8
des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stade auf den 16. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der 1 sich dur zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 18. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19125) Oesfentliche Justellun
Die am 15. August 1911 vnßerehelsch in Triebel⸗
itz geborene Else Klose, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Maurer August Klose in Triebelwitz, 8 Hrsfseewele Rechtsanwalt Keil in Trebnitz, klagt gegen den SSvexee— esellen Fritz Scheuer⸗ mann, jetzt unbe Aesenthalis, Obernigk, Kreis Trebnitz, unter der Behauptung, daß dieser ihr natürlicher Vater sei, weil er der unverehelichten Marta Klose in Triebelwitz in der Zeit vom 17. 10. 10 bis 15. 2. 11 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer in viertellährlichen Teilen im
oraus zu entrichtenden Rente von jährlich 144 ℳ für die Zeit vom 15. 8. 11 bis 15. 8. 27. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trebnitz i. Schles. auf den 19. September 1912, Vor⸗
ittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armernrecht bewilligt. Trebnitz i. Schlef., den 18. Mai 1912.
Warmuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. III.
Amtsgericht Bergeborf. Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenacher Bankgesellschaft, Strauß & Heber⸗ in in Eisenach, Prohe bevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Dr. Blüth in Eisenach, klagt im Wechsel⸗ rozeß gegen den Friedrich Erne, Klempnerei und nstallation in Bergedorf, Wentorferstr. 14, egt
unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗
urteilung des Beklagten zur Zahlung von 550,— ℳ
nebst 6 % Zinsen seit dem 7. April 1912 und
10,— ℳ Wechselunkosten nebst 4 % Zinsen seit dem
Klagetage, unter der Begründung, daß der Be⸗
klagte als Akzeptant des Wechsels vom 7. Januar
1912, fictg am 7. April 1912, der mangels Zahlun rotestiert worden ist, ihr als legitimierter Wechsel⸗
inhaberin die geforderten Beträge schuldet. Der Be⸗
klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das 16eu in Bergedorf, auf dem
Schlosse, Zimmer Nr. 24, auf Freitag, den . Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage mit Ladung bekannt gemacht. Bergedorf, den 20. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(19073] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Hermann Hinte, z. Zt. im Straf⸗ efängnis in Plötzensee, klagt gegen den stud. cam. Julius Matt 92 z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Chausseestr. 1, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus einem baren Darlehn den Restbetrag von 300 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Hercacgn kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 300 ℳ — dreihundert — zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 44, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 220 — 222, II Treppen, auf den 2. November 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Monat festgesetzt. 8 8
Berlin, den 17. Mai 1912. 1
Hillig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19076] Oeffentliche Zustellung.
Der Bautechniker Emil Kaufmann in Berlin, Wollinerstraße 70, klagt gegen den Bauunternehmer Leo Fürst, z. Z. auf Reisen abgemeldet, früher in Berlin, Gleditschstraße 48, unter der Behauptung, daß ihm aus seiner Tätigkeit bei dem Beklagten eine Gehaltsforderung für die Zeit vom 1. bis 27. April 1912 zustehe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und doflchag vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsfkreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 18, Neue Friedrichstraße 14/15, I. Stockwerk, Zimmer 180/181, auf den 12. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 20. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 18.
[19075] Oeffentliche Zustellung.
Die — C. u. G. Müller, Speisefettfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin, Belle⸗Allianceplatz 7/8, klagt gegen den Kaufmann Richard Gärtner, früher in Dresden, unter der Behauptung, daß Beklagter aus jahrelanger Geschäftsverbindung für Waren⸗ lieferungen einschließlich Kosten eines Arrestverfahrens 2150,35 ℳ verschulde und das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte vereinbarter Gerichtsstand sei, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2150 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen von 2080,55 ℳ seit dem 1. April 1912. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, I. Stockwerk, Zimmer 180/181, auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. — 18 C. 991. 12.
Berlin, den 20. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts erlin⸗Mitte. Abt. 18.
[19074] Oeffentliche Zustellung.
Die Hegx des nördlichen Stadt⸗ viertels zu Berlin, e. G. m. u. in Berlin, Elsasserstraße 17 l8. Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Meißner in Berlin, Mauerstr. 68, klagt gegen den Walter Soltau, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 13. Dezember 1911, zahlbar am 10. März 1912, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit der am 18. April 1912 verurteilten Firma Hoffmann und Göcks in Berlin, Plan⸗Ufer 92 b, zur Zahlung von 400 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. März 1912 und 9,45 ℳ Wechsel⸗ unkosten kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen .enh des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich Berlin⸗Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31,
annten früher in
einen bei diesem Gerichte 3
Zimmer 3, auf den 11. Iuli 1912, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung 8 d “ der Klage bekannt gemacht. —
HBerlin, den 15. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Tempelhof
[19414] Oe liche Zustellung.
