“
— 86
Bestes;
gedacht und soll im kommenden Sommer durch ein Blücherstück änzt den. neue vaterländische Schauspiel 1 ile. Der erste Teil spielt im Jahre 1806 nach der unglücklichen Schlacht von Jena, als Napoleon, der „Herr der Erde“ sich einige Tage in Potsdam aufhielt. Anknüpfend an die Erzühlung, daß der große Korse bei einem Spazierritt in einem Landhause auf dem Brauhausberge eine Tasse Kaffee entgegengenommen hat, rollt sich die ndlung des ersten Teils ab. Ein wunderhübsches, stilechtes Landhaus aus alter Zeit erhebt sich als Dekoration auf der welligen Waldlichtung; der Brunnen rauscht, der Kaffeetisch steht gedeckt im “ der den Schauplatz der kommenden Ereignisse abgibt. in ernstes spielt sich in diesem friedlichen Heim der verwitweten egsrätin von Martens ab. Ihres Hausgenossen, des alten Kammerherrn von Randow Söhne treffen ein; der jüngere Bruder Wilhelm, ein echtes Preußenblut, kehrt schwer verwundet vom mörderischen Kampfe heim; Dietrich, der ältere Fohn, wird durch das blendende Licht angezogen, das Napoleon umlluchtet; er will sein Schicksal an des “ Fahnen knüpfen. Trotz der heißen Bitten des Vaters, des des Augenlichts beraubten Bruders, trotz des zart⸗ lichen Flehens seiner Geliebten, Luise von Martens, folgt er dem Heerbann Napoleons. Im zweiten, dem bewegteren und eindrucks⸗ volleren Teil des Heimatspiels, kehrt der verirrte Sohn nach sieben Jahren (1813) aus Rußlands Schnee und Eis zurück. Er sieht seinen alten Vater noch einmal zu den Waffen greifen; sein Bruder Wilhelm wirbt mit begeisterten Worten Helden 88 die Er⸗ hebung des Vaterlandes; Luise von Martens und ihr kleiner Sohn, ein echtes Preußenkind, sind erfüllt von heißer Vaterlandsliebe; da bricht der fremde Zauber, der Dietrich von Randow umgarnt hat, und er will reuevoll den standrechtlichen Tod erleiden, aber die Fahne deckt ihn im letzten Augenblick und gibt ihm nach altem Fahnenrecht Ehre und Leben zurück; die Flinten⸗ kugeln sausen über die Fahne hoch hinaus in die Luft; das Vaterland und die Familie haben den verirrten Sohn wieder. — Axel Delmar hat wiederholt ein bemerkenswertes Geschick in der Bearbeitung vater⸗ ländischer Stoffe bewiesen. Auch diesmal hat er die echte, rechte Vaterlandstreue, das ehrliche, opfermütige Preußenherz in den Haupt⸗ personen trefflich geschildert; die aufrechte Frau von Martens steht unerschrocken dem Kaiser Napoleon Rede und Antwort, als er in ihrem Landhaus einkehrt; ihre Tochter Luise bekennt ebenso mutig, daß Dietrich von Randow zwischen ihr und dem Erbfeinde wählen müsse, obgleich sie dem Geliebten Leib und Seele geopfert hat; ebenso kernige Gestalten sind der Kammerherr von Randow und sein Sohn Wilhelm. Weniger secnpiseh ist die Figur Napoleons, dessen Natur durch den aberglaubischen Einschlag seines Charakters nicht gerade an Größe gewinnt. Dagegen sind die vielen Episodenfiguren aus dem Volke wieder mit Geschick gestaltet; und in der Art, wie sie ihre Vaterlandstreue betätigen, kommt der Humor kräftig zu seinem Rechte. Zahlreiche anekdotische Episoden schmücken und erheitern das zeitgeschichtliche Bild, das einen durchweg volkstümlichen Charakter trägt. Alte Volkslieder erklingen, und mit dem Liede Fouqués „Wohlauf zum fröhlichen Jagen“, von frischen Studentenkehlen und freiwilligen jungen Jägern pesungen, schließt das Heimatspiel im märkischen Walde würdig ab. Die Darsteller gaben sichtlich ihr die Damen von Schmysingk und Johanna Wagner führten die Rollen der Kriegsrätin und ihrer Tochter an⸗ emessen durch; sehr drollig war Anni Muth als Schusterswittib und änkelfängerin; auch Fifi Hein, die Wirtschafterin des Hauses Martens, wirkte schon komisch durch ihre ostpreußische Mundark; die erren Georg Schubert (Gärtner Habelschwerdt) und Walter homas (Jud Gumpert) sorgten ihrerseits kräftig für gute Laune. Ernst Gläser war ein prächtiger alter Kammerherr, und Paul Günther spielte mit Wärme den invaliden Wilhelm bon Ra , wä wenig sympathische Rolle des Dietrich von Randow von Paul Skotski zufriedenstellend durchgeführt wurde. Den Kaiser Napoleon gab Karl Stefany in eindrucksvoller Maske.
