163) R.⸗A. v. 17. 6. 1902.
77 ⁷ wird berichtigt in
chocoladen⸗Fabri
v. 29. 9. 1905.
Infolge Eheschließung heißt die Zeicheninhaberin jet Hedwig Dietrich geb. Ladewig.
Erneuerung der Anmeldung. Am 3. 3. 1912.
26d 54153 (L.
26c 57653 (T. 2478). Berlin, den 17. Mai 1912.
Kaiserl
4163).
26d 54154
Am 12. 3. 191
(L. 4164
iches Patentamt. I
Zigaretten.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und ZJeitungsspediteuren für Belbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Hetit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ataats-
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich Ernennungen ꝛc.
Mitteilung über die Einziehung des Kaiserlichen Vizekonsulats in St. Nazaire.
Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Mitteilung, betreffend das Verbot der Waffeneinfuhr in Tunis.
Personalveränderungen in der Armee.
6 Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erste Beilage: Ausführungsvorschriften zu dem Reichsgesetze, betreffend die Beseitigung von Tierkadavern.
Seine Majestät der König haben Gnädigst geruht:
Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Christoph von Griechenland den bchan Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. Albert Credé zu Wiesbaden, bis⸗ herigem Kommandeur des 3. Loißringischen Feldartillerie⸗ regiments Nr. 69, und dem ordentlichen Pr⸗ essor in der philosophischen Fakultät der Universität in Halle a. S., Ge⸗ heimen Regierungsrat Dr. Theodor Lindner den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rittmeister a. D. von Hinckeldey zu Berlin⸗ Steglitz, bisher im Ulanenregiment von Katzler (Schlesischen) Nr. 2, dem Stadtbaurat Louis Braun zu Elbing, dem Mittelschulrektor a. D. Christian Kühl zu Kiel, dem Rentier Siegmund Salinger zu Berlin⸗Schöneberg und dem Rentier Hermann Mau zu Berlin⸗Südende den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Generalmajor z. D. von Doemming, bisherigem Kommandanten des Truppenübungsplatzes Lockstedt, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Beigeordneten, Rentner Alexander van Elsberg zu Rees, dem Rektor Heinrich Blunck zu Kiel, dem Rektor a. D. Adolf Bleske zu Deutsch Krone und dem Mittelschullehrer — Groth zu Kiel den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Hauptlehrer Peter Lorenzen zu Kaiser Wilhelmkoog im Kreise Süderdithmarschen, den Lehrern Robert Lawrenz zu Essen a. d. Ruhr, Peter Madsen zu Flensburg und dem Lehrer a. D. Niels Hansen zu Jels im Kreise Hadersleben den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gemeinderentmeister Joseph Wilbert zu Münster⸗ eifel im Kreise Rheinbach und dem Gemeindeempfänger a. D. August Krott zu Rötgen im Kreise Montjoie das Verdienst⸗ kreuz in Gold, dem Falrisbe h e hsr a. D. Friedrich Jeckström zu Berlin das Verdienstkreuz in Silber, dem pensionierten Kreisboten Wilhelm Lienig zu Gold⸗ berg i. Schl. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Bezirksschornsteinfegermeister Friedrich: Schröder zu Frankenberg, dem pensionierten Strafanstaltsaufseher Joseph Musiolik zu Brieg, dem früheren Braumeister Hermann Lange zu Pleschen, dem Maurerpolier Hermann Gehrke zu Elbing, dem Zimmerpolier Karl Schwarz zu Soldin, dem Oberrottenmeister Friedrich Schneider zu Riede im Kreise Wolfhagen, dem herrschaftlichen Förster Karl Steinmann zu Rittergut Wormsthal, Gemeinde Altenhagen, im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem Maschinisten Wilhelm Mennecke zu Frohse im Kreise Kalbe, dem Vor⸗ arbeiter Ignatz Erdmann zu Friedrichshagen im Kreise Niederbarnim, dem Wasserbauarbeiter Adam Thiesen zu Cövenig im Kreise Wittlich, dem Forstarbeiter Fritz Schubert zu Clausthal im Kreise Zellerfeld, dem Schlittschuharbeiter Bernhard Strieder zu Remscheid und dem Arbeiter Heinrich 8 Faane zu Hildesheim⸗Moritzberg das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Webereiuntermeister Albert Müller zu Klein Gast⸗ rose im Landkreise Guben, dem Vorarbeiter Konrad Heick⸗ mann zu Oelde im Kreise Beckum und den Wilhelm Müller und Heinrich Müller zu Brück im Land⸗ kreise Mülheim a. Rhein das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Hauptmann von Dewitz im Kurmärkischen 88 artillerieregiment Nr. 39, dem Kaufmann und Brennereibesitzer Hermann Raabe zu Breslau, dem Meßgehilfen Ludwig Wernado zu Frankfurt a. M. und dem Matrosen Willi Stitterich von S. M. großem Kreuzer „von der Tann“ be⸗ ziehungsweise von der II. Rakrosendiviston die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. b
Berlin, Sonnabend, d
Abends.
