1912 / 121 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

E11““

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Kali⸗ syndikats kam laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin eine Reihe laufender Geschäftsangelegenheiten zur Heppfechumh und Er⸗ edigung. Der Vorstand teilte mit, daß sich der Mehrabsatz der ge⸗ amten deutschen Kaliindustrie in den ersten vier Monaten des Jahres 1912 auf etwa 8,5 Millionen Mark im Vergleich zum gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres belaufe. Auch das Maigeschäft läßt sich günstig n, sodaß Ende dieses Monats der Mehrabsatz etwa 10 Millionen Mark erreichen dürfte. Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Schlesischen Zeitung“ erhöhten die oberschlesischen Eisengroß⸗ handlungen die Preise für oberschlesisches Walzeisen zum Bezuge ab Werk ab 20. Mai, und zwar für Stabeisen um 2 ½ —5 ℳ, Bleche 5 7 ¼ per Tonne je nach Relation. Ausgenommen ist das engste oberschlesische Absatzgebiet, weil hierfür kurz vorher eine Preiserhöhung stattgefunden hat. Ferner haben die Breslauer Eisengroß⸗ händler laut Meldung des „W. T. B.“ die Grob⸗ und Fein⸗ Hechpreise um 5 für die Tonne erhöht, sodaß jetzt die Preis⸗ asis für Grobbleche 180 ℳ, für Feinbleche (Bundbleche) 180 und für Feinbleche (Tafelbleche) 195 beträgt. 8 Nach dem Geschäftsbericht der Schantung⸗Eisenbahn⸗ esellschaft für das Jahr 1911 war die Verkehrsentwicklung der Eisenbahn im Berichtsjahr vielfachen Störungen und Hemmnissen usgesetzt. Die allgemeine wirtschaftliche und politische Lage in China war kritisch, und die Betriebsergebnisse wurden durch die Pest und ihre Nachwirkungen sowie durch ungünstige Ernteverhältnisse und amentlich durch die wiederholten Betriebsunterbrechungen infolge des ochwassers ungünstig beeinflußt; dazu trat noch die allmähliche Ab⸗ ahme der Bausendungen für die Tientsin⸗Pukowbahn. Die Betriebs⸗ innahmen gingen auf 8 3 511 105,60 3 730 342,12) zurück, wogegen ie Betriebsausgaben auf § 1 100 521,95 999 723,60) stiegen. er Ueberschuß verminderte sich auf § 2 410 583,65 2 730 618,52), lso um 11,72 %. Vorgeschlagen wird die Verteilung einer Divi⸗ ende von 6 % (6 ½ %) auf die Aktien und 5,— (ℳ 7,50) auf eden Genußschein. Der Dollarkurs stellte sich im Durchschnitt auf 6 185,99 (ℳ 183,38). Auch die Anpflanzungen der Gesellschaft haben infolge der Ueberschwemmungen stark gelitten. Die kleineren Akazien wurden auf große Strecken ganz überflutet und vernichtet, ie größeren Akazienbäume in dem stark aufgeweichten Boden durch en Sturm gelockert und vom Wasser umgerissen. Im Frühjahr 1912 sollen sowohl Akazien, als auch chinesische Zypressen sowie Lärchen⸗ und CEdelweidenstecklinge neu angepflanzt werden. Das rollende Material wurde um 30 gedeckte Güterwagen, 20 Kohlen⸗ wagen und 1 Gewichtswagen vermehrt und bestand am Schlusse des Berichtsjahres aus: 41 Lokomotiven, 100 Personen⸗ und Gepäckwagen, 1013 Güter⸗ und Bahndienstwagen. Die Gesamtbeförderung betrug bei einer Betriebslänge von 434,44 km 909 065 (654 128) Personen und 717 189 (769 192) t Güter. Von den Einnahmen entfallen auf den Personen⸗ und Gepäöckverkehr § 714 204,55, den Güterverkehr § 2 741 807,86, sonstigen Quellen § 55 093,19, ee neg § 3 511 105,60, auf das Kilometer § 8081,91 (8548,18), aus Verkäufen wurden ver⸗ einnahmt § 20 544,21, insgesamt § 3 531 649,81.