8
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Dienstag, als
4. Vorstellung sm ve gichtlichen Zyklus heiterer Opern Otto Nicolais
komisch⸗phantanstische Oper in vier Akten „Die lustigen Weiber von Windsor“ aufgeführt. In den Hauptrollen sind die Damen Hempel, Rothauser, Easton mit den Herren Knüpfer, Bischoff, Mang, Lieban
nd Krasa beschäftigt. In der Rolle des Fenton tritt Herr A. Schwarz vom Stadttheater in Augsburg als Gast auf. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Blech.
Im Königlichen Schauspielhause 1— „Abend des Klassikerzyklus Shakespeares „Hamlet“, mit Herrn Sommerstorff in der Titelrolle, in Szene. Die anderen
zerfällt
geht morgen als
Freilichttheater in vEFb5 Die Festspiele zur 500 jährigen Gedächtnisfeier des Einzuges der Hohen⸗ zollern in die Mark Brandenburg mußten verschoben werden Der Beginn der Aufführungen wird durch Anschlag und Anzeigen rechtzeitig bekannt gegeben werden. 8
8 8 Mannigfaltiges. 8 Berrlin, 20. Mai 1912.
Aus Anlaß des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers von Rußland fand gestern in der hiesigen russischen Botschaftskirche ein feierlicher Gottesdienst statt, dem, wie „W. T. B.“ berichtet, außer den Mitgliedern der Botschaft mit dem russischen Geschäftsträger von chebeko an der Spitze, Abordnungen der Regimenter, deren Chef Seine Majestaät der Kaiser von Rußland ist, und zahlreiche Mitglieder der russischen Kolonie beiwohnten. Darauf fand ein Frühstück statt, bei dem der Kommandeur des Kaiser Alexander Gardegrenadier⸗ regiments Nr. 1, Oberst Schach von Wittenau auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers von Rußland einen Trinkspruch aus⸗ brachte, auf den der Geschäftsträger von Schebeko mit einem Hoch auf Seine Majestät den Deutschen Kaiser und König von Preußen erwiderte. Es folgten darauf Trinksprüche auf die alten überlieferten freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland. — Heute findet ein Festmahl bei dem Kaiser Alexander Garde⸗ grenadierregiment statt, zu dem sämtliche Mitglieder der russischen
Botschaft geladen sind.
Der Elektrotechnische Verein veranstaltet morgen, Diens⸗ tag, Abends 8 Uhr, im Langenbeckhause (Ziegelstr. 10/11) eine Sitzung, in der Dr. F. EA über „Elektrische Vollbahnen“ sprechen wird. Gäste sind willkommen.
