1912 / 119 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

itt der Aukstonator Tendahl zu Roxel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Juni 1912. Anmeldefrist bis zum 14. Juni 1912. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Anlegung von Geldern und Wertsachen den 5. Juni 1912. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11; Prüfungstermin den 27. Juni 1912, Vo mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. 8 Münster i. W., den 14. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. N. 14/12.

Nenenbürg. [17808] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Ueber das Vermögen des Dr. med. Karl Friedrich Seer, prakt. Arztes in Herrenalb und Eigentümers des Sanatoriums Kurhaus, ist am 15. Mai 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Rupf in Herrenalb. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis 8. Juni 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 17. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr. Den 15. Mai 1912. Gerichtsschreiber Preyß.

euwied. Konkursverfahren. [17773]

Ueber den Nachlaß des zu Thale verstorbenen Gastwirts in Bendorf und Kaufmanus Johann Ludwig Kraut, früher in Thale, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hendrichs in Neuwied. Konkursforde⸗ rungen sind bis 13. Juni 1912 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1912. Erste

läubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 20. Juni 1912, Vorm. 10 Uhr. „Neuwied, den 7. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Pirna. [17798] Ueber das Vermögen der Frau Anna Marie vw. Penzig, geb. Göpfert, alleinigen Inhaberin der Firma Anna Göpfert in Pirna, Gartenstraße Nr. 10 p., wird heute, am 13. Mai 1912, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Keydel in Pirna. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1912. Wahltermin am 13. Juni 1912, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 29. Juni 1912, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Mai 1912. ““ Pirna, den 13. Mai 1912. Das Königliche Amtsgericht

Rosenheim. Bekanntmachung. [17818] Das K. Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß vom Gestrigen, Nachm. 4 ¼ Uhr, über das Vermögen des Backofenbauers Rupert Kellnberger in Rosenheim das Konkursverfahren eröffnet. Einst⸗ weiliger Konkursverwalter: Rechtsanwalt Karl Hauch in Rosenheim. Offener Arrest ist erlassen. Frist in dieser Richtung bis längstens Samstag, den 1. Juni 1912. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis Samstag, den 8. Juni 1912. Termin zur ev. Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 12. Juni 1912, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des genannten Gerichts. Rosenheim, den 15. Mai 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Saarbrücken. Konkurseröffnung. 1[17815] Ueber das Vermögen der Rheinischen Bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Li⸗ quidation zu Saarbrücken 2 ist am 14. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Senßfelder in Saarbrücken. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 5. Juni 1912. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Juni 1912, an hiesiger Gerichtsstelle. Saarbrücken, den 14. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.

Berlin-Lichtenberg. [17821] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des am 19. Februar 1911 zu Friedrichsfelde (Karls⸗ horst), Dönhoffstr. 34a, verstorbenen Schlosser⸗ meisters Max Meyer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 36, II, bestimmt.

Berlin⸗Lichtenberg, den 14. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Blomberg, Lippe. [17810] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bohm und Romberg in Siekholz und des Firmeninhabers Heinrich Bohm deaselbst

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiierdurch aufgehoben.

Blomberg i. L., den 6. Mai 1912. 1

Fürstliches Amtsgericht. I.

Eottrop. Konkursverfahren. [17775] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers August Jocks in Bottrop wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bottrop, den 13 Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Braubach. Kogkursverfahren. [17781]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Metzgermeisters Heinrich Michelbach von Camp

wird, da Schlußverteilung voll⸗ogen ist, aufgehoben.

Braubach, den 11. Mai 1912. v Königliches Amtsgericht.

Demmin. Konkursverfahren. [17767]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schneidermeisters Reinhold Buske in Demmin

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. 11“ Demmin, den 3. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

pippolaiswalde. [17799] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Naundorf, jetzt in Dresden wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Dippoldiswalde, den 15. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Döbeln. b [17800]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Iagenieurs Franz Oskar Karl Sauer in Döbeln wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Döbeln, den 13. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Oresden. 117789]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlereiinhabers Gustav Adolf Brung Trobisch in Dresden, Fritz Reuterstr. 66 (Wohnung: Moritzburgerplatz 11), wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 15. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [17790] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Dresden, Marschallstr. 17 I, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Jsorgel Hirsch Calwary wird ein⸗ gestellt, nachdem sämtliche Gläubiger ihre Anmel⸗ dungen zurückgezogen haben und gegen den Antrag des Nachlaßpflegers auf Einstellung kein Widerspruch erhoben worden ist. Der Verwalter und der Nach⸗ laßpfleger sind nach § 203 Abs. 2 K.⸗O. gehört worden. Dresden, den 15. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düren, Rheinl. Konkursverfahren. [17784]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Karl Rüsges in Eschweiler, alleiniger Inhaber der Firma Bergisch Märkische Zinkwaren⸗Fabrik Lahaye ᷑Rüsges in Nothberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsverglesche Vergleichstermin auf den 7. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Düren, Zimmer Nr. 20, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigeraus schusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Düren, den 15. Mat 1912.