London, 19. Mai. (W. T. B.) Nach seiner Rückkehr aus Salzburg, wo das internationale Komitee der Vereinigung der Baum⸗ wollinteressenten eine Sitzung abgehalten hat, erklärte der Präsident der Vereinigung Sir Charles Macara in einer Unterredung, es sei beiüsn worden, im Herbst einen Baumwollkongreß in Aegypten abzuhalten.

Konstantinopel, 20. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat April 1912: 19 300 000 Piaster gegen 22 500 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.

Berliner Warenberichte.

roduktenmarkt. Berlin, den 21. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1600 kg) in Mark: Weizen, inländischer 224,00 225,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 228,50 bis 228,25 228,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 222,75 bis 222,50 223,50 Abnahme im Juli, do. 204,00 203,75 205,00 Ab⸗ nahme im September, do. 204,00 204,75 Abnahme im Oktober. Befestigt.

Roggen, inländischer 194,00 195,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 196,50 196,75 196,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 194,25 195,00 Abnahme im Juli, do. 174,75 175,25 Abnahme im September, do. 174,75 175,00 Abnahme im Oktober. Befestigt.

Hafer, Normalgewicht 450 g 199,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 198,25 197,00 Abnahme im Juli, do. 171,25 170,75 Abnahme im September, do. 170,50 Abnahme im Oktober. Matt.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,00 28,75. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,80 25,00, do. 23,15 Abnahme im Juli, do. 21,95 22,00 Abnahme im September. Ruhig.

Rüböl für 100 kg mit Fas 68,90 69,00 68,70 Abnahme im

laufenden Monat, do. 69,90 70,20 69,70 Abnahme im Oktober. Wenig verändert.

Berlin, 20. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,80 ℳ, 22,78 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 22,76 ℳ, 22,74 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 22,72 ℳ, 22,70 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 19,70 ℳ, 19,68 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 19,66 ℳ, 19,64 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 19,62 ℳ, 19,60 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 20,00 ℳ, 19,70 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 21,60 ℳ, 21,20 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 21,10 ℳ, 20,80 ℳ. Hefer geringe Sorte *) 20,70 ℳ, 20,40 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 19,00 ℳ, 18,70 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 19,00 ℳ, 18,40 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 56,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 5,50 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 Krebse 60 Stück 40,00 ℳ, 2,80 ℳ.

†) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

88 2 16 Kursberichte von auswärtigen F smärkten. Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,75 Br., 83,25 Gd. .

Wien, 21. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 89,05, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 89,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 89,05, Ungar. 4 % Goldrente 109,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 89,00, Türkische Lose per medio 243,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 730,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,00, Wiener Bankvereinaktien 531,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 639,00, Ungar. ang. Kreditbankaktien 835,00, Oesterr. Länderbankaktien 529,50, Unionbank⸗ aktien 611,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brürxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 964,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3112,00.

6 lische Konsols 77 ¾, Silber prompt 28 ¼,

20. Mai. (W. T. B.) (Schluß. % Eng per 2 Monate 28 7/⁄16, Privatdiskont 3. Bankausgang 30 000 Pfd. Sterl.

Paris, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 93,90.

Madrid, 20, Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,85.