Der Georg Haag, Feereesbeange in Ing⸗ weiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtvanwalt Dr. Greber in Saargemünd, klagt gegen den Michael Greiner, Wirt, ohne bekannten Wohn⸗ und 83 enthaltsort, in Hottweiler, zuletzt in Stra burg⸗Neudorf, a. im Wechselprozeß, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechsel vom 21. Dezember 1911 400,00 ℳ und 6,80 ℳ Portokosten, 1 und Spesen verschulde, b. unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm außerdem noch 50,41 ℳ verschulde für Bierlieserungen, mit dem Antrage auf Verurteilung, 1) im Wechfel⸗ prozeß zur Zahlung von 406,80 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 400,00 ℳ seit 21. März 1912 und 4 % Zinsen aus 6,80 ℳ seit dem Klagezustellungstage, 2) zur Zahlung von 50,41 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung beider Rechtsstreite wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den 12. Juli 1912, Vormittags 8 ¾ Uhr, geladen.
Bitsch, den 18. Mai 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[19077] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Julius Ittmann, Nachfolger, in Cassel, untere Königsstraße 76, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Almeroth, füher in Großalmerode, Isen⸗ berg 116 ½, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dah sie den Beklagten laut Verträge vom 2. und 8. März 1912 Gegenstände im Betrage von 150 ℳ verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herausgabe von 1 An⸗ 9 1 gebr. Küchenschrank, 1 M.⸗Bettstelle m. atratze und Zahlung von 20 ℳ zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. XVIII, auf den 12. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 18. Mai 1912. Kaufmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
chts. [19416] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Franz Soltvsiak in Habinghorst, Fe 116, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Becker in Castrop, klagt gegen den Bergmann Nikolaus Bardega, früher in Habinghorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Kostgeld für die Zeit vom 10. Februar bis 10. März 1912 34 — vierunddreißig — Mark schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 34 — vierunddreißig — Mark nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Castrop auf den 11. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. — 8
Castrop, den 18. Mai 1912.
Böcker, Sekretär, 8
Gerichtsschreiber des Koöͤniglichen Amtsgerichts.
[19129] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Brosig zu Oranienburg, Markgrafenstr. 39, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Sluzewski und Rechtsanwalt Wittkowski in Berlin, Wallstr. 3, klagt gegen den Kaufmann Fri Schröder, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Bauunter⸗ nehmer Karl Hinke dem Beklagten für 11 942,50 ℳ Arbeiten und Materialien, von denen noch 3124,50 ℳ nicht bezahlt sind, geliefert und daß der Bauunter⸗ nehmer Hinke ihm, dem Kläger diesen Betrag am 12. April 1911 abgetreten hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 3124 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Be⸗ fagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen aandgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 88, II Tr., auf den 13. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftegem wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9
Charlottenburg, den 14. Mai 1912.
Limbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III zu Berlin.
[19417] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bachmann u. Wolffheim in Berlin, Niederwallstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Löwe I. in Berlin, Alexanderstraße 41, klagt gegen den Privatbeamten Godfredo Besia, früher in Westend⸗Charlottenburg, Spandauerberg 23, in den Akten 8 C. 627/11, auf Grund der Behauptung, ch sie ihm im Januar und April 1910 Waren käufli Püefert habe, auf Zahlung, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an sie 276,00 ℳ nebst 4 %. fütnen * 1. Juli 1910 zu zahlen, auch das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fntgesche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 38, 9 den 13. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die bS- Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß be⸗ willigt.
Charlottenburg, den 14. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber Fee Amtsgerichts.
[1910⁴]
An Herrn Thomas Wertz, Drechslermeister, früher in Oberkorn i. Luxemburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Klage der offenen Handelsgesellschaft Stein & Co. (Inhaber Julius Stein und Alfred Kerp) in Cöln a. Rh., Maybachstraße 42, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Halle a. S., gegen den Drechslermeister Thomas Fverg früher in Ober⸗ korn i. Luxemburg, sest ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung. Die Klägerin beantragt: 19 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 36,40 ℳ nebst 5 % Zinsen von 31,40 ℳ seit dem 18. März 1910 und von 5 ℳ seit dem 16. 1910 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits ist bestimmt auf den 17. Sep⸗
tember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 3. Zu
diesem Termine werden Sie hiermit geladen. Eupen, den 17. Mai 1912.
Tusch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[19079] Oeffentliche Zustellung.
Der Weingutsbesitzer J. P. Dern in Bingen a. Rhein, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Russell in Essen, klagt xE een den Restaurateur Karl Stölting, früher in sen, Moltkestraße 16, Pest unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für käufliche Warenlieferung den Betrag von 312 ℳ schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 312 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 6. März 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗ Ruhr, III. Hagenstraße Nr. 39, auf den 12. Juli 1912, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 40, geladen.