Hachenberg, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Emmerich. Konkursverfahren. [17780] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Johann Teunissen in Hüthum wird nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Emmerich, den 10. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. 8

Ensisheim. 117792] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Lehrer und Lutz, mechanische Schuyfabrit in Ensisheim und deren zwei Gesellschafter Fritz Lehrer und 8 Lutz, beide Kaufleute ebenda, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 31. Mai 1912, Nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Ensisheim a Eusisheim, 13. Mai 1912. Kfl. Amtsgericht.

Festenberg. Konkursverfahren. [17777] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Otto Appelt in Festenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlu gsunz der Glaͤubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 19. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Festenberg, den 15. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Friesoythe. [17817] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drechslers und Handelsmanns Gottfried Boh⸗ mann in Bösel wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben.

1912, Mai 12. Amtsgericht Friesoythe. Abt. I.

Gelsenkirchen. Konkursverfahren. [17776] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Friedrich Kapteina in Gelsen⸗ kirchen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Februar 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, 9. Gelsenkirchen, den 9. Mai 1911. 18. Königliches Amtsgericht. 8

Grossnlmerode. Konfureverfahren. [17774]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kausmanns Carl Heckemann in Großalmerode

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Großalmerode, den 16. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Konkursverfahren. [17786] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 30. Dezember 1910 hierselbst verstorbenen Ingeuieurs Robert Paul Maximilian Lohsse (Lohse) wird mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse hierdurch eingestellt.

Hamburg, den 15. Mai 1912.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hennef, Sieg. Konkursverfahren. 1[178231] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen in Henuef en Ges.), wird, nachdem die überwiegende Mehrzahl der bekannten Gläubiger zugestimmt hat, für die Forderungen der übrigen Gläubiger aus⸗ reichende Sicherheit geleistet ist auf Antrag der A gemäß § 202 Abs. 2 K.⸗O. ein⸗ gestellt. Hennef, den 13. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. N 2/12.

Kattowitz, O. S. Beschluß. [18088] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adam Sperling in Kattomitz ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben.

Gasthofsbesitzers Ernst Otto Pietzsch, früher in 1 28

Kattowitz, den 13. Mai 1912. 6 N.

Königli es Amtsgericht. 22111.

Lofprzig. [17797] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinseyhmeisters Hermann Paul Müller, Inbahers eines Steinsetzgeschäfts in Wahren, Königstr. 60, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig. den 11. Mai 1912. . öͤnigliches Amtsgericht. Abt. I A 11.“

Lobenstein, Reuss. [17764] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Albert Krämer in Wurzbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1XX“

Lobenstein, den 11. Mai 1912.

Fürstliches Amtsgericht Klopfer. B

Ludwigshafen, Rhein. [17794]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Firma Pfälzisches Kohlenkontor mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., 2) des Otto Sitan, Bauunternehmer in Lud⸗ wigshafen a. Rh., 3) des Karl Klee, Bau⸗ unternehmer in Ludwigshafen a. Rh., 4) des Ernst Wiedemann, Bauunternehmer in Lud. wigshafen a. Rh., wurde zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin bestimmt auf Freitag, den 31. Mai 1912, Nachm. 4 Uhr. zu Ludwigshafen a. Rh., im Sitzungssaale II des Kgl. Amtsgerichts.

Ludwigshafen a. Rh., den 14. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Ludwigsehafen, Rhein. [17793] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hermann Jahn, Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers, in Ludwigshafen a. Rh.⸗ Mundenheim wurde mit Beschluß vom 15. Mai 1912 nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Ludwigshafen g. Rh., den 15. Mai 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Minden, Westr. Konkursverfahren. [17782] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Rürup in Minden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Minden i. W., den 8. Mai 1912 b Königliches Amtsgericht.

1 8 85 Minden, Westrf. Konkursverfahren. [17783] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hans Otte, G. m. b. H. in Minden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. 8 6 Minden i. W., den 8. Mai 1912 Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [17804] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Abraham Levy⸗Haas, Schuhwarenhändlers in

Mülhausen i. Els., wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Mülhausen i. E., den 13. Mai 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Norburg. Konkursverfahren. [17779] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Truelsen Petersen in Guderup wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1““ Norburg, den 10. Mai 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 17811] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 14. Mai 1912 das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin Madlon Henning in Nürnberg als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

oschersleben. [17766] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Müller & Barnbeck, Wasser⸗ und Tief⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Hornhausen, hat der Bücherrevisor Wilhelm Leykum von bier sein Amt als Konkursverwalter niedergelegt. An seine Stelle ist der Rechtsanwalt Handrock von hier zum Konkursverwalter ernannt. Oschersleben, den 13. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

osterburg. [17279]

In dem Nachlaßkonkurs über das Vermögen des verstorbenen

Seminarlehrers Heise hjer soll die Schlußverteilung erfolgen.