Lissabon, 20. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Börsenbericht. Die Börse begann die neue Woche bei mäßig lebhaftem Geschäft in strammer Haltung, da die Beilegung des Streiks der Anthrazitkohlen⸗ arbeiter umfangreiche Deckungen zur Folge hatte. Für Steels stimulierten Preisbesserungen und der lebhafte Geschäftsgang. Auch die Verflauung des Weizenmarktes und günstige Meldungen bezüglich der wirtschaftlichen Lage waren von günstigem Einflusse auf die allgemeine Stimmung. Späterhin stellten sich Realisationen ein, unter deren Druck die Kurse leicht nachgaben. Canada⸗Pacific⸗Shares, die mit einem Aufschlag von ½ Dollar eingesetzt hatten, litten unter dem Druck von lokalen Gewinnabgaben, die durch Liquidationen für Berliner Rechnung angeregt wurden. Im weiteren Verlaufe gestaltete sich der Verkehr außerordentlich ruhig, da es an Anregungen fehlte und die Spekulation vorerst das Resultat der morgigen Wahlen im Staate Ohio abwarten wollte. Auch der Prozeß gegen den so⸗ genannten Kaffeetrust wirkte deprimierend, sodaß die Börse unter neuerlichen Realisationen in schwacher Haltung schloß. Wabash⸗ Shares büßten schließlich 2 Dollars ein infolge von Gerüchten, wonach eine Zuzahlung von 25 % gefordert werde. Canadians schlofsen Dollar niedriger. Aktienumsatz 480 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅛%, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅜, Wechsel auf London 4,8450, Cable Transfers 4,8740.

Rio de Janeiro, 20. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄18.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 21. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad oö. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 23,37 ½ 23,75. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 23,12 ½ 23,30. Gem. Melis I mit Sack 22,62 ½ 23,25. Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 12,35 Gd., 12,40 Br., —,— bez., Juni 12,42 ½ Gd., 12,47 ½ Br., —,— bez., Juli 12,52 ½ Gd., 12,57 ½ Br., —,— bez., August 12,60 Gd., 12,62 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,72 ½ Gd., 10,75 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,80 Gd., 10,85 Br., —,— bez. Stimmung: Alte Ernte schwach, neue ruhig. 1 . 8

Cöln, 20. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 72,00, für Oktober 71,50.

Bremen, 20. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 54 ⅛, Doppeleimer 55 ½. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notie⸗ rungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Schwach. Upland

(Vormittagsbericht.)

loko middling 59 ¼. Hamburg, 21. Mai. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker IJ. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 12,40, für Juni 12,55, für Juli 12,65, für August 12,72 ⅛, für Oktober⸗Dezember 10,77 ½, für Januar⸗März 10,87 ½. Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai 67 ¾˖ Gd., für September 68 Gd., für Dezember 67 ¼ Gd., für März 66 ¾ Gd.

Budapest, 20. Mai. (W. T. B.) Raps für

August 17,90.

London, 20. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 11 sh. 11 ½ d. Wert, matt. Javazucker 96 % prompt Standard⸗

12 sh. 9 d. Verkäufer, träge. London, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Bh Baumwolle.

Kupfer stetig, 74 ½⅛, 3 Monat 74 ¼.

Liverpool, 20. Mai. 3 Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai 6,17, Mai⸗Juni 6,17, Juni⸗Juli 6,18, Juli⸗August 6,19, August⸗September 6,18, September⸗Oktober 6,14, Oktober⸗November 6,12, November⸗Dezember 6,10, Dezember⸗Januar 6,09, Januar⸗ Februar 6,09.

Glasgow, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesborough warrants stetig, 53/10.

Paris, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 38 ¼ 38 ½. Weihgs Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Mai 46, Juni 45 ⅞, Juli⸗August 45 ¼¾, Oktober⸗

Januar 37 ⅞. Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good B.) Petroleum.

ordinary 52. Bancazinn 128 ½8.

Antwerpen, 20. Mai. (W. T. 5 Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für Mai 23 ½ Br., do. für Juni 23 ¾ Br., do. für Juli⸗August 24 Br. Fest. Schmalz für Mai 131 .