Essen, den 13. Mai 1912. 3
Zöllner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19132] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. H. Lassen in Flensburg, Neustadt, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Thobüll und Rechts⸗ anwalt Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen den Schmiedemeister Carsten Holm genannt Petersen, früher in Kollund bei Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für käuflich W“ Waren restlich 982,42 ℳ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 982,42 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 2. Mai 1912 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Flensburg, Zimmer 53, auf den 30. September 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 8 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Fleusburg, den 17. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19140] Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Adam Finger, Heinrichs Sohn, in Bottendorf — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rudolph in Frankenberg — klagt gegen den Taglöhner Conrad Müller, Christians Sohn, früher in Frankenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem im Grundbuch von Bottendorf Blatt 317 verzeichneten Grundvermögen in Abt. II Nr. 3 bezw. III Nr. 1 8 Arrest in Höhe von 24 ℳ zugunsten des Beklagten einge⸗ tragen und daß dieser längst befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, in die Löschung des im Grundbuch von Bottendorf Blatt 317 in Abt. II Nr. 3 und III Nr. 1 einge⸗ tragenen dinglichen Arrestes einzuwilligen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Franken⸗ berg, Hessen⸗Nassau, auf den 10. Juli 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.
Frankenberg, den 15. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19080] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Rothgießer zu Hannover, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Oppenheim⸗Gotha, klagt gegen den Major v. Wurmb, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 306 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20. September 1910 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, I, zu Gotha, Zimmer Nr. 17, auf den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelang wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Gotha, den 15. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.
[19133] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzerbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S., vertreten durch ihren Vorstand, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: die Rechtsanwälte Justizrat A. u. W. Herz⸗ feld hier, klagt gegen die verwitwete Frau Konsul Brook, geb. Steprath, früher in Charlottenburg, Ulmenallee 35, 88 unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin an Wechsel⸗ und Kostenforderungen 20 716,85 ℳ schulde, und daß zur Sicherung fär alle Forderngee. und Ansprüche aus dem Geschäfts⸗ verkehr die Beklagte mit ihrer im Grundbuche von Halle Band 101 Blatt 3840 durch eine in Abtei⸗ lung III Nr. 6 dieses Grundbuchblattes eingetragene Pepether zum Höchstbetrage von 25 000 ℳ Sicher⸗
eit bestellt habe. Da Bezahlung von der Beklagten
nicht zu erlangen ist, will Klägerin sich nunmehr an das Grundstück halten, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, die durch die im Grundbuche von Halle Band 101 Blatt 3840 Ab⸗ teilung III Nr. 6 eingetragene Hypothek gesicherten Forderungen im Betrage von 20 716,85 ℳ zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das auf dem obenbezeichneten Grundbuchblatte verzeichnete Grund⸗ stück an die Klägerin zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheitsbestellung des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ en des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 17. September 1512, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 17. Mai 1912.
Pfü Fnen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19134⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lingner & Graet Hamburg, Banks⸗ straße 8 pt., vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Bruno Meyer, klagt gegen den Georg Lewis, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen unterschlagener Gelder,
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und V
gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen eit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer X des Landgerichts in Lamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den
1. Juli 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 ebee den 15. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18598] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Jacob zu Leipzig, Bayersche Straße 47, klagt gegen den Zigarrenhändler und Friseur Albert Sonnenschmidt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Leipzig⸗Lindenau, Karl Heine⸗ straße 69. Der Kläger behauptet: Er habe dem Beklagten auf dessen Bestellung Waren zum Preise von 150 ℳ geliefert. Weiter sei der am 15./4. 1912 fällig gewesene Wechsel zum Protest gegangen, wo⸗ durch 4,25 ℳ Unkosten entstanden seien und er habe gegen den Beklagten am 23./4. 1912 einen Arrest erwirkt, dessen Kosten er vom Beklagten erstattet verlange. Der Kläger beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 154,25 ℳ sofort zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81, Zimmer 97, auf den 10. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 17. Mai 1912.
Der 1.“ Rss kerich Amtsgerichts.
8
[19354] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Thomas Morgan & Son in Han⸗ burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Greving u. Dr. Reinke, Oldenburg, klagt gegen: 1) Frau Elsabele Berwald, früher in Oldenburg, Gottorp⸗ straße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2).. „ unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr für gelieferte Waren den Betrag von 596,84 ℳ und für Zinsen seit den Fälligkeitstagen bis zum 13. Mai 1912 6,45 ℳ, zusammen also 603,29 ℳ, schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 603 ℳ 29 ₰ nebst 5 % Zinsen von 596 ℳ 84 ₰ seit 13. Mai 1912; Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung der Prozeßkosten und der Kosten des E1“ vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 1 vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. II, Zimmer Nr. 25, auf den 11. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Oldenburg, den 18. Mai 1912.
Wulf, als Gerichtsschreiber des Bugser oglichen Amtsgerichte.
[19355]
In Sachen des Michel Roland, Gemüsehändler in Neustadt, als Vormund über Robert Roland, Kind der Frida Roland, z. Zt. in Heidelberg, Rechtsanwalt Dr. Kander n Pforzheim, gegen den Willi Pohly, Oberkellner in Pforzheim, wegen Forderung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 27. Juni 1912, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, hierzu wird der an unbekannten Orten abwesende Beklagte geladen.