Dazu sind 9185,48 verfügbar.

Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage

von 14 795,65 ℳ, darunter 415,10 bevor⸗ rechtigte. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts zur Einsicht aus.

Osterburg, den 17. Mai 1912. 8

Franz Berlich, Konkursverwalter.

N 9/11.

Mveun⸗ 8

Berragen: Narr Fricokih reheer eneen.

stand ausgeschieden; an dessen⸗Stelle ist Wilerden Fahrkarten I. und II. Klasse für alle

Strassburg, Ers. 117809] Das Konkursverfahren über das Vermögen de Buchbinders Ivseph Pscherer hier wird nach Abbhaltung de; Schlußtermins aufgehoben. Straßburg i. E., den 15. Mai 1912 Kaiserliches Amtsgericht.

Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. In der Konkurssache des Karl Dehm, vorm Mühlebesitzers, hier, ist nachträglicher Prüfun termin bestimmt auf Samstag, den 25. Ma 1912,. Vormittag 10 ¼ Uhr. Die Anmeldung liegt bier zur Einsicht der Beteiligten ausf. Den 13. Mai 1912 Gerichtsschreiberei. Müller.

Tübingen. Konkursverfahren. [17895]) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Erich Schmuckert, Möbelsabrikanten in Tü⸗- bingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ S. und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden. Tübingen, den 13. Mai 1912. 8 Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Gottwik.

Waldbröl. Konkursverfahren. [17778 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Sterzenbach in Waldbrö 38 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Waldbröl, den 13. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

Waldsee. Königl. Amtsgericht Waldsee. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Auer, Inhabers eines Zigarren⸗ und Schirmgeschäfts in Waldsee, wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Den 14. Mai 1912. Amtsgerichtssekretär Bullinger.

Waltershausen. Beschluß. „[177951

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Friedrich Rose, früher zu Groß⸗ tabarz, jetzt in Erfurt, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Februar d. J. ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ es von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Schloß u“ den 13. Mai 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

—Oy·

Lisson

III. [17791]

N. 5/11.

Würzburg. Bekanntmachung. [17812]

Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Obermeier in Würzburg als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Würzburg, den 15. Mai 1912

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Hamburg⸗Altonaer Stadt⸗ und Vorort⸗ verkehr. ie besonderen Bestimmungen zu § 20 Eisenbahnverkehrsordnung, den Uebergang in eine böhere Klasse betreffend, sind mit sofortiger Gültig⸗ keit entsprechend den Bestimmungen des Deutschen Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarifs, Teil I, vom 1. Mai d. Js. geändert worden. Die Aenderungen sind nach den Vorschriften im § 2 der E.⸗V.⸗O. ge⸗ nehmigt worden.

Altona, den 15. Mai 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

[18092]

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit

Gültigkeit vom 20. Mai 1912 wird zum Tarifheft Cl Nr. 5 des Tarifverzeichnisses der Nachtrag 3

herausgegeben. Neben bereits veröffentlichten Aende⸗ rungen und Ergänzungen erhält der die Butzbach⸗

Licher Eisenbahn betreffende letzte Absatz auf Seite 631

eine andere Fassung. Frachterhöhungen werden, soweit nicht bei den einzelnen Bestimmungen etwas anderes angegeben ist, erst mit dem 20. Juli 1912 gültig. Die Nachträge sind zum Preise von 5 durch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 14. Mai 1912. Königliche Eisenbahndirektion

[18090] Schweizerisch⸗Deutsch⸗Russischer Personen⸗ 8 8 19. Mai alten und Gepäckverkehrsverband. Am 1. Junl neuen Stils 1912 tritt der Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen schweize⸗ rischer Transportanstalten und russischen Stationen über die deutsch⸗russischen Grenzübergänge in Kraft. Durch diesen Tarif werden direkte Personen⸗ und Gepäckverkehrsverbindungen zwischen Bern, Genève (Genf), Interlaken, Lausanne, Luzern, Montreux, Zürich einerseits und St. Petersburg, Moskau, Warschau andererseits geschaffen. Die Verbindungen mit St. Petersburg gelten über Berlin—Wirballen, mit Moskau und Warschau wahlweise über Berlin

—Alexandrowo und Berlin —Skalmierzyce. Es Züge

6 Heuser, Bäcker, Hochstetten, zum Vorstandsmilid III. Klasse für Personenzüge, im Verkehr mit

b gewählt. eS007] Karlsruhe, den 15. Mai 1912. g Großh. Amtsgericht. BII.

eisel⸗ zfsen⸗ Königsee, Thür.