New York, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,50, do. für Juli 11,10, do. für September 11,20, do. in New Orleans loko middl. 11 ½, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8,,60, do. Credit Balances at Oil City 1,55, Schmalz Western steam 10,75, do. Rohe u. Brothers 11,15, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für Mai 13,24, do. für Juli 13 33, Kupfer Standard loko 15,75 16,12 ½, Zinn 45,50 46,00. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 39 350 000 Bushels, an Canadaweizen 16 117 000 Bushels, an Mais 1A11XA2X2“

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 8 Observatoriums,

1 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 19. Mai 1912, 8 ¾ bis 9 ¼ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe.122 m 500 m 1000 m 1500 m ¹ 2000 m]⁄ 2330 m

Temperatur (C°) 12,1 9,4 6,4 3,5 0,1 3,0 Rel. Fchtgk (0) 70 70 70 68 67 78 Wind⸗Richtung. WSW WNW WNW bis W W „Geschw. mps. 4 4—5 113““ 5 Himmel größtenteils bedeckt. Bei etwa 1300 m Höhe größte Windgeschwindigkeit: 6 bis 7 m in der Sekunde.

8

.“ Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Observatoriums,

woerböffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 20. Mai 1912, 8 bis 9 ¼ Uhr Vormittags:

Station 122 m

500 m 1000 m] 1500 m] 2000 m]/ 3000 m

11,0 7,9 3,3 0,0 2,0 Rel. Fchtgk. (%) 68 66 66 56 56 Wind⸗Richtung. SW W. wischen W und WNMW „Geschw. mps. stille 1—2 LI1I1“ Himmel etwa zur Hälfte bedeckt, Dunst. Zwischen 2000 und e Temperaturzunahme von 0,0 bis 0,7 °. 88 J1““

Seehöhe.. Temperatur (O ⁹)

Skegneß

Wetterbericht

)m 21. Mai 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 02 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Wind⸗

ichtung, n inde Wetter

stärke

Temperatur

in Celsius Ntederschlag in Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum

755,1

SW 4 bedeckt

14 0 756

meist bewölkt

Keitum

753,6

S 3 bedeckt

12

757 Nachts Niederschl.

Hamburg

756,3

WSWbedeckt

14 2 757

Wetterleuchten

Swinemünde

753,6

S S bedeckt.

13

760 vorwiegend hbeiter

Neufahrwasser 756,3

S 5 wolkig

16 0 761

ztemlich heiter

Aachen Hannover Berlin

Memel 759,2 hen 758,4 756,9 755,9

SSO Zswolkig

15 0 761

meist bewölkt

SW 1 wolkig

14 4 758

8

Gewitter

WSVW4 wolkig

15 3 756

s eS=bse

Gewitter

SW Z wolkig

17 0 758

meist bewölkt

Dresden

757,3

16 3 757 Nachts Niederschl

Breslau

757,5

SO lwoltig SSO 2 wolkig

18”0 761

Bromberg

756,8

S wolkenl.

Metz

758,4

ziemlich heiter

18 0 761 vorwiegend heite

NO Zbedeckt 13 2 758 Gewitter

Frankfurt, M.

757,6

SW 3 balb bed.

16, 2 756

Schauer

2

758,4

wolkenl.

NW

172 757

Gewitter

München

759,5

SW

3 wolkig

16 2 758

Gewitter

Zugspitze

530,9

S wolkig 0,5 1 531

Stornoway

759,9

NO halb bed.

8 5

ziemlich heiter ) Schauer

Malin Head

756,6

O bedeckt

9, 2. 756

Valentia

ONO I balbbbed.

10 3 753

Seilly

SO apebesr

10 2 756

G

Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.)

Aberdeen

NO Abedeckt

8 2 759

Shields

NO 4 Regen

8 5

Holyhead

wolkig

11] 4 758

Isle d'Aix

N 1 bedeckt

15

(Cassel) Gewitter (Magdeburg) Nachts Niederschl. (Grünbergschl.) (Mülhaus., Els.) Gewitter

St. Mathieu

S 3 bedeckt

13 0 759

Paris Vlissingen

Helder

SSW Zhalb bed⸗

WSWz halb bed. 12 1 757

13 1 758 19 4 799

(Friedrichshaf.)

vorwiegend heiter

(Bamberg) Gewitter

13 4 757

Bodoe

S 1 halb bed.