Pforzheim, den 17. Mai 1912.
erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. AIV.
[19123] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Peter Becker in Großmoyeuvre, Fregehh vol ter: Rechtsbeistand Kirsch, hier, lagt gegen den Arbeiter Valentin Weinrich, früher in Großmoyeuvre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für käuflich .ez. Waren den Betrag von 169,13 ℳ — in Worten: Einhundertneunund⸗ sechzig Mark 13 Pfg. — zuzüglich 40 ₰ für Porto⸗ auslagen schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur zahlung dieses Betrags. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Dienstag, den 2. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 16. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rombach, den 15. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber beim Kfl. Amtsgerichts: laser, Aktuar.
— AꝗA — ——
[19124] Secfentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Robert Steinberg in Lucken⸗ walde, Prozeßbevollmächtigter: Ferhesßsgsnne⸗ Schulze in Jüterbog, klagt gegen 1) den Gastwirt Chr⸗ Feunnel, früher in Berlin, Fichtestraße 29, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) den Kaffeehausbesitzer Franz Oberburger, früher in Berlin, Wieland⸗ straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Auftrage des Beklagten zu! bei dem Beilagten zu 2 im Jahre 1901 durch den Gerichtsvollzieher kraft Auftrags Busche in Berlin die Zwangsvollstreckung vorgenommen und der Ver⸗ Fexger c g. in Höhe von 115,46 ℳ hinterlegt
worden sei, er, Kläger, auf Grund seines Vermieter⸗ pfandrechts ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse habe, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig und vportansh vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, dar die in Sachen Pruß u. Gen. gegen Oberburger — P. 560. 01 — bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission in Berlin hinterlegten 115,46 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen an Kläger ausgezahlr werden. Zur mündlichen handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten ber das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 30, auf den 12. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 43, geladen.
Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 66/67, den 15. Mai 1912. 4 Der Gerichtsschreiber . Föniglichen Amtsgericht
„
191261 Oeffentliche Instellung.
Die Cheleute Arbeiter Emil Bohn und Geg eb. Sänger in Sophiadamm, vertreten durch eutsche Mittelstandskasse in Posen, G. m. b. N.⸗
393308 9412 9449 9494 9781 9836 9923 10284 10528
16441
20346
klagen gegen den August Warmann in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grundstücks Friedheim Band X Blatt 249 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 2 eingetragene Forderung von 137 ℳ 21 ½2 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Juni 1880 von ihnen gezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der Sc Abt. III Nr. 2 des Grundstücks Friedheim Bl. 249 in Höhe von 137 ℳ 21 62 ₰ nebst Zinsen zu bewilligen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wirsitz auf den 11. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Wirsitz, den 17. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18563]
Der Kaufmann Friedrich Hennings in Lübeck, Wakenitzufer Nr. 6, Antragsteller, vertreten durch die Rechtsanwälte Bienert u. Mollwo in Lübeck, hat beim Amtsgericht, Abt. 9, zu Lübeck gegen den Bau⸗ unternehmer Joachim Vierig, bisher in Lübeck, Travelmannstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts Antragsgegner, wegen Gefährdung der im Grundbu von Lübeck, St. Gertrud, Blatt 1339 in Abt. III unter 3 zu Lasten des Grundstücks Wittelsbacher⸗ straße 2 Seee Grundschuld von 10 000 ℳ eine einstweilige Verfügung erwirkt, durch welche die Zwangsverwaltung in das bezeichnete Grundstück an⸗ geordnet ist. Ueber die Rechtmäßigkeit dieser einst⸗ weiligen Verfügung ladet der Antragsteller den Antragsgegner zur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 8. Juli 1912, Morgens 10 Uhr, vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts Lübeck mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. In dem Termin wird der nntfagftener beantragen, die einstweilige Verfügung 8 bestätigen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Gegner wird dieser Auszug aus der Ladungsschrift nebst Anlagen bekannt gemacht.
übeck, den 18. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber der II. Zivilkammer des Landgerichts.
pachtungen, Verdingungen c.
117216] Domänenverpachtung.
Die Domäne Schnittken, Kreis Sensburg, Bahn⸗ station: Barranowen, soll Donnerstag, den 20. Juni 1912, Vorm. 10 Uhr, bierfelbst im
Regierungsgebäude — Zimmer 233 — für die Zeit von Johannis 1913 bis Ende Juni 1931 Zfn bietend verpachtet werden.
Größe 403 ha, Grundsteuerreinertrag 3963 ℳ, erforderliches Vermögen 112 000 ℳ, bisheriger Pacht⸗ 1ing i98 22 ch
esichtigung nach voraufgegangener Benachrichtigun des Fechten sebechaht afheher Ceichtigupa
e Verpachtung erfolgt in zwei Bietungsgängen mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des Aateraeng ag
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzung der Zulassung zur Bietung wird erteilt. sebung
Allenstein, den 9. Mai 1912. III C 2122. Königliche Regierung, Domänenverwaltung.