1 Die alver⸗ irma Niqui⸗ Fkanziska Häring bezw. über das Gesamtgut dieser Eheleute wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Regensburg vom 14. Mai 1912 auf⸗ gehoben, weil es durch Schlußverteilung beendet ist. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg.

Schönau. Wiesental. [17803] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Eipper in Zell i. W. wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben. Schönau i. W., den 13. Mai 1912. Gerichtsschreiberei Er. Amtsgerichts.

worden:

Der Pfarrer Hermaunn Bestehorn in Dössbn

Jarschau I., II. und III. Klasse für alle Züge auf⸗ llegt. Die Geltungsdauer beträgt 15 Tage. Frei⸗ vpäck von 20 kg (fur Kinder 10 kg) wird nur für te russischen Strecken zugestanden. Druckstücke des

Üllarifs sind zum Preise von 0,60 käuflich. Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Bromberg, den 15. Mai 1912. dem Döschnitzer Spar⸗ und Darlehnska verein, e. G. m. u. H., in Döschnitz einget

Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung.

8093] Preußisch⸗Hessisch⸗Schweizerischer Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1912 wird zum Tarif Teil II Heft 10 vom 1. Oktober 1908 der 1V. Nachtrag ausgegeben. Er enthält Frachtsätze für neu aufgenommene deutsche und schweizerische Stationen, die Aufhebung der Frachtsätze der Station Bremgarten, Aenderungen zahlreicher Frabisähe und Berichtigungen und wird von den beteiligten Ver⸗ waltungen käuflich abgegeben. Soweit Fracht⸗ erhöhungen eintreten oder Frachtsätze ohne Ersatz aufgehoben werden, bleiben die seitherigen Frachtsätze noch bis mit 31. August 1912 in Kraft. Karlsruhe, den 10. Mai 1912. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion

der Etaatseisenvahnen

8

[18091] 8

No. 119.

*

Deutsch

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 18. Mai 1912.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =— 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) ap.) = 1,75 ℳ. = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.

=1

00 ℳ. 1 Peso (arg.

daß Emission lieferbar sind.

Wechsel.

100 fl.

100 fl. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire

Amsterd.⸗Rott. do. do. Brüssel, Antw. do. do. BE

o. Christianig.. Italien. Plätze

do. do. Kopenhagen.. Lissab., Oporto

do. do. London do.

HF 8 Madrid, Barc. d d

o. o. New York...

do. do. Schweiz. Plätze do. do. Stockh., Gthbg. Warschau..

Banldistont.

Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 4 ½. Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5 ¼, Kopenhagen 5. Lissabon 6. London 3. Madrid 4 ½. St. Petersburg u. Warschau 5. Wien 5

Geldsorten, Banknoten u. Coup .. pro 8 o.

Stockholm 5.

Münz⸗Dukaten.. Rand⸗Dukaten.. Sovereigns

20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars Imperials alte.

do. do. pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R.

3.250 2 8

——

. pro Stück

Amerikanische Banknoten,

do.

do.

Norwegische Banknoten

do

o. Russische Banknoten p. 100 D

do. do. do.

do. do. Schwedische Banknote

Schweizer Banknoten

do.

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 7. 8

Dt. Reichs⸗Anl. ul. 18 1

do. do. do. do. do. Schubaeb⸗Anl utzgeb.⸗Anl.

r. Schatzsch. f. 1. 7. 12

gg 88 1. 4. 17

1. 4. 15

Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. Staffelanleihe

do. do.

do. do. do. ult. Mai Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,80 do. v. 92, 94, 1900 do. do. do. do. Bayern do. do. do. do

do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch.

do. do. Bremer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19

do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99

do. do. 1905 unk. 15

do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A 1900 do. 907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1,2 ukv. 19 do. 11 unkv. 31 do. amort. 1887 -1904

do. 1886-1902-4

essen 1899 do. 1906 unk. 13 do. 1908, 1909 unk. 18 8 1912 unk. 21

1893-1909

3 ult. Mai

=SS"=

8 3 do. Eisenbahn⸗Obl.

1896.1905

do. Coup. zb. New York —, Belgische Banknoten 100 Francs80,60 bz Dänische Banknoten 100 Kronen 112,40 bz Englische Banknoten 12. 20,45 bz Französische Banknoten 100 Fr. 81,10 bͤz Holländische Banknoten 100 fl./169,45 bz Italienische Banknoten e 8. 80,40 bz Oesterreichische Bankn. 699 Kr. 84,80 bz

——

1 Dollar

169,45 bz

00d0D Sbo O do 0 do Shgnnagacshe

5 O0- 00 Seienn

8.08.8 58

SE

112,30b; G 84,70bz 1

7

do ol 0 S do o co 0œl do

Paris 3. Schweiz 4.