8 4 757

Christiansfund 7

Windst. Nebel

Skudesnes

NNW 6 heiter

8 0 760

Skagen

755,5 S 2 bedeckt

SW 2 wolkig

4 0 758

1110 759 nse

Hanstholm

755,0 O 1 bedeckt

Kopenhagen

755,1 ONO 4 Regen

Stockholm

756,9

10 0 758

9 4 760

WSWz woltenl. 12 3 758

Hernösand

Haparanda Wisby

757,3 O 2 Nebel

4 0 758

759,2 SW 4 wolkenl.

900760

757,4 SW 2 bedeckt

10 0 758

Karlstad

Archangel Petersburg Riga Wilna

Gorti

Warschau

756,2 S 756,9 Windst. Nebel 760,0 SSW wolkenl. 762,0

2 heiter

9[1 758

9 3 761

S wolkenl. 11] 0 761

10 0760

762,0 Windst. heiter 8 0 760

760,2 SSO 1 bedeckt 12 0 762

Thorshaun Seydisfjord

Florenz 762,3 SO

Windst. bedeckt

763,0 Windst. wolkenl. 12 0 762

2bedeckt

758,0 WNW heiter. 20 0 759

vordienene heiter

vorwtiegend heiter

NS. Zbedeckt

15] 0)763 1 6 0 764

764

Rügenwalder⸗ münde

SSO 3 bedeckt

7541 SSW4 wolkenl.

Krakau

Lemverg Hermanstadt Triest Reykjavik (5Uhr Abends)

762,3 O

Cherbourg 757,1 SS0 2 bedeckt

760,3 SNO I balb bed.—16 761,9 SSW wolkenl. 763,6 SSO 2 balb bed.

761] ziemlich heiter

754

vorwiegend beiter

16 0 763 ziemlich heiter 170)765

5 ziemlich beiter

19, 0 763 vorwiegend heiter

3 heiter

V

760 (Lesina)

Nachts Niederschl.

.2

Clermont

757,6 S

4 Dunst

759,0 WNWZRegen

758,6 SW

bbedeckt 2 wolkenl.

ee

IAEgsSg

Brindisi

Lerwic

Kuopio

Bri 763,3 SO Moskau 761,1 NW 759,9 NO Helsingfkors 758,3 S halb bed. Kuopi 760,1/S wolkenl.

sheiter

—,—

V 1 beiter

00 œ☛ —2

Zwolkig

do S 2S 2 1

5

1 halb bed.

6 0

8 2 759

Zürich

760,0 / SO 2 heiter

Genf Lugano

759,2 NNW 2bedeckt 761,4 N 1 bedeckt

15 0

1570 7

16 0

Budapest

5634 S A beiter 761,5 SSO I beiter

4 56.

20 0

11

Corussa

Kanal.

[756,5 O

O 1 heiter

17

4 SSW 5 bedeckt *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2.= 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Hochdruckgebiete über 763 mm befinden sich, vordringend, nord⸗ westlich von Schottland und, abziehend, über Südrußland; Tiefdruck⸗ gebiete unter 755 mm liegen, ostwärts verlagert, über der Nordsee, mit Ausläufern nach Deutschland und Südnorwegen, sowie vor dem . In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden wolkig und durchschnitklich wärmer; der Süden und Nordwesten hatten verbreitete Gewitter und Regenfälle.

14

Deuts

che Seewarte.

(Wühelmshav.)

1

Berichte von deutschen Fru

Qualität

chtmär

gering

mittel

gut

Marktorte

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster niedrigster

höchster

niedrigster ℳͤ

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗

für 1 Doppel⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

am Markttage

(Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

preis

zentner

I dem

Goldap. Ostrowo.. Breslau. .. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl.. beöö““

Babenhausen Illertissen ö1“¹ Geislingen. Meßkirch

Goldap Posen... Ostrowo.. Breslau. Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. be6vmZZG Illertissen... ö

Goldap. Ostrowo. w21,1 Strehlen i. Schl.. V Riedlingen.