8 2 8
8
digst geruht: aak in Berlin⸗ um verliehenen s Großkreuzes mmhringer Löwen pecklenburgischen
Seine Majestät der Köni dem Generalleutnant z. D. Schöneberg die Erlaubnis zur † nichtpreußischen Orden zu erteil des Großherzoglich Badischen und des Großkreuzes des G Greifenordens. 8
masdigst geruht: bnis zur An⸗ zrden zu erteilen,
Seine Majestät der Könt den nachbenannten 2 legung der ihnen verliehenen . und zwar: des Königlich Bayer ” erster N. dem General der Artille Wilmersdorf; 8 der vierten Klasse mit der . Iben Ordens: dem Oberstleutnant Braf 88 8 Feuerwerks⸗ laboratoriums in Spandau, und — dem Major Freiherrn vo gen. Scheel im 6. Thüringischen Infanterier 29 der vierten Klasse th dem Major Sames, Wezu werkslaboratorium in Spandau des Ritterkreuzes erstetz des Königlich Sächsisch
ienstordens
ng in Berlin⸗
ens: beim Feuer⸗
dem Major z. D. Jocg
prüfungsktommission;
34
Sächsischen Hausordens vder Wa 122 weißen Falken: 1 dem Generalmajor von Dewitz, Komman 83. Infanteriebrigade; des Komturkreuzes desselben Ordens:
dem Obersten von Stocken, Kommandeur des 5. Thü⸗ ringischen Infanterieregiments Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Fruptwane Stieler von Heydekampf 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major vo n Selle, Adjutante XI. Armeekorps; des Großkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: dem General der Artillerie z. D. Kersting in Berlin⸗ Wilmersdorf; des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens der aufgehenden Sonne:
dem Obersten Sontag, Kommandeur des 7. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 96; sowie
des Großherrlich Türkischen Medschidiéordens zweiter Klasse:
dem Oberstleutnant von eyso, Kommandeur der
im
e.
Kriegsschule in Potsdam.
Deutsches Reich.
“ “ .““ Seine Majestät der Kaiser haben Anlergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsjustizamte Dr. Bum ke zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen. 8 Das Kaiserliche Vizekonsulat (Frankreich) ist zur Einziehung gelang
St. Nazaire
u“
Jahre 1900 in Le6 aus Eisen erbaute, bisher
lagge gefahrene Dampfschiff „Maria Paulina“ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Baggerei⸗ und Tiefbaufirma Mitzlaff u. Beitzke Nachf., Eehähru⸗ mit beschränkter Haftpflicht, in Stettin das
Das im unter niederländischer
Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Stettin als Heimatshafen an⸗ egeben hat, ist von dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Rasterdam unter dem 3. Mai 1912 ein Flaggenzeugnis
erteilt worden
1912.