Posen, 18. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 17. d. M., Nachmittags 4 Uhr 46 Minuten, überfuhr der Trieb⸗ wagen 1217 auf der Nebenbahnstrecke Grätz — Posen auf dem unbewachten Wegübergange in km 6,8 bei der Kreuzungsstation taszkowo ein ländliches, mit drei Personen besetztes Fuhrwerk. Frau Julianna Kornos; wurde schwer und ihre Beglelter W. Hojann und Adalbert Woici sämtlich aus Ustcincike (Kreis Grätz), leicht verletzt. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Trier, 19. Mai. (W. T. B.) In Scheidgen (Eifel) sind zwei Gehöfte niedergebrannt, wobei drei Personen in den Flammen umkamen und ein Mann tödlich verletzt wurde.
München, 18. Mai. (W. T. B.) Heute vormittag wurde in den ständigen Ausstellungshallen auf der Theresienwiese die Baye⸗ rische Gewerbeschau 1912 in Anwesenheit Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern als Ver⸗ treter Seiner Königlichen Hoheit des PrinzRegenten und einer über⸗ aus glänzenden Festgesellschaft feierlich eröffnet. Der Oberbürger⸗ meister Dr. von Borscht hielt die Festrede, in der er darauf hinwies, daß die Bayerische Gewerbeschau den Nachweis liefern werde, daß alles, was an Menschenwerk in die Erscheinung tritt, einem jeden, auch den mit Glücksgütern nicht Gesegneten, in einem echten, zweckmäßigen und künstlerischen Gewande dauerhaft und preiswert dargeboten werden kann. Seine Rede schloß mit einem Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten Luitpold, den Protektor der Bayerischen Gewerbeschau. Hierauf erklärte Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig im Namen des Regenten die Ausstellung für eröffnet. Nach einem Huldigungsakt von 48 der schönsten Mädchen aus ganz Bayern erfolgte ein Rundgang durch die Ausstellung, die ein wohlgelungenes Bild bayeri⸗ schen Fleißes in allen Arten des Handwerks und des Kunsthandwerks bietet. — Nachmittags fand im Ausstellungspark ein Festmahl statt, dem Seine Königliche Hoheit der Prinz Ludwig, der Ministerpräsident Freiherr von Hertling, die übrigen Minister, Mitglieder des diplomatischen Korps, der städtischen Kollegien u. a. m. beiwohnten. Im Laufe des Festmahles brachte der Ministerpräsident Freiherr von Hertling auf den Protektor der Ausstellung, Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten Luitpold und der Oberbürgermeister Dr. von Borscht auf Seine Königliche Füket den Prinzen Ludwig, als den Förderer des Münchener Aus⸗ tellungswesens, einen Trinkspruch aus. Seine Königlich e Hoheit der Prinz Ludwig dankte in längerer Rede und leerte sein Glas auf die Ausstellung; weitere Trinksprüche folgten. An Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten sandte die Fest⸗ versammlung ein Huldigungstelegramm nach Berchtesgaden.
furt a. M. aufgestiegen war, um 5 Uhr 49 Minuten auf dem hiesigen Pes⸗Ia Ihm folgten um 6 Uhr 4 Minuten der Ober⸗ leutnant Barends (aufgestiegen 4 Uhr 34 Minuten), der Leutnant Mahncke um 6 Uhr 13 Minuten (aufgestiegen 4 Uhr 30 Minuten) und Graf Wolffskeel um 6 Uhr 13 Minuten (aufgestiegen 4 Uhr
29 Minuten).
Freiburg i. B., 20. Mai. Etappe Karlsruhe — Frei⸗ burg i. B. Als erster landete auf dem hiesigen Flugplatz um 5 Uhr Faröruh⸗
Hirth 6 Uhr 10 Minuten, der
verlassen hatte. Graf Wolffskeel, dessen Start in Karleru e Wum 4 Uhr 33 Minuten erfolgt war, traf 6 Uhr 43 Minuten ein. Leutnant Mahncke und Oberleutnant Barends, die Karlsruhe 4 Uhr 32 Minuten bezw. 5 Uhr 23 Minuten verlassen hatten, landeten um 6 Uhr 52 Minuten und 7 Uhr 13 Minuten. Die außer Kon⸗ kurrenz fliegenden Leutnants Fisch und Hartmann erreichten den Landungsplatz 7 Uhr 23 Minuten und 8 Uhr 30 Minuten. Der erste der beiden Offiziere war in Karlsruhe 4 Uhr 48 Minuten
gestartet.