[17217] „Domänenverpachtung.
Die Domäne Lawken, Kreis Lötzen, soll Donners⸗ tag, den 20. Juni 1912, Vorm. 10 Uhr, hier⸗ selbst im Regierungsgebäude — Zimmer 233 — für die Zeit von Johacnis 1913 bis Ende Juni 1931 meistbietend verpachtet werden.
Größe 619 ha, Grundsteuerreinertrag 3705 ℳ, erforderliches Vermögen 145 000 ℳ, bisheriger Pacht⸗ zins 6838 ℳ. Besichtigung nach vorausgegangener Benachrichtigung des Pächters jederzeit gestattet.
Die “ erfolgt in zwei Bietungsgängen mit und ohne zur Uebernahme des Inventars. 8
Nähere Auskunft, auch über die der Zulassung zur Bietung, erteilt
Allenstein, den 9. Mai 1912. III C a 2837. Königliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
Voraussetzungen
[18838]
Die Lieferung und Aufstellung von zwei Förder⸗ maschinen für den Annaschacht II der Grube Kohl⸗ wald soll vergeben werden.
Die Bedingungen nebst emahen können auf dem Inspektionsbureau eingesehen oder mit den An⸗ gebotsformularen gegen Einsendung von 2 ℳ von uns bezogen werden.
Angebote sind unter Benutzung der vorgeschriebenen Formulare, versiegelt und mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung und Aufstellung von zwei Förder⸗ maschinen“ versehen, postfrei bis zu dem auf Dienstag, den 16. Juli d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, festgesetzten Eröffnungstermin an die Königliche Berginspektion VIII zu Neunkirchen (Saar) einzusenden.
Den Vorschriften nicht entsprechende Angebote haben keine Aussicht auf Berücksichtigung.
Die Zuschlagsfrist bleibt vorbehalten.
Neunkirchen, 14. Mai 1912.
Königliche Berginspektion VIII.
119377]
Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Holzzelle und der Jagdnutzun ländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1913 ab bis zum 30. Juni 1931, haben 8
Montag, den 10. Juni d. Is.
auf den Domänen⸗ ermin auf
8
Vormittags 10 ½ Uhr,
im Sitzungssaale des Bezirksausschusses (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Königlichen Regierung
vor dem
öniglichen Geheimen Regierungsrat Ullrich anberaumt.
Die Domäne wird zweimal ausgeboten und zwar einmal mit der Verpflichtung zur Uebernahme des Inventars, das andere Mal ohne diese Verpflichtung. Lage der Domäne 7 km von Eisleben, Station der Halle⸗Casseler Eisenbahn.
Größe rd. 265 ha.
Grundsteuerreinertrag 10 126,74 ℳ.
Erforderliches Vermögen 110 000 ℳ
Bisheriger Pachtzins rd. 20 900 ℳ. 8 Die Fücman dieses Vermögensnachweises und des Nachweises der landwirtschaftlichen und
sonstigen Befähigung i Die gestattet.
möglichst frühzeitig vor dem Verpachtungstermine erwünscht. esichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter
Nähere Auskunft auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten erteilt
Merseburg, den 17. Mai 1912.
Königliche Regierun Domänenabteilung.
g.
18
9*) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ poapieren. 1
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Papieren besinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(19378] Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer E vom 1. d. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verlosung von eatenbejeser der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 proz. Rentenbriefe. *
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 135 Stück, und zwar die Nr. 456 574 655 674 760 841 1014 1901 1983 2028 2357 2362 2371 2411 2512 3011 3109 3275 3689 3722 3742 4015 4155 4396 4976 5004 5041 5049 5175 5367 5762 5877 6078 6199 6668 6807 7178 7295 7331 7434 7555 7576 7627 8019 8089 8209 8599 8647 8763 8872 8903 9274
11714 13402 14616 15745 16263 17041 17944 18683 19716 20096
11592 11643 12833 12876 14497 14535 15582 15615 16087 16155 16845 16927 17733 17837 18535 18539
19449 19662 19799 19852 19915 19992 20007 20358 20361 20425. 8
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 49 Stück, und zwar die Nr. 506 769 901 903 1135 1483 1714 1728 1814 1877 1920 1940 1945 2490 2604 2879 3130 3283 3464 4136 4188 4295 4533 4611 4781 5034 5150 5349 5429 5550 5617 5657 5671 5753 5806 5867 5924 6092 6311 6521 6526 6586 6626 6901 7004 7204 7222 7239 7388. 8
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 199 Stück, und zwar die Nr. 703 714 742 754 799 1056 1241
11426 12404 13679 15055 15904 16723 17316 18436 19199