Goldap. Hitromo.. Breslau Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl.. EEe““ Neuß..

Illertissen Aalen. Rieblingen. 11“ Mebtirch . . Bemerkungen. Die verkaufte Menge

2 2 2 a 2 2 2. 2 u 2

Berlin, den 21. Mai 1912.

20,50 21,25 20,30 21,50 21,40 22,40

Kernen

19,25 20,20 21,00

24,60

24,20

18,20

18,20 17,70 18,10 18,40 18,30 19,70 21,40

17,50 17,00 17,80 16,90

22,00

18,40 18,75 18,70 19,20 20,00 18,60 18,60 20,70 21,40 21,20 22,00

W 20,50 21,50 21,20 21,50 21,80 22,40

(enthülster S

24,60 24,20

18,20

18,30 18,60 18,10 18,40 18,50 19,70 21,40

17,80 17,25 18,10 16,90

22,00

H 18,60 19,00 18,90 19,20 20,00 18,80 18,80 20,70 21,60 21,60

eizen.

21,80 21,30 22,00 21,80

23,40

23,79 24,20 25,00 24,80

22,00

1 wird auf volle Doppelzentner und. der Verkaufswert au volle Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Fuse nicht vorgekommen ist, ein P

Kaiserliches Seie Amt.

24,50

Roggen.

18,80 18,50 18,70 18,60 18,60 18,70 20,70 21,80 24,80

er ste. 18,00 17,50 18,20 17,40 22,50

a fer. 18,80 19,10 19,00 19,80 20,50 19,00 19,00 21,70 21,80 21,80

22,00

Delbrück.

22,00 22,20 22,00 22,20 23,40

pelz, Dinkel, Fesen).

23,79 24,20 25 ,00

18,90 18,60 19,20 18,60 18,60 18 90 20,70 22,00 24,80

18,00 17,75 18,50 17,40 22,50

18,80 19,20 19,50 19,80 20,50 19,20 19,00 21,70 21,80 22,00

22,00

1 560 1 272 1 329

374 198

16,90 22,00

18,60

19,20 19,50

18,80 21,20

21,61 22,00 22,00

19,20 21,50 21,67

21,56 21,90

Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschaittspreis wird aus den vngbgeründeken Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

2

1. Untersuchungs achen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Frwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc, von Re Fafsealhaf. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9 Bankausweise.

10, Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

118S33. Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Grenadier der 5Komp. Leibgren.⸗Regts. König Friedrich Wilhelm III. Nr. 8 Hausdiener Franz Lipinski, geb. am 9. 7. 1891 in Klein Suchorencz, welcher flüchtig ist, st die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ hngt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ oder Marinebehörde (Truppen⸗ til, Marineteil oder Bezirkskommando in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Garnison⸗ kommando —) zum Weitertransport hierher abzu⸗

lieffern. Frankfurt a. O., den 14. Mai 1912. „Gericht der 5. Division.

Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur mittel, Lugen braun, Mund gew., Gesicht rund, Größe 1,36m, Haare dunkelblond, Nase gew., Bart keinen, Gesichts⸗ fanbe gesund, Sprache deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf rechtem Unterarm: Herz mit Buchstaben F. L.

11g837 Steckbrief.