Hamburg, 18. Mai. (W. T. B.) Bei dem Hamburgischen Komitee für die Nationalflugspende sind bis heute 195 000 ℳ h. In der letzten Woche sind rund 34 000 ℳ gesammelt worden.
Wien, 18. Mai. (W. T. B.) Heute nachmittag fand in der Rotunde in Anwesenheit der Spitzen der Behörden die Eröf fnung der Ersten Internationalen Flugausstellung statt. Damit ist die Reihe der für das laufende Jahr geplanten internationalen aviatischen Veranstaltungen eröffnet.
Garmisch, 18. Mai. (W. T. B.) Drei Herren aus München, der Einjährig⸗Freiwillige Hermann von Tucher, der Student W. von Tucher und der Rechtspraktikant Aehren⸗ traudt unternahmen am Donnerstag früh einen Ausflug auf den Kleinen Waxenstein. Als sie gestern noch nicht zurückgekehrt waren, wurden seitens der Rettungsstelle Garmisch mehrere Erxpeditionen ausgesandt, welche die Leichen der drei Herren heute früh am Einstieg zum Kleinen Wagxenstein auffanden. Wie sich aus den an den Leichen ersichtlichen Verwundungen ergab, sind die drei Herren abgestürzt, und nicht, wie es in ver⸗ schiedenen Blättern heißt, erfroren. Wie sich der Absturz ereignet hat, ist vollständig unbekannt. Morgen früh werden die Leichen nach Garmisch gebracht. 8
London, 18. Mai. (W. T. B.) In dem Kohlenbergwerk Abernant in der Nähe von Pontllanfraith (Südwales), welches kürzlich eröffnet wurde, ereignete sich eine Explosion von bei der sechs Personen getötet und viele verletzt wurden.
London, 20. Mai. (W. T. B.) Eine Flugmaschine, ge⸗ führt von dem Leutnant Afhton, fuhr gestern in Amesbury bei Salisbury nach glücklicher Landung in eine Gruppe von Soldaten und Zivilisten. Einer wurde sofort getötet,
drei schwer verwundet.
Paris, 19. Mai. (W. T. B.) Ein gestern abend um 9 ¼ Uhr nach Pontoise ausgehender Personenzug stieß bei Pont Mar⸗ cadet, ungefähr einen Kilometer vom Nordbahnhof entfernt, mit einem aus Montsoult kommenden Zuge zusammen, der ihm in die Flanke fuhr. Der Zusammenstoß war außerordentlich heftig. Wie amtlich bekanntgegeben wird, wurden drei agen des nach Pontoise fahrenden Personenzuges von der Lokomotive des Montsoulter Zuges zermalmt. Von den Reisenden in diesen Wagen wurden I11, unter ihnen 3 Millitär⸗ personen, getötet und 39 verwundet. Die Pariser Feuerwehr erschien sofort an der Unglücksstätte. Der Zusammenstoß soll durch fehlerhafte Weichenstellung verursacht worden sein. Während der Aufräumungsarbeiten war der Verkehr auf verschiedenen Linien der Nordbahn unterbrochen.
Cherbourg, 19. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer „Kron⸗ prinzessin Cecilie“ vom Noorddeutschen Lloyd, der sich auf der Fahrt von New York befindet, meldet durch drahtlose Telegraphie, daß seine Ankunft in Cherbourg eine beträchtliche Verzögerung er⸗ leiden wird, da das Schiff unterwegs E1“ eines bisher noch unbekannten Dampfers aufnehmen mußte.
Houston (Texas), 20. Mai. (W. T. B.) Durch einen Brand im Geschäftsviertel der Stadt ist ein Schaden von etwa einer Million Dollars angerichtet worden. 8
Januar / April
Januar / April
1911
Tarif⸗
ab⸗
schnitt
Ausfuhr
Januar / April
Januar / April
1912
1911
Hauptrollen sind mit den Damen von
Ressel sowie den Herren Vollmer, Pohl, Geisendörfer, Böttcher, und Kraußneck besetzt.