11570 12619 14052 15153 15924 16789 17483 18462 19313
10679 12196 13609 14694 15753
11401 12282 13630 14842 15885 16577 17243 18434 18982
17117 18198 18757 19775
1331 1334 1643 1828 1830 1922 2139 2337 2767 2987 3179 3493 3896 3970 4065 4431 4488 4803 4967 5062 5183 5266 5290 5334 5441 5506 5550 5613 5709 6220 7155 7383 7409 7496 7604 7839 7840 8630 9178 9329 9498 9689 9879 9938 10449 10497 10770 10902 11006 11144 11175 11290 11336 11446 11493 11706 12187 12279 12431 12626 12829 12897 12962 12981 13008 13137 13462 13641 13673 13862 13936 13955 13966 14086 14370 14401 14597 15059 15302 15306 15406 15481 15782 15833 15959 16032 16282 16382 16495 16523 16558 16642 16848 16885 16951 17113 17245 17317 17388 17538 17670 17699 17943 18122 18354 18494 18651 18750 19009 19124 19251 19317 19523 19565 19818 19849 20298 20304 20405 20729 20733 20879 20933 20987 21095 21197 21255 21353 21357 21377 21655 21848 21928 21930 22341 22480 22491 22572 22886 22921 22954 23025 23118 23163 23165 23213 23293 23394 24073 24467 24628 24694 24812 24954 24961 24976 25410 25552 25562 25627 25654 25699 25721 25728 25892 25940 25954 26024 26069 26095 26126 26243 26479 26586 26657 26745 26757 26879 26900 27154 27183 27405 27529 27534 27548 27677 27726 27781 27901 28084 28129 28160. „Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 173 Stück, und zwar die Nr. 99 160 193 576 802 1040 1132 1173 1287 1407 1485 1630 1998 2620 2668 2892 3279 3349 3831 3887 4011 4130 4256 4545 4785 4800 5127 5710 5791 5819 5945 5964 6275 6281 6780 7147 7294 7314 7504 7507 7988 8087 8183 8515 8632 8682 8728 8896 9014 9115 9132 9270 9301 9341 9532 9581 9585 9636 9962 10053 10209 10232 10622 10739 10888 11290 11514 11917 12002 12035 12309 12338 12432 12523 12639 12707 12878 12944 12985 13021 13287 13426 13428 13531 13644 13814 13871 13896 13903 14001 14004 14030 14146 14155 14580 14958 15052 15069 15406 15479 15499 15553 15784 16221 16287 16305 16555 16870 17049 17306 17311 17316 17341 17537 17578 17696 17904 17910
18108 19228 20139 21031 21847 22332 22789 23417
Lit.
Nr. 28
18415 19372 20234 21064 21923 22538 22917 23672
18472 19451 20350 21197 21926 22680 22955 23714
18544 19612 20382 21411 21977 22696 23071 23766
18826 19807 20536 21613 22109 22743 23170 23784
18838 19965 20671 21633 22192 22751 23220 23887
19018 20032 21004 21807 22202 22770 23354
E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 9 Stück, und zwar die Nr. 9656 9757 9808 10056 10098 10099 10199 10234 10307. II. 3 ⅞ proz. Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 ℳ 2 Stück, und zwar die
384.
Lit. N zu 300 ℳ 3 Stück, und zwar die Nr. 141
328 33
4.
Lit. O zu 75 ℳ 4 Stück, und zwar die Nr. 39 49 65 164. Lit. E zu 30 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 111. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben, und zwar die 4 proz. Renten⸗ riefe Lit. A bis E mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 8 Nr. 13 bis 16 nebst Erneuerungsschein, die 3 ½ proz. Rentenbriefe Lit. L bis P mit den dazu ehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 11 bis 16 nebst rneuerungsschein, bei der hiesigen Rentenbank⸗ vom 1. Oktober 1912 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr
kasse, Kloster⸗Straße 76 1,
einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittun
den
Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung der⸗ selben ist die Bestimmung des Rentenbankgesetzes
vom 2. März 1850 — § 44 — zu
beachten.
Von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind die nachstehend genannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Renten⸗ bankkasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Fällig⸗ keit 2 Jahre und darüber verflossen sind. Rückständig sind: a. 4 proz. Rentenbriefe.
1. April 1907. 26241. 1. Oktober 1907.
Lit. C
Nr. 20491 20755
it. D Nr. 21654 23138. Lit. E Nr. 10391.
Lit. B Nr. 5594. Lit. C
Nr. 11148 11548 12095 17090 18293 22069. Lit. D Lit. E Nr. 10324.
1. April 1908. Lit. C Nr. 4015 10882 11597 14741. Lit. D Nr. 9360.
Nr. 4406 8258 19821.
1. Oktober 1908.
Lit. C Nr. 4618
7970
9136 15698 26269. Lit. D Nr. 3121 17383 18042 18382 22797 22970 23315. Lit. E Nr. 10136.
1. April 1909.
Lit. A.
Nr. 9215.