Feldberg, Heinrich Jakob, Musketier der „Kompagnie 2. Oberrhein. Inf.⸗Regts. Nr. 99, im Uvpilverhältnis Dachdeckergeselle, geb. 8. 6. 1891 zu Dülken, Kreis Kempen, Reg.⸗Bez. Aachen, 1,69 m aroß, schlank, blond, ohne Schnurrbart, Nase, Mund Pwöhnlich, trug Waffenrock, Tuchhose, Halsbinde, Schirmmütze, Leibriemen, Seitengewehr Nr. 53

oder der

Zivilvorsitzenden der Er

hebungs . Mogilno, vom 5. September 1911, .Cottbus, vom 14. Oktober 1911, . Oldenburg, vom 18. November 1911, .Kiel Stadt, vom 23. November 1911 9. Kalau, vom 5. Dezember 1911, Lübben, vom 4. Januar 1911 (12)

vember 1889 zu Treppendorf, Kreis Lübben, letzter bekannter Aufenthaltsort Treppendorf,

9) der Albert Erich Max Hanschkow, geboren am 2. Februar 1889 zu Lübben, Kreis Lübben, wohn⸗ hast in Brasilien, Kolonie „Nova Europa“, Estato St. Paulo, Lote 147,

10) der Friedrich Hermann Schneider, geboren am 10. April 1889 zu Zaue, Kreis Lübben, zuletzt in Missen wohnhaft gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufzuhalten. Vergehen strafbar nach § 140 Absatz 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf Donnerstag, den 11. Juli 1912, Vorm. 9 Uhr, kammer des Königlichen Landgerichts Cottbus, Zimmer Nr. 17, eine Treppe, geladen. schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den satzkommissionen der Aus⸗

vor die zweite Straf⸗

Auch bei unent⸗

Kompagnie, eigene Stiefel, hat sich seit dem über die der Anklage zu Grunde lieg

18 5. 12 von der Truppe entfernt und besteht des⸗ 8 Verdacht der Fahnenflucht. Zu verhaften und er nächsten Militärbehörde abzuliefern. Zabern, den 16. 5. 12. b 2. Oberrhein. Inf.⸗Reat. Nr. 99.

18712] 11“ 1 [18834]

1) Der Johann Gesell, geboren am 18. Juni 1888 1Gora, Kreis Mogilno, zuletzt in Herrnmühle bet Mahütte aufhaltsam gewesen, katholisch,

1 der Maurer Johann Karl Lehmann, geboren

9 5. November 1889 in Gulben, Kreis Cottbus,

1 vst in Gulben aufhaltsam gewesen, evangelisch,

8 hder Karl Schulz, geboren am 4. April 1889

vngfi, Kreis 88 zuletzt in Peitz aufhaltsam

„evangelisch,

8” der Otto Friedrich Fischer, geboren am 29. Ja⸗ 89 1889 zu Schlagsdorf a. F., zuletzt in Vetschau, sis Kalau, aufhaltsam gewesen,

179 c Werftarbeiter Hermann Tensfeldt, geboren

auft 0. Oktober 1887 zu Kiel, zuletzt in Lübben N. L. b elelam gewesen, evangelisch

sehoren am 12.

Ralau Junt 1888 zu Friedrichsthal, Kreis in

zuletzt in Friedrichsthal aufhaltsam gewesen, am per Karl Johann Paul Neukuckatz, geboren nohatk Februar 1888 zu Neuzauche, Kreis Lübben, ohnzaft in London N. 29, Grove Park Road, South

mienham, evangelisch, der Fritz Robert Mroß, geboren am 13. No⸗

[18836]

sachen aufgestellten Erklärungen verurteilt werden. Aktenzeichen 4. J. 1108/11. Cottbus, den 17. April 1912. Der Erste Staatsanwalt.

Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Wilhelm Karl Robert Sauer 3/23, wegen Fah flucht, wird auf Grund §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Darmstadt, den 18. 5. 1912. Gericht der 25. Division.

Fahnenfluchtserklärüung.

In den Untersuchungssachen gegen die Musketiere Ieel Bruno Döring 11/135, geb. 24. 5. 90 in Hörde,

2) Karl Wilhelm Albert Wellhausen 9/135, geb. 9. 4. 89 in Bochum,

3) Friedrich Heinrich Karl Denecke 3/135, geb.