Schroth, Werrack, Mannstädt, Eichholz Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Theater.
8 b
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 133. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zyklus heiterer Opern, im Sonder⸗ abonnement. 4. Abend: Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in vier Akten nach Ssate penres gleichnamigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Se. sseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Fenton: Herr A. Schwarz vom Stadttheater in Augsburg als Gast.) Anfang
7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 137. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Klassikerzyklus, im Sonder⸗ abonnement. 5. Abend: Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
ittwoch: Opernhaus. 134. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise). Tannhäuser und der auf er . Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 138. Abonnementsvorstellung. Der
roße König. Drei Bilder aus seinem Leben von 2” Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die stenische Aufführung einge⸗ richtet von Josef Schlar.
nfang 7 ½ Uhr. Deutsches Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Peuthesilea.
Mittwoch: Faust, 1. Teil.
onnerstag: George Dandin. Freitag: Viel Lärm um Nichts. Sonnabend: Faust, 2. Teil. .
Kammerspiele.
Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy. E und Donnerstag: Mein Freund y
Feüiing. Frühlings Erwachen. onnabend: Mein Freund Teddy.
Diensta
Arnauld und Karlsruhe, 19. Mai.
Die prachtvollem
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bilderng von R. Bernauer
und R. Schanzer. Mittwoch und folgende Tage: Große Rosinen.
Theater in der Königgrätzer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Fraukfurter. Mittwoch und folgende Tage: Die fünf Frank⸗
Lessingtheater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Girardi⸗Gastspiel des „Wiener Johann Strauß⸗ Theaters“”: Zum ersten Male: Reiche Mädchen. Drei Akte von Ferdinand Stollberg zu einer Musik von Johann Strauß.
Mittwoch und folgende Tage: Girardi⸗Gastspiel des „Wiener Johann Strauß⸗Theaters“: Reiche Mädchen.
Neues Schauspielhaus. Dienstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Vierte Prüfungsaufführung der Schauspielschule und des Sternschen Konser⸗ vatoriums: Romeo und Julia. — Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Hamburger Karl Schultze⸗Theaters“: Parkettsitz Nr. 10. Flieger⸗ posse mit Gesang und Tanz in einem Vorspiel und
kten nach dem gleichnamigen Schwank von Max Neal und Max Gerbeck, bearbeitet von Her⸗ Nan dsi und Willi Wolff. Musik von Walter
Goetze.
Mittwoch und folgende Tage: Gastspiel des e Karl Schultze⸗Theaters“: Parkettsitz
r. .
Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: Die Spiele ihrer Exzellenz.
Mittwoch und Donnerstag: Crleersegssor . des „Neuen Schauspielhauses”: Die Spiele ihrer Exzellenz.
reitag: 6. Opernabend des Sternschen Kon⸗
eservatoriums. Sonnabend: Zum ersten Male: Evatöchter “ .“
(W. T. B.)
Sheinabsthsne h. etter landete als erster der Oberingenieur Hirth, der
um 4 Uhr 42 Minuten zur fünften Etappe des Fluges in Frank⸗
Zweiter Ober⸗ (vgl. Nr. 119 d. Bl.). — Bei
Kurfürsten-Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Abonnementsvorstellung der Serie Rot: Tosca. Musikdrama in drei Akten von V. Sardou, L. Illica und G. Giacosa. Musik von G. Puccini.
Mittwoch: Oberst Chabert.
Donnerstag: 2. Aufführung der Gesang⸗ schule Bruns.
Freitag: Abonnementsvorstellung der Serie Gelb: Der Schmuck der Madonna.
Sonnabend: Oberst Chabert.
Schillerthenter. 0. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch.
Mittwoch: Der Kompagnon.
Donnerstag: Der scharfe Junker.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg.
Mittwoch: Die Gefährtin. Paracelsus. Der grüne Kakadu.