215.95bz 4,195 bz

henhe

00 Kr. —,—

00 Kr. 84,80 bwz R. 216,20 bz

500 R.216,20 bz

2

5, 3 u. 1 R216,20 bz ult. 1 n 100 Kr. —,— 100 Fr. 81,05 bz Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel 823,605

Mai, —,—

kleine 8-

1.1.7 100,00 G 1.4.10]100,20 B versch. 101,10 B versch. 90,25 bz G versch./80,90 bz G 80,90 bz

versch. 90,30 bz G versch. 180,90 bz G 80,90 bz 100,00 G 100,00 G 100,20 B 92,30 G 90,60 G 89,00 bz 89,25 G

a SE=gEgEBSSgSSIZSSE=

D,=—

E .gggbetecegeg; —-,— —,—

.,„ 8

99,25 bz G 99,80 G

F SPPPEPEPEEgEFg

̊—g —-200-=SSEͤ= o SSS

SüSPPEgrnPehna.SSegeneene

Ee e] B 582ö2”S8.Sö.öe

x& 8 8 83.

en

ft 8

Lüb. Staats⸗Anl. 190674

do. do. Meckll. Eis. do. Oldenb. St.⸗A.09 uk. 19/4 do. 1912 unk. 1922/4 1903 3 ½ 1896/3 S.- Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗Rentes⸗ do. ult. Mai Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg do. do.

do. do.

He

Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. S staatl. Kred. do.

S. do. S. 2 u. 3 unk. 22 do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 16

8 Sachs.⸗Mein. Lndkred.

S.⸗Weim. Ldskr... do. do. do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred. 3 ½ 8 Div. Eisenbahn Bergisch⸗Märt. S. 3.3 ½ JBraunschweigische .4 1 Magdeb.⸗Wittenberge JMecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn. do. do. konv. 3

W

Jdo. do. S.

Hann Pr. V. R. S. 15, 16 do. do.

d S

S d

do. S. 18 unk. 16. o. S. 9, 11, 14 .

do. do. do. Landesklt. Rentb.

Neß P dal S 3 8 v.⸗Anl. S. S.ee g6

o.

do. 2 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 do. do. S. 5 73 ½ Kreis⸗ und St Anklam Kr. 1901ukv. 15 Emsch. 10/11 ukv. 20/21 sen nsr analv. Lebus Kr. 1910 unk. 20

Telt. Kr. 1900,07unk. 15

do. 1912 ukv. 22 Int. abz. 1899 3 ½1. 1895/3 ⸗Schldv. 70 3 ½ do. kons. Anl. 86/3 ½ do. 90,94,01,05 %

do. do.

do. do.

unk. 15 unk. 21 1881 83

o. ssen⸗Nassau..

do. do. 89 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. 8 do. 3 Lauenburger 1 o. Posensche do. Preußische Jdo. 3 Rhein. und Westfäl. do. 3 Söüchfäsche o·. S rh grs o·. Schleswig⸗Holstein.. do. do.ñ 3 ½

Anleihen staat

do. unk. 22

do. do. 3 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Goburg. Landrbk.

unk. 20

do. uk. 22 do. 1902, 03, 05 unk. 17

unk. 19 konv.

do. do. do.

uk. 18

do. do. ismar⸗Carow..

do. Ser. 9

do.

do. S. 1 10

.10. unk. 17 1894, 97, 1900

o. 1888, 92,95,98,01 1895

do. 95/3 Rheinprov. S. 20, 21,

31 34

8 S. 35, 36 uk. 17/18

o.

do. S. do. 3-7, 10, 12-17, 19

S. 22 u. 23 S. 30

24 29

1.H. Prv. 07 ukv. 19 98, 02, 05

S. 6 ukv. 25 S

S. 24 S.

i Heimosrert 1 g 4

FqüGAEE

3 ½

.3 ½ nzialan

99 3 ½ 4 4 4

S. 7, 8 3 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 S. 8 10 o. Vemem Prpz. S. 6—9 do.

do. S rov.⸗A. ukv. 26

43 ½ 4

versch. 1.4.10 versch.

5 versch. 1e4,16

versch. bersch. versch. 115 1.4.10 versch. versch. versch. versch. versch versch. vicchc versch. v-g. versch. riich versch. licher 8 sch versch. versch.

Reichsanzeiger und Königlich

age

Berlin, Sonnabend, den 18. Mai

101,40 89,35 B

ntenbriefe. 89,25 z V

99,75 bz G 89,30 G 99,75G 89,20 bz 99,80 b 8930 99,75G 89,25 bz 99,90 G 89,25 z 99,80 G 89,25 bz 99,80 G 89,75 G 99,80 G 89,25 G

Institute. 7

101,25 G 100,00 G 100,20 G

92,50 G sch. /90,50 G

100,60 G 100,60 G

0—

100,00 G

5ö. Z 8Büöö. 2

2 2g2.