Lit. B
Nr. 7134. Lit. C Nr. 27226 27590. Lit. D Nr. 904 4788 8091 14569 17877 18384 23082. Lit. E Nr. 10080. 1. Oktober 1909. Lit. A Nr. 3092 19847. Lit. C Nr. 21609. Lit. D Nr. 10711 14467 19446 20408 22812 23383 23467 23492. Lit. E Nr. 10065. 1. April 1910. Lit. A Nr. 10530. Lit. C Nr. 10893 22317 23288 27748. Lit. D Nr. 8796 20405 20605 21627 23318 23366. Lit. E Nr. 10016 10344 10401 10402. b. 3 ½ proz. Rentenbriefe. 1909. Lit. N Nr. 69. Ltt. P
r. 78. 1. Juli 1909. Lit. H Nr. 200. 1. Oktober 1909. Lit. O Nr. 132. 1. April 1910. Lit. P Nr. 26. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Ab⸗
9589
zug des
15033
Betrags der von den mitabzuliefernden
insscheinen etwa fehlenden Stücke bei unserer asse in Empfang zu nehmen.
ie Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an durch die Post porto⸗
etra
Die 88 endung d und Kosten des E bis zu 800 ℳ dur
auf
8
die Rentenbankkasse kann au e und mit dem Antrage e
gleichem es Geldes geschieht dann auf Gefahr fängers, und zwar bei Postanweisung. Sofern es sich
8
rfolgen, daß der Geld⸗ ege
übermittelt werde.
ummen
um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen
Antrage eine v.
Berlin, den 17.
smäßige Quittung beizufügen. ai 1912. Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. [19384]
für das Halbjahr vom 1. April
Bekanntmachung. Auslosun Bei der heutigen
W“
von Rentenbriefen uslosung von Rentenbriefen bis Ende Sep⸗
tember 1912 sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 % Rentenbri 1) Buchst
8
und der Rheinprovinz.
e der Provinz Westfalen abe A à 1000 Taler = 3000 ℳ
Nr. 72 192 317 429 512 1028 1540 1616 1738 1892 2092 2239 2318 3314 3781 4145 4365 4511 4553 4685 5506 5786 6250 6557 6579 6634 6663 6671 6696 6716 6737 6800 6849 6863 7059 7083 7466 7470 7475 7511 7555 7689 7728 7811 7826
7868.
2) Buchst
abe B à 500 Taler = 1500 ℳ
Nr. 68 104 171 225 278 725 750 966 2096 2233 Je S 2272 2370 2746 2934 3040 3135 3174
3) Buchst
abe C à 100 Taler
300 ℳ
Nr. 68 78 1457 1506 2168 2851 3707 3871 4396 4846 5585 5786 6220 6368 6679 7009 7308 8013 8043 8102 8318 8513 8547 8575 8675 8691 9018 9802 9942 10375 10595 10856 10952 11081 11090
11260 12676 13974 15434 16079 16988 17445 18040 18583 19449 19888 20261 20555
11710 12918 13997 15554 16164 17019 17533 18124 18634 19485 19922 20321 20650
11821 13250 14066 15585 16225 17125 17645 18173 18679 19555 19944 20340 20663
11947 13596 14229 15629 16616 17172 17665 18209 18702 19724 20029 20389
20700.
12269 13631 14421 15704 16731 17176 17777 18414 19357 19764 20093 20454
12426 13681 14544 15737 16775 17311 17824 18472 19371 19770 20098 20492
12492 13966 14898 15821 16785 17393 17991 18508 19427 19872 20164 20510
4) Buchstabe D à 25 Taler = 75 ℳ Nr. 645 753 820 1026 1050 1243 1412 1478 1719 1766 1955 3026 3377 4018 4254 4390 4396 4410 4633 4768 5067 5401 5601 6499 6601 7211 7285 7480 7791 8037 8042 8307 8854 9195 9287 9322 10233
10419 11834 12886 13891 14639 15310 16074
10662 11957 12942 13980 14666 15388 16301 17359
10735 11993 13229 14165 14672 15661 16469 17520
10919 12194 13458 14284 14961 15664 16874 17548
11131 122⁴9 13651 14366 15109 15666 16982 17842
11500 12565 13731 14369 15134 15668 17105 18029
11752 12884 13872 14514 15216 15859 17131 18465
zur Zahlung des
18482 18623 18643 18843 18851 18862 18958 19015 19102 19111 19161 19235 19316 19416 6 8 19739 19818 19846 19848 19858 19912 II. 3 ½ % Rentengutsrentenbriefe der Provin Westfalen und der Rheinprovinz. 8 1) Buchstabe L à 3000 ℳ Nr. 252 278 417 605 622 629. . 2) Buchstabe M à 1500 ℳ Nr. 179. 1 Buchstabe N à 300 ℳ Nr. 54 123
III. 4 % wenzenbese⸗ der Provinz Hessen⸗ affau. 1) Buchstabe A zu 3000 ℳ Nr. 149 289 312 324 846 899 959 1088. 3870 Buchstabe B zu 1500 ℳ Nr. 60 546 680
3) Buchstabe C zu 300 ℳ Nr. 9 69 420 461 490 553 1134 1185 1236 1470 1732 1860 1936 2044 2196 2416 2638 2641 2948 3026 3084 3226 3280 3300 3442 3522 4026 4299 4319.