Donnerstag: Lady Windermeres Fächer.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die schöne Helena. Komische Operette in drei Abteilungen von Jacques Offenbach. ea.sIn und folgende Tage: Die schöne
elena.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Wiener Blut.
Montag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Vogel⸗ händler.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag, Abends 8 Uhr: So 'n Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann. e0 und folgende Tage: So n Wind⸗
un
Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Deen tag Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten
und Vierten Beilage.)
Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die
deutfche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.
und folgende Tage: Alles für die rma.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. bofe mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Iööö von Alfred Schönfeld, Musik von Jean Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Autoliebchen. sch nentag, Nachmittags 3 Uhr: Polnische Wirt⸗
aft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Ehe⸗ “ am Fenster. Hierauf: Ein angebrochener
end. Mittwoch und folgende Tage: Der Ehemann 8 Iu“ Hierauf: Ein angebrochener end.
——————=
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Kleist (Frankfurt a. O.). — Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ leutnant Ludwig Riedesel Frhrn. zu Eisenbach (Darmstadt).
Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Otto von Wullferona (Berlin). — Hr. Regierungs⸗ und Baurat Bernhard Zebrowski (Berlin). — Hr. Hauptmann a. D. Hartwig von Plessen (Rostock).
Verantwortlicher Redakteur: 1 Direktor Dr. Tyrol in Charlotten burg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Dreizehn Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (1186 ½)
Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeng⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Gennßmittel..
Erzengnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues
Erzeugnisse der Forstwirt⸗ 11146“ Tiere n. tierische Erzengnisse
Erzeugnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.
Erzengnisse der RNahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.
Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle
Erden und Steine. Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe... Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe.... Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe
Zubereitetes Wachs, feste üunren, uliche Lichte, swaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren. 3
Chemische und pharma⸗ eutische Erzeugnisse, arben und Farbwaren
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, nicht genannt
Farben und Farbwaren
Firnisse, Lacke, Kitte 3
Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Hle, käünstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische 1X“
Künstliche Düngemittel.
Spreugstoffe, Schießbedarf und Zündwaren.
Chemische u. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt 9
anderweit
Tierische und pflanzliche Spinnstosse und Waren daraus; Menschenhaare; ugerichtete Schmuck⸗ dern; Fücher u. Hüte
Seide. Wolle und andere Tierhaare (mit Ansnahme der Pferdehaare aus der Mähne und dem Schweife) DBaumwolle.. Andere pflanzliche Spinn⸗ 1““ Buchbinderzengstosfe, Pans⸗ leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren darans ... Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus -deges edear; oder Filzen, anderweit nicht genannt. 8
Kanstliche Biumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder “
19 919 609 12 083
10 596 683
4 394 344
1 412 660 12 083
3 501 034
14 888
27 502 961
3 468 032 14 431 399 8 297 074
1 218 639
1 903 910
1 213 545 75 261 2 695
32 982 534 984
425
44 018
249 001 11 230
57 581 78 616
32 875
79 407 033
42 375 597
18 107 545 5 914 488
12 926 347
114257934
10 889 736 48 614 988 47 854 187
6 468 420
87 817
144 451
7 725 594
5 131 239
1912
51 111 51 111
83 056
259 321 10 131
1 897
191 434
977 956 40 940
304 512
144 599
88
1911
68 880 791 62 350
88 408
221 013
126 705] 113 314
2 004 867 2 146 403
167 117
295 308 135 840
36 092 307] 1
17 293 061
5 483 993 62 358
9 923 0221
114293710]41
10 361 292 3 375 542 10 39 792 948 2 131 299 8 57 855 146,35
6 063 311
4 384 497 1 225 911 8 484
2 046
676 421 525
729 469 6 419 507
493 818 1
181 571 52⁵
227 742 4
43 821
348 458 152247978
512 897 90 991
237 729 1
676 290 9 203 886
778 335 3 18 886
306 310 1 8 763
13 312 971
131402696
3 076
801 531
739 639 3 076
191 530 160 764
831 479 575 501
277 433
160 869
493 861 700 166
296 823 69 409
136 082
272 034
233 295 410 875
18 280 123
2 181
7 825 531
1 794 335 690 216
2181
7 855 601
“ 120 440
126962500
10 781 169 9 223 262 105519007
278 455
232 918 382 360
vE2SSx
-2 2
0. 9.