3 ½

3 ½

—,—8—OOOS

—,—9,—,—

-

eihen 0 0

bhES; SeEnggg

3 ½ 3 ½ 4 3 ½

OcScgcoeoNeU=g

—,-S

3 ½

=ö-éy2I2ö2I2öE=EöÖ

S—SSS

3⁄ 4 3 ½

SPPPFPPSPPPEPVSSSWSWVSæ Sæx V—B

8 78 Fooag 222

3 ¼ 34

3 ½ 31

SEes. PEeEeerEeeesrfgebeLoege

8᷑ —,——

792

—₰

2.

—,——

3 %

4 3 ½ 4 4 4

Sa.wehAeA’n ———2 SOSSSS 8

= E 5ESSS

3 3 4

Kr. 1901 ilm. u. Telt.

onderb. Kr. 1899

1890, 1901

o. do.

eeen

Z 8

SaE— Seeeene

4 4 4 4 4 4 4 3

e-

99,60et. bz G 89,50 G 100,10 G 100,10 G 101,00 G 91,00 bz G 92,90 G

2

88,00 B

99,50 G 89,00 b 99,30 7,60G 77,75G

99,80 bz G

100,20 G 95,35 G 93,25B

88,60 G 86,50 G 3,00 G

Barmen 76 82,87,91,96 do. 1901 V, 1904,05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 d do. ukv. 14 1876, 78

1885/98

. 1904 S. 1

. Hdlskamm. Obl.

. S 189 908 unkv. 19 4

do. 1899, 1904, 057¾ Bielef. 98,00, 76G02/03 Bochum 1902 br; ö 1900]*8 o.

do. 6 Boxh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 19014 do. 1901]

Breslau 1880, 1891 Bromberg. 1902/4 do. 09 N ukv. 19/20 1895, 1899

. 13900 N 901

do. 1901 Charlottenb. 89,95,99

do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911/12 I unk. 22 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Coblen1910 Nukv. 20 do. 85 kv. 97, 1 Cöln 1900, 1906/4 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cottbus 900

do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unty 86

do. do. 1895 Crefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21 1882, 88

o. do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21

1904

o·. Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16

1897

do. do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07 . . 07 ukv. 18 do. 07 ukv. 20/22 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 N unkv. 18

—2

b- ;-

KEFxnsgSgennnecenn

898— 267

85

FSCIScSUFREcCcOREEnRESeRn nbr- 2689 2994

do. 8 Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 do. S. 5 unk. 14 S. 7 unk. 16 S. 8 unk. 20 5 S. 9 unk. 22 do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1899, 1905 do. 1900,7,8, 9huk. 13/15 do. 1910 unkv. 20,4

do. 1876 3 ½ do. 88, 90, 94, 00, 03,3 ½ Dulshurg 1899, 190774 do. 1909 ukv. 15/17,4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ do. 1902 N.3 ½ Elberfeld 1899 N4 do. 1908 Nukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 ,3 ¾ Ebing 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 194 Edo. 1893 19010989 rfurt 3 8 1908 N, 1910 N ukv. 18/21/4 che 1893 N, 1 en. do. 1906 N ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4 do. 1879, 83, 98, 7 88

Flensburg 190 8c. u1g0g unkv. 14 1896

do.

Frankf. a. M. 06 uk. 14,/4 do. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20/ 4 do. 1911 unk. 22/4

do. 1899

do.

PErFPosErernn

agen 88 E. 08/11 uk. 15/16/4

d d d

B B

1893, 02 S. 8

Aachen 1879, 70e.1 do.

Altona 1901

Augsburg... 8 1907

do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N une19,81

o. 1901 II unkv. 19 o. 1911 unkv. 25/26 o. 1887, 1889, 1893 .190 unk. 15 do. 1889, 1897, 05 aden⸗Baden 98,05 N. armen 1880 do. 1899, 1901 N. do. 1907 unkv. 18

SInn

228

8570—

bn- 2e-

do. 07/09 rückz. 41/40

PwrFbßFrcecehnneeenn

alberstadt 02 unkv. 15/4 8 1897, 1902 3⁄ Halle 1900, 1905 ⸗N4

do. 1910 N ukv. 21 4

do. 1886, 1892 3 ¾

anau 1909 unk.: bänazer. . 1895 3 ½ eidelberg 1907

do. cford 1910 rz. 1939/4 1907 uk. 13/4 do. kv. 1902, 03 3 do. 1886, 1889/3 1901 unkv. 174

O7 Nntw. 18,/19,21 4 ueS9, 1898,31

do. do. do.

& 8 4.