In Tunis ist nach einer Verordnung vom 13. April d. J. die Einfuhr, der Handel, die Verwahrung und das Tragen von gezogenen Waffen jeder Art sowie von Revolvern jeder Konstruktion und des zugehörigen Schieß⸗ bedarfs bis auf weiteres verboten. Die Einfuhr, der Kauf, der Verkauf und das Tragen von nicht gezogenen Gewehren (sogenannten Jagdwaffen) und des zugehörigen Schieß⸗ bedarfs unterliegen einer besonderen vorgängigen Erlaubnis seitens des Direktors der “ Sicherheit. Zuwider⸗ 1.“ gegen die Vorschriften sind unter Strafe gestellt.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen
Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs⸗ arztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen
beauftragt:
12. April. Pröhl, Unterarzt beim Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Feldhahn, Unterarzt rolman (1. Posen.) Nr. 18. eldart. Regt.
beim Inf. Regt. von
15. April. Theel, Unterarzt beim Torgauer Nr. 74, Rind, Unterarzt beim 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50. 8 18 April. Dr. Büge, Unterarzt beim 5. Westfäl⸗ Inf. Regt.
r. 53.
1. Mai. Dr. Koenigsmann, Unterarzt beim 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Gruner, Unterarzt beim Inf. Regt. Prinz Carl 8. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Podzun, Unterarzt beim Inf.
egt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Hess, Unterarzt beim Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Mantel, Unterarzt beim 4. Unter⸗ Elssf. Inf. Regt. Nr. 143, Bis choff, Unterarzt, dieser nach am 10. 912 erfolgter Versetzung vom Inf. Regt. Keith 8 Ober⸗ Inf. Regt. Farst Leopold von Anhalt⸗Dessau
82 8
Königreich Preuspen. 9
Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht:
den Landrichter Dr. Klässel aus Gleiwitz zum Kammer⸗ gerichtsrat,
den Landgerichtsrat in Frankfurt a. M. zum Oberlandesgerichtsrat in S furt a. M., 8 den Landrichter Dr. Kuttenkeuler in Cöln zum Ober⸗ landesgerichtsrat daselbst,
den Landgerichtsrat Dr. Fritz Günther in Berlin zum Landgerichtsdirektor bei dem Landgericht I in Berlin,
den Kammergerichtsrat Straehler zum Landgerichts⸗ direktor bei dem Landgericht II in Berlin,
den Gerichtsassessor Dr. Lehmberg in Berlin zum Land⸗ richter in Neuruppin,
den Gerichtsassessor Dr. Höpker⸗Aschoff zum Landrichter in Bochum,
die Gerichtsassessoren Neu und Borberg in Elberfeld zu Landrichtern in Elberfeld,
den Gerichtsassessor Dr. Rogge in Berlin zum Amts⸗ richter in Danzig,
den Gerichtsassessor Lindemann in Posen zum Amts⸗ richter in Vandsburg,
den Gerichtsassessor Dr. Hoppe in Berlin zum Amts⸗ richter in Köpenick,
den Gerichtsassessor Dr. Brecht in Charlottenburg zum Amtsrichter in Spandau,
den Gerichtsassessor Dr. Everth Amtsrichter in Kalkberge,
den “ Friedenreich in Frankfurt a. O.
in Magdeburg zum
zum Amtsrichter in Fürstenwalde, 1
den Gerichtsassessor Lichtenfeldt in Gransee zum Amts⸗ richter daselbst,
den Gerichtsassessor Dr. Gerdes in Berlin zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
den Gerichtsassessor Kletschke in Quedlinburg zum Amts⸗ richter in Stralsund, . “
den Gerichtsassessor Häuschkel in Hirschberg zum Amts⸗ richter in Kattowitz,
den Gerichtarfefsor Hoepffner in Stendal zum Amts⸗ richter in Schlieben, 1— de. G Nieh aus in Achim zum Amtsrichter in Burgdorf,
den Gerichtsassessor Starcke in Verden zum Amtsrichter
in Soltau, - den Gerichtsassessor Wurl in Stade zum Amtsrichter
daselbst,
den Gerichtsassessor Wüllner in Lübbecke zum Amts⸗ richter in Recklinghausen,
den Gerichtsassessor von Stülpnagel in Frankfurt a. M. zum Amtsrichter in Frankfurt a. M.,
den Gerichtsassessor Klostermann in Crefeld zum Amts⸗ richter in
den Gerichtsassessor Dr. Hauptmann
Staatsanwalt in Bromberg,
8 6