10. 1160 82 I
. Leder und Lederwaren,
Kantschutwaren.
Geslechte und Flechtwaren
veges. Bursten, Pinsei Waren ans tierischen oder
Papier, Pappe und Waren
Bücher, Bilder, Gemülde Waren aus Steinen oder
Tonwaren.
Glas und Glaswaren 1 Edle Metalle und Waren
Unedle Metalle und Waren
Maschinen, elektrotechnische Feuerwassen, Uhren, Ton⸗ Unvollstündig angemeldete
Waren .. ..
Waren aller Art. Pferde, Wasserfahrzeuge. nämlich: heneen
Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete
8 dern, en., Ses⸗
Abfälle von gesp aren und dergleichen h8g 8
Lederwaren. Kürschnerwaren Waren aus Därmen Abfälle 1
Waren aus weichem Kantschni
Hartkantschuk und Hart⸗ kautschukwaren. b
aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinstfasfern..
Ceflechte (mit Ansnahme der Sparterie)..
Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren))).
Sparterie und Sparterie⸗ waren.
Siebwaren.. pflanzlichen Schnitz⸗oder Formerstoffen.
Waren ans tierischen Schnitz⸗ 11161X tkwaren . . ..
Waren ans anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht ge⸗ nannten Formerstoffen.
anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie ans fossilen Stoffen.
daraus. . . . .. Gold (Gold, Platin und Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me⸗ tallen, Gold⸗ und Platin⸗ b“ Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)
daraus. . . . .. Eisen und Eisenlegierungen Alumininm und Aluminium⸗ legierungen . . . . Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ metalle) Nickel und Nickellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle.
Erzengnisse, Fahrzenge Maschinen . . . .. Elektrotechnische Erzengnisse Fahrzenge.. .
werkzeuge, Kinderspiel⸗ 1““ Fenerwaffen. öö“ Uhren “ Tonwerkzenge ... Kinderspielzeng.
Gesamtmenge:
außerdem
April 1911...
806 251 178 383 15 735
833 137 498 356
12 432 88 423 36 226
17 262 945 178 310
1 431 636
3 419 457 2 135 960
19 362 10 359
8 993 10 5 305
152 011 4 232
131 662 7 94
8174
369 233 24 427
516 483 71 367
5 535
1 639 3 896
50 237 251 136 142 077
54 825 5 648 773 792
2 407
93 716
1 017 70 976 5 001
4 139 138 497 9 704
159 18
7 596 317 1
16 722
381 641
23 792 17 065
1 603 287 542 043 80 958
5 695
222 574 551 756 162 396
1 445 4 250
3 013 709 1 869 966
26 686 253 267 167 858
5 218 475 4 979 914
4 316 42 570 86 311
8 158 2 222 80 031
44 521 10 932 634 627
5 852] 14 953
214 402⁄ 596 569 166 74
195 4511 443 559 11 196 90 862 7 755 62 88
5 43
647 641 2 313 1 837
13 194
4 799 64 726 580 3 378 606 7 059 2 0533 21 372 32 917
1 559 4441 6 529
¹) ³) ²) 2 378 )
20 175 357 17 19 264 732 16
162 927 81 762 32 164 11 498
9 575
339 594
3 661 248 570 21 199
66 164
1 619 128 72 047
556 592 1 951 091 667 535
2 745
16 057 165 792 332 743
32 970 8 543 298 200
56 320 2 196 918 1
100 874 25 310
2 792 322 433
171 222 71 425 28 486
8 911 9
62 391 31 960 27 670
4 190
1 652
373 017 453 880
10 015
261 333
44 514 6878 630
25 333 78 012 94 278
21 958
12 124
12 083 41
56 615 973
51 667 036/ 206937179
51 246
51 111 135
197347478-55 477 607
208661740
198
193726907
2 907
2191 216