88

vPEFEFEFErrrrrrrrPEPEPSSEF

7

E SSgVgS 8.,/

&& & KFSPESSPSVSPVV

8

82

eS 88 8S8 SS

8888 S

888 888

2₰

82 ver n 8 —₰ &

„8 —1—

SreREeenseenen

8 SSSe

—-y2ööö

5SSSSS= SSS11119 SSS

S8 Sh8 S [SSS. S S

AbekEEES;E S. —2

SesFedeesben -00—-ö-2 —+ SSS 1”

EEPgEPEPESEgSEF=gSS SPöPrE=ES=SESFg 002Sg.=2 SSS 2

S

SFEPCEEEPEEE FüEgESEEE;En ——2 —— —ö 8.1=gSS

2

98,

99,00 B 98,90 G 94,50 G 98,70 G 98,70 G

eGGGüEGExFEügSq'gWS'FgEg. D

88888SöS.

8 SS

—6,— 1SS2SS8ö’2 SESSES S8 1 S8S S S

x88 8

U.ESGoPUe;=

8,.8 ——2,—— S. S—,⸗

—,—.

S

—,— SSSSSS

Å.A —111 S 8eA..eeHAE

SISog'SH”

vsPPrürrreen6es 1.P-SSSöünen g982ggE=g

4

Kiel 1991, 1902, 1904 Königsberg 1859, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 Nunkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17 Ludwigshafen 1906 do. 1890,94,1900,02 Magdeburg 1891 do 1906

do. 1902 unkv. 17

4 900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 N Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06,07 do. 1908 unk. 13 do. 1888, 97, 98 do. 1904, 1905 Mersah ..1903 N Minden 1909 üukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906

. 1907 unk. 16 Rh. 99, 04 do. 908 ukv. 13 do. 1910 N ukv. 21

Uü⸗

München 1892 do. 1900/,01, 1906 do. 1907 unk. 13 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99,1900 do. 1911 N unk. 36 do. do. 7 Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899/01 do. ,04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19/21 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 Pforzheim 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 unk. 15 do. 1895, 1905 Plauen 1903 unk. 13 1903

.1900, 1905

1908 unkv. 18

8 1894, 1903 1902

ES;OEcd

—EAEnę

SrErcGocCoeeürcahöennn

1.1,7 [90,00 G vi gsehe 1.1

8e⸗

1.4 10 98,80 bz G versch. 90,10 G 1.4.1

974-

8 8₰

vere u ö“ EEeEEEEEE.;

198-9

90,25 G 7. [99,50 bz G 91,00 G 93 75 G

89,80 G 99,25 G 99,25 G 99,25 G 99,75 G 90,40 G

98,60 G 98,60 G 90,00 G 100,10 G 98,70 G 98,70 G 89,75 G

99,10 b; G 991065

0—* vsr- 20- abe- e- 28ö2ö—2öö2ͤ=N —D

287- 2N89080

228— EEböb 8 AA 2. SSegsgkegeE. dogote- e.— E.Hee.

Ooo nFrcehernreecoeeeönnne 2 2 —J—JP=VS

Pocehseeen 9

2Q

egensburg 08 uk. 18 o. 09 uk. 19/20 do. 97 N01-03, 05 1889

do. Remscheid 1900, 1903 Rostock. 1881, 1884 do. 1903 do. 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1896 Schöneberg Gem. 96 do Stdt. 04,07 ukv ⸗17/18 do. do. 09 unkv. 19 do. 1904-07 ukv. 21 1904

do. Schwerin i. M. 1897 Spandau... 18

do. 895 Stendal 1901 do.

1908 ukv. 1919

do. 1903 Stettin Lit. N, 0, P, 2 do. Lit. K.. Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart 1895 N do. 1906 N unk. 13 do. do. unk. 16 do. 1902 N I 1900

. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919 189

do. 1910 N unk. 21 Trier 23

do. Wandsbek 10 Nukv. 20 Wiesbaden 1900, 01 1903 S. 4

do. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 N rückzb. 37 do. 1908 N unkv. 19 do. 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, 03

Worms 1901, 1906 do. 1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894 do. 1963, 05

1S—SAR Emr p„ceororrneennn.

N

88gggg SSU=Iéö2éͤöIéͤ2ͤI

con 2S5S8S’

KFgeEkEaieeEzeEeeeeeeeeeEöEges.

22820

105 tor- 207

1900 t48 200 15⸗

FEPESSEEESSEgEeoe⸗

7

SeSe 1-1

r-

—,-—------ò=2ͤ2ͤöh2Iͤ=

SS —S =SSSSSA

410 98,60 bz 94,50 G 98,80 G

22

,— 2

5

250 sgyyFFgyyyyy⸗77“gʒ nehne eneennen

2bb- S 21. 8. b0 5 SS

wcooen- †8.]