4) Buchstabe D zu 75 ℳ Nr. 101 316 323 721 830 1350 1483 1501 1620 1966 2007 2041 2092 2108 2340 2430 2698 3083 3156 3295 3334 3436 3562 3636 3672 3708 3873 3876.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1912 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar:
zu I: Reihe VIII Nr. 13 bis 16 nebst Er⸗ neuerungsscheinen,
zu II: Reihe III Nr. 11 bis 16 nebst Er⸗ neuerungsscheinen
zu III: Reihe V Nr. 8 bis 16 nebst Er⸗ neuerungsscheinen,
vom 1. Oktober 1912 ab bei den Königlichen Reutenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Fügfeevfe 76 I, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Onittung über den Empfang des Wertes den genannten Kassen postfrei einzusenden und die T ee eeneng des “ auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
erner werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen ausgelosten und bereits seit 2 Jahren und länger rückständigen I. 4 % Rentenbriefe der Propinz Westfalen
und der Rheinprovinz. 88 Aus den Fälligkeitsterminen:
. 1. April 1902 Lit. C Nr. 16513. . 1. Oktober 1902 Lit. D Nr. 3937. 1. April 1903 Lit. D Nr. 3651. . 1. Oktober 1903 Lit. C Nr. 16514. 1. April 1905 Lit. Nr. 18045. 1. Oktober 1905 Lit. A Nr. 7061, Lit. D Nr. 18060.
g. 1. April 1907 Lit. A Nr. 3563 6672, Lit. C Nr. 11725, Lit. D Nr. 8418 10158 12244 13355 17197 18138 19478.
h. 1. Oktober 1907 Lit. A Nr. 2021 3722 7623, Lit. B Nr. 2985, Lit. C Nr. 7037 7834 8283 8535 10507 12635 15730 16773 17669 17850 19964 20094, Lit. D Nr. 332 3322 6406 7660 8703 12901 13033 13962 17167 17196 17917 18044 18338 18860 19515 19668.
i. 1. April 1908 Lit. A Nr. 6322, Lit. B Nr. 2864, Lit. C Nr. 10296 12957 14587 14714 14716 14717 15329 15593 15765 15997 16511 17271 18639 19462 19696 19815, Lit. D Nr. 1595 2328 9606 10973 14750 15799 16027 17127 18272 18849 19048.
k. 1. Oktober 1908. Lit. A Nr. 5782 7627, Lit. B Nr. 226 1272, Lit. C Nr. 6343 6655 12035 14758 15499 16516 17964 18632 18638, Lit. D Nr. 898 3955 9201 9964 11385 13994 15605 17444 18222 18420 18771 19799.
1. 1. April 1909. Lit. A Nr. 2721 5453 7616, Lit. B Nr. 3300, Lit. C Nr. 8488 15453 16102 16140 17101 17808 18357 18651 19284 19821 19963 20559 20612 20632, Lit. D Nr. 10159 11292 13039 13306 13703 14606 14881 16252 17437 1880½ 18466 18705 19098 19123 19555 19566
m. 1. Oktober 1909. Lit. A Nr. 2133 3943, Lit. C Nr. 3469 13644 14184 14888 15839 16515 17064 17627 18340 20466 20487, Lit. D Nr. 3154 11005 11024 13492 16456 17609 18340 18352 18404 19178 19415 19690 19731.
n. 1. April 1910. Lit. A Nr. 6836 6843, Lit. B Nr. 1269 2076, Lit. C Nr. 543 1758 2191 4221 5358 8313 11351 17020 18450 19107 19166 20100 20598 20601 20616, Lit. D Nr. 3684 6451 12253 13471 13957 14651 17023 17166 18239 18424 19026 19100 19759 19781. 1“
II. 3 ½8 % Rentenbriefe. Aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Oktober 1908: Lit. N Nr. 100.
b. 1. Oktober 1969: Lit. N Nr. 155
c. 2. Januar 1909: Lit. K Nr. 368,
d. 1. Juli 1909: Lit. H Nr. 680.
III. 4 % Rentenbriefe der Prov Hessen⸗Nassau. Aus den Fälligkeitsterminen:
a. 1. Oktober 1909: Lit. C Nr. 4363,
b. 1. April 1910: Lit. O Nr. 4300, Lit. D Nr. 3872,
hierdurch aufgefordert, sie den genannten Kassen Nennwertes einzureichen.
Münster, den 18. Mai 1912.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rbetsprovinz und die Provinz er ne au. er.
SBgESF
[19424] 5 % hypothekarische Anleihe von 1912
der Kaliwerke Sollstedt, Gewerkschaft
zu Sollstedt.
Die hbe Stücke der vorbezeichneten Anleihe sind erschienen. Die
nt-venn der Disconto⸗Gesellschaft in
erlin
ist bereit, vom 22. Mai 1912 ab die Interims⸗ scheine in definitive Stücke kostenfrei umzutauschen.
Die Interimsscheine sind mit einem nach der geordneten doppelten Verzeichnis ein⸗ zureichen.