Z 6. 3. 91 in Neuwarmbuüchen, Kreis Burgdorf,

r Otto Heinrich August Adalbert Wisch, Fncs Samuel Grzybeck 3/135, geb. 13.2. 90 uhnke, Kreis Gelsenkirchen, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des gesegbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 18. Mai 1912. Gericht der 34. Division.

ilitärstraf⸗

nen⸗

[18835]

Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Schildmann, 3. Kompagnie Inf.⸗Rgts. 132, geboren 8. 9. 1890, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 17. Mai 1912.

Gericht der 31. Division.

[18577]

[18576]

belegene, im

Friedrichstr.

veranlagt.

Friedrichstr. Nr. 113/115, versteigert werden. steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 952 und ist bei einem jährlichen hesanngawerg von 49 080 zu

2 t anlagt. Der Versteigerungs.

2) Aufgebote, Verlust⸗n sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

13/14,

der Gemarkung Berlin.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rastenburgerstr. 3, Ecke Wehlauerstr. 21, Grundbuche vom Band 32 Blatt Nr. 955 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft Berlin⸗Nordost, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Charlottenburg, Kurfürsten⸗ Allee 39, eingetragene Grundstück, welches nach dem Kataster noch als Acker bezeichnet ist, am 14. August 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue III. Stockwerk, Nr. 113/115, versteigert werden. Das 11 a 02 m große Grundstück, Parzelle 120/6 usw. des Kartenblatts 33 hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel⸗Nr. 1720, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 1720 und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 1,29 Taler zu 38 Grundsteuer gzt. Die auf dem Grundstück errichteten Neu⸗ bauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Mai 1912. Königliches Amtsgerscht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

Königstorbezirk

87. K. 69. 12.

Zwangsversteigerung.

zweite unterkellert ist,

13/14,

11“

„Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kronenstr. 36, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 15 Blatt Nr. 1050 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Kronenpalast Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Schöneberg, Cranachstr. 36, eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorder⸗ geschäftshaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, von denen der b. Querlagergebäude mit rechtem und linkem Vorflügel, am 22. August 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue III. Stockwerk,

Fund

Zimmer

Zimmer Das in der Grund⸗

vermerk ist am 24. April 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Termin am 27. Juni 1912, Vormittags 11 Uhr, wird aufgehoben. 87. K. 78. 12.

Berlin, den 15. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[10564] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1754 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Richard Opitz in Berlin eingetragene Grundstück am 18. Juni 1912, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude und 2 Höfen liegt in Berlin, Trift⸗ straße 43, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 19 Nr. 1760/168 ꝛc. von 8 a 84 qm Größe und ist unter Artikel Nr. 6330 in der Grundsteuermutter⸗ rolle und unter Artikel Nr. 6330 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 13 400 in der Gebäude⸗ steuerrolle verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. April 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[19081] Beschluß.

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Wilhelm Meißner in Wittenau, Oranienburgerstraße 24, gehörigen, im Grundbuche von Wittenau Band 10 Blatt 297 verzeichneten Grundstücks wird die Bestimmung des Versteige⸗ rungstermins vom 13. April 1912 dahin berichtigt, daß das im Grundbuch von Wittenau Band 10 Blatt Nr. 297 auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Meißner in Beerfelde bei Fürstenwalde eingetragene Grundstück in Wittenau, Oranien⸗ burgerstraße Nr. 25, liegt.

Berlin, den 15. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[18615] Aufgebot.

Der Altenteiler (frühere Kötner) Fritz Düwel in Sorsum bei Emmerke, Nr. 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Roscher und Heiliger in Hannover, hat das Aufgebot von drei auf seinen Namen lautenden Aktien der Actien⸗Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine in Rethen, über je 300 ℳ, Nr. 222, I. Emission, Nrnu. 1189 und 1190, II. Emission, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, 1I. Stockwerk Zimmer Nr. 355 —, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 11. Mai 1912.

1111““

11141“4““