4.10 99,00 bz 1.1,7 90,25 G versch. 88,60 G

3 ½ 3 ¼

und Freitag n

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag

otiert (s. Seite 4).

Städtische u. lan

do. do Calenbg. Cred. D. F. D. E. kündb.

32 ;ie⸗ vor Lgf. Hosg

do.

do. 1“ do. landsch. Schuldv.

4 .3 ½ 4

1, 2 unk. 30/ 4 Kur⸗ u. Neum. alte 3

do. neue 3 do. Komm.⸗Oblig. do. DHWo. . . .. do. do .3 Landschaftl. Zentral. do. do. 3 do. 3

dschaftl. fandbriefe. 41 1.1.7 106,50 G 102,

99,10 G

zereesn 2.282.———ö—8O—

222 ES22ͤ2ͤ=2öE=Sͤ=g

SSS

—22ͤ—2ö2ͤö2ͤS2ͤö=2ͤögö

Preusischen Stuatsanzen

e

do. do. Posensche S. do. S.

do. ö 1

ö. o·. do. landsch. do. do.

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. d

do. Wesftfälische do.

o. do. do. do.

do. do. do. neulandsch do. do. do. do.

o. ““ do. neul. f. Klgrundb. 6—10

11—17 Lit.

do. neue.... Schles. altlandschaftl. do. d

do. d Westpr. rittersch. S. 1 d do. S. 1

S S. S. S

2*0*

804—

D A

——2

een’eeen 88

8SSOoeoebbb

Kr. o.

cSoohnrcchneeeeen

1“

ger.

1912

do. do. S. 10 a, do. S o. do.

do.

Hess. Ld.⸗Hvp.⸗Pf. S. 8 13, 16 do. S. 14,15,14,26 S. 18 23 24,25 .1—1 do. Kom.⸗Obl. 5, 6 d S. 7— S. 10 12

do. S. 92, 13, 144 S. 1-4

2— nMengGennnn

—,—,—6ß—9,—ß———— 1112

3 ½

38225522ö25ög

89,40 G

do. redit. do.

do. do. do. do.

Sachsen⸗

Sächs. Ld. Pf. bis 23/4 do. do. 26

274

bis 25 3 ½ bis 224 26 33,4 bis 25

1.1. verf 1.1 1.1,7

3. nenech Verschiedene Losanleihen.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 1.2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. e 50 Tlr.⸗L. 3

enburg. 40 Tlr.⸗8. 3 ein.7 Fl.⸗L.

13 1.2 p. St.

11.7 1.4 4 ch.

7 1

100.00 G

100,10 G 89,90 G

178,10 bz 198,00 et. bz G 176.00 et. bz B 125,30 bz 35,00 b: G

Cöln⸗Mind. Pr.⸗

Augsburger 7 Fl.⸗Lose 5 Ant. Pappenb. 7 Fl.⸗Lose Garant. Anteile u. Obl. Deutsche Kamerun E. G.⸗A. L. B3 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 % Zins.

u. 120 % Rückz. gar.)

3 3

p. St. 1.4.10

p. St.

1.1 1.1

35,00 bz; G

r Kolonialges.

Argent. Eis. 1890 100 £

do. 20 do. ult. Mai do. inn. Gd. 1907

200 £

do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10 er do. 5er, ler do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. 87 kl. abg. do. innere

do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. 1898

do. do. 1902 ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 do. 100 £ do. 204£ Se⸗ eel 88 ulg. yp. 92 Lereli5bei. 560 5r121561 -136560 2r 61551--85650 Ir 1 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do. 1906 Chines. 95 500 do. 96 500, 100 50, 25 2 8 ult. Mai Hukuang Int

do. Eis. Tients. P. rg. 10uk. 2li. 2

500, 100 £

50, 252

ult. Mai

e St. 97 Favpti sche gar. d.

aFeg.

Dt.⸗Ostafr. See (v. Reich sichergestellt)

Ausländische Fon Staatsfonds.

—,—

Ag N. , kesk, Se iw er eeh sdana, rn —e ee exe FEeehhEPweehheebee⸗PPernn⸗-S.

222SSSESS2SSSSS

,eAn & 0 en

Ien enenOo⸗

men ee e⸗

do. 25000,1 do. 2500, 500 Fr.

Dmn Ceco e0

Sgbgeg Hbebhhs ereeeeese

1.1.7

—22 SS=SSS89 —2SSg

2—

102,30 et. bz G 102,30 et. bz; G 102,30 et. bz G

90,60et. b;G 71.70 G

11. 5 71,70 et. bz OG 71,70 bz G

2

102,90 b 97,70 bz G 93,0 93,00 G

93,00 bz G 91,20 bz G

100,00 b; G

8” 11. 8888ö 2 22

100,00 bz G